Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR CREATING OR MACHINING GEARS AND GEAR-CUTTING MACHINE DESIGNED THEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/097416
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for creating or machining gears on workpieces (W1, W2), in which a rolling first machining engagement between a machining tool (WF; WS) that is driven about its rotation axis (B) and a first workpiece that is rotatable about the rotation axis (C1) of a first workpiece-side spindle (11) is realized at a first location on a gear-cutting machine (100; 200) by means of a tool-side spindle drive motor (22), and in which a second machining engagement is realized at a second workpiece, different from the first workpiece, that is rotatable about the rotation axis of a second workpiece-side spindle (12) that is different from the first workpiece-side spindle, wherein the machining tool can execute, relative to the first workpiece-side spindle, a movement, serving as an axial infeed movement in the first machining engagement, along a tool-side machine axis (Z) that has a direction component in the direction of the first workpiece-side spindle axis and in particular extends parallel thereto, wherein, after the first machining engagement, a tool-side positioning movement that takes place along this tool-side machine axis and allows the second machining engagement is carried out, wherein the second machining engagement is a machining engagement that is identical to the first machining engagement in terms of type of machining, is effected using the same tool-side spindle drive motor as in the first machining, and is carried out in the gear-cutting machine at a second point that is different from the first point.

Inventors:
KLEINBACH KURT (DE)
BROGNI JOHANNES (CH)
Application Number:
PCT/EP2016/002061
Publication Date:
June 15, 2017
Filing Date:
December 07, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GLEASON-PFAUTER MASCHF GMBH (DE)
International Classes:
B23F17/00; B23F23/02; B23F19/10; B23F23/12; B23Q39/02
Domestic Patent References:
WO2006010709A12006-02-02
Foreign References:
US7448304B22008-11-11
JP2000126953A2000-05-09
DE102013003769A12014-08-21
US20100278606A12010-11-04
JPS59152013A1984-08-30
US4719676A1988-01-19
EP2456587B12014-01-29
DE102013212432A12014-12-31
DE69901004T22002-10-17
Attorney, Agent or Firm:
WERNER, Patrick (DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e

1. Verfahren zum Erzeugen oder Bearbeiten von Verzahnungen an Werkstücken, bei dem man auf einer Verzahnungsmaschine (100; 200) an einer ersten Stelle einen wälzenden ersten Bearbeitungseingriff zwischen einem mittels eines werkzeugseitigen Spindelantriebmotors (22) um seine Drehachse (B) angetriebenen Bearbeitungswerkzeug (WF; WS) und einem um die Drehachse (C1) einer ersten werkstückseitigen Spindel (1 1) drehbaren ersten Werkstück (W1) realisiert und bei dem man an einem um die Drehachse einer von der ersten werkstückseitigen Spindel verschiedenen zweiten werkstückseitigen Spindel (12) drehbaren, von dem ersten Werkstück verschiedenen zweiten Werkstück (W2) einen zweiten Bearbeitungseingriff realisiert, wobei das Bearbeitungswerkzeug relativ zu der ersten werkstückseitigen Spindel eine einer axialen Vorschubbewegung im ersten Bearbeitungseingriff dienenden Bewegung entlang einer eine Richtungskomponente in Richtung der ersten werkstückseitigen Spindelachse aufweisenden, insbesondere parallel dazu verlaufenden werkzeugseitigen Maschinenachse (Z) ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Bearbeitungseingriff eine entlang dieser werkzeugseitigen Maschinenachse (Z) erfolgende, den zweiten Bearbeitungseingriff ermöglichende werkzeugseitige Positionierbewegung vorgenommen wird, wobei der zweite Bearbeitungseingriff ein dem ersten Bearbeitungseingriff von der Bearbeitungsart her gleicher, unter Einsatz desselben werkzeugseitigen Spindelantriebmotors wie bei der ersten Bearbeitung bewirkter und an einer von der ersten Stelle verschiedenen zweiten Stelle in der Verzahnungsmaschine durchgeführter Bearbeitungseingriff ist.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem der zweite Bearbeitungseingriff mit einem sich um die gleiche Drehachse (B) wie bei dem ersten Bearbeitungseingriff drehenden Bear- beitun'gswerkzeug erfolgt.

3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der zweite Bearbeitungseingriff mit demselben Bearbeitungswerkzeug (WF; WS) wie der erste Bearbeitungseingriff ausgeführt wird.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem während des ersten und/oder zweiten Bearbeitungseingriffs eine werkzeugseitige Vorschubbewegung entlang der werkzeugseitigen Maschinenachse erfolgt.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die werkstückseiti- gen Spindelachsen (C1 , C2) eine überwiegende horizontale Richtungskomponente aufweisen, bevorzugt horizontal und insbesondere koaxial zueinander verlaufen.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite werkstückseitige Spindelachse parallel zur ersten werkzeugseitigen Maschinenachse verläuft.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und/oder zweite werkstückseitige Spindel raumfest ist.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und/oder zweite werkstückseitige Spindel mit Bewegungskomponente entlang ihrer Achse (Z11 , Z12) beweglich ist.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen den beiden Werkstückspindeln eine insbesondere raumfeste und insbesondere beidseitig wirkende Reitstockanordnung (13) vorgesehen ist.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an dem ersten Werkstück eine anschließende Sekundärbearbeitung, insbesondere in Form einer Anfas- und/oder Entgratoperation in derselben Aufspannung wie bei dem ersten Bearbeitungseingriff durchgeführt wird.

1 1. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die die Sekundärbearbeitung ausführende Sekundärbearbeitungseinheit (7) nach der Bearbeitung des ersten Werkstücks insbesondere parallel zur werkzeugseitigen Maschinenachse zur Sekundärbearbeitung des zweiten Werkstücks verfahren (Z7) wird.

12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , bei dem an dem ersten Werkstück ein an die Sekundärbearbeitung anschließender weiterer Bearbeitungseingriff an der ersten Stelle erfolgt, der dem ersten Bearbeitungseingriff von der Bearbeitungsart gleich ist und unter Einsatz desselben werkzeugseitigen Spindelantriebmotors und insbesondere desselben Bearbeitungswerkzeugs wie bei dem ersten Bearbeitungseingriff erfolgt.

13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bearbeitungsart die des Wälzfräsens oder Wälzschleif ens, insbesondere die des Wälzfräsens ist.

14. Verzahnungsmaschine (100; 200), mit einer ersten Werkstückspindel (11) zur drehend gelagerten Aufnahme eines ersten Werkstückes (W1) an einer ersten Stelle in der Maschine, einer zweiten Werkstückspindel (12) zur drehend gelagerten Aufnahme eines zweiten Werkstücks (W2) an einer zweiten Stelle in der Maschine, und einem werkzeugseitigen Spindelantriebmotor (22) zum drehenden Antreiben wenigstens eines Bearbeitungswerkzeugs (WF; WS), insbesondere Wälzfräsers, gekennzeichnet durch eine werkzeugseitige Maschinenachse (Z), die eine Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs relativ zu der ersten Werkstückspindel erlaubt, sowie eine Richtungskomponente in Richtung der Achse der ersten Werkstückspindel aufweist und insbesondere parallel dazu verläuft, wobei die Einstellung dieser Maschinenachse einen wälzenden und unter Einsatz des werkzeugseitigen Spindelantriebmotors bewirkten Bearbeitungseingriff in einer ersten Ansteuerung an der ersten Stelle und in einer zweiten Ansteuerung an der zweiten Stelle erlaubt.

15. Verzahnungsmaschine nach Anspruch 14, mit einer Steuerung, die die Maschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 steuert.

16. Verzahnungsmaschine nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die erste und zweite werkstückseitige Spindelachse eine überwiegende horizontale Richtungskomponente aufweisen, bevorzugt horizontal verlaufen und die insbesondere koaxial zueinander verlaufen.

17. Verzahnungsmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die ersten und/oder zweiten werkstückseitigen Spindelachsen parallel zu der werkzeugseitigen Maschinenachse verlaufen.

18. Verzahnungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Sekundärbearbeitungseinheit (7), insbesondere Anfas- und/oder Entgrateinheit, die insbesondere parallel zur Maschinenachse verfahrbar ist, um in einer ersten Verfahrstellung eine Sekundärbearbeitung am ersten Werkstück und in einer zweiten Verfahrstellung eine Sekundärbearbeitung am zweiten Werkstück vorzunehmen.

Description:
VERFAHREN ZUM ERZEUGEN ODER BEARBEITEN VON VERZAHNUNGEN UND DAZU AUSGELEGTE VERZAHNUNGSMASCHINE

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen oder Bearbeiten von Verzahnungen an Werkstücken, bei dem man auf einer Verzahnungsmaschine an einer ersten Stelle einen wälzenden ersten Bearbeitungseingriff zwischen einem mittels eines werkzeugseiti- gen Spindeiantriebmotors um seine Drehachse angetriebenen Bearbeitungswerkzeug und einem um die Drehachse einer ersten werkstückseitigen Spindel drehbaren ersten Werkstück realisiert und an einem um die Drehachse einer von der ersten werkstückseitigen Spindel verschiedenen zweiten werkstückseitigen Spindel drehbaren, von dem ersten Werkstück verschiedenen zweiten Werkstück einen zweiten Bearbeitungseingriff realisiert, wobei das Bearbeitungswerkzeug relativ zu der ersten werkstückseitigen Spindel eine einer axialen Vorschubbewegung im ersten Bearbeitungseingriff dienenden Bewegung entlang einer eine Richtungskomponente in Richtung der ersten werkstückseitigen Spindelachse aufweisenden werkzeugseitigen Maschinenachse ausführen kann. Derartige Verfahren sind in der Verzahnungstechnik gut bekannt und können in vielfältiger Weise ausgeführt werden.

So könnte beispielsweise der erste Bearbeitungseingriff der eines Wälzschleifens sein, bei dem ein als Schleifschnecke gestaltetes Bearbeitungswerkzeug vorgesehen ist; die erste werkstückseitige Spindel könnte wie auch die zweite werkstückseitige Spindel auf einem drehbaren Halter angeordnet sein, und der zweite Bearbeitungseingriff an der Stelle des ersten Bearbeitungseingriffs von der Schleifschnecke vorgenommen werden, nachdem der Drehhalter um 180° gedreht wurde. Eine solche Verfahrensvariante und Maschinenkonstruktion ist beispielsweise in DE 699 01 004 T2 offenbart.

Eine ebenfalls auf dem Rundtischprinzip aufbauende Maschine, aber nicht zum Wälschleifen, sondern zum Wälzfräsen ausgelegt, offenbart EP 2 029 306 B1 . Hier dreht eine Drehtrommel mit horizontaler Drehachse die zweite Werkstückspindel in die Bearbeitungsposition, wo ein zweiter Bearbeitungseingriff am zweiten Werkstück durch den Wälzfräser vorgenommen wird, während sich das erste Werkstück dann in der Transferposition befindet.

Es sind auch Maschinenkonstruktionen bekannt, bei denen auf nebeneinander angeordneten Wälzfräs- und Entgratstationen bei einem auf einer ersten werkstückseitigen Spindel aufgespannten Werkstück eine Wälzfräsbearbeitung stattfindet, während ein auf einer zweiten werkstückseitigen Spindel einen Bearbeitungseingriff in Form einer Sekundärbearbeitung erfährt, nämlich dem Anfasen/Entgraten. In EP 1 495 824 B1 sind dagegen Wälzfräser und ein Anfaswerkzeug auf derselben Welle angeordnet gezeigt.

Auch ist in der Bearbeitung von Werkstücken, die als Wellen ausgelegt sind und an zwei axial verschiedenen Stellen jeweils eine Verzahnung tragen, bekannt, nur eine dieser Verzahnungen durch Wälzfräsen zu erzeugen, während die andere Verzahnung durch Wälzstoßen erzeugt wird, beispielsweise weil aufgrund einer Schulter am Werkstück der Bearbeitungsraum für eine Wälzfräsoperation nicht ausreicht.

In EP 2 456 588 B1 ist ein Verfahren offenbart, bei dem auf einen Bearbeitungskopf übertragene hohe Spannungsniveaus in einer Maschine dadurch vermieden werden, dass in dem ersten Bearbeitungseingriff eine Fräsoperation stattfindet, bei der die erste werk- zeugseitige Spindel bewegt wird, während der Bearbeitungskopf keine radiale Zustellbewegung ausführt, während in einem zweiten Bearbeitungseingriff auf einer zweiten Werkstückspindel ein Verzahnungsschleifen ausgeführt wird. Dann erfolgt die radiale Zustellbe- wegung durch den Bearbeitungskopf, während die zweite werkstückseitige Spindel steht. Diese Möglichkeit liefert dagegen die in EP 2 732 895 A1 offenbarte Werkzeugmaschine, die beispielsweise zum Wälzfräsen oder Wälzschleifen geeignet ist, nicht, da dort die eine oder mehrere vorgesehenen Werkstückspindeln gegenüber dem Maschinenbett radial nicht beweglich sind.

Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten gibt, um in effizienter Weise Verzahnungen zu erzeugen oder zu bearbeiten. Der Erfindung liegt ebendiese die Aufgabe zugrunde, eine möglichst effiziente Verzahnungserzeugung oder -bearbeitung bereitzustellen, und dies insbesondere mit einer konstruktiv möglichst einfach gestalteten Verzahnungsmaschine.

Diese Aufgabe wird von der Erfindung in verfahrenstechnischer Hinsicht durch eine Weiterbildung des Verfahrens der eingangs genannten Art gelöst, das im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass nach dem ersten Bearbeitungseingriff eine entlang dieser werkzeugseitigen Maschinenachse erfolgende, den zweiten Bearbeitungseingriff ermöglichende werkzeugseitige Positionierbewegung vorgenommen wird, wobei der zweite Bearbeitungseingriff ein dem ersten Bearbeitungseingriff von der Bearbeitungsart her gleicher, unter Einsatz desselben werkzeugseitigen Spindelantriebmotors wie bei der ersten Bearbeitung bewirkter und an einer von der ersten Stelle verschiedenen zweiten Stelle in der Verzahnungsmaschine durchgeführter Bearbeitungseingriff ist.

Dabei beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass eine Vereinfachung der Maschinenkonstruktion ermöglicht wird, indem eine bei beispielsweise Wälzfräs- oder Wälzschleifmaschinen üblicherweise vorhandene, aber nur für die axiale Vorschubbewegung des Bearbeitungswerkzeugs gegenüber dem Werkstück vorgesehene Bewegungsachse in ihrem Verfahrweg ggf. soweit verlängert wird, dass unter Einsatz desselben werkzeugseitigen Spindelantriebmotors eine Bearbeitung an einem zweiten, auf einer anderen Werkstückspindel aufgespannten Werkstück erfolgen kann. Während so an der zweiten Stelle eine Bearbeitung des zweiten Werkstücks stattfindet, kann an dem Werkstück auf der ersten Spindel bereits eine Sekundärbearbeitung stattfinden oder dieses durch ein nächstes zu bearbeitendes Werkstück ausgetauscht werden. Auf diese Weise gelingt eine effiziente Verzahnungsbearbeitung mit einem gegenüber den im Stand der Technik bekannten Gestaltungen vergleichsweise einfachem Aufbau.

Der zweite Bearbeitungseingriff findet zeitlich beabstandet zu dem ersten Bearbeitungseingriff statt. Dazu könnte der eingesetzte Spindelantriebmotor grundsätzlich, bei- spielsweise im Wege eines indirekten Antriebszuges, unterschiedliche Werkzeugspindeln antreiben. Besonders bevorzugt erfolgt jedoch der zweite Bearbeitungseingriff mit einem sich um die gleiche Drehachse wie bei dem ersten Bearbeitungseingriff drehenden Bearbeitungswerkzeug, und der Spindelantrieb kann ein CNC-gesteuerter Direktantrieb sein.

In diesem Zusammenhang könnte eine Realisierung vorgenommen werden, bei der zwei unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge auf einer gemeinsamen Werkzeugspindel angeordnet sind, beispielsweise Wälzfräser, etwa ein links- und ein rechtsdrehender Fräser. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch der zweite Bearbeitungseingriff mit demselben Bearbeitungswerkzeug wie der erste Bearbeitungseingriff durchgeführt. Dies vereinfacht nochmals den werkzeugseitigen Aufbau der das Verfahren ausführenden Maschine.

Insbesondere bei sehr schmalen Verzahnungen und entsprechend ausgelegten beispielsweise Wälzfräsern als Bearbeitungswerkzeug ist grundsätzlich für den Bearbeitungseingriff auch ein Tauchfräsen möglich. In einer bevorzugten Verfahrensvariante erfolgt jedoch während des ersten und/oder zweiten Bearbeitungseingriffs eine werkzeugsei- tige Vorschubbewegung entlang der werkzeugseitigen Maschinenachse.

Die Funktionalität der Maschine ist durch die absolute Orientierung im Raum der werkzeugseitigen Maschinenachse nicht in besonderer Weise eingeschränkt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass die werkstückseitigen Spindelachsen eine überwiegende horizontale Richtungskomponente aufweisen, bevorzugt horizontal verlaufen und insbesondere koaxial zueinander verlaufen. Dies bewirkt eine günstige Komponentenlage bezüglich des Späneflusses und einen stabilen Aufbau.

Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die axialen Aufspannenden der ersten und zweiten Werkstückspindeln einander gegenüberliegen. Desweiteren wird bevorzugt, dass die werkzeugseitige Maschinenachse ebenfalls eine überwiegende horizontale Richtungskomponente aufweist, bevorzugt parallel zu den werkstückseitigen Spindelachsen. Diese Gestaltungen ermöglichen einen sehr kompakten Aufbau der Maschine und einen gemessen an der erreichbaren Effizienz vergleichsweise geringen Raumbedarf der Maschine.

In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite werkstückseitige Spindel raumfest angeordnet ist/sind. Dadurch werden keine Zusatzantriebe für eine Positionierbewegung der Werkstückspindeln erforderlich, die Ma- schine wird weiter vereinfacht und erhält eine hohe Maschinensteifigkeit. Diese Variante kommt bevorzugt für die Bearbeitung von scheibenartigen Werkstücken in Betracht.

In einer alternativen Verfahrensgestaltung ist vorgesehen, dass die erste und/oder zweite werkstückseitige Spindel mit Bewegungskomponente entläng ihrer Achse beweglich ist. Zur Realisierung dieser Bewegungen können CNC-gesteuerte Servomotoren herangezogen werden. Diese Gestaltung eignet sich besonders für die Bearbeitung von Wellen in Kombination mit einem Reitstock.

In diesem Zusammenhang ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zwischen den beiden Werkstückspindeln eine insbesondere raumfeste und insbesondere axial beidseitig wirkende Reitstockanordnung angeordnet ist. Eine derartige Anordnung wird von der Erfindung auch eigenständig schutzwürdig und eigenständig offenbart. Die Erfindung betrifft somit ebenfalls eine Reitstockanordnung zum Einsatz in einer Verzahnungsmaschine, insbesondere für einen gegenüber der Maschine raumfesten Ankopplung an die Maschine und mit zwei bezüglich einer Axialrichtung entgegengesetzten Seiten, an denen jeweils eine Reitstockspitze angeordnet ist.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird an dem ersten Werkstück eine anschließende Sekundärbearbeitung, insbesondere in Form einer Anfas- und/oder Entgratoperation in derselben Aufspannung wie bei dem ersten Bearbeitungseingriff durchgeführt. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass das erste Werkstück nach dem Abspannen von der ersten Werkstückspindel bereits angefaste Zahnkanten aufweist, ohne später zur Erzeugung der Fase nochmals aufgespannt werden zu müssen. Gleicherweise kann auch an dem zweiten Werkstück an der zweiten Werkstückspindel eine solche Sekundärbearbeitung ausgeführt werden.

Dazu wird besonders bevorzugt vorgesehen, dass die die Sekundärbearbeitung ausführende Sekundärbearbeitungseinheit nach der Bearbeitung des ersten Werkstücks insbesondere parallel zur werkzeugseitigen Maschinenachse zur Sekundärbearbeitung des zweiten Werkstücks verfahren wird. In dieser Gestaltung ist nur eine Sekundärbearbeitungseinheit erforderlich. In einer besonders bevorzugten Verfahrensgestaltung führen somit sowohl das Bearbeitungswerkzeug als auch das Sekundärbearbeitungswerkzeug reziproke Bewegungen im Gegentakt aus.

Das Anfasen könnte grundsätzlich in Form eines schneidenden Anfasens wie auch in Form eines Anfasens durch plastische Verformung der Zahnkante mit dem Fachmann bekannten Techniken erfolgen. Insbesondere bei letzterer Variante ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem ersten Werkstück ein an die Sekundärbearbeitung anschließender weiterer Bearbeitungseingriff an der ersten Stelle erfolgt, der dem ersten Bearbeitungseingriff von der Bearbeitungsart gleich ist und der unter Einsatz desselben werkzeugseitigen Spindelantriebsmotors und insbesondere desselben Bearbeitungswerkzeugs wie bei dem ersten Bearbeitungseingriff erfolgt. Auf diese Weise gelingt ohne zusätzliche Positionierbewegung des ersten Werkstücks eine Beseitigung der durch die plastische Verformung der Zahnkanten beim Anfasen auf den Zahnflanken entstandenen Sekundärgrate. In gleicher Weise kann für das zweite Werkstück an der zweiten Stelle vorgegangen werden.

Das Verfahren kann mit einer hohen Taktrate und Effizienz betrieben werden. So können die Werkstücke auf der ersten und auf der zweiten Spindel nach Fertigstellung ihrer Bearbeitung durch eine Werkstückwechselanordnung durch neu zu bearbeitende Werkstücke ausgetauscht werden. Dabei kann der Austausch des ersten Werkstücks in der oben genannten Variante der Sekundärgratentfernung zeitlich überwiegend in den Zeitraum gelegt werden, der durch die Positionierbewegung des Bearbeitungswerkzeugs entlang der werkzeugseitigen Maschinenachse zur zweiten Werkstückspindel, ihrem dortigen Bearbeitungseingriff und ihrer Rückkehr zur ersten Werkstückspindel bestimmt ist.

Der zweite Bearbeitungseingriff ist von der Bearbeitungsart her dem ersten Bearbeitungseingriff gleich. Wenn die Bearbeitungsart des ersten Bearbeitungseingriffs die des Wälzfräsens ist, erfolgt somit auch der zweite Bearbeitungseingriff im Wälzfräsverfahren, welches zudem eine besonders bevorzugte Variante der Bearbeitungsart für das erfindungsgemäße Verfahren ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf genau diese Art der Bearbeitung eingeschränkt. Vielmehr sind auch andere Arten der Bearbeitung möglich, unter diesen insbesondere das kontinuierliche Wälzschleifen mit einer Schleifschnecke bevorzugt vorgesehen, jedoch auch ein Honen mit z.B. einem innenverzahnten Honrad. Zudem kann als Bearbeitungsart das Wälzschälen, Härtschälen oder Schaben herangezogen werden. Ebenfalls kann der Primärbearbeitungseingriff bereits der eines Anfasens und/oder Entgratens sein.

In vorrichtungstechnischer Hinsicht stellt die Erfindung bereit eine Verzahnungsmaschine mit einer ersten Werkstückspindel zur drehend gelagerten Aufnahme eines ersten Werkstückes an einer ersten Stelle in der Maschine, eine zweite Werkstückspindel zur drehend gelagerten Aufnahme eines zweiten Werkstücks an einer zweiten Stelle in der Maschine, und einem werkzeugseitigen Spindelantriebmotor zum drehenden Antreiben wenigstens eines Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere Wälzfräsers, die im Wesentlichen gekennzeichnet ist durch eine werkzeugseitige Maschinenachse, die eine Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs relativ zu der ersten Werkstückspindel erlaubt, sowie eine Richtungskomponente in Richtung der Achse der ersten Werkstückspindel aufweist und insbe- sondere im Wesentlichen (d.h. bis auf Fertigungstoleranzen) parallel dazu verläuft, wobei die Einstellung der Maschinenachse einen wälzenden und unter Einsatz des werkzeugsei- tigen Spindelantriebmotors erzeugten Bearbeitungseingriff in einer ersten Ansteuerung an der ersten Stelle und in einer zweiten Ansteuerung an der zweiten Stelle erlaubt.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verzahnungsmaschine ergeben sich aus den oben erläuterten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.

So weist die Verzahnungsmaschine bevorzugt eine Steuerung auf, die die Maschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorgenannten Verfahrensaspekte steuert.

Es ist vorgesehen, dass die erste und zweite werkstückseitige Spindelachse eine überwiegende horizontale Richtungskomponente aufweisen, bevorzugt horizontal verlaufen und insbesondere koaxial zueinander verlaufen.

Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste und/oder zweite werkstückseitige Spindelachse parallel zu der werkstückseitigen Maschinenachse verläuft/verlaufen.

Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verzahnungsmaschine mit einer Sekundärbearbeitungseinheit ausgestattet ist, insbesondere mit einer Anfas- und/oder Entgrateinheit, die insbesondere parallel zur Maschinenachse verfahrbar ist, um in einer ersten Verfahrstellung eine Sekundärbearbeitung am ersten Werkstück und in einer zweiten Verfahrstellung eine Sekundärbearbeitung am zweiten Werkstück vorzunehmen. Die Sekundärbearbeitungseinheit ist bevorzugt zu der Seite der Werkstücke angeordnet, die der Seite der Anordnung des Bearbeitungswerkzeugs im Wesentlichen diametral entgegengesetzt ist.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren, von denen

Fig. 1 einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung einer Wälzfräsmaschine zeigt,

Fig. 2 einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Wälzfräsmaschine zeigt, und Fig. 3 einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung einer Wälzschleifmaschine zeigt.

Fig. 1 zeigt im Ausschnitt eine Wälzfräsmaschine 100, auf deren Maschinenbett 5 zwei Werkstückspindeln 11 , 12 raumfest angeordnet sind. Eingezeichnet in Fig. 1 ist die Drehachse C11 der ersten Werkstückspindel 11 , deren Spindelachse horizontal verläuft. Die Spindelachse der zweiten Werkstückspindel 12, deren Drehachse mit C12 bezeichnet ist, verläuft ebenfalls horizontal und koaxial zur ersten Werkstückspindelachse. Nachfolgend werden diese Achsen als C11 bzw. C12 auch im Sinne ihres horizontalen Verlaufs bezeichnet. Der Abstand zwischen den jeweiligen einander zugewandten Werkstückaufspannungen ist so groß bemessen, dass ein kollisionsfreier Werkstückwechsel an einer Spindel möglich ist, während an der anderen Werkstückspindel eine Bearbeitung stattfindet, und dass unabhängig von der Art der verwendeten Aufspannteile noch ein Freiraum zwischen zwei auf beiden Spindeln aufgespannten Werkstücken verbleibt, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Werkstückspindeln 11 , 12 verfügen jeweils über einen eigenen Antrieb, bei dem es sich um einen CNC-gesteuerten Direktantrieb handelt.

In der in Fig. 1 dargestellten Situation wird ein auf der ersten Werkstückspindel 1 aufgespanntes scheibenartiges Werkstück W1 in einer Wälzfräsbearbeitung durch einen nur schematisch dargestellten Wälzfräser WF zur Erzeugung einer Verzahnung am Werkstück W1 bearbeitet. Die Lagerung des Wälzfräskopfes 20 mit Wälzfräser WF und seinem Antrieb 22 ist dabei derart, dass die folgenden Maschinenachsbewegungen des Wälzfräsers WF möglich sind: die Rotation des Wälzfräsers WF um seine Drehachse B, eine Tangentialbewegung Y entlang der Axialrichtung der Werkzeugdrehachse B. Die Lage dieser Achse ist nicht raumfest, da der Wälzfräskopf 20 durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse A zum Verschwenken des Wälzfräskopfes verschwenkbar ist eine Bewegung entlang Axialachse Z, die ein Verfahren des Wälzfräskopfes 20 entlang der Richtung der Spindelachse C11 ermöglicht und in der Wälzfräsbearbeitung als Vorschubachse herangezogen wird, sowie eine Bewegung orthogonal zur Achse Z verlaufende Radialachse X, die in diesem Ausführungsbeispiel orthogonal zur Achse Z und zur Werkzeugdrehachse B verläuft.

Auch wenn dies aus Fig. 1 nicht mehr hervorgeht, werden die Maschinenachsen X, Z über eine Schlittenanordnung realisiert, die einen auf dem Maschinenbett 5 gelagerten, in Z-Richtung verfahrbaren Axialschlitten aufweist und einen an dem Axialschlitten gelagerten, in X-Richtung verfahrbaren Radialschlitten, an welchem wiederum der Wälzfräskopf 20 um die Achse A verschwenkbar angebracht ist.

Durch Verfahren des Wälzfräskopfs 20 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in Richtung auf die Werkstückspindel 12 lässt sich der Wälzfräsers WF auch in Bearbeitungseingriff mit einem auf der zweiten Werkstückspindel 12 aufgespannten Werkstück W2 bringen.

Weiter dargestellt in Fig. 1 ist eine Anfas- und Entgrateinheit 7, die entlang einer parallel zur Achse Z verlaufenden Axialachse Z7 verfahrbar ist und in einer ersten Verfahrstellung ein Anfasen des auf der ersten Werkstückspindel 11 aufgespannten Werkstücks W1 vornehmen kann, sowie in der in Fig. 1 dargestellten zweiten Verfahrposition eine An- fasoperation an dem auf der zweiten Werkstückspindel 12 aufgespannten Werkstück W2. Bei der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Anfaseinheit wird die Fase an den Zahnkanten der Werkstücke durch plastische Verformung erzeugt. Die dadurch auf der Zahnflanke aufgeworfenen Sekundärgrate können dadurch beseitigt werden, dass der Wälzfräser WF einen zweiten Frässchnitt am Werkstück vornimmt.

Eine bevorzugte, auf der dargestellten Wälzfräsmaschine 100 ausgeführte Bearbeitung kann folgendermaßen ablaufen:

Ein nicht dargestellter Werkstückwechsler verbringt ein erstes Werkstück W1 auf die erste Werkstückspindel 11 , wo es durch den Wälzfräser WF an einer ersten durch die Axialpositionierung in Z-Richtung definierten Bearbeitungsstelle eine Wälzfräsbearbeitung erfährt. Dies entspricht der Darstellung von Wälzfräser WF und Werkstück W1 in Fig. 1.

Nach Erzeugung der Verzahnung am Werkstück W1 im ersten Frässchnitt wird der Wälzfräser WF in die zweite Bearbeitungsposition verfahren, um dort eine Verzahnung am Werkstück W2 zu erzeugen, das auf der zweiten Werkstückspindel 12 aufgespannt ist. Parallel zur Wälzfräsbearbeitung des zweiten Werkstücks kann durch Verfahren der An- faseinrichtung 7 in ihre erste Verfahrposition ein Anfasen der Verzahnung des Werkstücks W1 erfolgen.

Anschließend kehrt der Wälzfräser WF in die erste Bearbeitungsposition zurück, um in einem zweiten Frässchnitt die Sekundärgrate von den Zahnflanken des Werkstücks W1 zu beseitigen, während die Anfaseinheit 7 in die zweite Verfahrposition gesteuert wird, um die Zahnkanten des Werkstücks W2 anzufasen.

Anschließend kann an der ersten Werkstückspindel 11 das Werkstück W1 durch ein nachfolgendes Werkstück (Rohling) W3 ausgetauscht werden, während der Wälzfräser WF wieder in die zweite Bearbeitungspositipn zurückkehrt, um den zweiten Schnitt am Werkstück W2 vorzunehmen.

Somit werden der Wälzfräser WF und die Anfaseinheit 7 zwischen ihren jeweiligen Bearbeitungen axial im Gegentakt verfahren.

Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ist in vielfacher Hinsicht gleichartig der anhand von Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform gestaltet. So ist der werkzeugsei- tige Aufbau gleich, und es wird diesbezüglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Die Werkstückspindeln 11 , 12 sind jedoch nicht raumfest angeordnet, sondern verfügen über eine jeweilige Axialbewegungsachse Z11 bzw. Z12. Zudem ist zwischen den beiden Werkstückspindeln 11 , 12 eine Reitstockanordnung 13 raumfest angeordnet, die doppelseitig wirkt, also einen Reitstock für sowohl die erste Werkstückspindel 1 1 als auch für die zweite Werkstückspindel 12 bildet. Die zweite Ausführungsform eignet sich somit auch für die Wälzfräsbearbeitung von Wellen, ist aber auch wie die erste Ausführungsform für scheibenartige Werkstücke geeignet. Hinsichtlich der Verfahrensgestaltung mit erstem Schnitt, Anfasen und zweitem Schnitt kann dabei genauso verfahren werden, wie gemäß der obigen Beschreibung zur ersten Ausführungsform.

In Fig. 3 ist ausschnittsweise eine Wälzschleifmaschine 200 dargestellt. Hier trägt der Bearbeitungskopf 40 eine Schleifschnecke WS. Hinsichtlich der Maschinenachsen sind die gleichen Maschinenachsen vorgesehen wie zuvor anhand von Fig. 1 beschrieben. Die Werkstückspindeln 11 und 12 sind in dieser Ausführungsform gleichartig wie in der zweiten anhang von Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform, auch ist die doppelseitig wirkende Reitstockanordnung 13 vorgesehen. Die Schleifschnecke WS bearbeitet das erste bereits mit einer Verzahnung versehene und gehärtete Werkstück W1 nach, um Härteverzüge zu beseitigen und das vorgesehene Aufmaß auf die gewünschte Sollgeometrie der Verzah- nung abzutragen. Während der Bearbeitung der Schleifschnecke WS an dem auf der ersten Werkstückspindel 11 aufgespannten Werkstück W1 kann an der zweiten Werkstückspindel 12 ein Werkstückwechsel eines bereits geschliffenen Werkstücks durch ein noch zu schleifendes Werkstück erfolgen und vice versa.

Nicht dargestellt in Fig. 3 ist eine Einrichtung zum Einmitten/Indizieren der Verzahnung, die bevorzugt in Form eines dem Fachmann bekannten Einmittsensors vorgesehen ist. Dabei kann in einer Variante jeweils ein Sensor pro Werkstückspindel vorgesehen werden und durch eine geeignete Positioniereinrichtung zur sensorischen Erfassung der Drehlage der verzahnten Werkstücke beweglich angeordnet sein.

In einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen werden, nur einen Sensor vorzusehen, der ähnlich wie die Anfaseinrichtung 7 der Wälzfräs-Ausführungsbeispiele verfahrbar gelagert ist und alternierend das auf der ersten Werkstückspindel 11 und das auf der zweiten Werkstückspindel 12 aufgespannte Werkstück zum Zwecke des Einmittens ansteuert.

Die Erfindung ist nicht auf die in den obigen Beispielen beschriebenen Einzelheiten eingeschränkt. Vielmehr können die einzelnen Merkmale der obigen Beschreibung wie auch der nachstehenden Ansprüche einzeln und in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.