Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ARRANGING A NUMBER OF MICROMECHANICAL ACCELERATION SENSORS ON OR IN A PLASTIC COMPONENT, AND CORRESPONDING PLASTIC COMPONENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/069066
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for arranging a number of micromechanical acceleration sensors on or in a plastic component, in particular a bumper, and to a corresponding plastic component, in particular a bumper. In step A of the method, the micromechanical acceleration sensor is positioned in or on a flexible circuit carrier in a fixed manner, and the micromechanical acceleration sensor is contacted with an integrated conductor track structure of the flexible circuit carrier. In step B of the method, at least some regions of the micromechanical acceleration sensor and the flexible circuit carrier are arranged on or in the plastic component such that the integrated conductor track structure of the flexible circuit carrier is at least partly exposed.

Inventors:
KLEIN LINDA (DE)
KUGLER ANDREAS (DE)
SCHOENFELD DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/074820
Publication Date:
April 19, 2018
Filing Date:
September 29, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G01P15/08; B60R19/48; B60R21/0136
Foreign References:
DE102013211409A12014-12-18
DE102012223704A12014-06-26
US20090319212A12009-12-24
DE102007016561A12007-10-18
US20150362523A12015-12-17
DE102016106311A12016-10-13
DE10142272A12003-03-06
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren zum Anordnen einer Anzahl von mikromechanischen Beschleunigungssensoren (20) auf oder in ein Kunststoffbauteil (100), insbesondere einem Stoßfänger (101), mit den Schritten:

A) festes Positionieren des mikromechanischen Beschleunigungssensors (20) in oder auf einen flexiblen Schaltungsträger (10), wobei der mikromechanische Beschleunigungssensor (20) mit einer integrierten Leiterbahnstruktur (30) des flexiblen Schaltungsträgers (10) kontaktiert wird;

B) zumindest bereichsweises Anordnen des mikromechanischen

Beschleunigungssensors (20) und des flexiblen Schaltungsträgers (10) auf oder in das Kunststoffbauteil (100) derart, dass die integrierte Leiterbahnstruktur (30) des flexiblen Schaltungsträgers (10) zumindest teilweise freigelegt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Schritt B) des Verfahrens der mikromechanische Beschleunigungssensor (20) und der flexible

Schaltungsträger (10) zumindest bereichsweise durch mindestens ein Polymer (25) umspritzt werden. 3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das feste

Positionieren des mikromechanischen Beschleunigungssensors (20) in oder auf den flexiblen Schaltungsträger durch Stecken, Löten, Kleben oder Flip-Chip- Montage durchgeführt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der flexible Schaltungsträger (20) als

Folie bereitgestellt wird.

5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zumindest bereichsweise Anordnen des flexiblen Schaltungsträgers (10) in das Kunststoffbauteil (100) mittels Liquid-Composite-Molding- Verfahren (LCM-Verfahren) durchgeführt wird.

6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Liquid-Composite-Molding- Verfahren mittels VARI- Verfahren durchgeführt wird. 7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Liquid-Composite-Molding-

Verfahren mittels RTM-Verfahren durchgeführt wird.

8. Kunststoffbauteil (100), insbesondere Stoßfänger (101), mit einer Anzahl mikromechanischer Beschleunigungssensoren (20), wobei der mikromechanische Beschleunigungssensor (20) in oder auf eine integrierte Leiterbahnstruktur (30) eines flexiblen Schaltungsträgers (10) fest positionierbar ist; und wobei der mikromechanische Beschleunigungssensor (20) und der flexible

Schaltungsträger (10) auf oder in dem Kunststoffbauteil (100) zumindest bereichsweise derart angeordnet sind, dass die integrierte Leiterbahnstruktur (30) des flexiblen Schaltungsträgers (10) zumindest teilweise freiliegt.

9. Kunststoffbauteil (100) nach Anspruch 8, wobei der mikromechanische Beschleunigungssensor (20) und der flexible Schaltungsträger (10) zumindest bereichsweise ein ausgehärtetes Polymer aufweisen.

10. Kunststoffbauteil (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der flexible Schaltungsträger (10) eine Folie ist.

11. Kunststoffbauteil (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Kunststoffbauteil (100) ein faserverstärktes Kunststoffbauteil ist.

Description:
Beschreibung Titel

Verfahren zum Anordnen einer Anzahl von mikromechanischem

Beschleunigungssensoren auf oder in ein Kunststoffbauteil und entsprechendes Kunststoffbauteil

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anordnen einer Anzahl von

mikromechanischen Beschleunigungssensoren auf oder in ein Kunststoffbauteil, insbesondere einen Stoßfänger, und ein entsprechendes Kunststoffbauteil, insbesondere Stoßfänger.

Stand der Technik

Obwohl auch beliebige mikromechanische Bauelemente anwendbar sind, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik anhand von mikromechanischen Beschleunigungssensoren erläutert.

Mikromechanische Beschleunigungssensoren werden für verschiedene

Applikationen im Automobil- und Consumer- Bereich hergestellt. Hierbei werden die mikromechanischen Beschleunigungssensoren typischerweise als vergossene oder spritzgegossene Kunststoffteile insbesondere an Stoßfängern mittels Schraub- oder Clipverbindung, insbesondere an einer Innenseite des Stoßfängers montiert. Eine elektrische Kontaktierung erfolgt aufwendig über an einen Kabelbaum montierte Stecker. Ferner sehen sich mikromechanische Beschleunigungssensoren mit einer fortschreitenden Miniaturisierung konfrontiert, die nur bedingt über die an einen Kabelbaum montierte Stecker realisiert werden können.

Somit ist es wünschenswert, ein Verfahren zum Anordnen einer Anzahl von mikromechanischen Beschleunigungssensoren auf oder in ein Kunststoffbauteil derart weiterzuentwickeln, dass insbesondere eine Integration oder

oberflächliche Montage derartiger mikromechanischer Beschleunigungssensoren kostengünstig und einfach durchgeführt werden kann.

Die DE 10142272 AI betrifft ein Insassenschutzsystem. Das

Insassenschutzsystem enthält eine zentrale Steuereinheit, an die zwei jeweils an den gegenüberliegenden Fahrzeugrändern angeordnete

Beschleunigungssensoren angeschlossen sind.

Offenbarung der Erfindung

Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Anordnen einer Anzahl von

mikromechanischen Beschleunigungssensoren auf oder in ein Kunststoffbauteil, insbesondere einen Stoßfänger, nach Anspruch 1 und ein entsprechendes Kunststoffbauteil nach Anspruch 8.

Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Vorteile der Erfindung

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee liegt insbesondere darin, mikromechanische Beschleunigungssensoren derart auf einen flexiblen

Schaltungsträger fest zu positionieren, so dass ein einfaches Montieren möglich ist und ein Nachjustieren oder Ausrichten des mikromechanischen

Beschleunigungssensors entfallen kann. So lassen sich insbesondere weitere Verfahrensschritte zum Montieren und Ausrichten des mikromechanischen Beschleunigungssensors einsparen, wodurch sich Kosteneinsparpotentiale ergeben.

Gemäß eines Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren zum Anordnen einer Anzahl von mikromechanischen Beschleunigungssensoren auf oder in das Kunststoffbauteil die Verfahrensschritte A und B. Unter„Anzahl" werden im vorliegenden Zusammenhang ein oder mehrere mikromechanische

Beschleunigungssensoren verstanden. Im Schritt A des Verfahrens wird der mikromechanische Beschleunigungssensor in oder auf einen flexiblen Schaltungsträger fest positioniert, wobei der mikromechanische Beschleunigungssensor mit einer integrierten

Leiterbahnstruktur des flexiblen Schaltungsträgers kontaktiert wird. So lässt sich insbesondere aufgrund des flexiblen Schaltungsträgers der mikromechanische

Beschleunigungssensor auf oder in dem Kunststoffbauteil gezielt ausrichten. Ferner handelt es sich bei dem auf dem flexiblen Schaltungsträger fest positionierten mikromechanischen Beschleunigungssensor um ein in sich funktionsfähiges Beschleunigungsmodul. So lässt sich der mikromechanische Beschleunigungssensor in oder auf dem Kunststoffbauteil platzsparend anordnen.

Im Schritt B des Verfahrens werden zumindest bereichsweise der

mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger auf oder in das Kunststoffbauteil derart angeordnet, dass die integrierte

Leiterbahnstruktur des flexiblen Schaltungsträgers zumindest teilweise freigelegt wird. Auf Basis einer insbesondere dünnen Ausgestaltung des flexiblen

Schaltungsträgers kann insbesondere ein integrierter Einbau des

mikromechanischen Beschleunigungssensors und des flexiblen

Schaltungsträgers auf oder in das Kunststoffbauteil ohne zusätzlichen Platz- oder Raumbedarf einfach durchgeführt werden. Mit anderen Worten wird im

Wesentlichen kein zusätzliches Einbauvolumen benötigt.

Der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger können derart ausgebildet sein, dass eine ursprüngliche Dimensionierung beziehungsweise Größe des Kunststoffbauteils selbst nach Integration dieser in das Kunststoff bauteil im Wesentlichen kaum verändert ist. Das heißt, dass der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger beispielsweise vollständig in dem Kunststoffbauteil integriert sein können, wobei sich eine ursprüngliche Form des Kunststoffbauteils im Wesentlichen nicht verändert.

Durch die zumindest teilweise freigelegte integrierte Leiterbahnstruktur des flexiblen Schaltungsträgers kann der mikromechanische Beschleunigungssensor einfach durch direkte Steckkontakte mit weiterer Elektronik, insbesondere Fahrzeugelektronik, verbunden beziehungsweise angeschlossen werden.

Der flexible Schaltungsträger kann insbesondere Silikone, Polyurethane, Polyimide, oder Thermoplaste umfassen. So lässt sich der flexible

Schaltungsträger insbesondere einfach elastisch oder plastisch verformen, insbesondere lässt sich die integrierte Leiterbahnstruktur entsprechend plastisch verformen, wodurch im Wesentlichen der flexible Schaltungsträger an eine Geometrie bzw. Form des Kunststoffbauteils angepasst werden kann.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung werden vor dem Schritt B des

Verfahrens der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger zumindest bereichsweise durch mindestens ein Polymer umspritzt. So lassen sich insbesondere elektrische Kontakte zwischen dem mikromechanischen Beschleunigungssensor und der integrierten

Leiterbahnstruktur des flexiblen Schaltungsträgers vor äußeren Einflüssen schützen. Insbesondere können der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger zumindest bereichsweise durch ein Duroplast mittels Spritzgießen oder Molden derart verkapselt werden, dass ein Anordnen auf das Kunststoffbauteil einfach durchgeführt werden kann. Das Anordnen auf das Kunststoffbauteil kann insbesondere durch einfache Clipmontage erfolgen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das feste Positionieren des mikromechanischen Beschleunigungssensors in oder auf den flexiblen Schaltungsträger durch Stecken, Löten, Kleben oder Flip-Chip-Montage durchgeführt. Beispielsweise kann der mikromechanische

Beschleunigungssensor auf einer dem flexiblen Schaltungsträger zugewandten Seite eine BGA (Ball Grid Array) aufweisen, wodurch eine stabile und platzsparende Montage des mikromechanischen Beschleunigungssensors auf den flexiblen Schaltungsträger ermöglicht werden kann. Ein Alternative zum festen Positionieren des mikromechanischen Beschleunigungssensors in den flexiblen Schaltungsträger kann durch Stecken erfolgen. Dies ist insbesondere dadurch realisierbar, da der flexible Schaltungsträger dünn ausgebildet ist. Dies kann insbesondere durch Dünnen des flexiblen Schaltungsträgers realisiert werden. Beispielsweise kann der flexible Schaltungsträger als Folie ausgebildet sein.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird der flexible

Schaltungsträger als Folie bereitgestellt. So lässt sich der mikromechanische

Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger beispielsweise beim Herstellen des Kunststoff bauteils, insbesondere des Stoßfängers, einfach insbesondere zwischen Textillagen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils integrieren. Ferner lässt sich der flexible Schaltungsträger an eine Außenform des Kunststoffbauteils beim Anordnen auf das Kunststoffbauteil anpassen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das zumindest bereichsweise Anordnen des flexiblen Schaltungsträgers in das Kunststoffbauteil mittels Liquid-Composite-Molding-Verfahren (LCM-Verfahren) durchgeführt. Alternativ kann der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger mittels des LCM-Verfahrens zwischen Laminatlagen des Kunststoffbauteils bzw. eines Strukturbauteils aus faserverstärktem Kunststoff integriert werden. Hierbei werden der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger vor einer Harzimprägnierung und einer nachfolgend sukzessiv erfolgenden Aushärtung (chemische Vernetzung) in einem an eine Bauteilgeometrie des Kunststoffbauteils angepassten Werkzeug zwischen den Laminatlagen, insbesondere Textillagen, des herzustellenden Kunststoffbauteils, insbesondere des Stoßfängers, positioniert und integriert.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Liquid-Composite- Molding-Verfahren mittels Vacuum Assisted Resin Infusion-Verfahren (VARI- Verfahren) durchgeführt. So lassen sich der mikromechanische

Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger in das

Kunststoffbauteil ohne aufwendigen Anlagenaufwand und Anlageninvestitionen zumindest bereichsweise anordnen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Liquid-Composite- Molding-Verfahren mittels Resin Transfer Molding-Verfahren (RTM-Verfahren) durchgeführt. Alternativ können der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger durch das RTM-Verfahren in Serienumfang in das Kunststoff bauteil mit faserverstärktem Kunststoff zumindest bereichsweise angeordnet werden.

LCM-Verfahren sind aufgrund relativ geringer Prozessdrücke und Temperaturen während des Herstellens des Kunststoffbauteils zum zumindest bereichsweisen Anordnen des mikromechanischen Beschleunigungssensors und des flexiblen Schaltungsträgers in das Kunststoffbauteil geeignet.

Bei dem zumindest bereichsweisen Anordnen des mikromechanischen

Beschleunigungssensors und des flexiblen Schaltungsträgers auf oder in das Kunststoffbauteil wird die integrierte Leiterbahnstruktur des flexiblen

Schaltungsträgers zumindest teilweise freigelegt, so dass ein einfaches

Kontaktieren des mikromechanischen Beschleunigungssensors beispielsweise mittels Einsteckkontakte einer Auswerteelektronik durchgeführt werden kann.

Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst das

Kunststoffbauteil, insbesondere der Stoßfänger, die Anzahl mikromechanischer Beschleunigungssensoren, wobei der mikromechanische

Beschleunigungssensor in oder auf der integrierten Leiterbahnstruktur des flexiblen Schaltungsträgers fest positionierbar ist.

Der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger sind auf oder in dem Kunststoffbauteil zumindest bereichsweise derart angeordnet, dass die integrierte Leiterbahnstruktur des flexiblen

Schaltungsträgers zumindest teilweise freiliegt.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen der mikromechanische

Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger zumindest ein ausgehärtetes Polymer auf. Mit anderen Worten können der mikromechanische Beschleunigungssensor und der flexible Schaltungsträger vor dem zumindest bereichsweisen Anordnen in das Kunststoffbauteil mittels Spritzgießen umspritzt werden. Hierbei erfolgt das feste Positionieren der Anzahl mikromechanischer Beschleunigungssensoren auf die integrierte Leiterbahnstruktur des flexiblen Schaltungsträgers vor dem Spritzgießen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Kunststoffbauteil ein faserverstärktes Kunststoffbauteil.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst das Kunststoffbauteil einen faserverstärkten Kunststoff. Faserverstärkter Kunststoff eignet sich aufgrund seiner materialspezifischen Eigenschaften insbesondere zum

Herstellen des hier beschriebenen Stoßfängers.

Die hier beschriebenen Merkmale für das Verfahren zum Anordnen der Anzahl von mikromechanischen Beschleunigungssensoren auf oder in das

Kunststoffbauteil sind entsprechend für das Kunststoffbauteil offenbart sowie umgekehrt.

Das hier beschriebene Verfahren kann insbesondere in einer 2 R2- Fertigungslinie (Reel to Reel Manufacturing Line) durchgeführt werden.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.

Es zeigen:

Figur 1 schematische Aufsichtsdarstellung zum Erläutern eines

mikromechanischen Beschleunigungssensors gemäß einer

Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Figur 2 schematische Querschnittsansicht zum Erläutern des Verfahrens zum Umspritzen einer Anzahl von mikromechanischen

Beschleunigungssensoren und eines flexiblen Schaltungsträgers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Figur 3 schematische Darstellung eines Stoßfängers zum Erläutern des

Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Figur 4 Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Anordnen der Anzahl von mikromechanischen Beschleunigungssensoren auf oder in das Kunststoff bauteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;

Figuren 5a, 5b schematische Darstellungen zum Erläutern eines Liquid-

Composite-Molding-Verfahrens, insbesondere Vacuum Assisted Resin Infusion (VARI-Verfahren); und

Figuren 6a, 6b schematische Darstellungen zum Erläutern einer speziellen

Werkzeugtechnologie für ein LCM-Verfahren, insbesondere Resin Transfer Molding-Verfahrens (RTM-Verfahren), zum Einlegen eines Foliensystems zwischen Textillagen.

Ausführungsformen der Erfindung

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche beziehungsweise funktionsgleiche Elemente.

Figur 1 ist eine schematische Aufsichtsdarstellung zum Erläutern eines mikromechanischen Beschleunigungssensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Figur 1 bezeichnet Bezugszeichen 20 einen mikromechanischen

Beschleunigungssensor. Der mikromechanische Beschleunigungssensor 20 der Figur 1 ist in oder auf dem flexiblen Schaltungsträger 10 fest positioniert, so dass insbesondere ein Nachjustieren des mikromechanischen

Beschleunigungssensors 20 nicht mehr erforderlich ist. Der mikromechanische Beschleunigungssensor 20 kann insbesondere mit einer integrierten

Leiterbahnstruktur 30 des flexiblen Schaltungsträgers 10 kontaktiert sein. Die integrierte Leiterbahnstruktur 30 des flexiblen Schaltungsträgers 10 umfasst insbesondere Leiterbahnen LI sowie Kontaktierungsflächen Fl. Die hier beschriebenen Kontaktierungsflächen Fl beziehungsweise Leiterbahnen LI liegen nach dem Anordnen des mikromechanisches Beschleunigungssensors 20 und des flexiblen Schaltungsträgers 10 auf oder in dem Kunststoff bauteil 100 zumindest teilweise frei. So lässt sich ein Kontaktieren des mikromechanischen Beschleunigungssensors 20 mit einer Auswerteelektronik, insbesondere mit der Auswerteelektronik eines Fahrzeuges, einfach und kostengünstig durchführen.

Figur 2 ist eine schematische Querschnittsansicht zum Erläutern des Verfahrens zum Umspritzen einer Anzahl von mikromechanischen

Beschleunigungssensoren und eines flexiblen Schaltungsträgers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Figur 2 ist eine schematische Darstellung des mikromechanischen

Beschleunigungssensors 20 und des flexiblen Schaltungsträgers 10 in einem Spritzgusswerkzeug Wl. Der mikromechanische Beschleunigungssensor 20 und der flexible Schaltungsträger 10 können vor einem zumindest bereichsweise Anordnen des mikromechanischen Beschleunigungssensors 20 und des flexiblen Schaltungsträgers 10 auf oder in das Kunststoffbauteil 100 zumindest bereichsweise durch mindestens ein Polymer 25, beispielsweise ein Duroplast, umspritzt werden. Das Umspritzen mit dem mindestens einen Material kann insbesondere durch ein Spritzgießen erfolgen. Beim Umspritzen des

mikromechanischen Beschleunigungssensors 20 und des flexiblen

Schaltungsträgers 10 können Bereiche des flexiblen Schaltungsträgers 10 und somit der integrierten Leiterbahnstruktur 30 zumindest bereichsweise frei von dem Polymer 25 sein. Hierdurch kann beispielsweise ein elektrisches

Kontaktieren der integrierten Leiterbahnstruktur 30 des flexiblen

Schaltungsträgers 10 nach dem zumindest bereichsweise Anordnen des mikromechanischen Beschleunigungssensors 20 und des flexiblen

Schaltungsträgers 10 auf oder in das Kunststoffbauteil 100 einfach realisiert werden.

Figur 3 ist schematische Darstellung eines Stoßfängers zum Erläutern des Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

In Figur 3 bezeichnet Bezugszeichen 101 einen Stoßfänger mit der Anzahl von mikromechanischen Beschleunigungssensoren 20 und dem flexiblen

Schaltungsträger 10 auf oder in dem Stoßfänger 101. Der mikromechanische Beschleunigungssensor 20 und der flexible Schaltungsträger 10 können beispielsweise mittels Liquid-Composite-Molding-Verfahren (LCM-Verfahren) in dem Stoßfänger 101 angeordnet sein. Alternativ können der mikromechanische Beschleunigungssensor 20 und der flexible Schaltungsträger 10' auf dem Stoßfänger 101 angeordnet sein. Die integrierte Leiterbahnstruktur 30 des flexiblen Schaltungsträgers 10 wird zumindest teilweise in dem Stoßfänger 101 freigelegt (hier nicht gezeigt). Ferner können Montagekosten durch einfaches Anordnen des flexiblen Schaltungsträgers 10 auf dem Stoßfänger 101 mittels Cliptechnik gesenkt werden.

Figur 4 ist Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Anordnen der Anzahl von mikromechanischen Beschleunigungssensoren auf oder in das Kunststoffbauteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Schritt A des Verfahrens wird der mikromechanische Beschleunigungssensor

20 in oder auf einen flexiblen Schaltungsträger 10 fest positioniert, wobei der mikromechanische Beschleunigungssensor 20 mit einer integrierten

Leiterbahnstruktur 30 des flexiblen Schaltungsträgers 10 kontaktiert wird. Im Schritt B des Verfahrens werden zumindest bereichsweise der

mikromechanische Beschleunigungssensor 20 und der flexible Schaltungsträger

10 auf oder in das Kunststoff bauteil 100 derart angeordnet, dass die integrierte Leiterbahnstruktur 30 des flexiblen Schaltungsträgers 10 zumindest teilweise freigelegt wird. Vor dem Schritt B des Verfahrens können der mikromechanische Beschleunigungssensor 20 und der flexible Schaltungsträger 10 zumindest bereichsweise durch mindestens ein Polymer 25 alternativ umspritzt werden.

Figuren 5a und 5b sind schematische Darstellungen zum Erläutern eines Liquid- Composite-Molding-Verfahrens, insbesondere Vacuum Assisted Resin Infusion (VARI-Verfahren).

Bei der Vacuum Assisted Resin Infusion (kurz: VARI-Verfahren) erfolgt die Harzimprägnierung des textilen Lagenaufbaus Tl durch das Aufbringen eines Vakuums (Unterdruck) auf eine Kavität Kl (siehe Figur 5a). Ein Werkzeug ZI für dieses Verfahren umfasst eine feste Unterform Ul, wobei eine zweite

Werkzeughälfte Z2 durch eine flexible harz- und gasdichte Folie VI ersetzt wird. Der Lagenaufbau Tl (Fasertextil, ggf. Einleger und Hilfsfolien) wird im trockenen Zustand auf dem einseitigen Werkzeug ZI, Ul abgelegt. Hierbei kann auch das direkte Einlegen des mit dem mikromechanischen Beschleunigungssensor 20 bestückten flexiblen Schaltungsträger 10 erfolgen. Ein zusätzliches Ausrichten und Positionieren ist insbesondere umsetzbar, indem zum Beispiel

Positionierhilfen (zum Beispiel Anschläge) und Fixiervorrichtungen (zum Beispiel Klemmsysteme) außerhalb der Kavität Kl in die Unterform Ul integriert werden.

Die Enden des flexiblen Schaltungsträger 10 werden an zwei Enden aus der Kavität Kl herausgeführt und mittels der Positionierhilfe und der

Fixierungsvorrichtung ausgerichtet sowie fixiert. Alternativ ist eine Vorabfixierung eines Foliensystems Sl mit dem mikromechanischen Beschleunigungssensor 20 und dem flexiblen Schaltungsträger 10 auf einer der Textillagen oder auf einem Prepreg durch Klebstoff oder Binder, oder ein Aufsticken oder -Weben auf einer Textillage Tl' des Lagenaufbaus Tl anwendbar. Alternativ kann das die

Textillage Tl' entsprechend einer Geometrie des mikromechanischen

Beschleunigungssensor 20 vorkonfektioniert und des Foliensystem Sl vorab in eine Aussparung des Lagenaufbau Tl eingelegt werden (siehe Figur 5b).

Der gesamte Aufbau wird mit der gasdichten Folie VI und einem Dichtband Dl zu einem abgeschlossenen Raum verbunden und vor der Harzinfusion über eine Absaugung AI evakuiert. Der Vorgang komprimiert zunächst den Lagenaufbau Tl und dient anschließend dazu, eine Druckdifferenz für einen Fließprozess des Harzes aufzubauen. Da die für die Harzinfusion benötigte Druckdifferenz beim VARI-Verfahren maximal 1 bar betragen kann, werden an die mechanische Stabilität des Werkzeugs weitestgehend keine hohen Anforderungen gestellt. Auch der Lagenaufbau Tl beziehungsweise die darin integrierten Komponenten (respektive das Foliensystem Sl) werden dadurch nicht kritisch belastet. Die Temperaturen zur Infusion und Aushärtung können durch die Wahl des

Harzsystems gezielt gewählt werden und liegen für Standard VARI- Harze zwischen Raumtemperatur und ca. 70 °C. Diese Parameter sind unkritisch für das integrierte Folien- bzw. Sensorsystem Sl. Figuren 6a, 6b sind schematische Darstellungen zum Erläutern einer speziellen Werkzeugtechnologie für ein LCM-Verfahren, insbesondere Resin Transfer Molding-Verfahrens (RTM-Verfahren), zum Einlegen eines Foliensystems zwischen Textillagen.

Figur 6a illustriert ein Werkzeugkonzept für das RTM-Verfahren mit Positionier- und Klemmsystemen zur Integration von insgesamt sechs Foliensystemen Sl in eine faserverstärkte Kunststoff platte PI. Als alternatives serienfähiges Verfahren bietet sich das Resin Transfer Molding (kurz: RTM-Verfahren) an. Dabei wird das Harzsystem mittels Druckgefälle (Überdruck) in die Kavität Kl injiziert und der textile Lagenaufbau Tl inklusive der ggf. darin integrierten Komponenten 10, 20, 30 imprägniert. Es kommt ein zweiseitig steifes Werkzeug zum Einsatz, das nach dem Beschicken hermetisch verschlossen wird. Auch hier können zum Beispiel Positionierhilfen und Fixiersysteme Fl konstruktiv in die Unterform Ul integriert werden, um das Foliensystem Sl zusätzlich auszurichten und während der Harzinjektion zu fixieren. Wie oben beschrieben wird dazu ein Teil des eingelegten Foliensystems Sl an zwei Enden herausgeführt, ausgerichtet und fixiert. Alternativ ist auch hier die Vorabfixierung via Kleben, Aufsticken oder - weben sowie einer Vorkonfektionierung des Textils möglich. Mit dem

Verschließen der Oberform Ol wird der Einleger zusätzlich abgedichtet.

Das Harz wird aus einem Drucktopf oder einer Druckanlage mit 3 bis 8 bar (in der Praxis meist 4 bis 6 bar) in das Werkzeug eingeleitet. Auch dieser

Prozessparameter ist unkritisch für die integrierte Komponente (respektive das Foliensystem Sl). RTM-Harze härten je nach System bei Raumtemperatur bis ca. 70°C aus, was das Foliensystem Sl nicht kritisch thermisch belastet. Die Zykluszeit für die Bauteilherstellung mittels RTM beträgt je nach Komplexität und Größe des Bauteils etwa 5 bis 25 min. Die Vernetzungszeit des Harzsystems ist dabei die dominierende Größe. Die Zykluszeit kann entsprechend durch die Verwendung spezieller schnellhärtender Harzsysteme sowie durch höhere Injektionsdrücke (sog. Hochdruck RTM, kurz: HD RTM) reduziert werden.

Figur 6b zeigt basierend auf der Figur 6a die faserverstärkte Kunststoff platte PI mit den sechs Foliensystemen Sl. Somit kann durch das hier beschriebene Verfahren ein Beschleunigungssensor insbesondere mit folienbasierter Spritzgießen bereitgestellt werden oder alternativ kann eine folienbasierte Integration des Foliensystems in ein faserverstärktes Kunststoffbauteil erfolgen. Ferner kann eine direkte

Montagetechnik an dem Stoßfänger beispielsweise durch Flip-Technik durchgeführt werden, wodurch eine Integration von mechanischer und elektronischer Funktionalität in dem Stoßdämpfer gewährleistet werden kann. Ferner können auf oder in dem flexiblen Schaltungsträger, welcher als Folie ausgebildet sein kann, mehrere mikromechanische Beschleunigungssensoren kontaktiert sein.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Materialien und Anordnungen nur beispielhaft und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt.