Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR DETERMINING THE POSITION OF A MOBILE BLE DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/145826
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for determining the position of a mobile BLE device (1) relative to a vehicle (2). The BLE device (1) has a BLE interface (3), and the vehicle (2) has a system (4) of BLE interfaces (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) and a central controller (5). The method comprises: providing identification data by the vehicle, encrypted transmission of the identification data to the mobile BLE device, derivation of advertising data from the identification data in the mobile BLE device, each given BLE interface of the BLE interfaces on the vehicle accepts the advertising data for the evaluation only when the advertising data is received for the first time by the given BLE interface.

Inventors:
GORSKI HERR DAVID (DE)
REHDER HERR BENEDIKT (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/050201
Publication Date:
August 16, 2018
Filing Date:
January 04, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
H04W4/40; B60R25/24; H04L29/06; H04L29/08; H04W4/02; H04W4/80; H04L29/12; H04W8/00; H04W84/18
Foreign References:
US9008917B22015-04-14
US20150028995A12015-01-29
DE102014102328A12014-08-28
US20140188309A12014-07-03
US20150235486A12015-08-20
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ZENZ PATENTANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen BLE- Geräts (1) relativ zu einem Fahrzeug (2),

wobei das mobile BLE-Gerät (1) eine BLE-Schnittstelle (3) aufweist,

wobei das Fahrzeug (2) ein System (4) von BLE- Schnittstellen (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) aufweist, das eine zentrale Steuerung (5) und wenigstens eine erste BLE- Satelliten-Schnittstelle (6) und eine zweite BLE-Satelliten- Schnittstelle (7) umfasst, die mit der zentralen Steuerung (5) gekoppelt sind, und

wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

- Fahrzeugseitiges Bereitstellen von Identifikationsdaten, - verschlüsseltes Übermitteln der Identifikationsdaten an das mobile BLE-Gerät (1),

- Herleiten von Advertise-Daten aus den

Identifikationsdaten in dem mobilen BLE-Gerät (1) und

nachfolgendes Senden der aus den Identifikationsdaten

hergeleiteten Advertise-Daten von der BLE-Schnittstelle (3) des mobilen BLE-Geräts (1) aus,

- Empfangen der Advertise-Daten durch mehrere der

fahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12),

- fahrzeugseitiges Auswerten, ob die Advertise-Daten aus den Identifikationsdaten hergeleitet sind,

- Auswerten einer Signalstärke der an der Position der ersten BLE-Satelliten-Schnittstelle (6) empfangenen Advertise- Daten und einer Signalstärke der an der Position der zweiten BLE-Satelliten-Schnittstelle (7) empfangenen Advertise-Daten; wobei für jede gegebene BLE-Schnittstelle (6, 7, 8, 9, 10,

11, 12) der fahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) die Advertise-Daten nur bei ihrem ersten Empfang durch die gegebene BLE-Schnittstelle (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) für die Auswertung akzeptiert werden.

2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das fahrzeugseitige System (4) von BLE-Schnittstellen eine BLE-Schnittstelle (8), bevorzugt eine der BLE-Satelliten-Schnittstellen (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12), aufweist, die derart als Langreichweiten-BLE- Anordnung angepasst ist, dass die als Langreichweiten-BLE-

Anordnung angepasste BLE-Schnittstelle für ein Senden und/oder Empfangen von Daten eingerichtet ist über eine im Vergleich zu den übrigen BLE-Schnittstellen größere Distanz,

wobei die zentrale Steuerung (5) als BLE- Zentralschnittstelle (5) ausgebildet ist und in einem

Energiesparmodus versetzt ist und von einem Wecksignal

aufgeweckt wird zum Versetzen der BLE-Zentralschnittstelle (5) in ihren aktiven Zustand, wobei das Wecksignal von der

Langreichweiten-BLE-Anordnung (8) ausgegeben wird, nachdem die Langreichweiten-BLE-Anordnung (8) ein Advertise-Signal eines genäherten BLE-Geräts erfasst.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langreichweiten-BLE-Anordnung (8) ein Wecksignal zum

Wecken der BLE-Zentralschnittstelle (5) in Abhängigkeit davon ausgibt,

dass das Advertise-Signal des genäherten BLE-Geräts (1) auf eine der Langreichweiten-BLE-Anordnung (8) vorbekannte Gerätekennung des mobilen BLE-Geräts (1) hinweist, und/oder dass das Advertise-Signal mit einem RSSI-Wert oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts erfasst wird.

4. Verfahren nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Langreichweiten-BLE-Anordnung (8) eine BLE-Long-Range-Schnittstelle aufweist oder eine BLE-Long- Range-Schnittstelle ist.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die als BLE-Zentralschnittstelle (5) ausgebildete zentrale Steuerung (5) im aktiven Zustand einen Scan zum

Auffinden eines BLE-Geräts (1) ausführt, welches als für die BLE-Zentralschnittstelle (5) vertrauenswürdiges BLE-Gerät (1) hinterlegt ist.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zentrale Steuerung (5) ein Aushandeln eines

gemeinsamen Schlüssels mit dem mobilen BLE-Gerät (1) mittels Challenge-Response veranlasst zum Herstellen einer Verbindung, der sowohl von dem mobilen BLE-Gerät (1) als auch von der zentralen Steuerung (5) hinterlegt wird und bis zum Beenden der Verbindung als Session-Key genutzt wird.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste BLE-Satelliten-Schnittstelle (6) und die zweite BLE-Satelliten-Schnittstelle (7) sich in einem Sleep- Modus versetzt befinden und von einem Wecksignal aufgeweckt werden, das von der als BLE-Zentralschnittstelle (5)

ausgebildeten zentralen Steuerung (5) ausgegeben wird, nachdem eine Kommunikation zwischen der BLE-Zentralschnittstelle (5) und dem mobilen BLE-Gerät (1) einen vorgegebenen Status eingenommen hat.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Identifikationsdaten fahrzeugseitig mittels eines Zufallsgenerators ermittelt werden.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Liste von mehreren Identifikationsdaten

fahrzeugseitig mittels eines Zufallsgenerators ermittelt wird. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Identifikationsdaten einen Advertise-Channel

vorgeben, der von dem BLE-Gerät (1) zu verwenden ist.

11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem BLE-Gerät (1) eine Seed-Kennung übermittelt wird, die danach sowohl dem BLE-Gerät (1) als auch fahrzeugseitig bekannt ist, wobei miteinander in Relation stehende Identifikationsdaten im BLE-Gerät (1) und fahrzeugseitig unabhängig voneinander mittels dem BLE-Gerät (1) und dem

Fahrzeug (2) bekannter Funktionen ermittelt werden. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übermittlung der Identifikationsdaten im Connection Mode erfolgt, der zwischen der BLE-Zentralschnittstelle (5) und dem BLE-Gerät (1) etabliert ist und die übermittelten Identifikationsdaten mit einem Session-Key verschlüsselt werden, der bei dem Etablieren der Verbindung zwischen der BLE-Zentralschnittstelle (5) und dem BLE-Gerät (1)

ausgehandelt wurde.

13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswerten, ob die Advertise-Daten aus

Identifikationsdaten hergeleitet sind, fahrzeugseitig und zentral erfolgt.

14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fahrzeugseitig bereitgestellten Identifikationsdaten an die erste BLE-Satelliten-Schnittstelle (6) und an die zweite BLE-Satelliten-Schnittstelle (7) übermittelt werden, wobei die Übermittlung zum Schutz der Übermittlung vor unberechtigtem Auslesen über einen LIN-Bus erfolgt, der die zentrale Steuerung mit der ersten BLE-Satelliten-Schnittstelle (6) und mit der zweiten BLE-Satelliten-Schnittstelle (7) verbindet .

15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die BLE-Schnittstelle (3) des mobilen BLE-Geräts (1) wiederholt Advertise-Daten sendet, wobei nachfolgend gesendete Advertise-Daten aus unterschiedlichen Identifikationsdaten hergeleitet werden. 16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Auswerten des durch die erste BLE-Satelliten-Schnittstelle (6) erfassten RSSI-Werts und des durch die zweite BLE-Satelliten- Schnittstelle (7) erfassten RSSI-Werts aus nachfolgend

erhaltenen Advertise-Daten wiederholt wird zur Verbesserung der Zeit- und/oder Ortsauflösung der erfassten RSSI-Werte. 17. Verfahren nach 15 oder nach Anspruch 16, wobei für jede BLE-Satelliten-Schnittstelle (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) des Fahrzeugs die nachfolgend erhaltenen Advertise-Daten erfasst werden, sodass für jede BLE-Satelliten-Schnittstelle (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) und jeden Satz von hergeleiteten Advertise- Daten ein RSSI-Wert vorliegt, wobei mit den vorliegenden RSSI- Werten für jede BLE-Satelliten-Schnittstelle (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) ein gemittelter RSSI-Wert bestimmt wird zur Bestimmung der Position des mobilen BLE-Geräts (1) relativ zu dem

Fahrzeug (2) mittels Trilateration .

Description:
Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen BLE-Geräts

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen BLE-Geräts relativ zu einem Fahrzeug.

Bei Fahrzeugen ist der Einbau von elektronischen

Schließsystemen vielfach üblich. Bekannte elektronische

Schließsysteme basieren auf einer Verwendung von Funkschlüsseln, welche mit dem Fahrzeug mittels Funkwellen kommunizieren. In diesem Rahmen sind ID-Geber bekannt, die mit einem geeigneten niederfrequenten (LF) Wecksignal aus einem Stromsparmodus in einen Normalbetriebszustand versetzt werden können. Der

aufgeweckte ID-Geber und das Fahrzeug können sodann eine

bidirektionale Kommunikation durchführen. Im Verlauf dieser Kommunikation können auf dem ID-Geber hinterlegte

Identifikationsdaten kraftfahrzeugseitig auf ihre Validität überprüft werden. Zur Verbesserung des Bedienkomforts sowie zum Schutz vor Manipulationen ist gegenwärtig üblich, fahrzeugseitig die Position des ID-Gebers auszuwerten. Hierzu wird insbesondere die vom ID-Geber bereitgestellte LF-Kommunikation genutzt, da in diesem Frequenzbereich mit geringerem Aufwand

Positionsbestimmungen möglich sind, als im HF-Frequenzbereich.

Die bekannten LF-/HF-basierten Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, dass die entsprechenden ID-Geber von dem Bediener mit sich geführt werden müssen, wenn eine Funktionsauslösung am Fahrzeug bezweckt ist. Weiterhin handelt es sich bei den

bekannten ID-Gebern in der Regel um proprietäre Geräte, deren Anpassbarkeit nur mit hohem Aufwand oder gar nicht möglich ist.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Alternative für die bekannten LF-/HF-basierten Systeme bereitzustellen. Diese soll bei guter Genauigkeit und guter Manipulationssicherheit eine Positionsbestimmung eines zur Authentifizierung und/oder Funktionsauslösung an einem Fahrzeug vorgesehenen Geräts erlauben. Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen BLE-Geräts relativ zu einem Fahrzeug mit den

Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und

Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den

Unteransprüchen .

Das Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen BLE- Geräts relativ zu einem Fahrzeug sieht vor, dass das BLE-Gerät eine BLE-Schnittstelle sowie das Fahrzeug ein System von BLE- Schnittstellen aufweist.

Das Akronym BLE bezeichnet Bluetooth Low Energy. Bei

Bluetooth Low Energy handelt es sich um eine Spezifikation einer Datenübertragung per Funktechnik. Bluetooth Low Energy ist

Bestandteil der Bluetooth-Spezifikationen 4.0 und neuer, die öffentlich verfügbar

(https : //www .bluetooth. com/specifications/adopted-specifications) und dem Fachmann geläufig sind.

Der Begriff der BLE-Schnittstelle bezieht sich darauf, dass mit der BLE-Schnittstelle sämtliche erforderlichen Hardware- Komponenten und Softwareprodukte vorhanden sind, die für eine Aufnahme und Durchführung einer spezifikationsgemäßen BLE- Kommunikation erforderlich sind. Insbesondere sind auch

Steuergerät und Antenne sowie die für deren Betrieb

erforderliche Software hiervon umfasst. Ob eine BLE- Schnittstelle als Modul, als Gruppe von Bauteilen oder auch als dezentral angeordnete Komponenten vorliegen ist dabei

zweitrangig. Wenn auf die Position einer BLE-Schnittstelle Bezug genommen wird, ist damit die Position der Antenne gemeint.

Das fahrzeugseitige System von BLE-Schnittstellen umfasst eine zentrale Steuerung und wenigstens eine erste BLE- Satelliten-Schnittstelle und eine zweite BLE-Satelliten- Schnittstelle, die mit der zentralen Steuerung gekoppelt sind. Der Begriff der BLE-Satelliten-Schnittstelle bezieht sich nicht notwendigerweise auf einen baulichen Unterschied der BLE- Satelliten-Schnittstelle gegenüber der zentralen Steuerung oder einer sonstigen BLE-Schnittstelle, sondern darauf, dass die BLE- Satelliten-Schnittstellen im Rahmen der Durchführung des

Verfahrens auf externe Anweisungen, beispielsweise von der zentralen Steuerung, angewiesen ist. Die zentrale Steuerung kann ebenfalls als BLE-Schnittstelle ausgebildet sein, die dann als BLE-Zentralschnittstelle bezeichnet wird; alternativ kann die zentrale Steuerung lediglich zur Steuerung der BLE-Satelliten- Schnittstellen vorgesehen sein, ohne selbst eine BLE- Schnittstelle zu sein.

Bei dem BLE-Gerät handelt es sich um ein für den Bediener portables Gerät, dass für eine BLE-Kommunikation vorbereitet ist. Beispielsweise kann es sich bei dem BLE-Gerät um ein

Smartphone mit BLE-Funktionalität handeln.

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden

Schritte:

- Fahrzeugseitiges Bereitstellen von Identifikationsdaten;

- verschlüsseltes Übermitteln der Identifikationsdaten an das mobile BLE-Gerät;

- Herleiten von Advertise-Daten aus den Identifikationsdaten in dem mobilen BLE-Gerät und nachfolgendes Senden der aus den

Identifikationsdaten hergeleiteten Advertise-Daten von der BLE- Schnittstelle des mobilen BLE-Geräts aus;

- Empfangen der Advertise-Daten durch mehrere der

fahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen ;

- fahrzeugseitiges Auswerten, ob die Advertise-Daten aus den

Identifikationsdaten hergeleitet sind;

- Auswerten einer Signalstärke der an der Position der ersten BLE-Satelliten-Schnittstelle empfangenen Advertise-Daten und einer Signalstärke der an der Position der zweiten BLE- Satelliten-Schnittstelle empfangenen Advertise-Daten.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede gegebene BLE- Schnittstelle der fahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen die

Advertise-Daten nur bei ihrem ersten Empfang durch die gegebene BLE-Schnittstelle für die Auswertung akzeptiert. Das Verfahren sieht also vor, dass zur Positionsermittlung die Signalstärke von Advertise-Daten repräsentierende Daten genutzt werden. Bevorzugt werden zur Positionsermittlung RSSI- Werte genutzt, welche die Signalstärke der Advertise-Daten bei Empfang an den einzelnen Positionen der einzelnen BLE-

Satelliten-Schnittstellen repräsentieren. Dadurch, dass einmal vom BLE-Gerät ausgesendete Advertise-Daten für jede der

vorhandenen BLE-Schnittstellen nur beim ersten Empfang

akzeptiert werden, wird für jede der BLE-Schnittstellen nur maximal ein RSSI-Wert pro Advertise-Vorgang beziehungsweise Advertise-Paket in die Positionsbestimmung des BLE-Geräts einbezogen .

Die Erfindung macht sich unter anderem die

spezifikationsgemäß zugelassene Anpassbarkeit der Advertise- Daten zunutze. Die Advertise-Daten werden mittels

Identifikationsdaten modifiziert, welche dem BLE-Gerät von einer fahrzeugseitigen Gegenstelle übermittelt wurden. Die angepassten Advertise-Daten können in einem einfachen Fall beispielsweise aus den Identifikationsdaten und den spezifikationsgemäß minimal erforderlichen Headerelementen bestehen. Bei Empfang der

Advertise-Daten durch die BLE-Satelliten-Schnittstelle kann diese oder ein verbundenes zentrales Steuergerät von den

Advertise-Daten auf die ausgesendeten Identifikationsdaten rückschließen . Dadurch ist eine RückVerfolgbarkeit ermöglicht, die beispielsweise die Bestimmung von Latenzzeiten ermöglicht. Durch diese RückVerfolgbarkeit wird ein Anknüpfungspunkt für die Erkennung von Unstimmigkeiten im Kommunikationsablauf

bereitgestellt .

Wenn durch geeignete Wahl der Methode zur Bestimmung der Identifikationsdaten sowie der Methode zum Herleiten der

Advertise-Daten sichergestellt ist, dass im Rahmen einer

Positionsbestimmung zwei beliebige der gesendeten Advertise- Daten sich stets voneinander unterscheiden, sind die

Voraussetzungen geschaffen, dass fahrzeugseitig nachvollziehbar ist, ob Advertise-Daten fahrzeugseitig bereits erfasst wurden oder nicht. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass ein

Auslesen und Kopieren der gesendeten Advertise-Daten dazu führen würde, dass die kopierten Advertise-Daten aus Sicht der

fahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen bereits zum zweiten Mal empfangen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dieselben Advertise-Daten nicht mehr als ein einziges Mal akzeptiert werden. Es sei angemerkt, dass sich der Ausschluss eines

mehrfachen Akzeptierens aus Gründen der Praktikabilität auf eine Positionsbestimmung eines BLE-Geräts bezieht. Wenn eine erneute Positionsbestimmung erfolgt, beispielsweise nach

zwischenzeitlichem Entfernen des BLE-Geräts aus dem

Erfassungsbereich für eine vorgegebene MindestZeitdauer, kann ein zwischenzeitliches Löschen des fahrzeugseitigen

Gedächtnisses für empfangene Advertise-Daten erfolgen.

Dadurch, dass jede der BLE-Schnittstellen einmal bestimmte

Advertise-Daten nur jeweils beim ersten Empfang akzeptiert, kann mit hoher Sicherheit unterstellt werden, dass die empfangenen Daten von der tatsächlichen Position des BLE-Geräts aus gesendet wurden und dass keine Manipulation von einer dritten Stelle vorliegt. Denn ein Kopieren und erneutes Senden derselben Daten würde zu einem zweiten Empfangen der gleichen Daten führen.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit auch

erreicht, dass die Durchführung von Relay-Station-Attacken oder Man-in-the-Middle-Attacken erschwert wird.

Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das fahrzeugseitige System von BLE-Schnittstellen eine BLE- Schnittstelle aufweist, die als Langreichweiten-BLE-Anordnung weitergebildet ist und/oder Bestandteil einer Langreichweiten- BLE-Anordnung ist. Unter dem Begriff der Langreichweiten-BLE- Anordnung wird eine BLE-Schnittstelle verstanden, die apparativ und/oder in der Art ihrer Ansteuerung derart angepasst und/oder erweitert ist, dass sie für ein Senden und/oder Empfangen über eine im Vergleich zu den übrigen BLE-Schnittstellen größere Distanz eingerichtet ist. Beispielsweise kann eine Sende- und/oder Empfangsdistanz der Langreichweiten-BLE-Anordnung gegenüber einer Sende- und/oder Empfangsdistanz einer handelsüblichen BLE-Schnittstelle, insbesondere gegenüber jeder der anderen BLE-Schnittstellen der bei Umsetzung der Erfindung verwendeten BLE-Schnittstellen, um wenigstens 50 Prozent erhöht sein zur Bereitstellung einer der BLE-Schnittstellen als Langreichweiten-BLE-Schnittstelle . Die Erhöhung der Sende- und/oder Empfangsdistanz kann beispielsweise durch Anpassung der Antennendimensionierung oder durch Erhöhung der Ansteuerungsleistung herbeigeführt sein.

Weiterhin ist vorgesehen, dass die zentrale Steuerung als BLE-Zentralschnittstelle ausgebildet ist und sich in einem energiereduzierten Modus (bevorzugt einem spezifikationsgemäßen „sleep mode") befindet, aus dem sie mittels eines Wecksignals (bevorzugt eines spezifikationsgemäßen „Wakeup Signals") in den aktiven Zustand versetzt wird. Das Wecksignal wird von der Langreichweiten-BLE-Anordnung ausgegeben, nachdem die

Langreichweiten-BLE-Anordnung ein Advertise-Signal eines genäherten BLE-Geräts erfasst.

Bevorzugt handelt es sich bei der Langreichweiten-BLE-

Anordnung um eine BLE-Long-Range-Schnittstelle .

Bei der BLE-Long-Range-Schnittstelle handelt es sich um eine hard- und softwaremäßige Umsetzung der mit Version 5.0 der Bluetooth-Spezifikation eingeführten BLE-Long-Range- Funktionalität.

Mit der zusätzlichen Bereitstellung einer Langreichweiten- BLE-Anordnung, bevorzugt einer BLE-Long-Range-Schnittstelle, wird erreicht, dass der Großteil der Bauteile des vorhandenen Systems sich die meiste Zeit über in einem energiesparenden Zustand befindet und erst bei Annähern eines mobilen BLE-Geräts die Arbeitsbereitschaft der BLE-Schnittstellen herbeigeführt wird. Dadurch, dass mit der Langreichweiten-BLE-Anordnung ein vergleichsweiser großer Radius abgedeckt wird, ist zudem die rechtzeitige Sicherstellung der Arbeitsbereitschaft des

Gesamtsystems gewährleistet. In einer Ausprägung kann vorgesehen sein, dass die Langreichweiten-BLE-Anordnung ein Wecksignal ausgibt, genau dann, wenn das Advertise-Signal des genäherten BLE-Geräts auf eine der Langreichweiten-BLE-Anordnung vorbekannte Gerätekennung des BLE-Geräts hinweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Erfüllung der Bedingung gefordert sein, dass das Advertise- Signal mit einem RSSI-Wert oberhalb eines vorgegebenen

Schwellwerts erfasst wird. Durch diese Maßnahmen können flexibel die Bedingungen eingestellt werden, unter denen die

Wachschaltung der BLE-Zentralschnittstelle erfolgt. Auch

zusätzliche Voraussetzungen können zur Ausgabe eines Wecksignals erforderlich sein.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Verfahrensführung kann vorgesehen sein, dass die BLE-Zentralschnittstelle im aktiven Zustand einen Scan zum Auffinden eines BLE-Geräts ausführt, welches als vertrauenswürdiges BLE-Gerät anzusehen ist. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt sein, dass

fahrzeugseitig ein Filtern nach den spezifikationsgemäß

vorgesehenen UUIDs erfolgt. Aber auch ein Filtern nach anderen Parametern kann vorgesehen sein.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die zentrale Steuerung ein Aushandeln eines gemeinsamen Schlüssels mit dem BLE-Gerät mittels Challenge Response veranlasst. Dies bezweckt, dass eine Verbindung

zwischen dem BLE-Gerät und der BLE-Zentralschnittstelle möglich ist, die ein verschlüsseltes Kommunizieren erlaubt. Dabei ist vorgesehen, dass der Schlüssel sowohl von dem BLE-Gerät als auch von der BLE-Zentralschnittstelle hinterlegt wird und bis zum Beenden der Verbindung als Session Key genutzt wird. Ob der Schlüssel auf einem Speicherelement der BLE-Zentralschnittstelle oder auf einem weiteren, mit dieser gekoppelten, Speicherelement hinterlegt wird, ist dabei zweitrangig.

Gemäß einer weiteren Ausführung des Verfahrens kann

beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste BLE-Satelliten- Schnittstelle und die zweite BLE-Satelliten-Schnittstelle sich in einem Sleep-Modus versetzt befinden und von einem Wecksignal aufgeweckt werden. Das Wecksignal wird von der BLE- Zentralschnittstelle ausgegeben, nachdem eine Kommunikation zwischen der BLE-Zentralschnittstelle und dem BLE-Gerät einen vorgegebenen Status eingenommen hat. Es ist also vorgesehen, dass die erste und die zweite BLE-Satelliten-Schnittstellen sowie alle anderen Satelliten-Schnittstellen, sofern noch weitere vorhanden sind, bei Erfüllung der Bedingung aufgeweckt werden, dass zwischen der BLE-Zentralschnittstelle und dem BLE- Gerät ein bestimmter Status der Kommunikation erreicht ist.

Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass mit Etablieren einer Session zur verschlüsselten Verbindung die hinreichende

Voraussetzung erfüllt ist, dass das Wecksignal für die erste und zweite BLE-Satelliten-Schnittstellen, bevorzugt für alle BLE- Satelliten-Schnittstellen, ausgegeben wird. Die beschriebene Maßnahme bewirkt eine weitere Reduktion der Energieaufnahme.

Hinsichtlich der Identifikationsdaten kann vorgesehen sein, dass diese fahrzeugseitig mittels eines Zufallsgenerators ermittelt werden. Dieser Zufallsgenerator kann Bestandteil einer der BLE-Schnittstellen, beispielsweise der BLE- Zentralschnittstelle oder der BLE-Long-Range-Schnittstelle sein. Der Zufallsgenerator kann aber auch Bestandteil eines weiteren Steuergeräts sein. Die Verwendung eines Zufallsgenerators erhöht die Sicherheit des vorgesehenen Verfahrens zusätzlich.

Eine weitere Ausprägung des Verfahrens kann dahingehend ausgestaltet sein, dass eine Liste von mehreren

Identifikationsdaten fahrzeugseitig mittels eines

Zufallsgenerators ermittelt wird. Dadurch kann ein Vorrat an Identifikationsdaten generiert werden, der in einem Zuge als Gesamtheit dem mobilen BLE-Gerät übermittelt werden kann. Der Vorrat der Identifikationsdaten ist hiernach sowohl dem BLE- Gerät als auch kraftfahrzeugseitig bekannt. Die Liste von mehreren Identifikationsdaten kann dadurch in vorgegebener oder zufälliger Reihenfolge abgearbeitet werden. Dadurch wird

erreicht, dass nach dem gewissermaßen erfolgten Verbrauch von Identifikationsdaten in einmal gesendeten Advertise-Daten ein weiteres Senden von nachfolgenden Advertise-Daten keine

zwischenzeitliche Kommunikation von den kraftfahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen zu dem mobilem BLE-Gerät mehr erforderlich ist. Aus diesem Umstand ergibt sich eine weitere Reduzierung der Energieaufnahme. Außerdem wird ein geringerer Zeitbedarf für die Durchführung des Verfahrens erreicht.

Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens geben die

Identifikationsdaten einen Advertise-Channel vor, der von dem BLE-Gerät zu verwenden ist. Dadurch wird die Sicherheit des Verfahrens weiter erhöht.

Gemäß einer anderen Weiterbildung des Verfahrens wird dem BLE-Gerät eine sogenannte Seed-Kennung übermittelt, die danach sowohl dem BLE-Gerät als auch fahrzeugseitig bekannt ist.

Mittels der Seed-Kennung kann hiernach im BLE-Gerät und

kraftfahrzeugseitig unabhängig voneinander eine Erstellung von Identifikationsdaten vorgenommen werden. Der Vergleich der erhaltenen Ergebnisse stellt dabei sicher, dass auf BLE-Gerät und Fahrzeug entsprechend zueinander passende

Transformationsanweisungen hinterlegt sind, mit denen ein beiden Geräten bekannter Seed-Wert zu jeweils von dem anderen Gerät erwarteten Ergebnissen führt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sowohl im BLE-Gerät als auch fahrzeugseitig eine Hash-Funktion auf den Seed-Wert angewendet wird.

Selbstverständlich setzt dieser Verfahrensschritt die vorherige Hinterlegung der entsprechenden Informationen sowohl

fahrzeugseitig als auch auf dem BLE-Gerät voraus.

Gemäß einer weiteren Ausführung des Verfahrens kann

vorgesehen sein, dass die Übermittlung der Identifikationsdaten im Connection Mode erfolgt, der zwischen der BLE-

Zentralschnittstelle und dem BLE-Gerät etabliert ist und die übermittelten Identifikationsdaten mit einem Session-Key

verschlüsselt werden, der bei dem Etablieren der Verbindung zwischen der BLE-Zentralschnittstelle und dem BLE-Gerät

ausgehandelt wurde. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Identifikationsdaten nicht von einer dritten Stelle zur nachfolgenden Kompromittierung des Systems ausgelesen werden können .

In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung des Verfahrens erfolgt das Auswerten, ob die Advertise-Daten aus den

Identifikationsdaten hergeleitet sind, fahrzeugseitig und zentral. Hierfür kann beispielsweise eine der BLE-Schnittstellen (BLE-Zentralschnittstelle, BLE-Longrange-Schnittstelle und/oder BLE-Satelliten-Schnittstelle) genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Verwendung eines weiteren Steuergeräts vorgesehen sein.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die fahrzeugseitig bereitgestellten Identifikationsdaten an die erste BLE- Satelliten-Schnittstelle übermittelt werden. Die Übermittlung wird dabei geschützt, indem sie über eine LIN-Bus-Verbindung erfolgt, welcher die BLE-Zentralschnittstelle mit wenigstens der ersten BLE-Satelliten-Schnittstelle und der zweiten BLE- Satelliten-Schnittstelle verbindet. Durch die Nutzung von LIN- Bus-Verbindungen wird eine sichere, schnelle und kostengünstige Einbindung aller BLE-Satelliten-Schnittstellen in das

Gesamtsystem gewährleistet

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Anzahl von wenigstens drei BLE-Satelliten-Schnittstellen vorgesehen ist, bevorzugt wenigstens fünf BLE-Satelliten-Schnittstellen, wobei die BLE-Satelliten-Schnittstellen im Sternkonzept mit der BLE- Zentralschnittstelle verbunden sind. Insbesondere kann

vorgesehen sein, dass jeder der für die erste BLE-Satelliten- Schnittstelle und die zweite BLE-Satelliten-Schnittstelle beschriebenen Verfahrensschritte für alle der vorhandenen BLE- Satelliten-Schnittstellen des fahrzeugseitigen Systems von BLE- Schnittstellen durchgeführt wird.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die BLE- Schnittstelle des mobilen BLE-Geräts wiederholt Advertise-Daten sendet, wobei nachfolgend gesendete Advertise-Daten aus

unterschiedlichen Identifikationsdaten hergeleitet werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass nach dem Senden von Advertise-Daten eine Übermittlung von neuen Identifikationsdaten zu dem BLE- Gerät erfolgt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass neue Identifikationsdaten aus der oben erwähnten Liste von mehreren Identifikationsdaten ausgewählt werden. Weiterhin kann

beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Neugenerierung von Identifikationsdaten zur Herleitung von Advertise-Daten unter Verwendung der oben erwähnten Seed-Informationen erfolgt.

Es kann vorgesehen sein, dass die erste BLE-Satelliten- Schnittstelle RSSI-Werte aus nachfolgend erhaltenen Advertise- Daten erfasst und die zweite BLE-Satelliten-Schnittstelle RSSI- Werte aus nachfolgend erhaltenen Advertise-Daten erfasst zur Verbesserung der Zeit- und/oder Ortsauflösung der erfassten RSSI-Werte. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Folge von RSSI-Werten aus nachfolgend erhaltenen Advertise-Daten gemittelt, geglättet oder sonst wie mathematisch behandelt wird, wobei die Bildung eines gleitenden Mittelwerts bevorzugt ist. Dadurch kann, je nach verwendeter mathematischer Operation erreicht werden, dass Messfehler im Sinne von Ausreißern in ihrem Einfluss reduziert werden können. Dadurch wird die

Datenbasis für die bezweckte Positionsbestimmung insgesamt verbessert .

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass für jede der BLE- Satelliten-Schnittstellen des Fahrzeugs die nachfolgend

erhaltenen Advertise-Daten erfasst werden, damit für jede BLE- Satelliten-Schnittstelle und für jeden Satz von hergeleiteten Advertise-Daten ein RSSI-Wert vorliegt. Einmal gesendete

Advertise-Daten führen somit für jede BLE-Satelliten- Schnittstelle zu einem RSSI-Wert. Zusammen mit der Erfassung nachfolgend ausgesendeter Advertise-Daten ergibt sich für jede BLE-Satelliten-Schnittstelle eine Folge von RSSI-Werten. Mit diesen kann für jede BLE-Satelliten-Schnittstelle ein

gemittelter RSSI-Wert bestimmt werden. Aus der Gesamtheit der gemittelten RSSI-Werte kann sodann mit hoher Genauigkeit, bevorzugt mittels Trilateration, die Position des BLE-Geräts relativ zu dem Fahrzeug bestimmt werden.

Da das Vorhandensein einer BLE-Zentralschnittstelle

vorgesehen ist, bietet es sich an, dass jedes der oben genannten Verfahren oder Ausprägungen der Verfahren zusätzlich unter

Nutzung der von der BLE-Zentralschnittstelle empfangenen

Advertise-Daten und der hieraus ermittelten RSSI-Werten bestimmt wird .

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des

erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren, in denen

beispielhaft Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind .

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten wie auch nachfolgend erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind.

Es zeigen

Fig. 1: eine schematische Darstellung der Rahmenbedingungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;

Fig. 2: eine erste beispielhafte Ausführungsform des

erfindungsgemäßen Verfahrens;

Fig. 3: eine zweite beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;

Fig. 4: eine dritte beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens .

Fig. 1 ist eine beispielhafte Konstellation zu entnehmen, in der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Fig. 1 ist zum einen ein als Smartphone ausgebildetes BLE-Gerät 1 zu entnehmen, das eine BLE-Schnittstelle 3 aufweist. Ferner ist Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 2 zu entnehmen. Das Fahrzeug 2 weist ein System 4 von BLE- Schnittstellen auf. Das System 4 von BLE-Schnittstellen umfasst eine zentrale Steuerung 5 sowie eine erste BLE-Satelliten- Schnittstelle 6 und eine zweite Satelliten-Schnittstelle 7. In der dargestellten Ausführungsform weist das Fahrzeug ferner noch weitere BLE-Satelliten-Schnittstellen 9, 10, 11 und 12 auf. Die Anzahl und Positionierung der vorgesehenen BLE-Satelliten- Schnittstellen sind im Rahmen der Erfindung unter anderem dahingehend auszuwählen, welche Exaktheit der

Positionsbestimmung erreicht werden soll und welche

Investitionen für das System selbst in Kauf genommen werden. Die BLE-Satelliten-Schnittstellen 6, 7, 9, 10, 11 und 12 sind mit der zentralen Steuerung gekoppelt. Die Kopplung ist in der dargestellten Ausführungsform mittels kabelgebundenen LIN-Bus- Verbindungen ausgeführt. Ferner umfasst das System 4 von BLE- Schnittstellen eine BLE-Long-Range-Schnittstelle 8, die

ebenfalls mit der zentralen Steuerung 5 gekoppelt ist. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel sieht vor, dass

sämtliche BLE-Schnittstellen des Systems 4 in Sternkonzept mit der zentralen Steuerung 5 verbunden sind.

Ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren ist mit dem Flussdiagramm der Fig. 2 wiedergegeben. Das

Verfahren sieht vor, dass in einem ersten Schritt das als

Smartphone ausgebildete BLE-Gerät einen Advertiser im Sinne der Bluetooth-Spezifikation aussendet (Schritt 102). Parallel dazu scannt die BLE-Long-Range-Schnittstelle nach User IDs, welche der BLE-Long-Range-Schnittstelle zuvor bekannt gemacht worden sind (Schritt 101). Sobald die Advertise-Daten empfangen wurden (Schritt 103) , wird als zusätzliche Bedingung abgeprüft, ob die Intensität der empfangenen Daten auf die Anwesenheit des

Smartphones innerhalb einer vorgegebenen begrenzten Umgebung um das Fahrzeug schließen lassen (Schritt 104) . Wenn oder sobald die Intensität unterhalb des vorgegebenen Schwellwerts liegt, erfolgt der Abbruch des Verfahrens und die ursprüngliche

Konstellation wird mit den Schritten 101 und 102 wieder

eingenommen .

Wenn der vorgegebene Schwellwert des RSSI überschritten ist, wird die gewünschte Einsatzbereitschaft des Gesamtsystems angenommen. Um die Einsatzbereitschaft herzustellen, wird von der BLE-Long-Range-Schnittstelle ein Wecksignal ausgegeben, mit dem die im Sleep-Modus befindliche BLE-Zentralschnittstelle in ihren aktiven Zustand versetzt wird (Schritt 105) . Die Ausgabe des Wecksignals erfolgt also unter der hinreichenden

Bedingungskombination, dass die BLE-Long-Range-Schnittstelle ein Advertise-Signal eines genäherten BLE-Geräts erfasst hat, die Gerätekennung des BLE-Geräts als vorbekannt und berechtigt identifiziert hat und die Überschreitung eines Schwellwerts für den RSSI-Wert mit den empfangenen Advertise-Daten erkannt hat. Da nun eine mögliche Kommunikation mit dem Smartphone erwartet werden kann, wird ein Scanintervall der geweckten BLE- Zentralschnittstelle auf einen geringen Wert zwischen 0,5 und 2,0 s gesetzt .

Sofern eine bekannte und berechtigte UserlD erkannt wurde (Schritt 106) und bereits ein Session Key vorliegt (Schritt 107), wird in Antwort auf ein nächstes erhaltenes Advertise- Signal des Smartphones eine Verbindung zwischen der BLE- Zentralschnittstelle und dem Smartphone aufgenommen und

etabliert (Schritt 108). Dies kann beispielsweise dadurch ausgelöst werden, dass das Smartphone zunächst weitere

Advertise-Daten aussendet, welche mit einer Connection-Request- Anfrage erwidert wird. In der Reaktion wird entweder eine

Connection Confirmation seitens des Smartphones ausgesendet oder, in dem Fall dass noch kein Session Key vorliegt, von der BLE-Zentralschnittstelle ein Aushandeln eines Session Keys mit dem Smartphone veranlasst (Schritt 109) . Für den Fall also, dass kein Session Key hinterlegt ist, wird von der BLE- Zentralschnittstelle ein Challenge-Response-Authentication- Verfahren initiiert mit dem Ziel, das Pairing erfolgreich in eine etablierte Verbindung zu überführen. Dadurch, dass eine etablierte Verbindung vorliegt (von Schritt 108 an) , ist eine verschlüsselte Verbindung zwischen der BLE-Zentralschnittstelle und dem Smartphone möglich.

Bereits in diesem Stadium kann zwischen Schritt 108 und Schritt 110 ein weiterer, nicht dargestellter, Schritt vorgesehen sein, welcher umfasst, dass seitens der BLE- Zentralschnittstelle die etablierte Verbindung wieder getrennt wird. Danach liegt wieder ein Zustand vor, in dessen Rahmen keine verschlüsselte Verbindung zwischen Smartphone und BLE- Zentralschnittstelle mehr unmittelbar möglich ist. Jedoch ist beiden Geräten die Identität des anderen Geräts bekannt und es sind mit dem bereits erfolgten Pairing die Voraussetzungen geschaffen, eine verschlüsselte Verbindung zwischen Smartphone und BLE-Zentralschnittstelle ohne ein erneutes Pairing wieder herzustellen.

In diesem Stadium erfolgt eine Ausgabe eines Wecksignals durch die BLE-Zentralschnittstelle, mit welchem die mit der BLE- Zentralschnittstelle gekoppelten BLE-Satelliten-Schnittstellen aufgeweckt werden (Schritt 110) . Das Wecken wird durch erfüllen der in dieser Ausgestaltung hinreichenden Bedingung ausgelöst, dass die BLE-Zentralschnittstelle registriert hat, dass ein in der Nähe befindliches Smartphone zur Kopplung mit ihr bereit ist .

Ausgehend von diesem Stadium generiert die BLE- Zentralschnittstelle Identifikationsdaten OT-ID (Schritt 111). Die Identifikationsdaten werden von der BLE-Zentralschnittstelle mit einem vorgegebenen Verfahren generiert, wobei im Einzelnen das vorgegebene Verfahren nicht wesentlich für die

Funktionalität des Verfahrens ist. In der dargestellten

Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Annahme oder ein

Verwerfen von Advertise-Daten durch die BLE-Satelliten- Schnittstellen selbst vorgenommen wird. Um dies zu ermöglichen, werden die Identifikationsdaten allen einzelnen BLE-Satelliten- Schnittstellen übermittelt (Schritt 113) , wozu beispielsweise die kabelgebundene LIN-Bus-Verbindung der Anordnung gemäß Fig. 1 verwendet werden kann.

Nachdem nach einem weiteren Advertise-Signal des

Smartphones, einem nachfolgenden Connection Request durch die BLE-Zentralschnittstelle und einer in Reaktion erfolgenden

Connection Confirmation durch das Smartphone erneut die Verbindung zwischen BLE-Zentralschnittstelle und Smartphone etabliert ist, erfolgt ein verschlüsseltes Übermitteln der

Identifikationsdaten an das Smartphone (Schritt 112). Kurz nach Ablegen der Identifikationsdaten auf einem internen Speicher des Smartphones veranlasst das Smartphone einen Verbindungsabbruch (Schritt 115) . Da die etablierte Verbindung nun beendet ist, ist eine Kommunikation zwischen BLE-Gerät und BLE-Schnittstellen des Systems des Fahrzeugs bis auf weiteres nur im Advertise-Modus möglich. In dieser Konstellation leitet das Smartphone

Advertise-Daten aus den Identifikationsdaten her. Dies kann in einem einfachen Fall dadurch erfolgen, dass die

Identifikationsdaten mit den spezifikationsgemäß erforderlichen Headern versehen werden. Die Advertise-Daten werden von der BLE- Schnittstelle des Smartphones ausgesendet (Schritt 116). Die Advertise-Daten werden hiernach durch mehrere der

fahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen, bevorzugt von allen BLE- Satelliten-Schnittstellen, empfangen (Schritt 117). Es kann auch vorgesehen sein, dass die als BLE-Zentralschnittstelle

ausgebildete zentrale Steuerung und die BLE-Long-Range- Schnittstelle bei dem Empfang und dem Auswirken mitarbeiten. Die fahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen empfangen die Advertise- Daten und werten aus, ob die Advertise-Daten aus den

Identifikationsdaten hergeleitet sind (Schritt 117). Dies erfolgt beispielsweise in dem gegebenen Fall, indem geprüft wird, ob die den BLE-Satelliten-Schnittstellen bereits bekannten Identifikationsdaten in den Advertise-Daten vorhanden sind.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein den BLE-Satelliten- Schnittstellen bekannter funktionaler Zusammenhang zwischen den ursprünglichen Identifikationsdaten und den erfassten Advertise- Daten besteht, vorzugsweise in injektiver Funktion. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Auswerten, ob die Advertise- Daten aus den Identifikationsdaten hergeleitet sind, an

zentraler Stelle im Fahrzeug erfolgt, beispielsweise durch die zentrale Steuerung, die BLE-Zentralschnittstelle oder eine andere zentrale Einheit. Die durch die BLE-Satelliten- Schnittstellen erfassten Signalstärken der empfangenen Advertise-Daten an der jeweiligen Position der BLE-Satelliten- Schnittstellen werden nun in einer Datenbank gesammelt. Die Datenbank weist damit Daten auf, die für jede Position der BLE- Satelliten-Schnittstellen und für jedes ausgesendete Advertise- Daten-Paket höchstens einen RSSI-Wert umfassen. Die Datenbasis wird verbessert, indem das Verfahren sooft wiederholt wird, wie es durch den Implementierer des Verfahrens gewünscht ist (Pfeil zwischen Schritt 118 und Schritt 111) . Die Schritte ausgehend von Schritt 111 werden somit wiederholt.

Wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, das für jede gegebene BLE-Schnittstelle der fahrzeugseitigen BLE-Schnittstellen die Advertise-Daten nur bei ihrem ersten Empfang durch die gegebene BLE-Schnittstelle für die Auswertung akzeptiert werden. Daraus ergibt sich, dass einmal ausgesendete Advertise-Daten, die einmal generierte Identifikationsdaten oder aus diesen hergeleitete Informationen umfassen, von jeder der BLE-Satelliten-Schnittstellen nur einmal zur Auswertung

akzeptiert werden. Ob dieses Akzeptieren durch die BLE- Satelliten-Schnittstellen selbst erfolgt oder ob erst zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise durch die zentrale Steuerung, eine Filterung vorgenommen wird, ist zweitrangig. Da die

empfangenen Advertiser daraufhin geprüft werden, ob sie zum ersten Mal bei jeder der vorhandenen BLE-Satelliten- Schnittstellen ankommen, ist bei Implementierung des Verfahrens zweckmäßig, dass das Bereitstellen der Identifikationsdaten sowie das Herleiten von Advertise-Daten jeweils mit derartigen Algorithmen vorgenommen wird, dass das Hintereinanderausführen von dem Bereitstellen der Identifikationsdaten und von dem

Herleiten der Advertise-Daten ebenfalls injektiv ist. Wenn dies nicht der Fall ist, ist das Verfahren immer noch durchführbar, führt jedoch zu False Negatives.

Fig. 3 ist eine Ausgestaltung des Verfahrens zu entnehmen, welches sich in den Schritten 211 bis 216 von dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren unterscheidet. Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren generiert die BLE- Zentralschnittstelle nicht einmal Identifikationsdaten, die sodann zum Advertisen dem Smartphone bereitgestellt werden, wonach derselbe Vorgang wiederholt wird, bis die

Abbruchbedingung erreicht wird (Schritt 114). Stattdessen generiert die BLE-Zentralschnittstelle eine Liste von

Identifikationsdaten (Schritt 211), die sodann als Ganzes sowohl dem Smartphone (Schritt 212) als auch den BLE-Satelliten- Schnittstellen übermittelt wird (Schritt 213) . Dadurch, dass eine gesamte Liste von Identifikationsdaten dem Smartphone und den BLE-Satelliten-Schnittstellen übermittelt ist, ist das

Wiederholen der Schritte 211 bis 215 nicht erforderlich.

Stattdessen ist lediglich das Wiederholen des Schritts 216 erforderlich, was so lange erfolgt, bis eine geeignete

Abbruchbedingung erfüllt ist (Schritt 214). Die Abbruchbedingung kann beispielsweise davon abhängig sein, dass ein RSSI einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren ist Fig. 4 zu entnehmen. Die in Fig. 4 dargestellte beispielhafte Ausführung des Verfahrens unterscheidet sich in den Schritten 311, 312, 313, 316 und 317 von den Schritten 211, 212, und 213, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren, wird nicht eine Liste an Identifikationsdaten generiert, welche sodann geschlossen an Smartphone und BLE-Satelliten-Schnittstellen übermittelt wird; stattdessen wird eine einmal generierte Seed-Kennung (Schritt 311) übermittelt, die dem BLE-Gerät (Schritt 312) sowie den BLE- Satelliten-Schnittstellen (Schritt 313) übermittelt wird. Auf dem BLE-Gerät (Schritt 316) wie auch bei den einzelnen BLE- Satelliten-Schnittstellen (Schritt 317) wird aus dem Seed-Wert mittels einer sowohl dem BLE-Gerät als auch den BLE-Satelliten- Schnittstellen bekannten Hashfunktion eine Liste von

Identifikationsdaten ermittelt. Die Nutzung dieser Liste erfolgt dann in ähnlicher Weise wie die Nutzung der in dem

Ausführungsbeispiel der Fig. 3 erwähnten Liste, wobei die Reihenfolge aus Berechnung der Advertise-Daten und Senden der Advertise-Daten beispielsweise hinsichtlich Laufzeitoptimierung und ähnlichem ausgewählt werden kann.