Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR CHANGING AN OPERATING STATE OF AN ELECTRIC MOTOR AND DEVICE FOR CHANGING THE OPERATING STATE OF AN ELECTRIC MOTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/066330
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and to a device for changing from the idle operating state of an electric motor (5) having three phase terminals (5-1, 5-2, 5-3) to a short-circuit operating state. Thereby significant voltage rises are avoided. For this purpose, after receiving (120) a request for changing of the operating state of the electric motor (5) to the short-circuit operating state, three switching elements (1-1, 1-2, 1-3) are closed. Thereby the switching elements (1-1, 1-2, 1-3) are at least partially closed successively and the times of closing the individual switching elements are predetermined as a function of control parameters of the electric motor.

More Like This:
Inventors:
HEIDRICH TORSTEN (DE)
GROSSMANN EKARD (DE)
ABELE MARCUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/071427
Publication Date:
May 06, 2016
Filing Date:
September 18, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H02P3/22; B60L7/00; H02P29/02
Foreign References:
DE102011086079A12013-05-16
DE102011017712A12012-10-31
DE102012101508A12013-08-29
Other References:
See also references of EP 3213401A1
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren (100) zum Umschalten aus dem Freilauf - Betriebszustand einer elektrischen Maschine (5) mit drei Phasenanschlüssen (5-1, 5-2, 5-3) in einen Kurz- schluss - Betriebszustand, mit den Schritten:

Bereitstellen (110) eines ersten Schaltelements (1-1) mit einer ersten

Freilaufdiode (2-1) zwischen einem ersten Phasenanschluss (5-1) der

elektrischen Maschine (5) und einem Knotenpunkt (K); Bereitstellen (111) eines zweiten Schaltelements (1-2) mit einer zweiten

Freilaufdiode (2-2) zwischen einem zweiten Phasenanschluss (5-2) der elektrischen Maschine (5) und dem Knotenpunkt (K);

Bereitstellen (112) eines dritten Schaltelements (1-3) mit einer dritten

Freilaufdiode (2-3) zwischen einem dritten Phasenanschluss (5-3) der

elektrischen Maschine (5) und dem Knotenpunkt (K);

Empfangen (120) einer Anforderung für ein Umschalten des Betriebszustandes der elektrischen Maschine (5) in den Kurzschluss-Betriebszustand

Schließen der Schaltelemente (1-1, 1-2, 1-3) dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen der einzelnen Schaltelemente (1-2, 1-3, 1-1) zumindest teilweise nacheinander erfolgt und die Zeitpunkte des Schließens der einzelnen Schaltelemente (1-2, 1-3, 1-1) in Abhängigkeit eines Ansteuerparameters der elektrischen Maschine vorgegeben werden.

2. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Ansteuerparameter der elektrischen Maschine insbesondere ein Wert oder ein Verlauf einer elektrischen Spannung der elektrischen Maschine oder eines Rotorwinkels des Rotors der elektrischen Maschine oder eines anderen Parameters ist, anhand dessen auf einen Wert oder ei- nen Verlauf einer elektrischen Spannung der elektrischen Maschine oder auf den

Rotorwinkel des Rotors der elektrischen Maschine geschlossen werden kann.

3. Verfahren nach Anspruch 2,

wobei das dritte Schaltelement 1-3 zu einem ersten Zeitpunkt geschlossen wird, zudem der Ansteuerparameter einem Wert entspricht, der mit einem Rotorwinkel aus dem Bereich von 270° bis 90°, insbesondere 320° bis 40°, korrespondiert oder insbesondere mit einem Rotorwinkel von 0° korrespondiert.

4. Verfahren nach Anspruch 2,

wobei das zweite Schaltelement 1-2 zu einem zweiten Zeitpunkt geschlossen wird, zudem der Ansteuerparameter einem Wert entspricht, der mit einem Rotorwinkel aus dem Bereich von 270° bis 180°, insbesondere 320° bis 130°, korrespondiert oder insbesondere mit einem Rotorwinkel aus dem Bereich von 0° bis 90° korrespondiert.

5. Verfahren nach Anspruch 2,

wobei das erste Schaltelement 1-1 zu einem dritten Zeitpunkt geschlossen wird, zudem der Ansteuerparameter einem Wert entspricht, der mit einem Rotorwinkel aus dem Bereich von 0° bis 180°, insbesondere 50° bis 130°, korrespondiert oder insbesondere mit einem Rotorwinkel von 90° korrespondiert .

6. Verfahren nach Anspruch 2,

wobei das zweite Schaltelement (1-2) zu einem zweiten Zeitpunkt geschlossen wird, der mit dem ersten Zeitpunkt oder mit dem dritten Zeitpunkt übereinstimmt.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei bei der Vorgabe der unterschiedlichen Zeitpunkte, bei denen die Schaltelemente (1-1) oder (1-2, 1-3) geschlossen werden, ein Wirkfaktor (cos phi) des elektrischen Antriebs oder insbesondere der elektrischen Maschine (5) berücksichtigt wird. Vorrichtung zum Umschalten aus dem Freilauf - Betriebszustandes einer elektrischen Maschine (5) mit drei Phasenanschlüssen (5-1, 5-2, 5-3) in einen Kurz- schluss - Betriebszustand, mit: einem ersten Schaltelement (1-1), das dazu ausgelegt ist, einen ersten Phasen- anschluss (5-1) der elektrischen Maschine (5) mit einem Knotenpunkt (K) elektrisch zu verbinden, wobei das erste Schaltelement (1-1) eine erste Freilaufdiode (2-1) umfasst; einem zweiten Schaltelement (1-2), das dazu ausgelegt ist, einen zweiten Pha- senanschluss (5-2) der elektrischen Maschine (5) mit dem Knotenpunkt (K) elektrisch zu verbinden, wobei das zweite Schaltelement (1-2) eine zweite Freilaufdiode (2-2) umfasst; einem dritten Schaltelement (1-3), das dazu ausgelegt ist, einen dritten Phasen- anschluss (5-3) der elektrischen Maschine (5) mit dem Knotenpunkt (K) elektrisch zu verbinden, wobei das dritte Schaltelement (1-3) eine dritte Freilaufdiode (2-3) umfasst; und einer Ansteuervorrichtung (4), die dazu ausgelegt ist, eine Anforderung (A) für ein Umschalten des Betriebszustands der elektrischen Maschine (5) in den Kurz- schluss - Betriebszustand zu empfangen, und Steuersignale zum Schließen der Schaltelemente (1-1, 1-2, 1-3) auszugeben, wobei

die Steuersignale zum Schließen der einzelnen Schaltelemente (1-2, 1-3, 1-1) zumindest teilweise nacheinander ausgegeben werden und die Zeitpunkte des Schließens der einzelnen Schaltelemente in Abhängigkeit eines Ansteuerparameters der elektrischen Maschine vorgegeben werden.

Stromrichter mit einer Vorrichtung zum Umschalten aus dem Freilauf- Betriebszustand in den Kurzschluss - Betriebszustand einer elektrischen Maschine (5) gemäß Anspruch 7. Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Umschalten aus dem Freilauf- Betriebszustand in den Kurzschluss - Betriebszustand einer elektrischen Maschine (5) gemäß Anspruch 7.

Computerprogramm, welches dazu eingerichtet, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.

12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem Computerprogramm gemäß Anspruch 10

Description:
Beschreibung

Titel

Verfahren zum Umschalten eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zum Umschalten eines Betriebszustands einer elektrischen Ma- schine

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umschalten aus dem Freilauf - Betriebszustand einer elektrischen Maschine in den Kurzschluss - Betriebszustand.

Ferner betrifft die Erfindung einen Stromrichter sowie ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Umschalten aus dem Freilauf- Betriebszustand einer elektrischen Maschine in den Kurzschluss - Betriebszustand. Stand der Technik

Elektrische Maschinen, wie beispielsweise permanent erregte Synchronmaschinen, finden in zahlreichen technischen Bereichen Einsatz. Beispielsweise werden solche permanent erregten Synchronmaschinen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen müssen dabei Vorkehrungen für einen sicheren Betriebszustand im Fehlerfall getroffen werden. Eine Möglichkeit für einen sicheren Betriebszustand ist beispielsweise der sogenannte aktive Kurzschluss. Dabei werden mittels geeigneter Schaltelemente die Phasenanschlüsse der elektrischen Maschine gleichzeitig kurzgeschlossen. Ein weiterer sicherer Betriebszustand ist der sogenannte Freilauf. Dabei werden alle Anschlüsse der elektrischen Maschine voneinander getrennt und es erfolgt keine aktive Ansteuerung der elektrischen Maschine mit einer Spannung.

Die Deutsche Patentanmeldung DE 10 2011 081 173 AI offenbart eine Vorrich- tung und ein Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Wechselrich- ters der eine elektrische Maschine ansteuert. Dabei kann abhängig von der Drehzahl der elektrischen Maschine mittels des Wechselrichters in einen Freilauf oder einen aktiven Kurzschluss geschaltet werden.

Während des Freilauf - Betriebszustandes einer elektrischen Maschine steigt die induzierte Spannung mit steigender Drehzahl stetig an. Beim Schließen der Leistungsschalter des Inverters, um aus dem Freilauf - Betriebszustands in den Kurzschluss - Betriebszustand zu wechseln, treten hohe Überspannungen und/oder Überströme zwischen dem Inverter und der elektrischen Maschine in den einzelnen Phasen auf. Diese können zu einer Schädigung oder Zerstörung der Bauteile des Inverters oder der an den Ein- und Ausgängen angeschlossenen Komponenten führen.

Es besteht daher ein Bedarf nach einem Verfahren und einer Vorrichtung, bei denen das Umschalten, der Übergang oder der Wechsel des Betriebszustands von Freilauf in den aktiven Kurzschluss so ausgeführt wird, dass die Überspannungen und/oder Über- ströme an und in dem Inverter sowie in der elektrischen Maschine minimiert werden.

Offenbarung der Erfindung

Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung hierzu ein Verfahren zum Um- schalten aus dem Freilauf - Betriebszustand einer elektrischen Maschine mit drei Phasenanschlüssen in einen Kurzschluss - Betriebszustand, mit den Schritten des Bereitstellens eines ersten Schaltelements mit einer ersten Freilaufdiode zwischen einem ersten Phasenanschluss der elektrischen Maschine und einem Knotenpunkt; des Bereitstellens eines zweiten Schaltelements mit einer zweiten Freilaufdiode zwischen einem zweiten Phasenanschluss der elektrischen Maschine und dem Knotenpunkt; des Bereitstellens eines dritten Schaltelements mit einer dritten Freilaufdiode zwischen einem dritten Phasenanschluss der elektrischen Maschine und dem Knotenpunkt; des Empfangens einer Anforderung für ein Umschalten des Betriebszustands der elektrischen Maschine in den Kurzschluss-Betriebszustand; des Schließens der Schaltelemente, wobei das Schließen der einzelnen Schaltelemente zumindest teilweise nacheinander erfolgt und die Zeitpunkte des Schließens der einzelnen Schaltelemente in Abhängigkeit mindestens eines Ansteuerparameters der elektrischen Maschine vorgegeben werden. Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Umschalten aus dem Freilauf - Betriebszustandes einer elektrischen Maschine mit drei Phasenanschlüssen in einen Kurzschluss - Betriebszustand, mit einem ersten Schaltelement, das dazu ausgelegt ist, einen ersten Phasenanschluss der elektrischen Maschine mit einem Knotenpunkt elektrisch zu verbinden, wobei das erste Schaltelement eine erste Freilaufdiode umfasst; einem zweiten Schaltelement, das dazu ausgelegt ist, einen zweiten Phasenanschluss der elektrischen Maschine mit dem Knotenpunkt elekt- risch zu verbinden, wobei das zweite Schaltelement eine zweite Freilaufdiode umfasst; einem dritten Schaltelement, das dazu ausgelegt ist, einen dritten Phasenanschluss der elektrischen Maschine mit dem Knotenpunkt elektrisch zu verbinden, wobei das dritte Schaltelement eine dritte Freilaufdiode umfasst; und einer Ansteuervorrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine Anforderung für ein Umschalten des Betriebszustands der elektri- sehen Maschine in den Kurzschluss - Betriebszustand zu empfangen und Steuersignale zum Schließen der Schaltelemente auszugeben, wobei die Steuersignale zum Schließen der einzelnen Schaltelemente zumindest teilweise nacheinander ausgegeben werden und die Zeitpunkte des Zuschaltens der einzelnen Schaltelemente in Abhängigkeit mindestens eines Ansteuerparameters der elektrischen Maschine vorgeben werden.

Ferner schafft die vorliegende Erfindung einen Stromrichter sowie ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Umschalten aus dem Freilauf- Betriebszustand einer elektrischen Maschine in den Kurzschluss - Betriebszustand. Das Verfahren ist analog ferner auch für Maschinen mit mehr als 3 Phasen einsetzbar.

Vorteile der Erfindung

Eine Idee, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, dass der Übergang vom Freilauf - Betriebszustand in den Kurzschluss-Betriebszustand über einen Zwischenzustand, bei dem zunächst lediglich zwei Phasen leitend miteinander verbunden sind, erfolgt. Es findet somit ein Übergang aus dem Freilauf-Betriebszustand, über einen Zwischenzustand, den teil-phasigen Kurzschluss, in den all-phasigen Kurzschluss statt. Im Freilauf- Betriebszustand liegt keine geschlossene leitende Verbindung zwischen den drei Phasenanschlüssen der elektrischen Maschine vor. Im teil-phasigen Kurzschluss sind lediglich zwei der drei Phasenanschlüsse der elektrischen Maschine leitend miteinander verbunden, also kurz geschlossen. Im all-phasigen Kurzschluss sind alle drei Phasenanschlüsse leitend miteinander verbunden, also kurz geschlossen. Insbesondere in der vorliegenden Anwendung wird der Freilauf über einen 2-phasigen Kurzschluss in den 3-phasigen Kurzschluss umgeschaltet.

Durch das Kurzschließen von zweien der drei Phasen ergibt sich ein geschlossenes schwingendes zweiphasiges System. Die Zeitpunkte des Schließens der einzelnen Schaltelemente werden in Abhängigkeit von mindestens einem Ansteuerparameter der elektrischen Maschine vorgegeben. Zur Bildung eines zweiphasigen Systems aus der zweiten und dritten Phase wird zum Schließen des dritten Schaltelements in der dritten Phase beispielsweise ein Zeitpunkt gewählt, zu dem durch die erste Phase des dreiphasigen Systems kein Strom fließt, da die zugehörige Freilaufdiode zu diesem Zeitpunkt sperrt. Durch Schließen des dritten Schaltelements in der dritten Phase und wenn ein Stromfluss durch die zweite Freilaufdiode der zweiten Phase zu diesem Zeitpunkt möglich ist, wird ein Stromfluss in der dritten und der zweiten Phase ermöglicht. Ein teilpha- siger Kurzschluss in Phase zwei und drei liegt vor. Der Strom fließt nun in der Phase drei durch den geschlossenen Schalter und in Phase zwei durch die Freilaufdiode, die insbesondere das noch geöffnete zweite Schaltelement überbrückt. Bei diesem teilpha- sigen Kurzschließen entstehen weder Überspannungen noch Überströme, beziehungsweise werden diese minimiert.

Im Folgenden wird das Umschalten aus dem teilphasigen Kurzschluss in den allphasi- gen Kurzschluss beschrieben. Hierzu ist das erste Schaltelement in der ersten Phase zu schließen. Dieses wird zu einem Zeitpunkt geschlossen, bei dem eine nahezu maximale Spannung am geöffneten ersten Schalter anliegt, so dass durch das Schließen des Schaltelements ein Stromfluss verursacht wird, der im Idealfall dem stationär eingeschwungenen Stromfluss entspricht. Dies ist dann der Fall, wenn die Spannung über der Impedanz der ersten Phase bzw. die Spannung über dem ersten Schalter möglichst maximal ist. Das zweite Schaltelement in der Phase zwei wird innerhalb des Zeitraums geschlossen, während dem der Strom über die Freilaufdiode in der der Phase zwei fließt. Ein paralleles Schließen des Schaltelements verursacht somit keine Änderung des Stromflusses in der Phase zwei. Somit entstehen sowohl beim Kurzschließen des ersten als auch des zweiten Schaltelements in den Phasen eins und zwei wiederum keine Überspannungen noch Überströme, beziehungsweise werden diese minimiert.

Daher wird mittels dieser Schaltabfolge ein Übergang von einem Freilauf- Betriebszustand zu einem Kurzschluss - Betriebszustand geschaffen, bei dem keine sonst üblichen Überspannungen bzw. Überströme entstehen, da die Zeitpunkte des Schließens der einzelnen Schaltelemente der einzelnen Phasen so in Abhängigkeit von mindestens einem Ansteuerparameter der elektrischen Maschine vorgegeben werden, dass idealerweise beim Schließen möglichst die maximale Spannung über den entsprechenden Impedanzen anliegt. Somit wird eine Möglichkeit für ein Umschalten aus dem Freilauf - Betriebszustand in den Kurzschluss -Betriebszustand einer elektrischen Maschine zur Verfügung gestellt, welches keine Zerstörungen oder Beschädigungen an den Bauelementen verursacht.

In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist als Ansteuerparameter der elektrischen Maschine insbesondere ein Wert oder ein Verlauf einer elektrischen Spannung der elektrischen Maschine, also beispielsweise eine induzierte Sternspannung, eine Ständer-Strangspannung, eine Polradspannung, eine Leiter-Leiterspannung, eine Spannung über der Impedanz einer Phase der elektrischen Maschine, eine Spannung über einem Leistungsschalter einer Phase der elektrischen Maschine, oder eine Spannung über einer Freilaufdiode einer Phase der elektrischen Maschine zu verstehen. Als Ansteuer- parameter der elektrischen Maschine ist insbesondere auch ein Wert oder ein Verlauf eines Rotorwinkels des Rotors der elektrischen Maschine, beispielsweise ein entsprechendes Resolversignal oder ein anderer Parameter zu verstehen, anhand dessen auf einen Wert oder einen Verlauf einer elektrischen Spannung der elektrischen Maschine oder auf den Rotorwinkel des Rotors einer elektrischen Maschine geschlossen werden kann. Nur bei Kenntnis wenigstens eines der genannten Ansteuerparameter der elektrischen Maschine lassen sich die verschiedenen, mindestens teilweise nacheinander liegenden Zeitpunkte zum Schließen der Schaltelemente ermitteln und so vorgeben, dass bei einem Kurzschließen der elektrischen Maschine keine Überspannungen und Überströme entstehen, beziehungsweise diese minimiert werden können. Beispielsweise wird in Abhängigkeit des Rotorwinkels der Zeitabschnitt oder ein Zeitpunkt bestimmt, während denen in der ersten Phase kein Strom aufgrund der momentan sperrenden Freilaufdiode dieser Phase fließt. Die dritte Phase wird durch Schließen des dritten Schaltelements während dieses Zeitabschnitts kurz geschlossen. Vorteilhaft entstehen so beim Kurz- schließen der dritten Phase weder Überspannungen noch Überströme, beziehungsweise werden diese minimiert.

In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das dritte Schaltelement zu einem ersten Zeitpunkt geschlossen, zudem der Ansteuerparameter einem Wert entspricht, der mit einem Rotorwinkel aus dem Bereich von 270° bis 90°, insbesondere 320° bis 40°, korrespondiert oder insbesondere mit einem Rotorwinkel von 0° korrespondiert.

Wenn der Rotorwinkel einem Wert aus dem Bereich 270° bis 90°, insbesondere 320° bis 40°, entspricht oder insbesondere 0° beträgt, fließt in der ersten Phase nahezu bezie- hungsweise kein Strom durch die momentan sperrende Freilaufdiode dieser Phase. Die dritte Phase wird durch Schließen des zugehörigen dritten Schaltelementes während dieses Zeitabschnitts kurz geschlossen.

Vorteilhaft entstehen so beim Kurzschließen der dritten Phase weder Überspannungen noch Überströme, beziehungsweise werden diese minimiert

In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das zweite Schaltelement zu einem zweiten Zeitpunkt geschlossen, zudem der Ansteuerparameter einem Wert entspricht, der mit einem Rotorwinkel aus dem Bereich von 270° bis 180°, insbesondere 320° bis 130°, korrespondiert oder insbesondere mit einem Rotorwinkel aus dem Bereich von 0° bis 90° korrespondiert.

Wenn der Rotorwinkel einem Wert aus dem Bereich von 270° bis 180°, insbesondere 320° bis 130°, oder insbesondere von 0° bis 90° entspricht, fließt in der zweiten Phase Strom durch die Freilaufdiode dieser Phase. Mit Schließen des zweiten Schaltelements parallel zur momentan leitenden Freilaufdiode, wird die zweite Phase durch Schließen des zugehörigen zweiten Schaltelementes dauerhaft kurz geschlossen. Der Stromfluss durch Phase zwei wird zu einem Zeitpunkt innerhalb des Bereichs, indem der Rotorwinkel einem Wert aus dem Bereich von 270° bis 180°, insbesondere 320° bis 130°, oder insbesondere von 0° bis 90° entspricht, aufgrund der parallelen Stromleitung durch die Freilaufdiode durch das Schließen des zweiten Schaltelementes nicht beeinflusst.

Vorteilhaft entstehen so beim Kurzschließen der zweiten Phase weder Überspannungen noch Überströme, beziehungsweise werden diese minimiert. In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das erste Schaltelement zu einem dritten Zeitpunkt geschlossen, zudem der Ansteuerparameter einem Wert entspricht, der mit einem Rotorwinkel aus dem Bereich von 0° bis 180°, insbesondere 50° bis 130°, korrespondiert oder insbesondere mit einem Rotorwinkel von 90° korrespondiert. Wenn der Rotorwinkel einem Wert aus dem Bereich 0° bis 180°, insbesondere 50° bis 130°, entspricht oder insbesondere 90° beträgt, ist die induzierte Sternspannung der ersten Phase groß beziehungsweise maximal. Zu diesem Zeitpunkt ist der Strom durch die Phase gering beziehungsweise minimal. Dies ist somit der der optimale Zeitpunkt zum Schließen des ersten Schaltelementes, da kein Stromfluss durch das Zuschalten beeinträchtigt wird.

Vorteilhaft entstehen so beim Kurzschließen der zweiten Phase weder Überspannungen noch Überströme, beziehungsweise werden diese minimiert.

In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das zweite Schaltelement zu einem zweiten Zeitpunkt geschlossen, der mit dem ersten Zeitpunkt oder mit dem dritten Zeitpunkt übereinstimmt.

Da das zweite Schaltelement innerhalb eines Bereiches geschlossen werden kann, der die Schaltzeitpunkte des dritten und ersten Schaltelementes umfasst, bietet es sich an, das zweite Schaltelement mit einem der anderen gleichzeitig zu schließen, insbesondere können somit zwei Schaltelemente mittels einem Ansteuersignal angesteuert werden. Vorteilhaft wird damit die Ansteuerung vereinfacht und der Ressourcenaufwand in der Steuerung minimiert. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird bei der Vorgabe der Zeitpunkte, bei denen das jeweilige Schaltelement oder die Schaltelemente geschlossen werden, ein Wirkfaktor (cos phi) des elektrischen Antriebs beziehungsweise der elektrischen Maschine berücksichtigt.

Insbesondere wird der aus dem Wirkfaktor resultierende, antriebsspezifische und alterungsabhängige Phasenverschiebungswinkel entsprechend aufaddiert auf die jeweiligen vorgegebenen Rotorwinkel und die Zeitbereiche oder Zeitpunkte zum Schließend der einzelnen Schaltelemente entsprechend angepasst, an denen das Schließen der jewei- ligen Schaltelemente erfolgt.

Vorteilhaft wird somit sichergestellt, dass beim Kurzschließen der einzelnen Phasen der Wirkfaktor berücksichtigt wird und daher keine Überspannungen oder Überströme entstehen beziehungsweise diese minimiert werden.

Es versteht sich, dass die Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise auf den Stromrichter und das elektrische angetriebene Kraftfahrzeug und umgekehrt zutreffen beziehungsweise anwendbar sind.

Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen: Fig.l: eine schematische Darstellung einer Stromrichteranordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine;

Fig. 2: eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Betriebszustands- wechsel einer elektrischen Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 3: zeigt schematisch einen idealen Verlauf der induzierten Sternspannungen und der Leiterspannungen über dem Rotorwinkel der elektrischen Maschine;

Fig. 4: zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms für ein Verfahren, wie es einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. In den Figuren sind gleich oder gleich wirkende Funktionen oder Funktionsmerkmale und Komponente, sofern nicht anders ausgeführt, jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Es versteht sich, dass Komponenten und Elemente in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu wiedergegeben sind.

Weitere mögliche Ausgestaltungen und Weiterbildungen und Implizierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Ausführungsformen der Erfindung

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Stromrichteranordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine 5. Die Stromrichteranordnung umfasst eine Energiequelle 20, wie zum Beispiel eine Traktionsbatterie eines elektrisch ange- triebenen Kraftfahrzeugs, einen Gleichspannungszwischenkreis 30, welcher insbesondere einen Zwischenkreiskondensator aufweist, und einen Stromrichter 10. Die elektrische Maschine 5 kann beispielsweise ein Synchronmotor bzw. eine Synchronmaschine sein. Der Gleichspannungszwischenkreis 30 kann dabei parallel zu den Ausgängen der elektrischen Energiequelle 20 angeordnet sein. An den Ausgangsanschlüssen des Gleichspannungszwischenkreises 30 kann ein Stromrichter 10, beispielsweise eine Pulswechselrichterschaltung oder ein Inverter, angeschlossen sein. Der Stromrichter 10 ist im vorliegenden Beispiel als Vollbrückenschaltung oder B6- Brücke ausgelegt. Dazu umfasst die Stromrichterschaltung 10 obere Halbbrückenzweige mit den Schaltelementen 11, 12, 13 und untere Halbbrückenzweige mit den Schaltelementen 14, 15, 16. Die Schaltelemente 11-16 können beispielsweise Leistungshalbleiterschalter aufweisen. Insbesondere können die Schaltele- mente 11-16 beispielsweise Feldeffekttransistoren wie MOSFET, oder bipolare Transistoren mit einem isolierten Gate (IGBT) aufweisen.

Der Stromrichter 10 kann durch entsprechende Ansteuerung der Schaltelemente 11-16 eine dreiphasige Wechselspannung zur Ansteuerung der elektrischen Ma- schine 5 erzeugen. Hierzu wird an den Phasenanschlüssen 5-1, 5-2 und 5-3 der elektrischen Maschine 5 mittels des Stromrichters 10 jeweils eine entsprechende Phasenspannung erzeugt.

Während des normalen Regelbetriebs kann auf diese Weise eine elektrische Drehspannung an der elektrischen Maschine 5 bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann beispielsweise durch Schließen der oberen drei Schaltelemente 11-13 beziehungsweise durch Schließen der unteren drei Schaltelemente 14-16 an der elektrischen Maschine 5 der sichere Betriebszustand eines aktiven Kurzschlusses eingestellt werden. Ferner ist auch ein weiterer sicherer Betriebszustand in Form eines Freilaufmodus möglich, bei dem keine Spannung an den Phasenanschlüssen 5-1 bis 5-3 der elektrischen Maschine 5 angelegt wird und darüber hinaus die Phasenanschlüsse 5-1 bis 5-3 der elektrischen Maschine 5 elektrisch gegeneinander isoliert sind. Hierbei sind alle sechs Schaltelemente 11-16 geöffnet. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Betriebszu- standswechsel einer elektrischen Maschine 5, wie sie einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. Die elektrische Maschine 5 weist dabei beispielsweise drei Phasenanschlüsse 5-1, 5-2 und 5-3 auf. Der erste Phasenan- schluss 5-1 ist über ein erstes Schaltelement 1-1 mit einem Knotenpunkt K ver- bunden. Parallel zu dem ersten Schaltelement 1-1 ist eine erste Freilaufdiode 2-1 angeordnet. Der zweite Phasenanschluss 5-2 ist über ein zweites Schaltelement 1-2 ebenfalls mit dem Knotenpunkt K verbunden. Parallel zu dem zweiten Schaltelement 1-2 ist eine zweite Freilaufdiode 2-2 angeordnet. Der dritte Phasenanschluss 5-3 ist über ein drittes Schaltelement 1-3 mit dem Knotenpunkt K verbun- den. Parallel zu dem dritten Schaltelement 1-3 ist eine dritte Freilaufdiode 2-3 angeordnet. Bei den drei Schaltelementen 1-1 bis 1-3 kann es sich beispielsweise um die oberen drei Schaltelemente 11-13 des Stromrichters 10 aus Figur 1 handeln. Ebenso kann es sich bei den drei Schaltelementen 1-1 bis 1-3 um die unte- ren drei Schaltelemente 14-16 des Stromrichters 10 aus Figur 1 handeln. Der Knotenpunkt K entspricht dabei entweder dem positiven oder dem negativen Anschlusspunkt des Gleichspannungszwischenkreis 30 beziehungsweise der elektrischen Energiequelle 20. Ein Rotorwinkelgeber 6 kann am Rotor der elektrischen Maschine angeordnet sein und bestimmt die aktuelle Lage des Rotors, also den Rotorwinkel der elektrischen Maschine. Alternativ kann mittels einer gemessenen Phasenspannung oder mittels eines gemessenen Phasenstroms oder mittels einer anderen Sensoreinrichtung der aktuelle Rotorwinkel bestimmt werden. Der Rotorwinkelgeber 6 oder die alternative Sensoreinrichtung kann ferner mit einer Ansteuervorrichtung 4 verbunden sein. Diese Ansteuervorrichtung 4 kann darüber hinaus einen Eingang aufweisen, der dazu ausgelegt ist, eine Anforderung A für ein Umschalten des Betriebszustands in den Kurzschluss- Betriebszustand der elektrischen Maschine 5 zu empfangen.

Nachdem die Ansteuervorrichtung 4 eine Anforderung A zum Umschalten in den Kurzschluss- Betriebszustand der elektrischen Maschine 5 empfangen hat, wertet die Ansteuervorrichtung 4 die von dem Rotorwinkelgeber 6 oder der alternativen Sensoreinrichtung ermittelten Signale aus.

In Abhängigkeit dieser ermittelten Signale erzeugt die Ansteuervorrichtung 4 darauf Steuersignale zum zumindest teilweise nacheinander Schließen der Schaltelemente 1-2, 1-3 und 1-1. Nachdem alle drei Schaltelemente 1-1 bis 1-3 in Abhängigkeit von der Ansteuervorrichtung 4 ausgegebenen Steuersignalen ge- schlössen worden sind, befindet sich die elektrischen Maschine 5 im sicheren Betriebszustand des aktiven Kurzschluss.

Figur 3 zeigt eine schematische, idealisierte Darstellung der sinusförmigen, phasenverschobenen Spannungsverläufe der induzierten Sternspannungen UxN, also U1N, U2N, U3N der drei Phasen der elektrischen Maschine sowie die Spannungsverläufe der Leiterleiterspannungen ULL, also U12, U23, U31 der Phasen untereinander über dem Rotorwinkel von 0 .. 360° der elektrischen Maschine und insbesondere der Zeit t.

Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms für ein Verfahren 100 zum Umschalten aus dem Freilauf - Betriebszustand einer elektrischen Maschine 5 in einen Kurzschluss - Betriebszustand, wie es einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. Das Verfahren 100 zum Umschalten aus dem Freilauf - Betriebszustand in einen Kurzschluss - Betriebszustand stellt dabei zunächst in einem ersten Schritt 110 ein erstes Schaltelement 1-1 mit einer ersten Freilaufdiode 2-1 zwischen einem ersten Phasenanschluss 5-1 der elektrischen Maschine 5 und einem Knotenpunkt K bereit. In einem weiteren Schritt 111 wird ein zweites Schaltelement 1-2 mit einer zweiten Freilaufdiode 2-2 zwischen einem zweiten Phasenanschluss 5-2 der elektrischen Maschine 5 und dem Knotenpunkt K bereitgestellt. Weiterhin wird in einem Schritt 112 ein drittes Schaltelement 1-3 mit einer dritten Freilaufdiode 2-3 zwischen einem dritten Phasenanschluss 5-3 der elektrischen Maschine 5 und dem Knotenpunkt K bereitgestellt. Soll die elektrische Maschine 5 aus einem Freilauf - Betriebszustand in einen Kurzschluss - Betriebszustand überführt werden, so kann in Schritt 120 eine Anforderung für ein Umschalten des Betriebszustands der elektrischen Maschine 5 in den Kurzschluss-Betriebszustand empfangen werden. Beispielsweise kann diese Anforderung für das Umschalten des Betriebszustands der elektrischen Maschine 5 in den Kurzschluss - Betriebszustand durch die im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebene Ansteuervorrichtung 4 erfolgen. Die Ansteuervorrichtung 4 steuert dabei die in diesem und/oder den nachfolgenden Ausführungsformen beschriebenen Verfahrensschritte. In einem Schritt 130 kann mittels einer Sensoreinrichtung, insbesondere mittels eines Rotorwinkelgebers 6, der Rotorwinkel der elektrischen Maschine 5 bestimmt werden. Die Informationen beziehungsweise Signale der Sensoreinrichtungen zur Messung der der ersten elektrischen Phasenspannung, des Phasenstroms und/ oder des Rotorwinkels können an der Ansteuervorrichtung 4 bereitgestellt werden. Die Ansteuervorrichtung 4 steuert mittels eines Ansteuersignal das Schließen des dritten Schaltelementes 1-3 zu einem Zeitpunkt an, zu dem sich der Rotor in einer Position befindet, also der Rotorwinkel einem Wert entspricht, bei dem eine erste Induzierte Sternspannung U1N ansteigend aus dem negativen in den positiven

Spannungsbereich wechselt, beziehungsweise den Nulldurchgang passiert. Dieser Zusammenhang zwischen dem Rotorwinkel und dem Spannungsverlauf oder Stromverlauf ist antriebsspezifisch und lässt sich anhand eines Antriebsmodells physikalisch berechnen oder ausmessen. In Schritt 140 steuert die Ansteuervorrichtung 4 mittels eines Ansteuersignal das Schließen des zweiten Schaltelements 1-2 in Abhängigkeit der Signale der Sensoreinrichtungen zur Messung der der ersten elektrischen Phasenspannung, des Phasenstroms und/ oder des Rotorwinkels an. In Schritt 150 steuert die Ansteuervorrichtung 4 mittels eines Ansteuersignal das Schließen des ersten Schaltelements 1-1 in Abhängigkeit der Signale der Sensoreinrichtungen zur Messung der der ersten elektrischen Phasenspannung, des Phasenstroms und/ oder des Rotorwinkels an. Das erste Schaltelement 1-1 wird geschlossen, wenn das Signal einem Wert entspricht, der einem Rotorwinkel zwischen 0 und 180°, insbesonde- re 50° und 130°, entspricht. Je größer die Abweichung des Schaltzeitpunktes des ersten Schaltelementes 1-1 von dem Zeitpunkt ist, zudem der Rotorwinkel den Wert 90° beträgt, desto stärkere Strom- und Spannungsüberschwinger treten auf. Je geringer die Abweichung des Schaltzeitpunktes von dem Zeitpunkt ist, zudem der Rotorwinkel den Wert 90° beträgt, desto geringere Strom- und Spannungsüberschwinger treten auf.

Mit diesem Verfahren werden somit alle Schaltelemente 1-1 bis 1-3 nicht gleichzeitig, sondern zu mindestens zwei nacheinander liegenden Zeitpunkten nacheinander geschlossen, so dass es zu keiner signifikanten Spannungs- oder Stromüberhöhung kommt.

In einer weiteren Ausführungsform kann ein zusätzlicher Schritt 131 und/ oder 141 bei der Ermittlung der vorzugebenden Zeitpunkte zum Schließen der einzelnen

Schaltelemente vorgesehen sein. Bei der Ermittlung der unterschiedlichen Zeitpunkte an denen die entsprechenden Rotorwinkel vorliegen, zu denen das jeweili- ge Schaltelement oder die Schaltelemente geschlossen werden soll, wird der Wirkfaktor des elektrischen Antriebs beziehungsweise der elektrischen Maschine berücksichtigt. Insbesondere wird der aus dem Wirkfaktor resultierende Phasenverschiebungswinkel entsprechend aufaddiert auf die jeweiligen vorgegebenen Werte des Rotorwinkels, an denen das Schließen der jeweiligen Schaltelemente erfolgen soll.

Betrachtet man ein ideales System und vernachlässigt man die ohmschen Verluste einer elektrischen Maschine ergeben sich folgende Zusammenhänge. Die elekt- rische Maschine wird als eine rein induktive Last betrachtet. Somit eilt der Stromverlauf durch die Impedanz der elektrischen Maschine um 90° dem Spannungsverlauf hinterher. Somit ergibt sich zu dem Zeitpunkt, zu dem der Betrag der Spannung über der Impedanz einer Phase maximal ist, ein Nulldurchgang des Stroms durch die Impedanz und somit durch diese Phase. Dies ist der optimale Zeitpunkt zum Schließen des Schaltelementes dieser Phase, da kein Stromfluss durch das Zuschalten beeinträchtigt wird.

Zum Start eines zweiphasigen Systems, beispielsweise mit dritter und zweiter Phase, ergeben sich hierzu zwei Bedingungen: Damit die zweite Freilaufdiode 2-2 Strom führen kann, muss die anliegende Spannung negativ sein. Hierzu muss die Leiterleiterspannung U23 negativ sein. Gemäß dem in Figur 3 dargestellten Leiter- leiterspannungsverlauf ist diese erste Bedingung erfüllt, wenn der Rotorwinkel einem Wert zwischen 270° und 90° erfüllt. Die zweite Bedingung ist, dass über die Freilaufdiode 2-1 kein Strom fließt, da ja zunächst ein zweiphasiges System, bei- spielsweise bestehend aus zweiter und dritter Phase, geschaffen werden soll. Hierzu muss erfüllt sein, dass die Spannung US1 über dem Schaltelement 1-1 ebenfalls kleiner Null ist.

Hierzu gilt: US1=US3-UZ3+U3N-U1N + UZ1 < 0 (1)

Mit der Annahme, dass das Schaltelement 1-3 als erstes geschlossen wird, ist US3 = 0. Die Spannung UZ1 über der Impedanz der Phase 1 ist ebenfalls Null, da in der Phase eins beim Start des zweiphasigen Systems aus zweiter und dritter Phase kein Strom fließt. Unter der weiteren Annahme, dass die Impedanzen der drei Phasen gleich groß sind, teilt sich die Spannung im zweiphasigen System gleichmäßig auf die Impedanzen UZ2 und UZ3 der Phasen auf. Aus Gleichung (1) ergibt sich somit:

US1=0 - 0,5(U3N-U2N) +U3N-U1N +0 = 0,5 U23+U31 <0 (2)

Gemäß dem in Figur 3 dargestellten Leiterleiterspannungsverlaufs ist diese zweite Bedingung zwischen 0° und 90° erfüllt.

Somit ergibt sich beispielsweise als optimaler Zeitpunkt für das Schließen des dritten Schaltelementes 1-3 der Rotorlagewinkel von 0° oder der positive Nulldurchgang der induzierten Sternspannung U1N der Phase eins, also wenn der Verlauf der induzierten Sternspannung U1N aus dem negativen Spannungsbereich in den positiven Spannungsbereich übertritt.

Für den weiteren Schritt, dass der Stromfluss in den stationären eingeschwungenen dreiphasigen Verlauf übergeht, ist ein Schließen des Schaltelementes 1-1 notwendig. Dies soll vor dem Zeitpunkt erfolgen, zudem die Freilaufdiode 2-1 selbsttätig leitend würde, wenn eine entsprechende Spannung anliegen würde. Der günstige Zeitpunkt ergibt sich somit erneut wenn der Betrag der Spannung UZ1 über der Impedanz der Phase maximal ist. Dann liegt wiederum ein Nulldurchgang des Stroms durch die Impedanz und somit durch die erste Phase vor. Dies ist der optimale Zeitpunkt zum Zuschalten, da kein Stromfluss durch das Zuschalten beeinträchtigt wird.

Dabei gilt, dass zum Zeitpunkt des Zuschaltens des Schaltelementes 1-1 die am Schaltelement 1-1 anliegende Spannung USl auf die an der Impedanz der Phase eins anliegende Spannung UZlüberspringt. Es gilt somit:

UZ1=-US1 (3) Da UZ1 maximal sein soll folgt, dass USl minimal sein wird. Unter Berücksichtigung der Gleichung (2) ergibt sich

US1=0,5*U23+U31 = Minimum Dies wird bei 90° erreicht, wie auch aus dem in der Figur 3 dargestellten Leiterlei- terspannungsverlaufs ersichtlich ist. Versuche haben ergeben, dass ein Zuschalten des ersten Schaltelementes 1-1 auch in einem Bereich von 0 bis 180° möglich ist. Abweichungen von dem idealen Zeitpunkt führen jedoch zu Strom- und Span- nungsüberschwingern.

Das Schaltelement 1-2 muss spätestens dann geschlossen werden, wenn die Freilaufdiode 2-2 den Strom nicht mehr leiten würde. Abweichend von diesem optimalen Zeitpunkt kann insbesondere das Schaltelement 1-2 auch noch kurze Zeit später geschlossen werden. Technisch vereinfachend ist, das zweite Schaltelement 1-2 gleichzeitig mit dem dritten Schaltelement 1-3 oder gleichzeitig mit dem ersten Schaltelement 1-1 anzusteuern und zu schließen.

Obige Erläuterungen beruhen auf einer theoretischen Betrachtung, bei der ange- nommen wurde, dass die elektrische Maschine eine reine induktive Last wäre. Da in der Realität die Impedanz der elektrischen Maschine auch ohmsche Anteile aufweist, ergeben sich aus Berechnungen und Versuchen optimale Zeitpunkte oder Rotorwinkel zum Zuschalten der Schaltelemente. Für die Schaffung des zweiphasigen Systems ist ein Zeitpunkt zum Schließen des dritten Schaltelemen- tes geeignet, bei dem der Rotorwinkel beispielsweise 165° beträgt. Für die Schaffung des dreiphasigen Systems, oder des Kurzschlusses, ist ein Zeitpunkt zum Schließen des ersten Schaltelementes geeignet, bei dem der Rotorwinkel beispielsweise 260° beträgt. Aber auch eine Abweichung von +/ _ 10° dieser Werte ergibt noch ein zufriedenstellendes Ergebnis, bei dem die Überschwinger mini- miert sind. Die optimalen Zeitpunkte und dazu entsprechende Werte des Rotorwinkels für das Schließen der Schaltelemente 1-1 bis 1-3 können in Abhängigkeit des verwendeten Maschinentyps, der Drehzahl und der Temperatur ermittelt werden.