Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR CONTROLLING AN ELECTRIC TOOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/062133
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for controlling an electric tool, in particular an electrohydraulic expansion device, implemented in the electric tool, the method comprising the steps: starting an electric motor of the electric tool; measuring a current i of the electric motor; when a specified limit current value di is exceeded, turning off the electric motor for a specified holding period Δt; after the specified holding period Δt has elapsed, starting the electric motor until the end of the movement; turning off the electric motor at the end of the movement.

Inventors:
CAGLIYAN ENES (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/076375
Publication Date:
March 28, 2024
Filing Date:
September 25, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO KG (DE)
International Classes:
B21D41/02; B25F5/00; B29C57/04
Foreign References:
CN113649483A2021-11-16
US20180161968A12018-06-14
JP2000158065A2000-06-13
DE20308966U12004-10-21
Attorney, Agent or Firm:
DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN UND RECHTSANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeuges, insbesondere eines elektro-hydraulischen Aufweitgeräts, implementiert in dem Elektrowerk- zeug, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Starten eines Elektromotors des Elektrowerkzeugs; b) Erfassen eines Stroms ^ des Elektromotors; c) Bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromgrenzwertes ^^ Abschal- ten des Elektromotors für eine vorgegebene Haltedauer Δ^; d) Nach Ablauf der vorgegebenen Haltedauer Δ^, Starten des Elektromo- tors bis zum Ende der Fahrt; e) Abschalten des Elektromotors bei Erreichen des Endes der Fahrt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eine erwartete Haltezeit ^Halt bestimmt wird und insbesondere das Erfassen des Stroms ^ des Elektro- motors erfolgt ab Erreichen der erwarteten Haltezeit ^Halt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem ab Erreichen der erwarteten Haltezeit ^Halt die Motorgeschwindigkeit bzw. Strom des Elektromotors re- duziert wird, insbesondere mittels Anpassung der Pulsweitenmodulation. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem vor Erreichen der erwar- teten Haltezeit ^Halt ein mittlerer Strom ^̃ erfasst wird, wobei der Strom- grenzwert ^^ abhängig ist von dem mittleren Strom ^̃ und insbesondere das 0,5 bis 1-fache des mittleren Stroms ^̃ und bevorzugt das 0,6 bis 0,8- fache des mittleren Stroms ^̃ beträgt. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die erwarteten Haltezeit ^Halt abhängig ist von einer mittleren Spannung ^^ und einer Tem- peratur ^, wobei insbesondere unmittelbar nach dem Starten des Elekt- romotors die mittlere Spannung ^^ und die Temperatur ^ erfasst werden und bevorzugt nach Abfall des Anlaufstroms. 6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die erwartete Haltezeit ^Halt be- stimmt wird mittels eines Polynoms ^Halt^^^^, wobei das Polynom insbeson- dere vom Grad 3 oder höher ist. 7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Polynom ^Halt^^^^ Koeffizienten auf- weist, welche insbesondere linear, quadratisch oder mit einer höheren Potenz von der Temperatur ^ abhängen. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei welchem die erwartete Haltezeit ^Halt angepasst wird mittels eines gerätespezifischen Korrektur- wertes ^, wobei der gerätespezifische Korrekturwert mittels eine Kalib- rierungsfahrt bestimmt wird. 9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Kalibrierungsfahrt ohne Werkzeug und insbesondere ohne Aufweitkopf durchgeführt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem der Korrekturwert ^ linear, quadratisch oder mit einer höheren Potenz von der Temperatur ^ abhängt. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem die vorge- gebene Haltedauer Δ^ zwischen 1s und 5s, insbesondere zwischen 1s und 2s beträgt. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem bei Erreichen des Endes der Fahrt ein hydraulisches Ventil öffnet und der Elektromotor abschaltet. 13. Aufweitgerät mit einem Aufweitkopf zur Aufweitung von Rohrenden und einem Elektromotor zur Betätigung des Aufweitkopfes, wobei der Elekt- romotor mit einer Stromquelle, insbesondere einem Akku, verbunden ist und einer Steuerungseinheit, wobei die Steuerungseinheit ausgebildet ist das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zu implementieren. 14. Aufweitgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es keinen Drucksensor aufweist. 15. Rohrverbindung von einem ersten Rohr und einem zweiten Rohr oder Rohrfitting, wobei ein Rohrende des ersten Rohres mit einem Aufweitge- rät gemäß Anspruch 13 oder 14 aufgeweitet ist und ein Rohrende des zweiten Rohres oder das Rohr-Fitting eingesteckt ist. 16. Verfahren zur Rohrverbindung von einem ersten Rohr und einem zweiten Rohr oder Rohrfitting, wobei ein Rohrende des ersten Rohres gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufgeweitet wird und nach- folgend ein Rohrende des zweiten Rohres oder das Rohr-Fitting einge- steckt wird.
Description:
Novopress… Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Elekt- rowerkzeugs, insbesondere eines elektro-hydraulischen Aufweitgeräts. Weiter- hin betrifft die vorliegende Erfindung ein solches Aufweitgerät, ein Verfahren zur Rohrverbindung sowie eine solche Rohrverbindung. In den Figuren 1A – 1D sind schematisch die Schritte zur axialen Rohrverbin- dung insbesondere von Kunststoffrohren dargestellt. Im ersten Schritt, gezeigt in Fig. 1A, wird eine Manschette oder Hülse 12 über ein Rohr 10 geschoben. Nachfolgend, gezeigt in der Fig. 1B, wird das Ende des Rohrs 10 aufgeweitet, um einen aufgeweiteten Rohrendabschnitt 11 zu erhalten. Nachfolgend wird ge- mäß der Fig. 1C ein Rohrfitting 14 in den aufgeweiteten Rohrendabschnitt 11 eingeschoben. In einem letzten Schritt, gezeigt in der Fig. 1D, wird die Man- schette oder Hülse 12 in Richtung des Rohrendes zum Rohrfitting 14 geschoben, um somit eine feste Verbindung zwischen dem Rohr 10 und dem Rohrfitting 14 zu gewährleisten. Dabei kann das Aufschieben der Hülse 12 auf den aufgewei- teten Rohrendabschnitt 11 beispielsweise mittels einem geeigneten Schiebege- rät oder einer Montagezange erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass beim Prozess des Aufweitens der Rohre, insbesondere bei Kunststoffrohren, die Rohre ausgeprägte elastische Eigenschaften aufweisen und somit der zeitliche Ablauf des Aufweitprozesses einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Verbindung hat. Insbesondere kann eine elastische Rück- verformung der aufgeweiteten Rohre eine sichere Verbindung zwischen dem Rohr und dem Rohrfitting verhindern, sollte das Einstecken des Rohrfittings in den aufgeweiteten Rohrendabschnitt 11 erst nach der elastischen Rückverfor- mung erfolgen. Dies kann dazu führen, dass das Fitting nicht ausreichend tief in das Rohr gesteckt werden kann, sodass nicht die geforderte Reibflächengröße erreicht wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs und insbesondere eines elektro-hydraulischen Aufweitgeräts bereitzustellen, mit dem eine Verbesserung der Verbindung erreicht werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie das Ver- fahren gemäß Anspruch 16. Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Auf- weitgerät gemäß Anspruch 13 sowie eine Rohrverbindung gemäß Anspruch 15. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeuges und insbesondere eines elektro-hydraulischen Aufweitgeräts ist implementiert in dem Elektrowerkzeug und weist die Schritte auf: a) Starten eines Elektromotors des Elektrowerkzeugs; b) Erfassen eines Stroms ^ des Elektromotors; c) Bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromgrenzwertes ^^ Abschal- ten des Elektromotors für eine vorgegebene Haltedauer Δ^; d) Nach Ablauf der vorgegebenen Haltedauer Δ^, Starten des Elektromo- tors bis zum Ende der Fahrt; e) Abschalten des Elektromotors bei Erreichen des Endes der Fahrt. Handelt es sich bei dem Elektrowerkzeug um ein Aufweitgerät, kann dieses ei- nen Aufweitkopf aufweisen, der mit einem Rohrende verbunden wird. Der Auf- weitkopf kann dabei einen vergrößerbaren Durchmesser aufweisen, wodurch das Rohrende aufgeweitet wird. Angetrieben wird das Elektrowerkzeugs dabei mittels eines Elektromotors. Ist das Elektrowerkzeug als elektro-hydraulisches Aufweitgerät ausgebildet, weist dieses eine hydraulische Kraftumwandlungsvor- richtung auf, welche die Bewegung des Elektromotors in eine hydraulisch angetriebene Aufweitbewegung des Aufweitkopfes umwandelt. Hierbei wird der Strom ^ des Elektromotors erfasst und bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromgrenzwertes ^^ wird der Elektromotor für eine vorgegebene Haltedauer Δ^ abgeschaltet. Nach Ablauf der vorgegebenen Haltedauer Δ^ wird sodann der Elektromotor wieder angeschaltet bis zum Ende der Fahrt, wobei bei Erreichen des Endes der Fahrt der Elektromotor abgeschaltet wird und der Arbeitsvorgang bzw. der Aufweitvorgang abgeschlossen ist. Aufgrund der vorgegeben Halte- dauer Δ^ wird dem elastischen Schrumpfungseffekt des Rohres entgegenge- wirkt, sodass das Einsetzen der elastischen Rückverformung verzögert wird und eine Verbindung mit einem weiteren Rohr oder einem Rohrfitting erzeugt wer- den kann, bevor die elastische Rückverformung eintritt. Hierdurch wird die Qua- lität der erreichten Verbindungen verbessert. Dabei wird der Strom ^ des Elekt- romotors herangezogen, um den Zeitpunkt der Unterbrechung des Aufweitvor- gangs für die vorgegebene Haltedauer Δ^ zu bestimmen. Vorzugsweite wird eine erwartete Haltezeit ^ Halt bestimmt, wobei insbesondere das Erfassen des Stroms ^ des Elektromotors erfolgt ab Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt . Somit ist es insbesondere nicht erforderlich über die ganze Fahrt des Elektrowerkzeugs stets den Strom des Elektromotors zu erfassen. Vielmehr wird erst nach Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt der Strom ^ des Elektro- motors erfasst. Hierdurch wird der Aufwand zur Detektierung des Stroms ^ des Elektromotors reduziert, da insbesondere erst ein Überschreiten des vorgege- benen Grenzwerts ^^ und ein Abschalten des Elektromotors für die vorgegebene Haltedauer Δ^ nach Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt erfolgt. Vorzugsweise wird ab Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt die Motorge- schwindigkeit bzw. der Strom des Elektromotors reduziert. Dies kann beispiels- weise erfolgen mittels Anpassung der Pulsweitenmodulation. Somit kann bis zum Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt eine hohe Motorgeschwindigkeit ge- wählt werden, um einen ausreichend schnellen Arbeitsprozess bzw. Aufweitvor- gang zu erreichen. Bei Erreichen und nach der erwarteten Haltezeit ^ Halt erfolgt sodann der Aufweitvorgang mit reduzierter Motorgeschwindigkeit, sodass recht- zeitig ein Überschreiten des vorgegebenen Stromgrenzwerts ^^ detektiert wer- den kann, welcher sodann zum Abschalten des Elektromotors für die vorgege- bene Haltedauer Δ^ herangezogen wird. Vorzugsweise wird vor Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt ein mittlerer Strom ^̃ erfasst, wobei der Stromgrenzwert ^^ abhängig ist von dem mittleren Strom ^̃. Dabei kann der mittlere Strom ^̃ der Strom ^ des Elektromotors gemittelt über ein vorgegebenes Zeitintervall sein. Insbesondere wird unmittelbar vor Er- reichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt der mittlere Strom ^̃ erfasst. Somit kann der mittlere Strom ^̃ insbesondere weniger als 3 Sekunden vor der erwarteten Haltezeit ^ Halt , vorzugsweise weniger als 2 Sekunden vor der erwarteten Halte- zeit ^ Halt und besonders bevorzugt weniger als 1 Sekunde vor der erwarteten Haltezeit ^ Halt erfasst werden. Vorzugsweise beträgt der Stromgrenzwert ^^ das 0,5 – 1-fache des mittleren Stroms ^̃ und bevorzugt das 0,6 – 0,8-fache des mittleren Stroms ^̃. Dies gilt insbesondere dann, wenn nach Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt die Mo- torgeschwindigkeit bzw. der Strom des Elektromotors reduziert wird zur Ver- langsamung der Fahrt. Erfolgt dies nicht, kann der Stromgrenzwert ^^ insbeson- dere das 1 – 5-fache des mittleren Stroms ^̃ und bevorzugt das 1 – 2-fache des mittleren Stroms ^̃ betragen. Vorzugsweise wird die erwartete Haltezeit ^ Halt bestimmt in Abhängigkeit von einer mittleren Spannung ^ ^ und einer Temperatur ^, wobei es sich bei der Tem- peratur ^ insbesondere um die Umgebungstemperatur und/oder eine Betriebs- temperatur des Elektrowerkzeugs, wie beispielsweise die Öltemperatur bei ei- nem elektro-hydraulischen Aufweitgerät, handelt. Insbesondere, sofern es sich bei dem Elektrowerkzeug um ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug handelt, wird mittels der mittleren Spannung ^ ^ der Einfluss des Ladezustands des Akkus berücksichtigt. Gleichzeitig wird der Einfluss der Temperatur auf den Aufweitvorgang berücksichtigt. Dabei werden die mittlere Spannung ^ ^ und/oder die Temperatur ^ insbesondere unmittelbar nach dem Starten des Elektromo- tors erfasst (Schritt a) zur Bestimmung der erwarteten Haltezeit ^ Halt . Vorzugs- weise wird dabei die mittlere Spannung ^ ^ und/oder die Temperatur ^ nach Abfall des Anlaufstroms des Elektromotors erfasst. Alternativ hierzu wird die mittlere Spannung ^ ^ und/oder die Temperatur ^ innerhalb der ersten 0 – 5 Sekunden, bevorzugt innerhalb der ersten 0 – 3 Sekunden und besonders bevorzugt inner- halb der ersten 0 – 1 Sekunde nach dem Start des Elektromotors erfasst. Vorzugsweise wird die erwartete Haltezeit ^ Halt unmittelbar nach der Erfassung der mittleren Spannung ^ ^ und/oder der Temperatur ^ bestimmt. Vorzugsweise wird die erwartete Haltezeit ^ Halt bestimmt mittels eines Polynoms ^ Halt ^^ ^ ^, wobei das Polynom insbesondere vom Grad 2, Grad 3 oder höher ist. Vorzugsweise wird die erwartete Haltezeit ^ Halt bestimmt mittels Dabei sind ^, ^, ^ und ^ die Koeffizienten der Monome des Polynoms und kön- nen beispielsweise über Fitting des Polynomverlaufs an eine Vielzahl von ge- messenen Aufweitfahrten erfolgen. Vorzugsweise sind die Koeffizienten linear, quadratisch oder mit einer höheren Potenz von der Temperatur ^ abhängig. Hierdurch wird die Temperatur über Anpassung der Koeffizienten des Polynoms berücksichtigt, um somit eine tem- peraturabhängige Korrektur der erwarteten Haltezeit ^ Halt zu erhalten. Vorzugsweise ergeben sich die Koeffizienten des Polynoms zu ^=^(^)=^ ^ ^ 2 +^ ^ ^+^ ^ ^=^(^)=^ ^ ^ 2 +^ ^ ^+^ ^ ^=^(^)=^^^ 2 +^^^+^^ ^=^(^)=^ ^ ^ 2 +^ ^ ^+^ ^ Im Beispiel eines Polynoms dritten Grades zur Bestimmung der erwarteten Hal- tezeit ^ Halt ^^ ^ ^ ergibt sich hieraus Dabei ergeben sich die Koeffizienten ^ i , ^ i , ^ i mit ^ = {^, ^, ^, ^} entsprechend dem vorstehend genannten Fitting des Polynoms an eine Vielzahl von Aufweitfahrten zu unterschiedlichen Temperaturen ^. Insbesondere betragen die Koeffizienten: ^ ^ : zwischen 10 -6 und 10 -5 , insbesondere zwischen 6*10 -6 und 7*10 -6 ; ^ ^ : zwischen -10 -4 und -10 -3 , insbesondere zwischen -10 -4 und -2*10 -4 ; ^ ^ : zwischen -10 -2 und -10 -1 , insbesondere zwischen -2*10 -2 und -4*10 -2 ; ^ ^ : zwischen -10 -4 und -10 -3 , insbesondere zwischen -10 -4 und -2*10 -4 ; ^ ^ : zwischen 10 -3 und 10 -2 , insbesondere zwischen 2*10 -3 und 4*10 -3 ; ^ ^ : zwischen 1 und 5, insbesondere zwischen 1 und 2; ^ ^ : zwischen 10 -3 und 10 -2 , insbesondere zwischen 10 -3 und 2*10 -3 ; ^ ^ : zwischen -10 -2 und -10 -1 , insbesondere zwischen -10 -2 und -2*10 -2 ; ^ ^ : zwischen -10 und -20, insbesondere zwischen -12 und -14; ^ ^ : zwischen -10 -3 und -10 -2 , insbesondere zwischen -10 -3 und -2*10 -3 ; ^ ^ : zwischen -10 -4 und -10 -3 , insbesondere zwischen -2*10 -4 und -3*10 -4 ; ^ ^ : zwischen 10 und 100, insbesondere zwischen 40 und 60. Zur Ermittlung des Polynoms werden insbesondere eine vorgegebene Anzahl an Fahrten bei unterschiedlichen konstanten Temperaturen, vorzugsweise drei un- terschiedliche Temperaturen werden herangezogen, und verschiedenen Akkula- dezuständen, die das gesamte Spannungsspektrum abdecken, durchgeführt. Aus diesen Werten wird über Fitting für jede Temperatur ein Polynom insbeson- dere dritten Grades abgeleitet. Für jedes erhaltene Monom (A, B, C, D) lassen sich dann mit den gegebenen Temperaturen die entsprechenden Koeffizienten für eine quadratische Abhängigkeit errechnen. Vorzugsweise wird die erwartete Haltezeit ^ Halt angepasst mittels eines geräte- spezifischen Korrekturwerts ^, wobei der gerätespezifische Korrekturwert ^ mit- tels einer Kalibrierungsfahrt bestimmt wird. Dabei kann die Kalibrierungsfahrt einmalig erfolgen, beispielsweise vor Auslieferung des Aufweitgeräts, oder wie- derkehrend in Intervallen, welche beispielsweise mit den Wartungsintervallen des Aufweitgeräts zusammenfallen. Durch den gerätespezifischen Korrektur- wert ^ wird der Verschleiß des Elektromotors berücksichtigt sowie Fertigungs- toleranzen des Elektromotors. Vorzugsweise erfolgt die Kalibrierungsfahrt ohne Werkzeug und insbesondere ohne Aufweitkopf. Vorzugsweise hängt der Korrekturwert ^ linear, quadratisch oder mit einer hö- heren Potenz von der Temperatur ^ ab. Da bei den verschiedenen Temperatur- zuständen, unter denen eine Aufweitfahrt erfolgt, ein konstanter Korrekturwert ^ unter Umständen nicht ausreichend ist, wird dieser abhängig von der Tempe- ratur ermittelt, um so eine höhere Genauigkeit bei der Bestimmung der erwar- teten Haltezeit ^ Halt zu erreichen. Vorzugsweise ergibt sich somit die Bestimmung der erwarteten Haltezeit ^ Halt mittels eines Polynoms ^ Halt ^^ ^ ^ 3. Grades zu …×[1+^(^1^ 2 +^2^+^3)] Dabei ergibt sich vorzugsweise der Korrekturwert ^ zu . Dabei ist ^^^ die tatsächliche zeitliche Position des Kraftanstiegs während der Ka- librierfahrt und ^^^^ ist die von der mittleren Spannung ^ ^ und der Temperatur ^ abhängige erwartete Haltezeit der Kalibrierfahrt und kann analog zu dem vor- stehend Beschriebenen bestimmt werden. ^1, ^2 und ^3 sind Koeffizienten, wel- che sich beispielsweise durch Fitting des Korrekturwerts an eine Vielzahl von Aufweitfahrten bei unterschiedlichen Temperaturen ^ ergeben. Insbesondere betragen ^1 : zwischen -10 -5 und -10 -4 , insbesondere zwischen -5*10 -5 und -6*10 -5 ; ^2 : zwischen 10 -3 und 10 -2 , insbesondere zwischen 5*10 -3 und 6*10 -3 ; ^3 : zwischen 0.01 und 0.2, insbesondere zwischen 0.1 und 0.12. Vorzugsweise beträgt die vorgegebene Haltedauer Δ^ zwischen 1 Sekunde und 5 Sekunden und insbesondere zwischen 1 Sekunde und 2 Sekunden. Vorzugsweise findet die Unterbrechung der Fahrt für die vorgegebene Halte- dauer weniger als 2s, bevorzugt weniger als 1s und besonderes bevorzugt we- niger als 0.6s, also im Wesentlichen unmittelbar vor dem Ende der Fahr statt. Vorzugsweise wird bei Erreichen des Endes der Fahrt ein hydraulisches Ventil geöffnet und der Elektromotor abgeschaltet. Insbesondere erfolgt ein Abschal- ten des Elektromotors auf Grund eines Drehzahlanstiegs des Elektromotors bei Öffnen des hydraulischen Ventils. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Aufweitgerät mit einem Aufweit- kopf zur Aufweitung von Rohrenden mit einem Elektromotor zur Betätigung des Aufweitkopfes. Dabei ist der Elektromotor mit einer Stromquelle, insbesondere einem Akku, verbunden und einer Steuerungseinheit. Die Steuerungseinheit ist ausgebildet das Verfahren wie vorstehend beschrieben zu implementieren. Vorzugsweise weist das Aufweitgerät keinen Drucksensor auf. Durch Detektion des Drucks kann das Erreichen des Endes der Fahrt ebenfalls ermittelt werden und auch eine Steuerung des Zeitpunkts der Unterbrechung des Aufweitprozes- ses kann mittels des erfassten Drucks erfolgen. Hierbei sind Drucksensoren jedoch teuer und fehleranfällig, sodass diese durch die Schritte des Verfahrens der vorliegenden Erfindung und insbesondere durch die Steuerungseinheit der vorliegenden Erfindung gerade vermieden werden. Somit ist ein Aufweitgerät geschaffen, welches keinen Drucksensor aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Rohrverbindung von einem ers- ten Rohr und einem zweiten Rohr oder einem Rohrfitting, wobei ein Rohrende des ersten Rohrs mit einem Aufweitgerät wie vorstehend beschrieben aufgewei- tet ist und ein Rohrende des zweiten Rohrs oder das Rohrfitting eingesteckt ist. Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Rohr um ein Kunststoffrohr. Vor- zugsweise handelt es sich bei dem Kunststoffrohr um ein PE-Rohr, ein PVC- Rohr, ein CPVC- Rohr. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kunststoffrohr um ein cross-linked Polyethylen Rohr (PE-X). Alternativ handelt es sich bei dem ersten Rohr und/oder dem zweiten Rohr um ein Metallrohr und insbesondere ein Kupferrohr. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Rohrverbindung von einem ersten Rohr und einem zweiten Rohr oder Rohrfitting, wobei es sich insbesondere um eine axiale Rohrverbindung handelt. Hierzu wird ein Rohrende des ersten Rohrs gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren aufgeweitet und nachfolgend ein Rohrende des zweiten Rohrs oder das Rohrfitting einge- steckt. Insbesondere wird nachfolgend eine Manschette oder Hülse über den aufgewei- teten Rohrendabschnitt des ersten Rohrs geschoben. Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen: Figs. 1A – 1D eine axiale Rohrverbindung nach dem Stand der Technik, Fig. 2 ein Aufweitgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 3 das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufweitung eines Rohrs und Fig. 4 ein exemplarischer Stromverlauf während einer Aufweit- fahrt gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Folgenden wird Bezug genommen auf Fig. 2. Das erfindungsgemäße Auf- weitgerät 16 weist einen Aufweitkopf 18 auf, auf den ein Rohr 10 mit seinem Ende aufgeschoben wird. Der Aufweitkopf 18 weist mindestens zwei oder mehr unabhängig voneinander radial bewegbare Aufweitabschnitte 20 auf, welche ge- meinsam eine zylindrische oder im Wesentlichen zylindrische Außenfläche bil- den, die mit der Innenfläche des Rohrs 10 in Eingriff gelangen. Weiterhin weist der Aufweitkopf 18 einen Keil 22 auf. Der Keil 22 ist mit einem Elektromotor 24 verbunden und wird während des Aufweitvorgangs in der Darstellung der Fig. 2 in Richtung des Pfeils 30 verschoben. Hierdurch bewegen sich die Aufweitab- schnitte 20 entsprechend den Pfeilen 32 radial nach außen und weiten das Rohr 10 auf. Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf eine bestimmte Technik oder Mechanik zur Aufweitung des Rohres. Andere Möglichkeiten lassen sich selbstverständlich ebenfalls mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kombinieren. Weiterhin ist der Elektromotor 24 verbunden mit einer Stromversorgung 26, welche beispielsweise als Akku ausgebildet ist. Der Elektromotor 24 ist ebenfalls verbunden mit einer Steuerungseinheit 28, welche den Elektromotor 24 steuert und insbesondere den zeitlichen Ablauf des Aufweitvorgangs kontrolliert. Auch wenn in der Fig. 2 lediglich ein Elektromotor 24 dargestellt ist, so kann das Aufweitgerät 16 als elektro-hydraulisches Aufweitgerät ausgebildet sein. In die- sem Fall wird die Bewegung des Elektromotors 24 in eine hydraulische Kraft umgesetzt, wobei der Keil 22 mittels der hydraulischen Kraft bewegt wird zur Erzeugung einer ausreichend großen Aufweitkraft zur Aufweitung des Rohres 10. Im Folgenden wird Bezug genommen auf die Fig. 3, welche die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens offenbart. Im Schritt S01 wird der Elektromotor 24 des Elektrowerkzeugs bzw. des Auf- weitgeräts 16 gestartet. Hierbei kann bereits das aufzuweitende Rohr 10 mit dem Aufweitkopf 18 des Aufweitgeräts 16 verbunden sein. Im Schritt S02 wird ein Strom ^ des Elektromotors 24 erfasst. Hierbei kann die Erfassung kontinuierlich erfolgen oder in einem zeitlichen Intervall. Im Schritt S03, bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromgrenzwertes ^^, wird der Elektromotor 24 für eine vorgegebene Haltedauer Δ^ abgeschaltet. Im Schritt S04, nach Ablauf der vorgegebenen Haltedauer Δ^, wird der Elektro- motor 24 gestartet und der Arbeitsvorgang bzw. die Aufweitfahrt wird fortge- setzt. Im Schritt S05 wird bei Erreichen des Endes der Fahrt der Elektromotor 24 wie- der abgeschaltet. Somit wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Stromgrenzwert ^^ herangezogen. Wird dieser vorgegebene Stromgrenzwert ^^ von dem Strom ^ des Elektromotors 24 überschritten, wird der Elektromotor 24 für eine vorgege- bene Haltedauer Δ^ ausgeschaltet. Nach Ablauf der vorgegebenen Haltedauer Δ^ wird der Elektromotor 24 erneut gestartet und die Aufweitfahrt abgeschlossen bzw. bis zu ihrem Ende durchgeführt. Handelt es sich bei dem Aufweitgerät 16 um ein elektro-hydraulisches Aufweitgerät, wird bei Erreichen des Endes der Fahrt ein hydraulisches Ventil (nicht dargestellt) geöffnet. Hierdurch fällt der Druck in der Hydraulikkammer ab und insbesondere schlagartig ab. Gleichzeitig steigt hierdurch die Drehzahl des Elektromotors. Anhand des Anstiegs der Dreh- zahl des Elektromotors 24 kann dieser sodann abgeschaltet werden. Im Folgenden wird Bezug genommen auf die Fig. 4, welche eine exemplarische und schematische Darstellung des Stromverlaufs ^ (Kurve 34) über die Zeit t bei einer Aufweitfahrt darstellt. Nach Start des Elektromotors 24 entsteht zunächst ein Anlaufstrom 36, welcher sodann wieder anfällt. Nach Abfall des Anlaufstroms 36 wird in einem exemplarischen Intervall 38 sodann die Temperatur ^ und die mittlere Spannung ^ ^ bestimmt. Dabei hängt die mittlere Spannung ^ ^ ab bei- spielsweise von dem Ladezustand des Akkus, welcher als Stromversorgung dient. Bei der Temperatur ^ handelt es sich um die Umgebungstemperatur. Da- bei hat die Umgebungstemperatur wesentlichen Einfluss auf die elastischen Ei- genschaften eines Kunststoffrohres. Jedoch hat die Temperatur auch Auswir- kungen auf den Betrieb des Elektrogerätes. Diese Einflüsse auf den Aufweitvor- gang können durch die Erfassung der Temperatur berücksichtigt werden, um somit eine gleichbleibende Aufweitung des Rohres 10 auch unter verschiedenen Einflüssen zu gewährleisten. Aus der mittleren Spannung ^ ^ und der Temperatur ^ wird sodann eine erwartete Haltezeit ^ Halt bestimmt. Dabei kann die erwartete Haltezeit ^ Halt bestimmt wer- den mittels eines Polynoms ^ Halt ^^ ^ ^, wobei das Polynom insbesondere vom Grad 2, vom Grad 3 oder höher ist. Vorzugsweise wird die erwartete Haltezeit ^ Halt bestimmt mittels Zur Berücksichtigung der Temperatur sind die Koeffizienten der einzelnen Mo- nome des Polynoms quadratisch von der Temperatur abhängig und ergeben sich zu: ^=^(^)=^^^ 2 +^^^+^^ ^=^(^)=^ ^ ^ 2 +^ ^ ^+^ ^ Andere Abhängigkeiten wie beispielsweise eine lineare Abhängigkeit oder eine Abhängigkeit von der Temperatur mit einer höheren Potenz sind ebenfalls mög- lich. Somit ergibt sich die erwartete Haltezeit ^ Halt in Abhängigkeit der mittleren Spannung ^ ^ und ^ zu: mit den Koeffizienten ^ ^ : zwischen 10 -6 und 10 -5 , insbesondere zwischen 6*10 -6 und 7*10 -6 ; ^ ^ : zwischen -10 -4 und -10 -3 , insbesondere zwischen -10 -4 und -2*10 -4 ; ^ ^ : zwischen -10 -2 und -10 -1 , insbesondere zwischen -2*10 -2 und -4*10 -2 ; ^ ^ : zwischen -10 -4 und -10 -3 , insbesondere zwischen -10 -4 und -2*10 -4 ; ^ ^ : zwischen 10 -3 und 10 -2 , insbesondere zwischen 2*10 -3 und 4*10 -3 ; ^ ^ : zwischen 1 und 5, insbesondere zwischen 1 und 2; ^ ^ : zwischen 10 -3 und 10 -2 , insbesondere zwischen 10 -3 und 2*10 -3 ; ^ ^ : zwischen -10 -2 und -10 -1 , insbesondere zwischen -10 -2 und -2*10 -2 ; ^ ^ : zwischen -10 und -20, insbesondere zwischen -12 und -14; ^ ^ : zwischen -10 -3 und -10 -2 , insbesondere zwischen -10 -3 und -2*10 -3 ; ^ ^ : zwischen -10 -4 und -10 -3 , insbesondere zwischen -2*10 -4 und -3*10 -4 ; ^ ^ : zwischen 10 und 100, insbesondere zwischen 40 und 60. Um fertigungsbedingt Abweichung des Elektromotors und / oder des Aufweitge- räts zu berücksichtigen, wie beispielsweise ein Verschleiß, kann ein Korrektur- term berücksichtigt werden. Dieser Korrekturterm kann durch eine Kalibrie- rungsfahrt insbesondere ohne Werkzeug und bevorzugt ohne Aufweitkopf 18 bestimmt werden. Da bei den verschiedenen Temperaturzuständen ein konstan- ter Korrekturwert P unter Umständen nicht ausreichend sein kann, ist der Korrekturwert anhängig von der Temperatur. Der Korrekturwert P ist dabei li- near, quadratisch oder mit einer höheren Potenz von der Temperatur T abhän- gig. Insbesondere ergibt sich der Korrekturwert zu , wobei die Kalibrierzeit tkal der erwarteten Haltezeit währender Kalibrierfahrt ent- spricht, welche sich analog zu ^ Halt bestimmt, insbesondere ohne Korrekturterm. In anderen Worten bestimmt ^ ^^^ die Zeit bis zum charakteristischen Referenz- punkt (Beginn des Stromanstiegs).Weiterhin gibt tAN die tatsächliche zeitliche Position des Kraftanstiegs an, sodass hieraus der gerätespezifische Korrektur- wert P ermittelt werden kann. Die Koeffizienten k 1 , k 2 , k 3 ergeben sich hierbei zu: ^1: zwischen -10 -5 und -10 -4 , insbesondere zwischen -5*10 -5 und -6*10 -5 ; ^2: zwischen 10 -3 und 10 -2 , insbesondere zwischen 5*10 -3 und 6*10 -3 ; ^3: zwischen 0.01 und 0.2, insbesondere zwischen 0.1 und 0.12. Unter Berücksichtigung des gerätespezifischen Korrekturwerts P ergibt sich so- mit die erwartete Haltezeit ^ Halt zu Vor Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt wird zum Zeitpunkt 40 der mittlere Strom ^̃ gemessen. Dies kann insbesondere weniger als 1 Sekunde vor Erreichen der zuvor berechneten erwarteten Haltezeit ^ Halt erfolgen. Bei Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt wird der Motorstrom reduziert zur Verlangsamung des Aufweitprozesses und weiterhin kann erst ab dem Erreichen der erwarteten Haltezeit ^ Halt der Strom ^ des Elektromotors erfasst werden. Wie in der Fig. 4 gezeigt, erfolgt sodann eine Reduzierung des Stroms, wobei nach- folgend bei der Aufweitung des Rohrs 10 ein Anstieg 42 des Stroms i aufgrund der zunehmenden Kraft erfolgt, die erforderlich ist zur Aufweitung des Rohrs 10. Bei Erreichen eines vorgegebenen Stromgrenzwertes ^^ (Bezugszeichen 44), wird der Elektromotor 24 für eine vorgegebene Haltedauer Δ^ (Bezugszeichen 46) abgeschaltet. Die vorgegebene Haltedauer Δ^ beträgt hierbei insbesondere zwischen 1 und 5 Sekunden und bevorzugt zwischen 1 und 2 Sekunden. Nach Ablauf der vorgegebenen Haltedauer Δ^ wird der Elektromotor 24 erneut ange- schaltet. Hierbei ergibt sich erneut ein Anlaufstrom 48, wobei nach dessen Abfall der Strom weiter ansteigt aufgrund des fortgeführten Aufweitvorgangs des Rohrs 10. Bei Abschluss 50 der Aufweitfahrt fällt der Strom ab und der Elektro- motor 24 kann abgeschaltet werden. Der Aufweitvorgang ist abgeschlossen. Aufgrund der vorgegebenen Haltedauer Δ^ ist die elastische Rückverformung des Rohres 10 verzögert. Somit kann das Rohr 10 auf einfache Weise auf den Rohrfitting 14 oder ein zweites Rohr aufgesteckt werden, um eine sichere axiale Verbindung der Rohre zu gewährleisten.