Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR DETERMINING THE ROTOR POSITION OF AN ELECTRIC ROTATING MACHINE, AND AN ELECTRIC ROTATING MACHINE FOR CARRYING OUT A METHOD OF THIS KIND
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/020295
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for determining a rotor position of an electric rotating machine (10). The electric machine (10) comprises at least one first, multi-phase subsystem (21) and one second multi-phase subsystem (22), which each comprise a PWM-controlled inverter (41, 42) for feeding respective winding groups (31, 32). The winding groups (31, 32) of the at least first and second subsystems (21, 22) are arranged substantially electrically offset from one another by 360°. In the method, voltages (u control ) predefined by a controller (50) are altered by feeding high-frequency voltages (u inj ) in order to attain high-frequency current changes. The current changes are then detected in that a current curve of phase currents is ascertained for each subsystem (21, 22) by measuring at least one first phase current and one second phase current. The rotor position is then determined depending on the ascertained current curves and the fed high-frequency voltages (u inj ). The invention additionally relates to an electric machine (10) which is designed for carrying out a method according to the invention.

Inventors:
ROETZER MARCO (DE)
VOLLMER ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/066832
Publication Date:
January 31, 2019
Filing Date:
June 22, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H02P6/18
Foreign References:
US20110101906A12011-05-05
DE202016106678U12016-12-12
DE102009039672A12011-03-17
DE102009039672A12011-03-17
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Verfahren zur Bestimmung einer Rotorlage einer elektrischen, rotierenden Maschine (10), wobei die elektrische Maschine (10) wenigstens ein erstes, mehrphasiges Teilsystem (21) und ein zweites, mehrphasiges Teilsystem (22) aufweist, wobei jedes Teilsystem (21, 22) jeweils eine Wicklungsgruppe (31, 32) und einen PWM-gesteuerten Wechselrichter (41, 42) zur Speisung der jeweiligen Wicklungsgruppe (31, 32) aufweist, wobei die Wicklungsgruppen (31, 32) des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems (21, 22) im Wesentlichen um 360° elektrisch zueinander versetzt angeordnet sind, umfassend die

Verfahrensschritte:

a. Verändern von durch einen Regler zur Ansteuerung der

Teilsysteme (21, 22) vorgegebenen Spannungen (uCOntroi) zwischen einem ersten Reglerabtastschritt und einem zweiten Reglerabtastschritt, indem für jedes Teilsystem (21, 22) jeweils hochfrequente Spannungen (u,nj) zusätzlich zu den vorgegebenen Spannungen (uCOntroi) eingespeist werden, um jeweils eine lageabhängige Stromänderung zu erzielen, wobei die hochfrequenten Spannungen (u,nj) des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems (21, 22) derartig gewählt werden, dass sie eine verschobene Phasenlage zueinander aufweisen, und wobei die vorgegebenen Spannungen (uCOntroi) des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems (21, 22) derartig gewählt werden, dass sie eine im Wesentlichen gleiche Phasenlage zueinander aufweisen,

b. PWM-synchrones Messen wenigstens eines ersten Phasenstroms und eines zweiten Phasenstroms für jedes Teilsystem (21, 22) zwischen dem ersten Reglerabtastschritt und dem zweiten Reglerabtastschritt, um je einen Stromverlauf der Phasenströmen zu erhalten,

c. Bestimmen der Rotorlage in Abhängigkeit von den im Verfahrensschritt b erhaltenen Stromverläufen und den im Verfahrensschritt a eingespeisten hochfrequenten Spannungen (u,nj).

Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt a die hochfrequenten Spannungen (u,nj) des wenigstens ersten und zweiten

Teilsystems (21, 22) derartig gewählt werden, dass die hochfrequenten

Spannungen (u,nj) eine um ein n-faches von 360° geteilt durch die Anzahl der Teilsysteme (21, 22) verschobene Phasenlage zueinander aufweisen, wobei n eine ganze Zahl ist.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im

Verfahrensschritt a Amplituden der hochfrequenten Spannungen (u,nj) des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems (21, 22) derartig gewählt werden, dass eine Summe aller Spannungszeiger der hochfrequenten Spannungen (u,nj) der Teilsysteme (21, 22) im rotorflussorientierten Koordinatensystem einen Nullvektor ergibt.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c für das wenigstens erste und zweite Teilsystem die jeweilige Stromänderung, welche durch das Verändern der vorgegebenen Spannungen (ucontroi) entsteht, in Abhängigkeit des in Verfahrensschritt b erhaltenen

Stromverlaufs der Phasenströme bestimmt wird, wobei der Stromverlauf in einen ersten Strom, welcher ohne Veränderung der vorgegebenen Spannung (uCOntroi) fließen würde, und einen zweiten Strom, welcher durch das Einspeisen der hochfrequenten Spannungen (u,nj) erzeugt wird, unterteilt wird, und wobei in Abhängigkeit von der jeweilig bestimmten Stromänderung die Rotorlage bestimmt wird.

Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strom, welcher durch das Einspeisen der hochfrequenten Spannungen (u,nj) erzeugt wird, bestimmt wird, indem eine Differenz der in Verfahrensschritt b erhaltenen

Phasenströme des wenigstens ersten und des zweiten Teilsystems (21, 22) gebildet wird.

Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strom, welcher ohne Veränderung der vorgegebenen Spannung (uCOntroi) fließen würde, bestimmt wird, indem ein Mittelwert der in Verfahrensschritt b erhaltenen Phasenströme des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems (21, 22) gebildet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reglerabtastperiode, welche die Dauer zwischen dem ersten Reglerabtastschritt und dem zweiten Reglerabtastschritt darstellt, größer als eine PWM-Periode ist.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequenten Spannungen (u,nj) einen Frequenzbereich aufweisen, welcher sich oberhalb einer Resonanzfrequenz von an einem Gehäuse der elektrischen Maschine (10) erzeugbaren mechanischen Schwingungen befindet.

Elektrische, rotierende Maschine (10) mit wenigstens einem ersten mehrphasigen Teilsystem (21) und einem zweiten mehrphasigen Teilsystem (22), wobei jedes Teilsystem (21, 22) eine Wicklungsgruppe (31, 32) und einen PWM-gesteuerten Wechselrichter (41, 42) zur Speisung der jeweiligen Wicklungsgruppe (31, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsgruppen (31, 32) des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems (21, 22) im Wesentlichen um 360° elektrisch zueinander versetzt angeordnet sind und dass die elektrische Maschine (10) dazu eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen. 10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die

Wicklungsgruppen (31, 32) des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems (21, 22) derartig miteinander verschalten sind, dass eine in einem

rotorflussorientierten Koordinatensystem im Wesentlichen konstante

Induktivitätsmatrix gegeben ist.

11. Elektrische Maschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens erste und zweite Teilsystem (21, 22) einen gemeinsamen Spannungszwischenkreis (60) aufweisen.

Description:
Beschreibung

Verfahren zur Bestimmung einer Rotorlage einer elektrischen, rotierenden Maschine sowie eine elektrische, rotierende Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Stand der Technik

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Rotorlage einer rotierenden, elektrischen Maschine.

Solch ein Verfahren ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift

DE 10 2009 039 672 AI offenbart. Hierbei wird eine geberlose Regelung offenbart, welche versucht die Rotorposition ohne Verwendung eines

Positionssensors zu ermitteln. Dabei kommen bei geringen Drehzahlen sogenannte anisotropiebasierte Verfahren zum Einsatz, welche über die magnetische Anisotropie der Maschine die Rotorlage bestimmen. Bei

hochdynamischen Antrieben wird zur Erzeugung der einstellbaren

Phasenspannung der elektrischen Maschinen in der Regel ein Wechselrichter mit Pulsweitenmodulation (PWM) verwendet. Die Steuersignale des Wechselrichters werden mit Hilfe einer Raumzeigermodulation berechnet, welche die von der Regelung ermittelten vorgegebenen Spannungen in PWM-Tastverhältnisse umrechnet. Die vorgegebenen Spannungen werden vom Regler beispielsweise in Abhängigkeit von der Rotorlage und den erfassten Phasenströmen sowie von gewissen Anforderungen an die elektrische Maschine, z. B. Drehzahl oder Drehmoment, bestimmt. Bei gängigen anisotropiebasierten Verfahren wird durch gezielte Veränderung der vorgegebenen Spannungen zwischen zwei

Reglerabtastschritten eine lageabhängige Stromänderung produziert, indem zusätzlich zu der von der Regelung vorgegebenen Spannung hochfrequente Spannungen induziert werden. Die sich dadurch ergebende Stromänderung kann daraufhin durch Strommessungen der jeweiligen Phasenströme der elektrischen Maschine zu bestimmten Zeitpunkten erfasst werden. In Abhängigkeit von den erfassten Phasenströmen und den eingespeisten Spannungen kann

anschließend die Rotorlage bestimmt werden, wie dies beispielsweise in der oben genannten Offenlegungsschrift offenbart ist. Offenbarung der Erfindung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Rotorlage einer

elektrischen, rotierenden Maschine, wobei die elektrische Maschine wenigstens ein erstes, mehrphasiges Teilsystem und ein zweites, mehrphasiges Teilsystem aufweist, wobei jedes Teilsystem eine Wicklungsgruppe und einen PWM- gesteuerten Wechselrichter zur Speisung der jeweiligen Wicklungsgruppe

aufweist, wobei die Wicklungsgruppen des wenigstens ersten und zweiten

Teilsystems im Wesentlichen um 360° elektrisch zueinander versetzt angeordnet sind. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte: a. Verändern von durch einen Regler zur Ansteuerung der

Teilsysteme vorgegebenen Spannungen zwischen einem

ersten Reglerabtastschritt und einem zweiten Reglerabtastschritt, indem für jedes Teilsystem jeweils hochfrequente Spannungen zusätzlich zu den vorgegebenen Spannungen eingespeist werden, um jeweils eine lageabhängige Stromänderung zu erzielen, wobei die hochfrequenten Spannungen des wenigstens ersten und des zweiten Teilsystems derartig gewählt werden, dass sie eine verschobene Phasenlage zueinander aufweisen, und wobei die vorgegebenen Spannungen des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems derartig gewählt werden, dass sie eine im Wesentlichen gleiche Phasenlage zueinander aufweisen,

b. PWM-synchrones Messen wenigstens eines ersten Phasenstroms und eines zweiten Phasenstroms für jedes Teilsystem zwischen dem ersten

Reglerabtastschritt und dem zweiten Reglerabtastschritt, um je einen Stromverlauf der Phasenströmen zu erhalten,

c. Bestimmen der Rotorlage in Abhängigkeit von den im Verfahrensschritt b erhaltenen Stromverläufen und den im Verfahrensschritt a eingespeisten hochfrequenten Spannungen.

Vorteilhaft ist hierbei, dass aufgrund der verschobenen Phasenlage der

hochfrequenten Spannungen der Teilsysteme ein durch das anisotropiebasierte Verfahren, und hierbei insbesondere durch die Einspeisung der hochfrequenten Spannungen, erzeugter Drehmomentrippel der elektrischen Maschine reduziert werden kann. Hierdurch kann wiederum eine Geräuschentwicklung verringert werden, welche beim Betrieb der elektrischen Maschine durch die

Rotorlagenbestimmung erzeugt wird.

Durch das Verfahren kann somit eine geberlose Bestimmung der Rotorlage erfolgen, welche die Eigenschaften der elektrischen Maschine während des

Betriebs nur vernachlässigbar verschlechtert. Außerdem ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass durch das Verfahren das Ergebnis eines vorhandenen Rotorlagesensors validiert wird. Die Teilsysteme der elektrischen Maschine sind hierbei insbesondere jeweils dreiphasig ausgestaltet und weisen unter anderem jeweils eine Wicklungsgruppe und einen PWM-gesteuerten Wechselrichter zur Speisung der jeweiligen Wicklungsgruppe auf.

Zudem wäre es denkbar, dass die elektrische Maschine zusätzlich zu dem ersten und zweiten Teilsystem noch ein drittes oder viertes Teilsystem oder gar noch eine beliebige Anzahl weiterer Teilsysteme aufweist, welche insbesondere dann ebenfalls jeweils um 360° elektrisch zueinander versetzt angeordnet sind.

Unter im Wesentlichen gleiche Phasenlage der vorgegebenen Spannungen des ersten und zweiten Teilsystems ist dabei eine maximale Abweichung von einigen Grad zu verstehen, welche beispielsweise durch äußere Störeinflüsse oder herstellungsbedingten Toleranzen der jeweiligen Teilsysteme bedingt ist.

Unter 360° elektrisch zueinander versetzt ist zu verstehen, dass die

Wicklungsgruppen zweier verschiedener Teilsystem mechanisch um ein ganzes Vielfaches von 360° geteilt durch die Anzahl der Pole der elektrischen Maschine zueinander versetzt angeordnet sind. Wobei ein Vielfaches auch 1 bedeuten kann.

In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt a die hochfrequenten Spannungen des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems derartig gewählt werden, dass die hochfrequenten Spannungen eine um ein n-faches von 360° geteilt durch die Anzahl der Teilsysteme verschobene Phasenlage zueinander aufweisen, wobei n eine ganze Zahl ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch diese entsprechende Verschiebung der Phasenlage die Geräuschentwicklung weiter optimiert werden kann, indem beispielsweise bei zwei Teilsystemen die hochfrequenten Spannungen derart gewählt werden, dass diese im rotorflussorientierten Koordinatensystem entgegengesetzt ausgerichtet sind. Somit kann ein sich daraus ergebender Gesamtspannungsvektor vorteilhafterweise recht klein werden, wodurch der entsprechende Drehmomentrippel der elektrischen Maschine gering gehalten werden kann. Folglich wird durch die derartige Wahl der hochfrequenten

Spannungen die Geräuschentwicklung durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage weiter verringert.

Bei zwei Teilsystemen können die hochfrequenten Spannungen beispielsweise eine Phasenlage von 180° zueinander auf. Bei drei Teilsystemen wäre beispielsweise eine Verschiebung der Phasenlage der hochfrequenten

Spannungen um je 120° pro Teilsystem möglich. Bei vier Teilsystemen gibt es beispielsweise die Möglichkeit, dass die Teilsysteme eine Phasenlage von 0°, 90°, 180° und 270° zueinander aufweisen. Es ist jedoch auch möglich dass die hochfrequenten Spannungen bei je zwei Teilsysteme in gleicher Richtung injiziert werden und bei den anderen beiden Teilsystemen mit einer um 180°

verschobenen Phasenlage im Vergleich zu den ersten beiden Teilsystemen injiziert werden.

Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt a Amplituden der hochfrequenten Spannungen des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems derartig gewählt werden, dass eine Summe aller Spannungszeiger der hochfrequenten Spannungen der Teilsysteme im rotorflussorientierten Koordinatensystem einen Nullvektor ergibt.

Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die zusätzliche Einstellung der hochfrequenten Spannungen bezüglich ihrer Amplitude, die Erzeugung eines Drehmomentrippeis aufgrund der Bestimmung der Rotorlage sogar komplett vermieden werden kann. Der Nullvektor bedeutet, dass bei dreiphasigen Teilsystemen die Summe der hochfrequenten Spannungen aller ersten Phasen, die Summe der

hochfrequenten Spannungen aller zweiten Phasen sowie die Summe der hochfrequenten Spannungen aller dritten Phasen Null ergibt. Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt c für das wenigstens erste und zweite Teilsystem die jeweilige Stromänderung, welche durch das Verändern der vorgegebenen Spannungen entsteht, in Abhängigkeit des in Verfahrensschritt b erhaltenen Stromverlaufs der Phasenströme bestimmt wird, wobei der Stromverlauf in einen ersten Strom, welcher ohne Veränderung der vorgegebenen Spannung fließen würde, und einen zweiten Strom, welcher durch das Einspeisen der

hochfrequenten Spannungen erzeugt wird, unterteilt wird, und wobei in

Abhängigkeit von der jeweilig bestimmten Stromänderung die Rotorlage bestimmt wird. Die entsprechende Bestimmung der Rotorlage ist beispielsweise im zuvor genannten Stand der Technik offenbart.

Vorteilhaft ist hierbei, dass dies eine einfache Möglichkeit darstellt, die Rotorlage zu bestimmen. Hierdurch kann der notwendige Rechenaufwand gering gehalten werden und die Rotorlage-Bestimmung schnell erfolgen.

In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der zweite Strom, welcher durch das Einspeisen der hochfrequenten Spannungen erzeugt wird, bestimmt wird, indem eine Differenz der in Verfahrensschritt b erhaltenen Phasenströme des wenigstens ersten und des zweiten Teilsystems gebildet wird.

Vorteilhaft ist hierbei, dass aufgrund der gleichen Phasenlage der vorgegebenen Spannungen der Teilsysteme sich der erste Strom, welcher ohne Veränderung der vorgegebenen Spannungen fließen würde, bei der Differenzbildung gegenseitig aufhebt und somit sehr einfach der zweite Strom, welcher durch das Einspeisen der hochfrequenten Spannungen erzeugt wird, bestimmbar ist. Der zweite Strom hebt sich dagegen aufgrund der verschobenen Phasenlage der hochfrequenten Spannungen nicht gegenseitig auf.

Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der erste Strom, welcher ohne Veränderung der vorgegebenen Spannung fließen würde, bestimmt wird, indem ein Mittelwert der in Verfahrensschritt b erhaltenen Phasenströme des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems gebildet wird.

Vorteilhaft ist hierbei, dass aufgrund der verschobenen Phasenlage der hochfrequenten Spannungen der Teilsysteme sich der zweite Strom, welcher durch das Einspeisen der hochfrequenten Spannungen erzeugt wird, bei der Mittelwertbildung zumindest in gewissem Maße gegenseitig aufhebt und somit sehr einfach der erste Strom, welcher ohne Veränderung der vorgegebenen Spannungen fließen würde, bestimmbar ist. Entsprechend hebt sich der erste Strom aufgrund der gleichen Phasenlage der vorgegebenen Spannungen nicht gegenseitig auf.

Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Reglerabtastperiode, welche die Dauer zwischen dem ersten

Reglerabtastschritt und dem zweiten Reglerabtastschritt darstellt, größer als eine

PWM- Periode ist.

Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das PWM-synchrone Messen der

Phasenströme mehr Messwerte erfasst werden, als eigentlich zur Bestimmung der Rotorlage notwendig sind. Hierdurch kann somit das Signal- Rausch- Verhältnis verbessert werden.

Dabei kann angenommen werden, dass die Differenz der Phasenströme, welche zur Berechnung der hochfrequenten Ströme verwendet wird, einen

niederfrequenten Fehler besitzt, welcher geschätzt und kompensiert wird. Dieser niederfrequente Fehleranteil ergibt sich beispielsweise aus herstellungsbedingten

Toleranzen der jeweiligen Teilsysteme oder auch Wicklungsgruppen. Die

Schätzung des Fehlers kann insbesondere mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate durchgeführt werden. Es kann hierbei angenommen werden, dass die durch den Regler vorgegebenen Spannungen zwischen zwei

Reglerabtastschritten konstant sind. Der niederfrequente Fehleranteil kann dabei in Zeitabschnitten in denen die durch den Regler vorgegebenen Spannungen konstant sind, über eine Modellfunktion, bevorzugt durch ein Polynom niedriger Ordnung, beschrieben werden. Die hochfrequenten Ströme, welche durch die Einspeisung der hochfrequenten Spannungen entstehen, können zudem durch eine lineare Gleichung abhängig von der rotorlageabhängigen inversen

Induktivität oder abhängig von dem Rotorlagefehler beschrieben werden.

Während die vorgegebenen Spannungen konstant sind, kann somit der zeitliche Verlauf der Differenz der Phasenströme mit Hilfe eines linearen

Gleichungssystems beschrieben werden. Wird nun die Reglerabtastfrequenz, welche den Kehrwert der Reglerabtastperiode darstellt, deutlich geringer gewählt als die PWM- Frequenz, so werden deutlich mehr Phasenstrommesswerte erfasst, als für die Lösung des linearen Gleichungssystems benötigt werden. Hier kann nun die Methode der kleinsten Fehlerquadrate verwendet werden, um das überbestimmte Gleichungssystem zu lösen. Dies bedeutet, dass je kleiner die Reglerabtastfrequenz im Vergleich zur PWM- Frequenz gewählt wird, umso besser wird das Signal- Rausch- Verhältnis der bestimmten Lösungsparameter.

Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die hochfrequenten Spannungen einen Frequenzbereich aufweisen, welcher sich oberhalb einer Resonanzfrequenz von an einem Gehäuse der elektrischen Maschine erzeugbaren mechanischen Schwingungen befindet. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Auswahl eines entsprechenden

Frequenzbereichs für die hochfrequenten Spannungen eine

Geräuschentwicklung aufgrund der Einspeisung der hochfrequenten

Spannungen in die jeweiligen Teilsysteme vermindert werden kann oder gar ganz ausbleibt.

Durch die Einspeisung der hochfrequenten Spannungen wirken auf den Stator der elektrischen Maschine radial hochfrequente Kräfte, welche im Wesentlichen eine gleiche Frequenz wie die hochfrequenten Spannungen aufweisen. Je nach

Topologie der elektrischen Maschine und Wahl der hochfrequenten Spannungen haben die radialen Kräfte, welche durch die hochfrequenten Spannungen erzeugt werden, unterschiedliche räumliche Ordnungen. Durch die Kräfte wird der Stator zum Schwingen angeregt. Die Moden der mechanischen Schwingung sind in der Regel identisch mit der räumlichen Ordnungen der Kräfte, wobei die

Resonanzfrequenz für jede Mode unterschiedlich ist. Folglich ist es von Vorteil, wenn der Frequenzbereich der hochfrequenten Spannungen oberhalb der Resonanzfrequenz der angeregten Mode liegt, um somit die mechanischen Schwingungen zu minimieren.

Die Erfindung betrifft zudem eine elektrische, rotierende Maschine mit wenigstens einem ersten mehrphasigen Teilsystem und einem zweiten mehrphasigen Teilsystem. Jedes Teilsystem weist eine Wicklungsgruppe und einen PWM-gesteuerten Wechselrichter zur Speisung der jeweiligen

Wicklungsgruppe auf. Des Weiteren sind die Wicklungsgruppen des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems im Wesentlichen um 360° elektrisch zueinander versetzt angeordnet. Zudem ist die elektrische Maschine dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.

Vorteilhaft ist hierbei, dass aufgrund der verschobenen Phasenlage der hochfrequenten Spannungen der Teilsysteme ein durch das anisotropiebasierte

Verfahren, und hierbei durch die Einspeisung der hochfrequenten Spannungen, erzeugter Drehmomentrippel der elektrischen Maschine reduziert werden kann. Hierdurch kann wiederum eine Geräuschentwicklung verringert wird, welche beim Betrieb der elektrischen Maschine durch die Rotorlagenbestimmung erzeugt wird.

Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist vorgesehen, dass die Wicklungsgruppen des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems derartig miteinander verschalten sind, dass eine in einem

rotorflussorientierten Koordinatensystem im Wesentlichen konstante

Induktivitätsmatrix gegeben ist.

Vorteilhaft ist hierbei, dass eine einfache Bestimmung der Rotorlage ermöglicht wird. Dies liegt darin begründet, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie die Wicklungen der einzelnen Wicklungsgruppen der Teilsysteme miteinander verschaltet werden können. Je nach Verschaltung der Teilsystem bzw. der

Wicklungsgruppen weist die elektrische Maschine unterschiedliche

Symmetrieeigenschaften auf. Dies hat vor allem Auswirkungen auf die magnetischen Kopplungen zwischen den einzelnen Phasen. So besitzen im rotorflussorientierten Koordinatensystem die Phasen- und Koppelinduktivitäten einer elektrischen Maschine mit separierten Teilsystemen zusätzliche

mathematische Ordnungen gegenüber einer Maschine mit verwobenen

Wicklungen. Diese zusätzlichen Ordnungen erschweren wiederum die

Rotorlagebestimmung mittels eines anisotropiebasierten Verfahrens, da die zusätzlichen Ordnungen bekannt sein müssen, um von einer hochfrequenten Stromänderung auf die Rotorlage schließen zu können. Durch eine Verschaltung der Wicklungsgruppen, welche zu einer konstanten Induktivitätsmatrix der elektrischen Maschine führt, können dabei die zusätzlichen Ordnungen minimiert und somit die Bestimmung der Rotorlage einfach gehalten werden. Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist vorgesehen, dass das wenigstens erste und zweite Teilsystem einen

gemeinsamen Spannungszwischenkreis aufweisen.

Vorteilhaft ist hierbei, dass zusätzlich zum Drehmomentrippel auch ein

Batteriestromrippel, welcher aufgrund der Einspeisung der hochfrequenten Spannungen in die jeweiligen Teilsysteme erzeugt wird und in den Zuleitungen zu den Wechselrichtern fließt, minimiert werden kann.

Zeichnungen

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Rotorlage einer elektrischen, rotierenden Maschine.

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen, rotierenden Maschine, welche dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.

Fig. 3a und 3b zeigen zwei verschiedene Anordnungen von Wicklungsgruppen eines ersten und zweiten Teilsystems einer elektrischen Maschine beispielsweise nach Fig. 2 im Detail.

Beschreibung von Ausführungsbeispielen

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Rotorlage einer elektrischen, rotierenden Maschine.

Die elektrische Maschine 10, beispielsweise nach Fig. 2, weist dabei wenigstens ein erstes, mehrphasiges Teilsystem 21 und ein zweites, mehrphasiges

Teilsystem 22 aufweist. Die Teilsysteme 21, 22 sind insbesondere dreiphasig ausgestaltet. Des Weiteren weist wiederum jedes Teilsystem 21, 22 eine Wicklungsgruppe 31, 32 und einen PWM-gesteuerten Wechselrichter 41, 42 zur Speisung der jeweiligen Wicklungsgruppe 31, 32 auf. Die Wicklungsgruppen 31, 32 des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems 21, 22 sind im Wesentlichen um 360° elektrisch zueinander versetzt angeordnet. Bei dem im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellten Verfahren wird nach dem Start S in einem Verfahrensschritt a für jedes der Teilsysteme 21, 22 zwischen einem ersten Reglerabtastschritt und einem zweiten Reglerabtastschritt durch einen Regler 50 zur Ansteuerung der beiden Teilsysteme 21, 22 vorgegebene Spannungen u CO ntroi verändert, indem zusätzlich zu den

vorgegebenen Spannungen u CO ntroi hochfrequente Spannungen u, n j injiziert werden, um eine lageabhängige Stromänderung zu erzielen. Hierbei werden für jedes Teilsystem 21, 22 die hochfrequenten Spannungen u, n j zu den

vorgegebenen Spannungen u CO ntroi addiert und anschließend zur Ansteuerung des jeweiligen Teilsystems 21, 22 in ein PWM-Tastverhältnis umgerechnet. Die hochfrequenten Spannungen u, n j des wenigstens ersten und des zweiten

Teilsystems 21, 22 werden dabei derartig gewählt, dass sie eine verschobene Phasenlage zueinander aufweisen. So können beispielsweise die

hochfrequenten Spannungen u, n j des ersten Teilsystems 21 eine um 180° verschobene Phasenlage gegenüber den hochfrequenten Spannungen u, n j des zweiten Teilsystems 22 aufweisen. Zudem können die hochfrequenten

Spannungen u, n j der beiden Teilsysteme 21, 22 bezüglich ihrer Amplitude derartig gewählt werden, dass eine Summe aller Spannungszeiger der hochfrequenten Spannungen u, n j der Teilsysteme 21, 22 einen Nullvektor ergibt. Bei einer Phasenverschiebung der hochfrequenten Spannungen u, n j der beiden

Teilsysteme von 180° können die Amplituden somit identisch gewählt werden, um in Summe einen Nullvektor zu erhalten. Des Weiteren werden die

vorgegebenen Spannungen u CO ntroi des wenigstens ersten und des zweiten Teilsystems 21, 22 derartig gewählt, dass sie eine im Wesentlichen gleiche Phasenlage zueinander aufweisen. Die Dauer zwischen dem ersten

Reglerabtastschritt und dem zweiten Reglerabtastschritt kann insbesondere derartig gewählt werden, dass dieser um ein Vielfaches größer ist als die Dauer einer PWM- Periode. Anschließend an den Verfahrensschritt a wird in einem Verfahrensschritt b für jedes Teilsystem 21, 22 wenigstens ein erster Phasenstrom und ein zweiter Phasenstrom zwischen dem ersten Reglerabtastschritt und dem zweiten

Reglerabtastschritt PWM-synchron gemessen, um je einen Stromverlauf aller Phasenströme zu erhalten. Werden bei einer elektrischen Maschine 10 mit dreiphasig ausgestalteten Teilsystemen 21, 22 beispielsweise lediglich der erste Phasenstrom und der zweite Phasenstrom des jeweiligen Teilsystems 21, 22 gemessen, so kann ein dritter Phasenstrom des jeweiligen Teilsystems 21, 22 mittels des ersten Kirchhoff'schen Gesetzes aus dem ersten Phasenstrom und dem zweiten Phasenstrom bestimmt werden:

Alternativ kann der dritte Phasenstrom des jeweiligen Teilsystems 21, 22 ebenfalls gemessen werden.

Abschließend wird in einem Verfahrensschritt c die Rotorlage der elektrischen Maschine 10 in Abhängigkeit der in Verfahrensschritt b erhaltenen

Stromverläufen und den im Verfahrensschritt a eingespeisten hochfrequenten Spannungen u, n j bestimmt und anschließend das Verfahren beendet. Die Rotorlage kann hierbei insbesondere bestimmt werden, indem die

Stromänderung bestimmt wird, welche durch das Verändern der vorgegebenen Spannung u CO ntroi im Verfahrensschritt a entsteht. Dabei erfolgt die Bestimmung der Stromänderung in Abhängigkeit des in Schritt b erhalten Stromverlaufs der Phasenströme und der im Verfahrensschritt a eingespeisten hochfrequenten Spannungen u, n j. Hierfür wird der im Verfahrensschritt b erhaltene Stromverlauf in einen ersten Strom, welcher ohne Veränderung der vorgegebenen Spannung Ucontroi fließen würde, und einen zweiten Strom, welcher durch das Verändern der Spannung u CO ntroi erzeugt wird, unterteilt. Der zweite Strom kann beispielsweise bestimm werden, indem eine Differenz der in Verfahrensschritt b erhaltenen Phasenströme des wenigstens ersten und des zweiten Teilsystems 21, 22 gebildet wird. Des Weiteren kann der erste Strom beispielsweise bestimmt werden, indem ein Mittelwert der in Verfahrensschritt b erhaltenen Phasenströme des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems 21, 22 gebildet wird.

In einem alternativen, nicht bildlich dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Verfahren regelmäßig neu gestartet werden, um fortlaufend die Rotorlage der elektrischen Maschine zu bestimmen.

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen, rotierenden Maschine, welche dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Dargestellt ist eine elektrische Maschine 10. Die elektrische Maschine 10 weist einen permanentmagnetischen Rotor 15 auf, welcher von einer Wicklungsgruppe 31 eines ersten, mehrphasigen Teilsystems 21 und einer Wicklungsgruppe 32 eines zweiten, mehrphasigen Teilsystems 22 umgeben ist. Die Teilsysteme 21, 22 sind hierbei insbesondere dreiphasig ausgestaltet, was jedoch bildlich nicht dargestellt ist. Die Wicklungsgruppen 31, 32 sind auf einem bildlich nicht dargestellten Stator derartig angeordnet, dass die Wicklungsgruppen 31, 32 des wenigstens ersten und zweiten Teilsystems 21, 22 im Wesentlichen um 360° elektrisch zueinander versetzt angeordnet sind.

Des Weiteren ist die Wicklungsgruppe 31 des ersten Teilsystems 21 mit einem

Wechselrichter 41 verbunden, welcher die Wicklungsgruppe 31 bestromt.

Entsprechend ist auch die Wicklungsgruppe 32 des zweiten Teilsystems 22 mit einem Wechselrichter 42 verbunden. Die beiden Wechselrichter 41, 42 der beiden Teilsysteme 21, 22 sind wiederum mit einer PWM- Einheit 70 verbunden, welche die Wechselrichter 41 und 42 entsprechend ansteuert. Hierbei erhält die

PWM- Einheit 70 für jedes Teilsystem 21, 22 von einem Regler 50 vorgegebene Spannungen u CO ntroi und von einer Hochfrequenz-Anregungseinheit 80

hochfrequente Spannungen Uinj, welche addiert und von der PWM- Einheit 70 in entsprechende PWM-Tastverhältnisse umgerechnet werden. Hierbei sind die hochfrequenten Spannungen u, n j des wenigstens ersten und des zweiten

Teilsystems 21, 22 derartig gewählt, dass sie eine verschobene Phasenlage zueinander aufweisen. Zudem sind die vorgegebenen Spannungen u CO ntroi des wenigstens ersten und des zweiten Teilsystems 21, 22 derartig gewählt, dass sie eine im Wesentlichen gleiche Phasenlage zueinander aufweisen. Des Weiteren sind das erste Teilsystem 21 und das zweite Teilsystem 22 mit einem

gemeinsamen Spannungszwischenkreis 60 verbunden.

Die elektrische Maschine 10 weist bei dreiphasigen Teilsystemen 21, 22 für wenigstens eine erste Phase und eine zweite Phase eines jeden Teilsystems 21, 22 je eine Strommesssensoreinheit 55 auf. Mittels dieser

Strommesssensoreinheit 55 kann ein entsprechender Phasenstrom erfasst werden. Die Werte der erfassten Phasenströme werden dabei sowohl dem Regler 50 als auch einer Rotorlageeinheit 90 zur Verfügung gestellt. Die

Rotorlageeinheit 90 ist hierbei dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von den entsprechenden Stromverläufen der Phasenströme eine Rotorlage des Rotors 15 zu bestimmen und diese Rotorlage unter anderem an den Regler 50 zu übermitteln. Der Regler 50 ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von den Stromverläufen der Phasenströme und von der erhaltenen Rotorlage die vorgegebenen Spannungen u CO ntroi für das erste und zweite Teilsystem 21, 21 zu bestimmen und diese vorgegebenen Spannungen u C ontroi, wie zuvor bereits beschrieben, an die PWM- Einheit 70 zu übermitteln.

Fig. 3a und 3b zeigen zwei verschiedene Anordnungen von Wicklungsgruppen eines ersten und zweiten Teilsystems einer elektrischen Maschine beispielsweise nach Fig. 2 im Detail.

In den Fig. 3a und 3b sind jeweils Wicklungsgruppen 31, 32 des ersten und zweiten Teilsystems 21, 22 dargestellt, welche auf einem Stator 13 der elektrischen Maschine 10 und um einen Rotor 15 der elektrische Maschine 10 herum angeordnet sind. Die Wicklungsgruppen 31, 32 sind jeweils dreiphasig ausgestaltet und weisen daher jeweils eine Spule pro Phase auf. Folglich weist die erste Wicklungsgruppe 31 des ersten Teilsystems 21 je eine Spule für die Phasen ui, vi, und wi auf. Entsprechend weist die zweite Wicklungsgruppe 32 des zweiten Teilsystems 22 je eine Spule für die Phasen U2, V2 und W2 auf. Die Spulen der Wicklungsgruppen 31, 32 sind in den Fig. 3a und 3b jeweils um 360° elektrisch versetzt zueinander angeordnet und führen aufgrund ihrer jeweiligen

Anordnung lediglich zu unterschiedlichen Symmetrieeigenschaften der elektrischen Maschine 10 aufgrund der magnetischen Kopplung zwischen den einzelnen Spulen der jeweiligen Phasen.