Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND CIRCUIT FOR INCREASING THE STABILITY OF MOTOR VEHICLES FITTED WITH ANTI-LOCK BRAKE SYSTEMS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/026284
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to increase the stability of vehicles with anti-lock brake systems in low coefficient of friction situations when at the same time the admission pressure is low and wheel instability nevertheless occurs, anti-locking control is carried out in accordance with a schedule or programme in which stability is accorded priority so that maintaining lateral guiding forces is allowed to take precedence over achieving a short braking distance.

Inventors:
BUSCHMANN GUNTHER (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/000806
Publication Date:
October 05, 1995
Filing Date:
March 04, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TEVES GMBH ALFRED (DE)
BUSCHMANN GUNTHER (DE)
International Classes:
B60T8/58; B60T8/00; B60T8/172; B60T8/1755; B60T8/1763; B60T8/1764; (IPC1-7): B60T8/00
Foreign References:
US4986611A1991-01-22
EP0393375A21990-10-24
DE3717531A11987-12-03
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität in Fahrsi¬ tuationen mit niedrigem Reibbeiwert, für Kraftfahrzeuge mit Blockierschutzregelung, bei dem der Reibbeiwert durch Messen, Auswerten und logisches Verknüpfen des Drehverhaltens der einzelnen Räder näherungsweise er¬ mittelt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Einsetzen der Blockierschutzregelung in einer Fahrsituation mit niedrigem Reibbeiwert und bei nie¬ drigem Vordruck die Blockierschutzregelung nach einem Regelschema oder Regelprogramm mit "StabilitätsVor¬ rang" abläuft, bei dem dem Erhalt der Seitenführungs kräfte der Vorderräder oder aller Räder und damit dem Erhalt der Lenkbarkeit und der Fahrstabilität des Fahrzeugs Vorrang vor dem Erreichen eines kurzen Bremsweges eingeräumt wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß nach Anstieg des Vordrucks, der Bremspedalbetätigungskraft, des Pedal oder Kolbenweges über einen vorgegebenen Grenzwert oder bei einem Indiz auf einen höheren Vordruck die Blockierschutzregelung auf "Normalbetrieb" umgeschaltet wird, in dem zugunsten eines kürzeren Bremswegs das Bremsdruckniveau in den Radbremsen der geregelten Räder höher liegt als bei StabilitätsVorrang. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Verzögerung des mo¬ mentan schnellsten Rades zum Zeitpunkt des ersten Auf¬ tretens einer Radinstabilität oder des Einsetzens der Blockierschutzregelung als Maß für den momentanen Reib¬ beiwert bewertet wird und daß ein Reibbeiwert unter etwa 0,2 bis 0,3, vorzugsweise unter 0,2 bis 0,25, als "niedrig" gilt. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Vordruck, der durch eine Pedalbetätigung mit mäßiger, unter einem vorgegebenen Grenzwert liegender Fußkraft hervorgerufen wird, als "niedrig" bewertet wird. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß aus dem Drehverhalten der Räder während einer Regelung auf die Höhe des Vordrucks geschlossen wird, wobei ein gleich¬ zeitiges oder nahezu gleichzeitiges Instabilwerden beider Vorderräder oder mindestens eines Vorderrades und beider Hinterräder als Indiz für hohen Vordruck gewertet wird. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Fahrsituation, in der das Regelschema bzw. Regelpro¬ gramm mit StabilitätsVorrang abläuft, die Frequenz der Blockierschutzregelung durch Verzögerung des Bremsdruckaufbaues und/oder durch Verringerung der Bremsdruckaufbaugeschwindigkeit im Vergleich zu der Frequenz bzw. zu dem Druckaufbau im Normalbetrieb re¬ duziert wird.
2. 7 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Bremsdruckaufbau durch Ver¬ längerung der Pausen zwischen den Druckaufbaupulsen, z.B. auf das 2 bis 4fache verzögert und reduziert wird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, für eine hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutzrege¬ lung, mit Radsensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens der einzelnen Räder, mit Schaltkreisen zur Aufbe¬ reitung, Auswertung und logischen Verknüpfung der Sen¬ sorsignale und zur Erzeugung von BremsdruckSteuersi¬ gnalen, mit denen elektrisch betätigbare Hydraulikven¬ tile, die in den Druckmittelleitungen der Bremsanlage eingefügt sind, angesteuert werden, mit einer Hydrau¬ likpumpe zur Hilfsdruckversorgung oder zur Rückführung des in der BremsdruckAbbauphase während einer Regelung aus den Radbremsen abgeleiteten Druckmittels, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Bewer¬ tungsSchaltkreise (8) vorhanden sind, die beim Erken¬ nen einer Fahrsituation, in der beim Instabilwerden eines Rades der momentane Reibbeiwert niedrig ist und der Vordruck unter einem vorgegebenen Grenzwert liegt, die Blockierschutzregelung auf ein Regelschema oder Regelprogramm mit StabilitätsVorrang umschalten, das der Fahrstabilität und/oder Lenkbarkeit des Fahrzeugs Vorrang vor dem Erreichen eines optimal kurzen Brems¬ weges gibt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die BewertungsSchalt¬ kreise (8) beim Anstieg des Reibbeiwertes an mindestens einer Fahrzeugseite oder beim Anstieg des Vordrucks über einen vorgegebenen Grenzwert das Regelschema oder Regelprogramm sofort oder verzögert in den "No¬ rmalbetrieb", in dem das Niveau des geregelten Bremsdruckes höher liegt als in der Regelphase mit StabilitätsVorrang, zurückschaltet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Regelphase mit StabilitätsVorrang das Einschalten der Hydraulik¬ pumpe unterbleibt oder verzögert wird.
6. Anwendung der Schaltungsanordnung nach einem oder meh¬ reren der Ansprüche 8 bis 10 für ein pumpenloses Anti blockiersystem.
Description:
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Fahr¬ stabilität für Kraftfahrzeuge mit Blockierschutzregelung

Die Erfindung bezieht sich auf ein für Kraftfahrzeuge mit Blockierschutzregelung vorgesehenes Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität in Fahrsituationen mit niedrigem Reib¬ beiwert, bei dem der Reibbeiwert durch Messen, Auswerten und logisches Verknüpfen des Drehverhaltens der einzelnen Räder näherungsweise ermittelt wird. Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens gehören ebenfalls zu der Erfindung.

Aus der DE 35 00 745 C2 ist bereits eine Schaltungsanord¬ nung der Anpassung der Regelung einer blockiergeschützten Bremsanlage an den momentanen Reibbeiwert zwischen Fahrbahn und Reifen bekannt, bei der zum Zeitpunkt des Insta¬ bilwerdens eines Rades die Geschwindgikeit des augenblick¬ lich schnellsten Rades und die Verzögerung dieses Rades ermittelt und aus diesen Größen die Fahrzeug-Geschwindig¬ keit sowie der momentane Reibbeiwert abgeleitet werden. In Abhängigkeit von dem Reibbeiwert wird dann die Ansteuerung der Bremsdruck-Steuerventile dem momentanen Reibbeiwertni- veau angepaßt. Auf diese Weise kann z.B. beim Erkennen ei¬ nes niedrigen Reibbeiwertes, also auf glatter Fahrbahn, die Regelung auf "niedriges Druckniveau" eingestellt werden, wodurch u.a. der Verbrauch an Hilfsenergie gesenkt

und die den Fahrkomfort beeinträchtigenden Druckschwankun¬ gen während einer Regelbremsung verringert werden. Auf ho¬ hem Reibbeiwert muß dagegen die Einsteuerung eines hohen Bremsdruckes möglich sein, um den auf trockener Fahrbahn gegebenen hohen Haftwert zwischen Reifen und Fahrbahn zur Erzielung eines kurzen Bremsweges ausnutzen zu können.

Eine Blockierschutzregelung hat grundsätzlich die Aufgabe, die Fahrstabilität und Lenkbarkeit eines Fahrzeugs in jeder Situation zu erhalten und gleichzeitig eine Abbremsung mit möglichst kurzem Bremsweg herbeizuführen. Bekanntlich sind dies jedoch widersprüchliche Forderungen, weil die für die Fahrstabilität und Lenkbarkeit verantwortlichen Seitenfüh¬ rungskräfte im entscheidenden Bereich der u-Schlupf-Kurve mit ansteigendem Bremsdruck und damit ansteigendem Schlupf abnehmen. Eine gewisse Verringerung der Seitenfüh¬ rungskräfte zugunsten einer effektiven Abbremsung muß daher in Kauf genommen werden.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Blockierschutzregelung die Fahrstabilität in bestimmten, kritischen Fahrsituationen zu erhöhen, ohne einen längeren Bremsweg in NotSituationen oder bei Panbikbremsungen in Kauf nehmen zu müssen.

Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe dadurch gelöst wer¬ den kann, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art beim Instabilwerden eines Rades in einer Fahrsituation mit niedrigem Reibbeiwert und gleichzeitig niedrigem Vor¬ druck die Blockierschutzregelung nach einem Regelschema oder Regelprogramm abläuft, bei dem dem Erhalt der Seiten¬ führungskräfte der Vorderräder oder aller Räder und damit

dem Erhalt der Fahrstabilität und Lenkbarkeit des Fahrzeugs Vorrang vor dem Erreichen eines kurzen Bremsweges eingeräumt wird.

Die Erfindung macht sich die Erkenntis zunutze, daß es bei einer Blockierschutzregelung Situationen oder Regelphasen gibt, in denen der Fahrstabilität Vorrang vor dem Verzögern des Fahrzeugs eingeräumt werden sollte, und daß diese Situationen durch logische Verknüpfung und Interpretation der vorhandenen Informationen erkannt werden können. In vielen Fällen, in denen die Blockierschutzregelung bereits anspricht, handelt es sich nämlich in Wirklichkeit nicht um eine "Notbremsung", bei der eine Gefahr vorliegt, der durch einen kurzen Bremsweg ausgewichen werden kann. Vielmehr ist es in vielen Fällen, in denen der Fahrer relativ leicht auf die Bremse tritt, wichtiger, die Lenkfähigkeit oder der Fahrstabilität des Fahrzeugs zu erhalten, als auf einen kurzen Bremsweg zu achten. In solchen Situationen, nämlich auf glatter Fahrbahn, ist die Verringerung der Seitenfüh¬ rungskräfte durch die optimale Ausnutzung des Kraftschlusses von Nachteil. In diesen Situationen wird durch die Erfindung eine wesentliche Verbesserung der Re¬ gelung erreicht, weil zeitweise der Fahrstabilität und Lenkbarkeit Vorrang vor der Fahrzeugverzögerung eingeräumt wird.

Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß nach dem Anstieg des Vordrucks oder einer in¬ direkt mit dem Vordruck oder der Pedalbetätigungskraft verbundenen Größen, z.B. des Pedal- oder Hauptzylinders- kolbenweges, über einen vorgegebenen Grenzwert die Block¬ ierschutzregelung auf "Normalbetrieb" zurückgeschal

tet wird, in dem zugunsten eines kürzeren Bremsweges das Bremsdruckniveau in den Radbremsen der geregelten Räder höher liegt als in der Regelphase mit Stabilitäts-Vorrang.

Ein Vordruck, der durch eine Pedalbetätigung mit mäßiger, unter einem vorgegebenen Grenzwert liegender Fußkraft her¬ vorgerufen wird, gilt im Rahmen des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens als "niedrig" .

Nach einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus dem Drehverhalten der Räder während einer Regelung auf die Höhe des Vordrucks geschlossen. Ein gleichzeitiges oder nahezu gleichzeitiges Instabilwerden beider Vorderräder oder mindestens eines Vorderrades und beider Hinterräder wird als Indiz für hohen Vordruck betrachtet.

Ferner kann es erfindungsgemäß vorgesehen werden, in der Regelphase mit Stabilitäts-Vorrang die Frequenz der Block- ierschutzregelung durch Verzögerung des Bremsdruckaufbaues oder durch Verringerung der Bremsdruckaufbau-Ge¬ schwindigkeit im Vergleich zur Regelung im "Normalbetrieb" zu reduzieren.

In den beigefügten Unteransprüchen sind noch weitere vor¬ teilhafte Ausführungsbeispiele de Erfindung sowie Schal¬ tungsanordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildung hervor, die in schematisch verein

fachter Darstellung die wichtigsten elektronischen Kompo¬ nenten einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung wie¬ dergibt.

Nach der dargestellten Schaltungsanordnung zur Blockier¬ schutzregelung werden die in bekannter Weise mit Hilfe von Radsensoren Sl bis S4 gewonnenen Informationen über das Drehverhalten der einzelnen Räder einer Aufbereitungsschal¬ tung 1 zugeführt. In dieser Schaltung 1 werden Signale gewonnen, die die Geschwindigkeiten V ibis VR4der einzelnen Räder wiedergeben und aus denen in einer Auswerteschaltung 2 in bekannter Weise die für eine ABS-Regelung benötigten Informationen über die momentane Radverzögerung oder Radbeschleunigung +VR, den Ruck VR, Schlupf usw. - je nach Ausführungsart der Regelschaltung - gewonnen werden. In einem weiteren Schaltkreis 3 wird eine sogen. Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit VREpabgeleitet r die näherungsweise die FahrZeuggeschwindigkeit wiedergibt und die zur Beurteilung des Drehverhaltens der einzelnen Räder, insbesondere des momentanen Radschlupfes, und zur radin¬ dividuellen Bremsdruckregelung benötigt wird.

In einem anschließenden Schaltkreis 4, der hier als ABS-Logik bezeichnet ist und der hier über eine Viel- fach-Leitung 5 an die Schaltung 2 angeschlossen ist, werden mit Hilfe komplexer elektronischer Schaltungen die Block- ierschutzregelsignale erzeugt, die einer Ventil-Ansteuerung 6 zugeführt werden. Am Ausgang dieser Ventil-Ansteuerung 6 stehen die Bremsdrucksteuer- oder -regelsignale zur Verfügung, mit denen die in einem Ventilblock 7 zusam¬ mengefaßten Hydraulikventile betätigt und dadurch der Bremsdruck in der gewünschten, durch die ABS-Logik vorge

gebenen und von den Signalen der Sensoren Sl bis S4 abhän¬ gigen Weise angesteuert werden.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Bewertungs-Schaltung 8 vorgesehen, dem ebenfalls die in der Schaltung 1 aufbereiteten GeschwindigkeitsSignale VR4 zugeführt werden. Außerdem führen Signalleitungen von der Auswerteschaltung 2 zu der Schaltung 8. Über diesen Weg wird die Schaltung 8 u.a. über die momentanen Radverzögerungen und -beschleunigungen VR informiert.

In dem Schaltkreis 8 werden durch Auswertung und logische Verknüpfung der Radgeschwindigkeitssignale VR unter Berück¬ sichtigung der momentanen Radverzögerung VR und Fahrzeugverzögerung Kriterien für den Vordruck und den mo¬ mentanen Reibbeiwert gewonnen. Werden sowohl der Reibbei¬ wert als auch der Vordruck als "niedrig" erkannt, weil sie unter vorgegebenen Grenzwerten liegen, und tritt dennoch eine Radinstabilität auf, wird der ABS-Logik 4 über eine Signalleitung 9 die Umschaltung auf ein Regelprogramm mit Stabilitäts-Vorrang "befohlen". Sind die vorgenannten Be¬ dingungen nicht mehr erfüllt, wird der Vordruck von dem Fahrer erhöht oder erreicht das Fahrzeug griffige Fahrbah¬ nen mit höherem Reibbeiwert, wird mit Hilfe des Schalt¬ kreises 8 und der ABS-Logik 4 wieder auf "Normalbetrieb" zurückgeschaltet.

Natürlich ist es auch möglich, in Abhängigkeit von der tat¬ sächlichen Höhe des Vordrucks und/oder des Reibbeiwertes oder in Abhängigkeit von Sicherheitskriterien mehrere Ebenen für den Stabilitäts-Vorrang vorzugeben. Z.B. könnte

es zweckmäßig sein, den Stabilitäts-Vorrang einzuschränken oder aufzuheben, wenn nicht auszuschließen ist, daß trotz geringen Vordrucks eine Notbremsung vorliegen könnte.

Die beschriebene Auswertung der Signale mit Hilfe der Schaltung 8, die logische Verknüpfung der Signale mittels der Schaltungen 2,4 und 6 kann entweder mit festverdrahte¬ ten Schaltkreisen oder natürlich auch, was vorzuziehen ist, mit programmgesteuerten Schaltungen, wie Microcomputer oder Microcontroller, realisiert werden. Im letztgenannten Fall wird die Erfindung durch entsprechende Erweiterung der Regler-Software realisiert.

Wie zuvor bereits geschildert, führt die erfindungsgemäße Umschaltung auf eine Regelung mit Stabilitäts-Vorrang zu einer Verringerung des Bedarfs an hydraulische Energie. Bei einem hydraulischen Bremsensystem mit einer Hydraulikpumpe, die die hydraulische Hilfsenergie liefert bzw. das in den Regelphasen abgeleitete Druckmittel zurückfördert, kann somit die Pumpe mit geringerer Leistung betrieben werden. Dies hat eine wünschenswerte Reduzierung der häufig störenden Pumpen- und Ventilgeräusche und anderer un¬ erwünschter Nebeneffekte der Pumpenanschaltung zur Folge.

Bei geregelten Bremsanlagen, die ohne Hydraulikpumpe aus¬ kommen und bei denen daher der Verbrauch an Druckmittel durch den Druckabbau während der Blockierschutzregelung minimiert werden muß, ist die Erfindung ebenfalls von Nut¬ zen.