Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR DETERMINING TYPES OF PRECIPITATION IN THE ATMOSPHERE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/070418
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for determining types of precipitation in the atmosphere, wherein an output signal, preferably a radar signal comprising an emitter frequency spectrum, is emitted, reflection signals are detected and are formed by reflecting of the output signals on precipitated particles which are located in at least two atmospheric stages and which comprise a reflection spectrum. Said method enables the properties of the reflection signals to be evaluated. The inventive method is characterised in that when evaluating the properties of the reflection signals, the path of a differential frequency spectrum formed by an emitter and reflection frequency spectrum is evaluated according to a high step resolution.

Inventors:
FISCHER BERND (DE)
PETERS GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE2004/000153
Publication Date:
August 19, 2004
Filing Date:
February 02, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
METEK GMBH (DE)
FISCHER BERND (DE)
PETERS GERHARD (DE)
International Classes:
G01S13/95; (IPC1-7): G01S13/95
Foreign References:
US4268828A1981-05-19
Other References:
METEK: "MRR-2: Micro Rain Radar / Disdrometer", AVAILABLE FROM INTERNET, , XP002282259
KLUGMANN D, HEINSOHN D, KIRTZEL J: "A low cost 24 GHz FMCW Doppler radar Rain Profiler", CONTRIBUTIONS TO ATMOSPHERICS PHYSICS, vol. 69, 1996, pages 247 - 253, XP009031261
LÖFFLER-MANG M ET AL: "On the Performance of a Low-Cost K-Band Doppler Radar for Quantitative Rain Measurements", JOURNAL OF ATMOSPHERIC AND OCEANIC TECHNOLOGY, vol. 16, March 1999 (1999-03-01), pages 379 - 378, XP009031111
PETERS G, FISCHER B, ANDERSSON T: "Rain observations with a vertically looking Micro Rain Radar (MRR)", BOREAL ENVIRONMENT RESEARCH, vol. 7, 23 December 2002 (2002-12-23), Helsinki, pages 353 - 362, XP001181509
PRODI F ET AL: "Time variability in rainfall events observed by Pludix", 2ND EUROPEAN CONFERENCE ON RADAR METEOROLOGY, 18 November 2002 (2002-11-18), Delft, NL, XP002282260
SHEPPARD B E ET AL: "'A NEW PRECIPITATION OCCURENCE SENSOR SYSTEM'", SYMPOSIUM METEOROLOGICAL OBSERVATIONS AND INSTRUMENTATION, XX, XX, 11 April 1983 (1983-04-11), pages 38 - 41, XP002909147
SHEPPARD B E ET AL: "AN IMPROVED AES PRECIPITATION OCCURRENCE SENSOR SYSTEM", WMO TECHNICAL CONFERENCE ON INSTRUMENTS AND METHODS OF OBSERVATION, XX, XX, no. 22, 8 July 1985 (1985-07-08), pages 103 - 108, XP002909145
Attorney, Agent or Firm:
Patentanwaltskanzlei, Heinemeyer (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von Niederschlagsarten in der Atmosphäre, mit den Schritten Aussenden von Ausgangssignalen, insbesondere Radarsignalen, die ein Sendefrequenzspektrum aufweisen, Detektieren von Reflexionsignalen, die durch Streuung der Ausgangssignale an in wenigstens zwei Höhenstufen befindlichen Niederschlagsteilchen gebildet werden und die ein Reflexionsfrequenzspektrum aufweisen sowie Auswerten von Eigenschaften der Reflexionssignale, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten von Eigenschaften der Reflexionssignale ein Verlauf eines aus Sendefrequenzund Reflexionsfrequenzspektrum gebildeten Differenzfrequenzspektums nach Höhenstufen aufgelöst ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsund die Reflexionssignale von einer kombinierten Sendeund Empfangseinheit gesendet bzw. empfangen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Höhenstufen eine vertikale Ausdehnung von 35 m gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsund die Reflexionssignale in bzw. aus 28 Höhenstufen gesendet bzw. empfangen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Meßzeitintervall eine Zeitspanne von 10 s gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Auswerten der Reflexionssignale vier Höhenstufen verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Auswerten der Reflexionssignale die Höhenstufen 70 bis 105 m, 105 bis 140 m, 210 bis 245 m und 420 bis 455 m verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Differenzfrequenzspektrums unter Berücksichtigung wenigstens eines Parameters ausgewertet wird, der unter Zugrundelegung eines Maximalwertes der Empfangsleistung, eines Wertes für eine Differenzfrequenz bei maximaler Intensität des Differenzfrequenzspektrums, einer Breite des Differenzfrequenzspektrums, eines Quotienten, der aus dem Maximalwert und der Breite des Differenzfrequenzspektrums gebildet wird und/oder einer Differenzfrequenz zwischen einem Maximalwert und einem in der Mitte des Differenzfrequenzspektrums liegenden Wert ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Parameter berechnet und klassifiziert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten von Eigenschaften der Reflexionssignale von einem Niederschlagsereignis ausgegangen wird, sobald wenigstens vier Werte des Differenzfrequenzspektrums einer Höhenstufe oberhalb eines höhenstufenspezifischen Schwellenwertes liegen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der höhenstufenspezifische Schwellenwert nach der Vorschrift"Mittelwert des Differenzfrequenzspektrums addiert mit dem 1,5 fachen Wert der Standardabweichung"ermittelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung eines Rauschniveaus ein Maximalwert des Differenzfrequenzspektrums bestimmt, eliminiert und anschließend der Mittelwert des um den eliminierten Maximalwert verkleinerten Differenzfrequenzspektrums ermittelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Rauschniveaus ein Minimalwert der Varianz ermittelt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung einer aktuellen Z/RBeziehung ermittelte Tropfenspektren verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass 70 m als kleinste Meßhöhe gewählt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sendefrequenz des Ausgangsignals sägezahnartig moduliert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal mit konstanter Sendeleistung gesendet wird.
18. Vorrichtung zur Ermittlung von Niederschlagsarten in der Atmosphäre mit wenigstens einer Sendeeinheit zum Aussenden von Ausgangssignalen, zumindest einer Empfangseinheit zum Empfangen von Reflexionssignalen, die durch Streuung der Ausgangssignale an Niederschlagsteilchen in der Atmosphäre gebildet werden und die ein Reflexionsfrequenzspektrum aufweisen sowie mit einer Auswerteeinheit zum Auswerten von Eigenschaften der Reflexionssignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeund die Empfangseinheit derart in einem kombinierten SendeEmpfangselement kombiniert sind, dass ein Strahlengang, den das Ausgangsund das Eingangssignal zurücklegen nahezu identisch ist und dass mit der Auswerteeinheit Eigenschaften der Reflexionssignale unter Zugrundelegung eines Verlaufs eines aus Sendefrequenzund Reflexionsfrequenzspektrum gebildeten Differenzfrequenzspektums nach Höhenstufen aufgelöst auswertbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte SendeEmpfangselement einen Hornstrahler sowie zumindest einen Parabolspiegel aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modulationsgenerator vorgesehen ist, mit dem eine Sendefrequenz des Ausgangssignals modulierbar ist.
Description:
Verfahren zur Ermittlung von Niederschlagsarten in der Atmosphäre

Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung von Niederschlagsarten in der Atmosphäre, bei dem ein Ausgangssignal, insbesondere Radarsignal, das ein Sendefrequenzspektrum aufweist, ausgesandt, Reflexionssignale detektiert werden, die durch Streuung der Ausgangssignale an in wenigstens zwei Atmosphärenstufen befindlichen Niederschlagsteilchen gebildet werden und die ein Reflexionsspektrum aufweisen, und bei dem schließlich die Eigenschaften der Reflexionssignale ausgewertet werden.

Stand der Technik Die Überwachung der Atmosphäre hinsichtlich Niederschlagserscheinungen ist für den Luft-und Straßenverkehr, die Landwirtschaft und das Wassermanagement von großer Bedeutung. Daher sind eine Vielzahl von Systemen bekannt, mit denen Niederschlagsarten in der Atmosphäre detektiert werden können. Bei den zu detektierenden Niederschlagsarten handelt es sich um alle Formen flüssigen und gefrorenen Niederschlags, wie bspw. Regen, Niesel, Schnee oder Hagel. Weiterhin sind auch in der Atmosphäre schwebende Teilchen von Bedeutung, da auch diese zu Sichthindernissen führen können. Bei derartigen schwebenden Teilchen handelt es sich in der Regel um Sprühregen, Nebel, Dunst, Staub o. ä.. Herkömmliche Instrumente zur Überwachung atmosphärischer Erscheinungen, die am Ort der Messinstrumente auftreten, bedienen sich bei der Überwachung von Niederschlagserscheinungen verschiedener Methoden.

So sind eine Reihe von Geräten zur Messung sowohl der Niederschlagsrate als auch der Stärke oder Intensität des Niederschlags bekannt, mit denen der Niederschlag aufgefangen wird, um Aussagen über die Menge sowie die

Intensität der zurückliegenden Niederschläge machen zu können. Eine spezielle Ausführungsform dieser Art von Meßgeräten weist zwei pendelnde Sammelgefäße oder"Kippbecher"auf, mit denen der Niederschlag in flüssigem Zustand gesammelt wird. Zusätzlich ist eine Heizvorrichtung vorgesehen, mit der gefrorener Niederschlag zu Wasser geschmolzen wird, um die Niederschlagsmenge zu ermitteln.

Die vorbeschriebene Meßmethode liefert allerdings keine Meßergebnisse mit hoher Genauigkeit. Zum einen ergibt sich bei leichtem Niederschlag oftmals ein langes Meldeintervall und zum anderen wird bei Auftreten von"wehendem" Niederschlag ein zu geringer Niederschlagswert angezeigt.

Für präzisere Messungen sind daher Geräte bekannt, die sich optischer oder elektrischer Meßmethoden bedienen und mit denen in der Regel sowohl die Niederschlagsmenge, als auch die Fallgeschwindigkeit sowie die Größe der Niederschlagsteilchen gemessen wird. Ein Meßprinzip beruht bspw. auf dem Effekt, dass Teilchen, die durch ein elektrisches Feld fallen, die Kapazität ändern, während andere Meßverfahren die Reflexion von Lichtstrahlen an Niederschlagsteilchen detektieren.

In der DE 35 90 723 C2 wird ein automatisiertes System zur Identifizierung des Typs von Niederschlägen und zur Ermittlung der Niederschlagsstärke bzw. zur Bestimmung der Sichtweite beschrieben. Das dargestellte System verfügt im Wesentlichen sowohl über eine Strahlquelle zur Erzeugung eines Strahlbündels als auch über einen Detektor zum Erfassen der von Schwebe-oder von Niederschlagsteilchen innerhalb eines Probevolumens gestreuten bzw. reflektierten Strahlung. Die Strahlquelle emittiert eine Strahlung mit einer Wellenlänge aus den sichtbaren und fast-sichtbaren Spektralbereichen, bspw. wird hierfür eine Diode, die sichtbares Licht oder eine Infrarotstrahlung emittiert, verwendet. Der Detektor enthält einen Fühler mit einem photoelektrischen Element. Darüber hinaus ist eine Linse bzw. ein Schirm vorgesehen, die derart

angeordnet werden, dass der Detektor nur einen diskreten Bereich des Strahls, insbesondere die Strahlung, die in einem mittleren Winkel oder Zentralstreuwinkel von 30° bis 35° gegenüber der Achse des Strahlenbündels nach vorne gestreut wird, erfassen kann. Auf Grund dieser Meßanordnung ist die Größe des Probevolumens auf 200-1000 ml beschränkt.

Damit handelt es sich bei diesem Gerät um ein Meßinstrument, mit dem Niederschlagsarten ausschließlich in einem sehr kleinen Ausschnitt der Atmosphäre detektierbar sind. Eine Detektion von Niederschlagsarten in unterschiedlichen Höhen der Atmosphäre ist mit diesem Gerät dagegen nicht möglich. Darüber hinaus ist es bspw. ebenfalls nicht möglich, die Höhe festzustellen, in der sich der Aggregatzustand eines Niederschlags, bspw. von Schnee zu Regen, ändert.

Ferner ist aus"F. Prodi et. al. :"Time Variability in Rainfall Events Observed by Pludix ; 2nd European Conference on Radar Meteorology ; Delft, NL ; 18.-22.

November 2002"ein Gerät bekannt, das elektromagnetische Strahlung zur Bestimmung von Niederschlagsarten nutzt. Zwei Radarsender senden Strahlbündel derart aus, dass sich ein Probenvolumen bildet, das einen Durchmesser von ca. einem Meter aufweist und bis in eine Höhe von 3 m über dem Meßgerät reicht. Über Detektoren wird die Frequenz der an den im Probevolumen befindlichen Niederschlagsteilchen gestreuten Strahlung ermittelt und anschließend die Fallgeschwindigkeit der Niederschlagsteilchen, unter Berücksichtigung der Frequenzverschiebung gegenüber der Sendefrequenz, bestimmt. Das Meßintervall, über das die aufgenommenen Meßwerte integriert werden, beträgt 60 s.

Auch mit dem in dieser Druckschrift beschriebenen Meßgerät ist es allerdings nicht möglich, die in der Atmosphäre auftretenden Niederschlagserscheinungen höhenaufgelöst zu detektieren und somit die in unterschiedlichen Höhenstufen auftretenden Niederschlagsarten anzugeben. Darüber hinaus ändert sich bei Systemen mit gekreuzten Strahlen im Nahbereich der Streuwinkel beim Fallen der Niederschlagsteilchen durch das Streuvolumen. Zu einer Fallgeschwindigkeit

gehört somit ein ganzer Bereich von Dopplerverschiebungen, dessen Breite von der Streugeometrie abhängt. Da hier keine eindeutige Beziehung zwischen dem Dopplerverschiebung und der Fallgeschwindigkeit besteht, ist das Dopplerspektrum nicht eindeutig, sondern nur mit einschränkenden Annahmen über die Tropfengrößenverteilung zu interpretieren.

Neben den vorgenannten Meßgeräten sind weiterhin polarimetrische Doppler- Wetterradars bekannt, mit denen eine Klassifizierung von Niederschlagsarten möglich ist, wobei Niederschlagsteilchen in einem Umkreis mit einem Radius von bis zu 300 km detektiert werden können. Ein Beispiel für ein derartiges Gerät ist das Polarimetric-Doppler-Radar, das seit 1986 in Oberpfaffenhofen von der DLR betrieben wird. Nachteilig bei den vorgenannten Wetterradars ist, dass wegen der Erdkrümmung die Höhe, in der sich das unterste erfassbare Messvolumen befindet, quadratisch mit zunehmender Entfernung vom Radar ansteigt, so dass die Charakterisierung des auf den Boden treffenden Niederschlags unsicher wird.

Darstellung der Erfindung Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem unter Einsatz eines geringen anlagentechnischen Aufwandes die Bestimmung der in verschiedenen Höhenstufen auftretenden Niederschlagsarten sowie der Niederschlagsintensität möglich ist. Insbesondere sollen entsprechende Messungen mit verlässlichen Ergebnissen bis in eine Höhe von etwa 2000 m durchführbar sein.

Die Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche sowie aus dem nachfolgenden Beschreibungstext unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel zu entnehmen.

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1, das sich dadurch auszeichnet, dass beim Auswerten von Eigenschaften der Reflexionssignale ein Verlauf eines aus Sendefrequenz-und Reflexionsfrequenzspektrum gebildeten Differenzfrequenzspektums nach Höhenstufen aufgelöst ausgewertet wird.

Mit dem vorbeschriebenen Verfahren ist es somit möglich, auf einfache Weise nach Höhenstufen getrennt Informationen über die in den jeweiligen Höhenstufen vorkommenden Niederschlagserscheinungen zu erhalten. Da das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Vielzahl bekannter Meßgeräte, die in der Lage sind, elektromagnetische Strahlung in die Atmosphäre abzustrahlen und Reflexionssignale zu empfangen, realisierbar ist, können von einem nahezu beliebigen Meßort aus Untersuchungen der Atmosphäre durchgeführt werden, ohne dass ein erheblicher Aufwand für die Aufstellung und Justierung der Meßausrüstung erforderlich ist.

Werden die Ausgangssignale in größerer Höhe reflektiert bzw. gestreut, so ändern sich die Stärke des Reflexionssignals sowie die Gesamtlaufzeit, die sich aus der Laufzeit des Ausgangs-und des Reflexionssignals ergibt. Die Bestimmung der Niederschlagsart erfolgt hingegen, wie im Folgenden noch ausführlich beschrieben wird, durch die Auswertung des Verlaufs des Differenzfrequenzspektrums, das auch als Dopplerverschiebung bezeichnet wird.

Sollen die charakteristischen Verläufe der Funktionskurven von Niederschlagsarten, die in unterschiedlichen Höhenstufen vorhanden sind, mit einander verglichen werden, so sind diese vorzugsweise auf einen einheitlichen Wert der Empfangsleistung zu normieren.

Die Höhe, in der das Sende-bzw. Ausgangssignal gestreut wird, wird aus der Zeitverschiebung zwischen dem Sende-und Empfangssignal bestimmt.

Insbesondere eignet sich hierfür das sogenannte Doppler-FM-CW-Verfahren (FM-CW = Frequency Modulated Continuous Wave). Wesentlich an diesem

Verfahren ist, dass mit konstanter Sendeleistung gesendet wird. Da hiermit die verfügbare Senderleistung maximal genutzt wird, ist eine Leistung des Senders von wenigen Milliwatt erforderlich. Die Frequenz des Signals wird sägezahnförmig moduliert, so dass auch ein durch eine Streuung in der Atmosphäre hervorgerufenes Reflexionssignal sägezahnförmig moduliert ist. Die Frequenz des mit einer Sendeeinheit detektierten Reflexionssignals ist jedoch gegenüber der des Sendesignals wegen der Laufzeitverschiebung proportional zur Höhe des Messvolumens verschoben. Aus dieser Differenzfrequenz zwischen Ausgangs- und Reflexionssignal wird die Messhöhe abgeleitet.

Neben der Frequenzverschiebung zwischen Ausgangs-und Reflexionssignal auf Grund der Laufzeitänderung des Signals können in der Atmosphäre weitere Effekte auftreten, die eine zusätzliche Frequenzverschiebung verursachen. So wird das Signal, sobald Niederschlagserscheinungen in der Atmosphäre auftreten, nicht nur in einer Höhe sondern entsprechend der vertikalen Niederschlagsverteilung mehr oder weniger gleichmäßig aus einem größeren Höhenbereich gestreut.

Letztendlich muss aus einem Reflexionssignal, dass sich aus einer Vielzahl von in verschiedenen Höhenstufen gestreuten Messsignalen zusammensetzt, sowohl die Information über die jeweilige Höhenstufe, aus der ein Messsignal stammt, als auch über die Fallgeschwindigkeit der sich in der entsprechenden Höhenstufe bewegenden Niederschlagsteilchen ermittelt werden.

Die gleichzeitige Bestimmung der Empfangsleistungen aus mehreren Höhenstufen, die die unterschiedlichen Messhöhen darstellen, erfolgt durch eine Fourieranalyse (FA1) des Differenzfrequenzspektrums innerhalb einer Sägezahnperiode. Auf diese Weise werden eine Vielzahl von Spektrallinien ermittelt, die jeweils unterschiedliche Empfangsleistungen des in unterschiedlichen Höhenstufen gestreuten Ausgangssignals repräsentieren. Die

Empfangsleistung ist schließlich ein Maß für die Streuleistung in der der jeweiligen Spektrallinie entsprechenden Höhenstufe.

Wie bereits erwähnt, enthält jede, höhenstufenspezifische Spektrallinie eine zusätzliche Information über die Fallgeschwindigkeit der Niederschlagsteilchen.

Mittels einer zweiten Fourieranalyse (FA2) werden die höhenstufenspezifischen Spektrallinien in vorzugsweise 64 unterschiedliche, fallgeschwindigkeitsspezifische Spektrallinien aufgeteilt. Jede dieser Spektrallinien repräsentiert eine Fallgeschwindigkeit. Die fallgeschwindigkeitsspezifischen Spektrallinien 1 bis 64 entsprechen Fallgeschwindigkeiten der Niederschlagsteilchen von 0,19 bis etwa 12 m/s, die es ermöglicht, auf die Tropfengröße in der jeweiligen Höhenstufe zu schliessen. In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden 58 Spektralwerte im Frequenzintervall 3 bis 61 verwendet. Die kleinste auflösbare Fallgeschwindigkeit eines Niederschlagsteilchens beträgt in diesem Fall 0,57 m/s, was einer Tropfengröße von 0,21 mm entspricht.

Die genaue Fallgeschwindigkeit der Niederschlagsteilchen in einer Höhenstufe wird aus der Phasenverschiebung der dieser Messhöhe entsprechenden Spektrallinien in aufeinanderfolgenden Sägezahnperioden des Reflexionssignals bestimmt. Hierbei ist wiederum zu beachten, dass sich nicht alle in einer Höhenstufe befindlichen Niederschlagsteilchen mit derselben Fallgeschwindigkeit bewegen, sondern entsprechend der Größenverteilung der Niederschlagsteilchen eine Fallgeschwindigkeitsverteilung zu beobachten ist. Diese Verteilung und die zu jeder Geschwindigkeit gehörende spektrale Signalleistung in einer Höhenstufe wird dadurch bestimmt, dass für eine größere Zahl aufeinanderfolgender Sägezahnperioden die Folge der dieser Höhenstufe entsprechenden Spektrallinie einer zweiten Spektralanlyse unterzogen wird (FA2). Das Ergebnis der FA2 repräsentiert das Dopplerspektrum des aus der jeweiligen Messhöhe empfangenen Signals.

Die vorbeschriebene Fallbewegung der Niederschlagsteilchen führt auf Grund des Dopplereffekts zu einer weiteren Frequenzverschiebung. In diesem Zusammenhang ist es wichtig die Frequenzverschiebung wegen der Laufzeitänderung des Ausgangssignals gegenüber dem Reflexionssignal bzw. die Frequenzverschiebung, die durch die Fallbewegung der Niederschlagsteilchen in den unterschiedlichen Höhenstufen verursacht wird zu unterscheiden. Findet keine genaue Identifikation der durch die beiden unterschiedlichen Effekte hervorgerufenen Frequenzverschiebung statt, können Mehrdeutigkeiten in der Höhenauflösung entstehen. Daher wird die FA1 vorzugsweise derart dimensioniert, dass die auf Grund der maximal zu erwartenden Fallgeschwindigkeit entsprechende Dopplerverschiebung klein gegen den Linienabstand der FA1 ist.

In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangs-sowie die Reflexionssignale von einer kombinierten Sende-und Empfangseinheit gesendet bzw. empfangen. Sowohl das ausgesandte als auch das reflektierte Strahlbündel legen somit exakt den gleichen Weg allerdings in umgekehrter Richtung zurück. Ein Kreuzen verschiedener Strahlbündel findet somit nicht statt, so dass der Messbereich nicht auf ein bestimmtes Probevolumen beschränkt ist Der Streuwinke ! beträgt im gesamten Streuvolumen einheitlich 180°, und die Strahlbreite wird vorzugsweise auf eine Wert von 1° eingestellt. Auf diese Weise ist eine eindeutige Beziehung zwischen der Dopplerverschiebung und der Fallgeschwindigkeit der Niederschlagsteilchen sicher gestellt.

Um aussagekräftige Ergebnisse für die Niederschlagserscheinungen zu erhalten, wird der Bereich oberhalb des Messgerätes vorzugsweise in 30 Höhenstufen aufgeteilt, von denen die obersten 28 Höhenstufen für die Auswertung der Reflexionssignale herangezogen werden. Die Festlegung der Ausdehnung der einzelnen Höhenstufen wird in Abhängigkeit des jeweils auszuwertenden Atmosphärenbereichs variabel gewählt. In einer besonderen Ausführungsform

des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die einzelnen Höhenstufen eine vertikale Ausdehnung von 35 m auf. Auf diese Weise ist die Unterscheidung von Niederschlagsarten in einem Bereich von 70-1050 m oberhalb des Messgerätes möglich. Die Auswertung der Reflexionssignale erfolgt bevorzugt in einem zeitlichen Abstand von 10 s.

Eine weitere besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Kombination der vorgenannten Merkmale vor, so dass in diesem Fall ein Regenradar, insbesondere ein 24 GHz FM-CW-Radar, für 30 Messhöhen Leistungsspektren mit einer Mittelungszeit von 10 Sekunden liefert. Die Höhenauflösung beträgt 35 m, wobei das erste auswertbare Höhenintervall bei 70 m zentriert ist. Die 10 Sekunden-Intervalle enthalten in diesem Fall jeweils 6 Messungen, die allerdings nicht vollständig erfasst und ausgewertet werden, da auch für die Übertragung der Daten Zeit benötigt wird.

Weiterhin haben Versuche gezeigt, dass für eine zuverlässige Unterscheidung der verschiedenen, in der bodennahen Atmosphäre auftretenden Niederschlagsarten eine Beschränkung auf die Auswertung der aus vier unterschiedlichen Höhenstufen empfangenen Reflexionssignale ausreichend ist.

Bevorzugt werden hierbei die Höhenstufen 70-105 m, 105-140 m, 210-245 m sowie 420-455 m, für eine Klassifizierung der Niederschlagsarten herangezogen. Von den vier ausgewählten Höhenstufen werden die beiden unteren Höhenstufen, nämlich 70-105 m sowie 105-140 m, ausgewählt, um ein größeres Gewicht der Aussagen der Spektren über den Niederschlag in Bodennähe zu erhalten, während die oberen beiden Höhenstufen vornehmlich ausgewertet werden, um Informationen über eventuelle Schneeregen- Erscheinungen zu erhalten.

Sowohl der Detektion und der anschließenden Bestimmung flüssiger Niederschlagsteilchen in den beiden ausgewählten unteren Höhenstufen, als auch gefrorener Niederschlagsteilchen in den oberen ausgewählten Höhenstufen

liegt das gleiche Messprinzip zu Grunde. Es wird die Frequenzverschiebung gegenüber der Sendefrequenz, die sogenannte Dopplerverschiebung, bestimmt, die die Fallgeschwindigkeit der detektierten Niederschlagsobjekte im Streuvolumen angibt. Für Regentropfen ist die Fallgeschwindigkeit, sofern die Vertikalbewegung der Luft vernachlässigt wird, von der Tropfengröße abhängig.

Aus der empfangenen Leistung pro Frequenzintervall wird vorzugsweise die Tropfenkonzentration abgeleitet, da der Rückstreuquerschnitt als Funktion der Tropfengröße nach der Mie-Theorie (bspw. : Born, Wolf ; Winkelverteilung der senkrechten und parallelen Komponente der Intensität von an Kugeln gestreutem Licht ; 1973) bekannt ist und sich die Streuleistungen der einzelnen Tropfen addieren. Auf diese Weise ist für flüssige Niederschläge die Regenrate bestimmbar.

Damit sind aus den Dopplerspektren für flüssige Niederschläge in allen, jeweils zur Messung herangezogenen Höhenstufen Tropfengrößen, Partikelanzahl, Regenraten und Flüssigwassergehalt bestimmbar.

Zur Unterscheidung der unterschiedlichen Niederschlagsarten in der Atmosphäre wird der Verlauf der jeweiligen Differenzfrequenzspektren ausgewertet, also der Frequenzverschiebungen zwischen Sendefrequenz-und Empfangsfrequenzspektren. Dieses Auswertungsverfahren führt zu korrekten Ergebnissen, da die Differenzfrequenzspektren für die unterschiedlichen Niederschlagsarten charakteristische Formen annehmen, die unabhängig von der Laufzeit der elektromagnetischen Signale in der Atmosphäre sind.

Vorzugsweise wird der Verlauf des Differenzfrequenzspektrums unter Berücksichtigung wenigstens eines Parameters ausgewertet. Durch die Ermittlung eines Maximalwertes der Empfangsleistung, eines Wertes für die Differenzfrequenz (=Frequenzverschiebung zwischen Ausgangs-und Reflexionssignal) bei maximaler Intensität des Differenzfrequenzspektrums

einer Breite des Differenzfrequenzspektrums, eines Quotienten, der aus dem Maximalwert und der Breite des Differenzfrequenzspektrums gebildet wird und/oder einer Differenzfrequenz zwischen einem Maximalwert und einem in der Mitte des Differenzspektrums liegenden Wert wird ein oder werden mehrere Parameter berechnet, mit dem bzw. denen der Verlauf des Differenzfrequenzspektrums ausgewertet wird.

In einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Parameter klassifiziert, um die Aussagekraft der einzelnen Parameter bei der Bestimmung der Niederschlagsart zu werten. Durch die Klassifizierung wird berücksichtigt, ob auf Grund eines für die Auswertung herangezogenen Parameters eindeutig auf eine bestimmte Niederschlagsart geschlossen werden kann, oder ob bzw. wie groß die Ungewißheit über das Vorherrschen einer bestimmten Niederschlagsart in einer Höhenstufe ist.

Vorzugsweise werden für einen Parameter je nach Erreichen eines bestimmten Schwellwertes, der eine bestimmte Niederschlagsart repräsentiert, bis zu 10 Punkte vergeben. Liegt der Parameter zwischen zwei Schwellwerten, so sind in der entsprechenden Höhenstufe unterschiedliche Niederschlagsarten zu erwarten. Je nach Anzahl n der zwischen zwei Schwellwerten zu erwartenden Niederschlagsarten werden 10 durch n Punkte an die jeweilige Niederschlagsart vergeben. Fallen also viele unterschiedliche Niederschlagsarten in die entsprechende Kategorie, ist die Wahrscheinlichkeit, das nur eine einzige Niederschlagsart vorhanden ist, klein und es werden nur wenige Punkte vergeben. Erreicht der Parameter hingegen einen Schwellwert, der eindeutig auf das Vorhandensein einer einzigen Niederschlagsart schließen lässt, so werden viele Punkte vergeben. Auf diese Weise wird unter Berücksichtigung einer Wahrscheinlichkeitsbetrachtung die in der entsprechenden Höhenstufe vorherrschenden Niederschlagsart ermittelt

Vorzugsweise wird der wenigstens eine Parameter getrennt für die vier speziell ausgewählten Höhenstufen ermittelt und die Niederschlagsart als vorherrschend angegeben, für die nach dem vorbeschriebenen Verfahren die meisten Punkte ermittelt worden sind.

Neben der Ermittlung, der Niederschlagsart in einer bestimmten Höhenstufe, ist die Detektion, ob ein Niederschlagsereignis überhaupt stattfindet, von besonderer Bedeutung. Vorzugsweise wird die Entscheidung, ob Niederschlag fällt oder nicht durch Feststellen eines Signals im Differenzfrequenzspektrum getroffen.

Insbesondere wird beim Auswerten von Eigenschaften der Reflexionssignale von einem Niederschlagsereignis ausgegangen, sobald wenigstens vier Werte des Differenzfrequenzspektrums einer Höhenstufe oberhalb eines höhenstufenspezifischen Schwellenwertes liegen. Vorzugsweise wird der höhenstufenspezifische Schwellenwert nach der Vorschrift : "Mittelwerte des Rauschuntergrundes des Differenzfrequenzspektrums addiert mit dem 1,5-fachen Wert der Standardabweichung" ermittelt.

Der Rauschuntergrund. wird durch folgende Vorschrift abgeschätzt : 1. Bestimme den Mittelwert m, (o. Durchgang) der spektralen Leistung 2. Entferne die Linie mit maximaler Leistung 3. Bestimme den Mittelwert mi, 1 (Rest der noch Vorhanden ist wird für Leistungsbestimmung verwendet) der spektralen Leistung, 4. Wenn mi., 1 < mi ist gehe zu 2. Sonst ist mi+I der Rauschuntergrund.

Das vorgenannte Verfahren wird bevorzugt auf die vier speziell ausgewählten Höhenstufen angewendet. Wird hierbei bei den unteren beiden Höhenstufen kein Niederschlag festgestellt, so wird der Auswertung insgesamt kein Niederschlagsereignis zu Grunde gelegt.

Wird eine Niederschlagserscheinung detektiert, ist es weiterhin wichtig das eigentliche Signal vom Rauschen zu trennen. Hierzu wir der nach obiger Vorschrift abgeschätzte Rauschuntergrund vom Signal subtrahiert. Das auf diese Weise festgelegte Frequenzspekrum dient anschließend zur Bestimmung der Niederschlagsintensität und-art.

In einer weiteren, besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die mit dem Regenradar abgeleiteten Tropfenspektren zur Bestimmung der aktuellen Z/R-Beziehung verwendet, die für quantitative Niederschlagsmessungen mit Wetterradars benötigt wird. Die Schmelzzone wird aufgrund des ausgeprägten Fallgeschwindigkeitsgradienten detektiert.

Der Wert Z stellt hierbei den einzigen, mit herkömmlichen Wetterradars bestimmbaren Parameter dar und wird als sogenannter Radar-Reflektivitätsfaktor bezeichnet. Dieser Radar-Reflexionsfaktor berechnet sich wie folgt : Z= (einzelne Tropfendurchmesser) 6 Ferner stellt R die sogenannte Regenrate, im Allgemeinen in [mm/h], dar. Würde zu jeder Regenrate eindeutig eine Tropfengrößenverteilung gehören, so wären Z und R fest miteinander verknüpft. In der Realität kommen bei gleicher Regenrate jedoch unterschiedliche Tropfengrößenverteilungen vor. Wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens die aktuelle Tropfengrößenverteilung in einem Streuvolumen bestimmt, so ist auf bevorzugte Weise für dieses Volumen und diesen Zeitpunkt auch die Verknüpfung zwischen Z und R ermittelbar.

Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch großflächig angelegte Messungen, bei denen eine Vielzahl von Messorten ausgewählt werden, mit verhältnismäßig geringem Aufwand realisierbar. Insbesondere an Verkehrsknotenpunkten können durch Vorsehen entsprechender Messsysteme frühzeitig Informationen über Niederschlagsintensität und-art sowie entsprechende Sichtweiteninformationen gewonnen werden.

Erfindungsgemäß ist außerdem eine Vorrichtung zur Ermittlung von Niederschlagsarten in der Atmosphäre mit wenigstens einer Sendeeinheit zum Aussenden von Ausgangssignalen, zumindest einer Empfangseinheit zum Empfangen von Reflexionssignalen, die durch Streuung der Ausgangssignale an Niederschlagsteilchen in der Atmosphäre gebildet werden und die ein Reflexionsfrequenzspektrum aufweisen sowie mit einer Auswerteeinheit zum Auswerten von Eigenschaften der Reflexionssignale, die sich dadurch auszeichnet, dass die Sende-und die Empfangseinheit derart in einem kombinierten Sende-Empfangselement kombiniert sind, dass ein Strahlengang, den das Ausgangs-und das Eingangssignal zurücklegen nahezu identisch ist und dass mit der Auswerteeinheit Eigenschaften der Reflexionssignale unter Zugrundelegung eines Verlaufs eines aus Sendefrequenz-und Reflexionsfrequenzspektrum gebildeten Differenzfrequenzspektums nach Höhenstufen aufgelöst auswertbar sind.

Auf Grund des speziellen Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sicher gestellt, dass der Streuwinkel im gesamten Streuvoiumen einheitlich 180° beträgt.

Die Strahlbreite ist auf einen Wert von etwa 1° begrenzt. Somit ist bei Verwendung der vorbeschriebenen Meßvorrichtung eine eindeutige Beziehung zwischen der Dopplerverschiebung und der Fallgeschwindigkeit der Niederschlagsteilchen herstellbar. Insbesondere ist es ausgeschlossen, dass sich der Streuwinkel beim Fallen der Niederschlagsteilchen durch das Streuvolumen ändert, wie es bspw. bei Systemen mit gekreuzten Strahlen im Nahbereich des Meßgeräts der Fall ist. Da vielmehr eine eindeutige Beziehung zwischen dem Dopplerverschiebung und der Fallgeschwindigkeit der Niederschlagsteilchen besteht, ist das Dopplerspektrum eindeutig über die Tropfengrößenverteilung zu interpretieren.

In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das kombinierte Sende-Empfangselement einen Hornstrahler sowie zumindest

einen Parabolspiegel auf. Der Hornstrahler erzeugt elektromagnetische Strahlung, die auf den Parabolspiegel gerichtet und durch diesen als Strahlbündel in die Atmosphäre ausgesendet wird.

Vorzugsweise ist weiterhin ein Modulationsgenerator, der mit einem Analog- Digital-Wandler synchronisiert wird, vorgesehen, mit dem eine Sendefrequenz des Ausgangssignals modulierbar ist. Der Modulationsgenerator erzeugt eine sägezahnförmige Spannung.

Kurze Beschreibung der Erfindung Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 schematische Übersicht der Hauptkomponenten einer Vorrichtung zur Ermittlung von Niederschlagsarten in der Atmosphäre Fig. 2 schematisierte Detailansicht einer Sende-und Empfangseinheit Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Ermittlung von Niederschlagsarten in der Atmosphäre mit seinen Hauptkomponenten. Zu den Hauptkomponenten gehören hierbei ein Parabolspiegel 1, der an einer Halterung 2 befestigt ist, ein Strahlerzeugungselement 7, eine Signal-Sende-und Empfangseinheit 4, eine Spannungsversorgung 5 sowie eine Auswerteeinheit 6.

Innerhalb des Strahlerzeugungselements 7, das sowohl elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz von 24 GHz aussendet. als auch die in der Atmosphäre gestreute Strahlung empfängt, ist ein Hornstrahler 3 vorgesehen. Bei diesem Horn-oder auch Trichterstrahler 3 handelt es sich um eine

Parabolantenne, die über einen trichterförmigen Hohlleiter verfügt. Die Strahlachse des Hornstrahlers 3 ist auf den Brennpunkt des Parabolspiegels 1 gerichtet. Von dort wird das Strahlenbündel in Richtung der Strahlachse"S"in die Atmosphäre gesendet. Die Strahlbreite des Strahlenbündels wird auf 1° eingestellt. Ferner beträgt der Streuwinkel im gesamten überwachten Volumen 180°, so dass sowohl das ausgesandte als auch das reflektierte Strahlenbündel exakt den gleichen Strahlenweg, allerdings in umgekehrter Richtung zurücklegen.

Das Strahlerzeugungselement 7 erhält das für die Erzeugung der Strahlung erforderliche Steuersignal aus der Signal-Sende-und Empfangseinheit 4, deren Aufbau im Weiteren in der Beschreibung der Figur 2 näher erläutert wird. Über ein kombiniertes Steuerdaten-und Energieversorgungskabel ist die Signal-Sende - und Empfangseinheit 4 mit der Spannungsversorgung 5 verbunden. Die Spannungsversorgung 5 ist wiederum über ein Datenkabel 9 mit der Auswerteeinheit 6 verbunden. Bei der Auswerteeinheit 6 handelt es sich um einen mikroprozessor-gesteuerten Rechner, der die detektierten und aufbereiteten Signale aus der Atmosphäre auswertet und so unter Zugrundelegung von höhenstufenspezifischen Dopplerspektren eine Niederschlagsklassifizierung vornimmt.

Die Frequenz des Ausgangssignals wird sägezahnförmig moduliert, so dass auch ein durch eine Streuung in der Atmosphäre hervorgerufenes Reflexionssignal sägezahnförmig moduliert ist. Die Frequenz des mit einer Sendeeinheit detektierten Reflexionssignals ist jedoch gegenüber der des Sendesignals wegen der Laufzeitverschiebung proportional zur Höhe des Messvolumens verschoben.

Aus dieser Differenzfrequenz zwischen Ausgangs-und Reflexionssignal wird die Messhöhe abgeleitet.

In der Auswerteeinheit 6 werden schließlich die Formen der Dopplerspektren, die durch die Aufbereitung eines empfangenen Signals in der Signal-Sende-und Empfangseinheit 4 gebildet werden, ausgewertet. Auf Grund dieser Formanalyse der Spektren und ihrer charakteristischen Höhenabhängigkeit werden die in den

unterschiedlichen Höhenstufen auftretenden Niederschlagsarten ermittelt. Das Verfahren zur Auswertung der Spektren wird im Folgenden noch ausführlich beschrieben.

In Figur 2 sind die einzelnen Komponenten der Signal-Sende-und Empfangseinheit 4 dargestellt. Die Signal-Sende-und Empfangseinheit 4 weist einen Zirkulator 10, einen Signalkoppler 11, einen spannungsgesteuerten Oszillator 12, einen Modulationsgenerator 13, einen Empfangsmischer 14, einen Verstärker 15, einen Analog-Digital-Wandler 16 sowie einen Digital-Signal- Prozessor 17 auf.

Der Modulationsgenerator 13 erzeugt eine sägezahnförmig modulierte Spannung, deren Modulationshub durch den Digital-Signal-Prozessor 17 eingestellt wird. Der Modulationshub wird hierbei in Abhängigkeit der gewünschten Höhenauflösung der Meßdaten gewählt. Mit der periodischen, sägezahnförmig modulierten Spannung wird der spannungsgesteuerte Oszillator 12, der das eigentliche Sendesignal mit einer Frequenz von 24,1 0,01 GHz erzeugt, frequenzmoduliert.

Die Synchronisation des auf diese Weise erzeugten Sendesignals erfolgt mit Hilfe des Analog-Digital-Wandlers 16. Anschließend wird der Hauptteil des Sendesignals über den Zirkulator 10, der als Sende-Empfangsweiche dient, auf den Hornstrahler 3 geleitet. Ein kleiner Teil des Sendesignals wird durch den Signalkoppler 11 ausgekoppelt und zum Empfangsmischer 14 geleitet.

Im Sende-und Empfangsmischer 14 wird das Produkt aus dem empfangenen Reflexionssignal, das vom Zirkulator 10 kommt und dem im Signalkoppler 11 ausgekoppelten Sendesignal gebildet. Der durch die Multiplikation der beiden Signale entstehende Signalanteil mit der Differenzfrequenz zwischen dem Sende- und dem Empfangssignal wird zum Verstärker 15 geführt. Bei dem Verstärker 15 handelt es sich um einen rauscharmen Vorverstärker, der die Differenzfrequenzen zwischen dem Sende-und dem Empfangssignal verstärkt, wobei das Frequenzband 0-65 kHz umfasst. Das verstärkte Signal wird

schließlich über den Analog-Digital-Wandler 16 in den Digital-Signal-Prozessor 17 geleitet. Hier wird das digitalisierte Signal mit Hilfe einer zweidimensionalen Fourieranalyse analysiert und so höhenaufgelöste Dopplerspektren ermittelt.

Diese höhenaufgelösten Spektren werden an die Auswerteeinheit 6 übertragen, die mittels einer zweiten Fourieranalyse (FA2) die höhenstufenspezifischen Spektrallinien in 64 unterschiedliche, fallgeschwindigkeitsspezifische Spektrallinien aufteilt. Jede dieser Spektrallinien repräsentiert eine Fallgeschwindigkeit. Die fallgeschwindigkeitsspezifischen Spektrallinien 1 bis 64 entsprechen Fallgeschwindigkeiten der Niederschlagsteilchen von 0,19 bis etwa 12 m/s. Die Fallgeschwindigkeit gibt letztendlich Aufschluß darüber, welche Niederschlagsteilchen in einer bestimmten Höhenstufe auftreten.

Zur Ermittlung der in einer Höhenstufe vorherrschenden Niederschlagsart, wird eine Formanalyse der, wie vorbeschrieben ermittelten Spektrallinien durchgeführt.

Für diese in der Auswerteeinheit 6 durchgeführte Formanalyse werden 58 Spektrallinien verwendet.

Mit Hilfe der Fig. 3 soll beispielhaft die Formanalyse der aufgenommenen Differenzfrequenzspektren näher erläutert werden. Fig. 3 zeigt Differenzfrequenzspektren, bzw. Dopplersprektren für Regen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgenommen worden sind.

In dem Diagramm sind nebeneinander sechs Dopplerspektren 18 für sechs Höhenstufen 19, die eine vertikale Ausdehnung von 35 m aufweisen und in einem Höhenbereich von 70 bis 245 m liegen, dargestellt. Die höhenstufenspezifischen Dopplerspektren 18 werden wiederum jeweils in 64 unterschiedliche Frequenzen zerlegt, wobei jeder Frequenz eine Fallgeschwindigkeit der Niederschlagsteilchen von 0 bis 12 m/s zugeordnet wird. Auf Grund der Fallgeschwindigkeit kann schließlich auf die Tropfengröße in der jeweiligen Höhenstufe 19 geschlossen werden.

Zusätzlich wird die Form der höhenstufenspezifischen Dopplerspektren 18 untersucht. Aus der charakteristischen Form der Dopplerspektren 18 wird auf die jeweils in einer Höhenstufe 19 vorkommende Niederschlagsart geschlossen.

Somit lässt sich aus der jeweiligen Frequenzverschiebung die Fallgeschwindigkeit der Niederschlagsteilchen und aus der Form des Dopplerspektrums die Niederschlagsart in einer bestimmten Höhenstufe ermitteln.

Um die unterschiedlichen Niederschlagsarten sicher von einander unterscheiden zu können, werden bei der Formanalyse der Spektrallinien insgesamt fünf Parameter zur Klassifizierung herangezogen. So werden sowohl die Stärke des Signals 20, die ermittelte Fallgeschwindigkeit bei maximaler Intensität des Signals, die Breite des Spektrums 22, die Differenz zwischen der Mitte des Spektrums 23 und dem Maximum des Spektrums 21, als auch der Quotient aus Maximum des Spektrums 21 und der Breite des Spektrums 22 für jede Spektrallinie 18 untersucht.

Für jeden dieser Parameter werden verschiedene Schwellenwerte festgelegt, die eine bestimmte Niederschlagsart bzw. Niederschlagszusammensetzung repräsentieren. Der Abstand eines Parameterwerts von einem Schwellenwert gibt an, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine bestimmte Niederschlagsart bzw. Niederschlagszusammensetzung in einer Höhenstufe zu erwarten ist.

Ist auf Grund des erreichten Parameterwerts bspw. nur eine einzige Niederschlagsart zu erwarten so werden an diese Niederschlagsart 10 Punkte vergeben. Könnten dagegen n verschiedene Niederschlagsarten auftreten, so werden an jede dieser Niederschlagsarten nur 10/n Punkte vergeben.

Abschließend wird für alle fünf Parameter abgefragt, welche Niederschlagsart jeweils die meisten Punkte erhalten hat und so eine Bestimmung der in den einzelnen Höhenstufen auftretenden Niederschlagsart vorgenommen.

Bezugszeichenliste

1 Parabolspiegel 2 Halterung 3 Hornstrahler 4 Signal-Sende-und Empfangseinheit 5 Spannungsversorgung 6 Auswerteeinheit 7 Strahlungserzeugungselement 8 Kombiniertes Stromversorgungs-und Steuerdatenkabel 9 Datenkabel 10 Zirkulator 11 Signalkoppler 12 Spannungsgesteuerter Oszillator 13 Modulationsgenerator 14 Empfangsmischer 15 Verstärker 16 Analog-Digital-Wandler 17 Digital-Signal-Prozessor 18 höhenstufenspezifisches Dopplerspektrum 19 Höhenstufe 20 Stärke des Signals 21 Maximum des Spektrums 22 Breite des Spektrums 23 Mitte des Spektrums