Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD, COMMUNICATION MODULE AND SYSTEM FOR TRANSMITTING DIAGNOSIS DATA OF A FIELD DEVICE IN AN INSTALLATION FOR PROCESS AUTOMATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/072939
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention comprises a method, a communication module (KM1, KM2) and a system for transmitting diagnosis data of a field device (FG1, FG2) in an installation for process automation, wherein the field device (FG1, FG2) has a communication link to a superordinate unit (SPS) via a communication loop (KS1, KS2) and wherein a communication module (KM1, KM2) is connected to the communication loop (KS1, KS2) such that the communication module (KM1, KM2) is connected in parallel with the field device (FG1, FG2), comprising: – continual storage of electric power in an energy storage unit (EE) of the communication module by means of a transducer unit (WE) connected upstream of the energy storage unit (EE) up to a predetermined limit value, wherein the transducer unit (WE) captures an electrical and/or physical variable and converts it into electric power; – polling of the diagnosis data of the field device (FG1, FG2) by a communication command by means of the communication module (KM1, KM2); – reception of the diagnosis data of the field device (FG1, FG2) by the communication module (KM1, KM2) by means of a communication command sent by the field device and wireless transmission of the polled diagnosis data to a reception unit (GW) by means of the communication module (KM1, KM2) as soon as the electric power stored in the energy storage unit (EE) reaches, or has exceeded, the predetermined limit value and/or if the communication module (KM1, KM2) receives a command for polling or transmitting.

Inventors:
FIEDLER MARC (CH)
DE GROOT VINCENT (FR)
Application Number:
PCT/EP2017/073229
Publication Date:
April 26, 2018
Filing Date:
September 15, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS HAUSER PROCESS SOLUTIONS AG (CH)
International Classes:
G05B19/042
Domestic Patent References:
WO2012021484A12012-02-16
Foreign References:
US9197143B12015-11-24
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Verfahren zur Übermittlung von Diagnosedaten eines Feldgeräts (FG1 , FG2) in einer Anlage der Prozessautomatisierung, wobei das Feldgerät (FG1 , FG2) über eine Kommunikationsschleife (KS1 , KS2) mit einer übergeordneten Einheit (SPS) in Kommunikationsverbindung steht und wobei ein Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) derart mit der Kommunikationsschleife (KS1 , KS2) verbunden ist, dass das Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) parallel zum Feldgerät (FG1 , FG2) geschaltet ist, umfassend:

kontinuierliches Speichern von elektrischer Energie in einer Energiespeichereinheit (EE) des Kommunikationsmoduls mittels einer der Energiespeichereinheit (EE)

vorgeschalteten Wandlereinheit (WE) bis zu einem vorbestimmten Grenzwert, wobei die Wandlereinheit (WE) eine elektrische und/oder physikalische Größe erfasst und diese in elektrische Energie umwandelt;

Abfragen der Diagnosedaten des Feldgeräts (FG1 , FG2) durch einen

Kommunikationsbefehl mittels des Kommunikationsmoduls (KM1 , KM2);

Empfangen der Diagnosedaten des Feldgeräts (FG1 , FG2) mittels eines durch das Feldgerät gesendeten Kommunikationsbefehls durch das Kommunikationsmoduls (KM1 , KM2) und drahtloses Übermitteln der abgefragten Diagnosedaten an eine

Empfangseinheit (GW) mittels des Kommunikationsmoduls (KM1 , KM2), sobald die in der Energiespeichereinheit (EE) gespeicherte elektrische Energie den vorbestimmten Grenzwert erreicht, bzw. überschritten hat und/oder wenn das Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) einen Befehl zum Abfragen bzw. Übermitteln erhält.

Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Wandlereinheit (WE) von der übergeordneten Einheit (SPS) oder vom Feldgerät (FG1 , FG2) ausgesendete Spannungs-/Strompulse in elektrische Energie umwandelt.

Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Empfangseinheit (EE) eine Lichtquelle (L) aufweist und wobei die Wandlereinheit (WE) emittiertes Licht der Lichtquelle (L) aufnimmt und in elektrische Energie umwandelt

Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Empfangseinheit (EE) ein Funkmodul aufweist welches ein elektromagnetisches Feld emittiert, und wobei die Wandlereinheit (WE) zumindest einen Teil des emittierten elektromagnetischen Felds des Funkmoduls aufnimmt und in elektrische Energie umwandelt.

5. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Empfangseinheit (GW) die übermittelten Diagnosedaten dem Leitstand (LS) der Anlage zur Verfügung stellt.

6. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Empfangseinheit (GW) die Diagnosedaten mit Zusatzinformationen, insbesondere mit der Identifikation des Feldgeräts

(FG1 , FG2) und/oder mit einem Zeitstempel, versieht.

7. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schritt des drahtlosen Übermitteins der abgefragten Diagnosedaten an die Empfangseinheit (GW) nach jedem

Abfragen der Diagnosedaten durch das Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) durchgeführt wird.

8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die abgefragten Diagnosedaten in dem Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) zusammengefasst werden und die gesammelten Diagnosedaten zu festgelegten Zeitintervallen an die Empfangseinheit (GW) drahtlos übermittelt werden.

9. Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend:

eine Energiespeichereinheit (EE) mit einer vorgeschalteten Wandlereinheit (WE), wobei die Wandlereinheit (WE) eine elektrische und/oder eine physikalische Größe in elektrische Energie umwandelt, und wobei die Energiespeichereinheit (EE) die umgewandelte elektrische Energie speichert;

eine Abfrageeinheit zum Abfragen von Diagnosedaten des Feldgeräts (FG1 , FG2); und eine Sendeeinheit (SE) zum drahtlosen Übermitteln der abgefragten Diagnosedaten an die Kommunikationseinheit (GW).

10. Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) nach Anspruch 9, wobei das Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) Klemmen oder Schneidklemmen aufweist, mittels denen das Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) mit den Kabeln der Kommunikationsschleife (KS1 , KS2) verbunden ist, wobei beim Verbinden des Korn munikationsmoduls (KM1 , KM2) mit der Kommunikationsschleife (KS1 , KS2) die Kommunikationsschleife (KS1 , KS2) nicht unterbrochen wird.

1 1. Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) nach zumindest einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Energiespeichereinheit (EE) durch einen Kondensator, insbesondere durch einen

Doppelschicht-Kondensator oder durch einen Superkondensator, oder durch einen Akku gebildet ist.

12. Kommunikationsmodul (KM 1 , KM2) nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei die Wandlereinheit (WE) durch zumindest eine Gleichrichterschaltung, insbesondere durch einen Dioden-, Detektor-, Halb- oder Vollgleichrichter, gebildet ist, die mit der Kommunikationsschleife (KS1 , KS2) verbunden ist.

13. Kommunikationsmodul (KM 1 , KM2) nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei die Wandlereinheit (WE) zumindest eine Fotodiode oder zumindest eine photovoltaische Zelle aufweist. 14. Kommunikationsmodul (KM 1 , KM2) nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei die Wandlereinheit (WE) zumindest eine Induktionsspule oder zumindest eine Antenne aufweist.

15. Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei sich die Sendeeinheit (SE) in dem Gehäuse des Kommunikationsmoduls (KM1 , KM2) befindet.

16. Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Sendeeinheit (SE) ein separates Gehäuse besitzt und insbesondere über eine Schnittstelle mit dem Kommunikationsmodul (KM1 , KM2) in Verbindung steht. 17. System zur Übermittlung von Diagnosedaten von einer Vielzahl von Feldgeräten (FG1 , FG2) in einer Anlage der Prozessautomatisierung, umfassend:

eine übergeordnete Einheit (SPS), welche mittels jeweils einer separaten

Kommunikationsschleife (KS1 , KS2) mit den einzelnen Feldgeräten (FG1 , FG2) in Kommunikationsverbindung steht;

- eine Vielzahl von Kommunikationsmodulen (KM1 , KM2), welche jeweils derart an den einzelnen Kommunikationsschleifen (KS1 , KS2) angeschlossen sind, dass die Kommunikationsmodule (KM1 , KM2) jeweils parallel zu dem entsprechenden Feldgerät (FG1 , FG2) geschaltet sind, und welche jeweils zumindest eine Energiespeichereinheit (EE), eine Abfrageeinheit und eine Sendeeinheit (SE) aufweisen, wobei die

Energiespeichereinheit (EE) elektrische Energie sammelt, indem eine der

Energiespeichereinheit (EE) vorgeschaltete Wandlereinheit (WE) eine elektrische und/oder eine physikalische Größe erfasst und diese in elektrische Energie umwandelt; eine Empfangseinheit (GW), wobei die Kommunikationsmodule (KM1 , KM2) Diagnosedaten aus den jeweiligen Feldgeräten (FG1 , FG2) abfragen und die abgefragten Diagnosedaten über eine drahtlose Funkverbindung an die Empfangseinheit

(GW) übermitteln, sobald in den entsprechenden Energiespeichereinheiten (EE) der Kommunikationsmodule (KM1 , KM2) ein vorbestimmter Grenzwert an gespeicherter Energie erreicht ist oder wenn eines der Kommunikationsmodule (KM1 , KM2) einen Befehl zum Abfragen bzw. Übermitteln erhält.

18. System nach Anspruch 17, wobei die Empfangseinheit (EE) derart ausgestaltet ist, dass die Empfangseinheit (EE) mit dem Leitstand (LS) der Anlage über ein drahtloses oder drahtgebundenes Netzwerk in Kommunikationsverbindung ist und die übermittelten Diagnosedaten dem Leitsystem über das Netzwerk zur Verfügung stellt.

Description:
Verfahren, Kommunikationsmodul und System zur Übermittlung von Diagnosedaten eines Feldgeräts in einer Anlage der Prozessautomatisierung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Kommunikationsmodul zur Übermittlung von

Diagnosedaten eines Feldgeräts in einer Anlage der Prozessautomatisierung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zur Übermittlung von Diagnosedaten von einer Vielzahl von Feldgeräten in einer Anlage der Prozessautomatisierung.

Aus dem Stand der Technik sind bereits Feldgeräte bekannt geworden, die in industriellen Anlagen zum Einsatz kommen. In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der

Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante

Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, bzw.

Sensoren. Diese werden beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung,

Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, pH-Messung, Füllstandmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktoren verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können. Neben den zuvor genannten Messgeräten und Aktoren werden unter Feldgeräten auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.

Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress+Hauser-Gruppe produziert und vertrieben.

In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Kommunikationsnetzwerke wie beispielsweise Feldbusse (Profibus ® , Foundation ® Fieldbus, HART ® , etc.) mit übergeordneten Einheiten verbunden. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um

Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder einen PLC (Programmable Logic Controller). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten,

insbesondere von Sensoren, erfassten Messwerte werden über das jeweilige Bussystem an eine (oder gegebenenfalls mehrere) übergeordnete Einheit(en) übermittelt, die die Messwerte

gegebenenfalls weiterverarbeiten und an den Leitstand der Anlage weiterleiten. Der Leitstand dient zur Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung und Prozessteuerung über die übergeordneten Einheiten. Daneben ist auch eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das Bussystem an die Feldgeräte erforderlich, insbesondere zur Konfiguration und Parametrierung von Feldgeräten sowie zur Ansteuerung von Aktoren. Zur Bedienung der Feldgeräte sind entsprechende Bedienprogramme (Bedientools) notwendig, die auf den übergeordneten Einheiten entweder eigenständig ablaufen (Endress+Hauser FieldCare, Pactware, AMS Fisher-Rosemount, PDM Siemens) oder aber auch in Anwendungen des Leitstands (Siemens PCS7, ABB Symphony, Emerson Delta V) integriert sind.

In vielen älteren Anlagen kommunizieren die Feldgeräte mit den übergeordneten Einheiten jedoch häufig noch mittels der 4-20 mA-Technologie. Hierzu sind die Feldgeräte als Zweidraht-Feldgeräte ausgelegt und mittels einer Kommunikationsschleife mit den übergeordneten Einheiten verbunden. Die Größe der von den Feldgeräten ermittelten Prozesswerte wird über variierende, zur aktuellen Größe der Prozesswerte korrespondierende, Stromwerte im Bereich von 4 bis 20 mA an die übergeordneten Einheiten übermittelt.

Viele dieser Feldgeräte besitzen die Möglichkeit, über das HART-Protokoll parametriert zu werden, indem auf den Gleichstrom ein digitales Signal mittels eines FSK(Frequency Shift Keying)-Modems aufmoduliert wird. Häufig wird diese Technologie jedoch lediglich zur Parametrierung der Feldgeräte mittels einer, insbesondere mobilen, Bedieneinheit verwendet, während das Auslesen von weiteren Informationen, beispielsweise Diagnosedaten, mittels den übergeordneten Einheiten nicht möglich ist, obwohl die Feldgeräte selbst diese Möglichkeit besitzen. Ein Nachrüsten der Anlage mit Zusatzkomponenten, welche eine digitale Kommunikation mit den Feldgeräten ermöglichen, ist neben den für den Erwerb der Zusatzkomponenten entstehenden Kosten auch mit hohem Aufwand hinsichtlich der Installation dieser Zusatzkomponenten verbunden. Zum liegt dies daran, dass die elektrische und/oder mechanische Installation aufgrund des begrenzten Installationsraumes an den Messstellen sehr aufwändig ist. Zum anderen müssten Anlagenprozesse gestoppt werden, da die Kommunikationsschleifen zur elektrischen Installation der Zusatzkomponenten geöffnet werden müssen.

Ein weiteres Problem besteht in der Notwendigkeit der Energieversorgung dieser

Zusatzkomponenten. Da die von der jeweiligen Kommunikationsschleife zur Verfügung stehende Energie häufig nicht ausreicht, um auch die Zusatzkomponenten zu versorgen, ohne dass dabei die Kommunikation und/oder die Messgenauigkeit beeinträchtigt wird, ist eine zusätzliche

Stromversorgung nötig. Eine Batterieversorgung der Zusatzkomponenten ist mit Nachteilen verbunden, da die Batterie je nach Energiebedarf der jeweiligen Zusatzkomponente mehr oder weniger häufig gewechselt werden muss, was bei einer großen Anzahl zu wechselnder Batterien einen hohen Aufwand darstellt und insbesondere in Ex-Bedingungen aufgrund der Gefahr eines Funkenschlags nicht ohne weiteres möglich ist.

Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Kommunikationsmodul und ein System vorzustellen, welches es erlaubt, eine existierende Anlage der Prozessautomatisierung mit geringem Installationsaufwand nachzurüsten, um Diagnosedaten aus sich in der Anlage befindlichen Feldgeräten zu gewinnen.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Übermittlung von Diagnosedaten eines Feldgeräts in einer Anlage der Prozessautomatisierung gelöst, wobei das Feldgerät über eine Kommunikationsschleife mit einer übergeordneten Einheit in Kommunikationsverbindung steht und wobei ein

Kommunikationsmodul derart mit der Kommunikationsschleife verbunden ist, dass das

Kommunikationsmodul parallel zum Feldgerät geschaltet ist, umfassend: kontinuierliches Speichern von elektrischer Energie in einer Energiespeichereinheit des Kommunikationsmoduls mittels einer der Energiespeichereinheit vorgeschalteten Wandlereinheit bis zu einem vorbestimmten Grenzwert, wobei die Wandlereinheit eine elektrische und/oder physikalische Größe erfasst und diese in elektrische Energie umwandelt;

Abfragen der Diagnosedaten des Feldgeräts durch einen Kommunikationsbefehl mittels des Kommunikationsmoduls;

Empfangen der Diagnosedaten des Feldgeräts mittels eines durch das Feldgerät gesendeten Kommunikationsbefehls durch das Kommunikationsmoduls und drahtloses Übermitteln der abgefragten Diagnosedaten an eine Empfangseinheit mittels des Kommunikationsmoduls, sobald die in der Energiespeichereinheit gespeicherte elektrische Energie den vorbestimmten Grenzwert erreicht, bzw. überschritten hat und/oder wenn das Kommunikationsmodul einen Befehl zum Abfragen bzw. Übermitteln erhält.

Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Diagnosedaten auf einfach Art und Weise aus dem Feldgerät abgefragt werden und an zentraler Stelle zur Verfügung stehen. Dadurch, dass das die Diagnosedaten auslesende Kommunikationsmodul seine zum Abfragen und Übermitteln benötigte Energie aus nicht für die Messung benötigten Anteilen des Stromsignals oder via Energy Harvesting gewinnt, ist keine separate Energieversorgung notwendig. Der analoge Messwert und dessen Genauigkeit wird hierbei nicht beeinflusst. Lediglich die Empfangseinheit, welche beispielsweise ein Gateway oder ein Router ist, muss separat mit Strom versorgt werden.

Bei der Kommunikationsschleife handelt es sich vorzugsweise um eine 4-20 mA-Stromschleife. Der Kommunikationsbefehl, welcher von dem Kommunikationsmodul an das Feldgerät gesendet wird, erfolgt über das HART-Protokoll. Hierfür wird der Kommunikationsbefehl mittels Frequency-Shift- Keying (FSK) als Strommodulation übermittelt. Das Feldgerät selbst sendet die gewünschten Diagnosedaten dann mittels eines HART-Kommunikationspulses an das Kommunikationsmodul zurück. Vor der Inbetriebnahme muss das Kommunikationsmodul derart konfiguriert werden, dass es die Netzwerkadresse des Feldgeräts zum Abfragen der Diagnosedaten erhält.

Bei den Diagnosedaten handelt es sich insbesondere um Namur NE107-konforme Diagnosedaten oder um sonstige Diagnosedaten zur Überprüfung der Gerätefunktion oder des Kalibrierbedarfs eines Feldgeräts. Bei den Diagnosedaten kann es sich auch um Ereignisse handeln, welche eine konkrete Auswirkung auf das Feldgerät haben, beispielsweise Parametrierungsvorgänge oder das Über-, bzw. Unterschreiten von definierten Messschwellen. Das drahtlose Übermitteln der abgefragten Diagnosedaten an die Empfangseinheit kann mittels jedes gebräuchlichen Drahtlosprotokolls erfolgen. Beispiele für Drahtlosprotokolle sind Bluetooth, Zigbee, Wifi, aber auch drahtlose Feldbusprotokolle wie WirelessHART. Insbesondere von Vorteil ist es, wenn das drahtlose Übermitteln nur eine geringe Energiemenge benötigt, weshalb sich vorzugsweise low-power Kurzstrecken-Funktechniken wie Bluetooth LE als Übertragungstechnik eignen.

Die an die Empfangseinheit übermittelten Diagnosedaten werden in dieser gespeichert und können mittels eines Bedientools, beispielsweise einem Handheld oder einem mobilen Endgerät, wie einem Smartphone oder einem Tablet, aus der Empfangseinheit ausgelesen werden. Das Auslesen der in der Empfangseinheit gespeicherten Diagnosedaten erfolgt hierbei über eine drahtgebundene

Kommunikationsverbindung oder alternativ über eine drahtlose Kommunikationsverbindung, wie beispielsweise Wifi, Bluetooth oder Zigbee.

In einem alternativen Anwendungsfall handelt es sich bei der Stromschleife um eine HART- Kommunikationsschleife oder um einen Feldbus der Automatisierungstechnik. Beispiele für einen solchen Feldbus sind im einleitenden Teil der Beschreibung beispielhaft genannt. Analog dazu handelt es sich bei den Kommunikationsbefehlen des Kommunikationsmoduls um Befehle, die vermittels des jeweiligen Feldbusprotokolls ausgestaltet sind. Für diesen Anwendungsfall ist das Ziel nicht das Nachrüsten der Anlage hinsichtlich digitaler Kommunikation, sondern vielmehr die

Möglichkeit, die Anlage hinsichtlich der Themen„Industrie 4.0" und/oder„Internet of Things (loT)" zu modernisieren. Beispielsweise können hierbei Diagnosedaten an zentraler Stelle in der

Empfangseinheit gesammelt und daraufhin mittels der Empfangseinheit an eine webbasierte Datenbank gesendet werden. Feldgeräte, welche im Zusammenhang mit der Erfindung erwähnt werden, sind im einleitenden Teil der Beschreibung beispielhaft beschrieben.

In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Wandlereinheit von der übergeordneten Einheit oder vom Feldgerät ausgesendete Spannungs- /Strompulse, beispielsweise in Form von Kommunikationspulsen, in elektrische Energie umwandelt. Hierzu ist die übergeordnete Einheit zum Erzeugen von diesen Spannungs-/Strompulsen ausgestaltet. Vorzugsweise handelt es sich um ein Wechselsignal, also um eine Wechselspannung oder um einen Wechselstrom, welches dem Gleichanteil des Versorgungs-/Messstroms der Stromschleife aufmoduliert wird. Dieses Wechselsignal wird von dem Kommunikationsmodul abgegriffen und als elektrische Energie in der Energiespeichereinheit gespeichert. Die Frequenz des Wechselsignals kann sich von der Frequenz des Kommunikationssignals (bspw. HART) deutlich unterscheiden, um eine gegenseitige Beeinflussung und Kommunikationsstörungen zu vermeiden. Der vom Feldgerät gesendete Kommunikationsbefehl, welcher die Diagnosedaten enthält, kann dabei auch als Spannungs-/Strommodulation Energie für das Kommunikationsmodul bereitstellen, insbesondere wenn diese Befehle in Form von Bursts, d.h. mehrfach wiederholt, gesendet werden

Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Wechselsignal ein HART-Befehl ist. Die übergeordnete Einheit ist dabei derart ausgestaltet, dass diese in regelmäßigen Zeitabständen den HART-Befehl aussendet. Der HART-Befehl selbst ist dabei ohne Belang für das Feldgerät und enthält

beispielsweise einen für das Feldgerät ungültigen Befehl oder eine andere Empfangsadresse als die Netzwerkadresse des Feldgeräts. Die Kommunikationseinheit ist in diesem Falle fähig zu erkennen, wann der zu Versorgung genutzte, ankommende HART-Befehl beendet ist und die HART- Kommunikationsschleife für die eigene Kommunikation der Diagnosedaten genutzt werden kann.

Alternativ ist das Feldgerät zum Erzeugen von diesen Spannungs-/Strompulsen ausgestaltet. Es kann dabei vorgesehen sein, dass diese Spannungs-/Stromimpulse HART-Befehle sind. Das Feldgerät ist dabei derart ausgestaltet, dass es in regelmäßigen Zeitabständen HART-Befehle / Nutzdaten aussendet, welche bspw. zu Diagnosezwecken verwendet werden können. Diese ausgesendeten Daten können dann von der Kommunikationseinheit empfangen und verarbeitet werden.

In einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die

Empfangseinheit eine Lichtquelle aufweist und wobei die Wandlereinheit emittiertes Licht der

Lichtquelle aufnimmt und in elektrische Energie umwandelt. Bei der Lichtquelle kann es sich um eine oder mehrere LEDs oder um ein LED-Array handeln, welches Licht im sichtbaren oder nicht sichtbaren (infraroten, bzw. ultravioletten) Spektrum emittiert. In einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die

Empfangseinheit ein Funkmodul aufweist welches ein elektromagnetisches Feld emittiert, und wobei die Wandlereinheit zumindest einen Teil des emittierten elektromagnetischen Felds des Funkmoduls aufnimmt und in elektrische Energie umwandelt.

Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die

Empfangseinheit die übermittelten Diagnosedaten dem Leitstand der Anlage zur Verfügung stellt. Dadurch stehen die abgefragten, an die Empfangseinheit übermittelten Diagnosedaten aller

Feldgeräte nicht nur an der Empfangseinheit selbst zur Verfügung, sondern können außerdem in dem Leitstand visualisiert/und oder weiterverarbeitet werden. Die Verbindung der Empfangseinheit mit dem Leitstand erfolgt bevorzugt über dasselbe Netzwerk, mit dem die übergeordnete Einheit mit dem Leitstand verbunden ist, beispielsweise über Profibus PA oder Ethernet. Alternativ kann jedoch jede gebräuchliche drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindung eingesetzt werden.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens versieht die

Empfangseinheit die Diagnosedaten mit Zusatzinformationen, insbesondere mit der Identifikation des Feldgeräts und/oder mit einem Zeitstempel. Die Diagnosedaten werden also bereits direkt von der Empfangseinheit aufbereitet, was eine einfache Zuordnung erlaubt.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Schritt des drahtlosen Übermitteins der abgefragten Diagnosedaten an die Empfangseinheit nach jedem Abfragen der Diagnosedaten durch die Abfrageeinheit des Kommunikationsmoduls durchgeführt wird. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass die erhobenen Daten zeitnah der Empfangseinheit, und über diese dem Leitstand zur Verfügung stehen.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die abgefragten Diagnosedaten in dem Kommunikationsmodul zusammengefasst werden und die gesammelten Diagnosedaten zu festgelegten Zeitintervallen an die Empfangseinheit drahtlos übermittelt werden. Hierbei kann der Energieverbrauch der Kommunikationsmodule reduziert werden, da nicht jedem Abfragevorgang zwangsläufig ein Sendevorgang folgt. Außerdem lässt sich auf diese Art und Weise die Häufigkeit der Abfragevorgänge bei gleichbleibendem

Energiebedarf der Kommunikationsmodule erhöhen.

Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Kommunikationsmodul zur Durchführung des

erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, umfassend:

eine Energiespeichereinheit mit einer vorgeschalteten Wandlereinheit, wobei die Wandlereinheit eine elektrische und/oder eine physikalische Größe in elektrische Energie umwandelt, und wobei die Energiespeichereinheit die umgewandelte elektrische

Energie speichert;

eine Abfrageeinheit zum Abfragen von Diagnosedaten des Feldgeräts; und eine Sendeeinheit zum drahtlosen Übermitteln der abgefragten Diagnosedaten an die Kommunikationseinheit.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls sieht vor, dass das Kommunikationsmodul Klemmen oder Schneidklemmen aufweist, mittels denen das

Kommunikationsmodul mit den Kabeln der Kommunikationsschleife verbunden ist, wobei beim

Verbinden des Kommunikationsmoduls mit der Kommunikationsschleife die Kommunikationsschleife nicht unterbrochen wird. Die Installation des Kommunikationsmoduls kann somit auf einfache Art und Weise bewerkstelligt werden. Da zur Installation des Kommunikationsmoduls die

Kommunikationsschleife nicht unterbrochen wird, kann der herkömmliche Betrieb der Anlage selbst während dem Zeitraum der Installation fortgesetzt werden.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls ist vorgesehen, dass die Energiespeichereinheit durch einen Kondensator, insbesondere durch einen Doppelschicht-Kondensator oder durch einen Superkondensator, oder durch einen Akku gebildet ist.

In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls ist vorgesehen, dass die Wandlereinheit durch zumindest eine Gleichrichterschaltung, insbesondere durch einen Dioden-, Detektor-, Halb- oder Vollgleichrichter, gebildet ist, die mit der Kommunikationsschleife verbunden ist. Auch jede weitere Schaltungsform eines Gleichrichters ist zum Einsatz in dem

Kommunikationsmodul geeignet.

In einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls ist vorgesehen, dass die Wandlereinheit zumindest eine Fotodiode oder zumindest eine photovoltaische Zelle aufweist. Auch jedes weitere Bauteil, welches Licht aufnimmt und in elektrische Energie wandelt, beispielsweise ein Fototransistor, ist zum Einsatz in dem Kommunikationsmodul geeignet.

In einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls ist vorgesehen, dass die Wandlereinheit zumindest eine Induktionsspule oder zumindest eine Antenne aufweist. Auch jedes weitere Bauteil, welches ein elektromagnetisches, bzw. magnetisches Feld aufnimmt und in elektrische Energie wandelt, ist zum Einsatz in dem Kommunikationsmodul geeignet.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls ist vorgesehen, dass sich die Sendeeinheit in dem Gehäuse des Kommunikationsmoduls befindet.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls besitzt die Sendeeinheit ein separates Gehäuse und steht insbesondere über eine Schnittstelle mit dem Kommunikationsmodul in Verbindung. Herstellungstechnisch lassen sich hierbei Kosten sparen, da bereits auf dem Markt erhältliche Sendeeinheiten, wie beispielsweise Bluetooth-, Wifi-, oder ähnliche Funkmodule verwendet werden können, wodurch lediglich die übrigen Komponenten des

Kommunikationsmoduls gefertigt werden müssen.

Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein System zur Übermittlung von Diagnosedaten von einer Vielzahl von Feldgeräten in einer Anlage der Prozessautomatisierung gelöst, umfassend:

- eine übergeordnete Einheit, welche mittels jeweils einer separaten

Kommunikationsschleife mit den einzelnen Feldgeräten in Kommunikationsverbindung steht;

eine Vielzahl von Kommunikationsmodulen, welche jeweils derart an den einzelnen Kommunikationsschleifen angeschlossen sind, dass die Kommunikationsmodule jeweils parallel zu dem entsprechenden Feldgerät geschaltet sind, und welche jeweils zumindest eine Energiespeichereinheit, eine Abfrageeinheit und eine Sendeeinheit aufweisen, wobei die Energiespeichereinheit elektrische Energie sammelt, indem eine der Energiespeichereinheit vorgeschaltete Wandlereinheit eine elektrische und/oder eine physikalische Größe erfasst und diese in elektrische Energie umwandelt;

- eine Empfangseinheit, wobei die Kommunikationsmodule Diagnosedaten aus den

jeweiligen Feldgeräten abfragen und die abgefragten Diagnosedaten über eine drahtlose Funkverbindung an die Empfangseinheit übermitteln, sobald in den entsprechenden Energiespeichereinheiten der Kommunikationsmodule ein vorbestimmter Grenzwert an gespeicherter Energie erreicht ist oder wenn eines der Kommunikationsmodule einen Befehl zum Abfragen bzw. Übermitteln erhält.

Oftmals laufen die Kabel der einzelnen Kommunikationsschleifen in einem Schaltschrank zusammen, in welchem sich die übergeordnete Einheit befindet. Es kann daher vorgesehen sein, die einzelnen Kommunikationsmodule für eine effiziente Nutzung im Schaltschrank an die jeweiligen Kommunikationsschleifen anzuschließen, wobei die Empfangseinheit ebenfalls im Schaltschrank platziert wird. Es ist dadurch möglich, viele der Kommunikationsmodule räumlich nah an der Empfangseinheit zu platzieren. Dadurch, dass jedes einzelne Kommunikationsmodul seine Energie autark gewinnt und nur die Empfangseinheit mit Strom versorgt werden muss In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist die Empfangseinheit derart ausgestaltet, dass die Empfangseinheit mit dem Leitstand über ein drahtloses oder

drahtgebundenes Netzwerk in Kommunikationsverbindung ist und die übermittelten Diagnosedaten dem Leitstand über das Netzwerk zur Verfügung stellt. Dadurch stehen die abgefragten, an die Empfangseinheit übermittelten Diagnosedaten aller Feldgeräte nicht nur an der Empfangseinheit selbst zur Verfügung, sondern können außerdem in dem Leitstand visualisiert/und oder

weiterverarbeitet werden.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 : eine erste Variante einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zur Übermittlung von Diagnosedaten von einer Vielzahl von Feldgeräten in einer Anlage der Prozessautomatisierung; und Fig. 2: eine zweite Variante einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zur Übermittlung von Diagnosedaten von einer Vielzahl von Feldgeräten in einer Anlage der Prozessautomatisierung.

Fig. 1 zeigt eine erste Variante einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zur

Übermittlung von Diagnosedaten von einer Vielzahl von Feldgeräten FG1 , FG2 in einer Anlage der Prozessautomatisierung. In der Anlage befinden sich zwei Feldgeräte FG1 , FG2. Beispielsweise handelt es sich bei diesen Feldgeräten FG1 , FG2 um Durchflussmessgeräte. Es kann sich hierbei jedoch um beliebige Feldgeräte, wie sie in dem einleitenden Teil der Beschreibung beispielshaft genannt sind, sowie um eine beliebige Anzahl dieser Feldgeräte FG1 , FG2 handeln. Die Feldgeräte FG1 , FG2 sind jeweils mittels einer Kommunikationsschleife KS1 , KS2 mit einer übergeordneten Einheit SPS verbunden. Bei dieser übergeordneten Einheit SPS handelt es sich insbesondere um eine SPS oder um einen PLC. Bei den Kommunikationsschleifen KS1 , KS2 handelt es sich um jeweils eine 4-20 mA-Stromschleife, mittels welcher die jeweiligen gemessenen Prozesswerte der Feldgeräte FG1 , FG2 an die übergeordnete Einheit SPS übermittelt werden.

Die übergeordnete Einheit SPS selbst ist über ein Netzwerk N, bspw. Ethernet oder Profibus DP, mit der Leitstelle LS der Anlage verbunden.

Um Diagnosedaten aus den Feldgeräten FG1 , FG2 auszulesen, wird jeweils ein

Kommunikationsmodul KM1 , KM2 auf die Kabel der jeweiligen Kommunikationsschleife KS1 , KS2 gesteckt. Bevorzugter Weise werden die Kommunikationsmodule KS1 , KS2 im Schaltschrank auf die Kabel der Kommunikationsschleifen KS1 , KS2 gesteckt, insbesondere an der Stelle, an welcher die Kabel der Kommunikationsschleifen KS1 , KS2 zu der übergeordneten Einheit SPS

zusammengeführt sind.

Die Kommunikationsmodule KM1 , KM2 werden mittels Schneidklemmen derart an den Kabeln der Kommunikationsschleifen KS1 , KS2 befestigt, dass die Kommunikationsmodule KM1 , KM2 parallel zu dem jeweils korrespondierenden Feldgerät FG1 , FG2 geschaltet sind, was den Vorteil bringt, dass die Kommunikationsschleifen KS1 , KS2 nicht aufgetrennt werden müssen.

Die Kommunikationsmodule KM1 , KM2 umfassen eine Wandlereinheit WE, bestehend aus einer Gleichrichterschaltung, zur Erzeugung elektrischer Energie. Hierzu ist die übergeordnete Einheit SPS zum Erzeugen von diesen Kommunikationspulsen ausgestaltet. Bei den Kommunikationspulsen handelt es sich um einen Wechselstrom, bzw. um eine Wechselspannung, welche/r auf dem Gleichstrom der Kommunikationsschleifen KS1 , KS2 aufmoduliert ist. Dieser Wechselstromanteil wird von der Wandlereinheit WE der Kommunikationsmodule KM1 , KM2 abgegriffen. Durch die Gleichrichterschaltung in der Wandlereinheit WE wird der aufmodulierte Wechselstromanteil gleichgerichtet, an eine der Wandereineinheit WE nachgeschaltete

Energiespeichereinheit EE weitergeleitet und in der Energiespeichereinheit EE gespeichert.

Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Kommunikationspuls ein HART-Befehl ist. Die

übergeordnete Einheit SPS ist dann derart ausgestaltet, dass diese in regelmäßigen Zeitabständen den HART-Befehl aussendet. Der HART-Befehl selbst ist dabei ohne Belang für das Feldgerät FG1 , FG2 und enthält beispielsweise einen für das Feldgerät FG1 , FG2 ungültigen Befehl oder eine andere Empfangsadresse als die Netzwerkadresse des Feldgeräts FG1 , FG2.

Die Menge der in der Energiespeichereinheit EE gespeicherten elektrischen Energie wird detektiert. Sobald ein vorbestimmter Grenzwert, welcher durch den Benutzer einstellbar ist, in einem der Kommunikationsmodule erreicht wird, sendet eine in dem Kommunikationsmodul KM1 , KM2 befindliche Abfrageeinheit AE einen Kommunikationsbefehl an das entsprechende Feldgerät FG1 , FG2 zur Abfragen aktueller Diagnosedaten des Feldgeräts FG1 , FG2. Der Kommunikationsbefehl, welcher von dem Kommunikationsmodul KM1 , KM2 an das Feldgerät FG1 , FG2 gesendet wird, erfolgt auf HART-Basis. Hierfür wird der Kommunikationsbefehl auf den aktuellen Stromwert der 4-20 mA-Stromschleife aufmoduliert. Im Gegensatz zur übergeordneten Einheit SPS muss das Feldgerät HART-tauglich sein, um den Kommunikationsbefehl zu„verstehen". Das Feldgerät FG1 , FG2 selbst sendet die gewünschten Diagnosedaten mittels eines HART-

Kommunikationspulses an das Kommunikationsmodul KM1 , KM2 zurück. Vor der Inbetriebnahme muss das Kommunikationsmodul KM1 , KM2 jedoch derart konfiguriert werden, dass es die

Netzwerkadresse des Feldgeräts zum Abfragen der Diagnosedaten weiß. Nachdem das Kommunikationsmodul KM1 , KM2 die Diagnosedaten des Feldgeräts FG1 , FG2 empfangen hat, reichert es diese mit Zusatzinformationen, wie einem Zeitstempel und der

Identifikation des Feldgeräts FG1 , FG2 an. Anschließend werden die Diagnosedaten drahtlos an eine Empfangseinheit GW unter Verbrauch elektrischer Energie aus der Energiespeichereinheit EE mittels einer Sendeeinheit SE übermittelt, woraufhin die Empfangseinheit GW die

Diagnoseinformationen speichert.

Alternativ zum Erreichen eines Grenzwerts wird das Abfragen, bzw. Senden der abgefragten Diagnosedaten durch einen Befehl ausgelöst wird, bspw. durch einen Tastendruck am Gehäuse des jeweiligen Kommunikationsmoduls KM1 , KM2.

Die gespeicherten Diagnoseinformationen können dann mittels eines PCs, einer mobilen

Bedieneinheit oder eines mobilen Endgerätes mittels einer drahtgebundenen oder einer drahtlosen Kommunikationsverbindung aus der Empfangseinheit GW ausgelesen werden. Alternativ ist die Empfangseinheit GW mit der Leitstelle LS der Anlage verbunden und stellt die gespeicherten Diagnoseinformationen der Leitstelle zur Verfügung.

Fig. 2 zeigt eine zweite Variante einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zur

Übermittlung von Diagnosedaten von einer Vielzahl von Feldgeräten FG1 , FG2 in einer Anlage der Prozessautomatisierung. Im Gegensatz zu Fig. 1 sind die beiden Kommunikationsschleifen KS1 , KS2 durch Feldbusse, beispielsweise HART, Profibus PA, Foundation Fieldbus, Modbus, etc.

gebildet, über welche die Feldgeräte FG1 , FG2 mit der übergeordneten Einheit SPS kommunizieren. Da die Daten über Kommunikationspulse, also Ströme mit Wechselstrom-/Wechselspannungsanteil, zwischen den Feldgeräten und der übergeordneten Einheit ausgetauscht werden, kann der

Stromwandelmechanismus, der in Fig. 1 beschrieben ist, nicht verwendet werden, da andernfalls die Kommunikation beeinträchtigt werden würde. Als Alternative weisen die Kommunikationsmodule KM1 , KM2 jeweils ein Wandlerelement WE auf, welches Licht in elektrische Energie wandelt, welche in der Energiespeichereinheit EE der Kommunikationsmodule KM1 , KM2 gespeichert wird.

Sind die Kommunikationsmodule KM1 , KM2 außerhalb des Schaltschranks auf den Kabeln der Kommunikationsschleifen KS1 , KS2 angebracht, so kann Sonnenlicht oder Beleuchtungslicht der Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie von der Wandlereinheit WE aufgenommen werden.

Für den Fall, dass sich die Kommunikationsmodule KM1 , KM2 im Schaltschrank und somit im Dunkeln befinden, weist die Empfangseinheit GW eine Lichtquelle L auf. Dieses von der Lichtquelle L emittierte Licht wird von der Wandlereinheit WE der Kommunikationsmodule KM1 , KM2 aufgenommen und in elektrische Energie gewandelt.

Alternativ besitzt die Empfangseinheit GW ein Funkmodul, welches ein elektromagnetisches oder ein magnetisches Feld emittiert. Die Wandlereinheit WE weist eine Induktionsspule oder eine Antenne auf und kann damit das elektromagnetische, bzw. magnetische Feld aufnehmen und in elektrische Energie umwandeln.

Keine der in Fig. 2 gezeigten Komponenten FG1 , FG2, SPS, LS der Anlage besitzt eine

internetfähige Schnittstelle. Um Diagnosedaten der Feldgeräte FG1 , FG2 im Sinne von loT- Anwendungen zu verwenden, wäre eine teure Nachrüstung der Komponenten FG1 , FG2, SPS, LS der Anlage nötig. Vorteilhafterweise besitzt darum die Empfangseinheit GW eine

Internetschnittstelle, über die die Diagnosedaten an eine webbasierte Datenbank DB gesendet werden. Dies kann sowohl kabelgebunden, als auch drahtlos, beispielsweise über GSM geschehen. Es kann auch vorgesehen sein, eine andere Art von Daten, insbesondere Prozesswerte,

Identifikationsinformationen, etc. mittels den Kommunikationsmodulen KM1 , KM2 auszulesen und über die Empfangseinheit an die webbasierte Datenbank DB zu senden. Auf diese Art und Weise kann die Anlage einfach und kostengünstig für moderne loT-Anwendungen modernisiert werden

Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System auf jegliche Art und Anzahl von Feldgeräten FG anwendbar ist und nicht auf die in den Figuren Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.

Bezugszeichenliste

EE Energiespeichereinheit

FG1 , FG2 Feldgerät

GW Empfangseinheit

KM1 , KM2 Kommunikationsmodul

KS1 , KS2 Kommunikationsschleife

L Lichtquelle

LS Leitstand der Anlage

N Netzwerk

SPS übergeordnete Kommunikationseinheit

SE Sendeeinheit

WE Wandlereinheit