Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR DETERMINING A CROSS-MANUFACTURER HAIR DYE RECOMMENDATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/068636
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for determining a cross-manufacturer hair dye recommendation, which can comprise the following: associating each of a plurality of hair dyes with a standard initial hair color of a plurality of standard initial hair colors, the plurality of hair dyes comprising a plurality of hair dyes of known composition and a plurality of hair dyes of unknown composition; dyeing hair samples by means of the plurality of hair dyes; performing a colorimetric measurement of the plurality of hair samples; determining a color distance between each of the plurality of colors that were dyed by means of the hair dyes of unknown composition and each of the colors that were dyed by means of the plurality of hair dyes of known composition; associating each of the hair dyes of unknown composition with one of the hair dyes of known composition in such a way that the color distance is minimized for the hair dyes associated with each other; determining an initial hair color of a user; determining a desired hair color of the user; and determining a first recommended hair dye from the plurality of hair dyes of known composition and a second recommended hair dye, which is the hair dye of unknown composition associated with the first recommended hair dye.

Inventors:
KNUEBEL HANS GEORG (DE)
KOENEN ANNIKA (DE)
BONNIN LUCILE (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/076637
Publication Date:
April 11, 2019
Filing Date:
October 01, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL AG & CO KGAA (DE)
International Classes:
G01J3/02; A45D44/00; G01J3/46
Domestic Patent References:
WO2017103050A12017-06-22
Foreign References:
DE102015225459A12017-06-22
US6330341B12001-12-11
US20170270679A12017-09-21
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Ermitteln einer herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung,

aufweisend:

• Zuordnen einer Mehrzahl von Haarfärbemitteln zu jeweils einer Standard- Ausgangshaarfarbe einer Mehrzahl von Standard-Ausgangshaarfarben, wobei die Mehrzahl von Haarfärbemitteln eine Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter

Zusammensetzung und eine Mehrzahl von Haarfärbemitteln unbekannter

Zusammensetzung aufweist;

• Färben von Haarproben mit der Mehrzahl von Haarfärbemitteln, wobei jeweils eins der Haarfärbemittel auf einer Haarprobe mit der zugeordneten Standard-Ausgangshaarfarbe gefärbt wird;

• farbmetrisches Vermessen der Mehrzahl von Haarproben;

• getrennt für jede Standard-Ausgangshaarfarbe Ermitteln eines Farbabstands zwischen jeder der Mehrzahl von Farben, die mittels der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung gefärbt wurden, und jeder der Farben, die mittels der Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung gefärbt wurden;

• Zuordnen jedes der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung zu einem der Haarfärbemittel mit der bekannten Zusammensetzung derart, dass der Farbabstand für die einander zugeordneten Haarfärbemittel minimiert ist;

• Ermitteln einer Nutzer-Ausgangshaarfarbe;

• Ermitteln einer Wunschhaarfarbe des Nutzers;

• Ermitteln eines ersten empfohlenen Haarfärbemittels, wobei als das erste empfohlene Haarfärbemittel mittels Prädiktiver Analytik dasjenige Haarfärbemittel aus der Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung ermittelt wird, für welches bei einem Färben von Haar, welches die Nutzer-Ausgangshaarfarbe aufweist, der geringste

Farbabstand zwischen dem Färbeergebnis und der Wunschhaarfarbe erwartet wird; und

• Ermitteln eines zweiten empfohlenen Haarfärbemittels, wobei das zweite empfohlene Haarfärbemittel das dem ersten empfohlenen Haarfärbemittel zugeordnete Haarfärbemittel unbekannter Zusammensetzung ist.

2. Verfahren gemäß Anspruch 1 ,

wobei die jeweilige gemessene Farbe in einem Farbraum parametrisiert wird.

3. Verfahren gemäß Anspruch 2,

wobei der Farbraum der L*a*b*-Farbraum ist.

4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Anzahl der Standard-Ausgangshaarfarben 2, 3, 4 oder 5 beträgt.

5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,

wobei das Ermitteln der Nutzer-Ausgangshaarfarbe mittels eines Haarfarben-Messgeräts erfolgt.

6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,

wobei das Ermitteln der Nutzer-Ausgangshaarfarbe mittels Auswählens aus einer Mehrzahl bereitgestellter Ausgangshaarfarben erfolgt.

7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend:

Darstellen eines erwarteten Färbeergebnisses als Abbildung einer eingefärbten Haartresse oder als digitales Foto des Nutzers, in welchem ein Haarbereich als mit dem erwarteten Färbeergebnis eingefärbter Haarbereich dargestellt ist.

8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,

wobei die zugeordnete Standard-Ausgangshaarfarbe basierend auf einem für das jeweilige Haarfärbemittel angegebenen mittleren Anwendungsbereich zugeordnet wird.

9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,

wobei das Zuordnen jedes der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung zu einem der Haarfärbemittel mit der bekannten Zusammensetzung derart erfolgt, dass die Zuordnung nur für diejenigen Haarfärbemittel erfolgt, die hinsichtlich eines weiteren vorbestimmten Merkmals übereinstimmen.

10. Datenverarbeitungsvorrichtung zum Ausführen eines Ermitteins einer

herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung, wobei die

Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der

Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.

1 1. Die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 10,

wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, Daten mit einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung auszutauschen und zumindest das Ermitteln eines ersten empfohlenen Haarfärbemittels mittels der externen Datenverarbeitungsvorrichtung ausführen zu lassen.

12. Die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 1 1 ,

wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung ist.

13. Die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung einen berührungsempfindlichen Bildschirm zum Erfassen einer Wunschhaarfarbe und zum Darstellen des erwarteten Färbeergebnisses aufweist.

14. Die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13,

wobei das Verfahren mittels einer App ausgeführt wird.

15. Die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13,

wobei das Verfahren mittels einer Webseite und einer externen

Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird.

Description:
„Verfahren zum Ermitteln einer herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung"

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung zum Ermitteln einer herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung.

App- oder Internet-basierte Produktempfehlungen sind für viele Produkte heutzutage Standard, stellen aber für ein Produktsegment der Haarcolorationen (auch als Haarfärbemittel bezeichnet) eine besondere Herausforderung dar. Denn ein Haarfärbeergebnis ist ein Resultat einer komplexen Wechselwirkung einer individuellen Eigenhaarfarbe (auch als Ausgangshaarfarbe oder Grundhaarfarbe bezeichnet) mit dem Haarfärbemittel, was eine Vielzahl von Farbresultaten ermöglicht.

Eine individualisierte Darstellung all dieser Farbresultate für einen Nutzer ist deshalb von hoher Bedeutung. Für den Handel und den Nutzer kann es dabei ferner wichtig sein, dass dem Nutzer eine herstellerübergreifende Produktempfehlung bereitgestellt wird, um den Nutzer nicht mit einer Vielzahl von Apps oder Internetseiten zu belasten, wobei darüber hinaus eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen, die mittels unterschiedlicher Apps/Internetseiten erzielt würden, ohnehin fraglich wäre.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren bereitgestellt, welches es ermöglicht, eine herstellerübergreifende Haarfärbemittelempfehlung bereitzustellen.

Dabei kann, basierend auf einer Nutzer-Ausgangshaarfarbe und auf einer Wunschhaarfarbe des Nutzers, ein erstes empfohlenes Haarfärbemittel ermittelt werden, welches geeignet ist, beim Färben der Haare des Nutzers die Wunschhaarfarbe zu erzeugen oder ihr möglichst nahe zu kommen.

Zum Ermitteln des ersten empfohlenen Haarfärbemittels kann in verschiedenen

Ausführungsbeispielen ein herkömmliches Verfahren genutzt werden, beispielsweise ein Verfahren unter Verwendung von Prädiktiver Analytik, beispielsweise wie in WO 2017/103050 A1 beschrieben und unten kurz erläutert.

Für die Anwendung des Prädiktive-Analytik-Verfahrens kann es nötig sein, eine Zusammensetzung der verfügbaren Haarfärbemittel hinsichtlich ihrer Farbstoffvorstufen zu kennen. Deshalb kommen für das erste empfohlene Haarfärbemittel nur solche in Frage, für welche die Zusammensetzung bekannt ist. Typischerweise ist eine genaue Zusammensetzung eines Haarfärbemittels nur dem Hersteller selbst bekannt, so dass das erste empfohlene Haarfärbemittel typischerweise von einem ersten Hersteller stammt.

Um ein zweites Haarfärbemittel von einem zweiten Hersteller empfehlen zu können, für welches ein ähnliches Haarfärbeergebnis wie für das erste empfohlene Haarfärbemittel zu erwarten ist, kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen zunächst (beispielsweise vorab im Labor) ein so genannter Matching-Prozess (auch als Zuordnungsprozess, Zuordnung oder Zuordnen bezeichnet) ausgeführt werden, welcher dazu dient, jedem verfügbaren Haarfärbemittel, für welches die Zusammensetzung unbekannt ist (typischerweise also Haarfärbemittel von anderen Herstellern als dem ersten Hersteller), ein Haarfärbemittel zuzuordnen, für welches die Zusammensetzung bekannt ist.

Für das Zuordnen kann jedes der Haarfärbemittel, also sowohl diejenigen mit bekannter

Zusammensetzung als auch diejenigen mit unbekannter Zusammensetzung, auf einer Haarprobe ausgefärbt werden.

Die jeweilige Haarprobe, an welcher die Färbung ausgeführt wird, kann eine Standard- Ausgangshaarfarbe aus einer Mehrzahl von Standard-Ausgangshaarfarben aufweisen. Dabei kann die Standard-Ausgangshaarfarbe für das Färben mit dem Haarfärbemittel jeweils anhand eines so genannten„mittleren Anwendungsbereichs" zugewiesen werden. Der mittlere Anwendungsbereich ist eine branchenübliche Angabe, welche typischerweise zusammen mit dem Haarfärbemittel bereitgestellt wird und angibt, für welche Ausgangshaarfarben das Haarfärbemittel geeignet ist.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Mehrzahl von Standard-Ausgangshaarfarben zwei, drei, vier oder fünf Standard-Ausgangshaarfarben aufweisen. Nur eine Standard- Ausgangshaarfarbe würde bedeuten, dass zu unterschiedliche Standard-Ausgangshaarfarben zu einer Gruppe zusammengefasst werden müssten, und ein Verwenden von zu vielen Standard- Ausgangshaarfarben könnte dazu führen, dass zu wenige Haarfärbemittel einer jeweiligen Standard-Ausgangshaarfarbe zugeordnet werden, um ein gutes Matching der Färbemittel zu erreichen.

Bei einem Verwenden von zwischen zwei und fünf Standard-Ausgangshaarfarben kann somit erreicht werden, dass die unterschiedlichen„mittleren Anwendungsbereiche" hinreichend fein abgestuft abbildbar sind. Außerdem kann jeder der Standard-Ausgangshaarfarben sowohl eine Mehrzahl der Haarfärbemittel mit bekannter Zusammensetzung als auch eine Mehrzahl der Haarfärbemittel mit unbekannter Zusammensetzung zugeordnet werden, so dass bei einem Standard-Ausgangshaarfarbenspezifischen Zuordnen des jeweiligen Haarfärbemittels mit unbekannter Zusammensetzung zu einem der Haarfärbemittel mit bekannter Zusammensetzung ein kleiner Farbabstand erzielt wird.

Die ermittelte Zuordnung der Haarfärbemittel mit unbekannter Zusammensetzung zu den

Haarfärbemitteln mit bekannter Zusammensetzung kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen in einer Datenbank gespeichert werden.

Das zweite empfohlene Haarfärbemittel kann unter Verwendung der ermittelten Zuordnung der Haarfärbemittel mit unbekannter Zusammensetzung zu den Haarfärbemitteln mit bekannter Zusammensetzung ermittelt werden, beispielsweise unter Zuhilfenahme der Datenbank. Dabei kann das zweite empfohlene Haarfärbemittel dasjenige Haarfärbemittel sein, welches dem ersten empfohlenen Haarfärbemittel zugeordnet ist.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann ferner ein drittes, viertes (...) empfohlenes

Haarfärbemittel ermittelt werden. Dafür kann im Wesentlichen vorgegangen werden wie beim Ermitteln des zweiten empfohlenen Haarfärbemittels. Im Unterschied dazu kann jedoch das weitere empfohlene Haarfärbemittel nicht dem ersten empfohlenen Haarfärbemittel zugeordnet sein, sondern demjenigen Haarfärbemittel mit bekannter Zusammensetzung, welches den zweitkleinsten, drittkleinsten, (...) Farbabstand zur Wunschfarbe erzeugt.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Verfahren integraler Bestandteil einer elektronischen Kundenberatung sein, welche an einem Verkaufsort derart ausführbar sein kann, dass spezifische Informationen des Verkaufsorts, beispielsweise eine allgemeine Produktpalette des Händlers und/oder eine gegenwärtige Verfügbarkeit in die Produktempfehlung einbezogen werden.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Verfahren, z.B. eine Software, eingerichtet sein, dem Nutzer nur diejenigen von den geeigneten Produkten zu präsentieren, welche gegenwärtig am Verkaufsort prinzipiell verfügbar, z.B. lagerhaltig sind. Dafür kann die Software eine

Verfügbarkeitsinformation (z.B. Lagerinformation) verwenden, die sich auf den Verkaufsort (Point- of-Sale, PoS) bezieht, an welchem sich der Nutzer gegenwärtig befindet. Die

Verkaufsortinformation kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen beispielsweise mittels eines NFC Chips, einer URL, einer Spracheingabe oder ähnlichem bereitgestellt werden, welche in verschiedenen Ausführungsbeispielen außerdem als Aktivierungssignal für die Software dienen können.

Die Verkaufsortinformation kann beispielsweise einen Namen des Ladens und/oder eine Adresse des Ladens aufweisen. Anhand der Verkaufsortinformation können Rückschlüsse auf die Produkte, welche an diesem Verkaufsort verfügbar sind, gezogen werden. Die Verfügbarkeitsinformation kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen vom Betreiber des Ladens bereitgestellt und beispielsweise in der Datenbank oder einer weiteren Datenbank gespeichert sein oder werden.

Damit kann es dem Nutzer ermöglicht sein, nicht nur herstellerübergreifend eine

Produktempfehlung zu erhalten, welches Haarfärbemittel geeignet ist, seine Wunschhaarfarbe basierend auf seiner Ausgangshaarfarbe zu erzielen, sondern außerdem auch sicherzustellen, dass das empfohlene Produkt tatsächlich am Verkaufsort verfügbar, oder alternativ beispielsweise zumindest dort bestellbar ist.

Dafür kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen vor einem (z.B. erneuten) Ausführen des Matching-Prozesses ein Filtern ausgeführt werden, wobei nur diejenigen Haarfärbemittel für das Zuordnen der Haarfärbemittel, für welche die Zusammensetzung unbekannt ist, zu den

Haarfärbemitteln, für welche die Zusammensetzung bekannt ist, verwendet werden, welche ein vorgegebenes Filterkriterium erfüllen.

Alternativ oder zusätzlich kann beim Zuordnen (Matching) zusätzlich zur Zuordnung mit dem kleinsten Farbabstand zwischen den Färbemitteln eine Information darüber gespeichert werden (z.B. in der Datenbank), welche Zuordnung (als zweitbeste) den nächstgrößeren Farbabstand ergäbe, usw. Damit kann ermöglicht sein, das Filtern an der Datenbank nach dem Zuordnen auszuführen und bei Wegfall des zugeordneten Haarfärbemittels das zweitbeste zugeordnete Haarfärbemittel als das zweite empfohlene Haarfärbemittel zu empfehlen.

Abgesehen von einer Verfügbarkeit können weitere Kriterien für den Nutzer bei einer Auswahl eines Haarfärbemittels relevant sein und in den Empfehlungsvorgang (z.B. als Filter) einbezogen werden, beispielswese eine Waschechtheit, eine Lichtechtheit, eine Fähigkeit zur Grauabdeckung, ein Freisein von bestimmten Inhaltsstoffen (z.B. Allergenen), ein Hersteller usw.

Dem Nutzer können die empfohlenen Haarfärbemittel beispielsweise optisch und/oder akustisch präsentiert werden.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann dem Nutzer vor oder nach dem Präsentieren der Haarfärbemittel, die ein Erreichen seines Wunschergebnisses ermöglichen oder diesem nahekommen, eine Simulation eines erwarteten Ergebnisses angezeigt werden.

Dafür kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine neutralfarbige Haartresse (oder ein Digitalfoto davon) neu eingefärbt mit dem ermittelten Haarfärbeergebnis angezeigt werden.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann alternativ oder zusätzlich ein Foto des Nutzers verwendet werden, welches beispielsweise mittels einer Kamera der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung aufgenommen werden oder worden sein kann, oder ein Foto, welches der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt wird, z.B. als übermittelte Datei.

Die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung kann eingerichtet sein, beispielsweise mittels der Software oder mittels einer weiteren Software, in dem Foto einen Haardarstellungsbereich, in welchem Haare des Nutzers dargestellt sind, zu ermitteln, und diesen Bereich derart verändert darzustellen, dass sich eine simulierte Darstellung des Nutzers nach der Anwendung des jeweiligen Kosmetikprodukts ergibt. Dieser Vorgang kann auf im Prinzip bekannte Weise ausgeführt werden. Beispielsweise ist ein solches Verfahren zum simulierten Darstellen neu eingefärbter Haare in einem Digitalfoto eines Nutzers bekannt.

Verschiedene Ausführungsbeispiele werden im Folgenden beschrieben.

Beispiel 1 ist ein Verfahren zum Ermitteln einer herstellerübergreifenden

Haarfärbemittelempfehlung. Das Verfahren kann ein Zuordnen einer Mehrzahl von

Haarfärbemitteln zu jeweils einer Standard-Ausgangshaarfarbe einer Mehrzahl von Standard- Ausgangshaarfarben aufweisen, wobei die Mehrzahl von Haarfärbemitteln eine Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung und eine Mehrzahl von Haarfärbemitteln unbekannter Zusammensetzung aufweist, ein Färben von Haarproben mit der Mehrzahl von Haarfärbemitteln, wobei jeweils eins der Haarfärbemittel auf einer Haarprobe mit der zugeordneten Standard-Ausgangshaarfarbe gefärbt wird, ein farbmetrisches Vermessen der Mehrzahl von Haarproben, getrennt für jede Standard-Ausgangshaarfarbe ein Ermitteln eines Farbabstands zwischen jeder der Mehrzahl von Farben, die mittels der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung gefärbt wurden, und jeder der Farben, die mittels der Mehrzahl von

Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung gefärbt wurden, ein Zuordnen jedes der

Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung zu einem der Haarfärbemittel mit der bekannten Zusammensetzung derart, dass der Farbabstand für die einander zugeordneten Haarfärbemittel minimiert ist, ein Ermitteln einer Nutzer-Ausgangshaarfarbe, ein Ermitteln einer Wunschhaarfarbe des Nutzers, ein Ermitteln eines ersten empfohlenen Haarfärbemittels, wobei als das erste empfohlene Haarfärbemittel mittels Prädiktiver Analytik dasjenige Haarfärbemittel aus der Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung ermittelt wird, für welches bei einem Färben von Haar, welches die Nutzer-Ausgangshaarfarbe aufweist, der geringste

Farbabstand zwischen dem Färbeergebnis und der Wunschhaarfarbe erwartet wird, und ein Ermitteln eines zweiten empfohlenen Haarfärbemittels, wobei das zweite empfohlene

Haarfärbemittel das dem ersten empfohlenen Haarfärbemittel zugeordnete Haarfärbemittel unbekannter Zusammensetzung ist. In Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 aufweisen, dass die jeweilige gemessene Farbe in einem Farbraum parametrisiert wird.

In Beispiel 3 kann der Gegenstand von Beispiel 2 aufweisen, dass der Farbraum der L * a * b * - Farbraum ist.

In Beispiel 4 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 3 aufweisen, dass eine Anzahl der Standard-Ausgangshaarfarben 2, 3, 4 oder 5 beträgt.

In Beispiel 5 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 4 aufweisen, dass das Ermitteln der Nutzer-Ausgangshaarfarbe mittels eines Haarfarben-Messgeräts erfolgt.

In Beispiel 6 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 5 aufweisen, dass das Ermitteln der Nutzer-Ausgangshaarfarbe mittels Auswählens aus einer Mehrzahl bereitgestellter

Ausgangshaarfarben erfolgt.

In Beispiel 7 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 6 ferner ein Darstellen eines erwarteten Färbeergebnisses als Abbildung einer eingefärbten Haartresse oder als digitales Foto des Nutzers, in welchem ein Haarbereich als mit dem erwarteten Färbeergebnis eingefärbter Haarbereich dargestellt ist, aufweisen.

In Beispiel 8 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 7 aufweisen, dass die zugeordnete Standard-Ausgangshaarfarbe basierend auf einem für das jeweilige Haarfärbemittel angegebenen mittleren Anwendungsbereich zugeordnet wird.

In Beispiel 9 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 8 aufweisen, dass das Zuordnen jedes der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung zu einem der Haarfärbemittel mit der bekannten Zusammensetzung derart erfolgt, dass die Zuordnung nur für diejenigen Haarfärbemittel erfolgt, die hinsichtlich eines weiteren vorbestimmten Merkmals übereinstimmen.

In Beispiel 10 kann das vorbestimmte Merkmal von Beispiel 9 ein Merkmal aus einer Gruppe von Merkmalen sein, wobei die Gruppe von Merkmalen eine Waschechtheit, eine Lichtechtheit, eine Fähigkeit zur Grauabdeckung, ein Fehlen von bestimmten Inhaltsstoffen (z.B. Allergenen) und einen Hersteller aufweist.

Beispiel 1 1 ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung zum Ausführen eines Ermitteins einer herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Beispiele 1 bis 10 auszuführen. In Beispiel 12 kann der Gegenstand von Beispiel 1 1 aufweisen, dass die

Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, Daten mit einer externen

Datenverarbeitungsvorrichtung auszutauschen und zumindest das Ermitteln eines ersten empfohlenen Haarfärbemittels mittels der externen Datenverarbeitungsvorrichtung ausführen zu lassen.

In Beispiel 13 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 1 oder 12 aufweisen, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung ist.

In Beispiel 14 kann die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung von Beispiel 13 ein Smartphone, ein Tablet, ein Laptop oder ein Phablet/Smartlet sein.

In Beispiel 15 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 1 bis 14 aufweisen, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung einen berührungsempfindlichen Bildschirm zum Erfassen einer Wunschhaarfarbe und zum Darstellen des erwarteten Färbeergebnisses aufweist.

In Beispiel 16 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 1 bis 15 aufweisen, dass das Verfahren mittels der Datenverarbeitungsvorrichtung als App ausgeführt wird.

In Beispiel 16 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 1 bis 15 aufweisen, dass das Verfahren mittels einer Webseite und einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.

Es zeigen

Figur 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Ermitteln einer

herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung gemäß verschiedenen

Ausführungsbeispielen;

Figur 2 eine beispielhafte Präsentation eines Färbeergebnisses unter Verwendung eines gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen ermittelten empfohlenen Haarfärbemittels; und

Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln einer herstellerübergreifenden

Haarfärbemittelempfehlung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen. In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil der vorliegenden Anmeldung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.

Figur 1 zeigt auf vier Seiten eine schematische Darstellung 100 (aufgeteilt in 100-1 bis 100-4) eines Verfahrens zum Ermitteln einer herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.

Wie in 100-1 dargestellt ist, kann eine Mehrzahl von Haarfärbemitteln 125 eine Mehrzahl von Haarfärbemitteln mit bekannter Zusammensetzung 120 (wobei die unterschiedlichen

Zusammensetzungen beispielhaft mit F1 bis F6 beschriftet sind) und eine Mehrzahl von

Haarfärbemitteln mit unbekannter Zusammensetzung 130 (welche beispielhaft mit F7 bis F12 beschriftet sind) aufweisen.

In FIG. 1 sind beispielhaft die Haarfärbemittel mit bekannter Zusammensetzung 120 als von einem ersten Hersteller MA hergestellt gekennzeichnet, und die Haarfärbemittel mit unbekannter Zusammensetzung 130 als von unterschiedlichen anderen Herstellern MB, MC, MD und ME hergestellt gekennzeichnet. Dies dient allerdings nur der Veranschaulichung. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Zusammensetzung der Haarfärbemittel von mehr als einem Hersteller bekannt sein, und/oder die Zusammensetzung für weniger oder mehr als vier andere Hersteller unbekannt sein.

Haarfärbemittel können eine Mischung aus verschiedenen Farbstoffvorstufen aufweisen. Während eines Färbevorgangs kann sich eine Vielzahl von verschiedenen Farbstoffen bilden, deren Eigenschaften als Reinsubstanzen möglicherweise nicht bekannt sind.

Ferner können Konzentrationen der Farbstoffe in den gefärbten Haaren unbekannt sein, und es kann auch unbekannt sein, welche Konzentration der Farbstoffe in den gefärbten Haaren welcher Konzentration von Farbstoffvorstufen im Haarfärbemittel entspricht. Dies kann zumindest teilweise daran liegen, dass die Farbstoffvorstufen bei der Bildung der verschiedenen Farbstoffe miteinander wechselwirken. Ohne die Zusammensetzung eines Haarfärbemittels zu kennen, kann es deshalb schwierig oder unmöglich sein vorherzusagen, welche Haarfarbe sich beim Färben von Haaren, welche eine bestimmte Ausgangsfarbe aufweisen, ergeben wird.

Um dennoch für jedes Haarfärbemittel mit bekannter Zusammensetzung 120 (beispielsweise vom Hersteller MA) mindestens ein weiteres Haarfärbemittel unbekannter Zusammensetzung 130 (beispielsweise von einem der Hersteller MB, MC, MD und/oder ME) empfehlen zu können, kann zunächst eine in 100-1 und 100-2 dargestellte Zuordnung der Haarfärbemittel unbekannter Zusammensetzung 130 zu den Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung 120 vorgenommen werden.

Dafür kann eine Mehrzahl von unterschiedlichen Standard-Ausgangshaarfarben 1 10 definiert werden (beschriftet mit B1 , B2 und B3). Wie oben beschrieben, ist bei Verwendung von zwei bis etwa fünf Standard-Ausgangshaarfarben 1 10 (hier beispielhaft drei) ein Zuordnungsergebnis mit kleinen Farbabständen zu erwarten, wobei ein Farbabstand als klein beurteilt werden kann, bei welchem ein Farbunterschied zwischen den zwei beabstandeten Farben als gering

wahrgenommen würde (ΔΕ<2,0), nur für das geübte Auge bemerkbar wäre (ΔΕ<1 ,0) oder nahezu unmerklich wäre (ΔΕ<0,5).

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann ein Zuordnen der Haarfärbemittel 125 zu den Standard-Ausgangshaarfarben 1 10 derart erfolgen, dass jedes der Mehrzahl von Haarfärbemitteln 125 einer der Standard-Ausgangshaarfarben einer Mehrzahl von Standard-Ausgangshaarfarben 1 10 zugeordnet wird.

Für die Zuordnung der Haarfärbemittel 125 zu den Standard-Ausgangshaarfarben 1 10 kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen ein mittlerer Anwendungsbereich herangezogen werden. Der mittlere Anwendungsbereich wird üblicherweise vom Hersteller im Zusammenhang mit einer Bedienungsanleitung des Haarfärbemittels bereitgestellt, beispielsweise als Aufdruck auf der Verpackung. Jedes der Haarfärbemittel 125 kann derjenigen Standard-Ausgangshaarfarbe 1 10 zugeordnet werden, welche dem mittleren Anwendungsbereich am nächsten liegt (z.B. den geringsten Farbabstand dazu aufweist).

Wie in 100-2 dargestellt ist, kann das Verfahren ferner ein Färben von Haarproben HP mit der Mehrzahl von Haarfärbemitteln 125 aufweisen, wobei jeweils eins der Haarfärbemittel 125 auf einer Haarprobe HP mit der zugeordneten Standard-Ausgangshaarfarbe 1 10 gefärbt wird, also z.B. das Haarfärbemittel mit der Zusammensetzung F1 auf der Haarprobe HP-B1 mit der Standard- Ausgangshaarfarbe B1 , das Haarfärbemittel mit der Zusammensetzung F5 auf der Haarprobe HP- B2 mit der Standard-Ausgangshaarfarbe B2 und das Haarfärbemittel mit der Zusammensetzung F12 auf der Haarprobe HP-B3 mit der Standard-Ausgangshaarfarbe B3. Daraus ergeben sich Haarfärbeergebnisse (auch als Färbeergebnisse oder (Haar-)Färberesultate bezeichnet), welche in 100-2 mit HP-CR1 bis HP-CR3 bezeichnet sind, und welche

unterschiedliche Farben aufweisen können (beispielhaft mittels verschiedener

Füllungen/Schraffuren angedeutet).

Mittels eines farbmetrischen Vermessens der Mehrzahl von Haarproben, welches auf im

Wesentlichen auf bekannte Weise erfolgen kann, beispielsweise mittels eines Spektrometers, kann für jedes Färbeergebnis die sich ergebende Haarfarbe ermittelt werden.

Unter einer„Farbe" kann hierin ein Zusammenwirken eines Farbtons (d.h. eines spektralen Farbeindrucks, auch als Buntton bezeichnet, was als das verstanden werden kann, was als die „eigentliche Farbe" angesehen wird), einer Farbintensität (d.h. wie intensiv die Farbe erscheint, z.B. verglichen mit einem neutralen Grau, was auch als Sättigung, Farbsättigung, Buntheit, Chromatizität, Chromazität oder Farbtiefe bezeichnet wird) und einer Helligkeit (d.h. wie hell oder dunkel die Farbe erscheint) verstanden werden.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Farbinformation beispielsweise eine

Parametrisierung in einem bekannten Farbraum aufweisen, beispielsweise in einem L * a * b * - Farbraum (wobei L * die Helligkeit einer Farbe angibt, a * den Grün- und Rotanteil und b * den Blau- und Gelbanteil der Farbe; mitunter wird hierin auch als verkürzende Schreibweise Lab oder einzeln L, a, oder b verwendet) in einem RGB-Farbraum durch Farbanteile in Rot, Grün und Blau, in einem CMYK-Farbraum durch Farbanteile in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, oder in einem beliebigen anderen Farbraum.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann ein Farbraum, dem die Farbinformation (z.B. die Haarfarbinformation des gefärbten Haars oder des Haars vor der Färbung, was auch als

Grundhaarfarbe bezeichnet wird) entstammt, oder in welchem die Farbinformation dargestellt wird (beispielsweise wenn eine Haarfarbe dargestellt wird, siehe unten) so beschaffen sein, dass eine ermittelte oder dargestellte Farbe unabhängig von einem Medium ist, durch welches die Farbe ermittelt oder dargestellt wird (z.B. Farbmessgerät, Bildschirm, Drucker, Scanner, menschliches Auge, usw.). Der Farbraum kann beispielsweise ein L * a * b * -Farbraum sein, die Farbinformation ein beispielsweise mittels a * und b * parametrisierter Farbton. Die einheitliche Darstellung in dem mediumunabhängigen Farbraum kann es beispielsweise ermöglichen, ein realitätsnahes zu erwartendes Färbeergebnis zu präsentieren, beispielsweise indem eine mittels Färbens erzielte Farbe beim Betrachter des gefärbten Haars denselben Farbeindruck hinterlässt wie in einer Darstellung des zu erwartenden Ergebnisses, beispielsweise als ein Verpackungsaufdruck, eine Anzeige an einem Computerbildschirm, o.ä. Alternativ zum L * a * b * -Farbraum kann ein anderer geeigneter Farbraum verwendet werden, z.B. ClELab oder ähnliches.

Der Farbabstand ΔΕ kann auf bekannte Weise ermittelt werden, beispielsweise als euklidischer Abstand, z.B. in Form einer Euklidischen Distanzmatrix der (L * , a * , b * )-Vektoren aller Haarfarben, die auf derselben Standard-Ausgangshaarfarbe 1 10 erzielt wurden. Alternativ können andere geeignete Formeln zum Berechnen des Farbabstands genutzt werden, beispielsweise ΔΕ94 nach CIE94 oder ΔΕ00 nach CIEDE2000.

Das Ermitteln des Farbabstands kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen getrennt für jede Standard-Ausgangshaarfarbe 1 10 erfolgen (was dadurch veranschaulicht ist, dass die Zuordnung der dritten HP-CR2-Farbe zur ersten HP-CR3-Farbe mittels Durchkreuzens als ungültig gekennzeichnet ist). Das heißt, dass ein Ermitteln des Farbabstands zwischen jeder der Mehrzahl von Farben, die mittels der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung 130 auf einer der Standard-Ausgangshaarfarben 1 10 gefärbt wurden, und jeder der Farben, die mittels der Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung 120 auf derselben Standard- Ausgangshaarfarben 1 10 gefärbt wurden, berechnet wird.

Wie in 100-3 dargestellt ist kann das Verfahren ferner ein Zuordnen jedes der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung 130 zu einem der Haarfärbemittel mit der bekannten Zusammensetzung 120 aufweisen, und zwar derart, dass der Farbabstand ΔΕ für die einander zugeordneten Haarfärbemittel minimiert ist.

Zur Veranschaulichung des Kriteriums der Farbabstandsminimierung ist in 100-3 die (als Pfeile gekennzeichnete) Zuordnung für die gefärbten Haarproben HP-CR1 , HP-CR2 und HP-CR3 anstelle der jeweiligen Haarfärbemittel 125 dargestellt. Dabei sollen Schraffuren ähnlicher Dichte ähnliche Farben repräsentieren, und somit die gefärbten Haarproben HP-CR mit ähnlicher Schraffurdichte einen relativ kleinen Farbabstand aufweisen. Wie für die Färbeergebnisse HP-CR1 veranschaulicht ist, wird somit das Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung 130 aus der dritten Zeile zur Minimierung des Farbabstands nicht dem Haarfärbemittel mit der bekannten Zusammensetzung 120 aus der ersten Zeile zugeordnet (Pfeil ist durchgekreuzt), sondern dem Haarfärbemittel mit der bekannten Zusammensetzung 120 aus der zweiten Zeile.

Zum Ermitteln eines ersten empfohlenen Haarfärbemittels kann in verschiedenen

Ausführungsbeispielen, wie in 100-4 dargestellt, das Verfahren ein Ermitteln einer Nutzer- Ausgangshaarfarbe BN aufweisen.

Die Nutzer-Ausgangshaarfarbe BN kann beispielsweise ausgewählt werden (z.B. mittels Antippens eines berührungsempfindlichen Bildschirms, mittels einer Tastatur, einer Maus, einer Spracheingabe oder ähnlichem) aus einer präsentierten Mehrzahl von möglichen

Ausgangshaarfarben.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Nutzer-Ausgangshaarfarbe BN mittels einer Messvorrichtung ermittelt werden, beispielsweise mittels eines Spektrometers, einer Kamera, eines Colorimeters, eines Photometers oder eines anderen geeigneten Geräts.

Das Verfahren kann ferner ein Ermitteln einer Wunschhaarfarbe des Nutzers DC aufweisen, beispielsweise mittels eines Auswahlmenüs, z.B. wie oben für die Nutzer-Ausgangshaarfarbe BN beschrieben.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen können auf im Wesentlichen bekannte Weise, z.B. wie in WO 2017/103050 A1 beschrieben, Methoden aus dem Feld der prädiktiven Analytik, für welche üblicherweise der entsprechende englische Begriff„Predictive Analytics" verwendet wird (auch bekannt als„Big Data" (sinngemäß übersetzt„große Datenmenge"),„Data Mining" (übersetzt „Auswertung großer Datenmengen") oder„Machine Learning" (übersetzt„Maschinenlernen")), genutzt werden, um trotz möglicherweise vieler Unbekannter in einer Färbemischung präzise Berechnungen eines Haarfärbeergebnisses zu ermöglichen.

Es ist gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen möglich, mittels Testfärbungen einen

Datensatz (auch als Haarfarben-Daten bezeichnet) bereitzustellen, welcher für jede der

Testfärbungen zumindest die Ausgangshaarfarbe und die Färbemittelzusammensetzung als Färbevoraussetzungsparameter aufweist, und zumindest die (in einem Farbraum parametrisierte) Haarfarbe nach dem Färben als Färbeergebnisparameter aufweist.

Der Färbeergebnisparameter kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen ferner weitere Eigenschaften der gefärbten Haarfarbe aufweisen, beispielsweise eine Lichtechtheit, eine

Waschechtheit oder eine Fähigkeit zur Grauabdeckung.

Der Datensatz kann gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen als Grundlage für eine

Anwendung eines Prädiktive-Analytik Verfahrens genutzt werden.

Beispielsweise können die Färbevoraussetzungsparameter oder ein Teil der

Färbevoraussetzungsparameter und die ihnen zugeordneten Färbeergebnisparameter oder ein Teil der Färbeergebnisparameter genutzt werden, um ein Modell zu erzeugen, welches den Datensatz möglichst genau beschreibt.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann es sich bei den Messdaten des Datensatzes, d.h. den gemessenen Angaben der Haarfarben-Daten, die Eigenschaften der mittels Färbens erzeugten Haarfarbe beschreiben (z.B. L * , a * , b * für die Farbe, eine Waschechtheit, Lichtechtheit, Grauabdeckung o.ä.), um abhängige Variablen handeln. Mittels eines komplexen mathematischen Modells, welches mittels des Prädiktive-Analytik-Verfahrens gefunden werden kann, kann die Abhängigkeit der abhängigen Variablen von den unabhängigen Variablen (beispielsweise den Konzentrationen der Farbstoffvorstufen, beispielsweise den Konzentrationen, wie sie auf dem Kopf („on head") vorliegen) modelliert werden. Das heißt, mittels des Prädiktive-Analytik-Verfahrens kann eine Beziehung zwischen den unabhängigen und den abhängigen Variablen (anders ausgedrückt zwischen den Färbevoraussetzungsparametern und den Färbeergebnisparametern) ermittelt werden. Für die Farbe kann dies beispielsweise ausgedrückt werden als:

L * a * b * = f(Cl , C2, C3, Cn), wobei L * a * b * für die Farbparameter steht, c, (i=1 , ...,n, n>1 ) für Konzentrationen von

Farbstoffvorstufen. Dabei kann die Funktion analytisch bekannt sein oder auch nicht. Falls keine analytische Funktion bekannt ist, können die Werte der abhängigen Variablen (der

Färbeergebnisparameter) auch mittels numerischer Algorithmen berechnet werden.

Unter Verwendung des mittels Prädiktiver Analytik erzeugten Modells kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen das Haarfärbemittel ermittelt werden, welches bei Färben von Haar mit der Nutzer-Ausgangshaarfarbe BN zu einem Haarfärbeergebnis führt, welches den geringsten Farbabstand zur Wunschhaarfarbe DC des Nutzers aufweist.

In 100-4 der FIG. 1 ist veranschaulicht, dass für die Nutzer-Ausgangshaarfarbe BN und die Wunschhaarfarbe DC das Prädiktive-Analytik-Modell für das Haarfärbemittel mit bekannter Zusammensetzung F2, welches eine bekannte Zusammensetzung aufweist, der Farbabstand ΔΕ minimiert ist.

Dementsprechend ist im Beispiel in 100-4 F2 von Hersteller MA das erste empfohlene

Haarfärbemittel.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Verfahren ferner ein Ermitteln eines zweiten empfohlenen Haarfärbemittels aufweisen, wobei das zweite empfohlene Haarfärbemittel das dem ersten empfohlenen Haarfärbemittel zugeordnete Haarfärbemittel unbekannter Zusammensetzung 130 ist

Das dem ersten empfohlenen Haarfärbemittel F2 zugeordnete Haarfärbemittel im Beispiel in 100-4 ist F8 des Herstellers MC. Somit ist F8 das zweite empfohlene Haarfärbemittel. Als herstellerübergreifende Haarfärbemittelempfehlung zum Erzielen einer Wunschhaarfarbe können dem Nutzer somit die Haarfärbemittel F2 und F8 empfohlen werden.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen können dem Nutzer ferner weitere Haarfärbemittel empfohlen werden, beispielsweise wie oben beschrieben unter Angabe derjenigen Haarfärbemittel, welche den nächstgrößeren Farbabstand aufweisen (nicht dargestellt).

Ferner können, wie oben beschrieben, weitere Kriterien berücksichtigt werden, die vom Nutzer vorgegeben sein können, z.B. dass das Haarfärbemittel frei sein soll von Inhaltsstoffen, auf weiche der Nutzer allergisch reagiert (eine Information, die möglicherweise auch für die Färbemittel mit unbekannter Zusammensetzung 130 verfügbar sein kann, z.B. als Angabe„frei von ..." auf der Verpackung), eine Waschechtheit, usw.

Die zusätzlichen Kriterien können vom Nutzer beispielsweise als Antworten in einem Fragebogen bereitgestellt werden.

Das Verfahren kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen mittels einer elektronischen

Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, welche zum Ausführen des Verfahrens eingerichtet ist.

Die Datenverarbeitungsvorrichtung kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung sein, z.B. ein Smartphone, ein Tablet, ein iPad, ein Laptop oder ein Phablet/Smartlet. Alternativ dazu kann auch beispielsweise ein stationärer Computer genutzt werden.

Zum Ausführen des Verfahrens kann eine Software bereitgestellt sein, beispielsweise ein

Computerprogramm, insbesondere eine App.

Unter einer„App" wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Computerprogramm bezeichnet, das genutzt wird, um eine nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen. Der Begriff„App" umfasst insbesondere Anwendungssoftware für smarte Endgeräte wie

Smartphones und Tablets („mobile App") als auch Desktop-Anwendungssoftware. Die App kann eine native App sein, die nur auf einer Plattform funktioniert, oder eine plattformunabhängige Web-, Hybrid- oder Cross-Plattform-App.

Die App kann beispielsweise über eine in das jeweilige Betriebssystem des smarten Endgeräts integrierte Internet-Vertriebsplattform heruntergeladen werden. Im Fall eines smarten Endgeräts mit dem Betriebssystem„Apple iOS" kann dies beispielsweise der„App Store" sein oder im Fall eines smarten Endgeräts mit dem Betriebssystem„Android" kann dies der„Google Play Store" sein.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann eine Webseite eingerichtet sein, zumindest einen Teil des Verfahrens, z.B. das Ermitteln des ersten empfohlenen Haarfärbemittels, auf einer weiteren (z.B. externen) Datenverarbeitungsvorrichtung ausführen zu lassen. Dies kann insbesondere in einem Fall vorteilhaft sein, dass die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung ein relativ geringes Leistungsvermögen aufweist, z.B. bei Verwendung eines Smartphones, Tablets usw. Außerdem kann die Aktualisierung/Wartung einer extern gespeicherten Datenbank, welche beispielsweise die Zuordnung der Haarfärbemittel mit unbekannter Zusammensetzung zu den Haarfärbemitteln mit bekannter Zusammensetzung umfasst, vereinfacht ist. Beispielsweise können bei einer extern gespeicherten Datenbank, z.B. einer zentral verwalteten Datenbank, leicht nachträglich Informationen ergänzt werden, beispielsweise neue Produkte, neue

Versuchsergebnisse zu vorhandenen Produkten, usw.

Die Webseite kann beispielsweise in einem Webbrowser geöffnet werden, welcher auf der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung installiert ist.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Datenverarbeitungsvorrichtung einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweisen, welcher beispielsweise zum Erfassen einer Wunschhaarfarbe und/oder zum Darstellen des erwarteten Färbeergebnisses genutzt werden kann.

FIG. 2 zeigt eine beispielhafte Präsentation 200 des Färbeergebnisses CR unter Verwendung eines gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen ermittelten empfohlenen Haarfärbemittels.

Eine Übermittlung von Färbeergebnissen als farbmetrische L * a * b * -Werte kann zwar präzise sein, ist allerdings völlig unanschaulich und daher für eine Beurteilung durch einen Nutzer ungeeignet.

Auch eine Umrechnung der L * a * b * -Werte in RGB-Werte ist möglicherweise wenig intuitiv und kann dem Nutzer nur ein vages Gefühl für das Färbeergebnis vermitteln.

Besser geeignet kann daher eine Einfärbung einer neutralfarbigen Haartresse (oder einer z.B. digitalen Abbildung davon) mit Ausgangs- und Zielfarben sein.

Entsprechend zeigt FIG. 2 das Haarfärbeergebnis als gefärbte Haartresse, wobei hier beispielhaft auch die Ausgangshaarfarbe BN und die Wunschhaarfarbe DC als entsprechend gefärbte Haartressen angezeigt werden. Auch wenn ein Beurteilen des Farbabstands zwischen der Wunschhaarfarbe DC und dem prognostizierten Färbeergebnis CR nur in der Farbabbildung möglich sind, kann auch eine schwarz-weiß-Darstellung veranschaulichen, dass eine solche Präsentation, z.B. auf dem

Bildschirm seines Smartphones oder Tablets, es dem Nutzer ermöglicht, das erwartete

Färbeergebnis zu beurteilen.

Alternativ oder zusätzlich kann das erwartete Färbeergebnis, wie oben beschrieben, dem Nutzer als ein Foto präsentiert werden, welches ihn darstellt und wobei der Bereich, in dem seine Haare abgebildet sind, auf bekannte Weise ermittelt und mit der neuen Haarfarbe eingefärbt wird.

In verschiedenen Ausführungsbeispielen können andere/weitere Nutzereingaben, z.B. ein

Beantworten des Fragebogens, vom Nutzer beispielsweise mittels einer Tastatur, einer Maus und/oder akustisch vorgenommen werden. Für die akustische Eingabe kann die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Spracherkennungssoftware ausgerüstet sein.

FIG. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm 300 eines Verfahrens zum Ermitteln einer

herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung gemäß verschiedenen

Ausführungsbeispielen.

Das Verfahren kann aufweisen ein Zuordnen einer Mehrzahl von Haarfärbemitteln zu jeweils einer Standard-Ausgangshaarfarbe einer Mehrzahl von Standard-Ausgangshaarfarben, wobei die Mehrzahl von Haarfärbemitteln eine Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung und eine Mehrzahl von Haarfärbemitteln unbekannter Zusammensetzung aufweist (in 310), ein Färben von Haarproben mit der Mehrzahl von Haarfärbemitteln, wobei jeweils eins der

Haarfärbemittel auf einer Haarprobe mit der zugeordneten Standard-Ausgangshaarfarbe gefärbt wird (in 320), ein farbmetrisches Vermessen der Mehrzahl von Haarproben (in 330), getrennt für jede Standard-Ausgangshaarfarbe ein Ermitteln eines Farbabstands zwischen jeder der Mehrzahl von Farben, die mittels der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung gefärbt wurden, und jeder der Farben, die mittels der Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter

Zusammensetzung gefärbt wurden (in 340), ein Zuordnen jedes der Haarfärbemittel mit der unbekannten Zusammensetzung zu einem der Haarfärbemittel mit der bekannten

Zusammensetzung derart, dass der Farbabstand für die einander zugeordneten Haarfärbemittel minimiert ist (in 350), ein Ermitteln einer Nutzer-Ausgangshaarfarbe (in 360), ein Ermitteln einer Wunschhaarfarbe des Nutzers (in 370), ein Ermitteln eines ersten empfohlenen Haarfärbemittels, wobei als das erste empfohlene Haarfärbemittel mittels Prädiktiver Analytik dasjenige

Haarfärbemittel aus der Mehrzahl von Haarfärbemitteln bekannter Zusammensetzung ermittelt wird, für welches bei einem Färben von Haar, welches die Nutzer-Ausgangshaarfarbe aufweist, der geringste Farbabstand zwischen dem Färbeergebnis und der Wunschhaarfarbe erwartet wird (in 380), und ein Ermitteln eines zweiten empfohlenen Haarfärbemittels, wobei das zweite empfohlene Haarfärbemittel das dem ersten empfohlenen Haarfärbemittel zugeordnete Haarfärbemittel unbekannter Zusammensetzung ist (in 390).

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung der Vorrichtung und umgekehrt.