Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR CONNECTING FLAT COMPONENTS, AND COMPOSITE ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/068119
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for connecting flat components (2). In order to produce a composite element (1) from components (2) of a wide variety of materials in a simple manner, it is provided according to the invention that the components (2) are positioned flat against one another, wherein side surfaces (4) of the components (2) are arranged at least partially in alignment, after which the components (2) are connected to at least a part of the aligned side surfaces (4) by means of friction stir welding. The invention further relates to a composite element (1) comprising at least two connected flat components (2).

More Like This:
Inventors:
KALLEE STEPHAN WALTER KLAUS WERNER (AT)
Application Number:
PCT/AT2018/060154
Publication Date:
April 11, 2019
Filing Date:
July 19, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STIRTEC GMBH (AT)
International Classes:
B23K20/12
Domestic Patent References:
WO2015053258A12015-04-16
Foreign References:
DE202010005378U12011-10-07
US20060260376A12006-11-23
DE102005060178A12007-06-21
US20090120995A12009-05-14
DE102005030800A12007-01-04
US20130327813A12013-12-12
US20080237305A12008-10-02
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
WIRNSBERGER & LERCHBAUM PATENTANWÄLTE OG (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2) flächig aneinander positioniert werden, wobei Seitenflächen (4) der

Bauteile (2) zumindest teilweise fluchtend angeordnet werden, wonach die Bauteile (2) an zumindest einem Teil der fluchtenden Seitenflächen (4) mittels Rührreibschweißen verbunden werden.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsteil (6) an fluchtenden Endflächen (5) der fluchtenden Seitenflächen (4) angeordnet wird, wonach das Verbindungsteil (6) mittels Rührreibschweißen mit den Bauteilen (2) verbunden wird.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gebildete Verbundelemente (1) an den Verbindungsteilen (6) verschweißt werden, insbesondere mit einem Schmelzschweißverfahren.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2) aus Metallen unterschiedlicher Eigenschaften bestehen. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile (2) eingesetzt werden, welche zumindest teilweise aus Strukturbaustahl, korrosionsfestem Stahl, rostfreiem Edelstahl, Bor-haltigem Stahl, Tantal, Aluminium, Kupfer oder Titan bestehen. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein längsnahtgeschweißtes oder spiralgeschweißtes Rohr hergestellt wird.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass längsnahtgeschweißte Rohre oder spiralgeschweißte Rohre verbunden werden.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schulter (9) eines eingesetzten Rührreibschweißwerkzeuges (7) beim Rührreibschweißen an einem obersten Bauteil (2) anliegt.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (9) eine von einem Pin (8) des Rührreibschweißwerkzeuges (7) unterschiedliche

Rotationsgeschwindigkeit aufweist. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (9) keine Rotationsgeschwindigkeit um eine Achse (11) des Pins (8) aufweist.

1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schulter (9) des Rührreibschweißwerkzeuges (7) von einer Außenschulter (10) umgeben ist, welche eine von einer Rotationsgeschwindigkeit des Pins (8) abweichende

Geschwindigkeit um die Achse (11) aufweist.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass rohrförmige Bauteile (2) eingesetzt werden.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2) über eine Übermaßpassung verbunden werden, wobei insbesondere ein inneres Bauteil (2) abgekühlt und/oder ein äußeres Bauteil (2) erhitzt werden, bevor die Bauteile (2) flächig aneinander positioniert werden.

14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine

Rührreibschweißverbindung mit einer in einem innenliegenden, rohrförmigen Bauteil (2) angeordneten Einrichtung, insbesondere mit einem Rohrkrabbler, hergestellt wird. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bauteilen (2) eine Fasermatte angeordnet wird.

16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass drei Bauteile (2) verbunden werden, wobei insbesondere ein erstes Bauteil (2) aus rostfreiem Edelstahl, ein flächig mit dem ersten Bauteil (2) verbundenes zweites Bauteil (2) aus Bor- haltigem Stahl und ein flächig mit dem zweiten Bauteil (2) verbundenes drittes Bauteil (2) aus Baustahl hergestellt ist.

17. Verbundelement (1), aufweisend zumindest zwei flächige, verbundene

Bauteile (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2) flächig aneinander positioniert sind und fluchtende Seitenflächen (4) der Bauteile (2) über eine

Rührreibschweißverbindung verbunden sind, insbesondere hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16.

18. Verbundelement (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement (1) als Rohr zum versprödungsarmen Transport radioaktiver Medien ausgebildet ist, welches insbesondere für ein Kernkraftwerk geeignet ist.

19. Verbundelement (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement (1) als Münze oder Medaille ausgebildet ist.

20. Verbundelement (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch

gekennzeichnet, dass zwischen den Bauteilen (2) eine Fasermatte oder eine

faserverstärkte Platte angeordnet ist, welche die Bauteile (2) mittelbar flächig verbindet.

Description:
Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile sowie Verbundelement

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile. Weiter betrifft die Erfindung ein Verbundelement, aufweisend zumindest zwei flächige, verbundene Bauteile.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Verbundelemente der eingangs genannten Art bekannt geworden. Beispielsweise werden dickwandige

Bimetallrohre häufig in einem Schmelzschweißverfahren verbunden, insbesondere mit Metall-Inertgasschweißen oder Wolfram-Inertgasschweißen. Wrd dabei in einer sogenannten Schwarz-Weiß-Verbindung ein Rohr aus Baustahl bzw. einem niedrig- bis unlegierten Stahl mit einem aus Edelstahl bestehenden Rohr verbunden, beispielsweise um über das aus Baustahl bestehende Rohr eine hohe Festigkeit und über das aus Edelstahl bestehende Rohr eine hohe Korrosionsbeständigkeit zu erreichen, ist bei

Herstellen einer Wurzellage höchste Sorgfalt anzuwenden, sodass der Baustahl nicht den Edelstahl verunreinigt. Insbesondere ein sogenanntes Orbitalschweißen von einer Bimetall-Rohrleitung ist bisher nur mit sehr hohem Aufwand möglich. Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren in der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem auch ein Verbinden flächiger Bauteile

unterschiedlicher Materialeigenschaften auf einfache Weise möglich ist. Insbesondere soll das Verfahren zum einfachen Herstellen sogenannter Schwarz-Weiß-Verbindungen sowie zum Herstellen oder Verbinden von längsnahtgeschweißten oder spiralnahtgeschweißten Bimetallrohren oder mehrlagigen Rohren geeignet sein.

Ferner soll ein Verbundelement der eingangs genannten Art angegeben werden, welches einfach herstellbar ist. Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die Bauteile flächig aneinander positioniert werden, wobei

Seitenflächen der Bauteile zumindest teilweise fluchtend angeordnet werden, wonach die Bauteile an zumindest einem Teil der fluchtenden Seitenflächen mittels

Rührreibschweißen verbunden werden. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass flächige Bauteile unterschiedlichster Materialeigenschaften dann auf einfache Weise und mit guten Eigenschaften einer erhaltenen Verbindung verbunden werden können, wenn die Bauteile flächig mittelbar oder unmittelbar aneinander positioniert, üblicherweise aufeinander gelegt, werden, wonach an zumindest einer fluchtenden Seitenfläche der Bauteile eine

Rührreibschweißverbindung hergestellt wird. Als flächig aneinander positioniert wird hierbei verstanden, dass die in der Regel plattenförmigen bzw. quaderförmigen Bauteile mittelbar oder unmittelbar über die Seitenfläche verbunden sind, welche relativ zu den weiteren Seitenflächen die größte Ausdehnung bzw. eine maximale Oberfläche aufweist. Diese Seite der flächigen Bauteile wird hier auch als flächige Seite bezeichnet. Die Rührreibschweißverbindung kann dabei die Bauteile unmittelbar verbinden. Alternativ oder ergänzend kann auch ein Verbindungsteil vorgesehen sein, welches sämtliche flächigen Bauteile an den fluchtenden Seitenflächen berührt und an den fluchtenden Seitenflächen mit den einzelnen Bauteilen durch eine Rührreibschweißverbindung verbunden wird, sodass die Bauteile mittelbar über einer Rührreibschweißverbindung verbunden werden. Dadurch ergibt sich auch bei einer sogenannten Schwarz-Weiß- Verbindung bzw. bei einer Verbindung von Baustahl mit Edelstahl eine sehr hochwertige Verbindung, zumal ein Wärmeeinfluss gegenüber einem Schmelzschweißverfahren deutlich reduziert ist. Somit werden auch sprödbrüchige intermetallische Phasen vermieden, weil beim Rührreibschweißen in einem Temperaturbereich unterhalb eines Schmelzpunktes der Metalle gearbeitet wird.

Beim Rührreibschweißen wird eine Reibenergie zum Verbinden der Bauteile durch ein verschleißfestes rotierendes Werkzeug erzeugt. Üblicherweise wird die

Rührreibschweißverbindung hergestellt, indem das Rührreibschweißwerkzeug um eine Achse rotiert wird, welche senkrecht zur flächigen Seite der flächigen Bauteile ausgerichtet ist und entlang der fluchtenden Seitenflächen in einer Vorschubrichtung verfahren wird. Günstig ist es, wenn ein Verbindungsteil an fluchtenden Endflächen der fluchtenden Seitenflächen angeordnet wird, wonach das Verbindungsteil mittels Rührreibschweißen mit den Bauteilen verbunden wird. Dadurch kann auf einfache Weise ein aus Metallen unterschiedlicher Eigenschaften bestehendes Verbundelement gebildet werden, welches endseitig ein Verbindungsteil aufweist, welches aus einem homogenen Material bestehen kann. Somit können mehrere solcher Verbundelemente in einem herkömmlichen

Verfahren verbunden werden. Das Verbindungsteil ragt somit üblicherweise über die einzelnen Schichten der flächigen Bauteile bzw. überlappt diese, sodass die flächigen Bauteile endseitig mit dem Verbindungsteil über einen Überlappstoß verbunden sind. Somit können flächige Bauteile unterschiedlicher Materialeigenschaften in einem Stumpf- und Überlappstoß zu mehrlagigen Bauteilen bzw. mehrlagigen Blechen oder

längsnahtgeschweißten oder spiralnahtgeschweißten Rohren verbunden werden. Die flächigen Bauteile sind somit an den fluchtenden Seitenflächen unmittelbar über eine Rührreibschweißverbindung und/oder an den fluchtenden Endflächen mittelbar über das Verbindungsteil verbunden, wobei das Verbindungsteil wiederum über

Rührreibschweißverbindungen mit den flächigen Bauteilen verbunden ist. Üblicherweise sind die Endflächen senkrecht zu den Seitenflächen angeordnet und sind die

Seitenflächen und die Endflächen senkrecht zu den flächigen Seiten der Bauteile orientiert.

Die flächigen Bauteile können mit dem Verbindungsteil in einem einzigen Arbeitsschritt oder auch gesondert mittels Rührreibschweißen verbunden werden. Ein besonders effizientes Verfahren wird erreicht, wenn die einzelnen flächigen Bauteile untereinander und das endseitig angeordnete Verbindungsteil mit den flächigen Bauteilen in einem einzigen Arbeitsgang mittels Rührreibschweißen verbunden werden, indem das

Rührreibschweißwerkzeug entlang einer Vorschubrichtung an den Seitenflächen entlang bis zum Verbindungsteil verfahren wird. Hierzu schließt das Verbindungsteil üblicherweise bündig mit den Seitenflächen ab. Zur Herstellung großer Verbundelemente aus Metallen unterschiedlicher

Materialeigenschaften ist es vorteilhaft, wenn mehrere gebildete Verbundelemente an den Verbindungsteilen verschweißt werden, insbesondere mit einem

Schmelzschweißverfahren. Auf diese Weise können vorab, beispielsweise in einer industriellen Fertigung, hergestellte Verbundelemente auf einfache Weise auf einer Baustelle zu großen Bauteilen, insbesondere Pipelinerohren, verbunden werden, wobei herkömmliche Verfahren eingesetzt werden können. Alternativ können vorgefertigte Verbundelemente natürlich auch mit einem Rührreibschweißverfahren auf der Baustelle verbunden werden. Um kostengünstige Verbundelemente mit vorteilhaften Eigenschaften zu erreichen, ist üblicherweise vorgesehen, dass die Bauteile aus Metallen unterschiedlicher

Eigenschaften bestehen. Beispielsweise kann auf diese Weise ein kostengünstiges Rohr zum Transport von korrosiven Medien unter Druck auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, dass ein innenseitiges korrosionsbeständiges Edelstahlrohr mit einem

außenseitigen Baustahlrohr verbunden wird, welches eine zur Erreichung einer gewünschten Festigkeit erforderliche Wandstärke aufweisen kann. Dadurch ist es nicht mehr wie im Stand der Technik erforderlich, einen gesamten zur Erreichung einer mechanischen Festigkeit erforderlichen Rohrquerschnitt aus dem korrosionsbeständigen und teuren Edelstahl auszubilden.

Zur Erreichung vorteilhafter und gleichzeitig kostengünstiger Verbundelemente hat es sich bewährt, dass Bauteile eingesetzt werden, welche zumindest teilweise aus

Strukturbaustahl, korrosionsfestem Stahl, rostfreiem Edelstahl, Bor-haltigem Stahl, Tantal, Aluminium, Kupfer oder Titan bestehen. Mit Vorteil besteht jedes flächige Bauteil aus einem der vorstehend genannten Materialien und bestehen die einzelnen flächigen Bauteile aus unterschiedlichen Materialien. Dadurch können auf einfache Weise

Verbundelemente mit vorteilhaften Eigenschaften auf kostengünstige Weise hergestellt werden.

Es hat sich bewährt, dass eine Schulter eines eingesetzten Rührreibschweißwerkzeuges beim Rührreibschweißen an einem obersten Bauteil anliegt, insbesondere an einer flächigen Seite des obersten flächigen Bauteiles. Das Rührreibschweißwerkzeug weist einen sogenannten Pin auf, welcher um eine Achse rotiert und mit welchem über ein Verrühren bzw. Verwirbeln der Werkstoffe eine Rührreibschweißverbindung hergestellt wird. Nachdem die Verbindung der Bauteile an fluchtenden Seitenflächen der Bauteile gebildet wird, kontaktiert der Pin die Bauteile somit üblicherweise nicht über einen vollen Umfang, sondern nur an einer Seite, an welcher der Pin in Kontakt mit dem fluchtenden Seitenflächen der Bauteile steht, und ist an einer den fluchtenden Seitenflächen gegenüberliegenden Seite frei. Die Achse, um welche das Rührreibschweißwerkzeug rotiert, schneidet die Bauteile somit in aller Regel nicht. Üblicherweise wird das

Rührreibschweißwerkzeug senkrecht zu einer flächigen Seite der flächigen Bauteile auf das oberste flächige Bauteil gedrückt, wobei der Pin an den Seitenflächen rotiert, um die Bauteile zu verbinden. Die Schulter kann grundsätzlich synchron mit dem Pin rotieren. Eine besonders hochwertige Verbindung kann jedoch erreicht werden, wenn die Schulter eine von einem Pin des Rührreibschweißwerkzeuges unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit aufweist. Dadurch wird der andernfalls beim Rührreibschweißen übliche Wulst an einer Oberfläche der zu verbindenden Bauteile minimiert oder vermieden.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schulter keine Rotationsgeschwindigkeit um eine Achse des Pins aufweist, um eine besonders vorteilhafte Oberfläche zu erreichen. So kann dann ein bei einem Eindringen des Rührreibschweißwerkzeuges in den

Werkstoff verdrängtes plastifiziertes Material unter der Schulter eingefangen und an einem Ende der Schweißnaht zum Füllen eines Endlochs verwendet werden.

Mit Vorteil ist vorgesehen, dass eine Schulter des Rührreibschweißwerkzeuges von einer Außenschulter umgeben ist, welche eine von einer Rotationsgeschwindigkeit des Pins abweichende Geschwindigkeit um die Achse aufweist. Es kann somit eine weitere

Schulter vorgesehen sein, welche mit einer vom Pin unterschiedlichen Geschwindigkeit rotierend oder stehend ausgebildet ist und außerhalb einer mit dem Pin mitrotierenden Schulter des Rührreibschweißwerkzeuges positioniert ist. Verglichen mit einem Werkzeug ohne einer solchen Außenschulter mit rotierendem Pin und stehender Schulter wird somit eine reduzierte Breite eines Spaltes zwischen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotierenden Elementen des Rührreibschweißwerkzeuges bzw. zwischen der stehenden Schulter und dem rotierenden Pin erreicht.

Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte flächige Verbundelemente bzw. hergestellte Bimetallbleche können zu Rohren gebogen werden. Beispielsweise kann somit in einem sogenannten U-O-Verfahren aus hergestellten Verbundelementen ein Rohr oder ein Tank geformt werden, wobei beispielsweise eine Längsnaht eines Rohres in einem Rührreibschweißverfahren gebildet werden kann. Darüber hinaus können mit einem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein

längsnahtgeschweißtes Rohr oder ein spiralnahtgeschweißte Rohr hergestellt sowie längsnahtgeschweißte Rohre oder spiralnahtgeschweißte Rohre miteinander verbunden werden, um entsprechende Rohre auf kostengünstige Weise mit hoher Qualität herzustellen. Eine Herstellung eines Rohres aus Metallen unterschiedlicher Materialeigenschaften wird auf besonders einfache Weise erreicht, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren rohrförmige Bauteile eingesetzt werden. Die fluchtenden Seitenflächen können dann beispielsweise senkrecht zu einer Längsachse der rohrförmigen Bauteile angeordnet sein und somit die Stirnseite des Rohres bilden. Die fluchtenden Seitenflächen können auch bei Herstellung eines Rohres im erfindungsgemäßen Verfahren mittelbar mittels

Rührreibschweißen verbunden werden, beispielsweise indem ein sämtliche fluchtende Seitenflächen überlappendes Verbindungsteil an den Seitenflächen angeordnet wird, wonach das Verbindungsteil mit den einzelnen Bauteilen mittels Rührreibschweißen verbunden wird. Dadurch kann auf einfache Weise beispielsweise ein Bimetallrohr erreicht werden, welches endseitig ein Verbindungsteil aus einem homogenen Material aufweist, sodass einzelne gebildete Bimetallrohre wieder in einem konventionellen Verfahren verbunden werden können. Ein robustes Herstellungsverfahren ergibt sich, wenn die Bauteile über eine Übermaßpassung verbunden werden, wobei insbesondere ein inneres Bauteil abgekühlt und/oder ein äußeres Bauteil erhitzt werden, bevor die Bauteile flächig aneinander positioniert werden. Beispielsweise kann somit ein

tiefgekühltes dünnwandiges Edelstahlrohr mit beispielsweise 300 mm Außendurchmesser in ein erhitztes dickwandiges Baustahlrohr mit 300 mm Innendurchmesser geschoben werden, wonach an fluchtende Enden der Rohre mit dem Rührreibschweißverfahren je ein Edelstahlrohr angeschweißt wird, welches den Innendurchmesser des Edelstahlrohres und den Außendurchmesser des Baustahlrohres aufweist. Das angeschweißte

Edelstahlrohr weist in aller Regel eine geringe axiale Ausdehnung auf, sodass zwar eine Verbindung einzelner hergestellte Bimetallrohre in einem Schmelzschweißverfahren möglich ist, jedoch gleichzeitig Kosten reduziert sind.

Um eine besonders tragfähige Verbindung zu erreichen, ist es günstig, wenn ein

Durchmesser der aus rohrförmigen Bauteilen hergestellten Verbundelemente nach dem Rührreibschweißen in einer Zieh- oder Rollwalzanlage modifiziert wird, sodass sich die Bleche untereinander verklammen bzw. wie bei einem Plattieren oder Walzplattieren verbinden.

Ein Tiefkühlen und ein Erhitzen der einzelnen Bauteile sind nicht erforderlich, wenn die Rohre mit einer Spielpassung so ineinander geschoben werden, dass diese an einem Überlappstoß mit dem Verbindungsteil verschweißt werden können. Alternativ können die mit einer Spielpassung ineinander geschobenen Rohre auch aneinander geschmiegt werden.

Zur Herstellung einer Verbindung der rohrförmigen Bauteile kann es günstig sein, wenn eine Rührreibschweißverbindung mit einer in einem innenliegenden, rohrförmigen Bauteil angeordneten Einrichtung hergestellt wird, insbesondere mit einem Rohrkrabbler. Die Rührreibschweißverbindung kann somit vollautomatisch von einem Inneren des Rohres aus gebildet werden. Darüber hinaus kann ein sogenanntes Bobbin-Werkzeug eingesetzt werden, bei welchem die Schultern von beiden Seiten auf die Bauteile gepresst werden. Somit können beispielsweise Gleitlagerwerkstoffe in tubuläre Lagerbuchsen,

Lagerschalen oder Kolben eingeschweißt werden.

Über die Verbindungsteile können unterschiedliche erfindungsgemäß hergestellte Verbundelemente aus rohrförmigen Bauteilen, insbesondere Bimetallrohre, untereinander auf einfache Weise verbunden werden. Zur Verbindung von bimetallischen Rohren unterschiedlicher Durchmesser können bimetallische konische Übergangsstücke ebenfalls hergestellt werden.

Da beim Rührreibschweißen nur ein geringer Wärmeeinfluss erreicht wird, können auch eine oder mehrere Fasermatten, Faserplatten oder faserverstärkte Platten zwischen den einzelnen Bauteilen angeordnet werden, um beispielsweise über Glas- oder

Steinwollematten eine Wärmeisolierung oder über Aramidgewebe einen Explosionsschutz zu erreichen. Es versteht sich, dass auch Rohre hergestellt werden können, welche aus mehr als zwei unterschiedlichen, flächigen Bauteilen bestehen, beispielsweise Trimetallrohre. In dem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn drei Bauteile verbunden werden, wobei insbesondere ein erstes Bauteil aus rostfreiem Edelstahl, ein flächig mit dem ersten Bauteil verbundenes zweites Bauteil aus Bor-haltigem Stahl und ein flächig mit dem zweiten Bauteil verbundenes drittes Bauteil aus Baustahl hergestellt ist. Es wird somit ein Trimetallrohr erreicht, bei welchem eine innerste Lage aus rostfreiem Edelstahl, eine mittlere Lage aus Bor-haltigem Stahl und eine äußerste Lage aus kostengünstigem Baustahl gebildet ist, um ein korrosionsbeständiges und gleichzeitig kostengünstiges sowie hochfestes Rohr zu erreichen. Darüber hinaus können natürlich auch Rohre mit vier, fünf oder sechs Lagen bzw. flächigen Bauteilen ausgebildet sein.

Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbundelement der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die Bauteile flächig aneinander positioniert sind und fluchtende Seitenflächen der Bauteile über eine Rührreibschweißverbindung verbunden sind. Es versteht sich, dass bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundelementes eingesetzt wird. Die flächigen Bauteile können dabei unmittelbar über eine Rührreibschweißverbindung verbunden sein. Alternativ oder ergänzend können die Bauteile auch mittelbar über ein Verbindungselement verbunden sein, welches die Seitenflächen der flächigen Bauteile überlappt und über die

Seitenflächen mit den flächigen Bauteilen verbunden ist, sodass die flächigen Bauteile über die Seitenflächen und das Verbindungsteil mittelbar mittels einer

Rührreibschweißverbindung verbunden sind. Die flächigen Bauteile sind dann über einen Stumpf- und Überlappstoß miteinander verschweißt.

Es hat sich bewährt, dass ein erfindungsgemäßes Verbundelement als Rohr zum versprödungsarmen Transport radioaktiver Medien ausgebildet ist, welches insbesondere für ein Kernkraftwerk geeignet ist. Dies kann beispielsweise auf einfache Weise erreicht werden, wenn eine der Lagen des aus mehreren flächigen Bauteilen bestehenden Rohres aus einem Bor-haltigen Stahl hergestellt ist, welcher in einem radioaktiven Umfeld

Neutronen auffängt. Ein entsprechendes Rohr kann beispielsweise in einem

Kernkraftwerk, zum Transport oder zur Lagerung von nuklearem Abfall eingesetzt werden. Dadurch ist verglichen mit Rohrleitungen des Standes der Technik eine Versprödung minimiert bzw. ist eine Herstellung wesentlich kostengünstiger als von

versprödungsarmen Rohrleitungen des Standes der Technik, bei welchen in der Regel ein gesamter Rohrquerschnitt aus entsprechendem Material gefertigt ist.

Ein erfindungsgemäß hergestelltes Verbundelement kann vorteilhaft auch als Münze oder Medaille ausgebildet sein. So wird durch das Rührreibschweißen mittels eines Profiles des Rührreibschweißwerkzeuges eine Mikrostruktur des Verbundelementes erreicht, welche fälschungssicher ist. Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Verbundelement für verschiedenste weitere Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise als Wärmetauscher, wobei üblicherweise außenseitig Kühlrippen angeordnet sind, um eine große Oberfläche zu erreichen. Erfindungsgemäß hergestellte Verbundelemente, welche als Rohre bestehend aus flächigen Bauteilen unterschiedlicher Materialeigenschaften, insbesondere Bimetallrohre, hergestellt sind, können untereinander direkt oder über ein Verbindungsteil indirekt verbunden werden. Das Verbindungsteil kann beispielsweise als Edelstahlrohrende ausgebildet sein, sodass einzelne Rohre wieder in einem konventionellen

Schweißverfahren verbunden werden können. Einzelne Lagen eines Bimetallrohres können an den Rohrenden auch unmittelbar, also ohne Verbindungsteil, verbunden werden. Eine Rührreibschweißverbindung wird dann üblicherweise hergestellt, indem die Schulter des Rührreibschweißwerkzeuges in Kontakt mit einer Stirnfläche des Rohres ist. Zur Erreichung bestimmter Eigenschaften wie einer Wärmedämmung oder einem

Explosionsschutz kann zwischen den Bauteilen eine Fasermatte, eine Faserplatte oder eine faserverstärkte Platte angeordnet sein, welche die Bauteile mittelbar flächig verbindet. Weitere Merkmale, Vorteile und Wrkungen der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen, auf weiche dabei Bezug genommen wird, zeigen:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verbundelement mit unterschiedlichen

Rührreibschweißwerkzeugen;

Fig. 2 mehrere aneinander angeordnete erfindungsgemäße Verbundelemente;

Fig. 3 ein als Rohr ausgebildetes erfindungsgemäßes Verbundelement;

Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Verbundelement mit einem Rührreibschweißwerkzeug mit rotierender Schulter;

Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Verbundelement mit einem Rührreibschweißwerkzeug mit stehender Schulter.

Fig. 1 zeigt eine Anordnung von flächigen Bauteilen 2 samt einem Verbindungsteil 6 mit unterschiedlichen Rührreibschweißwerkzeugen 7 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Rührreibschweißwerkzeuge 7 sind wie dargestellt an fluchtenden Seitenflächen 4 der flächigen Bauteile 2 angeordnet, um die flächigen Bauteile 2 zu einem Verbundelement 1 zu verbinden. Wie ersichtlich ist dabei eine Achse 11 der Rührreibschweißwerkzeuge 7 jeweils senkrecht auf eine flächige Seite 3 der flächigen Bauteile 2 ausgerichtet und liegt eine Schulter 9 des

Rührreibschweißwerkzeuges 7 an einer flächigen Seite 3 des obersten Bauteiles 2 an. Zur Herstellung des Verbundelementes 1 wird ein Rührreibschweißwerkzeug 7 in der dargestellten Orientierung entlang der Seitenfläche 4 in einer Vorschubrichtung 12 verfahren, wobei das Rührreibschweißwerkzeug 7 um die Achse 1 1 rotiert, sodass die flächigen Bauteile 2 an den Seitenflächen 4 verbunden werden. Endseitig an den

Seitenflächen 4 sind fluchtende Endflächen 5 der Bauteile 2 vorgesehen, welche senkrecht zu den flächigen Seiten 3 und den Seitenflächen 4 angeordnet sind und an welchen jeweils ein Verbindungsteil 6 angeordnet ist, welches beide flächigen Bauteile 2 berührt. Das Rührreibschweißwerkzeug 7 wird bis zu den Verbindungsteilen 6 bewegt, sodass das Verbindungsteil 6 über eine Rührreibschweißverbindung mit jedem einzelnen der flächigen Bauteile 2 verbunden wird. Dadurch wird eine gute Verbindung der flächigen Bauteile 2 untereinander erreicht. Darüber hinaus ist eine Verbindung mehrerer solcherart hergestellter Verbundelemente 1 mit einem konventionellen Schweißverfahren über die endseitigen Verbindungsteile 6 möglich.

Die drei in Fig. 1 dargestellten Rührreibschweißwerkzeuge 7 unterscheiden sich in Bezug auf eine Verbindung der Schulter 9 mit dem Pin 8 des Rührreibschweißwerkzeuges 7. So ist bei dem links in Fig. 1 dargestellten Werkzeug die Schulter 9 starr mit dem Pin 8 verbunden und rotiert somit mit dem Pin 8 mit. Bei dem mittig abgebildeten Werkzeug ist die Schulter 9 vom Pin 8 getrennt und rotiert bei Bildung einer Schweißnaht nicht.

Allerdings umgibt die Schulter 9 den Pin 8, sodass beim Schweißen verdrängtes plastifiziertes Material unter der Schulter 9 eingefangen und an einem Ende der

Schweißnaht zum Füllen eines Endlochs verwendet werden kann. Das rechts in Fig. 1 dargestellte Werkzeug weist eine mit dem Pin 8 verbundene, mitrotierende Schulter 9 und eine außerhalb der Schulter 9 angeordnete Außenschulter 10 auf, welche nicht mitrotiert. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Geometrie eines Spaltes mit geringer Spaltbreite zwischen der Außenschulter 10 bzw. dem stehenden Teil und der Schulter 9 bzw. den drehenden Teilen des Werkzeuges. Fig. 2 zeigt drei in einem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Verbundelemente 1 , wobei die endseitigen Verbindungsteile 6 jeweils eine Nahtvorbereitung zum

Schmelzschweißen aufweisen. Dadurch können als Bimetallbleche ausgebildete erfindungsgemäße Verbundelemente 1 auf einfache Weise in einem herkömmlichen Schmelzschweißverfahren verbunden werden, beispielsweise auf einer Baustelle.

Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbundelement 1 , welches als Bimetallrohr ausgebildet ist. Das dargestellte Bimetallrohr weist ein innenliegendes, aus einem korrosionsbeständigen Edelstahl bestehendes flächiges Bauteil 2 und ein außenseitiges flächiges Bauteil 2 auf, welches als Strukturbaustahl ausgebildet ist. Das aus Edelstahl bestehende Innenrohr ist mit dem aus Baustahl bestehenden Außenrohr über eine Rührreibschweißverbindung verbunden. Wie dargestellt kann die

Rührreibschweißverbindung entlang einer Längsrichtung vorgesehen sein, wenn das Bimetallrohr beispielsweise in einem U-O-Verfahren gebildet wird.

Alternativ kann das Bimetallrohr auch über eine Längsnaht oder über eine Spiralnaht bzw. durch ineinander geschobene Rohre gebildet werden, welche an einer Stirnseite verbunden werden. An einer Stirnseite kann eine Rührreibschweißverbindung zum einen unmittelbar hergestellt werden, wobei eine Schulter 9 des Rührreibschweißwerkzeuges 7 üblicherweise an der Stirnseite anliegt. Zum anderen kann die

Rührreibschweißverbindung zwischen den flächigen Bauteilen 2 an der stirnseitigen Seitenfläche 4 der flächigen Bauteile 2 auch über ein Verbindungsteil 6 mittelbar hergestellt werden, wobei das Verbindungsteil 6 normalerweise aus einem Edelstahl besteht. Dadurch können einzelne hergestellte Rohre in einem herkömmlichen

Schmelzschweißverfahren an den Verbindungsteilen 6 verbunden werden.

Fig. 4 zeigt ein Rührreibschweißwerkzeug 7 an zu verbindenden flächigen Bauteilen 2 im Detail, welches als Rührreibschweißwerkzeug 7 mit rotierender Schulter 9 und stehender Außenschulter 10 ausgebildet ist. Dadurch wird eine vorteilhafte Oberfläche des

Verbundelementes 1 erreicht.

Fig. 5 zeigt ebenfalls ein Rührreibschweißwerkzeug 7 an zu verbindenden flächigen Bauteilen 2, wobei allerdings das Rührreibschweißwerkzeug 7 eine stehende Schulter 9 aufweist. Der rotierende Pin 8 weist somit eine Relativgeschwindigkeit zur Schulter 9 auf. Verglichen mit dem in Fig. 4 dargestellten Rührreibschweißwerkzeuges 7 wird hierbei eine kürzere Umfangslänge eines Spaltes zwischen der drehenden Schulter 9 und dem rotierenden Pin 8 erreicht. Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren können Metalle unterschiedlichster

Eigenschaften auf einfache und robuste Weise verbunden werden. Beispielsweise sind Schwarz-Weiß-Verbindungen aus Baustahl und Edelstahl auf kostengünstige Weise herstellbar. Ein erfindungsgemäßes Verbundelement 1 kann insbesondere als

Bimetallrohr ausgebildet sein, um hohe Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten zu erreichen. So sind erfindungsgemäß hergestellte Verbundelemente 1 wesentlich kostengünstiger herstellbar als Bauelemente des Standes der Technik mit entsprechenden Eigenschaften, da Bauelemente des Standes der Technik beispielsweise über eine gesamte Wandstärke aus dem

korrosionsbeständigen Edelstahl ausgebildet sind.