Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR DETERMINING THE ROTATIONAL POSITION OF THE DRIVE SHAFT OF A COMMUTATED DC MOTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/097962
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for determining the rotational position of the drive shaft of a commutated DC motor by evaluating the digitized current ripples contained in the armature current of the DC motor. The inventive method is characterized by continuously disposing the actual, digitally scanned anchor current values in a memory; comparing, when depositing an actual value in the memory, said value and a certain number of previously deposited values in the timewise order of their deposit with respect to their size, and generating, if there is an overall rising or an overall falling tendency across the values evaluated, an edge recognition signal representing a rising or a falling edge of a current ripple.

Inventors:
GERLACH TOBIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/005876
Publication Date:
December 05, 2002
Filing Date:
May 29, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KOSTAL LEOPOLD GMBH & CO KG (DE)
GERLACH TOBIAS (DE)
International Classes:
H02P6/18; H02P7/06; H02P7/00; (IPC1-7): H02P6/18
Foreign References:
DE19511307C11997-01-23
DE19729238C11998-08-27
Attorney, Agent or Firm:
LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG (Patentabteilung Wiesenstr. 47 Lüdenscheid, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Drehwinkelbestimmung der Antriebswelle eines kommutierten Gleichstrommotors durch Auswerten der im Anker strom des Gleichstrommotors enthaltenen, digitalisierten Stromrip pel, dadurch gekennzeichnet, daß fortlaufend die aktuellen, digital abgetasteten Ankerstromwerte in einem Speicher hinterlegt werden, beim Hinterlegen eines aktuellen Wertes in den Speicher dieser und eine bestimmte Anzahl an zuvor hinterlegten Werten in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Hinterlegung bezüglich ihrer Größe verglichen werden und bei Vorliegen einer über die betrachteten Werte insgesamt stei genden oder insgesamt fallenden Tendenz ein eine steigende oder ein eine fallende Flanke eines Stromrippels darstellendes Flankenerkennungssignal generiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flankendetektionssignal bei insgesamt und monoton gleichbleiben der Tendenz der betrachteten Werte generiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer insgesamt einheitlichen, jedoch nicht monotonen Tendenz der betrachteten Werte eine zweite Verwertbarkeitsprüfung durchge führt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Verwertbarkeitsprüfung der betrachteten Werte eine Unter abtastung der zu betrachtenden Werte durchgeführt wird, in dem bei der Vergleichsbetrachtung ein oder mehrere Werte unberück sichtigt bleiben.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verwertbarkeitsprüfung als statistisches Auswerteverfahren ausgelegt ist, wobei jeweils benachbarte Werte bezüglich einer steigenden oder fallenden Tendenz untersucht werden und an schließend in Abhängigkeit von der Häufigkeit der festgestellten Tendenzen auf eine insgesamt monoton steigende oder fallende Tendenz der betrachteten Werte geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß innerhalb eines Zeitfensters jeweils zurückliegende Flankenerkennungssignale bezüglich ihrer jeweiligen Tendenz un tersucht werden und anschließend in Abhängigkeit von der Häufig keit auf eine insgesamt steigende oder fallende Tendenz innerhalb des betrachteten Zeitfensters geschlossen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitfenster und/oder die Entscheidungsschwelle in Abhängig keit vom Betriebszustand des Gleichstrommotors geändert werden kann.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, daß ein generiertes Flankenerkennungssignal erst dann einer weiteren Auswertung zugeführt wird, wenn dieses Flanken kennungssignal durch das Ergebnis einer Plausibilitätskontrolle be stätigt worden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Plausibilitätskontrolle ein erstes Flankenerkennungssignal, darstel lend eine Flanke eines Stromrippelssteigend oder fallenddurch ein zweites Flankenerkennungssignal, darstellend die komplemen täre Flanke des Stromrippelsfallend oder steigendbestätigt wer den muß, bevor eine Zählung dieses anhand seiner Flanken detek tierten Stromrippels vorgenommen wird.
Description:
Verfahren zum Bestimmen der Drehstellung der Antriebs- welle eines kommutierten Gleichstrommotors

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Winkelbestimmung der Antriebs- welle eines kommutierten Gleichstrommotors durch Auswerten der im An- kerstromsignal des Gleichstrommotors enthaltenen und digitalisierten Stromrippel.

Das Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors umfaßt ei- nen Gleichanteil sowie einen den Gleichanteil überlagernden Wechsel- anteil. Der Wechselanteil entsteht bei einem Betrieb des Gleichstrommo- tors infolge des Zusammenwirkens von Magnet (Feld), Ankerwicklung und Kommutator des Gleichstrommotors. Dies äußert sich in einer kurzzeitigen Änderung der induzierten Spannung, woraus sich die Welligkeit des An- kerstromsignals ergibt. Die in dem Ankerstromsignal enthaltenen Strom- spitzen-im folgenden Stromrippel genannt-treten bei einer Umdrehung des Ankers in einer der Anzahl der Kollektorlamellen entsprechenden Häufigkeit auf. Weist beispielsweise der Anker zehn Kollektorlamellen auf, sind im Ankerstromsignal entsprechend zehn Stromrippel zu erkennen.

Eine Zählung der Stromrippel kann somit Aufschluß über die aktuelle Drehstellung des Ankers des Gleichstrommotors und somit bezüglich des angetriebenen Elements innerhalb seiner vorbestimmten Bewegungs- strecke geben. Zu diesem Zweck wird das analoge Ankerstromsignal di- gitalisiert, um eine entsprechende Zählung vornehmen zu können.

Um eine möglichst fehlerfreie Stromrippeldetektion durchführen zu kön- nen, wird das analoge Ankerstromsignal vor und ggf. auch nach seiner Digitalisierung zum Unterdrücken von Störeinflüssen entsprechend aufbe- reitet. Zur Aufbereitung des Ankerstromsignales werden Filterungen durchgeführt, die als Tiefpaßfilterung und/oder als Frequenzfilterungen ausgestaltet sind. Ein derartiges Signalaufbereitungsverfahren ist bei- spielsweise beschrieben in DE 195 11 307 C1. Sinn und Zweck derartiger Signalaufbereitungsverfahren ist es, ein präzises Ankerstromsignal, mög- lichst befreit von Störeinflüssen, bereitzustellen, damit dieses aufbereitete Ankerstromsignal anschließend im Hinblick auf die darin enthaltenen Stromrippel ausgewertet werden kann. Zur Positionsbestimmung werden die Rippel gezählt, da das Zählergebnis unmittelbar Aufschluß über die

aktuelle Drehstellung der Antriebswelle bzw. des Ankers des Gleich- strommotors gibt. Zum Zählen der in dem Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel werden üblicherweise Minima-oder Maxima-Bestimmungs- algorithmen oder solche zur Bestimmung der Nulldurchgänge eingesetzt.

Es kommt jedoch vor, daß im Ankerstromsignal Fehl-und/oder Doppelrip- pel auftreten, durch die grundsätzlich das Stromrippelzählergebnis ver- fälscht wird. Bei Fehlrippein handelt es sich um solche Stromrippel, die im Ankerstromsignal nicht detektierbar sind, obwohl tatsächlich eine Drehbe- wegung der Ankerwelle des Gleichstrommotors stattgefunden hat. Doppel- rippel erscheinen in dem Ankerstromsignal als Doppelspitzen eines einzi- gen Stromrippels, so daß bei einer Maximazählung durch Zählen der bei- den Maxima das Stromrippelzählergebnis verfälscht wird. Zur entspre- chenden Korrektur des Stromrippelzählergebnisses bei Auftreten von Fehl-und/oder Doppelrippel ist dem Signalaufbereitungsverfahren und dem Auswerteverfahren üblicherweise nachgeschaltet ein Korrekturverfah- ren, mit dem zunächst das Auftreten von Fehl-und/oder Doppelrippeln erkannt werden soll, um anschließend die gewünschte Korrektur des Stromrippelzählergebnisses vornehmen zu können. Der Einsatz derartiger Verfahren ist notwendig, da diese Fehler insbesondere durch den Kom- mutator bedingt sind, und somit nicht ohne weiteres durch eine Aufberei- tung des Ankerstromsignales eliminiert werden können. Eine solche Kor- rekturmaßnahme ist beispielsweise aus DE 197 29 238 C1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird im Zeitpunkt einer Stromrippeldetektion anhand der aktuellen, aus Motorstrom-und Motorkenndaten ermittelten Drehzahl der Zeitpunkt der nächsten erwarteten Stromrippeldetektion berechnet. Dieser Zeitpunkt ist Teil eines bezüglich seiner Größe fest vorgegebenen Tole- ranzbereiches. Bei dem aus diesem Dokument bekannten Verfahren wird somit der berechnete Zeitpunkt des wahrscheinlich nächsten Kommutie- rungspunktes (Stromrippel) um die Größe des vorgegebenen Tole- ranzwertes erweitert. Auf diese Weise werden im oder vor dem berech- neten Zeitpunkt nicht aufgetretene Stromrippel nur dann als Fehlrippel er- kannt, wenn auch innerhalb des Toleranzbereiches ein Stromrippel nicht detektiert worden ist. Diese Verfahren sind jedoch rechenintensiv.

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes gattungsgemäßes Verfahren dergestalt weiterzubilden, mit dem bereits bei der Detektion der

Stromrippel eine Eliminierung von Doppelrippeln möglich ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - fortlaufend die aktuellen, digital abgetasteten Ankerstromwerte in einem Speicher hinterlegt werden, - beim Hinterlegen eines aktuellen Wertes in den Speicher dieser und eine bestimmte Anzahl an zuvor hinterlegten Werten in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Hinterlegung bezüglich ihrer Größe verglichen werden und ; - bei Vorliegen einer über die betrachteten Werte insgesamt steigenden oder insgesamt fallenden Tendenz ein eine steigende oder ein eine fallende Flanke eines Stromrippels darstellendes Flankenerkennungs- signal generiert wird.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden fortlaufend die aktuellen digital abgetasteten Ankerstromwerte in einem Speicher hinterlegt. Die Speichertiefe kann variabel oder fest vorgegeben sein. Im letzteren Fall ist es zweckmäßig, ein Schieberegister, beispielsweise einen Ringspeicher mit einer vorbestimmten Anzahl an Speicherplätzen einzusetzen. Beim Hinterlegen des Ankerstromwertes, beispielsweise in einen Ringspeicher wird dieser aktuelle Wert sowie eine bestimmte Anzahl der in dem Rings- peicher zeitlich zuvor hinterlegten Werte, beispielsweise sämtliche in der Reihenfolge ihrer Hinterlegung bezüglich ihrer Größe dergestalt miteinan- der verglichen, ob jeder in dem Ringspeicher enthaltene Wert im Verhält- nis zu dem beispielsweise unmittelbar zuvor hinterlegten Wert größer oder kleiner ist. Es kann dann insgesamt beim Hinterlegen eines jeweils aktu- ellen Ankerstromwertes eine Feststellung getroffen werden, ob über die betrachteten, zuvor hinterlegten Werte insgesamt eine steigende oder fal- lende Tendenz vorliegt. Wird eine insgesamt steigende oder insgesamt fallende Tendenz festgestellt, wird ein diese Tendenz wiedergebendes, eine steigende oder eine fallende Flanke eines Stromrippels darstellendes Flankenerkennungssignal generiert. Der in diesen Ausführungen verwen- dete Begriff"insgesamt steigend"oder"insgesamt fallend"bezogen auf die Tendenz der betrachteten Werte bezieht sich auf die Tendenz, die die Werte widerspiegeln, wobei diese Tendenz nicht zwingend monoton zu sein braucht. Daher wird im Rahmen dieser Ausführungen eine Tendenz mit insgesamt steigend oder insgesamt fallend beschrieben, bei der diese Tendenz im Generellen zutrifft, jedoch im einzelnen auch andere Einzel-

tendenzen innerhalb der betrachteten Wertepaare vorliegen können.

Eine Detektion der Stromrippel erfolgt durch eine Flankendetektion, wobei die jeweils steigende Flanke eines Stromrippels oder auch die fallende Flanke als Detektionskriterium herangezogen werden können. Die Flan- kenbetrachtung gestattet es bei einer hinreichend hohen digitalen Ab- tastrate, daß-verglichen mit einer Detektion von Maxima, Minima oder auch Nulldurchgängen wie beim vorbekannten Stand der Technik-die mögliche Detektionszeitspanne sehr viel größer ist. Daher ist die Bestim- mung eines Stromrippels nicht von einem einzelnen Wert-wie beispiels- weise bei einer Maxima/Minima Detektion-abhängig, sondern eine Strom- rippeldetektion kann unter Einbeziehung mehrerer digitaler Abtastwerte erfolgen. Durch die jeweilige Betrachtungstiefe einer bestimmten Anzahl von zuvor ermittelten Werten in einem Abtastzeitpunkt können störungs- bedingte Fehler, die sich ansonsten beispielsweise als Doppelrippel be- merkbar machen würden, ohne weiteres erkannt und eliminiert werden.

Eine ungestörte Stromrippelsignalflanke bzw.-flankenabschnitt ist dann gemäß dem beanspruchten Verfahren detektiert worden, wenn über die betrachteten Werte hinweg eine insgesamt und monoton gleichbleibende Tendenz-steigend oder fallend-festgestellt werden konnte. Daher erfolgt bei Vorliegen einer solchen insgesamt monoton gleichbleibenden Tendenz die Generierung eines entsprechenden Flankendetektionssignales.

Für den Fall, daß über die betrachteten Werte hinweg zwar eine insge- samt gleichbleibende, jedoch aufgrund von Ausreißern nicht als monoton gleichbleibend zu bezeichnende Tendenz vorliegt, können grundsätzlich diese Werte ebenfalls zur Flankendetektion eingesetzt werden. Bei Vorlie- gen eines solchen Ergebnisses erfolgt eine zweite Verwertbarkeitsprüfung der betrachteten Werte. Diese kann beispielsweise als Unterabtastung der zu betrachtenden Werte durchgeführt werden, in dem bei der Vergleichs- betrachtung ein oder mehrere Werte unberücksichtigt bleiben. Beispiels- weise kann bei einer solchen zweiten Verwertbarkeitsprüfung nur jeder zweite oder jeder dritte zurückliegende Wert berücksichtigt werden. Die zweite Verwertbarkeitsprüfung kann jedoch auch nach Art eines statisti- schen Auswerteverfahrens ausgelegt sein, wobei jeweils zeitlich benach- barte Werte miteinander bezüglich ihrer Größe im Hinblick auf einen posi- tiven oder negativen Größenunterschied untersucht werden. Anschließend

kann dann in Abhängigkeit von der detektierten Häufigkeit eines positiven oder negativen Größenunterschiedes zwischen den jeweils betrachteten, zeitlich benachbarten Werten auf eine insgesamt steigende oder fallende Tendenz der betrachtenden Werte geschlossen werden. Zweckmäßig bei diesem Verfahren ist jedoch das Vorsehen eines Schwellwertes, derge- stalt, daß auf eine verwertbare Tendenz nur dann geschlossen wird, wenn die Häufigkeit der einen Werte ein mehrfaches der Häufigkeit der anderen Werte beträgt.

Das Verwenden der sich über mehrere Abtastzeitpunkte erstreckenden Flanke eines Stromrippels zur Stromrippeldetektion ermöglicht es eben- falls, daß eine Stromrippelzählung erst dann erfolgt, wenn mehrere gleich- artige Flankendetektionssignale generiert worden sind, wobei bei einer solchen Auswertung ebenfalls die zuvor beschriebene statistische Aus- wertemöglichkeit eingebunden sein kann.

Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist es zweckmäßig, ein grundsätzlich für eine Stromrippelzählung dienendes Flankenerkennungssignal erst dann der Stromrippelzählung zuzuführen, wenn dieses Flankenerken- nungsignal durch eine Plausibiltätskontrolle bestätigt worden ist. Diese Plausibilitätskontrolle kann beispielsweise die Detektion der nächsten gleichartigen Flanke innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls sein. Zur Plausiblitätskontrolle kann jedoch auch vorgesehen sein, daß ein erstes Flankenerkennungssignal, darstellend eine Flanke eines Stromrippels, die steigend oder fallend ausgebildet sein kann, durch ein zweites Flanken- kennungssignal, darstellend die komplementäre Flanke des Stromrippels, welches dementsprechend dann fallend oder steigend ausgebildet sein muß, bestätigt werden. Erst dann geht das erste Flankenerkennungssignal in die Stromrippelzählung ein. Durch das komplementäre Flankenerken- nungssignal ist sichergestellt, daß tatsächlich zwischen diesen beiden Flanken ein Maximum bzw. Minimum des Ankerstromsignales vorliegt. Da die Flankendetektion über ein gewisses Zeitintervall hinweg erfolgt, ist auf diese Weise ebenfalls sichergestellt, daß Doppelrippel in die nachfolgende Auswertung nicht eingehen. Zusätzlich kann neben einer Plausibilitäts- kontrolle durch das komplementäre Flankenerkennungssignal auch vorge- sehen sein, daß dieses zusätzlichen Kontrollmechanismen unterworfen ist, beispielsweise einer vergleichenden Zeitbetrachtung.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 : Ein Diagramm darstellend das analoge Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors, seine digitale Abta- stung und die Hinterlegung der abgetasteten Digitalwerte in einem Ringspeicher, Fig. 2a, 2b : Jeweils ein Diagramm mit dem analogen Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors und daraus abgelei- teten Kurven zur Flankendetektion und Fig. 3 : Ein Flußdiagramm darstellend Verfahrensschritte zur Strom- rippeldetektion mittels einer Flankendetektion.

In dem in Figur 1 gezeigten Diagramm ist auf der y-Achse der Motorstrom und auf der x-Achse die Zeit aufgetragen. Dargestellt ist ein im analogen Ankerstromsignal eines Gleichstrommotors enthaltener Stromrippel. Das analoge Ankerstromsignal wird entsprechend einem vorgegebenen Takt digital abgetastet und quantisiert. Anschließend wird das Digitalsignal tief- paßgefiltert, um dieses von höher frequenten Störschwingungen zu be- freien. In einem nächsten Schritt wird das Digitalsignal differenziert und anschließend zu seiner Glättung nochmals tiefpaßgefiltert. Diese Signal- aufbereitungsschritte sind mit Ausnahme der digitalen Abtastung des analogen Ankerstromsignals in den Figuren nicht dargestellt.

Zur Detektion der in dem analogen Ankerstromsignal enthaltenen Strom- rippel werden die einzelnen digitalisierten und entsprechend aufbereiteten Werte in einem Ringspeicher hinterlegt, der in dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel über sieben Speicherplätze verfügt. Nach dem Anlaufen des Gleichstrommotors wird der Ringspeicher mit dem siebten Abtastzeitpunkt gefüllt. Jeder weitere Abtastwert wird in den in dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel mit x (n) bezeichneten Speicherplatz geschrieben, während alle vorangegangenen einen Wert wandern und der ursprünglich im letz- ten Speicherplatz x (n-6) befindliche Wert wird gelöscht. Mit dem Hinterle- gen eines aktuellen Abtastwertes in den Speicherplatz x (n) erfolgt ein Größenvergleich mit sämtlichen vorangegangenen und noch in dem Ringspeicher befindlichen Werten x (n-1)... x (n-6). Der Größenvergleich

erfolgt jeweils von einem Speicherplatz zum nächsten und somit mit dem zeitlich älteren Wert dahingehend, ob der zeitlich jüngere Wert größer oder kleiner als der zeitlich zu einem früheren Zeitpunkt in dem Ringspeicher hinterlegte Wert ist. Wird beim Hinterlegen des Abtastwertes in den Spei- cher x (n) festgestellt, daß alle älteren Werte jeweils monoton kleiner wer- dend sind, dann wird ein eine steigende Flanke eines Stromrippels dar- stellendes Flankenerkennungssignal generiert, welches grundsätzlich für eine Stromrippelzählung genutzt werden kann.

Dieses Flankenerkennungssignal geht jedoch tatsächlich in die Stromrip- pelzählung erst ein, wenn dieses durch ein komplementäres Flanken- kennungssignal bestätigt worden ist. Das komplementäre Flankenerken- nungssignal zu dem zuvor beschriebenen steigenden ist ein fallendes, bei dem der aktuelle in dem Ringspeicher abgelegte Abtastwert in den Spei- cherplatz x (n) der kleinste in dem Ringspeicher hinterlegte Wert ist und alle älteren Werte monoton ansteigend und größer sind. Dies deutet auf eine fallende Flanke des Stromrippels im Zeitpunkt des Belegens des Speicherplatzes x (n) hin. Durch diese Maßnahme der wechselseitigen Verriegelung von komplementären Flankenerkennungssignalen ist sicher- gestellt, daß nur dann ein Flankenerkennungssignal in die Stromrip- pelzählung eingeht, wenn tatsächlich ein Stromrippel detektiert worden ist.

In die Stromrippelzählung geht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur das durch das fallende Flankenerkennungssignal bestätigte steigende Flankenerkennungssignal ein.

In Figuren 2a und 2b ist nochmals zur Verdeutlichung die wechselseitige Verriegelung von komplementären Flankenerkennungssignalen im Ver- laufe des Ankerstromsignales eines kommutierten Gleichstrommotors dar- gestellt. In beiden Figuren stellt jeweils die obere Kurve das analoge An- kerstromsignal dar. Die unter der analogen Ankerstromsignalkurve abge- bildete Kurve stellt das digitalisierte Ankerstromsignal dar, wobei die ein- zelnen Digitalwerte miteinander verbunden sind. Die digitalisierten Ab- tastwerte sind anschließend tiefpaßgefiltert, abgeleitet und nochmals tief- paßgefiltert worden. Unterhalb dieser aufbereiteten Ankerstromsignalkurve ist in der untersten Zeile die digitale Abtastrate dargestellt. Über der die digitale Abtastung wiedergebenden Kurve dargestellt sind die Zeitpunkte, in denen steigende Flanken aus der aufbereiteten Ankerstromsignalkurve

detektiert worden sind. Diese Kurve ist in den Figuren 2a und 2b mit D- gekennzeichnet. Oberhalb dieser die erfaßten steigenden Stromrippelflan- ken wiedergebenden Kurve D+ sind die Zeitpunkte, in denen fallende Stromrippelflanken detektiert worden sind. Sowohl die Kurve D+ des Er- kennens der steigenden Flanken als auch die Kurve D-des Erkennens der fallenden Flanken sind unabhängig voneinander aufgetragen, ohne daß ein erstes Flankenerkennungssignal durch ein komplementäres weiteres bestätigt worden wäre. Erkennbar ist in dieser Darstellung, daß aufgrund des Kurvenverlaufes des digitalisierten und aufbereiteten Ankerstromsi- gnales bei einigen Flanken, diese mehrmals als steigend oder fallend de- tektiert worden sind. Begründet kann dies sein in einem unregelmäßigen Verlauf des Ankerstromsignales oder auch dadurch, daß die Flankenlänge so groß ist, daß die Flankendetektion über die zeitliche Länge der Flanke eines Stromrippels mehrmals erfolgt ist. Zum Teil zeigen die einzelnen Stromrippel des digitalisierten und aufbereiteten Ankerstromsignals eine Doppelspitze mit zwei Maxima, so daß grundsätzlich mehrere steigende Flanken zu detektieren sind.

Figur 2b zeigt entsprechende Signale, wobei jedoch die steigenden und fallenden Flankendetektionssignale wechselweise zueinander verriegelt sind, so daß beispielsweise nur ein solches steigenden Flankenerken- nungssignal als gültiges angesehen wird, welches anschließend durch ein komplementäres Flankenerkennungssignal (hier : ein fallendes) bestätigt worden ist. Daher gehen in die Stromrippelzählung nur diejenigen stei- genden Flankenerkennungssignale ein, denen sich unmittelbar anschlie- ßend ein fallendes Flankenerkennungssignal anschließt. Die übrigen stei- genden Flankenerkennungssignale bleiben unberücksichtigt, da auf diese zeitlich gesehen kein fallendes Flankenerkennungssignal festgestellt wor- den ist.

Im Zuge dieser Auswertung werden somit ohne weiters Doppelrippel oder hochfrequente Störeinflüsse eliminiert.

Figur 3 zeigt ein Flußdiagramm, in dem die beschriebenen Verfahrens- schritte nochmals wiedergegeben sind. In Ergänzung zu der zu Figur 1 beschriebenen Flankendetektion, die letztendlich zur Generierung eines ersten Flankenerkennungssignals geführt hat, da die in dem Ringspeicher hinterlegten Werte sämtlich insgesamt und monoton von dem zuerst hin-

terlegten Wert bis zu dem zuletzt hinterlegten Wert steigend ausgebildet waren, würde ein Flankenerkennungssignal nicht generiert werden, wenn einer der sieben in dem Ringspeicher hinterlegten Werte dieses Kriterium nicht erfüllen würde. Da derartige Ausreißer jedoch störungsbedingt vor- kommen können, können grundsätzlich auch ohne das Ergebnis zu verfäl- schen solche insgesamt steigend oder insgesamt fallenden Wertesequen- zen zur Generierung eines Flankenerkennungssignals genutzt werden, die eine geringe Anzahl derartiger Ausreißer aufweisen. Zu diesem Zweck können bei der Feststellung, daß das Kriterium einer insgesamt und mo- noton steigenden oder fallenden Wertesequenz nicht erfüllt ist, diese Werte einer zweiten Verwertbarkeitsprüfung unterzogen werden. In dieser zweiten Verwertbarkeitsprüfung wird bei dem dargestellten Ausführungs- beispiel eine Unterabtastung vorgenommen, bei der nur jeder zweite, in dem Ringspeicher hinterlegte Wert ausgehend von dem zuletzt hinterleg- ten Wert x (n) auf das zuvor beschriebene Kriterium hin untersucht wird.

Wird festgestellt, daß diese dann betrachteten Werte das Kriterium insge- samt und monoton steigend oder fallend erfüllen, dann wird auf dieser Grundlage ein Flankenerkennungssignal generiert.

Bei nicht Vorliegen einer entsprechenden Wertereihe in dem Ringspeicher erfolgt keine Flankenerkennung, dementsprechend wird in diesem Falle auch kein Flankenerkennungssignal generiert. Dies ist insbesondere im Bereich der Maxima und Minima des Ankerstromsignales der Fall.

Bevor das erste Flankenerkennungssignal in die Stromrippelzählung ein- geht, wird dieses verriegelt und mit der Tendenz des nächsten nach einer Flankenerkennung generierten Flankenerkennungssignal verglichen. Ist die Tendenz des nächsten generierten Flankenerkennungssignals gleich mit der Tendenz des verriegelten, dann geht das erste Flankenerken- nungssignal nicht in die Stromrippelzählung ein und wird nicht weiter be- arbeitet. Vielmehr wird dann das nachfolgende Flankenerkennungssignal verriegelt. Erst wenn ein verriegeltes Flankenerkennungssignal mit einer bestimmten Tendenz durch ein nachfolgendes Flankenerkennungssignal mit komplementärer Tendenz bestätigt worden ist, kann daraus gefolgert werden, daß ein Maximum oder ein Minimum des Ankerstromsignals, nämlich ein Stromrippel detektiert worden ist. Dann geht einer der beiden Flankenerkennungssignale in die Stromrippelzählung ein oder es wird ein eigenes Stromrippelzählungssignal generiert.

Bevor nach der Detektion eines Maximums oder Minimums des Anker- stromsignales ein Signal zur Stromrippelzählung generiert wird, kann über ein Kontrollverfahren nochmals die Plausibilität des nunmehr erkannten Maximums im Hinblick auf die theoretische Möglichkeit des Vorliegens eines Stromrippels durchgeführt werden. Dies können beispielsweise Zeit- betrachtungen sein, die etwa ausgehend von einem zuletzt detektierten Stromrippel und unter Kenntnis der Drehzahl des Gleichstrommotors, bei- spielsweise aus den Motorstrom-und Motorkenndaten ermittelt, als näch- ster zu erwartender Kommutierungsvorgang ermitteln.

Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß durch die berück- sichtigte zeitliche Tiefe bei der Flankendetektion kurzzeitige Störeinflüsse ohne weiters eliminiert werden können. Auch eine Fehlinterpretation von Doppelrippeln kann bei dem Gegentand des Verfahrens ohne weiteres vermieden werden.