Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND APPARATUS FOR TREATMENT OF A PART OF A WIND TURBINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/054672
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and an apparatus for treatment, in particular cleaning, of a surface of a part of a wind turbine such as a rotor blade or a tower. An apparatus and/or a platform is being placed in such a manner that it may be moved in relation to the surface, and a cleaning process is being performed on at least a part of said surface by the apparatus and/or by a person located on said platform, while the apparatus and/or the platform is moved in steps and/or continuously. The cleaning is performed using carbon dioxide (CO2) for example by supplying a flow of carbon dioxide (CO2) to at least one nozzle that is located in an application head. The invention provides an efficient and environmental-friendly cleaning.

Inventors:
TEICHERT PAUL (DK)
Application Number:
PCT/DK2004/000845
Publication Date:
June 16, 2005
Filing Date:
December 06, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PP ENERGY APS (DK)
TEICHERT PAUL (DK)
International Classes:
B08B1/04; B08B5/02; B08B7/00; B08B7/02; B24C1/00; E04G3/24; E04G3/30; F03D1/00; (IPC1-7): F03D11/00; F03D1/00; B08B7/02; B08B7/00; B08B15/02
Domestic Patent References:
WO2000070140A12000-11-23
Foreign References:
DE19909698A12000-04-13
US5415584A1995-05-16
DE19938478A12001-03-08
US4286417A1981-09-01
DE19726408C11999-03-18
US3195166A1965-07-20
Attorney, Agent or Firm:
Priority Data:
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. FahrradFelgenbremse enthaltend zwei mit Brems backen (4) versehene und mit einer Betäti¬ gungseinrichtung verbundene Schwenkhebel (1, 1') zwei zur Lagerung der Schwenkhebel dienende Bremssockel (7) sowie zwei Gummifederelemente (11) zur Rückstellung der Schwenkhebel nach einem Bremsvorgang, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) zwischen dem Bremssockel (7) und dem zugehörigen Schwenkhebel (1) ist eine zweiteilige Lager¬ buchse (8, 9) vorgesehen, wobei der Schwenkhebel in radialer Richtung mittels innenzylindrischer Lagerflächen (lc, ld) auf außenzylindrischen Lagerflächen (8c, 9d) beider Lagerbuchsenteile (8, 9,) gelagert ist; b) der Schwenkhebel (1) und die beiden Lagerbuch¬ senteile (8, 9) sind ferner mit zueinander kom¬ plementären Anlaufflächen (le, lf bzw. 8e, 9f) versehen, die so angeordnet sind, daß in der Ruhelage des Schwenkhebels ein Spiel (S) zwischen den Anlaufflächen des Schwenkhebels und den komplementären Anlaufflächen der beiden Lagerbuchsenteile besteht, daß jedoch bei Einwirkung einer durch den Bremsvorgang bedingten axialen JCraft auf den Schwenkhebel eine Anlauffläche (le bzw. lf) des Schwenkhebels (1) zur Anlage an der komplementären Anlauffläche (8e bzw. 9f) des einen Lagerbuchsenteiles (8 bzw. 9) kommt.
2. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der eine Lagerbuchsenteil (8) aus einem Flansch (8a) und einer hiermit einstückig ausgebil¬ deten, auf dem Bremssockel (7) angeordneten Hülse (8b) besteht, während der andere Lagerbuchsenteil (9) als ein auf das Ende der Hülse (8b) aufsteckba rer Flansch ausgebildet ist, wobei die beiden Lager¬ buchsenteile (8, 9) durch eine in den Bremssockel (7) eingeschraubte Spannschraube (10) in axialer Richtung zusammengespannt sind und das Gummifeder¬ element (11) in einer zwischen den Flanschen der beiden Lagerbuchsenteile (8, 9) vorhandenen ringförmigen Ausnehmung angeordnet ist.
3. Felgenbremse nach einem der Ansprüche 1 und 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (l) mit an die innenzylindrischen Lagerflächen (lc, ld) in axialer Richtung anschließenden kegelstumpffδrmigen Anlaufflächen (le, lf) und die Flansche der beiden Lagerbuchsenteile (8, 9) mit an die außenzylindri¬ schen Lagerflächen (8c, 9d) in axialer Richtung an schließenden kegelstumpffδrmigen Anlaufflächen (8e, 9f) versehen sind.
4. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das ringförmig ausgebildete Gummifederele ment (11) reibschlüssig auf die Hülse (8b) des einen Lagerbauteiles (8) aufgeschoben ist und eine Außen¬ verzahnung (11a) aufweist, die in Eingriff mit einer komplementär gestalteten Innenverzahnung (la) des Schwenkhebels (1) steht.
Description:
Fahrrad-Felgenbremse

Die Erfindung betrifft eine Fahrrad-Felgenbremse, ent¬ haltend zwei mit Bremsbacken versehene und mit einer Betätigungseinrichtung verbundene Schwenkhebel, zwei zur Lagerung der Schwenkhebel dienende Bremssockel so¬ wie zwei Gummifederelemente zur Rückstellung der Schwenkhebel nach einem Bremsvorgang.

Bei bekannten Cantilever-Felgenbremsen erfolgt die Rückstellung der Schwenkhebel über eine an der Schwenklagerstelle vorgesehene Spiralfeder. Felgenbrem¬ sen dieser Art sind mit verschiedenen Nachteilen behaf¬ tet. Die Herstellung, Montage, Wartung und Nachjustie- rung sind aufwendig. Die Lagerung der Schwenkhebel ist ferner verschmutzungsgefährdet. Durch die Anordnung der Spiralfeder ergibt sich weiterhin ein unerwünscht großer Abstand des Schwenkhebels von der Ansatzstelle des ihn tragenden Bremssockels. Felgenbremsen dieser Art zeigen schließlich eine unerwünschte Neigung zu Schwingungen.

Durch die DE-A-40 34 271 ist ferner eine Cantilever- Felgenbremse bekannt, bei der ein im Drehpunkt des Schwenkhebels auf dem Bremssockel angeordnetes Gummi- federelement einerseits die Lagerung des Schwenkhebels übernimmt und andererseits die Rückstellung und Vor¬ spannung des Schwenkhebels in seine Ausgangsstellung bewirkt. Nachteilig ist bei dieser bekannten Felgen- bremse vor allem der verhältnismäßig große Verschleiß, dem das Gummifederelement aufgrund der hohen und stän¬ dig wechselnden Lagerbeanspruchungen ausgesetzt ist. Die Gummifederelemente dieser bekannten Felgenbremse müssen daher schon nach verhältnismäßig kurzer Be-

triebszeit ausgewechselt werden, was einen beträchtli¬ chen Wartungsaufwand verursacht.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrrad- Felgenbremse der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Gattung so auszubilden, daß sie weitgehend wartungsfrei ist, kostensparend hergestellt und montiert werden kann und Vibrationen wirksam unter¬ drückt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merk¬ male gelöst:

a) zwischen dem Bremssockel und dem zugehörigen Schwenkhebel ist eine zweiteilige Lagerbuchse vorge¬ sehen, wobei der Schwenkhebel in radialer Richtung mittels innenzylindrischer Lagerflächen auf außen¬ zylindrischen Lagerflächen beider Lagerbuchsenteile gelagert ist;

b) der Schwenkhebel und die beiden Lagerbuchsenteile sind ferner mit zueinander komplementären Anlauf¬ flächen versehen, die so angeordnet sind, daß in der Ruhelage des Schwenkhebels ein Spiel zwischen den Anlaufflächen des Schwenkhebels und den komplementä¬ ren Anlaufflächen der beiden Lagerbuchsenteile be¬ steht, daß jedoch bei Einwirkung einer durch den Bremsvorgang bedingten axialen Kraft auf den Schwenkhebel eine Anlauffläche des Schwenkhebels zur Anlage an der komplementären Anlauffläche des einen

Lagerbuchsenteiles kommt.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen¬ stand der Unteransprüche.

Im Gegensatz zu der oben erwähnten, aus der DE-A- 40 34 271 bekannten Felgenbremse dienen bei der erfin¬ dungsgemäßen Lösung die Gummifederelemente nicht zur Lagerung der Schwenkhebel. Die Schwenkhebel sind viel¬ mehr unmittelbar auf Lagerbuchsen gelagert, die zwi¬ schen dem Bremssockel und dem zugehörigen Schwenkhebel angeordnet -sind. Auf diese Weise unterliegen die Gummi- federelemente nicht den hohen und ständig wechselnden Lagerbeanspruchungen und sind demgemäß nur einem gerin¬ gen Verschleiß ausgesetzt, was eine weitgehende War¬ tungsfreiheit der erfindungsgemäßen Felgenbremse gewährleistet.

Bei der erfindungsgemäßen Felgenbremse sind die Schwenkhebel in ihrer Ruhelage lediglich in radialer Richtung auf den zugehörigen Lagerbuchsen gelagert. In axialer Richtung beteht dagegen in der Ruhelage ein Spiel zwischen den Anlaufflächen der Schwenkhebel und den komplementären Anlaufflächen der Lagerbuchsen. Erst wenn beim Bremsvorgang eine axiale Kraft auf die Schwenkhebel ausgeübt wird, kommen die Schwenkhebel mit einer Anlauffläche zur Anlage an der komplementären An¬ lauffläche der zugehörigen Lagerbuchse. Auf diese Weise ist die Felgenbremse einerseits bei der Betätigung sehr leichtgängig; andererseits werden Schwingungen bzw. Vibrationen beim Bremsvorgang wirksam unterdrückt.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich- nung schematisch veranschaulicht. Es zeigen:

Fig.l eine schematische Stirnansicht einer Felgenbremse,

Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Schwenkhebels und der zu seiner Lagerung bestimmten Teile,

Fig.3 einen Halbschnitt durch die Schwenklager¬ stelle im zusammengebauten Zustand.

Die in Fig.l dargestellte Fahrrad-Felgenbremse enthält zwei Schwenkhebel 1, 1', die an einer Schwenklager- stelle 2, 2' an der Vorderradgabel 3 des Fahrrads schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkhebel 1, 1' tragen Bremsbacken 4, 4', die beim Bremsvorgang zur Anlage an einer Felge 5 kommen. Zur Betätigung der Schwenkhe¬ bel 1, 1' dient eine durch einen Seilzug 6 gebildete Betätigungseinrichtung.

Fig.2 zeigt die Einzelteile der Schwenklagerstelle 2 im auseinandergebauten Zustand (die Schwenklagerstelle 2' ist in entsprechender Weise ausgebildet) . Fig.3 veran- schaulicht die Schwenklagersteile 2 im montierten Zu¬ stand.

Zur Lagerung des Schwenkhebels l dient ein Brems- sockel 7, der am Fahrrad (d.h. für die Vorderradbremse an der Vorderradgabel 3 bzw. für die Hinterradbremse am Rahmen) befestigt wird.

Zwischen dem Bremssockel 7 und dem Schwenkhebel 1 ist eine zweiteilige, vorzugsweise metallische Lagerbuchse vorgesehen, die aus den beiden Lagerbuchsenteilen 8 und 9 besteht. Hierbei setzt sich der Lagerbuchsenteil 8 aus einem Flansch 8a und einer hiermit einstückig ausgebildeten, auf dem Bremssockel 7 angeordneten Hülse 8b zusammen, während der Lagerbuchsenteil 9 als

ein auf das Ende der Hülse 8b aufsteckbarer Flansch ausgebildet ist.

Die beiden Lagerbuchsenteile 8 und 9 sind durch eine in eine Gewindebohrung des Bremssockels 7 eingeschraubte Spannschraube 10 zusa mengespannt.

In einer zwischen den Flanschen der beiden Lagerbuch¬ senteile 8, 9 vorhandenen ringförmigen Ausnehmung ist ein Gummifederelement 11 angeordnet, das ringförmig ausgebildet ist und eine Außenyerzahnung 11a aufweist, die in Eingriff mit einer komplementär gestalteten In¬ nenverzahnung la des Schwenkhebels 1 steht.

Das Gummifederelement 11 ist dabei reibschlύssig auf die Hülse 8b des Lagerbuchsenteiles 8 aufgeschoben. Es ist zwar grundsätzlich auch möglich, eine feste Verbindung zwischen dem Gummifederelement 11 und der Hülse 8b des Lagerbuchsenteiles 8 vorzusehen, doch haben Untersuchungen gezeigt, daß ein reibschlüssiges Aufschieben des Gummifederelementes 11 auf die Hülse 8b genügt, um im vollständig montierten Zustand der Schwenklagerstelle bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels eine feste Haftung des Gummifeder- elementes 11 auf der Hülse 8b des Lagerbuchsenteiles 8 zu gewährleisten.

Der Schwenkhebel 1 ist mit einer innenzylindrischen Lagerfläche lc auf einer außenzylindrischen Lager- fläche 8c des Lagerbuchsenteiles 8 und mit einer innen- zylindrischen Lagerfläche ld auf einer außen- zylindrischen Lagerfläche 9d des Lagerbuchsenteiles 9 gelagert.

Der Schwenkhebel 1 ist ferner mit an die genannten innenzylindrischen Lagerflächen lc, ld in axialer Richtung anschließenden, kegelstumpfförmigen Anlauf¬ flächen le, lf versehen, denen komplementäre Anlauf- flächen 8e, 9f der Lagerbuchsenteile 8, 9 gegenüber¬ liegen. In der Ruhelage des Schwenkhebels 1 (die in Fig.3 angenommen ist) besteht dabei ein Spiel S zwischen diesen Anlaufflächen le, 8e bzw. lf, 9f.

Beim Bremsvorgang wirkt nun auf den Schwenkhebel 1 eine in Richtung der Achse 12 wirkende Mitnahmekraf , die von der Felge 5 über den Bremsbacken 4 auf den Schwenk¬ hebel 1 wirkt und ihn - bei Betrachtung der Fig.3 nach links bzw. rechts, d.h. in Fahrtrichtung nach vorn, zu ziehen sucht. Dabei kommt der Schwenkhebel 1 mit einer seiner— eiden Anlaufflächen le bzw. lf zur Anlage an der komplementären Anlauffläche 8e bzw. 9f des zugehörigen Lagerbuchsenteiles 8 bzw. 9. Durch diese während des Bremsvorganges zwischen dem Schwenk- hebel 1 und einem der beiden Lagerbuchsenteile 8 bzw. 9 vorhandene spielfreie Paarung werden störende Schwingungen und Vibrationen wirksam unterdrückt.

Das Gummifederelement 11 erfährt bei der Auslenkung des Schwenkhebels 1 aus seiner Ruhelage eine Torsionsbean¬ spruchung und wird elastisch verformt. Beim Lösen der Bremse wird der Schwenkhebel 1 durch die Rückstellkraft des Gummifederelementes 11 in seine Ruhelage zurückge¬ führt, wobei gleichzeitig das Spiel S zwischen den beim Bremsvorgang zur gegenseitigen Anlage gekommenen An¬ laufflächen le, 8e bzw. lf, 9f wieder hergestellt wird.

Da das Spiel S erst gegen Ende des Anziehens der Bremse aufgehoben und bereits bei Beginn des Lδsens der Bremse

wieder hergestellt wird, ergibt sich für das Anziehen und Lösen der Bremse ein kleiner Reibungswiderstand in der Lagerstelle des Schwenkhebels; die Bremse ist also sehr leichtgängig. Auf der anderen Seite ist während des eigentlichen Bremsvorganges durch die axiale AbStützung des Schwenkhebels 1 an einem der beiden Lagerbuchsenteile 8 bzw. 9 (über die genannten Anlaufflächen le, 8e bzw. lf, 9f) eine außerordentlich wirksame Schwingungsunterdrückung gewährleistet.