Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ASCERTAINING THE NET WEIGHT OF A PRODUCT IN A SINGLE PRODUCT RANGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/169281
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for ascertaining a net weight WeightProduct Range Net of a product (3a-3e) in a product range, wherein a plurality of contiguous product ranges form a product chain (1), in which a total weight WeightTotal Gross of the product chain (1) is ascertained, the product chain (1) is X-rayed using an X-ray device in order to ascertain values that correspond to the X-ray radiation that respectively penetrates a defined range of the product chain (1), the ascertained values are used to ascertain a total value Greyscale ValueTotal Gross for the entire product chain (1), a product range La-Le with a single product 3a-3e contained therein is selected or prescribed by means of evaluation of the ascertained values, a value Greyscale ValueProduct Range Gross of the product range La-Le is formed from the ascertained values, a gross weight WeightProduct Range Gross of the product range La-Le is ascertained therefrom and the net weight WeightProduct Range Net used for the single product 3a-3e is approximately the weight WeightGross or the net weight (WeightProduct Range Net) is ascertained from the difference between the weight WeightGross and a prescribed or ascertained weight WeightTA-RA of the product range La-Le without a product (3a-3e). The invention also relates to an apparatus for carrying out a method of this kind.

Inventors:
MONZ PETER (DE)
SIEGRIST MICHAEL (DE)
ZINKE BERND (DE)
Application Number:
PCT/DE2015/100176
Publication Date:
November 12, 2015
Filing Date:
April 30, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WIPOTEC WIEGE & POSITIONIERSYS (DE)
International Classes:
G01G11/00; G01G9/00
Domestic Patent References:
WO2008095500A22008-08-14
WO2011050355A12011-04-28
Foreign References:
DE10136980A12002-09-19
EP2198703A22010-06-23
JP2008209307A2008-09-11
Other References:
See also references of EP 3140624A1
Attorney, Agent or Firm:
EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Verfahren zur Ermittlung eines Nettogewichts (GewichtPr0duktbereichNetto) eines in einem Produktbereich befindlichen Produktes (3a-3e), wobei mehrere zusammenhängende Produktbereiche eine Produktkette (1 ) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Gesamtgewicht (GewichtGeSamtbriitto) der Produktkette (1 ) ermittelt wird, b) die Produktkette (1 ) mit einer Röntgeneinrichtung durchleuchtet wird, um Werte zu ermitteln, die der Röntgenstrahlung entsprechen, welche jeweils einen definierten Bereich der Produktkette (1 ) durchdringt, c) aus den ermittelten Werten ein Gesamtwert (GrauwertGesamtbriitto) für die ge¬ samte Produktkette (1 ) ermittelt wird, d) ein Produktbereich (La-Le) mit einem einzelnen darin enthaltenen Produkt (3a- 3e) durch Auswertung der ermittelten Werte ausgewählt oder vorgegeben wird, e) ein Wert (GrauwertPr0duktbereichBrutto) des Produktbereiches (La-Le) aus den ermittelten Werten gebildet wird, und entweder f) hieraus ein Bruttogewicht (GewichtPr0duktbereichBrutto) des Produktbereiches (La- Le) ermittelt wird und g) als Nettogewicht (GewichtPr0dUktbereichNetto) des einzelnen Produkts (3a-3e) näherungsweise das Gewicht GewichtPr0dUktbereichBrutto verwendet wird oder das Nettogewicht (GewichtPr0duktbereichNetto) aus der Differenz des Gewichts GewichtproduktbereichBrutto und einem vorgegebenen oder ermittelten Gewicht (GewichtjARA) des Produktbereiches (La-Le) ohne Produkt (3a-3e) ermittelt wird, oder statt der Schritte f)-g) g') als Nettogewicht (GewichtGeSamtNetto) der Produktkette (1 ) näherungsweise das Gewicht GewichtGesamtBriitto verwendet wird oder das Nettogewicht (Gewicht- GesamtNetto) aus der Differenz des Gewichts GewichtGesamtBrutto und einem vor¬ gegebenen oder ermittelten Gewicht (GewichtGeSamtTARA) der Produktkette (1 ) ohne Produkt (3a-3e) ermittelt wird und h) das Nettogewicht (GewichtPr0diiktbereichNetto) des einzelnen Produkts (3a-3e) durch Aufteilung des Nettogewichts (GewichtGesamtNetto) der Produktkette (1 ) entsprechend der Werte (GrauwertPr0duktbereichBrutto) der Produktbereiche (La- Le) ermittelt wird.

Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl des Produktbereichs (La-Le) eine Trennlinie (41 , 43, 45, 47) zwischen einzelnen benachbarten Produktbereichen (5a-5e) oder eine Hüllkurve um ein einzelnes Produkt (3a-3e) durch Auswertung der ermittelten Werte ermittelt wird.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Gewicht pro Flächeneinheit (GewichtTARA/L) des Produktbereiches (La-Le) ohne Produkt (3a-3e) vorbekannt ist oder ermittelt wird, b) das Gewicht (GewichtjARA) des Produktbereiches (La-Le) ohne Produkt (3a- 3e) durch Multiplikation von GewichtTARA/L und Fläche des Produktbereiches (La-Le) ermittelt wird oder statt des Schrittes b) b') das Gewicht (GewichtGeSamtTARA) der Produktkette (1 ) ohne Produkt (3a-3e) durch Multiplikation von GewichtTARA/L und Fläche der Produktkette (1 ) ermittelt wird.

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht pro Flächeneinheit (GewichtTARA/L) ermittelt wird, indem eine Unterregion (7, 9, 1 1 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23, 25, 79, 81 ) ohne Produkt der Produktkette (1 ) vordefiniert oder aus den ermittelten Werten ausgewählt wird und hierfür das Gewicht (Ge- wichtjARA L) aus einem Wert (GrauwertTARA) ermittelt wird.

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Unterregionen (7,9,1 1 ,13,15,17,19,21 ,23,25,79,81 ) der Produktkette (1 ) vordefiniert werden und aus deren Mittelwert das Gewicht pro Flächeneinheit (GewichtTARA/L) ermittelt wird.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Produktketten (1 ) parallel nebeneinander verarbeitet werden.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Produktkette (1 ) ein Array (71 ) aus mehreren Zeilen und Spalten von Verpackungen (73a-73f) verarbeitet wird.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das in Abhängigkeit des ermittelten Nettogewichts (GewichtPr0duktbereichNetto) eine Einrichtung zum Befüllen überwacht, angesteuert oder geregelt wird.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Nettogewichts (GewichtPr0duktbereichNetto) während der Be¬ wegung der Produktkette (1 , 71 ), erfolgt.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ermittelter Wert (GrauwertBrUtto, GrauwertTARA) mit einem für einen jewei¬ ligen Bereich vorgegebenen oder ermittelten Referenzwert (Ref Brutto, RefjARA) o- der Referenzbereich auf Gültigkeit überprüft wird.

1 1 . Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit a) einer Waage, welche derart ausgebildet ist, um das Gewicht GewichtGesamtbrut- to der Produktkette (1 ) mit den darin jeweils in einzelnen Produktbereichen (4a-4e) enthaltenen Produkten (3a-3e) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass b) die Vorrichtung eine Röntgeneinrichtung umfasst, welche eine Ermittlung eines Wertes (GrauwertGeSamtbrutto) für die gesamte Produktkette (1 ) ermög¬ licht, c) die Vorrichtung eine Auswerteeinrichtung zum Auswählen eines Produktbereichs (La-I_e) mit einem einzelnen darin enthaltenen Produkt (3a-3e) umfasst, d) die Auswerteeinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Wert (Grauwertpr0dukt- bereichBmtto) des Produktbereiches (La-Le) mittels Durchleuchten ermittelt wird und e) ein Nettogewicht GewichtPr0duktbereichNetto des einzelnen Produkts (3a-3e) ermittelt wird.

12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgeneinrichtung derart ausgebildet ist, dass für wenigstens eine vordefinierte Unterregion (7,9,1 1 ,13,15,17,19,21 ,23,25,79,81 ,109) ohne Produkt der Produktkette (1 ) ein Wert (GrauwertjARA) ermittelt wird.

Description:
Verfahren zur Ermittlung des Nettogewichts eines in einem einzelnen Produktbereich befindlichen Produkts

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Ermittlung des Nettogewichts eines in einem einzelnen Produktbereich befindlichen Produkts. Derartige Verfahren finden u.a. in der Lebensmittelindustrie bei der Herstellung von Fertigpackungen Anwendung. Üblicherweise werden hierbei Schlauchbeutel als umhüllende Verpackung eingesetzt (bei- spielsweise Chips-Tüte).

Diese Schlauchbeutel bestehen aus einer dünnen Folie, welche von einer Rolle abgerollt zuerst als lange flache Bahn vorliegt, dann gefaltet und an einer Seite (Falz) verschlossen wird. Der so entstandene Schlauch wird anschließend an der Unterseite verschlossen, so dass sich ein befüllbarer Sack bzw. Beutel ergibt. Dieser wird mit dem zu verpackenden Produkt gefüllt und dann an einer als Oberseite dienenden Trennlinie ebenfalls verschlossen.

Der obere Verschluss der ersten Packung dient zugleich als unterer Verschluss für die nachfolgende zweite Packung. Anschließend kann der verschlossene erste Schlauch- beutel vom nachfolgenden Strang, also vom zweiten Beutel, abgetrennt (separiert) und einzeln weiterverarbeitet werden.

Als Weiterverarbeitung kommt zum Beispiel eine Inspektion und Kontrolle der Dichtigkeit, der Kennzeichnung oder des Inhalts der Beutel in Betracht. Der Inhalt des Beu- tels, also die im Beutel enthaltene Masse an Produkt, wird üblicherweise durch Wiegen der separierten Beutel überprüft. Die Untersuchung auf unzulässige Verunreinigungen erfolgt mittels Metallsuchgeräten oder Röntgeninspektionsgeräten. Die Analyse der auf dem Beutel vorhandenen Kennzeichnung kann mittels Bilderkennung (Barcodescanner, etc.) vorgenommen werden.

Die gesamte Prozedur der Produktabfüllung und Beutelinspektion kann sowohl in separaten Maschinen und Anlagen erfolgen als auch im Wesentlichen in einer kompakten Abfüll7Verpackungs7lnspektionsmaschine durchgeführt werden. In manchen Fällen ist es vorteilhaft oder wünschenswert, die Beutel nicht unmittelbar nach dem Befüllen zu separieren, sondern sie als zusammenhängenden Strang oder Kette von Produkten weiterzubearbeiten. Die Verpackungen liegen in diesem Fall in Form einer zusammenhängenden Produktkette aus gefüllten und verschlossenen Schlauchbeuteln vor.

Wenn die gefüllten Schlauchbeutel noch als zusammenhängende Produktkette vorliegen und in der miteinander verbundenen Struktur gewogen werden sollen, beispielsweise, um die Füllorgane der Abfüllmaschine zu überwachen, anzusteuern bzw. zu regeln, so ist die für die Füllkopfregelung erforderliche präzise Bestimmung der Produktmasse in jedem einzelnen der Beutel erforderlich.

Der Messvorgang erfordert hierbei eine hohe Genauigkeit, um beim Abfüllen ein vorgegebenes oder ggf. gesetzlich gefordertes Nettogewicht der Produktmasse innerhalb enger Toleranzen (z.B. +/-0,1 g) zu gewährleisten.

Zudem erfolgt die Herstellung industriell gefertigter Fertigpackungen üblicherweise mit sehr hoher Geschwindigkeit bzw. sehr hohem Durchsatz, so dass die Wägung in der Bewegung erfolgen muss, also die zu wiegende Packung sich während der Wägung in Bewegung befindet und nicht still steht (dynamische Wägung).

Prinzipiell unterscheidet man bei der dynamischen Wägung zwischen einer kontinuierlichen Wägung und einer diskontinuierlichen Wägung. Für eine kontinuierliche Wägung kommen Förderbandwaagen zum Einsatz, die für einen endlosen (kontinuierlichen) Strom von zu wiegendem losen Schüttgut den zeitlichen Massenstrom ermitteln. Für eine diskontinuierliche Wägung kommen selbsttätige Waagen für Einzelwägung (sogenannte Catchweigher) und selbsttätige Kontrollwaagen (sogenannte Checkweigher) zum Einsatz, die in der Lage sind, die individuellen Gewichtswerte von diskret vorliegenden (separaten) Einzelpackungen bzw. Gebinden zu ermitteln.

Bei der gewichtsmäßigen Untersuchung einer oben genannten zusammenhängenden Produktkette kann jedoch nachteiligerweise weder mit Förderbandwaagen, noch mit Checkweighern oder Catchweighern hinreichend genau das Gewicht des in den einzelnen Beuteln befindlichen Produkts ermittelt werden, da die zusammenhängenden benachbarten Beutel mechanische Koppelkräfte aufeinander ausüben, welche aufgrund dieses„Kraftnebenschlusses" zu unzulässigen Messabweichungen führen.

Ursächlich hierfür ist, dass eine Förderbandwaage als Messergebnis nur einen Massenstrom ermitteln kann, dessen zeitlicher Verlauf allerdings nur grobe Rückschlüsse auf das Einzelgewicht in den einzelnen Beuteln erlaubt. Checkweigher und Catchweig- her als diskontinuierlich wiegende Waagen erwarten dagegen üblicherweise nur eine einzige separate (diskrete) zu wiegende Packung auf der Waagenplattform und können aufgrund des„Kraftnebenschlusses" zwischen den benachbarten Beuteln der Produktkette ebenfalls nur ungenaue Messergebnisse liefern.

Die Situation wird noch weiter erschwert, wenn die Wägevorrichtung als alleiniges Kontrollmessgerät in der Produktion von Fertigpackungen eine hundertprozentige

Kontrolle gewährleisten und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen soll. Dann muss diese Wägevorrichtung eine behördliche Bauartzulassung besitzen, und das Seriengerät muss eine regelmäßig wiederkehrende messtechnische Prüfung (Nacheichung) bestehen. Dies erfordert neben der hohen Messgenauigkeit auch eine hohe Reproduzierbarkeit der Messungen.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, welche eine Bestimmung der Nettofüllmenge (insbesondere des Nettogewichtes) eines Produktes in einem einzel- nen Produktbereich innerhalb einer Produktkette mit mehreren zusammenhängenden

(mechanisch gekoppelten) Produktbereichen (mehrere Verpackungen mit nur einer Kammer bzw. einem Produktbereich oder einer vorzugsweise vereinzelten Verpackung mit mehreren Kammern) mit einer hohen Genauigkeit und Geschwindigkeit ermöglichen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst. Im Sinne der Erfindung stellt ein Durchleuchten ein Durchstrahlen mit einer Strahlungsquelle (insbesondere Röntgenquelle) und Inspizieren mit einem strahlungsempfindlichen Detektor, insbesondere Kamera, dar.

Im Folgenden wird die im Sprachgebrauch sowie Handel übliche Bezeichnung Gewicht, wie beispielsweise Brutto- bzw. Gesamtgewicht und Nettogewicht bzw. Reingewicht eines Wägegutes oder Produktes, Verpackungsgewicht (TARA), etc. verwendet, obwohl die physikalisch korrekte Bezeichnung Masse wäre.

Das nachfolgende Verfahren kann teilweise (semiautomatisch) oder vollständig manuell oder vorzugsweise automatisch z.B. durch eine Steuerung, insbesondere durch eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung, ausgeführt werden. Zudem können Weiterverarbeitungsschritte, wie beispielsweise Sortierung, Klassieren, Ausschleusen (bzw. die Steuerung entsprechender Vorrichtungen wie Sortier-, Klassiervorrichtung, etc.) in Abhängigkeit der erfindungsgemäß ermittelten Werte vorgenommen werden.

Nach der Erfindung wird eine aus mehreren zusammenhängenden (mechanisch gekoppelten) Produktbereichen bestehende Produktkette (vorzugsweise jede Produktkette) sowohl insgesamt gewogen (Gewicht Ge samtbrutto) als auch insgesamt durchleuchtet. Bevorzugt wird jede Produktkette (als jedes mal) gewogen. Alternativ hierzu kann des Gesamtgewicht (Gewicht Ge samtbrutto) ermittelt werden, indem durch einmaliges Wiegen ein Referenzwert (beispielsweise Grauwert) gebildet wird und jede Produktkette nur mit diesem Referenzwert verglichen wird. Infolge des Durchleuchtens der Produktkette mit einer Röntgeneinrichtung werden Werte (Grauwerte) ermittelt, die derjenigen Röntgenstrahlung entsprechen, welche einen definierten Bereich der Produktkette bzw. die gesamte Produktkette durchdringt, d.h. nicht vom Produkt oder vom Verpackungsmaterial absorbiert wurden.

Die Ermittlung eines gesamten, insbesondere aufsummierten oder integrierten Gesamtwertes (Grauwertc esa m tb ru tto ) aus vorgenannten gewonnenen Werten kann hierbei zeilenweise oder auch aus einer einzigen Röntgenaufnahme bzw. einem einzigen Röntgenbild der gesamten Produktkette erfolgen. Einzelne Werte für die Produktkette können ebenso sowohl zeilenweise als auch aus einer einzigen Röntgenaufnahme der gesamten Produktkette (mittels Bildauswertung) gewonnen werden.

Durch einfache Division (GewichtGesamtbrutto/GrauwertGesamtbrutto) kann für die Produktkette ein grober Referenzwert Ref Bru tto in der Einheit [Gramm pro Grauwert] bestimmt werden. Dieser beachtet jedoch nicht die Dichteunterschiede zwischen dem Produkt und dem Verpackungsmaterial. Auch das Produkt selbst kann sich aus verschiedenen Materialien bzw. Zerealien (Lebensmitteln) zusammensetzen, z.B. bei Beuteln mit Tütensuppe (mit Nudeln, Erbsen, Fleischstücken, etc.).

Weiterhin werden nach der Erfindung Bereiche mit jeweils einem einzelnen darin enthaltenen Produkt (Produktbereiche) vorgegeben oder durch Auswertung der ermittelten Werte ausgewählt. Eine derartige Auswahl kann beispielweise über einen detektierten sprunghaften Anstieg oder Abfall der ermittelten Werte erfolgen. Bei einem in Längs- richtung der Produktkette bewegten Produktstrom mit einer im Wesentlichen konstanten Breite der Produktkette kann ein derartiger (Produkt-)Bereich als Längsabschnitt vorliegen. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, einen beliebigen, flächigen Bereich zu ermitteln (Hüllkurve bzw. das einzelne Produkt einschließende Umrisslinie mittels Bildauswertung) oder (insbesondere im Falle von vorbekannter Position und/oder Abmessung des Produktes) vorzugeben.

Ebenso kann die Position einer geraden Trennlinie zwischen zwei benachbarten Verpackungen oder der Abstand zwischen zwei Produkten durch Auswertung der gewonnenen Werte ermittelt bzw. festgelegt werden, um einzelne (in Kammern) verpackte Produkte voneinander unterscheiden zu können. So ist es beispielsweise denkbar, eine Trennlinie (Trennung wird detektiert und (logische) Trennlinie (logische Verpackung) festgelegt) anhand einer Analyse der gewonnen Grauwerte (hälftiger Abstand benachbarter Maxima oder von Bereichen oberhalb eines bestimmten Wertes, eventuell inklusive Mittelwertbildung etc.), zu detektieren bzw. festzulegen und auf dieser Basis Bereiche (Beutel-Region) mit (oder ohne) jeweils darin enthaltenem Produkt zu definieren. Eine derartige definierte Trennlinie muss dabei nicht mit einer tatsächlichen, vorhandenden Naht, insbesondere Siegelnaht, übereinstimmen. Nach vorgenommener Unterteilung der Produktkette in Produktbereiche wird nach der Erfindung ein Wert (Grauwertp roduktber eichiBrutto) für jeden Bereich mit Produkt (Beutel- Region) bzw. jede „logische" Verpackung durch Aufsummieren oder Integrieren der gewonnen Werte, insbesondere Grauwerte, von Trennlinie zu Trennlinie (oder innerhalb einer Hüllkurve) ermittelt.

Aus den vorgenannten Werten kann erfindungsgemäß ein Gewicht des einzelnen Bereichs mit dem darin enthaltenen Produkt (Gewicht Prod uktbereichBrutto) aus der Beziehung = GraUWertProduktbereichBrutto X RefBrutto ermittelt werden.

Wenn das Gewicht des Verpackungsmaterials sehr viel kleiner ist als das Nettogewicht des Produkts im Produktbereich, dann kann als ausreichende Näherung das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Bruttogewicht Gewichtp roduktber eichBrutto als das Nettogewicht (Gewichtp roduktber eichNetto) des Produkts angesehen werden. Diese Annah ¬ me kann für den einzelnen Produktbereich (eine Kammer einer Mehrkammerverpackung oder eine Einzelkammerverpackung) oder für die gesamte Produktkette getroffen werden.

Nach der Erfindung können auch andere Angaben einer Nettofüllmenge, wie beispielsweise ein Nettovolumen des in einer Verpackung enthaltenen Produktes, aus dem ermittelten Nettogewicht gewonnen werden. Derartige Angaben können auf leichte Weise aus dem ermittelten Nettogewicht mittels Umrechnung unter Verwendung vorbekannter Parameter der Produktkette gewonnen werden. Beispielsweise kann ein Nettovolumen bei einer vorgegebenen, vorzugsweise homogenen, Produktdichte auf einfache Weise durch Multiplikation mit dem ermittelten Nettogewicht gewonnen werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorzugsweise auch eine Ermittlung der Nettofüllmenge eines einzelnen Produktbereichs in einer Produktkette mit mehreren zusammenhängenden (mechanisch gekoppelten) Produktbereichen, während eine derartige Produktkette in Bewegung ist und weitere Verarbeitungsschritte einem Abfüll- und Verschließvorgang folgen. So können in einer Produktionslinie qualitätssichernde Maßnahmen, wie Inspektion auf Fremdkörper, Verunreinigungen, Kennzeichnungskontrolle etc., nachfolgen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Abfüllen und Vorliegen einer Produktkette an einer beliebigen Position in der Produktionslinie (als deren integraler Bestandteil) eingebunden oder als eigenständige Inspektionsvorrichtung ausgebildet sein kann.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gewicht des Produkbereichs ohne Produkt (TARA-Gewicht eines Produktbereichs) Gewicht T ARA vorbekannt sein oder ermittelt werden. Ebenso könnte das TARA-Gewicht der Produktkette (Gewicht Ge samtTA- RA) vorbekannt sein oder ermittelt werden.

Im Unterschied zur vorstehend erläuterten Näherung wird das Nettogewicht des in einer Verpackung befindlichen Produkts (Gewicht Prod uktbereichNetto) bzw. das Nettogewicht der Produktkette (Gewicht Ge samtNetto) jetzt aus der Differenz von Bruttogewicht und einem vorgegebenen oder ermittelten TARA-Gewicht ermittelt.

GewichtProduktbereichNetto = GewichtProduktbereicliBrutto - GewichtTARA bzw.

GewichtGesamtNetto = GewichtGesamtbrutto - GewichtGesamtTARA

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gewicht des Verpackungsmaterials (Gewichti ARA /L) pro Längeneinheit (z.B. in Gramm pro Meter) bzw. pro Flächeneinheit (z.B. in Gramm pro Quadratzentimeter) vorbekannt sein oder ermittelt werden. Das Gewicht des einzelnen Produktbereichs ohne Produkt (Gewicht T ARA) kann damit aus dem Gewicht TARA /L und der detektierten Fläche des Produktbereichs bzw. der detek- tierten Gesamtfläche der Produktkette (oder deren Längen bei konstanter Breite (Län- geproduktbereich bzw. Länge Ge samt) ) berechnet werden. Die Fläche bzw. Länge kann be ¬ vorzugt mittels der Röntgendurchleuchtung (und entsprechender Bildauswertung) bestimmt werden. Alternativ kann aber auch ein optischer Sensor, z.B. eine Lichtschranke oder eine optische Kamera, verwendet werden.

Gewicht TARA = Gewicht TARA χ jäche des Bereiches

Fläche des Bereiches = Länge Prod uktbereich x (konstante)Breite

Das Nettogewicht des in einer Verpackung befindlichen Produkts (Gewichtp roduktber eichNet- l0 ) lässt sich wieder aus der Differenz des Bruttogewichts (Gewichtp roduktber eichBrutto) und dem Gewicht der Verpackung ohne Produkt (Gewicht T ARA) berechnen.

GewichtProduktbereichNetto = GewichtproduktbereichBrutto - GewichtTARA

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird mindestens eine Unterregion (z.B. rechteckförmig) ohne Produkt innerhalb der Produktkette vordefiniert (TARA-Region) und hierfür einen Grauwert bzw. eine Grauwertzahl (Grauwert Re gionTARA) und die Fläche der TARA-Region Fläche Re gionTARA ermittelt (Im Folgenden werden Grauwertzahl und Grauwert gleichartig verwendet). Bevorzugt können auch mehrere TARA-Regionen definiert und deren mittlere Grauwertzahl ermittelt werden. Hieraus kann mittels Divisi- on ein Grauwert T ARA in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters der Abmessung

(vorzugsweise der Länge oder der Fläche) gebildet werden.

Die Definition der Unterregion kann vor Analyse der gewonnen Grauwerte in unterschiedlichen Varianten vorliegen und während einer Auswertung mittels einer Kausali- tätsprüfung zu einem erwarteten Wertebereich geändert werden. Zudem ist es auch denkbar, eine TARA-Region durch Analyse der Grauwerte (analog zur Festlegung der Produktbereiche) selbst zu definieren (mittels Bildauswertung oder Schwellwertbetrachtung, also beispielsweise ein Bereich mit konstanten geringen Werten, also Minima bzw. Unterschreiten eines Grauwertschwellwertes).

Wenn das Gewicht (Gewicht R egi 0 nTARA) der zuvor ausgewählten (garantiert produktfreien) TARA-Region bekannt ist, oder ermittelt wurde z.B. durch Multiplikation der Grauwertzahl (Grauwert Re gionTARA) mit der Referenz (Ref Bru tto)> dann kann nachfolgend das TARA-Gewicht des gesamten Beutels berechnet werden. Dies erfolgt über das Verhältnis der Fläche R egi 0 nTARA der TARA-Region zur Fläche Prod uktbereich des Produktbe ¬ reichs im Röntgenbild, und ist zulässig, weil auch in dem Bereich mit Produkt (Produkt- Region) ein TARA darstellendes Verpackungsmaterial rund um das Produkt herum vorhanden ist.

Gewich tRegionTARA = RefBrutto X GrauwertRegionTARA

. , . , FlächeProduktbereich

GeWIChtTARA = GeWIChtRegionTARA X

FlächeRegionTARA

Falls vorab aus einer (vorzugsweise einmaligen) Referenzmessung mit einem TARA- Abschnitt einer leeren Verpackung von beliebiger Dimension (beispielsweise Verpackungsschnipsel) sowohl deren Gewicht (Gewicht A b S chnittTARA) wie auch deren Grauwert (Grauwert A bschnittTARA) und Fläche (bzw. Länge) ermittelt werden konnten, so kann zur Verbesserung der TARA-Bestimmung anstelle des Ref B r U tto der besser geeignete Ref T ARA verwendet werden.

RefTARA = GewichtAbschnittTARA / GrauwertAbschnittTARA

Die bisher genannten Methoden vernachlässigen, dass das anfangs ermittelte Gesamtgewicht der Produktkette (Gewicht Ge samtbrutto) und der Gesamtgrauwert der Pro ¬ duktkette (Grauwert G esamtbrutto) ein Gemisch aus dem Produkt und dem Verpackungsma ¬ terial darstellen, welche aber unterschiedliche Dichtewerte aufweisen.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird daher das TARA-Gewicht der gesamten Produktkette (Gewicht GeS amtTARA) ermittelt.

Dies kann z.B. erfolgen, indem das Gewicht des Verpackungsmaterials (Gewicht nge- TARA) pro Längeneinheit (z.B. in Gramm pro Meter) bzw. pro Flächeneinheit (z.B. in Gramm pro Quadratzentimeter) vorbekannt ist oder ermittelt wird, dieses mit der detek- tierten Fläche Fläche Ge samt der Produktkette (oder deren Länge Länge Ge samt bei kon- stanter Breite) multipliziert wird, und daraus das TARA-Gewicht der gesamten Produktkette (Gewicht Ke tteTARA) berechnet wird. Die Fläche bzw. Länge der Produktkette kann bevorzugt mittels der Röntgendurchleuchtung (und entsprechender Bildauswertung) bestimmt werden.

GewichtGesamtTARA = GewichtLängeTARA X Läng CGesamt

Anschließend kann das Nettogewicht der Produktkette (Gewicht Ge samtNetto) aus der Differenz des Bruttogewichts des Produktkette (Gewicht Ge samtbrutto) und dem TARA- Gewicht der Produktkette (Gewicht Ge samtTARA) berechnen werden.

GewichtGesamtNetto = GewichtGesamtbrutto - GewichtGesamtTARA

Danach kann das ermittelte Nettogewicht der gesamten Produktkette (Gewicht Gesa m t N et to) zu korrekten Anteilen auf die einzelnen Beutel aufgeteilt werden.

Dies erfolgt erfindungsgemäß durch eine einfache Verhältnisrechnung. Die aufsummierten Grauwerte der Beutel-Region (Grauwertp roduktber eichiBrutto) werden ins Verhältnis gesetzt zum Gesamtgrauwert der Produktkette (GrauwertGesamtbrutto)-

GewichtProduktbereichNetto = GewichtGesamtNetto X (GraUWertProduktbereichBrutto/ GrauwertGesamtbrutto)

Diese Methode verwendet nicht mehr den möglicherweise fehlerbehafteten groben Referenzwert Ref Brutto, vernachlässigt bei der Integration des Grauwertes für jeden Beutel aber ebenfalls, dass das Produkt und das Verpackungsmaterial unterschiedliche Dichtewerte aufweisen. Denn in der Produktregion überlagert sich das Produkt mit der unteren und der oberen Verpackungsfolie.

Daher wird in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vor der Integra- tion des Grauwertes (Grauwertp roduktber eichBrutto) des Beutels eine Normierung des Rönt ¬ genbildes ausgeführt. Wie oben beschrieben, wird zunächst das TARA-Gewicht der gesamten Produktkette (Gewicht G esamtTARA) ermittelt.

Hierfür wird erneut mindestens eine Unterregion mindestens einer Verpackung vordefiniert (TARA-Region) und hierfür eine Grauwertzahl (Grauwert Re gionTARA) in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters der Abmessung und die Fläche Fläche Re gionTARA ermittelt. Bevorzugt können auch mehrere TARA-Regionen definiert und deren mittlere Grauwertzahl ermittelt werden.

Die Definition der Unterregion kann vor Analyse der gewonnen Grauwerte in unterschiedlichen Varianten vorliegen und während einer Auswertung mittels einer Kausalitätsprüfung zu einem erwarteten Wertebereich geändert werden. Zudem ist es auch denkbar, eine TARA-Region durch Analyse der Grauwerte selbst zu definieren (beispielsweise Bereich mit konstanten geringen Werten, also Minima).

Wenn das Gewicht (Gewicht R egi 0 nTARA) der zuvor ausgewählten (garantiert produktfreien) TARA-Region bekannt ist, oder ermittelt wurde z.B. durch Multiplikation der Grauwertzahl (Grauwert Re gionTARA) mit der Referenz (Ref Bru tto)> dann kann nachfolgend das TARA-Gewicht der gesamten Produktkette Gewicht Ge samtTARA berechnet werden. Dies erfolgt über das Verhältnis der Fläche Reg i 0 nTARA der TARA-Region zur Fläche Ge samt der Produktkette im Röntgenbild, und ist zulässig, weil auch in dem Bereich mit Produkt (Produkt-Region) ein TARA darstellendes Verpackungsmaterial rund um das Produkt herum vorhanden ist.

Gewich tRegionTARA = RefBrutto X GrauwertRegionTARA

. , . , FlächeGesamt

GewichtGesamtTARA = GeWIChtRegionTARA X -

FlächeRegionTARA

Falls vorab aus einer (einmaligen) Referenzmessung mit einem TARA-Abschnitt einer leeren Verpackung von beliebiger Dimension sowohl deren Gewicht (Gewicht A bschnittTA- RA) als auch deren Grauwert (Grauwert A b S chnittTARA) und Fläche (bzw. Länge) ermittelt werden konnten, so kann zur Verbesserung der TARA-Bestimmung anstelle des Ref- Brutto der besser geeignete Ref T ARA verwendet werden.

RefTARA = GewichtAbschnittTARA / GraUWertAbschnittTARA

Anschließend wird das Nettogewicht der Produktkette (Gewicht Ge samtNetto) aus der Diffe ¬ renz des Bruttogewichts der Produktkette (Gewicht Ge samtbrutto) und dem TARA-Gewicht der Produktkette (Gewicht Ge samtTARA) berechnen werden.

GewichtGesamtNetto = GewichtGesamtbrutto - GewichtGesamtTARA

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann anschließend eine Normierung des Röntgenbildes ausgeführt werden. Hierzu kann man z.B. die mittlere Grauwertzahl der TARA-Region(en) vom gesamten Röntgenbild subtrahieren, und dann z.B. alle entstandenen negativen Grauwertzahlen verwerfen (löschen). Man erhält dann ein normiertes Röntgenbild, welches nur noch aus reinen dem Produkt zugeordneten Grauwertzahlen besteht.

Anschließend kann das zuvor ermittelte Nettogewicht der gesamten Produktkette (Gewicht Gesa m t N etto ) zu korrekten Anteilen auf die einzelnen Beutel bzw. Produktbereiche aufgeteilt werden.

Dies erfolgt erfindungsgemäß durch eine einfache Verhältnisrechnung. Die aufsum- mierten Grauwerte des (normierten) Produktbereichs (Grauwert Prod uktbereichNormiert) wer ¬ den ins Verhältnis gesetzt zum (normierten) Gesamtgrauwert der Produktkette. Jedoch wird nun nicht der ursprüngliche von Produkt und Verpackungsmaterial vermische Grauwert (Grauwert Ge samtbrutto) verwendet, sondern die neu berechnete Summe aller normierter Grauwerte der Produktkette (GrauwertGesamtNormiert)-

GewichtProduktbereich etto = GewichtGesamtNetto X (GrauwertProduktbereichNormiert/ GrauwertGesamtNormiert) Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht drin, dass das Brutto- Gesamtgewicht (beispielsweise durch Wiegen einer leeren Produktkette bzw. des Verpackungsmaterials hierfür) und gegebenenfalls auch das TARA-Gesamtgewicht mittels geeichter Waage(n) ermittelt werden können. Dann ist auch das durch digitale Subtraktion entstandene Netto-Gesamtgewicht eichfähig und auch das durch digitale

Verhältnisbildung (prozentuale Aufteilung) entstandene Nettogewicht in den einzelnen Beuteln.

Die Waage(n) kann bzw. können Bestandteil der Vorrichtung oder separat angeordnet sein.

Die Gewichtsbestimmung kann vor, während oder nach dem Durchleuchten erfolgen. Die Gewichtsbestimmung kann anstelle mit Waagen auch mittels des Durchleuchtens selbst erfolgen, beispielsweise mittels sogenanntem vergleichenden Röntgenwiegen (wo man mittels mindestens einmaliger Gewichtsreferenzmessung einer bekannten

Referenzpackung die Gewichte aller weiteren Packungen durch Schwellwertvergleich der Grauwerte mit denen der Referenzpackung ermittelt.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass die anteils- mäßige Aufteilung des exakt ermittelten Netto-Gesamtgewichts aus einem einzigen

Röntgenbild abgeleitet werden kann und unabhängig ist von der Kalibrierung der Röntgeneinrichtung, welche durch äußere Einflüsse oder Langzeiteffekte beeinflusst worden sein kann. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass keine komplizierte Geometrieauswertung bzw. Flächenbetrachtung erforderlich ist, sondern mit einfachen Geometrien, wie Rechtecken oder Dreiecken gearbeitet werden kann. Es ist aber auch denkbar, eine exakte Geometrieauswertung der Umrandung (Kontur) der Regionen anzuwenden, um noch mehr Genauigkeit zu erzielen.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass bei Verwendung der oben genannten TARA-Region(en) für diese TARA-Region(en) ein Kontrollwert K Re gionTARA ermittelt werden kann. KRegionTARA = GraUWertRegionTARA/ FlächeRegionTARA)

Der Kontrollwert kann ausgewertet werden, um unzulässige Abweichungen von einem Grenzwert zu erkennen und z.B. eine Warnmeldung an den Bediener zu generieren.

Der Kontrollwert kann der permanenten Überwachung der TARA im laufenden Produk- tionsprozess dienen und TARA-Schwankungen melden. Die Änderung der TARA- Grauwerte in Bezug zu einer bestimmten TARA-Fläche müssen jedoch nicht nur auf eine Dickenänderung des Verpackungsmaterials zurückgeführt werden. Sie können ggf. auch durch Veränderungen an der Durchleuchtungsvorrichtung bedingt sein, z.B. durch Schwankungen der Spannung der Röntgenröhre.

Wenn vorab eine TARA-Referenzmessung mit einem bekannten (ungefüllten) TARA- Abschnitt (siehe oben) durchgeführt wurde, kann der Kontrollwert der TARA-Region K RegionTARA auch mit dem Kontrollwert des Abschnitts K TARA verglichen oder zu diesem ins Verhältnis gesetzt werden, z.B. um einen Korrekturwert Korr für die gesamte Messanordnung zu generieren. Beispielsweise könnte das ermittelte TARA-Gewicht des Beutels oder sogar das Netto-Gewicht des Beutels mit dem Korrekturwert Korr multipliziert werden.

Diese Korrektur könnte zusätzlich oder alternativ den aktuellen K Re gionTARA mit zeitlich älteren K RegionTARA vergleichen, einen„gleitenden Mittelwert" für das TARA ermitteln und eine Nachführung des„gleitenden Mittelwerts" ermöglichen. KTARA = GraUWertAbschnittTARA/ FlächeAbschnittTARA)

Korr = KRegionTARA/ KTARA)

Bei der erfinderischen Lösung können eventuell auftretende Winkelfehler der Röntgen- geometrie aufgrund der genauen Ortskenntnis von der Produktgeometrie (aus dem Röntgenbild) in bekannter Weise korrigiert werden. Die erfindungsgemäße Lösung hat in der Praxis sehr gute Resultate für Verpackungsmaterial aus dünner Folie erbracht, denn dort konnte problemlos das einfache Absorb- tionsgesetz verwendet werden und ein konstanter Absorbtionskoeffizient (Alpha) angenommen werden.

Die erfindungsgemäße Lösung kann aber in einer bevorzugten Lösung auch ergänzt werden um eine Korrektur des Absorbtionskoeffizienten (Alpha). Diese Korrektur kann den Frequenzeinfluss, d.h. die Dickenabhängigkeit des Absorbtionskoeffizienten (Alpha) berücksichtigen. Sie kann aber auch weitere Effekte berücksichtigen, wie das Rauschen des Röntgendetektors, die Spannungsänderung an der Röntgenröhre, die Beschichtung der Verpackungsfolie mit z.B. metallischen Materialien wie z.B. Aluminium (Bedampfung) und Weiteres mehr.

Die Korrektur kann mit einem Korrekturwert arbeiten, der z.B. durch einmalige Vorermittlung des Gewichts und der Grauwertzahl eines repräsentativen Beutels sowohl mit als auch ohne Produkt bestimmt wird.

Erfindungsgemäß kann die Durchleuchtungsvorrichtung mit mehreren Energieleveln arbeiten, um die oben genannte Korrektur zu verbessern. (Stichwort: Dual-Energy)

Erfindungsgemäß können die oben genannten Unterregionen beliebig, also auch ver- packungsübergreifend, gewählt werden.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Unterregionen (TARA- Regionen), wie vorstehend erläutert, vordefiniert werden. Eine Grauwertzahl (Grau- wert T ARA) in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters der Abmessung kann dann über alle TARA-Regionen ermittelt werden, wobei insbesondere bei variierenden Einzelgrauwerten eine Mittelwertbildung denkbar ist.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Produktketten parallel nebeneinander verarbeitet werden, so dass die erfindungsgemäße Bestimmung der Net- tofüllmenge gleichzeitig für Verpackungen nebeneinander befindlicher, nicht miteinander verbundener Produktketten erfolgt. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass eine Produktkette nicht nur in Bewegungsrichtung, sondern auch quer zur Bewegungsrichtung zusammenhängende Verpackungen nebeneinander in Form eines Arrays (aus mehren Zeilen und Spalten) aufweist. Im Falle einer Mehrspurigkeit können mehrere Einzelwaagen oder eine gemeinsame vor- oder nachgeschaltete Waage zum Wiegen der Produktketten eingesetzt werden.

Die Erfindung ist nicht beschränkt auf eine zusammenhängende Produktkette oder ein zusammenhängendes Array aus Behältnissen mit jeweils nur einer Kammer bzw. nur einem einzigen Produktbereich. Sie eignet sich ebenfalls für die Bestimmung der Net- tofüllmenge in eventuell bereits vereinzelten Behältnissen, welche jedoch mehrere separate, zusammenhängende Kammern bzw. Produktbereiche (und damit eine Produktkette mit mehreren zusammenhängenden Produktbereichen) aufweisen, z.B. für das Hauptprodukt (z.B. Joghurt) sowie für Zerealien (z.B. Frucht oder Schokoladensplitter). Da derartige Behältnisse durch Tiefziehen aus einem durchgehenden Strang einer dickeren Endlosfolie entstehen und erst nach dem Befüllen separiert werden, nach dem bekannten Stand der Technik ist ein separates Wiegen des unbefüllten Behältnisses (TARA) in der laufenden Produktion unmöglich, und somit auch ein Re- geln des Abfüllvorgangs. Als Alternative könnte nach dem bekannten Stand der Technik auf mehrere Wägungen, vor und nach dem Befüllen der einzelnen Kammern, ausgewichen werden. Hierdurch werden aber nachteiligerweise mehrere Waagen oder die zeitintensive Wägung auf nur einer Waage bei kompliziertem logistischen Ablauf in der Produktionslinie erforderlich.

Beim Herstellen eines Einkammerbechers durch Tiefziehen aus einer z.B. kreisförmigen Ronde ändert sich zwar die Dicke des tiefgezogenen Materials in den gezogenen Innenbereichen der Ronde. Im Röntgenbild stellt sich der tiefgezogene Becher jedoch in identischer Weise dar wie die ursprüngliche flache Ronde. Daher kann das erfin- dungsgemäße Verfahren auch bei komplizierten tiefgezogenen Behältnissen benutzt werden, ohne dass beispielsweise ausgestanzte (leere) Zwischenbereiche geometrisch analysiert werden müssten. Auch bei losem Produkt (z.B. Pulver) in einem Schlauchbeutel ist keine aufwändige bildtechnische Analyse der zumeist stark zerklüfteten Produktbereiche erforderlich, was zudem oft auch stark beeinflusst wäre vom verwendeten Energielevel der Röntgenstrahlung.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kommt zur Anwendung, wenn das Verpackungsmaterial über seine Länge oder Breite eine stark schwankende Dicke aufweist. Dann wird erfindungsgemäß ein TARA-Röntgenbild der unbefüllten Verpackung aufgenommen. Dieses TARA-Röntgenbild wird pixelweise vom anschließend in befülltem Zustand durchleuchteten Brutto-Röntgenbild pixelweise subtrahiert. Hierfür ist eine möglichst identische Positionierung des Objektes bei den Durchleuchtungen erforderlich. Alternativ kann durch Bildverarbeitung und durch Nutzung von sogenannten Passa-Marken auf der Produktkette nachträglich eine deckungsgleiche Zuordnung der Pixel in beiden Röntgenbildern hergestellt werden. Dieses genannte Verfahren kann insbesondere im Pharmabereich zur Anwendung kommen, wo das TARA (und somit die relative Dickenschwankung des Verpackungsmaterials) sehr groß gegenüber der Nennfüllmenge (Netto) ist.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann in unterschiedlichen Ausgestaltungen nicht nur zur Kontrolle und Überwachung (Protokollieren) der Nettofüllmenge verwendet werden, sondern auch zum Überwachen, Ansteuern oder Regeln einer Einrichtung zum Befüllen, beispielsweise der Füllorgane einer Abfülleinrichtung.

Um eine besonders hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit zu ermöglichen, kann das Ermitteln des Nettogewichts bzw. der Nettofüllmenge eines in einer einzelnen Verpackung (Gewicht Netto ) befindlichen Produkts dynamisch, also während der Bewegung der Verpackungen bzw. der Produktkette, erfolgen. Hierbei ist selbst eine nicht getaktete, also kontinuierliche, gleichmäßige Bewegung der Produktkette möglich. In den vorstehend erläuterten bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird das

Gewicht der Verpackung ohne Produkt (Gewicht T ARA) automatisch durch Röntgen und Auswertung ermittelt, um die Nettofüllmenge zu berechnen und entsprechend den Vorgaben, insbesondere der Fertigverpackungsverordnung, zu kontrollieren und/oder auf der Verpackung zu kennzeichnen.

Neben oder zusätzlich zu flächig ausgebildeten Produktketten ist es auch denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren auf mehrlagig ausgebildete Produktketten anzuwenden. Hierfür kann eine Röntgeneinrichtung mehrere zueinander versetzte Röntgenquellen und -detektoren aufweisen, um eine Tiefendarstellung (dreidimensionale) zu ermöglichen.

Verfahrensschritte„Beutel" (siehe Ablaufdiagramm Fig. 5)

1 . Kette wiegen

2. Kette durchleuchten

3. Brutto Beutel bestimmen

4. TARA Beutel bestimmen

5. Netto Beutel berechnen

6. Ggf. Korrektur ausführen

Verfahrensschritte„Kette" (siehe Ablaufdiagramm Fig. 6)

1 . Kette wiegen

2. Kette durchleuchten

3. TARA Kette bestimmen

4. Netto Kette berechnen

5. Aufteilen Netto der Kette auf die Beutel

6. Ggf. Korrektur ausführen

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.

In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausschnittes einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Produktionslinie (erstes Ausführungsbeispiel) zum Befüllen und zur Verarbeitung von Schlauchbeuteln;

Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie Ι-Γ in Fig. 1 ;

Fig. 3 eine Draufsicht eines Ausschnittes einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Produktionslinie (zweites Ausführungsbeispiel) zum Befüllen und Verarbeiten von Bechern;

Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie ΙΙ-ΙΓ in Fig. 3:

Fig. 5 ein Ablaufdiagramm Variante "Beutel":

Fig. 6 ein Ablaufdiagramm Variante "Kette";

Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Mehrkammerbecher;

Fig. 8 eine perspektivesche Ansicht eines Mehrkammerbechers nach Fig. 7;

Fig. 9 eine einspaltige Produktkette aus mehreren Mehrkammerbechern nach Fig. 7 und Fig. 8 und

Fig. 10 ein Array einer Produktkette aus mehreren Mehrkammerbechern nach Fig. 7 und Fig. 8.

Fig. 1 1 a eine Seitenansicht einer Beutelkette (Produktkette) mit mehreren voneinander separierten (unterteilten), jedoch zusammenhängenden Beuteln,

Fig. 1 1 b eine Draufsicht auf die Beutelkette nach Fig. 1 1 a;

Fig. 1 1 c ein Grauwertbild der Beutelkette nach Fig. 1 1 b; Fig. 1 1 d ein korrigiertes (bereinigtes) Grauwertbild nach Fig. 1 1 c;

Fig. 1 1 e ein invers dargestelltes Grauwertbild nach Fig. 1 1 d mit einem eingezeichneten Produktbereich und

Fig. 1 1 f . ein invers dargestelltes Grauwertbild nach Fig. 1 1 d mit eingezeichneten TARA-Regionen.

Die in Fig. 1 dargestellte Produktkette 1 bzw. der Produktstrang weist mehrere zusammenhängende, nicht separierte Einzelverpackungen 4a-4e (beispielsweise in Form von Beuteln) von darin enthaltenen Produkten 3a bis 3e auf. Die Schlauchbildung aus einer auf einer Rolle befindlichen Folienbahn konstanter Breite, die Befüllung mit Produkten, sowie die Unterteilung bzw. Trennung (ohne die Produktkette 1 zu separieren) in zusammenhängende Verpackungen mittels Siegelnähten (Schweißen, Pressen, etc.) erfolgt in üblicher Weise, wie beispielsweise in der WO 201 1/050355 A1 beschrieben. Um eine Nettofüllmenge, insbesondere Nettogewicht, einer Einzelverpackung 4a-4e zu ermitteln, stellt sich als Hauptproblem dar, dass die tatsächlichen Siegelnähte 27, 29, 31 , 33, 35 zwischen den einzelnen Beuteln ungleichmäßig verschweißt sind und daher die Steifigkeit der Siegelnähte 27, 29, 31 , 33, 35 variiert, und somit stets andere Kraftauswirkungen zwischen zwei jeweils benachbarten Beuteln auftreten. Ein Wiegen eines Abschnittes innerhalb der Produktkette 1 führt daher nur zu ungenauen, beispielsweise den Anforderungen der Fertigpackungsverordnung nicht genügenden Ergebnissen.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Produktkette 1 daher mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Röntgeneinrichtung, bestehend aus einer Röntgenquelle und einem Sensor, insbesondere Zeilensensor, durchleuchtet, so dass Grauwerte in Abhängigkeit der Abmessung (Länge bei konstanter Breite, Fläche, etc.) der Produktkette gewonnen werden. Hierzu kann ein Zeilensensor beispielsweise senkrecht in der Zeichenebene zur Produktstromrichtung B unterhalb der Produktkette 1 und die Röntgenquelle oberhalb der Produktkette 1 stationär angeordnet sein, so dass die Produktkette von ihrem Anfang 51 bis Ende 53 vollständig in Grauwerten abhängig von der jeweiligen Längsposition erfasst wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Produktkette mittels eines geeigneten Sensors (Kamera, Großfilm, etc.) insgesamt auf einmal zu erfassen und einzelne Grauwerte pro Längsposition und/oder Fläche aus dem Gesamtbild zu gewinnen (Auslesen mittels geeigneter Bildverarbeitung). Aus den gewonnenen Grauwerten der Produktkette 1 kann mittels Aufsummieren oder Integrie- ren ein Grauwert Ge samtbrutto für die gesamte Produktkette 1 ermittelt werden.

Weiterhin wird die Produktkette 1 mittels einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Wägeeinrichtung insgesamt gewogen und damit das Gewicht der Produktkette (Gewicht G esamtbrutto) ermittelt.

Um eine röntgentechnische, im Unterschied zu einem Produkt 3a-3e eventuell nur schwer detektierbare Trennung, insbesondere Siegelnaht 41 , 43, 45, 47 zwischen den einzelnen Verpackungen 4a-4e, in Näherung und ausreichender Weise zu definieren, können stattdessen die gewonnen Grauwerte diesbezüglich analysiert werden. So ist es beispielsweise denkbar, Maxima von Grauwerten in Abhängigkeit von deren Längsposition (in Richtung B) in der Produktkette 1 zu ermitteln. Derartige Maxima stehen für einen Punkt innerhalb des Bereiches, in welchem sich ein Produkt innerhalb der Verpackung 4a-4e befindet, wobei dieser Grauwert in jedem Fall Ober- und Unterseite der Verpackung inklusive dem Produkt 3a-3e enthält.

Zur Definition einer Trennung 41 , 43, 45, 47 kann ein Abstand zwischen zwei benachbarten Maxima ermittelt und dieser halbiert werden. Fig. 1 zeigt beispielsweise einen ermittelten (ausgewerteten) Abstand A zwischen den (Grauwert-)Maxima 5d und 5e, so dass an der Position der Abstandsmitte A/2 die Siegelnaht 47 definiert wurde. Entspre- chend sind die Siegelnähte 41 , 43, und 45 als hälftiger Abstand zwischen den benachbarten (Grauwert-)Maxima 5a und 5b, 5b und 5c, 5c und 5d definiert.

Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Siegelnähte 41 , 43, 45, 47 auf andere Art zu definieren, beispielsweise über eine Analyse der Grauwerte hinsichtlich eines Pro- duktbereichs und eine Definition der Siegelnähte 41 , 43, 45, 47 außerhalb benachbarter Produktbereiche, beispielsweise mittels Halbieren ihrer Entfernung. Wie im Folgenden gezeigt wird, ist eine Bestimmung der tatsächlichen Position einer Siegelnaht 41 , 43, 45, 47 für die Ermittlung einer möglichst exakten Nettofüllmenge, insbesondere Nettogewichts (Gewicht Net to) , nicht entscheidend oder gar erforderlich. Eine unerwünschte fehlerhafte Definition einer Position einer Siegelnaht 41 , 43, 45, 47 innerhalb eines tatsächlichen Produktbereiches kann hierbei auf einfache Weise weitestgehend vermieden werden, oder mittels einer Kausalprüfung (beispielsweise Grauwertstufe, welche hierfür nicht überschritten werden darf) ausgeschlossen werden.

Entsprechend werden über die Länge L p der Produktkette 1 Abschnitte mit den jeweiligen Längen L a , L b , L c , L d und L e definiert. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, können die Abschnittsenden auf die Mitte einer tatsächlichen Siegelnaht, wie beispielsweise im Fall der Siegelnähte 41 und 45, fallen.

Der Anfang 51 oder das Ende 53 der Produktkette ist dagegen über Auswertung der Grauwerte einer Produktkette 1 in der Regel röntgentechnisch auf einfache Art und Weise exakt zu detektieren (erster bzw. letzter Grauwert), wobei aufgrund fehlender Grauwerte außerhalb der Produktkette auch eine Verschiebung diesbezüglich definierter Grenzen für die Ermittlung einer möglichst exakten Nettofüllmenge, insbesondere Nettogewichts (Gewicht Net to) , nicht erforderlich ist.

Über die auf diese Weise unterteilten einzelnen Verpackungen bzw. Verpackungsab- schnitte bzw. Produktbereiche 4a-4e können über deren jeweilige Länge L a , L b , L c , L d und L e Grauwerte, beispielsweise durch Aufsummieren oder Integrieren der gewonnenen Grauwerte, für diese Bereiche ermittelt werden. Demzufolge liegt für jeden Abschnitt ein Grauwert für die jeweilige Einzelverpackung mit dem jeweils darin enthaltenen Produkt Grauwert B rutto vor. Um die Verpackung, insbesondere Folie, mitzuerfassen, wird die Röntgeneinrichtung hierfür entsprechend genau justiert.

Im Weiteren wird innerhalb eines jeweiligen Abschnittes bzw. Produktbereichs der Länge (und Position) L a , L b , L c , L d und L e wenigstens eine Unterregion (TARA-Region) vorgegeben oder definiert, welche innerhalb des Verpackungsbereiches bzw. innerhalb des Bereiches der Produktkette 1 liegt, in welchem sich jedoch kein Produkt 5a-5e befindet. Beispiele hierfür sind in Fig. 1 durch TARA-Regionen 7, 9, 1 1 , 13, 15, 17, 19, 21 , 23 in unterschiedlichen Positionen und Erstreckungen angegeben. Hierbei sind die in Lage und Abmessung sehr unterschiedlichen Produkte 3a-3e nur zur Verdeutlichung unterschiedlicher Lagen von TARA-Regionen zu verstehen, da Lage und Bereich der Produkte 3a-3e innerhalb der jeweiligen Verpackungsabschnitte üblicherweise bei Produktketten 1 in geringerem Maße voneinander abweichen. Derartige Zonen können anhand von Erfahrungswerten vordefiniert sein oder auch in

Abhängigkeit der gewonnen Grauwerte für eine Produktkette in Anwendung entsprechender Algorithmen (Bildauswertung) definiert werden. Beispielsweise können Bereiche mit im Wesentlichen konstantem Grauwert als TARA-Region definiert werden. Da der Schlauchbeutel bzw. die Produktkette 1 aus einer übereinandergeschlagenen

Folie gebildet ist, wird nicht nur die Produkt-Region, sondern der gesamte Beutel von zwei Folien (Ober- und Unterfolie) umhüllt, welche sich ggf. an der Stoßstelle über die gesamte Länge hin überlappen. Um bei Bedarf den überlappten Folienabschnitt besser zu berücksichtigen, ist es möglicherweise vorteilhaft, die TARA-Region quer zur Längs- richtung anzuordnen, so dass die Überlappung (zumeist an der Mittellinie) mit erfasst wird, bevorzugt sogar über die gesamte Breite. Eventuell kann die TARA-Region auch genau in eine Siegelnaht-Region gelegt werden.

Eine TARA-Region kann jedoch auch bereichsweise (benachbarte Verpackungsab- schnitte) übergreifend definiert werden, ohne die Ermittlung einer möglichst exakten

Nettofüllmenge, insbesondere Nettogewichts (Gewicht Produkl bereichNetto)> nachteilig zu beeinflussen. Hierzu kann beispielsweise die ermittelte Position einer Siegelnaht verwendet werden und eine TARA-Region in diesem Bereich oder über diesen in einem vorgegeben Maß hinausragend definiert werden. Selbstverständlich ist es auch denk- bar, Grenzen für ein Ende und einen Anfang benachbarter Produktbereiche wie vorstehend erläutert zu ermitteln und eine TARA-Region 25 in dem Zwischenbereich - zwischen den Produkten 3d und 3e die Produktbereiche bzw. Verpackungsabschnitte 4d und 4e übergreifend - zu definieren. Für die jeweilige TARA-Region wird in Abhängigkeit deren Erstreckung (Länge und/oder Fläche) ein Grauwert ermittelt und auf den jeweiligen Abschnitt bzw. Produktbereich 4a-4e mit der Länge L a , L b , L c , L d und L e hochgerechnet. Auf diese Weise kann ein Grauwert der Verpackung ohne Produkt (Grauwert T ARA) ermittelt werden. Aus diesem Grauwert T ARA und den bereits ermittelten bzw. vorliegenden Werten Grau- weriGesamtbrutto und Gewicht GeS amtbrutto kann gemäß nachfolgender Gleichung das jeweili ¬ ge Gewicht eines Verpackungsabschnittes ohne Produkt Gewicht T ARA ermittelt werden.

GrauwertTARA

GewichtTARA = X GewichtGesamtbrutto

GraUWertGesamtbrutto

Aus den bereits ermittelten bzw. vorliegenden Werten Grauwertp roduktbereiC hBrutto> Grau- wertGesamtbrutto und Gewicht GeS amtbrutto kann gemäß nachfolgender Gleichung das jeweili ¬ ge Gewicht eines Verpackungsabschnittes mit Produkt Gewicht Prod uktbereichBrutto ermittelt werden.

GraUWertProduktbereichBrutto

GewichtProduktbereichBrutto = X GewichtGesamtbrutto

GraUWertGesamtbrutto

Aus den beiden derart gewonnen Werten kann damit das Nettogewicht Gewicht Net to bzw. Gewichtp roduktb ereichNetto eines in einem Verpackungsabschnitt enthaltenen Produkts wie folgt berechnet werden:

GewichtNetto = GewichtProduktbereichBrutto - GewichtTARA

GrauwertProduktbereichBrutto . , GrauwertTARA .

= X GewichtGesamtbrutto X GewichtGesamtbrutto

GraUWertGesamtbrutto GraUWertGesamtbrutto

GewichtGesamtbrutto

X (GrauwertProduktbereichBrutto - GrauwertTARA)

GraUWertGesamtbrutto

Aus diesem Nettogewicht Gewicht Ne tto bzw. Gewichtp rodukt bereichNetto lassen sich auf einfa ¬ che Weise auch andere Arten einer Nettofüllmenge bestimmen. Beispielsweise könnte bei einem flüssigen Produkt ein Nettovolumen durch Multiplikation des ermittelten Nettogewichts Gewicht Net to mit einer für die Flüssigkeit bekannten Dichte ermittelt wer ¬ den.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befindet sich das Produkt 3a innerhalb des Verpackungsabschnittes 4a mit einer entsprechenden Ausdehnung (Dicke) mittig unterhalb des Falzes 61 bzw. der Überlappung der umgeschlagenen Folie 63. In dem - in Fig. 2 gestrichelt dargestellten - (Falz-)Bereich 65 liegt die Folie 63 daher infolge der Überlappung in nahezu doppelter Materialdichte vor.

Die vom Produkt 3a nicht gefüllten linksseitigen und rechtsseitigen Bereiche der Verpackung können je nach Anwendung mit Luft oder Schutzgas gefüllt sein oder ein Vakuum aufweisen.

Das in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung des erfinderischen Verfahrens auf eine andere Art einer Produktkette, nämlich einer Becherkette 71 , beispielsweise ein Sechserpack Joghurt, in der Form eines 3x2- Arrays.

Diese Becherkette 71 weist zwei nebeneinander angeordnete Spuren bzw. Spalten (Becher 73a-c und 73d-f) und drei nacheinander angeordnete Zeilen (Becher 73a,d; 73b, e und 73 c,f) in Richtung Produktstrom B auf. Hierbei sind die Becher 73a-73f ebenso wie die Verpackungsabschnitte im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel nicht separiert, sondern miteinander verbunden (mechanisch gekoppelt).

Für die bereits gefüllten und eventuell bereits verschlossenen Becher 73a-73f ist es aufgrund der mechanischen Verbindung ebenso schwer bzw. nicht möglich, auf einfache und schnelle Art die Nettofüllmenge einzelnen Bechers zu bestimmen, wie im Falle des vorstehend erläuterten Beispiels eines Schlauchbeutelstranges bzw. einer Produktkette 1 .

Die vorstehenden Ausführungen für das erste Ausführungsbeispiel finden hierbei ebenso Anwendung, nur mit dem Unterschied, dass die Produktkette 1 durch ein zweispuriges bzw. zweispaltiges Becherarray 71 ersetzt ist. Da die Becher 73a-73f mittels Tiefziehen gefertigt werden, kann mittels einer innerhalb des umlaufenden Becherrandes 77a-f angeordneten (vordefiniert oder mittels Auswertung festgelegten) TARA- Region ebenso, wie im ersten Ausführungsbeispiel erläutert, ein Nettovolumen bestimmt werden. Auch die Unterscheidung von Produktbereich und Bereich ohne Produkt, sowie Definition von Unterteilungen kann in der bereits geschilderten Weise erfolgen. Allerdings kann bei einer etwas genaueren definierten Form (aufgrund des Tiefziehvorgangs) der Verpackung auf einfache Weise eine TARA-Region vorgegeben werden, da Position und Abmessung der Randbereiche 77a-77f nur geringste Abweichungen be- sitzen und TARA-Regionen, beispielsweise die Regionen 79, 81 in einem Randbereich

77c, exakt vorgegeben sein können.

Dagegen sind die Siegelnähte 29, 31 , 33, 35 sowie Anfang 51 und Ende 53 aufgrund der Produktion eines Schlauchbeutels größeren Abweichungen unterworfen (Siegel- naht ungenau, verformt, schräg, etc.), so dass die Festlegung einer TARA-Region in dieser Ausführungsform vorzugsweise mittels Auswertung der Grauwerte und nachfolgender Definition (Festlegung) mit eventueller Kausalitätsprüfung vorteilhaft sein kann.

Ein ermittelter Grauwert für eine TARA-Region (pro Länge oder Fläche) kann auf ein- fache Weise (aus dem Verhältnis Länge TARA-Region zu Verpackungslänge oder

Fläche TARA-Region zu Verpackungsfläche) auf einen TARA-Wert (Grauwert T ARA) der Verpackung hochgerechnet werden, da der Abstand von Produkttrennung (Siegelnaht, Unterteilung, etc.) als Länge der Verpackung sowie die Breite des Verpackungsmaterials, insbesondere vor Verarbeitung (Folienbreite vor einer Schlauchbildung oder einem Tiefziehvorgang) bekannt sind. In den bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird also an mindestens einer TARA-Position, an der nur der reine Folienanteil vorliegt (TARA-Region), der Grauwert für das TARA-Folienmaterial bestimmt. Dies kann für eine bekannte Länge oder Fläche erfolgen, so dass anschließend das TARA für die gesamte Beutellänge exakt berechnet werden kann.

Dieser Vorgang läuft vorteilhafterweise automatisch, schnell und mit hoher Exaktheit (beispielsweise mit einer Genauigkeit von 0,1 g) ab. Ein Einlernen und eine periodische Überprüfung eines Referenzwertes (Ref Ta ra, Ref B r U tto) sind daher nicht unbedingt erforderlich. Das TARA wird für jeden Beutel einer Verpackungskette oder eines Arrays individuell aus den Grauwerten bestimmt. Hierbei können TARA-Schwankungen durch

Änderungen der Foliendicke oder der Verpackungsgeometrie automatischerkannt und/oder korrigiert werden. Das TARA wird für jeden Beutel der Kette individuell aus den Grauwerten bestimmt. Eine derartige Ermittlung des TARA pro Verpackung und dessen Berücksichtigung bei der Ermittlung eines Produktrein- bzw. Nettogewichts ist wesentlich genauer als das Verwenden eines stichprobenartig ermittelten mittleren TARA-Wertes.

Für die in Fig. 5 und 6 dargestellten Ablaufpläne Variante" Beutel" und Variante„Kette" gilt, dass die unterschiedlichen vorstehend erläuterten Schritte zur Ermittlung einer Nettofüllmenge bzw. eines Nettogewichts nicht in einer festen zeitlichen Abfolge erfolgen müssen. Vielmehr können unterschiedliche Schritte zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor- oder auch nacheinander erfolgen. Zudem wird aus den Ablaufdiagrammen nach Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich, dass auch eine unterschiedliche (in Anspruch 1 als Alternativen beanspruchte) Methodik zur Erreichung ein und desselben Ziels verwendet werden kann.

Die beiden Ablaufdiagramme sind der Einfachheit halber für das Beispiel von Einkammerbeuteln ausgeführt, welche in Form einer zusammenhängenden, insbesondere einspaltigen Kette miteinander zu einer Produktkette verbunden sind. Selbstverständlich können die dargestellten Abläufe auch auf Mehrkammerbecher oder Beutel übertragen werden, wobei der in den Ablaufdiagrammen verwendeten Begriff "Beutel" mit dem Begriff "Produktbereich" zu ersetzen ist.

Entsprechend werden in den Diagrammen (Fig. 5 und Fig. 6) folgende Begrifflichkeiten verwendet:

Grauwert B euteiBrutto anstelle Grauwert p r0 duktbereichBrutto

Gewicht Beu teiNetto anstelle Gewicht Produ ktbereichNetto

Gewicht BeuteiTARA anstelle Gewicht TA RA

Gewicht B euteiBrutto anstelle Gewicht Prod uktbereichBrutto

Gewicht Ke tteNetto anstelle Gewicht Ge samtNetto

Im Wesentlichen unterscheiden sich die Abläufe nach Fig. 5 und Fig. 6 dadurch, dass in der Variante Beutel (Fig. 5) zu einem früheren Zeitpunkt ein Grauwert Be uteiBrutto bzw. Grauwert ProduktbereichBrutto ermittelt wird und das Gewicht Be uteiNetto bzw. Gewicht Produk , be reich- Netto aus der Differenz des Gewichts BeuteiBmtto und Gewicht BeuteiTARA bzw. Gewicht TA RA ermittelt wird. Hierzu wird das Gewicht Beu teiTARA entweder näherungsweise als Null angenommen (bei voraussichtlich sehr kleinem Gewicht gegenüber Gewicht Be uteiBrutto) oder in angegebener Weise ermittelt. Dagegen wird in der Variante„Kette" (Fig. 6), wie dargestellt, näherungsweise oder durch Ermittlung des TARA-Gewichts der Kette das Nettogewicht der Kette Gewicht Ke t- teNetto bzw. Gewichtc esamtNetto ermittelt. Als abschließender Schritt wird dieses Gewicht Gewichtc esa m t N etto entsprechend der Grauwertanteile der einzelnen Beutel bzw. Produktbereiche aufgeteilt und hieraus das Gewicht Gewicht Beu teiNetto bzw. Gewicht Net to ermittelt.

In beiden Ablaufplänen wird im rechten Zweig die Möglichkeit dargestellt, dass bei einer Nichteinhaltung eines Kontrollwerts für die TARA-Region K RegionTARA gegenüber einem vorher ermittelten Kontrollwert K TARA eine Warnung an einen Benutzer ausgege- ben werden kann. Bei einer solchen Warnung ist es beispielsweise möglich, einen

Korrekturwert Korr in Abhängigkeit der Abweichung zu bestimmen und - wie vorstehend erläutert - einzusetzen (beispielsweise zur Genauigkeitsverbesserung).

Der in Fig. 7 dargestellte Mehrkammerbecher 91 umfasst, wie im Beispiel dargestellt, zwei voneinander separierte Produktbereiche 93 und 95. Im Produktbereich 93 befindet sich beispielsweise als Produkt 97 eine gewünschte Menge an Joghurt, wohingegen sich hiervon separiert im Bereich 95 als Produkt 99 beispielsweise Zerealien, Fruchtzubereitung oder Ähnliches befinden. Der Mehrkammerbecher 91 muss demzufolge in seinen unterschiedlichen Produktbereichen 93 und 95 mit unterschiedlichen Produkten 97 und 99 sowohl in Art als auch in unterschiedlicher Menge befüllt werden.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nunmehr nicht nur vor Aufbringen einer Deckfolie, sondern selbst nach Aufbringen einer solchen möglich, nicht nur die Menge, sondern auch die Art (aufgrund unterschiedlicher Dichte, welche sich entsprechend in den Grauwerten niederschlägt) zu überprüfen und die Abfüllproduktionsanla- ge mittels einer Steuereinrichtung entsprechend zu steuern.

Durch das Vorhandensein von mehreren, nämlich im Beispiel gezeigten zwei Produktbereichen innerhalb eines Bechers 91 kann dieser Becher 91 erfindungsgemäß als Produktkette angesehen werden.

Selbstverständlich können derartige Mehrkammerbecher, wie in Fig. 7 und perspektivisch in Fig. 8 dargestellt, auch in Form einer einspaltigen Produktkette wie in Fig. 9 dargestellt, also mit mehreren, beispielsweise vier zusammenhängenden Bechern vorliegen.

Überdies ist es aber auch, wie in Fig. 10 dargestellt, denkbar, dass derartige Mehrkammerbecher 91 ebenso wie Einkammerbecher oder Beutel als Array oder Matrix (mit mehreren Spalten und mehreren Zeilen) vorliegen. Wie in Fig. 10 dargestellt, kann eine solche Matrix beispielsweise aus drei Spalten und vier Reihen, also 12 Mehrkammerbechern 91 bestehen.

Um die Produktbereiche innerhalb eines solchen Bechers (logisch) voneinander zu trennen, ist es beispielsweise möglich, während oder nachfolgend einer Bildmustererkennung (bzw. Bildverarbeitung) eine gerade schräge Trennlinie T zwischen den beiden Produktbereichen 93 und 95 zu definieren. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Produktbereiche, insbesondere über eine Bildauswertung eines Gesamtgrauwertbildes direkt, beispielsweise in Form einer umlaufenden Linie bzw. Hülllkurve 93 und 95, zu bestimmen.

Im Falle einer einspaltigen Produktkette, wie in Fig. 9 dargestellt, können zusätzlich benachbarte Becher mittels einer geraden senkrechten Trennlinie L 1 ? L 2 , L 3 per Bildauswertung oder Schwellwertanalyse der detektierten Grauwerte voneinander unter- schieden werden.

Existieren, wie in Fig. 10 dargestellt, mehrere, wie beispielsweise drei Spalten, so können zusätzlich die Spalten wiederum mittels Bildauswertung bzw. Schwellwertanalyse der Grauwerte durch gerade, waagrechte Linien \N und W 2 (logisch bzw. für die Ermittlung der Füllgewichts oder der -menge) voneinander separiert werden. Selbstverständlich ist es auch hier, statt der vereinfachten Variante mit geraden (waagrechten, senkrechten oder schrägen) Trennlinien, möglich, mit Hüllkurven, jeweils einem Produktbereich oder mehrere Produktbereiche (beispielsweise zwei und damit einen Becher) als eine Einheit zu erfassen. In jedem Fall ist es auch bei Mehrkammerbechern 91 , wie dargestellt, möglich, für jeden Produktbereich 93 und 95 sowie jeden einzelnen Becher 91 (ob in Alleinstellung, in einer einspaltigen Produktkette oder einem Array als Produktkette) Produktbereiche einzeln sowie vorzugsweise auch einen Becher als Einheit zu erfassen und das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Nettofüllmenge, insbesondere des Nettogewichts, auf diese Bereiche anzuwenden.

In Fig. 1 1 a - 1 1 f wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Beutelkette 101 mit mehreren voneinander separierten (unterteilten), jedoch zusammenhängenden Beuteln 103 dargestellt. Derartige Beutelketten 101 können eine kleinere Anzahl bis hin zu einer größeren beliebigen Anzahl, wie beispielsweise zwischen zwei, drei, vier, fünf, sechs bis zehn oder auch mehr, von Beuteln 103 umfassen.

Wie aus Fig. 1 1 c ersichtlich, wird die Produktkette 101 in voller Breite (Draufsicht bzw. Grundriss) durchleuchtet, wobei ein typisches Grauwertbild wie in 1 1 c dargestellt entsteht. Hierbei sind die in unterschiedlichen Formen mit dem gewünschten Produkt 105 (beispielsweise Pulver) gefüllten und voneinander separierten Bereiche bzw. Produktbereiche ersichtlich, wobei sich im Originalbild auch in den Bereichen ohne Produkt unterschiedliche Pixel bzw. Grauwertstufen zeigen. Diese aufgrund von Toleranzen und Fehlern, wie beispielsweise Rauschen, entstehenden Messfehler können vorzugsweise vor einer Weiterverarbeitung mittels Bildanalyse bzw. Bildauswertung korrigiert bzw. bereinigt werden, so dass ein in Fig. 1 1 d dargestelltes bereinigtes Bild entsteht. Unabhängig von der tatsächlichen oder inversen Darstellung können wie in Fig. 1 1 e und 1 1 f nun Produktbereiche 107 anhand von senkrechten (rot dargestellten) logischen Trennlinien (bei konstanter Breite) zwischen benachbarten Produkten definiert werden. Die Trennlinien (senkrechte Linien des Rechtecks 107) liegen innerhalb eines Bereiches ohne Produkt. Selbstverständlich können die Produktbereiche 107 auch, wie dargestellt, durch einen flächigen Bereich 107, beispielsweise rechteckig wie in Fig.

1 1 e (als rote Umrandung dargestellt) oder als beliebige Hüllkurve um das Produkt 105 herum definiert werden. Wie in Fig. 1 1 f dargestellt, können Bereiche ohne Produkt, beispielsweise als rechteckige Bereiche, als TARA-Regionen 109, 1 1 1 , 1 13, 1 15 , 1 17 festgelegt werden, um später ein Gewicht T ARA, Gewicht Ge samtTARA bis hin zu Kontrollwerten K Re gionTARA (für TARA-Regionen), K T ARA (für Abschnitte bzw. Produktbereiche) als auch Referenzwerte RefjARA zu ermitteln.

Bezugszeichenliste

1 Produktkette

3a-e Produkte

4a- e jeweils einzelne Verpackungen bzw. Verpackungsabschnitte

5a- e Maxima Grauwerte

7,9,1 1 ,13,15,17,19,21 ,23 TARA-Regionen

25 TARA-Region übergreifend

27,29,31 ,33,35, 53 tatsächliche Siegelnähte

41 ,43,45,47 definierte Siegelnähte (logische Trennlinien)

51 =27 Anfang Produktkette (tatsächliche erste Siegelnaht)

53 Ende Produktkette (tatsächliche letzte Siegelnaht)

61 Falz

63 Folie (Schlauch)

65 Falzbereich (gestrichelt)

71 Becherkette bzw. Array von Bechern

73a-f Becher

75c Produkt

77c umlaufender Randbereich

79,81 TARA-Regionen

91 Mehrkammerbecher

93 Produktbereich mit Produkt 97

96 Produktbereich mit Produkt 999

97 Produkt

99 weiteres Produkt

101 Beutelkette

103 einzelner Beutel

105 Produkt innerhalb eines Beutels

107 Produktbereich

109 TARA-Regionen (vertikale) bzw. TARA-Bereich

1 1 1 übergreifende TARA-Regionen (vertikale) bzw. TARA-Bereich

1 13 TARA-Regionen (vertikale) bzw. TARA-Bereich

1 15 TARA-Regionen (vertikale) bzw. TARA-Bereich

1 17 übergreifende TARA-Regionen (horizontale) bzw. TARA-Bereich A Abstand zwischen 5d und 5e

A/2 hälftiger Abstand für Definition 41 ,43,45,47

B Bewegungsrichtung der Produktkette

T schräge, gerade Trennlinie zwischen Bereichen 93 und 95

L L 3 senkrechte, gerade Trennlinien zwischen Bechern 91

W 1 5 W 2 waagrechte, gerade Trennlinien zwischen Spalten von Bechern 91

L Produktkettenlänge

L a -L, definierte Länge der Verpackung

I- l' Schnittlinie

II- II' Schnittlinie

Grauwert G esamtbrutto Grauwert für die gesamte Produktkette

Gewichtcesamtbrutto Gewicht der Produktkette

Gewichtp roduktb ereichNetto Nettogewicht eines Produkts (innerhalb eines Produktbereiches ohne Verpackung bzw. Verpackungsmaterial

GrauwertproduktbereichBmtto Grauwert eines Produktbereichs mit Produkt und Verpackung GewichtproduktbereichBmtto Gewicht eines Produktbereichs mit Produkt und Verpackung

Grauwert T ARA Grauwert des Produktbereiches ohne Produkt

Gewicht T ARA Gewicht eines Produktbereiches ohne Produkt, d.h. Gewicht der Verpackung

GewiChtcesamtTARA TARA-Gewicht der gesamten Produktkette

Rsferutto Referenzwert der Produktkette (Ref BnJ tto = Gewicht Ge samtbrutto /

GraUWertcesamtbrutto

GewichtGesamtNetto Nettogewicht der Produktkette

GewichtGesamtTARA Gewicht der Produktkette ohne Produkt, d.h. Gesamtgewicht des Verpackungsmaterials einer Produktkette

Länge Produ ktbereich Länge des Produktbereichs

LängeQesamt Länge der Produktkette

FläChecesamt Fläche der Produktkette im Röntgenbild

TARA-Region Unterregion der Produktkette ohne ein darin befindliches Produkt

GrauwertpegionTARA Grauwert der TARA-Region

Flächepeg ionTARA Fläche der TARA-Region

GeWIChtpegionTARA Gewicht der TARA-Region Ref T ARA Referenzwert eines Abschnitts bzw. Produktbereichs einer leeren Verpackung (RefjARA = Gewicht T ARA/Grauwert T ARA) GrauwertproduktbereichNormiert Grauwerte des (normierten) Produktbereichs

Grauwert G esamtNormiert berechnete Summe aller normierter Grauwerte der Produktkette K RegionTARA Kontrollwert für TARA-Region(en)

KTARA Kontrollwert des Abschnitts bzw. Produktbereichs

Korr Korrekturwert (=K Re gionTARA/K T ARA)