Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR CONTROLLING A HOT DRINK PREPARATION DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/170208
Kind Code:
A1
Abstract:
A method for controlling a hot drink preparation device (2), in particular such a device for household purposes, having at least one heating system (8), having at least one temperature sensor (10) downstream of said heating system (8), having a pump (14) for conveying water within the preparation device (2), having a control unit (12) for controlling the heating system (8) and the pump (14), includes, according to the invention, the steps of subjecting the heating system (8) to electric power, detecting a change in temperature downstream of the heating system (8) after a defined period of time (b) has passed, evaluating the detected change in temperature by comparing it to a target value (z1), and outputting an error message or continuing/initiating the brewing process.

Inventors:
BAUMGART STEFAN (DE)
DABURGER JOSEF (DE)
SCHNELLINGER CHRISTIAN (DE)
SCHOLZ FLORIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/057282
Publication Date:
October 23, 2014
Filing Date:
April 10, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH BOSCH & SIEMENS HAUSGERAETE GMBH (DE)
International Classes:
A47J31/54
Domestic Patent References:
WO1995016378A11995-06-22
Foreign References:
EP2080461A12009-07-22
DE102010055849A12011-07-14
DE102011079542B32013-01-03
DE102011079542B32013-01-03
DE102013201180A
Other References:
See also references of EP 2986187A1
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

Verfahren zur Steuerung eines Heißgetränkezubereitungsgeräts (2), insbesondere ein solches für Haushaltszwecke, mit einer Heizung (8), mit wenigstens einem Temperatursensor (10) stromab der Heizung (8), mit einer Pumpe (14) zum Fördern von Wasser innerhalb des Zubereitungsgeräts (2), mit einer Steuereinrichtung (12) zur Steuerung der Heizung (8) und der Pumpe (8), mit den folgenden Schritten:

a) Beaufschlagen der Heizung (8) mit elektrischer Leistung,

b) Erfassen einer Temperaturänderung stromab der Heizung (8) nach Verstreichen einer definierten Zeitspanne (b),

c) Auswerten der erfassten Temperaturänderung durch Vergleich mit einem Zielwert (z1 ),

d) Ausgabe einer Fehlermeldung oder Fortsetzen/Einleiten des Brühvorgangs.

Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung in Schritt a) einem vorbestimmten Energiebetrag entspricht, der einem bestimmten Zielwert (z1 ) gemäß Schritt c) für eine Temperaturänderung entspricht.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen bzw. Entlüften der Heizung (8) in Schritt a) die Pumpe (14) aktiviert wird.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausgabe einer Fehlermeldung in Schritt d) ein Verfahren zum Befüllen/Entlüften (FILL) der Heizung (8) gemäß Anspruch 3 eingeleitet wird.

Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahren zum Befüllen/Entlüften (FILL) der Heizung (8) gemäß Anspruch 3 ein Verfahren zum Abkühlen (COOL) der Heizung (8) mit den folgenden Schritten durchgeführt wird:

k) Stromlosschalten der Heizung (8),

I) Erfassen einer Temperaturänderung stromab der Heizung (8) nach Verstreichen einer definierten Zeitspanne (c),

m) Auswerten der erfassten Temperaturänderung durch Vergleich mit einem Zielwert, n) Ausgabe einer Fehlermeldung oder Fortsetzen/Einleiten des Brühvorgangs.

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des stromlosen Betriebs der Heizung (8) in Schritt k) die Leistung der Pumpe (14) verändert wird.

7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fehlermeldung in Schritt d) und/oder in Schritt n) zusätzlich eine Information darüber in einem nichtflüchtigen Speicher (16) der Zubereitungseinrichtung (2) abgespeichert wird, auf die zu Beginn eines weiteren Verfahrens zugegriffen wird.

8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass laufend oder in kurzen Intervallen die aktuelle Wassertemperatur erfasst wird und der Wert der Temperatur mit einem definierten Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung des Grenzwerts eine Störungsmeldung ausgegeben und die Heizung abgeschaltet wird.

9. Verfahren nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des Grenzwerts um einen vorbestimmten Betrag die Heizung (8) für einen Benutzer irreversibel abgeschaltet und zusätzlich die Zubereitungseinrichtung (2) abgeschaltet wird.

Description:
Verfahren zur Steuerung eines

Heißgetränkezubereitungsgeräts

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Heißgetränkezubereitungsgeräts, insbesondere eines solchen für Haushaltszwecke, mit einer Heizung, mit einem Temperatursensor stromab der Heizung, mit einer Pumpe zum Fördern von Wasser innerhalb des Zubereitungsgeräts und mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Heizung und der Pumpe. Als Heizung des Zubereitungsgeräts kann zum Beispiel ein Thermoblock, ein Durchlauferhitzer oder eine Kombination aus beiden eingesetzt werden. Die Pumpe kann bei auf- wändigen Zubereitungsgeräten durch einen Wasseranschluss an das Haushaltswassernetz ersetzt sein und dadurch entfallen. Die Steuerungseinrichtung steuert die Heizung und die Pumpe, ggf. aber zeitweise auch nur eine von beiden. Dazu kann sie neben Benutzereingaben insbesondere Signale des Temperatursensors verarbeiten. Zubereitungsgeräte für Haushaltszwecke sollen besonders bedienerfreundlich, in ihren Abmessungen kompakt und möglichst preisgünstig sein. Um Kosten einzusparen, kann das Heißgetränkezubereitungsgerät ohne einen Durchflussmesser ausgebildet sein. Um dessen Funktion zu ersetzen, kann eine Steuerungseinrichtung ein Verfahren gemäß der Anmeldung Nummer DE 10 201 1 079 542 B1 bzw. DE 10 2013 201 180 A1 des Anmelders durchführen. Mit Entfall des Durchflussmessers sind allerdings herkömmliche Systemüberprüfungen hinsichtlich der Funktion einzelner Systembestandteile, insbesondere der Heizung und der Pumpe, nicht mehr möglich.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Steuerung eines Heißgetränkezuberei- tungsgeräts anzugeben, bei dem auch ohne Durchflussmesser eine aussagekräftige Systemüberprüfung durchgeführt werden kann.

Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Steuerung eines Heißgetränkezubereitungsgeräts gelöst, das sich in die folgenden Schritte untergliedert:

a) Beaufschlagen der Heizung mit elektrischer Leistung,

b) Erfassen einer Temperaturänderung stromab der Heizung nach Verstreichen einer definierten Zeitspanne,

c) Auswerten der erfassten Temperaturänderung durch Vergleichen mit einem vorgegebenen Zielwert, und d) Ausgabe einer Fehlermeldung oder Fortsetzen des Brühvorgangs.

Das Verfahren wird im Zusammenhang mit und im Regelfall vor einem Brühvorgang durchgeführt. Dazu wird also zunächst die Heizung aktiviert. Anschließend wird eine gewisse Zeit- spanne, nämlich ein definiertes Zeitintervall abgewartet. Es dient dazu, Totzeiten des Systems zu überwinden, innerhalb derer ohnehin mit keiner Reaktion gerechnet werden kann, insbesondere mit keiner Temperaturänderung am Temperatursensor. Die Dauer der Zeitspanne orientiert sich außerdem an den Trägheiten des Systems, beispielsweise derjenigen des Temperatursensor und der Heizung. Sie verstreicht, bis die Heizung auf die zugeführte elektrische Leistung mit einer Temperaturänderung reagiert. Die Trägheit der Heizung kann sich insbesondere durch Verkalkung vergrößern.

Nach Verstreichen des definierten Zeitintervalls wird in Schritt b) eine Temperaturänderung erfasst. Eine Temperaturänderung ist zu erwarten, wenn die Heizung mit Wasser gefüllt ist, sie und die Temperaturerfassung funktionieren, und die Heizung das Wasser in ihr erhitzt. Unter eine Temperaturänderung ist auch eine solche mit dem Wert 0 zu verstehen. Sie ergibt sich aus einer Differenz zweiter Messwerte. Die Messwerte kann der Temperatursensor stromab der Heizung vor dem ersten Verfahrensschritt a) und danach im Verfahrensschritt b) erfassen. Alternativ kann ein aktueller Messwert mit einem hinterlegten Zielwert von bei- spielsweise 60°C verglichen werden.

Der Betrag der Temperaturänderung wird in Schritt c) mit einem hinterlegten Zielwert verglichen, der einer Mindestleistung der Heizung entspricht. Liegt sie nicht vor, wird in Schritt d) eine Fehlermeldung ausgegeben. Die Ausgabe der Fehlermeldung muss nicht benutzerseitig erkennbar sein, sondern kann auch lediglich als Information in der Steuerungseinrichtung hinterlegt werden. Sie kann dazu führen, dass die Steuerungseinrichtung ein Verfahren zur Fehlerbeseitigung einleitet. Da eine ausbleibende Temperaturänderung in Schritt c) entweder an einem Defekt der Heizung oder aber daran liegen kann, dass die Heizung nicht mit Wasser gefüllt ist, oder sogar beide Umstände eintreten, kann ein Verfahren zur Fehlerbe- hebung den Fehler ggf. zumindest eingrenzen.

Die Erfindung wendet sich also mangels Durchflussmesser bzw. Flowmeter davon ab, eine Fehlerindikation unmittelbar an die Erfassung eines Durchflusses zu koppeln. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, die Heizung mit Energie zu beaufschlagen und eine daraus ggf. erfol- gende Temperaturänderung zu analysieren. Dadurch wird es möglich, trotz Entfall eines Durchflussmessers Funktionsüberprüfungen durchzuführen und so die Funktion und Betriebssicherheit des Heißgetränkezubereitungsgeräts sicherzustellen. Im Schritt a) wird die Heizung mit einer elektrischen Leistung beaufschlagt, die zum Erhitzen von Wasser führen soll. Je nach verfügbarer Zeit dafür kann die Dauer der Leistungseinleitung und/oder ihre Höhe variiert werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die elektrische Leistung in Schritt a) einem vorbestimmten und standardisierten Energiebetrag entsprechen, der dementsprechend einem vorherbestimmten Zielwert gemäß Schritt c) für eine zu erwartende Temperaturänderung entspricht. Der vorbestimmte Energiebetrag oder„Energieblock" bestimmt sich folglich durch eine festgelegte elektrische Leistung, die während einer ebenso festgelegten Zeitspanne angelegt wird. Er errechnet sich aus der zu erhitzenden Masse der Heizung und der zu erhitzenden Masse des Wassers sowie einer angestrebten Temperaturerhöhung des in der Heizung befindlichen Wassers. Bei im Übrigen unveränderten Werten für die Heizung entspricht dem Energieblock eine definierte Temperaturerhöhung. Sie kann in geringen Grenzen durch Fertigungstoleranzen der Heizung, in größeren Grenzen dagegen durch den Verkalkungsgrad der Heizung variieren. Diese möglichen und die maximal zulässigen Schwankungsbreiten lassen sich jedoch ebenfalls vorab definieren und bei der Auswertung der erfassten Temperaturänderung berücksichtigen. Durch das Festlegen eines Energieblocks und eines zugehörigen Zielwerts für die Temperaturänderung lässt sich die Auswertung der erfassten Temperaturänderung im Schritt c) vereinfachen und das Verfahren dadurch beschleunigen.

In dem bislang geschilderten Überprüfungsverfahren können also - unter der Voraussetzung einer intakten Temperaturerfassung - jedenfalls zwei unabhängige Fehler aufgetreten sein, nämlich dass entweder die Heizung nicht funktioniert oder die Heizung nicht mit Wasser gefüllt ist („Trockenhochlauf). Eine erste Möglichkeit der Fehlerbehebung kann also darin bestehen, die ggf. leere, aber funktionierende Heizung mit Wasser zu befüllen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher an die Fehlermeldung in Schritt d) das oben genannte Verfahren erneut durchlaufen werden, wobei zusätzlich im Schritt a) die Pumpe aktiviert wird, um die Heizung zu befüllen bzw. zu entlüften.

Das Aktivieren der Pumpe steht insofern in einem unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit dem Schritt a), als es grundsätzlich während der Aktivierung der Heizung erfolgt. Nach einer einfachen Ausführungsform werden die Heizung und die Pumpe gleichzeitig angesteuert bzw. aktiviert. Alternativ kann es sinnvoll sein, die Pumpe geringfügig vorher zu aktivieren, beispielsweise bis zu 10 Sekunden vorher, damit die Heizung zu ihrem Aktivierungszeitpunkt auch zuverlässig befüllt ist. Ein gewisser Zeitvorlauf von oben genannten 10 Se- künden kann durch eine Leitungslänge zwischen Pumpe und Heizung oder einer Trägheit der Pumpe bedingt sein. Nach einer weiteren Alternative kann die Pumpe allerdings auch später als die Heizung eingeschaltet werden, nämlich wenn die Heizung eine gewisse Trägheit aufweist.

Nach dem Aktivieren der Pumpe jedenfalls können sich die bereits oben beschriebenen weiteren Schritte der Systemüberprüfung anschließen, nämlich der Schritt b), wonach nach Verstreichen einer definierten Zeitspanne eine Temperaturänderung erfasst wird. Anschließend wird in Schritt c) die Temperaturänderung ausgewertet und in Schritt d) eine entsprechende Ausgabe einer Fehlermeldung hervorgerufen oder der Brühvorgang fortgesetzt.

Da in Schritt a) zusätzlich die Pumpe aktiviert wird, wird die Heizung während des Verstrei- chens der definierten Zeitspanne im Schritt b) von Wasser durchströmt. Demzufolge ist bei Aktivieren der Pumpe in Schritt a) gegebenenfalls ein Energieblock anzusetzen, der eine höhere elektrische Leistung und/oder ein längeres Zeitintervall umfasst, um das Fließen des Wassers in der Heizung zu berücksichtigen. Alternativ kann bei Verwendung des immer gleichen Energieblocks ein geringerer Zielwert angesetzt werden, sobald im Schritt a) die Pumpe aktiviert wird.

Gemäß dem obigen Schritt a) kann der Temperatursensor die Temperatur des Wassers stromab der Heizung vor dem ersten Verfahrensschritt a) und danach im Verfahrensschritt b) erfassen. Alternativ kann ein zweiter Temperatursensor stromauf der Heizung angeordnet sein und im Verfahrensschritt b) stromauf der Heizung einen ersten und der Temperatursensor stromab der Heizung den zweiten Messwert erfassen. Bei nur einem Temperatursensor wird folglich vor dem Einschalten der Heizung und nach Ablauf der Zeitspanne im Schritt b) die Temperatur gemessen. Mit zwei Temperatursensoren kann gleichzeitig eine Temperatur stromauf und eine Temperatur stromab der Heizung gemessen werden, uns zwar weitgehend gleichzeitig nach Verstreichen des definierten Zeitintervalls in Schritt b). Ergibt die Auswertung der Temperaturänderung in Schritt c) bei eingeschalteter Pumpe den gewünschten Zielwert, so ist die Heizung erfolgreich auf ihre Funktion hin überprüft. Die Fehlermeldung, die die Funktionsüberprüfung ohne Einschalten der Pumpe ergeben hat, beruhte also auf einer wasserfreien Heizung, einem sog. Trockenhochlauf. Bei erfolgreichem Ab- schluss des zweiten Überprüfungsschritts ist die Heizung also entlüftet und zur Zubereitung eines Getränks bereit.

Sollte dagegen die gewünschte Temperaturänderung nicht erfasst werden können, kann wiederum eine Fehlermeldung generiert werden. Bei dieser Fehlermeldung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass der Fehler in der Funktion der Heizung oder der Pumpe liegt.

Das zuletzt beschriebene Verfahren mit den Schritten a) bis d) einschließlich der Aktivierung der Pumpe im Schritt a) ist nicht zwingend auf eine Funktionsüberprüfung ohne Einschalten der Pumpe angewiesen. Es kann als Verfahren zum Befüllen bzw. Entlüften der Heizung auch unabhängig davon durchgeführt werden.

Ist das System auf die Funktion der Heizung und der Pumpe hin überprüft und die Heizung entlüftet, kann in einem weiteren Verfahren die Heizung gezielt abgekühlt werden. Dieses Verfahren schließt sich zwingend an das Befüllen bzw. Entlüften an und umfasst die folgenden Schritte:

k) Stromlosschalten der Heizung bei aktivierter Pumpe,

I) Erfassen einer Temperaturänderung stromab der Heizung nach Verstreichen einer definierten Zeitspanne,

m) Auswerten der erfassten Temperaturänderung durch Vergleichen mit einem Zielwert, und

n) Ausgabe einer Fehlermeldung oder Fortsetzen eines Brühvorgangs.

Beim Abkühlen der Heizung ist eine Energiezufuhr nicht angebracht. Ein Abschalten bzw. Stromlosschalten gemäß Schritt k) kann entfallen, wenn sie mittels eines definierten Energieblocks aufgeheizt wurde, die Leistungszufuhr also zeitlich beschränkt war. Gleichzeitig jedoch ist jedenfalls die Pumpe aktiviert, so dass noch nicht erhitztes Wasser in die Heizung geleitet wird. Auch im anschließenden Schritt I) wird eine definierte Zeitspanne von beispielsweise 14 Sekunden abgewartet, um danach eine Temperaturänderung erfassen zu können. Auch ihr ist ein Zielwert zugeordnet, mit dem sie verglichen wird, um aus dem Vergleich eine Auswertung hinsichtlich Funktionieren oder Fehlermeldung gemäß Schritt m) vorzunehmen. Um die Zeitspanne für dieses Verfahren zu verkürzen, kann die Pumpengeschwindigkeit erhöht werden. Stellt sich die gewünschte Temperaturänderung ein, kann mit dem Brühvorgang begonnen bzw. kann er fortgesetzt werden. Liegt dagegen keine oder keine ausreichende Temperaturänderung vor, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Da in dem Verfahren zum Abkühlen die Heizung nicht mit Leistung beaufschlagt wurde, kann der Fehler auf einen Defekt im Wasser führenden System hindeuten, beispielsweise auf einen Defekt der Pumpe, auf eine Blockade in einer Leitung oder auf einen leeren Wassertank.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann bei Ausgabe einer Fehlermeldung im Schritt d) und/oder im Schritt n) eine Fehlerinformation in einem nichtflüchtigen Speicher im Zubereitungsgerät abgelegt werden. Damit kann ein Systemzustand aus einem vorangegangenen Verfahren über dessen Laufzeit hinaus gespeichert und in ein an- schließendes Verfahren übertragen werden. Das Abspeichern der Fehlerinformation ist als Setzen eines„Flag" bekannt, womit eine binäre Variable oder ein Statusindikator bezeichnet wird, der als Hilfsmittel zur Kennzeichnung bestimmter Zustände eingesetzt wird. In einem einfachen Fall enthält sie lediglich die Information, ob ein Fehler vorlag (0/1 ). In einer aufwändigeren Ausführungsform kann sie zusätzlich Informationen über den Fehler an sich ent- halten. Das Flag kann insbesondere dazu benutzt werden, der Steuerungseinrichtung nach einem Neustart eine Information zu übermitteln, ob die Zubereitungseinrichtung bei der letzten Benutzung ordnungsgemäß und fehlerfrei abgeschaltet werden konnte. Ist beispielsweise die Heizung gefüllt, kann eine Funktionsüberprüfung mittels Trockenhochlaufs ausgelassen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Flag verwendet werden, um die Zuberei- tungseinrichtung bei der erstmaligne Inbetriebnahme des Benutzers selbsttätig mit dem Befüllen bzw. Entlüften starten zu lassen. Nach erfolgreicher Durchführung des Befüllens bzw. Entlüftens wird das Flag gelöscht.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird laufend oder in kurzen Zeitintervallen die aktuelle Wassertemperatur erfasst und der Messwert der Temperatur mit einem definierten Grenzwert verglichen. Bei Überschreiten des Grenzwerts wird eine benut- zerseitig nicht wahrnehmbare Fehlermeldung an die Steuerungseinrichtung ausgegeben und das Heizsystem abgeschaltet. Ggf. kann zusätzlich die Heizung automatisch abgekühlt das Programms bei Erreichen eines Schwellwerts fortgesetzt werden. Alternativ zur laufenden Überwachung kann sie in kurzen Zeitintervallen erfolgen, deren Dauer kürzer ist als die Totzeit einer Regelstrecke des Zubreitungsgerats. Dazu zählt beispielsweise die Reaktionszeit der Heizung vom ersten Impuls zum Aufheizen bis zu einer messbaren Temperaturänderung. Eine Totzeit kann beispielsweise einen Zeitraum von 6 Sekunden umfassen.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorgenannten Verfahrens kann bei Überschreiten des Grenzwerts um einen vorbestimmten Betrag das Zubereitungsgerät komplett gesperrt werden. Bei einer Sperrung wird das Zubereitungsgerät zwar nicht von seiner Stromversorgung getrennt, aber in einen„Fehlermodus" versetzt, in dem der Getränkezubereitungsvorgang nicht mehr fortsetzbar ist, sondern abgebrochen wird. Der Benutzer wird aufgefordert, das Zubereitungsgerät zumindest auszuschalten. Nach einem erneuten Einschalten startet das Zubereitungsgerät die Systemüberprüfung nach den Schritten a) bis d) von sich aus erneut. Bei Überschreiten des Grenzwerts wird folglich zusätzlich der Betrag erfasst, um den der Messwert über dem Grenzwert liegt. Alternativ kann ein zweiter Grenzwert definiert sein, der über dem ersten Grenzwert liegt. Damit kann ein kritischer Fehler de- tektiert werden, der anderenfalls bei einem erneuten Starten des Zubereitungsgeräts oder Fortsetzen des Zubereitungsvorgangs eine Gefahr für den Benutzer darstellen könnte. Sollte auch die erneute Systemüberprüfung erfolglos sein, lässt sich die Heizeinrichtung benutzer- seitig nicht mehr aktivieren, sondern nur noch durch einen autorisierten Fachmann. Dadurch lässt sich die Bedienungssicherheit der Getränkezubereitungseinrichtung steigern.

Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

Figur 1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine,

Figur 2: ein Blockschaltbild für Funktionsüberprüfungen,

Figur 3: ein Blockschaltbild für eine laufende Temperaturüberwachung,

beispielhafte Temperaturverläufe für einzelne Verfahrensabschnitte. Figur 1 zeigt schematisch eine Kaffeemaschine 2 als Heißgetränkemaschine, die die Zubereitung von unterschiedlichen Kaffeegetränken unter Verwendung von Getränkekapseln 22 erlaubt. Sie weist einen Frischwassertank 4 auf, der mit einem Flüssigkeitszulauf 6 verbunden ist. Im Wasserzulauf 6 ist eine Schwingkolbenpumpe 14 angeordnet, mit der Wasser mit einer einstellbaren Förderrate aus dem Tank 4 gefördert werden kann. Der Wasserzulauf 6 verläuft von der Schwingkolbenpumpe 14 weiter bis zu einer Heizung 8, die als massearmer Durchlauferhitzer ausgebildet ist. Stromab der Heizung 8 ist ein Temperatursensor 10 angeordnet, mit dem dort die Temperatur des Wassers gemessen werden kann. Der Wasserzulauf 6 erstreckt sich weiter bis zu einer Brühkammer 20. Dort gelangt das aufgeheizte Was- ser in die Getränkekapsel 22, die das aufgeheizte Wasser durchströmt und dabei Aromastoffe aufnimmt, um sich dann als fertiges Kaffeegetränk sich in einer Tasse 24 zu sammeln.

Die Kaffeemaschine 2 weist eine Steuerungseinrichtung 12 auf, die über Signalleitungen mit der Pumpe 14, mit der Heizung 8 und mit dem Temperatursensor 10 verbunden ist, von denen sie Messwerte erhält und an die sie Steuersignale abgeben kann. Sie umfasst außerdem einen nichtflüchtigen Speicher 16, in dem Werte hinterlegt, ausgelesen und gelöscht werden können. Damit ist die Steuerungseinrichtung 12 in der Lage, in der in der DE 10 201 1 079 542 B1 und der DE 10 2013 201 180 beschriebenen Weise einen Durchfluss bzw. eine Volumenstrom von Wasser stromab des Durchlauferhitzers 8 zu bestimmen.

Figur 2 zeigt einen mehrstufigen Ablauf einer Funktionsüberprüfung, in dessen Folge sowohl die Heizung 8 als auch die Pumpe 14 auf ihre Funktion hin überprüft werden. In einem ersten Verfahrensabschnitt DRYR, einem potentiellen sog. Trockenhochlauf, wird in einem Schritt HEA die Heizung 8 der Kaffeemaschine 2 mit einem sog. Energieblock beaufschlagt. Ein beispielhafter Energieblock hat eine definierte Größe an Heizenergie von 1400 W während eines definierten Zeitintervalls a von 20 Sekunden. Er errechnet sich aus der zu erhitzenden Masse der Heizung 8, der Masse des darin befindlichen Wassers und einer angestrebten Temperaturerhöhung des Wassers auf ca. 90°C, eine so genannte Sprungantwort. Einen daraus abgeleiteten Temperatur- und Heizleistungsverlauf zeigt Figur 4. Für das Zeitintervall a liegt die elektrische Leistung von 1400 W an der Heizung 8 an, die anschließend ausgeschaltet wird. Daraus ergibt sich der Leistungsverlauf I. Die Temperatur des Wassers, die aufgrund vorangegangener Zubereitungsvorgänge gemäß Figur 4 schon bei 30°C liegt, sollte sich infolge der eingeschalteten Heizung 8 mit einer gewissen Zeitverzögerung auf etwa 90°C erhitzen, sodass sich der Temperaturverlauf t1 ergibt. Bei einem massearmen Durchlauferhitzer als Heizung 8 kann der Energieblock aufgrund der geringeren Masse des Durchlauferhitzers kleiner ausfallen als beispielsweise bei einem Thermoblock. Der angestrebte Temperaturwert des Wassers von 90°C entspricht einem Zielwert z1 , der in der Steuerein- richtung 12 der Kaffeemaschine 2 bzw. in deren nichtflüchtigen Speicher 16 abgespeichert ist.

Eine definierte Zeitspanne b bestimmt eine weitere Zeitdauer, nach der eine Temperaturerfassung in Schritt TEM (s. Figur 2) erfolgt. Die definierte Zeitspanne b ist größer oder gleich dem Zeitintervall a. Nach Ablauf der definierten Zeitspanne b wird jedenfalls stromab der Heizung 8 die dort vorliegende Temperatur erfasst. Der gemessene Wert wird in einem Schritt COM1 mit dem hinterlegten Zielwert z1 verglichen. Bei voller Funktionsfähigkeit der Kaffeemaschine 2 ergibt sich ein Temperaturverlauf t1 gemäß Figur 4, so dass der Messwert aus Schritt TEM dem hinterlegten Zielwert z1 entspricht. Damit kann ggf. im Schritt GOO mit dem Brühvorgang fortgefahren werden.

Ergibt der Vergleich im Schritt COM1 jedoch keine Übereinstimmung des Messwerts mit dem hinterlegten Zielwert, liegt ein Fehler vor, der in Schritt MIS signalisiert wird. Den zugehörigen Temperaturverlauf t2 bei gleichem Leistungsverlauf I zeigt Figur 5: nach Ende des Energieblocks zeigt der Temperaturverlauf t2 keine Änderung, der Zielwert wird also nicht erreicht. Daraufhin wird im nichtflüchtigen Speicher 16 der Steuerungseinrichtung 12 im Schritt FLA ein Flag gesetzt. Es zeigt an, dass der erste Überprüfungsschritt zu einem Fehler geführt hat, der noch nicht weiter identifiziert wurde. Sollte daraufhin die Kaffeemaschine 2 ausgeschaltet werden, bleibt die Fehlerinformation gleichwohl erhalten, so dass die Steuerungseinrichtung 12 nach erneutem Einschalten der Kaffeemaschine 2 auf die hinterlegte Information zurückgreifen kann und ein entsprechendes Verfahren anschließen kann.

Der in Schritt MIS detektierte Fehler kann verschiedene Ursachen haben. Er kann beispielsweise darauf beruhen, dass der Temperatursensor 10 ausgefallen ist oder die Heizung 8 nicht funktioniert. In einem einfachen und am häufigsten auftretenden Fall kann er jedoch darauf beruhen, dass die Heizung 8 nicht mit Wasser befüllt ist, so dass sie die Energie des Energieblocks nicht ans Wasser abgeben und daraufhin keine Sprungantwort am Temperatursensor 10 verursachen konnte. Um diese Möglichkeit auszuschließen, kann nach Auftreten des Fehlers in Schritt MIS ein weiterer Verfahrensabschnitt FILL (vgl. Figur 2) zum Befüllen bzw. Entlüften der Heizung 8 durchgeführt werden. Dazu wird in einem Schritt PUM1 die Pumpe 14 aktiviert, während die Heizung 8 mit dem Energieblock beaufschlagt wird. Damit wird ein Befüllen bzw. Entlüften der Heizung 8 sichergestellt, sofern die Pumpe 14 wunschgemäß arbeitet. Anschließend werden die Verfahrensschritte TEM, COM1 , GOO bzw. MIS und FLA weitgehend unverändert durchlaufen mit der Maßgabe, dass der hinterlegte Zielwert der Sprungantwort geringer ausfallen muss, weil nun die Heizung 8 durchströmt wird und damit keine Sprungantwort gleicher Höhe erwartet werden kann, wie bei in der Heizung 8 stehendem Wasser. Ergibt sich also als Ergebnis des Schritts COM1 die gewünschte Sprungantwort, so liegt ein Temperaturverlauf t1 vor und es kann im Schritt GOO wiederum mit dem Brühvorgang fortgefahren werden und das gesetzte Flag aus dem Schritt FLA gelöscht werden. Anderenfalls erfolgt eine Fehlerausgabe in Schritt MIS und das Setzen eines neuen Flags in Schritt FLA. Anschließend kann das Zubereitungsgerät gesperrt oder eine Fehlerbehebung oder Fehler- eingrenzung unternommen werden, z.B. durch die Aufforderung an den Benutzer, den Wassertank zu überprüfen und ggf. zu füllen, oder es kann die Pumpe eingeschaltet werden, um Wasser in Heizung zu fördern. Nach einer Fehlerbehebung oder Fehlereingrenzung schießt sich erneut der Verfahrensabschnitt FILL zum Befüllen bzw. Entlüften der Heizung 8 an. Ohne Fehlermeldung kann sich anschließend an das erfolgreiche Entlüften bzw. Befüllen der Heizung ein weiterer Verfahrensabschnitt COOL (vgl. Figur 2) zur Funktionsüberprüfung anschließen, nämlich ein gezieltes Abkühlen der Heizung 8. Dazu wird die Heizung 8 stromlos geschaltet bzw. nach Abschluss des Energieblocks stromlos gelassen, während die Pumpe 14 aktiviert wird bzw. bleibt (vgl. Schritt PUM2). Auch dieses Verfahren verfolgt das gleiche Prinzip wie das vorherige, nämlich dass nach Ablauf einer definierten Zeitspanne in einem anschließenden Schritt TEM eine Temperatur stromab der Heizung 8 erfasst wird. Figur 6 zeigt einen Temperaturverlauf t3 einer kompletten Funktionsüberprüfung, der sich bei korrekter Funktion der Pumpe 14 und der Heizung ergibt. In Anschluss an die Zeitspanne b, also bei korrekter Funktion der Pumpe 14 und bei inzwischen ausgeschalteter Heizung 8, sinkt die Temperatur. Die jetzt betrachtete Zeitspanne der Aktivität der Pumpe 14 ist mit c bezeichnet und beträgt ca. 10 Sekunden. Während dessen ist ein Temperaturunterschied von mind. 20°C zu erreichen. Der nach Verstreichen der Zeitspanne c erfasste Messwert z2 wird im Schritt COM1 mit einem aus dem geplanten Temperaturunterschied errechneten Zielwert verglichen. Wird er erreicht, kann von einem Temperaturverlauf t3 gemäß Figur 6 ausgegangen, ggf. das Flag gelöscht und der Brühvorgang in Schritt GOO fortgesetzt werden.

Wird der Zielwert z2 dagegen nicht erreicht, wird in Schritt MIS wiederum eine Fehlermel- dung ausgelöst, begleitet vom Setzen eines Flags gemäß Schritt FLA, die eine entsprechende Information im Speicher 16 der Steuerungseinrichtung 12 hinterlegt. Anschließend kann - analog zur obigen Vorgehensweise - das Zubereitungsgerät gesperrt oder eine Fehlerbehebung oder Fehlereingrenzung unternommen werden, z.B. durch ein verstärktes Pumpen, um eine Abkühlung zu erreichen. Nach einer Fehlerbehebung oder Fehlereingrenzung schießt sich erneut der Verfahrensabschnitt COOL zum Abkühlen der Heizung 8 an.

Figur 4 zeigt ein weiteres Überprüfungsverfahren, das sowohl während der Funktionsüberprüfungen gemäß Figur 3 als auch während eines anschließenden herkömmlichen Brühvorgangs durchgeführt wird. Demgemäß wird in kurzen Intervallen eine Temperaturerfassung gemäß Schritt TEM durchgeführt. In einem anschließenden Schritt COM2 wird der erfasste Wert mit hinterlegten Zielwerten verglichen, die für die jeweiligen Verfahren bzw. Betriebszu- stände der Kaffeemaschine 2 werkseitig erfasst und in ihrem Speicher 16 hinterlegt wurden. Wird der Grenzwert eingehalten, so wird in Schritt GOO der Brühvorgang unverändert fortgesetzt und zum Schritt TEM zurückgekehrt. Sollte jedoch im Schritt COM2 der Grenzwert überschritten worden sein, so wird in einem anschließenden Schritt COM3 überprüft, um welchen Betrag der Grenzwert überschritten wurde. Damit wird zwischen unkritischen Fehlern einerseits und kritischen Fehlern andererseits unterschieden. Sollte nämlich der Betrag der Überschreitung innerhalb eines definierten Intervalls liegen, wird in einem Schritt COO die Heizung 8 abgeschaltet und durch Vermittlung der Steuerungseinrichtung 12 abge- kühlt, bis sie den kritischen Grenzwert unterschreitet, und anschließend die Brühung im Schritt GOO unverändert fortgesetzt. Die für die Systemprüfung geförderte Wassermenge wird erfasst und ggf. zwischengespeichert, um sie bei der anschließenden Zubereitung des Getränks in Abzug zu bringen. Damit wird die korrekte Gertränkemenge in der Tasse zu erhalten.

Sollte im Schritt COM3 dagegen das Intervall überschritten werden, so wird im anschließenden Schritt SWI ein kritischer Fehler detektiert, bei dem die Heizung 8 ebenfalls abgeschaltet wird, allerdings ohne dass sie durch den Benutzer erneut aktiviert werden kann. Auch die Kaffeemaschine 2 wird abgeschaltet und ein Flag gesetzt, das auf den kritischen Fehler hin- weist. Jetzt kann die Kaffeemaschine 2 nur noch von einem Fachmann betätigt werden, um sie zu reparieren.

Das Verfahren gemäß Figur 3 läuft kontinuierlich oder in kurzen Intervallen zwischen den Schritten GOO und TEM ab. Die Intervalle sind kleiner als eine Totzeit der Regelstrecke zwischen der Heizung 8 und dem Temperatursensor 10 bemessen und dauern z.B. 6 Sekunden. Läuft das Verfahren zugleich mit einem der Verfahren nach Figur 2 ab, kann es sich mit dem dortigen Verfahrensschritt TEM insofern überlagern, als es den darin ermittelten Messwert übernimmt. Es schießt dann am Koppelungspunkt 30 mit seinen Schritt COM2 an.

Bezugszeichenliste

HEA Energieblock in Heizung laden

TEM Temperaturerfassung

COM1 Vergleich mit Zielwert

COM2 Vergleich mit einem Grenzwert

COM3 Vergleich der Überschreitung mit einem Zielwert

GOO Fortsetzen des Brühvorgangs

MIS Fehlermeldung

FLA Setzen eines Flags

PUM Pumpe aktivieren

COO Abkühlvorgang

SWI System abschalten

DRYR Überprüfungsverfahren Trockenhochlauf

FILL Überprüfungsverfahren System Befüllen/Entlüften

COOL Überprüfungsverfahren Abkühlen

2 Kaffeemaschine

4 Wassertank

6 Wasserzulauf

8 Heizung

10 Temperatursensor

12 Steuerungseinrichtung

14 Pumpe

16 Speicher

20 Brühkammer

22 Getränkekapsel

24 Tasse

30 Koppelungspunkt