Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR DETECTING TEMPORALLY VARYING THERMOMECHANICAL STRESSES AND/OR STRESS GRADIENTS OVER THE WALL THICKNESS OF METAL BODIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/131499
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a method for detecting temporally varying thermomechanical stresses and/or stress gradients over the wall thickness of metal bodies (1), in particular pipelines. In the method, the temperature on the outer surface of the body (1) is measured in order to determine a temperature progression and stress progression therefrom. In addition, electromagnetic ultrasonic transducers (3-6) are used at at least one measuring point on the outer surface in order to determine the progression of the stresses and/or stress gradients over time over the wall thickness of the body (1) in conjunction with the result of the temperature measurement. The method allows the fatigue monitoring of pipelines even in the event of rapid stress changes.

Inventors:
ALTPETER IRIS (DE)
TSCHUNKY RALF (DE)
HERRMANN HANS-GEORG (DE)
KURZ JOCHEN (DE)
DOBMANN GERD (DE)
HÜBSCHEN GERHARD (DE)
BERGHOLZ STEFFEN (DE)
RUDOLPH JÜRGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/000457
Publication Date:
September 04, 2014
Filing Date:
February 20, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
AREVA GMBH (DE)
International Classes:
G01N29/07; G01L1/25; G01N29/11; G01N29/24
Domestic Patent References:
WO2004109222A22004-12-16
Foreign References:
US5750900A1998-05-12
JP2008261806A2008-10-30
Attorney, Agent or Firm:
GAGEL, Roland (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Verfahren zur Erfassung zeitlich veränderlicher thermomechanischer Spannungen und/oder Spannungs- gradienten über die Wanddicke von metallischen Körpern (1) , insbesondere Rohrleitungen,

bei dem eine Temperatur an mindestens einer

Messstelle an einer Außenoberfläche des Körpers (1) gemessen wird und zusätzlich Messungen mit elektromagnetischen Ultraschallwandlern (3-6) im Bereich der Messstelle durchgeführt werden, um über die gemessene Temperatur aus den zusätzlichen Messungen die Spannungen und/oder Spannungs- gradienten über die Wanddicke der Körper (1) zu bestimmen,

wobei aus der gemessenen Temperatur ein

Temperaturverlauf zwischen einer Innenfläche und der Außenoberfläche ermittelt und für die

Bestimmung der Spannungen und/oder Spannungs- gradienten über die Wanddicke der Körper (1) aus den zusätzlichen Messungen genutzt wird.

Verfahren nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet,

dass mit den elektromagnetischen Ultraschall- Wandlern (3-6) Ultraschall-Laufzeit-, -Amplituden- und/oder Wirbelstromimpedanzmessungen durchgeführt werden, wobei die Spannungen und/oder

Spannungsgradienten durch Auswertung der

Ultraschall-Laufzeit-, -Amplituden- und/oder

Wirbelstromimpedanzmessungen in Verbindung mit der gemessenen Temperatur oder dem ermittelten

Temperaturverlauf bestimmt werden.

Verfahren nach Anspruch 2 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Bestimmung der Spannungen und/oder

Spannungsgradienten auf Basis eines Schichtmodells (9) der Wand des Körpers (1) erfolgt, das als Eingangsgrößen (8) den ermittelten Temperaturverlauf sowie einen daraus abgeleiteten Spannungs- verlauf sowie die gemessenen und temperaturkorrigierten Ultraschall-Laufzeiten, -Amplituden und Wirbelstromimpedanzen nutzt und als

Ausgangsgrößen (10) schichtbezogene Ultraschall- Laufzeiten, -Amplituden, Wirbelstromimpedanzen und Spannungsverläufe liefert, wobei die Schicht- bezogenen Spannungsverläufe durch eine iterative Optimierung des Schichtmodells aus den schichtbezogenen Ultraschall-Laufzeiten, -Amplituden und Wirbelstromimpedanzen bestimmt werden.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,

dass mit den elektromagnetischen Ultraschall- wandlern (5, 6) jeweils zwei senkrecht zueinander linear polarisierte Transversalwellen senkrecht in die Wand des Körpers (1) eingestrahlt werden, um Ultraschall-Laufzeiten und -Amplituden im Puls- Echo-Betrieb zu messen.

Verfahren nach Anspruch 4 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass bei der Messung an einem Rohr als Körper (1) eine der Transversalwellen in axialer Richtung de Rohres und die andere in Umfangsrichtung des Rohres linear polarisiert ist.

Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass zusätzlich zwei Paare elektromagnetischer Ultraschallwandler (3-4) in getrennter Sende- Empfangs-Anordnung eingesetzt werden, die

Rayleighwellen oder horizontal polarisierte

Transversalwellen erzeugen, wobei die zwei Paare unter einem Winkel von 90° zueinander an der Messstelle angeordnet werden.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,

dass die elektromagnetischen Ultraschallwandler (3-6) an mehreren über die Außenoberfläche verteilten Messstellen eingesetzt werden.

Description:
Verfahren zur Erfassung zeitlich veränderlicher thermomechanischer Spannungen und/oder Spannungsgradienten über die Wanddicke von metallischen

Körpern

Technisches Anwendungsgebiet

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung zeitlich veränderlicher thermomechani- scher Spannungen und/oder Spannungsgradienten über die Wanddicke von metallischen Körpern, insbesondere von Rohrleitungen, bei dem eine Oberflächentemperatur an mindestens einer essstelle an einer Außenoberfläche des Körpers gemessen wird, aus der ein Temperaturverlauf zwischen der Innenfläche und der Außenoberfläche ermittelt wird.

Die Erfassung zeitlich veränderlicher thermo- mechanischer Spannungen und/oder Spannungsgradienten ist vor allem an Rohrleitungen von kerntechnischen, konventionellen und solarthermischen Kraftwerken, von chemischen Anlagen oder auch von Windkraftanlagen von großer Bedeutung, da aus der zeitlichen Veränderung der Spannungen bzw. Spannungsgradienten, auch als

Spannungs-Zeitreihen bezeichnet, auf Ermüdungszustände der jeweiligen Komponente geschlossen werden kann. Die MaximalSpannungen, die für eine Alterung der

Komponenten verantwortlich sind, treten jedoch in der Regel an der Innenoberfläche der Rohrleitungen bzw. anschließenden Komponenten auf, bspw. durch schnelle Temperaturänderungen des in der Rohrleitung fließenden Mediums, so dass eine direkte Messung technisch nicht möglich bzw. nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand machbar ist.

Stand der Technik

Für die Überwachung von Rohrleitungen oder anderen Körpern auf Ermüdungserscheinungen ist es bspw. aus J. Rudolph et al . , „AREVA Fatigue Concept - A Three Stage Approach to the Fatigue Assessment of Power Plant Components" in: „Nuclear Power Plants", edited by Dr.

Soon Heung Chang, KAIST Department of Nuclear & Quantum Engineering, South Korea, Publisher: InTech, March 21, 2012, Seiten 293 bis 316 bekannt, über die Messung der Oberflächentemperatur an der Außenoberfläche der

Rohrleitungen auf die Spannungs-Zeitreihen in den beanspruchten Bauteilen zurückzuschließen. Dabei wird aus der Messung der Oberflächentemperatur über eine Finite Elemente Methode die lokale Spannung berechnet . Mit einer derartigen Technik können allerdings bestimmte schnelle Beanspruchungsfolgen, die bspw.

durch instationäre Mischvorgänge von Kalt- und

Heißströmungen in der Rohrleitung entstehen können, und die hochzyklische Temperaturänderungen an der Innen- Oberfläche der Rohrleitung verursachen, messprinzip- bedingt nicht mehr erfasst und somit nicht bewertet werden. Derartige hochfrequente Mischvorgänge können jedoch aufgrund der relevanten Auftretenshäufigkeit geringer Beanspruchungsamplituden ebenfalls zu hohen Ermüdungsbeanspruchungen bis hin zu wanddurchdringenden Rissen während des Betriebes führen. Aus der WO 2011/138027 AI ist ein Verfahren zur zerstörungsfreien Materialuntersuchung bekannt, mit dem Werkstücke, die hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt werden, bspw. Rohrleitungen in Kraftwerken, Chemieanlagen oder Raffinerien, hinsichtlich auftretender beanspruchungsbedingter

ErmüdungsSchädigungen untersucht werden können. Bei diesem Verfahren werden zwei elektromagnetische

Ultraschallwandler in einer getrennten Sende-Empfangs- Anordnung eingesetzt, um polarisierte Ultraschallwellen in das Werkstück einzustrahlen und Laufzeiten sowie Amplituden der Ultraschallwellen sowohl in Puls -Echo- Technik als auch in Durchschallungstechnik zu messen. Auch Wirbelstromimpedanz -Messungen werden dabei

durchgeführt, um diese Messgrößen mit entsprechenden Referenzdaten zu vergleichen. Durch den Vergleich mit den Referenzdaten können dann mögliche Änderungen in der Mikrostruktur der Wandung des Werkstücks erkannt werden. Das dort beschriebene Verfahren ermöglicht jedoch nicht die Erfassung zeitlich veränderlicher thermomechanischer Spannungsgradienten über die

Wanddicke von Rohrleitungen.

Die WO 2004/109222 A2 beschreibt ein Verfahren zur Erfassung von Materialcharakteristiken metallischen

Körper, insbesondere von Eisenbahnschienen, bei dem mit elektromagnetischen Ultraschallwandlern Messungen durchgeführt werden, um die Materialcharakteristik, insbesondere die Spannung, Dichte oder Steifheit des Materials, zu bestimmen. Zusätzlich wird die Temperatur an der Messstelle gemessen, um die Ultraschallmessungen aufgrund eventueller Temperatureffekte zu korrigieren. Die US 5,570,900 A beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung von Spannungen an einem Werkstück mit Hilfe von elektromagnetischen Ultraschallwandlern. Bei dieser Druckschrift geht es im Wesentlichen um die mechanische Konstruktion der Messeinrichtung, mit der der

Ultraschallwandler an das Werkstück angesetzt wird.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erfassung zeitlich veränder- licher thermomechanischer Spannungen und/oder

Spannungsgradienten über die Wanddicke von metallischen Körpern, insbesondere von Rohrleitungen, anzugeben, mit dem auch schnelle Spannungsänderungen über die Wanddicke ausgehend vom Inneren des Körpers von der Außen- Oberfläche aus erfasst werden können.

Darstellung der Erfindung

Die Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Patent- anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des

Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden

Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Erfassung zeitlich veränderlicher thermomechanischer Spannungen und/oder Spannungsgradienten über die Wanddicke (über den Querschnitt des Körpers bzw. über die Dicke der Rohrleitungswand) von metallischen Körpern werden zwei unterschiedliche Messverfahren kombiniert. Zum einen wird die Oberflächentemperatur an der Außenoberfläche des Körpers gemessen, aus der ein Temperaturverlauf zwischen der Innenfläche und der Außenoberfläche ermittelt wird. Zum anderen werden zusätzlich zu dieser Messung mit elektromagnetischen Ultraschallwandlern Messungen an mindestens einer Messstelle an der

Außenoberfläche durchgeführt, um über die gemessene Temperatur und den daraus ermittelten Temperaturverlauf aus den zusätzlichen Messungen den zeitlichen Verlauf der Spannungen und/oder Spannungsgradienten über die Wanddicke des Körpers zu bestimmen. Die für die

Bestimmung der Spannungen und/oder Spannungsgradienten erforderlichen Informationen werden dabei aus einer Kombination der aus der Temperaturmessung erhaltenen Informationen mit den Messdaten erhalten, die mit den elektromagnetischen Ultraschallwandlern gewonnen werden. Die Spannungen und/oder Spannungsgradienten werden vorzugsweise durch Auswertung von Ultraschall- Laufzeit-, -Amplituden- und/oder Wirbelstromimpedanz - Messungen in Verbindung mit den Temperaturmessungen bestimmt. Der Einsatz elektromagnetischer Ultraschallwandler hat den Vorteil, dass damit auch Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen, bspw. bei Temperaturen über 200° C, bei Strahlungsbeanspruchungen oder bei hohen

Betriebsdrücken innerhalb der Körper vermessen werden können. Insbesondere bieten elektromagnetische Ultraschallwandler die Möglichkeit, durch eine rasche

Messdatenerfassung auch schnelle Spannungsänderungen, bspw. verursacht durch plötzlich auftretende Temperaturänderungen im Inneren der Körper, zu erfassen.

Hiermit lassen sich High Cycle Fatigue (HCF)

Beanspruchungskollektive prinzipiell identifizieren und bewerten. Die hierbei durchgeführten Ultraschalllaufzeit-, -Amplituden-Messungen und/oder Wirbelstrom- impedanz-Messungen haben den Vorteil, dass damit auch nicht direkt zugängliche Beanspruchungen an der

Innenoberfläche der Körper erfasst werden können. Die Ultraschall-Laufzeit-, -Amplituden-Messung kann dabei in getrennter Sender-Empfänger-Anordnung oder in Puls- Echo-Technik oder in einer Kombination beider Techniken durchgeführt werden. Weiterhin kann auch die Sende- und Empfangsamplitude mitprotokolliert und damit als zusätzliche Größe bei der Auswertung verwendet werden.

Bei dem vorliegenden Verfahren wird somit durch die zusätzliche Messung mit elektromagnetischen Ultraschallwandlern, insbesondere mit den damit durchgeführten Ultraschall-Laufzeit-, -Amplituden- und/oder Wirbelstromimpedanz-Messungen, die Lücke hinsichtlich schneller Spannungsänderungen in den derzeitigen rein temperaturbasierten Überwachungsmethoden von Rohrleitungen geschlossen. In Kombination mit der

Temperaturüberwachung erweitern diese elektro- magnetischen Ultraschallprüfmethoden die Aussagefähigkeit bekannter Ermüdungsüberwachungssysteme . Es lassen sich damit auch bisher nicht zu erfassende hochfrequente ermüdungsrelevante Beanspruchungs-Zeit- Funktionen (Spannungs-Zeitreihen) registrieren. Damit können Rückschlüsse auf ermüdungsrelevante Beanspruchungen und somit auf den zeitlichen Verlauf des Ermüdungszustandes des jeweiligen Körpers bzw. Rohres gezogen werden. Durch den Einsatz elektromagnetischer Ultraschallwandler lassen sich Ultraschall-Laufzeit-, - Amplituden- und Wirbelstromimpedanz-Messungen in einer

Sensorik bzw. einem Prüfköpf kombinieren. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird ausgenutzt, dass die aus der Temperaturmessung gewonnenen Daten, insbesondere der daraus ableitbare Temperatur- und Spannungsverlauf über der Wanddicke des Körpers, genutzt werden können, um aus den Messdaten der

Ultraschall- bzw. Wirbelstrommessungen die Spannungen oder Spannungsgradienten über die Wanddicke des

Körpers, insbesondere bei hochfrequenten Spannungs- änderungen, zu bestimmen. Ohne die zusätzlichen

Informationen aus der Temperaturmessung wäre dies nicht mit der vorliegenden Genauigkeit möglich, da der

Temperatureinfluss auf die Ultraschall- und Wirbelstromimpedanz-Messdaten kompensiert werden muss, um die Genauigkeit zu erhalten.

Im Folgenden werden das Verfahren sowie dessen Ausgestaltungen anhand der Vermessung bzw. Überwachung von Rohrleitungen erläutert. Diese Erläuterungen lassen sich jedoch ohne weiteres auch auf andere Körper übertragen.

Vorzugsweise wird für die Bestimmung der

Spannungen bzw. Spannungsgradienten ein Schichtmodell eingesetzt. Mit diesem Schichtmodell werden iterativ- nummerisch die Spannungen bzw. Spannungsgradienten über der Wanddicke der Rohrleitung ermittelt. Das Modell wird dabei unter Nutzung der Temperaturmessdaten und der daraus gewonnenen Informationen vorab kalibriert, indem mit dem gesamten Messsystem definierte bekannte realistische Beanspruchungen vermessen werden und die gewonnen Daten erfasst und archiviert werden. Im

Einzelnen werden dazu als Modelleingangsgrößen die aus der Temperaturmessung nummerisch ermittelten Temperatur- und Spannungsverläufe über der Wanddicke der Rohrleitung, die in den verschiedenen Schichten als stückweise konstant approximiert werden, sowie die temperaturkorrigierten Ultraschall-Laufzeiten, -Ampli- tuden und Wirbelstromimpedanzen genutzt.

Das Schichtmodell liefert als Ausgangsgrößen sowohl schichtspezifische Spannungsverläufe als auch schichtspezifische Ultraschall-Laufzeiten, -Amplituden und Wirbelstromimpedanzen, die temperaturkompensiert sind. Um im Anwendungsfall schnell den Spannungsverlauf in der Rohrleitungswand bestimmen zu können, wird aus den gemessenen Ultraschall-Laufzeiten, -Amplituden und Wirbelstromimpedanzen in den einzelnen Schichten auf die jeweilige Spannung geschlossen. Um diesen Zusammenhang zwischen den Spannungen in den Schichten und den schichtspezifischen Ultraschall-Laufzeiten, -Amplituden- und Wirbelstromimpedanzwerten zu ermitteln, bedarf es einer iterativen Optimierung des Schicht- modells. Zur Optimierung können zwei unterschiedliche Vorgehensweisen angewendet werden.

Die erste Vorgehensweise beruht auf einem Mustererkennungsansatz, der mit Hilfe von Ähnlichkeits- betrachtungen Rückschlüsse auf die Spannungen in den einzelnen Schichten zulässt. Hierbei werden die

schichtbezogenen Spannungsverläufe mit den schichtbezogenen Ultraschall-Laufzeit-, -Amplituden- und

Wirbelstromimpedanz -Größen über Algorithmen verknüpft, die die schichtbezogenen Daten miteinander in Relation bringen und somit einen Prüfgrößenraum aus den schient- bezogenen Größen aufspannen. Dieser mehrdimensionale Prüfgrößenraum wird in der Optimierungsphase bzw. bei der Kalibrierung iterativ aufgespannt und dient im Anschluss dazu, die realen Messungen bezüglich ihrer Ähnlichkeit in den Raumdimensionen zu bewerten. Bei der zweiten Vorgehensweise handelt es sich um einen physikalischen Ansatz. Dieser setzt die Kenntnis bzw. Ermittlung der akustoelastischen Konstanten des Rohrmaterials bei verschiedenen Betriebstemperaturen und die elektrischen Leitfähigkeiten voraus und

gestattet es, hieraus den Spannungszustand für jede Schicht durch iterative Anpassung des Modells zu ermitteln, indem die temperaturkompensierten Ultraschall-Laufzeiten mit den ebenfalls temperaturkompensierten akustoelastischen Konstanten verrechnet werden und gegebenenfalls noch die Ultraschallamplituden und Wirbelstromimpedanzen zusätzlich verwendet werden.

Der Vorteil der iterativen Optimierung des

Schichtmodells basierend auf physikalischen Gesetz- mäßigkeiten bzw. auf einem Mustererkennungsansatz besteht in der höheren Messgeschwindigkeit sowie der sofortigen Verfügbarkeit von Informationen über die gesamte Dicke der Rohrwand. Des Weiteren ermöglicht die iterative Optimierung die Verwendung von zeitlich vorhergehenden Messdaten (Historie der Messungen) und Messdaten zum Auswertezeitpunkt (Ultraschall und

Wirbelstromgrößen sowie die momentane Temperatur an der Außenwand) zur Genauigkeitssteigerung des Modells.

Insbesondere werden durch Einsatz dieses Schichtmodells auch die Spannungen bzw. Spannungsgradienten an der Rohrinnenwand gewonnen, die der innersten Schicht des Schichtmodells entspricht. Für die Messungen mit den elektromagnetischen Ultraschallwandlern sind unterschiedliche Anordnungen und Ausgestaltungen der Wandler möglich. Prinzipiell lassen sich als elektromagnetische Ultraschallwandler unterschiedliche Kombinationswandler einsetzen,

beispielsweise bestehend aus mindestens einer HF-Spule und einem Elektromagneten oder einem oder mehreren Permanentmagneten, wobei die HF-Spule sowohl zum Senden und/oder Empfangen des elektromagnetisch angeregten Ultraschalls als auch zur Wirbelstromimpedanzmessung verwendet werden kann. Weiterhin lassen sich beispielsweise auch Kombinationswandler einsetzen, die aus mindestens zwei HF-Spulen und einem Elektromagneten bzw. zwei HF-Spulen und einem oder mehreren Permanent- magneten bestehen. Eine HF-Spule wird dabei zum Senden und/oder Empfangen des elektromagnetisch angeregten Ultraschalls und die andere HF-Spule als separate

Wirbelstromspule benutzt. Die Wirbelstromanregung kann mit demselben Impuls wie die Erzeugung der Ultraschall- welle oder auch über einen separaten Wirbelstromgenerator erfolgen. Geeignete Ultraschallwandler sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt .

Besonders vorteilhaft werden wenigstens zwei elektromagnetische Ultraschallwandler an jeder Messstelle eingesetzt, die mit unterschiedlichen Polarisationsrichtungen im Puls -Echo-Betrieb arbeiten. Die HF-Spule dient bei diesen Wandlern sowohl als Sende- als auch als Empfangsspule. Die Wandler sind so ausge- bildet bzw. angeordnet, dass sie senkrecht zueinander linear polarisierte Transversalwellen senkrecht in das Rohr einstrahlen. Vorzugsweise ist die Transversalwelle des einen Ultraschallwandlers in axialer Richtung des Rohrs und die andere in Umfangsrichtung des Rohrs polarisiert. Auf diese Weise können die in diesen

Richtungen erzeugten unterschiedlichen Spannungen optimal erfasst werden.

Vorzugsweise werden zusätzlich zwei Paare weiterer elektromagnetischer Ultraschallwandler in getrennter Sende-Empfangs-Anordnung an der jeweiligen Messstelle eingesetzt. Bei diesen Paaren dient ein Wandler als Sender und der andere als Empfänger. Diese Wandler können mit zwei unterschiedlichen Wellentypen in

Durchschallung arbeiten, sowohl mit Rayleigh- als auch mit horizontal polarisierten Transversalwellen. Die beiden Paare dieser zusätzlichen elektromagnetischen Ultraschallwandler werden zur Erfassung der Spannung in der Rohrwand mit zwei um 90° zueinander orientierten Polarisationen, vorzugsweise in axialer Richtung und in Umfangsrichtung des Rohrs, betrieben. Sie sind hierzu kreuzförmig angeordnet.

Es besteht auch die Möglichkeit, anders polarisierte Ultraschallwellen in die Rohrwandung einzustrahlen. So kann bspw. bei kleineren Wandstärken anstelle der Rayleigh-Welle oder der streifend

eingeschallten horizontal polarisierten Welle auch eine Plattenwelle (SH/Lamb-Plattenwelle) verwendet werden. Für die senkrechte Einstrahlung ist es auch möglich, radial polarisierte Wellen zu nutzen. Die Ultraschallwandler, im Folgenden auch als

Prüfköpfe bezeichnet, werden vorzugsweise gurtartig über den Umfang des Rohres angebracht . Je dichter diese Prüfköpfanordnung am Rohr entlang des Umfangs platziert wird, desto höher ist die laterale Auflösung für die Spannungsbestimmung entlang des Rohrumfangs.

Es können auch gleichzeitig mehrere Prüfgurte mit Kombinationswandlern für zusätzliche Redundanzen eingesetzt werden. Auch eine Variation der Prüfköpf - bzw. Wandlertypen für jeden Gurt bringt eine

zusätzliche Redundanz. Durch die Nutzung der Daten unterschiedlicher Prüfköpftypen, unterschiedlicher Wellentypen und/oder unterschiedlicher Messfrequenzen können zusätzliche Informationen gewonnen werden.

In einer weiteren Ausgestaltung, die bei ferro- magnetischem Material der Rohrleitung zum Einsatz kommen kann, werden Kombinationswandler mit Elektromagneten eingesetzt, mit denen die Hysterese durchgesteuert wird, um die Überlagerungspermeabilität

(Auswertung der Permeabilität bei definierten Arbeits - punkten bzw. Magnetfeldern) und/oder die dynamische Magnetostriktion (Auswertung der Ultraschallamplitude bei definierten Arbeitspunkten bzw. Magnetfeldern) als zusätzliche oberflächennahe Größe messen zu können.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Das vorgeschlagene Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen: Fig. 1 zwei Beispiele für die Anordnung der

Ultraschall-Prüfköpfe an einer Messstelle gemäß einer Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens ; Fig. 2 Beispiele für die Verteilung der Prüf- köpfe bzw. Messstellen über den Umfang eines Rohrs;

Fig. 3 eine schematische Darstellung der

Bestimmung der Spannungen bzw.

Spannungsgradienten über ein

Schichtmodell einer Rohrleitung;

Fig. 4 ein Beispiel für einen Aufbau eines der

Prüfköpfe zur Erzeugung einer senkrecht einschallenden linear polarisierten

Transversalwelle ;

Fig. 5 ein weiteres Beispiel für den Aufbau

eines Prüfkopfes zur Erzeugung einer senkrecht einschallenden linear polari- sierten Transversalwelle;

Fig. 6 ein Beispiel für den Aufbau eines Prüf- kopfes zur Erzeugung einer Rayleigh- welle; und

Fig. 7 ein Beispiel für den Aufbau eines Prüf- köpfes zur Erzeugung einer horizontal polarisierten Transversalwelle.

Wege zur Ausführung der Erfindung

Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird die

bekannte Temperaturmessung zur Ermüdungsüberwachung an einer Rohrleitung mit der Messung von Ultraschall- Laufzeiten, -Amplituden- und/oder Wirbelstromimpedanzen in der Rohrleitungswand kombiniert, die mit elektromag- netischen Ultraschallwandlern durchgeführt wird. Die Messstellen an der Außenseite des Rohres werden dabei je nach Bedarf gewählt. Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Abschnitt eines Rohres 1, an dessen Außenseite eine Prüfköpfanordnung für die Durchführung der Ultraschall-Laufzeit-, -Amplituden- und Wirbelstromimpedanz-Messungen dargestellt ist. Die Figuren la und lb zeigen hierbei zwei unterschiedliche Anord- nungsmöglichkeiten an der entsprechenden Messstelle. Der eingesetzte Temperatursensor 2 zur gleichzeitigen Messung der Temperatur der Außenoberfläche an dieser Messstelle ist in der Figur ebenfalls schematisch angedeutet. Dieser Temperatursensor, bspw. in Form von Thermoelementen, kann auch in die Prüfköpfe integriert sein. Weiterhin können auch mehrere Temperatursensoren 2 an jeder Messstelle vorhanden sein. Die Temperaturmessung kann selbstverständlich auch unmittelbar vor oder nach der Messung mit den Ultraschallprüfköpfen erfolgen.

Aus der Figur 1 wird deutlich, dass unterschiedliche Ultraschallwandler bzw. Prüfköpfe für die

Ultraschall- und/oder Wirbelstrommessungen eingesetzt werden können. Es handelt sich hierbei um getrennte Sende-Empfangs-Anordnungen mit getrennten Sende- und Empfangswandlern 3a, 3b, 4a, 4b und um integrierte Sende-Empfangs-Anordnungen 5, 6, die im Puls-Echo- Betrieb arbeiten. Mit den getrennten Sende- und

Empfangswandlern 3a, 3b bzw. 4a, 4b können entweder Rayleigh-Wellen oder horizontal polarisierte Transversalwellen in axialer Richtung der Rohrwand erzeugt werden. Diese Prüfköpfe arbeiten in Durchschallung, wobei die Ultraschallwellen vom Sender 3a, 4a,

abgestrahlt und nach Propagation in der Rohrwand in axialer Richtung des Rohrs vom jeweiligen Ultraschall- empfänger 3b, 4b wieder empfangen werden. Zur Erfassung der Spannung in der Rohrwand müssen hierbei jeweils zwei Paare aus Sendewandler 3a, 4a und Em fangswandler 3b, 4b mit um 90° zueinander orientierten Polarisationen - entlang der Rohrachse und im Umfangsriehtung des Rohrs - eingesetzt werden. Die beiden Prüfköpfpaare sind hierzu kreuzförmig angeordnet, wie dies aus den Figuren la und lb ersichtlich ist. Die beiden weiteren Ultraschallwandler 5, 6 sind integrierte Sende- und Empfangswandler, die linear polarisierte Transversal- wellen mit unterschiedlichen (zueinander senkrechten) Polarisationsrichtungen senkrecht in das Rohr

einstrahlen. Bei diesen Wandlern dient die HF-Spule sowohl zum Senden der Ultraschallsignale als auch zum Empfangen der an der Rohrinnenwand reflektierten

Ultraschallsignale. Der eine Wandler 5 erzeugt dabei linear in Umfangsrichtung des Rohres polarisierte

Transversalwellen, der andere Wandler 6 linear in axialer Richtung des Rohres polarisierte Transversal- wellen. Die Wirbelstromimpedanzmessung kann in

bekannter Weise über die integrierten HF-Spulen

durchgeführt werden. Selbstverständlich können auch

Kombinationswandler eingesetzt werden, bei denen eine zusätzliche HF-Spule für die Wirbelstromimpedanz- Messung vorgesehen ist. Die Figuren la und lb zeigen unterschiedliche Orientierungen bzw. Anordnungen der eingesetzten Prüfköpfe, wie sie beim vorliegenden

Verfahren eingesetzt werden können. Figur lc zeigt nochmals beispielhaft einen Schnitt durch das Rohr mit den entsprechend aufgesetzten Prüfköpfen. Die Prüfköpfe werden vorzugsweise gurtartig an unterschiedlichen Messstellen an der Außenwandung des Rohres eingesetzt, wie dies schematisch mit dem Pfeil in der Figur lc angedeutet ist. Figur 2 zeigt hierzu mögliche Verteilungen der Positionen der Messstellen bzw. der Positionen der in Figur 1 dargestellten Prüfköpfanordnungen 7 über den Umfang eines Rohres 1. Je dichter die kreuzförmigen Prüfköpfanordnungen 7 entlang des Umfangs des Rohres platziert werden, desto höher ist die laterale

Auflösung entlang des Rohrumfangs. Figur 2 zeigt hierzu beispielhaft in der linken Teilabbildung vier

verschiedene Verteilungen der Prüfköpfanordnungen 7 bzw. Messstellen an einem Rohr 1, die mit a) bis d) bezeichnet sind. Eine höhere Dichte der Messstellen bzw. Prüfköpfanordnungen 7 führt zu einer höheren

Auflösung. Im rechten Teil der Figur ist eine derartige Anordnung nochmals im Schnitt durch das Rohr 1

dargestellt. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, lediglich eine Hälfte oder auch nur ein Viertel des Rohres mit den Prüfköpfen zu belegen, falls eine symmetrische Beanspruchung des Rohrs vorliegt. Bei unsymmetrischer Beanspruchung sollten die Prüfköpfe über den gesamten Umfang des Rohres verteilt werden, wie in der Figur 2 angedeutet. Ist zu erwarten, dass es an der Rohrleitung entlang der Rohrachse zu inhomogenen Beanspruchungen kommt, so werden durch den Einsatz von mehreren Prüfköpfgurten entlang der Rohrachse auch diese inhomogenen Beanspruchungen detektiert.

Gegebenenfalls kann die in Figur 1 gezeigte kreuzförmige Anordnung der Prüfköpfe auch vereinfacht werden, indem auf die getrennten Sende-Empfangs- Anordnungen mit den Prüfköpfen 3a, 3b, 4a, 4b

verzichtet wird. In diesem Fall können dann allerdings keine Informationen über lokale Spannungen entlang der Rohrachse gewonnen werden. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, die relativen Spannungsänderungen über die Dicke der Rohrwand zu erfassen.

Figur 3 zeigt schematisch die Vorgehensweise bei der Bestimmung der Spannungen bzw. Spannungsgradienten an der Rohrinnenseite auf Basis eines Schichtmodells. Bei diesem schematisch angedeuteten Schichtmodell 9 wird die Rohrwandung in verschiedene Schichten unterteilt, wie dies in der Figur angedeutet ist. Als

Modelleingangsgrößen 8 dienen die gemessenen Wirbelstromimpedanzen, die gemessenen UltraschallLaufzeiten, -Amplituden, der aus der Temperaturmessung ermittelte Temperaturverlauf und der aus der Temperaturmessung ermittelte Spannungsverlauf. Das Schichtmodell 9 liefert dann als Modellausgangsgrößen 10 schichtbezogene Wirbelstromimpedanzen, schichtbezogene Ultraschall-Laufzeiten, -Amplituden und einen schichtbezogenen Spannungsverlauf, wobei der Spannungsverlauf an der innersten Schicht des Schichtmodells den Spannungen bzw. Spannungsgradienten an der Innenseite des Rohres entspricht .

Die Figuren 4 bis 7 zeigen Beispiele für Ultraschallwandler bzw. Prüfköpfe wie sie bei dem vorge- schlagenen Verfahren eingesetzt werden können. Die

Figuren zeigen, dass unterschiedliche Wandlertypen zur Ultraschall-Laufzeit, -Amplituden-Messung sowie auch zur Messung der Wirbelstromimpedanzen genutzt werden können. Figur 4 zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines senkrecht einschallenden Ultraschallwandlers, der linear polarisierte Transversalwellen erzeugt. Der Wandler weist einen Magneten 11 über einer HF-Spule 12 auf. Bei dem Magneten kann es sich sowohl um einen Permanentmagneten - wie in der Figur dargestellt - als auch um einen Elektromagneten handeln. Durch den

Magneten wird ein statisches Magnetfeld Bo in der

Rohrwandung erzeugt, wie dies in der Figur angedeutet ist. Über die Wechselspannung an der im dargestellten Querschnitt erkennbaren HF-Spule 12 wird in der

Rohrwandung eine Ultraschallwelle angeregt, deren

Schwingungsrichtung bzw. Polarisation 14 und

Ausbreitungsrichtung 15 in der Figur ebenfalls

angedeutet sind. Wie im rechten Teil der Figur zu erkennen ist, kann zwischen der HF-Spule 12 und dem Magneten 11 auch ein zusätzlicher Konzentrator 13 zur Verstärkung des statischen Magnetfeldes eingesetzt werden.

Eine alternative Ausgestaltung eines derartigen Ultraschallwandlers zur senkrechten Einschallung einer linear polarisierten Transversalwelle ist in Figur 5 dargestellt. In diesem Beispiel werden zwei Magnete 11 über der HF-Spule 12 eingesetzt.

Figur 6 zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines elektromagnetischen Ultraschallwandlers, mit dem

Rayleigh-Wellen erzeugt werden. Bei diesem Wandler wird eine mäanderförmige HF-Spule 11 eingesetzt, die im rechten Teil der Figur in Draufsicht zu erkennen ist. Die Ausbreitungsrichtung 15 der Ultraschallwelle sowie die Schwingungsrichtung 14 der Ultraschallwelle sind in der Figur ebenfalls angedeutet.

Ein Beispiel eines Ultraschallwandlers für die Erzeugung einer horizontal polarisierten Transversal - welle zeigt Figur 7. Bei diesem Ultraschallwandler werden Permanentmagnete 11 mit alternierender Polung in periodischer Anordnung eingesetzt, wie dies aus der Figur zu erkennen ist. Über die darunter liegende HF- Spule 12 wird dann eine Ultraschallwelle erzeugt, deren Ausbreitungsrichtung 15 entlang der Rohroberfläche wiederum in der Figur schematisch dargestellt ist.

Die Wandler der Figuren 4 bis 7 sind aus dem Stand der Technik bekannt, so dass an dieser Stelle nicht noch näher auf deren Aufbau und Funktionsweise eingegangen wird.

Mit jedem einzelnen der dargestellten Ultraschallwandler kann eine Wirbelstromimpedanz-Messung bei unterschiedlichen Frequenzen und somit unterschiedlichen Eindringtiefen in die Rohrleitung realisiert werden. Die Wirbelstromimpedanz-Messung kann dabei mit der auch für die Ultraschallerzeugung eingesetzten HF- Spule des Wandlers durchgeführt werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, eine separate HF-Spule für eine derartige Wirbelstrommessung am Wandler anzuordnen.

Bezugszeichenliste

1 Rohrleitung

2 Temperatursensor

3a Ultraschallwandler (Sender)

3b Ultraschallwandler (Empfänger)

4a Ultraschallwandler (Sender)

4b Ultraschallwandler (Empfänger)

5 Ultraschallwandler (Sender/Empfänger)

6 Ultraschallwandler (Sender/Empfänger)

7 Prüfkopfanordnung

8 Modelleingangsgrößen

9 Schichtmodell

10 Modellausgangsgrößen

11 Magnet

12 HF-Spule

13 Konzentrator

14 Schwingungsrichtung/Polarisation

15 Ausbreitungsrichtung der Ultraschallwelle