Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR CREATING A CORROSION-RESISTANT LASER WELD JOINT BETWEEN TWO COMPONENTS AND ASSEMBLY CONSISTING OF TWO COMPONENTS WELDED TOGETHER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/107194
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for creating a laser weld joint between two components (10, 20), comprising the following steps: preparing a first component (10) which has a connecting surface (11) made of a first metal in the region of the joint to be produced, wherein at least the connecting surface (11) of the first component (10) is provided with a metal layer (14) made of a second metal; preparing a second component (20) having a body (21) made of a third metal, to which a welding aid (22) made of a fourth metal and having a connecting surface (23) is applied in the region of the joint to be produced; providing a corrosion-resistant solder layer (30) on the connecting surface of the first and/or second component (10, 20) which has a melting temperature lower than the temperature occurring in a welding zone of the components (10, 20) which are to be welded together; bringing the first and second components (10, 20) into planar contact with each other in the region of the connecting surfaces; implementing the laser weld joint by melting the solder of the solder layer (30) which fills gaps formed by the welding operation between the first and fourth metals and the welding zone (40).

Inventors:
GOESMANN HUBERTUS (DE)
LANDUA STEFFEN (DE)
PETZ PHILIPP (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/000477
Publication Date:
September 09, 2011
Filing Date:
February 02, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
GOESMANN HUBERTUS (DE)
LANDUA STEFFEN (DE)
PETZ PHILIPP (DE)
International Classes:
B23K1/005; B23K26/20; B23K26/32
Foreign References:
DE4241433A11994-06-16
EP1440759A12004-07-28
EP1762376A22007-03-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Erzeugung einer Laserschweißverbindung zwischen zwei Bauteilen (10, 20), mit den Schritten:

Bereitstellen eines ersten Bauteils (10), das im Bereich der herzustellenden Verbindung eine Anschlussfläche (11 ) aus einem ersten Metall umfasst, wobei zumindest die Anschlussfläche (11 ) des ersten Bauteils (10) mit einer Metallschicht (14) aus einem zweiten Metall versehen ist, Bereitstellen eines zweiten Bauteils (20) mit einem Körper (21) aus einem dritten Metall, auf den im Bereich der herzustellenden Verbindung eine Schweißhilfe (22) aus einem vierten Metall mit einer Anschlussfläche (23) aufgebracht ist,

Vorsehen einer korrosionsbeständigen Lotschicht (30) auf der Anschlussfläche des ersten und/oder zweiten Bauteils (10, 20), das eine Schmelztemperatur aufweist, die geringer ist als die in einer Schweißzone der miteinander zu verschweißenden Bauteile (10, 20) auftretende Temperatur, Flächiges Inkontaktbringen des ersten und zweiten Bauteils (10, 20) im Bereich der Anschlussflächen, und

Durchführen der Laserschweißverbindung unter Aufschmelzen des Lots der Lotschicht (30), das durch das Schweißen entstehende Spalte zwischen dem ersten und vierten Metall und der Schweißzone ausfüllt.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Metall des ersten Bauteils (10) Stahl oder eine Eisenlegierung verwendet wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Metall auf der Anschlussfläche (1 1) des ersten Bauteils (10) Nickel oder eine Nickellegierung verwendet werden.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als drittes Metall des zweiten Bauteils (20) Aluminium , eine Aluminiumlegierung oder Kupfer verwendet wird.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als viertes Metall der Schweißhilfe (22) des zweiten Bauteils (20) Stahl oder eine Nickellegierung verwendet wird.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (30) aus einem Lot gebildet wird, das einen Schmelzpunkt zwischen ca. 210° bis 230° C aufweist.

7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Lot ein zinnhaltiges Lot verwendet wird.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (30) aus einem Lot gebildet wird, das einen Schmelzpunkt zwischen ca. 800° bis 900°C aufweist.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lot ein silberhaltiges Lot oder ein Lot auf Aluminiumbasis verwendet wird.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (30) aus einem Lot gebildet wird, das einen Schmelzpunkt bei ca.

1000°C aufweist.

11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Lot ein Lot auf Basis von Kupfer oder Nickel verwendet wird.

12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot durch Pinseln, Sprühen oder Drucken auf die Anschlussfläche (11 , 23) des ersten und/oder zweiten Bauteils (10, 20) aufgebracht wird.

13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (30) in einer Dicke von weniger als 10pm auf die Anschlussfläche (11, 23) des ersten und/oder zweiten Bauteils (10, 20) aufgebracht wird.

14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (30) eine Schichtfolge aus einer Mehrzahl an Lotschichten um- fasst, die aufeinander folgend auf die Anschlussfläche (11 , 23) des ersten und/oder zweiten Bauteils (10, 20) aufgebracht werden.

15. Anordnung, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (10) eine Speicherzelle für ein Speichermodul, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist, dessen Anschlussfläche (11) durch ein Anschlussterminal aus Stahl oder einer Eisenlegierung gebildet ist und das zweite Bauteil (20) ein Zellverbinder aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder Kupfer mit einer Schweißhilfe (22) aus Stahl oder einer Nickellegierung ist, über das die Anschlussterminals zweier Speicherzellen unterschiedlicher Polarität elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.

17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese in der Schweißzone Elemente eines Lotes umfasst.

Description:
Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsbeständigen Laserschweißverbindung zwischen zwei Bauteilen und Anordnung aus zwei miteinander verschweißten Bauteilen

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsbeständigen Laserschweißverbindung zwischen zwei Bauteilen. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung aus zwei mittels einer Laserschweißverbindung miteinander verbundenen Bauteilen.

Mittels Laserschweißverbindungen können zwei Bauteile dauerhaft und zuverlässig miteinander verbunden werden. Abhängig von den Materialien der miteinander verschweißten Bauteile, deren Einsatzgebiet und Nutzung kann im Bereich der Laserschweißverbindung Korrosion entstehen, welche zu einer schleichenden Verschlechterung oder sogar Zerstörung der Laserschweißverbindung führt. Für den Fall, dass die Laserschweißverbindung eine elektrische und mechanische Verbindung darstellt, führt dies möglicherweise zum Ausfall der elektrischen Anordnung.

Im Umfeld von Kraftfahrzeugen werden Speichermodule zur elektrischen Versorgung und/oder zum Antrieb des Kraftfahrzeugs eingesetzt. Ein solches Speichermodul besteht aus einer Mehrzahl an Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren, welche über Ihre Anschlussterminals parallel und/oder elektrisch zu dem Speichermodul miteinander verschaltet sind. Die Anschlussterminals der Speicherzellen des Speichermoduls bestehen aus einem Stahl. Die elektrische und mechanische Verbindung zwischen zwei Anschlussterminals unterschiedlicher Polarität zweier benachbarter Speicherzellen wird dabei unter Verwendung sog. Zellverbinder vorgenommen. Die Zellverbinder sind im einfachsten Fall Stücke oder Plättchen aus Aluminium oder Kupfer, die über eine metallische Zwischenlage aus Stahl oder einer Nickellegierung welche z.B. mittels Ultraschallschweißen am Zellverbinder verbunden wird, mit dem Anschlussterminal aus Stahl laserverschweißt werden.

Eine auf dem aus nicht korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Anschlussterminal aufgebrachte korrosionshemmende Schicht (z.B. Nickel) stellt einen Oxidationsschutz dar, der durch die Laserschweißverbindung zerstört wird. Nach Durchführung der Laserschweißverbindung ist ein nachträglicher Schutz nicht mehr möglich. Da insbesondere im oben geschilderten Anwendungsfall das Speichermodul den unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, kann es bei entsprechender Luftfeuchtigkeit und/oder salzhaltiger Luft zur Korrosion kommen, welche zur Verschlechterung oder sogar Zerstörung der Laserschweißverbindung führt. Dies kann zum Ausfall des gesamten Speichermoduls führen, was mit den wirtschaftlichen Anforderungen an ein Kraftfahrzeug nicht vereinbar ist.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung einer Laserschweißverbindung anzugeben, welche bezüglich mechanischer Festigkeit und Korrosion eine dauerhafte Stabilität aufweist. Ferner soll eine Anordnung aus zwei mittels Laser verschweißten Bauteilen angegeben werden, welche eine über die Lebenszeit dauerhafte Zuverlässigkeit hinsichtlich der genannten Anforderungen aufweist.

Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruches 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen.

Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsbeständigen Laserschweißverbindung zwischen zwei Bauteilen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Bereitstellen eines ersten Bauteils, das im Bereich der herzustellenden Verbindung eine Anschlussfläche aus einem ersten, insbesondere korrosionsunbeständigen, Metall umfasst, wobei zumindest die Anschlussfläche des ersten Bauteils mit einer insbesondere korrosionshemmenden Metallschicht aus einem zweiten Metall versehen ist. Bereitstellen eines zweiten Bauteils mit einem Körper aus einem dritten Metall, auf den im Bereich der herzustellenden Verbindung eine Schweißhilfe aus einem vierten Metall mit einer Anschlussfläche aufgebracht ist. Vorsehen einer korrosionsbeständigen Lotschicht auf der Anschlussfläche des ersten und/oder zweiten Bauteils, das eine Schmelztemperatur aufweist, die geringer ist als die in einer Schweißzone der miteinander zu verbindenden Bauteile auftretende Temperatur. Flächiges Inkontaktbringen des ersten und zweiten Bauteils im Bereich deren Anschlussflächen. Durchführen der Laserschweißverbindung unter Aufschmelzen des Lots der Lotschicht, das durch das Schweißen entstehende Spalten zwischen dem ersten Metall, dem vierten Metall und der entstandenen Schweißzone ausfüllt. Durch die auf der Anschlussfläche des ersten und/oder zweiten Bauteils vorgesehene Lotschicht kann dauerhaft vermieden werden, dass ein Kontakt des insbesondere nicht korrosionsgeschützten ersten Materials des ersten Bauteils mit der Umgebung stattfindet, wodurch ein Oxidationsprozess vermieden werden kann. Hierdurch bedingt wird die dauerhafte Beständigkeit der Laserschweißverbindung zwischen den beiden Bauteilen sichergestellt, wodurch sich eine erhöhte Lebensdauer der Verbindung ergibt.

Als erstes Material des ersten Bauteils wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Stahl oder eine Eisenlegierung verwendet. Bei dem ersten Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Speicherzelle für ein Speichermodul, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, handeln, dessen Anschlussfläche durch ein Anschlussterminal aus Stahl oder einer Eisenlegierung gebildet ist. Als zweites Metall wird auf der Anschlussfläche des ersten Bauteils Nickel oder eine Nickellegierung verwendet, die als Oxidationsschutz für die Anschlussfläche des ersten Bauteils dient. Als drittes Metall des Körpers des zweiten Bauteils wird Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder Kupfer verwendet. Bei dem zweiten Bauteil kann es sich um einen sog. Zellverbinder handeln, über den zwei Anschlussterminals zweier Speicherzellen (die die ersten Bauteile darstellen) elektrisch verbunden werden. Auf der für die Verbindung mit dem ersten Bauteil vorgesehene Seite des Körpers des zweiten Bauteils wird eine Schweißhilfe aus dem vierten Material, z.B. mittels Ultraschallschweißen, aufgebracht, welche über deren Anschlussfläche eine Laserschweißverbindung mit dem ersten Material des ersten Bauteils ermöglicht. Als viertes Material der Schweißhilfe des zweiten Bauteils wird Stahl oder eine Nickellegierung verwendet.

In der Schmelzschweißzone bildet sich ein Gemisch aus dem ersten, zweiten und dem vierten Material, wobei typischerweise Temperaturen von 1200 °C bis 1400 °C erreicht werden. Der Schmelzpunkt des einzubringenden Lotes muss daher unterhalb von 1200 °C liegen, so dass sichergestellt ist, dass durch das Schweißen entstehende Spalte zwischen dem ersten Metall und der Schweißhilfe durch das Lot ausgefüllt werden. Zweckmäßigerweise wird die Lotschicht aus einem Lot gebildet, das einen Schmelzpunkt zwischen ca. 210 °C und 230 °C aufweist. Beispielsweise kann als Lot ein zinnhaltiges Lot verwendet werden, das in dem genannten Temperaturbereich schmilzt. Alternativ kann die Lotschicht aus einem Lot gebildet werden, das einen Schmelzpunkt zwischen ca. 800 °C bis 900 °C aufweist. Hier kommt insbesondere als Lot ein silberhaltiges Lot oder ein Lot auf Aluminiumbasis in Betracht. Um die Gefahr zu reduzieren, dass das Lot verbrennt, kann die Lotschicht auch aus einem Lot mit einer Arbeitstemperatur um 1000 °C dargestellt werden. Für diese Arbeitstemperatur bieten sich Lote auf Nickel- oder Kupfer-Basis an.

In allen Fällen ist sichergestellt, dass das Lot der Lotschicht eine Schmelztemperatur aufweist, die geringer ist als die in der Schweißzone der miteinander zu verschweißenden Bauteile auftretende Temperatur.

Das Lot der Lotschicht kann wahlweise durch Pinseln, Sprühen oder Drucken auf die Anschlussfläche des ersten und/oder zweiten Bauteils aufgebracht werden. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Lotschicht in einer Dicke von weniger als 10 pm auf die Anschlussfläche des ersten und/oder zweiten Bauteils aufgebracht wird.

Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Lotschicht eine Schichtfolge aus einer Mehrzahl an Lotschichten umfasst, die aufeinander folgend auf die Anschlussfläche des ersten und/oder zweiten Bauteils aufgebracht werden. Die Schichten können dabei unterschiedliche oder gleiche Schmelzpunkte aufweisen.

Die Erfindung schafft ferner eine Anordnung, die durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt ist. Insbesondere ist das erste Bauteil eine Speicherzelle für ein Speichermodul, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dessen Anschlussfläche durch ein Anschlussterminal aus Stahl oder einer Eisenlegierung gegeben ist. Das zweite Bauteil ist ein Zellverbinder aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder aus Kupfer mit einer Schweißhilfe aus Stahl oder Nickel, über den die Anschlussterminals zweier Speicherzellen unterschiedlicher Polarität elektrisch miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass diese in der Schweißzone Elemente eines Lotes umfasst.

Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert.

Die einzige Figur zeigt eine zwischen zwei Bauteilen 10, 20 hergestellte Laserschweißverbindung. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein erstes Bauteil, beispielsweise eine Speicherzelle für ein Speichermodul, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dargestellt. Die Speicherzelle 10, die in der Figur in einem Längsschnitt dargestellt ist, weist einen zylindrischen, beispielsweise kreisrunden oder prismatischen, Querschnitt auf, wobei an den stirnseitigen Enden Anschlussterminals ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel ist ein Anschlussterminal dargestellt, welches eine Anschlussfläche 11 ausbildet. Die Anschlussfläche 11 umfasst einen zentral angeordneten Bereich 12, der aufgrund des internen Aufbaus der Speicherzelle 10 nicht mit einem zweiten Bauteil 20 verschweißt werden darf. Der zentrale Bereich 12 ist, wie ein ihn umgebender Bereich 13, aus Stahl oder einer Eisenlegierung gebildet. Der ringförmige Bereich 13 ermöglicht die Verschweißung mit dem zweiten Bauteil 20. Auf der Anschlussfläche 11, welche wie beschrieben vollständig aus Stahl oder einer Eisenlegierung gebildet ist, ist eine korrosionshemmende Metallschicht 14 z.B. aus Nickel angeordnet. Die Metallschicht 14 aus Nickel weist eine Höhe von ca. 10 pm auf und wird zum Schutz der Anschlussfläche 11 aus Stahl vor Oxidation aufgebracht.

Die Nickel-Schicht 14 kann entgegen der zeichnerischen Darstellung der Figur nicht nur auf den stirnseitigen Anschlussterminals bzw. Anschlussflächen 11 der Speicherzelle 10, sondern auch zumindest teilweise auf der Mantelfläche der Speicherzelle 10 aufgebracht sein.

Das zweite Bauteil 20 stellt z.B. einen Zellverbinder aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder aus Kupfer dar. Der im Querschnitt dargestellte Zellverbinder weist beispielsweise einen rechteckigen Aluminiumkörper 21 auf, der am Ende im Bereich einer, z.B. an den Querschnitt der Speicherzelle 10 angepassten, Öffnung 24 mit einer z.B. per Ultraschall verschweißten Schweißhilfe 22 aus Stahl oder Nickel versehen ist, deren Anschlussfläche (23) eine Laserschweißverbindung mit dem ersten Bauteil 10 über dessen Anschlussfläche 11 zulässt ohne durch den Aluminiumkörper zu schweißen. Die

Schweißhilfe 22 weist dabei eine Breite auf, die mindestens der Breite der Anschlussfläche 11 der Speicherzelle 10 entspricht.

Zur Herstellung der Laserschweißverbindung zwischen der Speicherzelle 10 und dem Zellverbinder 20 werden die beiden Bauteile 10, 20 flächig miteinander in Kontakt gebracht. Mit einem Laser wird von Seiten des Zellverbinders 20 her durch die Öffnung 24 des Alüminiumkörpers 21 hindurch eine Laserschweißverbindung in dem (ringförmigen oder gradlinigen) Bereich 13 der Speicherzelle 10 durchgeführt. Bei der Durchführung des Laserschweißvorganges wird die zum Schutz vor Oxidation auf der Anschlussfläche 11 aufgebrachte Nickel-Schicht 14 zerstört. Der nicht korrosionsbeständige Stahl des Anschlussterminals bzw. der Anschlussfläche 11 erhält hierbei Kontakt mit der Umgebung, wodurch über die Laufzeit der Speicherzelle Korrosion entstehen kann. Ein nachträglicher Schutz nach Durchführung der Laserschweißverbindung ist dabei nicht möglich.

Bei der Laserschweißverbindung schmilzt die mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnete Schweißzone der Anordnung auf, wobei sich ein Gemisch aus Nickel und Eisen bildet. Während des Schweißvorganges entstehen dabei in der Schweißzone 40 Temperaturen zwischen 1200 °C und 1400 °C. In die bereits erwähnte Spalte, welche sich im Randbereich der Schweißzone 40 ausbildet, kann dabei Feuchtigkeit eindringen und die unerwünschte Korrosion verursachen.

Zur Vermeidung der Korrosion wird erfindungsgemäß deshalb entweder auf der Nickel- Schicht 14 der Speicherzelle 10 oder auf der Anschlussfläche 23 der Schweißhilfe 22 des Zellverbinders 20 oder auf beiden Oberflächen 14, 23 eine korrosionsbeständige Lotschicht 30 aufgebracht. Die Lotschicht 30 wird aus einem Lot gebildet, das eine Schmelztemperatur aufweist, die geringer ist, als die in der Schweißzone 40 auftretende Temperatur von 1200 °C bis 1400 °C. Beispielsweise kann ein zinnhaltiges Lot verwendet werden, das in einem Temperaturbereich zwischen 210 °C und 230 °C aufschmilzt. Alternativ kann ein silberhaltiges Lot oder eines auf Aluminiumbasis verwendet werden, das bei ca. 800 °C bis 900 °C aufschmilzt. Um die Gefahr zu reduzieren, dass das Lot beim Schweißvorgang verbrennt, kann die Lotschicht auch aus einem Lot mit einer Arbeitstemperatur um 1000 °C dargestellt werden. Für diese Arbeitstemperatur bieten sich Lote auf Nickel- oder Kupfer-Basis an.

Die Lotschicht 30, die eine Dicke von vorzugsweise weniger als 10 m aufweist, kann durch Pinseln, Sprühen oder Drucken auf eine der Anschlussflächen 11 , 23 der Speicherzelle 10 oder des Zellverbinders 20 aufgebracht werden. Wahlweise kann die Lotschicht 30 als eine einzige Schicht oder als eine Schichtfolge einer Mehrzahl an Lotschichten aufgebracht werden. Bei einer Mehrzahl von Lotschichten kann jede der Lotschichten aus unterschiedlichen Loten mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen gebildet sein. Bei der Durchführung der Laserschweißverbindung schmilzt das Lot der Lotschicht 30 auf, so dass diese durch das Schweißen entstehende Spalte zwischen der Schweißzone 40 und dem Stahl der Speicherzelle 10 auffüllt. Dies ist in der Figur mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichnet, wobei sich das Lot durch das Aufschmelzen als Meniskus an den Rand der mit Lot durchdrungenen Schweißzone und parallel zu den Fügeflächen der Bauteile 10 und 20 anlegt. Dadurch, dass das Lot der Lotschicht 30 durch die eingebrachte Wärme während des Laserschweißens aufschmilzt und den Spalt zwischen den Bauteilen ausfüllt, wird die Schweißnaht 40 sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Verbindung von der Umgebung abgekapselt, so dass es trotz Zerstörung der Nickel- Schicht 14 zu keiner Oxidation des Stahls des Anschlussterminals kommt. Im Ergebnis kann hierdurch eine verbesserte Schweißverbindung und eine damit einhergehende erhöhte Lebensdauer der Anordnung aus den zwei Bauteilen erzielt werden.

Durch die Verwendung eines Lotes, welches durch die Schweißwärme der Laserschwei- ßung aufschmilzt, ist kein weiterer Prozessschritt in der Fertigung nötigt um die Schweißzone auf beiden Seiten dauerhaft gegen Korrosion zu schützen. Die verbesserte Laserschweißverbindung wird allein durch das vor dem Durchführen der Laserschweißverbindung aufgebrachte Lot auf die miteinander zu verbindenden Anschlussflächen hergestellt.

Bezugszeichenliste erstes Bauteil

Anschlussfläche

zentral angeordneter Bereich

umgebender Bereich des zentral angeordneten Bereichs Metallschicht

zweites Bauteil

Aluminiumkörper

Schweißhilfe

Anschlussfläche

Öffnung

Lotschicht

aufgeschmolzenes Lot

Schweißzone