Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR ANALYZING SIGNAL DATA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/089036
Kind Code:
A1
Abstract:
Method (20) for analyzing signal data, characterized by the following features: - a bus signal channel supplies (11) the signal data; - a reference channel supplies (12) reference signal values on which the signal values are based; - on the basis of an interpretable subset of the signal data and the reference signal values, a computer calculates (13) a signal interpretation and reconstructs a signal.

Inventors:
RITTER CLAUS (DE)
HERRMANN BENJAMIN (DE)
LA MARCA ANTONIO (DE)
KOCHENDOERFER MARKO (DE)
BEUTEN MICHAEL (DE)
HASERT MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/075159
Publication Date:
June 01, 2017
Filing Date:
October 20, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H04L12/26; H04L12/40
Foreign References:
EP1315332A22003-05-28
US6243004B12001-06-05
DE102013000686A12014-07-17
EP1639758B12013-06-19
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Verfahren (20) zum Auswerten von Signaldaten,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

- ein Bussignalkanal (1) liefert (11) die Signaldaten,

- ein Referenzkanal (2) liefert (12) Referenzsignalwerte, welche den Signaldaten zugrunde liegen und

- ein Rechner (3) errechnet (13) anhand eines interpretierbaren Anteiles der Signaldaten und der Referenzsignalwerte eine

Signalinterpretation (7) und rekonstruiert ein Signal.

Verfahren (20) nach Anspruch 1,

gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:

- ein Signalinterpretationsspeicher (8) speichert (18) das rekonstruierte Signal sowie die Signalinterpretation (7).

Verfahren (20) nach Anspruch 2,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

- der Rechner (3) ermittelt einen vom interpretierbaren Anteil nicht

umfassten interpretationsbedürftigen Anteil (4) der Signaldaten und

- der Signalinterpretationsspeicher (8) speichert ferner den

interpretationsbedürftigen Anteil (4) der Signaldaten.

Verfahren (20) nach Anspruch 3,

gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:

- eine Visualisierungsschnittstelle (5) gibt das rekonstruierte Signal sowie den interpretationsbedürftigen Anteil (4) der Signaldaten aus (14).

5. Verfahren (20) nach Anspruch 3 oder 4,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

- ein Feedbackkanal (6) liefert (16) Feedback bezüglich des rekonstruierten Signales und

- der Rechner (3) bewertet anhand des Feedbacks die

Signalinterpretation (7).

6. Verfahren (20) nach Anspruch 5,

gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale:

- das Feedback umfasst ein Benutzerfeedback oder

- das Feedback umfasst den interpretationsbedürftigen Anteil (4) der Signaldaten.

7. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

- der Signalinterpretationsspeicher (8) baut anhand der

Signalinterpretation (7) eine Kommunikationsmatrix auf und

- eine Ausgabeschnittstelle (9) gibt die Kommunikationsmatrix bedarfsweise aus.

8. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,

gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:

- der Signalinterpretationsspeicher (8) speichert (18) ferner die Signaldaten und die Referenzsignalwerte.

9. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen. 10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach

Anspruch 9 gespeichert ist. Vorrichtung (10), die eingerichtet ist, das Verfahren (20) nach einem Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.

Description:
Beschreibung Titel

Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Signaldaten

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerten von Signaldaten. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende

Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.

Stand der Technik

Als Feldbus wird auf dem Gebiet der Datenverarbeitung jedwedes Bussystem bezeichnet, das in einem Fahrzeug oder einer Anlage Feldgeräte wie Messfühler und Stellglieder mit einem Steuer- oder Automatisierungsgerät verbindet.

Typische serielle Feldbusse wie das in der Fahrzeugtechnik verbreitete

Controller Area Network (CAN) definieren zumindest die

Bitübertragungsschicht {physical lay er) und Sicherungsschicht {data link layer) im Referenzmodell gemäß ISO/1 EC 7498-1:1994.

Der Inhalt einer Nachricht wird dabei gemeinhin durch eine

Objektkennung (object identifier, ID) bestimmt. Zum Beispiel kann in einem Messsystem den Parametern Temperatur, Spannung und Druck jeweils eine eigene Objektkennung zugewiesen sein. Eine Liste der Objektkennungen, Sender, Empfänger und unterschiedlichste Metadaten sind typische Bestandteile einer sogenannten Kommunikationsmatrix (K-Matrix). Diese wird - beispielsweise vom jeweiligen Erstausrüster {original equipment manufacturer, OEM) - unter strengen Auflagen projektspezifisch zur Verfügung gestellt oder bedarf einer aufwändigen Nachkonstruktion (reverse engineering, RE). EP 1 639 758 Bl offenbart exemplarisch ein Verfahren zum Austausch von Daten in Nachrichten zwischen wenigstens zwei Teilnehmern, welche mittels eines Bussystems verbunden sind, wobei die die Daten enthaltenden

Nachrichten durch die Teilnehmer über das Bussystem übertragen werden und die Nachrichten durch einen ersten Teilnehmer zeitlich derart gesteuert werden, dass der erste Teilnehmer wiederholt eine Referenznachricht, welche eine Zeitinformation des ersten Teilnehmers enthält, in wenigstens einem

vorgebbaren, zeitlichen Abstand über das Bussystem überträgt, der zeitliche Abstand als Basiszyklus in Zeitfenster vorgebbarer Länge unterteilt wird und in den Zeitfenstern die Nachrichten übertragen werden, bei dem Austausch von Daten eine Kommunikationsmatrix verwendet wird, die wenigstens zwei

Basiszyklen umfasst, am Ende wenigstens eines Basiszyklus in der

Kommunikationsmatrix eine Pausenzeit von veränderbarer Dauer vorgesehen ist, durch welche eine zeitliche Abweichung des Beginns des Basiszyklus durch Anpassung der Dauer der Pausenzeit innerhalb der Kommunikationsmatrix korrigiert wird, und zum Ausgleichen der zeitlichen Abweichung ein Korrekturwert ermittelt wird, der sich aus einer lokalen Zeit eines Teilnehmers und einer Zykluszeit ergibt und der als Maß der Korrektur zum Ausgleich der Pausenzeit genutzt wird.

Offenbarung der Erfindung

Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Auswerten von Signaldaten, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.

Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der eröffneten Möglichkeit einer autonomen Identifikation und Interpretation von (Bus-)Signalen zur Erfassung von

Kommunikationsmatrizen in Bussystemen. Der vorgeschlagene Ansatz fußt dabei auf dem Grundgedanken, eine Kommunikation auf einem Bussystem schnell selbständig zu erlernen und erlernte Parameter, Botschaften und Signale dauerhaft und wiederverwendbar zu speichern. Auf dieser Basis können die auf dem Bussystem übertragenen Signale jeder weiteren Applikation zur Verfügung gestellt werden. Durch einen vorzugsweise kontaktlosen Abgriff von (Bus-)Signaldaten und deren autonome Interpretation durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergeben sich zahlreiche Vorteile. So sind etwa Signaldaten bei neuen Fahrzeugprojekten schneller verfügbar als entsprechende beispielsweise vom Erstausrüster bereitgestellte Diagnosedaten. Messsignale eines Fahrzeugs lassen sich mitunter sogar ohne jedwede Diagnose oder Fahrzeugmanipulation durch Hardware (HW) oder Software (SW) erhalten. Insofern besteht keine

Notwendigkeit, eine etwaige Schnittstelle für eine Borddiagnose {on-board diagnosis, OBD) zu besetzen. Vielmehr ist ein flexibler Einbau im Fahrzeug realisierbar.

Das hier vorgestellte Verfahren bedingt insbesondere keine Fahrzeugirritation durch fortwährenden Datenzugriff auf das Bussystem. Vielmehr gestattet der vorgeschlagene Ansatz eine leistungsfähige Datenerhebung, ohne eine nennenswerte Fahrzeugreaktion im Fahrbetrieb zu provozieren.

Fahrzeugunabhängig wird so eine Identifikation der vorhandenen

Fahrzeugtopologie sowie autonome Rekonstruktion und Interpretation der Signale ermöglicht.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen

Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So kann vorgesehen sein, dass eine Visualisierungsschnittstelle das rekonstruierte Signal sowie einen etwaigen interpretationsbedürftigen Anteil der Signaldaten ausgibt, um eine Visualisierung durch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle {human-machine interface, HMI) zu ermöglichen. Die Signaldaten aus den eingehenden

Botschaften können so durch eine interne Auswertung mit Hilfe ermittelter Metadaten über eine Ausgabe (in Echtzeit) als (interpretierte) Signalwerte visualisiert werden.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass ein

Signalinterpretationsspeicher anhand der Signalinterpretation schrittweise eine Kommunikationsmatrix aufbaut und eine Ausgabeschnittstelle letztere bedarfsweise ausgibt. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht eine Erstellung rudimentärer Kommunikationsmatrizen, bevor diese vom Erstausrüster

(projektspezifisch) zur Verfügung gestellt wurden.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:

Figur 1 schematisch eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.

Figur 2 ein Aktivitätsdiagramm eines Verfahrens gemäß einer zweiten

Ausführungsform.

Ausführungsformen der Erfindung

Für die Zwecke der folgenden Ausführungen werden unter dem Oberbegriff „Signaldaten" jegliche Rohdaten einer Bus-Botschaft zusammengefasst, die einer Interpretation bedürfen, da anfänglich keine hinreichenden Informationen bzgl. Auswertung und Inhalt der Botschaft vorliegen. Ferner bezeichnet der Ausdruck „Signalwert" eine lesbare und/oder interpretierbare physikalische Messgröße. Schließlich sind als„Signalinterpretation" verschiedenste Metadaten - z. B. eine Umrechnungsformel, Position und Anzahl der Bytes oder Bits, Einheit oder ID - einer errechneten Interpretation eines in den Signaldaten gesuchten

Signalwertes bzw. einer solchen Messgröße zu verstehen.

Strukturelle Aspekte (1-10) der Erfindung werden im Folgenden bezugnehmend auf das Blockdiagramm der Figur 1 beleuchtet, während funktionale

Aspekte (11-20) vorrangig der Darstellung gemäß Figur 2 zu entnehmen sind, welche im Wesentlichen Version 2 der vereinheitlichten Modellierungssprache {unified modeling language, UML) gemäß ISO/I EC 19505 entspricht.

Eine Vorrichtung (10) empfängt zunächst Signaldaten in Gestalt von

Protokolldateneinheiten {protocol data units, PDUs) auf einer Bus-Protokollebene aus einer Quelle wie CAN, FlexRay oder LIN, die z. B. kontaktlos abgegriffen wird. Als Signalquelle in Betracht kommt ferner ein Trace-File - also eine zuvor aufgezeichnete Buskommunikation aus z. B. einem Fahrzeug, welche als Datei vorliegt und zur Auswertung eingespielt werden kann. Über einen

Bussignalkanal (1) werden die - zunächst nicht interpretierbaren - Signaldaten der Berechnung zugeführt (Aktion 11).

Die Vorrichtung (10) empfängt Referenzsignalwerte aus einer Referenzquelle wie einem Bus, externen oder internen Sensor oder einer weiteren Trace-Datei. Diese stellen zu suchende Messgrößen - z. B. Geschwindigkeit oder Drehzahl - dar. Die Referenzsignalwerte können unter anderem durch Diagnosedienste (OBD, OEM), Interpolation (physikalische Formel) durch bekannte Daten und/oder Signale, Auswertung vorhandener Daten und/oder Signale aus bereits interpretierbaren Daten bekannter Busmedien oder Kommunikationsmatrizen, Auswertung externer und/oder interner Sensoren wie GPS, Kamera etc. oder Fahranweisungen mittels eines HMI - zu denken ist an das Nachfahren eines vorgegebenen Fahrprofils - auf der Referenzquelle stimuliert werden.

Über einen Referenzkanal (2) werden die Referenzsignalwerte dem Algorithmus zugeführt (Aktion 12).

Auf Basis der verfügbaren Referenzsignalwerte sucht und ermittelt ein

Rechner (3) die korrespondierenden Signaldaten und errechnet (Aktion 13) autonom eine Signalinterpretation (7). Der Begriff„Rechner" ist dabei in einem weiten Wortsinn zu verstehen und kann beispielsweise in Software oder

Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware implementiert sein. Die Signalinterpretation (7) besteht unter anderem aus Metadaten des gesuchten Referenzsignalwertes.

Teilweise interpretierte Signaldaten (4) werden in einem

Signalinterpretationsspeicher (8) zwischengespeichert. Die teilweise

interpretierten Signaldaten (4) werden über einen Feedbackkanal (6) zurück an den Rechner (3) geliefert und optional über eine Visualisierungsschnittstelle (5) ausgegeben. Die vom Rechner (3) vollständig rekonstruierten und interpretierbaren

Signalwerte sowie die teilweise interpretierten Signaldaten (4) werden bei Bedarf optional an die Visualisierungsschnittstelle (5) ausgegeben (Objektfluss 14), um eine Visualisierung durch das HMI zu ermöglichen (Aktion 15).

Der Feedbackkanal (6) dient als optionaler Eingang des Rechners (3). Mit Hilfe des Feedbackkanals (6) kann der Rechner (3) eine Güte einer errechneten Interpretation eines Signals bewerten und gegebenenfalls weitere Berechnungen vornehmen (Aktion 16).

Der Feedbackkanal (6) kann dabei durch externes Benutzerfeedback bzgl. der Güte des teilweise interpretierten Signals (4) - z. B. mittels des HMI - und/oder durch interne Auswertungen des teilweise interpretierten Signals (4) - z. B. mittels Auswertung einer Abweichung oder eines mittleren Fehlers in Bezug zu einem Schwellwert - gespeist werden.

Die errechnete Signalinterpretation (7) eines rekonstruierten Signalwerts einer gesuchten Messgröße der über den Bussignalkanal (1) erfassten Signaldaten wird als Ergebnis des Rechners (3) im Signalinterpretationsspeicher (8) abgelegt (Objektknoten 17).

Der Signalinterpretationsspeicher (8) dient als ein internes oder externes Speichermedium, auf dem die teilweise oder vollständig rekonstruierten und interpretierbaren Signale samt Signalinterpretation (7) in einer strukturierten Form als eine Kommunikationsmatrix abgelegt werden (Aktion 18).

Optional dient der Signalinterpretationsspeicher (8) als ein Datenrekorder, sodass alle eingehenden Signale aus dem Bussignalkanal (1) sowie dem Referenzkanal (2) zu Dokumentationszwecken gespeichert werden können.

Über eine Ausgabeschnittstelle (9) der Vorrichtung (10) kann die aufgebaute Kommunikationsmatrix aus dem Signalinterpretationsspeicher (8) gelesen und zur weiteren Verarbeitung oder anderweitigen Verwendung genutzt werden. Mit Hilfe des optionalen Datenrekorders können die erfassten Signaldaten und Signalwerte eines oder mehrerer Zyklen zusätzlich als Trace ausgelesen werden.

Zur weiteren Verarbeitung oder anderweitigen Verwendung lassen sich die interpretierbaren Signaldaten aus den auf dem Bussignalkanal (1) eingehenden Botschaften durch die interne Auswertung mittels der Metadaten aus dem

Signalinterpretationsspeicher (8) über die Ausgabeschnittstelle (9) in Echtzeit auf einem (drahtlosen oder drahtgebundenen) Kommunikationskanal (WLAN, USB oder Ethernet) als Signalwert aufbereitet bzw. interpretiert weiterleiten. Alternativ oder zusätzlich ist ferner an eine unveränderte Weiterleitung der Signaldaten vom Bussignalkanal (1) über eine z. B. auf CAN, FlexRay oder LIN basierenden Ausgabeschnittstelle (9) zu denken.