Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND APPARATUS FOR CONTROLLING A VEHICLE BY MEANS OF A REMOTE CONTROL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/193058
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for controlling a vehicle (1) by means of a remote control (2). Said method involves the steps of recording a directional input by a user via an input device (5) of the remote control (2), transmitting the recorded directional input from the remote control (2) to a control unit (3) of the vehicle (1), sensing at least some areas of the surroundings of the vehicle (1) by means of a surroundings-sensing system (4a, 4b, 4c, 4d), having the control unit (3) determine a desired steering angle of the vehicle (1) in accordance with the recorded directional input, and limiting the desired steering angle of the vehicle (1) in accordance with the sensed surroundings of the vehicle (1).

Inventors:
SCHOENHERR MICHAEL (DE)
PAMPUS CHRISTIAN (DE)
IRION ALBRECHT (DE)
KROLL OLIVER (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/061285
Publication Date:
December 23, 2015
Filing Date:
May 21, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G08G1/16; B60W30/09; B62D1/24; B62D15/02; G05D1/00; G05D1/02
Foreign References:
US5307271A1994-04-26
US5448479A1995-09-05
DE102011084366A12013-04-18
EP2617627A22013-07-24
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges (1 ) mittels einer Fernbedienung (2), umfassend die Schritte:

- Erfassen einer Richtungseingabe eines Anwenders über eine

Eingabevorrichtung (5) der Fernbedienung (2),

- Übermitteln der erfassten Richtungseingabe von der Fernbedienung (2) an eine Steuereinheit (3) des Fahrzeuges (1 ),

- Ermitteln eines gewünschten Lenkeinschlags des Fahrzeuges (1 ) durch die Steuereinheit (3) abhängig von der erfassten Richtungseingabe,

- Zumindest teilweises Erfassen einer Umgebung des Fahrzeuges (1 ) mittels einer Umgebungssensorik (4a, 4b, 4c, 4d), und

- Begrenzen des gewünschten Lenkeinschlags des Fahrzeuges (1 ) abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges (1 ).

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer

Richtungseingabe der von der Steuereinheit (3) ermittelte gewünschte Lenkeinschlag des Fahrzeuges (1 ) gleich einem maximalen Lenkeinschlag ist, der abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges (1 ) begrenzt wird.

3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das Begrenzen des gewünschten Lenkeinschlags des Fahrzeuges (1 ) derart erfolgt, dass eine zu erwartende

Bewegungsbahn (22) des Fahrzeuges (1 ) nicht auf ein Hindernis (20, 21 ) in der Umgebung des Fahrzeuges (1 ) gerichtet ist.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Richtungseingabe eine Auswahl zwischen einer rechten Richtung und einer linken Richtung ist, die insbesondere durch eine Betätigung einer jeweils einer Richtung zugehörigen Funktionstaste (1 1 , 12) der Eingabevorrichtung (5) erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend die Schritte:

- Erfassen einer Vortriebseingabe eines Anwenders über die

Eingabevorrichtung (5) der Fernbedienung (2),

- Übermitteln der erfassten Vortriebseingabe von der Fernbedienung (2) an die Steuereinheit (3) des Fahrzeuges (1 ),

- Ermitteln einer gewünschten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges (1 ) durch die Steuereinheit (3) abhängig von der erfassten Vortriebseingabe, und

- Begrenzen der gewünschten Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges (1 ) abhängig von der erfassten Umgebung des

Fahrzeuges (1 ).

Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzen der gewünschten Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges (1 ) ein Stoppen des Fahrzeuges (1 ) umfasst, falls ein Abstand zwischen dem Fahrzeug (1 ) und einem in einer Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (1 ) gelegenen Hindernis (20, 21 ) kleiner als ein vorgegebener

Schwellenwert ist.

Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Steuereinheit (3) ermittelte gewünschte Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges (1 ) zusätzlich durch eine vorgegebene Maximalgeschwindigkeit beschränkt ist.

Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges (1 ) mittels einer

Fernbedienung (2), umfassend:

- die Fernbedienung (2), die dazu eingerichtet ist, eine Richtungseingabe eines Anwenders über eine Eingabevorrichtung (5) der Fernbedienung (2) zu erfassen, und die erfassten Richtungseingabe von der

Fernbedienung (2) an eine Steuereinheit (3) des Fahrzeuges (1 ) zu übermitteln,

- eine Umgebungssensorik (4a, 4b, 4c, 4d), die dazu eingerichtet ist, eine Umgebung des Fahrzeuges (1 ) zumindest teilweise zu erfassen,

- die Steuereinheit (3), die dazu eingerichtet ist, einen gewünschte

Lenkeinschlag des Fahrzeuges (1 ) abhängig von der erfassten

Richtungseingabe zu ermitteln, und - eine Begrenzungseinheit (6), die dazu eingerichtet ist, den gewünschten Lenkeinschlag des Fahrzeuges (1 ) abhängig von der erfassten

Umgebung des Fahrzeuges (1 ) zu begrenzen.

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass:

- die Fernbedienung (2) ferner dazu eingerichtet ist, eine Vortriebseingabe eines Anwenders über die Eingabevorrichtung (5) der Fernbedienung (2) zu erfassen, und die erfassten Vortriebseingabe von der

Fernbedienung (2) an die Steuereinheit (3) des Fahrzeuges (1 ) zu übermitteln,

- die Steuereinheit (3) ferner dazu eingerichtet ist, eine gewünschte

Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges (1 ) abhängig von der erfassten Vortriebseingabe zu ermitteln, und

- die Begrenzungseinheit (6) ferner dazu eingerichtet ist, die gewünschte Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges (1 ) abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges (1 ) zu begrenzen.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) bei einer Richtungseingabe des Anwenders einen gewünschten Lenkeinschlag des Fahrzeuges (1 ) ermittelt, der gleich einem maximalen Lenkeinschlag ist, der abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges (1 ) begrenzt ist.

Description:
Beschreibung

Titel

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges mittels einer Fernbedienung

Stand der Technik

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges mittels einer Fernbedienung

Halbautomatische Einparksysteme sind bereits seit einigen Jahren in

Serienproduktion. Bei solchen Systemen fährt ein Fahrer ein Fahrzeug an Parklücken entlang und das Fahrzeug erkennt freie Parklücken mittels seitlich verbauter Sensoren, z.B. mittels von Ultraschallsensoren. Hält der Fahrer an und legt den Rückwärtsgang ein, so übernimmt das Einparksystem die Kontrolle über das Lenkrad und steuert das Fahrzeug in die freie Parklücke. Der Fahrer muss allerdings selber Gas geben und die Bremse betätigen. In einer weiteren

Ausbaustufe sind Systeme bekannt, bei denen der Fahrer nichtmehr Gas geben oder bremsen muss. Dies übernimmt ebenfalls das Einparksystem, z.B. durch direkten Zugriff auf die Längsführungsautomatik des Fahrzeuges, die im

Wesentlichen aus der Bremse und der Motorsteuerung besteht.

Weitere Ausbaustufen werden Systeme sein, die ausparken oder in Garagen einfahren können. Somit wird es eine Vielzahl an verschiedenen

Systemausprägungen für das Ein- und Ausparken und das Manövrieren von Fahrzeugen geben. Des Weiteren werden viele dieser Systemausprägungen auch über eine Fernbedienung aktiviert werden können.

Ein System zum ferngesteuerten Rangieren eines Fahrzeugs mittels einer Fernsteuervorrichtung ist aus der DE102008051982A1 bekannt. Darin wird das Fahrzeug automatisch gelenkt oder der gewünschte Lenkeinschlag durch die Dauer einer Betätigung eines Bedienelementes eingestellt. DE102008033925A1 zeigt einen Garagenassistenten zur Einparkunterstützung eines Fahrzeugs welcher eine Fernsteuerung des Fahrzeuges ermöglicht. Der Assistent weist eine Umfeldsensorik zur automatischen Erfassung von

Raumverhältnissen und eine Fernsteuerung zum Aktivieren eines

Einparkvorgangs auf. Dabei kann über die Fernsteuerung ein Wunschabstand zwischen Fahrzeug und Garagenwand eingestellt werden.

DE101222051 1 B4 beschreibt eine Parkhilfevorrichtung in der

Korrekturanweisungen bezüglich eines Lenkwinkels über eine

Fernsteuervorrichtung eingeben werden können.

Offenbarung der Erfindung

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges mittels einer Fernbedienung umfasst die Schritte eines Erfassens einer Richtungseingabe eines Anwenders über eine Eingabevorrichtung der Fernbedienung, eines Übermitteins der erfassten Richtungseingabe von der Fernbedienung an eine Steuereinheit des Fahrzeuges, eines Ermitteins eines gewünschten

Lenkeinschlags des Fahrzeuges durch die Steuereinheit abhängig von der erfassten Richtungseingabe, eines zumindest teilweisen Erfassens einer

Umgebung des Fahrzeuges mittels einer Umgebungssensorik und eines

Begrenzens des gewünschten Lenkeinschlags des Fahrzeuges abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges mittels einer Fernbedienung umfasst die Fernbedienung, die dazu eingerichtet ist, eine Richtungseingabe eines Anwenders über eine Eingabevorrichtung der

Fernbedienung zu erfassen, und die erfasste Richtungseingabe von der

Fernbedienung an eine Steuereinheit des Fahrzeuges zu übermitteln, eine Umgebungssensorik, die dazu eingerichtet ist, eine Umgebung des Fahrzeuges zumindest teilweise zu erfassen, die Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, einen gewünschten Lenkeinschlag des Fahrzeuges abhängig von der erfassten Richtungseingabe zu ermitteln, und eine Begrenzungseinheit, die dazu eingerichtet ist, den gewünschten Lenkeinschlag des Fahrzeuges abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges zu begrenzen. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind vorteilhaft, da es einem Anwender ermöglicht wird, das Fahrzeug mit einfachen Richtungsangaben zu steuern, wobei eine Kollision mit Hindernissen, also Objekten in der Umgebung des Fahrzeuges, vermieden wird. Eine Richtungseingabe kann dabei beispielsweise aus einer einfachen Eingabe für„links" und einer einfachen

Eingabe für„rechts" bestehen. Eine Weiterfahrt des Fahrzeuges wird auch bei unübersichtlichen Umgebungsbedingungen ermöglicht. Gleichzeitig bleibt eine maximale Wendigkeit des Fahrzeuges gegeben, da der gewünschte

Lenkeinschlag lediglich so weit begrenzt wird, wie es notwendig ist. Die

Bedienung der Fernbedienung ist somit für den Anwender sehr einfach und intuitiv.

Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei einer Richtungseingabe der von der

Steuereinheit ermittelte gewünschte Lenkeinschlag des Fahrzeuges gleich einem maximalen Lenkeinschlag ist, der abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges begrenzt wird. Da ein ferngesteuerter Betrieb des Fahrzeuges zumeist in Rangiersituationen erfolgt, wird somit erreicht, dass ein

Rangiervorgang, beispielsweise ein Parkmanöver, in möglichst wenigen Zügen durchgeführt werden kann.

Ebenso vorteilhaft ist es, wenn das Begrenzen des gewünschten Lenkeinschlags des Fahrzeuges derart erfolgt, dass eine zu erwartende Bewegungsbahn des Fahrzeuges nicht auf ein Hindernis in der Umgebung des Fahrzeuges gerichtet ist. Dabei wird eine Weiterfahrt des Fahrzeuges ermöglicht und Hindernisse werden besonders vorausschauend umfahren. Eine Umgebung des Fahrzeuges ist dabei insbesondere eine im Nahbereich des Fahrzeuges gelegene

Umgebung.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Richtungseingabe eine Auswahl zwischen einer rechten Richtung und einer linken Richtung ist, die insbesondere durch eine Betätigung einer jeweils einer Richtung zugehörigen Funktionstaste der Eingabevorrichtung erfolgt. Es wird somit eine Quersteuerung des

Fahrzeuges über lediglich zwei Funktionstasten ermöglicht. Dadurch wird eine

Steuerung des Fahrzeuges mit lediglich einer Hand ermöglicht. Die Größe der Eingabevorrichtung und somit der Fernbedienung kann minimiert werden und die Bedienung wird damit zudem für Personen mit eingeschränkter Mobilität der Hand erleichtert.

Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte eines

Erfassens einer Vortriebseingabe eines Anwenders über die Eingabevorrichtung der Fernbedienung, eines Übermitteins der erfassten Vortriebseingabe von der Fernbedienung an die Steuereinheit des Fahrzeuges, eines Ermitteins einer gewünschten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges durch die Steuereinheit abhängig von der erfassten Vortriebseingabe, und eines

Begrenzens der gewünschten Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des

Fahrzeuges abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges. Somit wird zusätzlich eine einfache und intuitive Längssteuerung des Fahrzeuges über die Fernbedienung ermöglicht. Somit können viele Situationen abgedeckt werden, ohne dass der Anwender für die jeweilige Situation immer eine andere

Funktionalität aktivieren muss. Beispiele für solche Situationen sind: Vorwärts-

Ausparken aus Querparklücken, Rückwärts-Ausparken aus Querparklücken, Ausparken aus Längsparklücken, Einfahren in Garagen und Ausfahren aus Garagen. Auch ist es vorteilhaft, wenn das Begrenzen der gewünschten Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges ein Stoppen des Fahrzeuges umfasst, falls ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem in einer

Bewegungsrichtung des Fahrzeuges gelegenen Hindernis kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist. Somit wird das Fahrzeug in einen sicheren stehenden Zustand gebracht, wenn ein seitliches Ausweichen nicht möglich oder nicht gewünscht ist.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die von der Steuereinheit ermittelte gewünschte Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges zusätzlich durch eine vorgegebene Maximalgeschwindigkeit beschränkt ist. Somit wird erreicht, dass dem Anwender genügend Zeit zur Reaktion auf eine Bewegung des Fahrzeuges gegeben ist. Zudem wird sichergestellt, dass das Fahrzeug keine Gefahr für Personen im Umfeld des Fahrzeuges bildet.

Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Fernbedienung ferner dazu eingerichtet ist, eine Vortriebseingabe eines Anwenders über die Eingabevorrichtung der Fernbedienung zu erfassen und die erfassten Vortriebseingabe von der Fernbedienung an die Steuereinheit des Fahrzeuges zu übermitteln, die

Steuereinheit ferner dazu eingerichtet ist, eine gewünschte Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges abhängig von der erfassten

Vortriebseingabe zu ermitteln, und die Begrenzungseinheit ferner dazu eingerichtet ist, die gewünschte Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges zu begrenzen. Somit wird zusätzlich eine einfache und intuitive Längssteuerung des Fahrzeuges über die Fernbedienung ermöglicht. Somit können viele Situationen abgedeckt werden, ohne dass der Anwender für die jeweilige Situation immer eine andere Funktionalität aktivieren muss. Beispiele für solche Situationen sind: Vorwärts-Ausparken aus Querparklücken, Rückwärts-Ausparken aus

Querparklücken, Ausparken aus Längsparklücken, Einfahren in Garagen und Ausfahren aus Garagen.

Auch ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit bei einer Richtungseingabe des Anwenders einen gewünschten Lenkeinschlag des Fahrzeuges ermittelt, der gleich einem maximalen Lenkeinschlag ist, der abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges begrenzt ist. Da ein ferngesteuerter Betrieb des Fahrzeuges zumeist in Rangiersituationen erfolgt, wird somit erreicht, dass ein Rangiervorgang, beispielsweise ein Parkmanöver, in möglichst wenigen Zügen durchgeführt werden kann.

Eine Vorrichtung, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, weist alle Vorteile des Verfahrens auf und ist somit ebenfalls vorteilhaft.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:

Figur 1 ein Ablaufdiagram des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer beispielhaften Ausführungsform,

Figur 2 eine Darstellung einer Fernbedienung, über die

Richtungseingaben und Vortriebseingaben in der gezeigten beispielhaften Ausführungsform erfasst werden, Figuren 3a bis 3d ein Situationsbeispiel, das einen zeitlichen Verlauf einer zu erwartenden Bewegungsbahn des Fahrzeuges bei einem erfindungsgemäßen Begrenzen des gewünschten Lenkeinschlags zeigt,

Figuren 4a und 4b ein zu erwartendes Verhalten des Fahrzeuges bei einer gewünschten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung in der gezeigten beispielhaften Ausführungsform, und

Figur 5 eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges mittels einer Fernbedienung entsprechend der gezeigten beispielhaften Ausführungsform. Ausführungsform der Erfindung

In der im Folgenden beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der

Erfindung soll ein Anwender in der Lage sein, mit Hilfe einer Fernbedienung 2, die lediglich vier Knöpfe besitzt, ein Fahrzeug 1 zu manövrieren. Dabei erfasst das Fahrzeug 1 mittels einer geeigneten Umgebungssensorik Hindernisse im

Umfeld des Fahrzeuges, überstimmt wenn notwendig einen Wunsch des

Anwenders und garantiert somit, dass es zu keiner Kollision kommt.

Figur 1 zeigt ein Ablaufdiagram des erfindungsgemäßen Verfahrens zur

Steuerung des Fahrzeuges 1 mittels der Fernbedienung 2 in einer beispielhaften

Ausführungsform.

Das Verfahren gliedert sich dabei in zwei parallele Ablaufstränge 9 und 10, die parallel zueinander abgearbeitet werden. Ein erster Strang 9 umfasst dabei einen ersten bis fünften Schritt S1 1 bis S15, durch die im Wesentlichen eine

Quersteuerung des Fahrzeuges ermöglicht wird. Ein zweiter Strang 10 umfasst dabei einen sechsten bis zehnten Schritt S21 bis S25, durch die im

Wesentlichen eine Längssteuerung des Fahrzeuges ermöglicht wird. Das Verfahren wird in dieser Ausführungsform durch eine Betätigung einer

Eingabevorrichtung 5 der Fernsteuerung 2 angestoßen. In dem ersten Schritt S1 1 erfolgt ein Erfassen einer Richtungseingabe eines Anwenders über eine Eingabevorrichtung 5 einer Fernbedienung 2. Die

Fernbedienung 2 ist eine mobile Einheit, die ein Anwender bevorzugt auch beim Verlassen des Fahrzeuges mitführen kann. Die Fernbedienung 2 kann dabei auch von anderen Geräten umfasst werden. So könnte die Fernbedienung 2 beispielsweise von einem Fahrzeugschlüssel umfasst sein oder aber mittels einer Applikation auf einem Mobiltelefon oder einem Tablet-PC gebildet werden. Eine Eingabevorrichtung 5 ist dabei jegliche Art von Vorrichtung, die eine Eingabe des Anwenders ermöglicht. So könnte die Eingabevorrichtung 5 beispielsweise aus mehreren Tasten bestehen oder aber durch eine

berührungssensitive Fläche, beispielsweise einen berührungssensitive

Bildschirm, gebildet werden.

Eine beispielhafte Fernbedienung 2 dieser Ausführungsform ist in Figur 2 gezeigt. Die Fernbedienung 2 wird durch ein Gehäuse gebildet, auf dessen

Oberseite die Eingabevorrichtung 5 angeordnet ist. Die Eingabevorrichtung 5 wird dabei durch vier Tasten gebildet, insbesondere eine erste Taste 1 1 in Form eines Pfeiles, eine zweite Taste 12 in Form eines Pfeiles, eine dritte Taste 13 in Form eines Pfeiles und eine vierte Taste 14 in Form eines Pfeiles. Die Pfeile stehen dabei so zueinander, dass jeder der Pfeile in eine unterschiedliche

Richtung deutet. Bei entsprechender Ausrichtung der Fernbedienung 2 wird somit deutlich, dass durch die erste Taste 1 1 ein Lenkeinschlag des Fahrzeuges 1 nach links angefordert werden kann, durch die zweite Taste 12 ein

Lenkeinschlag des Fahrzeuges 1 nach rechts angefordert werden kann, durch die dritte Taste 13 eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 angefordert werden kann und durch die vierte Taste 14 eine Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 angefordert werden kann.

Durch ein Betätigen der ersten Taste 1 1 der Fernbedienung 2 erfolgt eine erste Richtungseingabe des Anwenders, die einen gewünschten Lenkeinschlag des

Fahrzeuges 1 nach links anfordert. Durch ein Betätigen der zweiten Taste 12 der Fernbedienung 2 erfolgt eine zweite Richtungseingabe des Anwenders, die einen gewünschten Lenkeinschlag des Fahrzeuges 1 nach rechts anfordert. Ein Winkel des Lenkeinschlages kann in dieser Ausführungsform nicht durch den Anwender bestimmt werden, um diesem die Eingabe zu erleichtern. Somit ist die

Richtungseingabe eine Auswahl zwischen einer rechten Richtung und einer linken Richtung, die insbesondere durch eine Betätigung einer jeweils einer Richtung zugehörigen Funktionstaste, nämlich der ersten Taste 1 1 und der zweiten Taste 12, der Eingabevorrichtung 5 erfolgt.

In anderen Ausführungsformen kann der Anwender den Winkel des

Lenkeinschlages bestimmen. Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Dauer, die der Anwender eine Taste der Eingabevorrichtung 5 betätigt, gemessen wird und über diese gemessene Dauer ein Lenkwinkel definiert wird. Alternativ könnte die Eingabevorrichtung ein Eingabemittel für eine analoge Eingabe umfassen, über die eine Stärke des Lenkeinschlages bestimmt werden kann. Beispiele für ein Eingabemittel für eine analoge Eingabe sind ein Joystick, ein Schieberegler oder ein entsprechender Bereich auf einem

berührungssensitiven Bildschirm.

In dem zweiten Schritt S12 erfolgt ein Übermitteln der erfassten ersten oder zweiten Richtungseingabe von der Fernbedienung 2 an eine Steuereinheit 3 des

Fahrzeuges 1 . Dazu umfasst die Fernbedienung 2 in dieser Ausführungsform eine Sendeeinheit, die eine Funkübertragung der erfassten Richtungseingabe ermöglicht. Neben einer Funkübertragung können auch andere

Übertragungswege vorteilhaft sein. So könnte eine Übertragung der

Richtungseingabe ebenfalls über einen optischen Übertragungsweg, wie z.B.

Infrarot, oder einen akustischen Übertragungsweg erfolgen. Die Funkübertragung der erfassten Richtungseingabe wird von der Steuereinheit 3 empfangen. Die Steuereinheit ist eine elektronische Steuereinheit, die in dem Fahrzeug 1 angeordnet ist. Der Empfang der Richtungseingabe muss nicht durch die Steuereinheit 3 erfolgen, sondern es ist ebenfalls möglich, dass der Empfang durch eine andere Einheit erfolgt und die Richtungseingabe lediglich an die Steuereinheit 3 weitergeleitet wird.

In dem dritten Schritt S13 erfolgt ein Ermitteln eines gewünschten

Lenkeinschlags des Fahrzeuges 1 durch die Steuereinheit 3 abhängig von der erfassten Richtungseingabe. Wurde durch den Anwender eine erste

Richtungseingabe getätigt, so wird ein gewünschter Lenkeinschlag des

Fahrzeuges 1 nach links ermittelt. Wurde durch den Anwender eine zweite Richtungseingabe getätigt, so wird ein gewünschter Lenkeinschlag des

Fahrzeuges 1 nach rechts ermittelt. Da die Eingabe des Anwenders und somit auch die erste und zweite Richtungseingabe in dieser Ausführungsform keine Informationen über den Winkel des gewünschten Lenkeinschlages umfasst, wird der gewünschte Lenkeinschlag gleich einem maximalen Lenkeinschlag gesetzt. Der maximale Lenkeinschlag ist dabei ein maximaler Lenkeinschlag des

Fahrzeuges, der entweder durch die mechanischen Eigenschaften der Lenkung begrenzt ist oder durch einen vorgegebenen Schwellenwert begrenzt wird. So könnte ein maximaler Lenkeinschlag auch als ein Anteil eines mechanisch möglichen Lenkeinschlages definiert sein.

In dem vierten Schritt S14 erfolgt ein zumindest teilweises Erfassen einer Umgebung des Fahrzeuges 1 mittels einer Umgebungssensorik. Die

Umgebungssensorik kann dabei jede Art von Sensoranordnung sein, die dazu geeignet ist, die Umgebung des Fahrzeuges 1 zumindest teilweise zu erfassen. So ist beispielsweise eine optische Erfassung der Umgebung des Fahrzeuges 1 über Videokameras oder LIDAR oder eine akustische Erfassung über

Ultraschallsensoren möglich. Die Umgebungssensorik wird in dieser

Ausführungsform durch vier Ultraschallsensoren 4a, 4b, 4c, 4d gebildet, von denen ein erster und ein zweiter Ultraschallsensor 4a, 4b an der Front des Fahrzeuges 1 angeordnet sind und ein dritter und vierter Ultraschallsensor 4c, 4d am Heck des Fahrzeuges 1 angeordnet sind. Wird durch die Ultraschallsensoren 4a, 4b, 4c, 4d ein Hindernis im Umfeld des Fahrzeuges 1 erfasst, so wird dessen Position an eine Begrenzungseinheit 6 übertragen.

In dem fünften Schritt S15 erfolgt abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges 1 ein Begrenzen des gewünschten Lenkeinschlags des Fahrzeuges 1 durch die Begrenzungseinheit 6. Dabei erfolgt das Begrenzen des

gewünschten Lenkeinschlags des Fahrzeuges 1 derart, dass eine zu erwartende

Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 nicht auf ein Hindernis in der Umgebung des Fahrzeuges 1 gerichtet ist. Zunächst wird dabei die zu erwartende

Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 abgeschätzt. Diese Abschätzung erfolgt zumindest basierend auf dem gewünschten Lenkeinschlag, kann aber noch durch zusätzliche Parameter, beispielsweise eine zu erwartende

Bewegungsrichtung des Fahrzeuges 1 präzisiert werden. Die zu erwartende Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 und die Position von Hindernissen im Umfeld des Fahrzeuges 1 werden in Bezug zueinander gesetzt. Liegt ein Hindernis auf der zu erwartende Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 , so wird der gewünschte Lenkeinschlag begrenzt, also verringert. Daraus ergibt sich eine neue zu erwartende Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 . Der gewünschte Lenkeinschlag des Fahrzeuges 1 wird so weit begrenzt, bis das Hindernis nichtmehr auf der zu erwartenden Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 liegt.

Der begrenzte gewünschte Lenkeinschlag wird in dieser Ausführungsform einer Quersteuerung des Fahrzeuges 1 bereitgestellt, die den begrenzten

gewünschten Lenkeinschlag über die Lenkung des Fahrzeuges 1 ausführt.

Wie eingangs erläutert, erfolgt in dem zweiten Strang 10 des in Fig.1

dargestellten Verfahrens in dem sechsten bis zehnten Schritt S21 bis S25 im Wesentlichen eine Längssteuerung des Fahrzeuges.

In dem sechsten Schritt S21 erfolgt ein Erfassen einer Vortriebseingabe des Anwenders über die Eingabevorrichtung 5 der Fernbedienung 2. Durch ein Betätigen der dritten Taste 13 der Fernbedienung 2 kann eine erste

Vortriebseingabe des Anwenders erfolgen, die eine gewünschte

Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 anfordert. Durch ein Betätigen der vierten Taste 14 der Fernbedienung 2 kann eine zweite Vortriebseingabe des

Anwenders erfolgen, die eine gewünschte Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 anfordert. Eine Geschwindigkeit der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung kann in dieser Ausführungsform nicht durch den Anwender bestimmt werden, um diesem die Eingabe zu erleichtern.

In anderen Ausführungsformen kann der Anwender die Geschwindigkeit der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung bestimmen. Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Dauer, die der Anwender eine Taste der

Eingabevorrichtung 5 betätigt gemessen wird, und über diese gemessene Dauer eine Geschwindigkeit der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung definiert wird. Alternativ kann die Eingabevorrichtung ein Eingabemittel für eine analoge Eingabe umfassen, über die eine Geschwindigkeit der Vorwärts- oder

Rückwärtsbewegung bestimmt werden kann. Beispiele für ein Eingabemittel für eine analoge Eingabe sind ein Joystick, ein Schieberegler oder ein

entsprechender Bereich auf einem berührungssensitiven Bildschirm. Auch könnte die Eingabevorrichtung mehrere Tasten aufweise, über die eine zurückzulegende Wegstecke definiert ist, die durch eine Vorwärts- oder

Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 bewältigt werden soll. In dem siebten Schritt S22 erfolgt ein Übermitteln der erfassten ersten oder zweiten Vortriebseingabe von der Fernbedienung 2 an die Steuereinheit 3 des Fahrzeuges 1 . Dabei wird in dieser Ausführungsform derselbe Ü bertrag ungsweg genutzt, über den auch die Richtungseingabe übermittelt wurde.

In dem achten Schritt S23 erfolgt ein Ermitteln einer gewünschten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 durch die Steuereinheit 3 abhängig von der erfassten Vortriebseingabe. Wurde durch den Anwender eine erste

Vortriebseingabe getätigt, so wird ein gewünschter Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 ermittelt. Wurde durch den Anwender eine zweite

Vortriebseingabe getätigt, so wird eine gewünschte Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 ermittelt. Da die Eingabe des Anwenders und somit auch die erste Vortriebseingabe in dieser Ausführungsform keine Informationen über die Geschwindigkeit der gewünschten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung umfasst, wird die Geschwindigkeit einer gewünschten Vorwärts- oder

Rückwärtsbewegung gleich einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit gesetzt. Die vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit ist hier mit einer

Geschwindigkeit von kleiner oder gleich 5km/h gewählt. In dem neunten Schritt S24 erfolgt ein zumindest teilweises Erfassen einer

Umgebung des Fahrzeuges 1 mittels der Umgebungssensorik. Dieser neunte Schritt S24 entspricht dem vierten Schritt S14. Es ist kein doppeltes Erfassen der Umgebung des Fahrzeuges 1 notwendig, wobei eine laufende Aktualisierung dennoch vorteilhaft ist.

In dem zehnten Schritt S25 erfolgt abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges 1 ein Begrenzen der gewünschten Vorwärts- und/oder

Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 . Wurde durch die Ultraschallsensoren 4a, 4b, 4c, 4d ein Hindernis im Umfeld des Fahrzeuges 1 erfasst, so wird aus dessen Position ein Abstand des zu dem Fahrzeug 1 ermittelt. Wird ein vorgegebener Mindestabstand zu einem Hindernis unterschritten und die gewünschte Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 ist auf das Hindernis gerichtet, so wird die Geschwindigkeit der gewünschte Vorwärtsoder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 auf Null gesetzt und das Fahrzeug somit gestoppt. Das Begrenzen der gewünschten Vorwärts- oder

Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 umfasst somit ein Stoppen des

Fahrzeuges 1 , falls ein Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und einem in einer gewünschten Bewegungsrichtung des Fahrzeuges 1 gelegenen Hindernis kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert, also dem Mindestabstand, ist. In alternativen Ausführungsformen wird die Vorwärts- und/oder

Rückwärtsbewegung mittels einer Wegstrecke begrenzt. Dazu wird

beispielsweise aus einem Abstand zu einem Hindernis ein noch verfügbarer

Bewegungsraum errechnet und eine Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges auf diesen Bewegungsraum begrenzt.

Die begrenzte gewünschte Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung wird in dieser Ausführungsform von einer Längsführungsautomatik des Fahrzeuges 1 bereitgestellt, welche die begrenzte gewünschte Vorwärts- oder

Rückwärtsbewegung über den Antrieb und die Bremsen des Fahrzeuges 1 ausführt.

In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform können die erste und zweite Taste 1 1 , 12 für eine Richtungseingabe und die zweite und dritte Taste 13, 14 für eine Vortriebseingabe entweder alleine betätigt werden oder es können die Tasten für eine Vortriebseingabe und eine Richtungseingabe gleichzeitig betätigt werden. Wird die erste oder zweite Taste 1 1 , 12 betätigt, so wird bei dem

Fahrzeug 1 der begrenzte gewünschte Lenkeinschlag ausgeführt. Wird gleichzeitig die dritte oder vierte Taste 13, 14 betätigt, so bewegt sich das Fahrzeug 1 mit der vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit, falls keine weitere Begrenzung der Bewegung erfolgt.

In alternativen Ausführungsformen muss jeweils nur eine der ersten, zweiten, dritten und vierten Taste 1 1 , 12, 13, 14 für eine Richtungseingabe und eine Vortriebseingabe betätigt werden. Wird die erste oder zweite Taste 1 1 , 12 für eine Richtungseingabe betätigt, so wird bei dem Fahrzeug 1 der begrenzte gewünschte Lenkwinkel eingestellt und das Fahrzeug 1 bewegt sich mit der vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit entweder vorwärts oder rückwärts, je nachdem, ob die dritte Taste 13 oder die vierte Taste 14 zuletzt betätigt wurde.

Der erste bis fünften Schritt S1 1 bis S15 des ersten Stanges 9 werden aufeinanderfolgend durchlaufen. Der sechste bis zehnte Schritt S21 bis S25 des zweiten Stanges 10 werden aufeinanderfolgend durchlaufen. Die beiden Stränge 9, 10 werden wiederholt durchlaufen, bis keine Richtungseingabe oder Vortriebseingabe durch den Anwender mehr erfolgt, also keine der vier Knöpfe 1 1 , 12, 13, 14 der Fernbedienung 2 mehr betätigt wird.

Die Figuren 3a bis 3d zeigen eine zu erwartende Bewegungsbahn 22 eines Fahrzeuges 1 bei einem erfindungsgemäßen Begrenzen des gewünschten

Lenkeinschlags gemäß der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform. Dies wird anhand einer beispielhaften Situation in einem chronologischen Ablauf dargestellt. In Fig. 3a befindet sich das Fahrzeug 1 zu einem anfänglichen Zeitpunkt in einer ersten Position zwischen einem ersten Fremdfahrzeug 20 und einem zweiten Fremdfahrzeug 21. Die Fahrzeugfront des Fahrzeuges 1 ist in Figur 3a nach unten gerichtet. Das erste und das zweite Fremdfahrzeug 20, 21 werden durch die Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 erfasst und bilden ein Hindernis in der Umgebung des Fahrzeuges 1 . Über die Fernbedienung 1 hat der Anwender eine Richtungseingabe getätigt und es wurde ein gewünschter Lenkeinschlag nach rechts ermittelt, der in dieser Ausführungsform ein maximaler

Lenkeinschlag ist. Eine zu erwartende Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 wird basierend auf dem maximalen Lenkeinschlag nach rechts ermittelt. Wie aus Figur 4a ersichtlich, befindet sich das erste Fremdfahrzeug 21 auf der zu erwartenden Bewegungsbahn 22.

In Fig. 3b befindet sich das Fahrzeug 1 noch immer in der ersten Position. Die Fahrzeugfront des Fahrzeuges 1 ist in Figur 3a weiterhin nach unten gerichtet. Das erste und das zweite Fremdfahrzeug 20, 21 werden durch die

Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 erfasst und bilden ein Hindernis in der Umgebung des Fahrzeuges 1. Über die Fernbedienung 1 hat ein Anwender eine Richtungseingabe getätigt und es wurde ein Lenkeinschlag nach rechts ermittelt, der in dieser Ausführungsform ein maximaler Lenkeinschlag ist. Dieser

Lenkeinschlag wurde derart begrenzt, dass die zu erwartende Bewegungsbahn

22 des Fahrzeuges 1 nichtmehr auf ein Hindernis, also auf das erste

Fremdfahrzeug 20 gerichtet ist. Die zu erwartende Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 weist somit nun einen größeren Kurvenradius auf, wodurch das erste Fremdfahrzeug 20 nichtmehr auf der zu erwartende Bewegungsbahn 22 liegt, und das ersten Fremdfahrzeug 20 somit von dem Fahrzeug 1 umfahren werden kann. Fig. 3c zeigt das Fahrzeug 1 nach einer Vorwärtsbewegung entlang der zu erwartenden Bewegungsbahn 22. Das Fahrzeug 1 befindet sich nun in einer zweiten Position. Es ist ersichtlich, dass das Heck des ersten Fremdfahrzeuges 20 umfahren wird.

Zu dem in Fig. 3d gezeigt letzten Zeitpunkt erfolgt eine Aktualisierung der Begrenzung des gewünschten Lenkeinschlages. Der Lenkeinschlag wird erneut derart begrenzt, dass die zu erwartende Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 nichtmehr auf ein Hindernis, also auf das erste Fremdfahrzeug 20 gerichtet ist. Der gewünschte Lenkeinschlag ist unverändert ein maximaler Lenkeinschlag nach rechts. In der in Fig. 3d gegebenen Situation ist eine zu diesem Zeitpunkt ermittelte zu erwartende Bewegungsbahn 22 des Fahrzeuges 1 jedoch nichtmehr auf das erste Fremdfahrzeug 20 gerichtet. Daher wird der gewünschte

Lenkeinschlag nichtmehr begrenzt und wird tatsächlich als ein maximaler Lenkeinschlag ausgeführt. Das Heck des ersten Fremdfahrzeuges 20 wird in einem enger werdenden Radius umfahren.

Die Figuren 4a und 4b zeigen ein zu erwartendes Verhalten eines Fahrzeuges 1 bei einer erfindungsgemäßen gewünschten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung.

Figur 4a stellt eine Situation dar, in der sich das Fahrzeug 1 vor einer Garage 23 befindet. In der dargestellten Situation erfolgt ein Betätigen der dritten Taste 13 der Fernbedienung 2 wodurch eine gewünschte Vorwärtsbewegung des

Fahrzeuges 1 ermittelt wird. Da der Abstand zwischen der Fahrzeugfront des Fahrzeuges 1 und der hinteren Wand der Garage 23 größer als der vorgegebene

Mindestabstand ist, erfolgt lediglich eine Begrenzung der Vorwärtsbewegung durch die vorgegebene Maximalgeschwindigkeit. Das Fahrzeug 1 bewegt sich mit der vorgegebene Maximalgeschwindigkeit auf die hintere Wand der Garage 23 zu.

Figur 4a stellt eine Situation dar, in der sich das Fahrzeug 1 bereits in der Garage 23 befindet. In der dargestellten Situation erfolgt ein Betätigen der dritten Taste 13 der Fernbedienung 2 wodurch eine gewünschte Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 ermittelt wird. Da der Abstand zwischen der Fahrzeugfront des Fahrzeuges 1 und der hinteren Wand der Garage 23 kleiner als der vorgegebene

Mindestabstand ist, erfolgt eine Begrenzung der Vorwärtsbewegung indem das Fahrzeug gestoppt wird. Das Fahrzeug 1 bewegt sich nicht weiter auf die hintere Wand der Garage 23 zu.

Figur 5 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges 1 mittels einer Fernbedienung 2. Durch die Vorrichtung wird das zuvor beschriebene Verfahren ausgeführt. Dabei umfasst die Vorrichtung die zuvor beschriebene

Fernbedienung 2, die dazu eingerichtet ist, eine Richtungseingabe des

Anwenders und eine Vortriebseingabe des Anwenders über eine

Eingabevorrichtung 5 der Fernbedienung 2 zu erfassen, und die erfasste Richtungseingabe und/oder Vortriebseingabe von der Fernbedienung 2 an eine

Steuereinheit 3 des Fahrzeuges 1 zu übermitteln.

Ferner umfasst das Fahrzeug 1 eine Umgebungssensorik , die dazu eingerichtet ist, eine Umgebung des Fahrzeuges 1 zumindest teilweise zu erfassen. Diese wird aus den vier Ultraschallsensoren 4a, 4b, 4c, 4d gebildet, welche mit der

Begrenzungseinheit 6 gekoppelt sind, um die Position von Hindernissen an diese zu übertragen. Dabei sind jeweils zwei Ultraschallsensoren an der Fahrzeugfront und zwei Hindernissensoren am Fahrzeugheck angeordnet. Ferner umfasst das Fahrzeug 1 die Steuereinheit 3, die dazu eingerichtet ist, einen gewünschten Lenkeinschlag des Fahrzeuges 1 abhängig von der erfassten Richtungseingabe zu ermitteln und eine gewünschte Vorwärts- oder

Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 abhängig von der erfassten

Vortriebseingabe zu ermitteln. Die Steuereinheit 3 ist eine Steuerelektronik, die in der hier gezeigten Ausführungsform dazu geeignet ist, das Funksignal der

Fernbedienung 2 über eine Antenne zu empfangen. Die Steuereinheit 3 ist mit der Begrenzungseinheit 6 gekoppelt, um den ermittelten gewünschten

Lenkeinschlag und die ermittelte gewünschte Vorwärts- oder

Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 an diese zu übermitteln.

Ferner umfasst das Fahrzeug 1 die Begrenzungseinheit 6, die dazu eingerichtet ist, den gewünschten Lenkeinschlag des Fahrzeuges 1 abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges 1 zu begrenzen und die gewünschte Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 abhängig von der erfassten Umgebung des Fahrzeuges 1 zu begrenzen. Die Begrenzungseinheit 6 dabei eine elektronische Recheneinheit, die auch mit der Steuereinheit 3 kombiniert sein kann. Erfindungsgemäß wird somit ein kollisionsfreies Manövrieren des Fahrzeuges über die vier Knöpfe 1 1 , 12, 13, 14 der Fernbedienung 2 ermöglicht. Dabei erfasst eine Umgebungssensorik im Fahrzeug 1 Hindernisse in der Nähe des Fahrzeugs 1 und limitiert basierend darauf einen Lenkwinkel und eine

Bewegungsgeschwindigkeit oder eine Wegstrecke. Aufgrund der

Umgebungssensorik sind Hindernisse im Umfeld des Fahrzeuges 1 und deren Position bekannt. Ist eine kollisionsfreie Weiterfahrt bei einem maximalen Lenkeinschlag nicht möglich, so wird der Lenkeinschlag des Fahrzeuges 1 soweit limitiert bis eine kollisionsfreie Weiterfahrt möglich ist. Sofern es möglich ist, den Lenkeinschlag wieder zu vergrößern wird dies zugelassen. Die Begrenzung des Lenkeinschlags erfolgt immer nur so stark wie nötig. Ist bei einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges 1 eine Weiterfahrt nicht möglich, so wird eine Eingabe des Anwenders überstimmt und das Fahrzeug 1 hält beispielsweise mit einem fest definierten Sicherheitsabstand von 30cm vor dem Hindernis an.

Neben der obigen schriftlichen Offenbarung wird explizit auf die Offenbarung der Figuren 1 bis 5 verwiesen.