Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR BRINGING TOGETHER AND JOINING PLASTIC CARDS AND PRINTED CARD SUPPORTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/058340
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for bringing together and joining plastic cards and corresponding printed card supports, said plastic cards being provided with an identification mark. The inventive method comprises the following steps: preparing the plastic card (106), detecting the identification mark on said plastic card (106), deriving a test mark from the identification mark on the plastic card (106) in such a way that it cannot easily be traced back to said identification mark, reading out a database (DB) using the identification mark, printing the card support with the data read out from said database (DB) and with the test mark, detecting the test mark of the card support before joining said card support to the plastic card (106), determining whether the test mark which was derived from the plastic card identification mark before it was joined to the card support corresponds with the test mark detected in step f), and if the test marks of the plastic card (106) and the card support do correspond, bringing the plastic card (106) and the card support together and joining them.

Inventors:
SCHMID EDUARD (DE)
ERPENSTEIN ULRICH (DE)
DASSINGER HERBERT (DE)
MAGG WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/001737
Publication Date:
December 23, 1998
Filing Date:
March 24, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOEWE SYSTEC AG (DE)
SCHMID EDUARD (DE)
ERPENSTEIN ULRICH (DE)
DASSINGER HERBERT (DE)
MAGG WOLFGANG (DE)
International Classes:
B42D15/10; B42D5/02; B42D15/02; B65B57/00; G06K1/12; G06K17/00; G06K19/04; G06K19/077; (IPC1-7): G06K1/12; G06K17/00
Domestic Patent References:
WO1986004170A11986-07-17
Foreign References:
DE19508282C11996-03-21
Attorney, Agent or Firm:
Schoppe, Fritz (Postfach 71 08 67, München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Zusammenführen und Verbinden von Kunst stoffkarten, die mit einer Identifikationsmarkierung versehen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jeweiligen Kunststoffkarten zugeordnet sind, gekenn zeichnet durch folgende Schritte : a) Bereitstellen der Kunststoffkarte (106) ; b) Erfassen der Identifikationsmarkierung der Kunst stoffkarte (106) ; c) Ableiten eines Prüfzeichens aus der Identifika tionsmarkierung der Kunststoffkarte (106), derart, daß ausgehend von dem Prüfzeichen keine eindeutige Rückrechnung auf die Identifikationsmarkierung mög lich ist ; d) Auslesen einer Datenbank (DB) mittels der Identi fikationsmarkierung ; e) Bedrucken des Kartenträgers mit aus der Datenbank (DB) ausgelesenen Daten sowie mit dem Prüfzeichen ; f) Erfassen des Prüfzeichens des Kartenträgers vor dem Verbinden des Kartenträgers mit der Kunststoffkarte (106) ; g) Bestimmen, ob das Prüfzeichen, das aus der Identi fikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106), die vor dem Verbinden mit dem Kartenträger steht, abge leitet wurde, mit dem im Schritt f) erfaßten Prüf zeichen übereinstimmt ; und h) falls die Prüfzeichen der Kunststoffkarte (106) und des Kartenträgers übereinstimmen, Zusammenführen und Verbinden der Kunststoffkarte (106) und des Kartenträgers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfzeichen unter Informationsverlust aus der Identifikationsmarkierung abgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß der Schritt c) das Bilden einer Prüfsumme aus der Identifikationsmarkierung umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsmarkierung eine Zahl mit einer Mehrzahl von Stellen ist ; und daß die Prüfsumme durch logische Verknüpfung einer vor bestimmten Anzahl von Stellen miteinander derart gebil det wird, daß die Prüfsumme eine Mehrzahl von Stellen hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsmarkierung in hexadezimaler Form vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich net, daß die logische Verknüpfung eine UND, ODER, NAND, NORoder XOR (Exklusive ODER) Verknüpfung umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn zeichnet durch folgenden Schritt nach dem Schritt b) Zwischenpuffern der Kunststoffkarten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn zeichnet durch folgenden Schritt vor dem Schritt h) Aufbringen eines Klebeetiketts auf der Kunststoff karte (106).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Kunststoffkarten mit einem Kar tenträger zusammengeführt und verbunden werden.
10. Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunst stoffkarten, die mit einer Identifikationsmarkierung versehen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jeweiligen Kunststoffkarten zugeordnet sind, gekenn zeichnet durch eine Trägereinrichtung (102), in der die Kunststoff karten (106) enthalten sind ; eine Einrichtung (110, VE) zum Erfassen der Identi fikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106) und zum Ableiten eines Prüfzeichens aus der Identifika tionsmarkierung der Kunststoffkarte (106), derart, daß ausgehend von dem Prüfzeichen keine eindeutige Rückrechnung auf die Identifikationsmarkierung mög lich ist ; eine Datenbankeinrichtung (DB), die Daten in Abhän gigkeit von der Identifikationsmarkierung enthält ; eine Druckereinrichtung (114), die die aus der Da tenbankeinrichtung (DB) ausgelesenen Daten und das Prüfzeichen auf den Kartenträger druckt ; eine Einrichtung (114a, VE) zum Erfassen des Prüf zeichens des Kartenträgers und zum Vergleichen des Prüfzeichens, das aus der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106), die vor der Verbindung mit dem Kartenträger steht, abgeleitet wurde, mit dem Prüfzeichen des Kartenträgers ; und eine Zusammenführund Verbindungseinrichtung (112), die die Kunststoffkarte (106) und den Kartenträger zusammenführt und verbindet, falls die Prüfzeichen der Kunststoffkarte (106) und des Kartenträgers übereinstimmen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfzeichen unter Informationsverlust aus der Identifikationsmarkierung abgeleitet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schritt c) das Bilden einer Prüfsumme aus der Identifikationsmarkierung umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsmarkierung eine Zahl mit einer Mehrzahl von Stellen ist ; und daß die Prüfsumme durch logische Verknüpfung einer vor bestimmten Anzahl von Stellen miteinander derart gebil det wird, daß die Prüfsumme eine Mehrzahl von Stellen hat.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsmarkierung in hexadezimaler Form vorliegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn zeichnet, daß die logische Verknüpfung eine UND, ODER, NAND, NORoder XOR (Exklusive ODER) Verknüpfung umfaßt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekenn zeichnet durch eine Zwischenpuffereinrichtung (118), die angeordnet ist, um die Kunststoffkarten zwischenzupuffern.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekenn zeichnet durch eine Einrichtung (120), die ein Klebeetikett auf der Kunststoffkarte (106) aufbringt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenführund Verbindungseinrichtung (112) eine Mehrzahl von Kunststoffkarten mit einem Kartenträ ger zusammenführt und verbindet.
19. System zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoff karten, die mit einer Identifikationsmarkierung verse hen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jewei ligen. Kunststoffkarten zugeordnet sind, und zum Ver packen der applizierten Kartenträger mit Kunststoff karte, gekennzeichnet durch einen Kartenturm (202), der die Kunststoffkarten enthält~ ; einen Zwischenpuffer (204) zur Zwischenpufferung der aus dem Kartenturm (202) erhaltenen Kunststoffkar ten ; eine Verarbeitungseinrichtung (VE), die die Identi fikationsmarkierung der Kunststoffkarte erfaßt und ein Prüfzeichens aus der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106) derart ableitet, daß aus gehend von dem Prüfzeichen keine eindeutige Rück rechnung auf die Identifikationsmarkierung möglich ist ; eine Datenbank (DB), aus der Daten abhängig von der Identifikationsmarkierung auslesbar sind ; einen Einzelblattdrucker (210), der mit der Verar beitungseinrichtung (VE) verbunden ist, und den Kar tenträger aufgrund der von der Verarbeitungseinrich tung (VE) empfangenen Daten bedruckt und den Karten träger mit dem Prüfzeichen versieht ; eine Transfereinrichtung (212), die den von dem Ein zelblattdrucker (210) ausgegebenen Kartenträger emp fängt ; einen Papierpuffer (214) mit Einzelblatteinzug, Querfalzeinrichtung und Einzelblattausgabe, der von der Transfereinrichtung (212) den Kartenträger emp fängt ; eine Leseeinrichtung, die das Prüfzeichen des Kar tenträgers erfaßt und an die Verarbeitungseinrich tung (VE) übergibt, und die bestimmt, ob das über gebene Prüfzeichen des Kartenträgers mit dem Prüf zeichens, das aus der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106), die vor der Verbindung mit dem Kartenträger steht, abgeleitet wurde, überein stimmt ; eine Appliziereinrichtung (220), die mit der Verar beitungseinrichtung (VE) verbunden ist, die die Kun ststoffkarte aus dem Zwischenpuffer (204) mit dem Kartenträger zusammenführt und verbindet, und den Kartenträger mit Kunststoffkarte ausgibt, wenn die Prüfzeichen der Kunststoffkarte und des Kartenträ gers übereinstimmen ; und eine Vorrichtung (250) zum Verpacken des applizier ten Kartenträgers mit Kunststoffkarte.
20. System zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoff karten, die mit einer Identifikationsmarkierung verse hen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jewei ligen Kunststoffkarten zugeordnet sind, und zum Ver packen der applizierten Kartenträger mit Kunststoff karte, gekennzeichnet durch einen Kartenturm (202), der die Kunststoffkarten enthält ; einen Zwischenpuffer (204) zur Zwischenpufferung der aus dem Kartenturm (202) erhaltenen Kunststoffkar ten ; eine Verarbeitungseinrichtung (VE), die die Identi fikationsmarkierung der Kunststoffkarte erfaßt und ein Prüfzeichens aus der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106) derart ableitet, daß aus gehend von dem Prüfzeichen keine eindeutige Rück rechnung auf die Identifikationsmarkierung möglich ist ; eine Datenbank (DB), aus der Daten abhängig von der Identifikationsmarkierung auslesbar sind ; einen Endlospapierdrucker (302), der mit der Verar beitungseinrichtung (VE) verbunden istund den Kar tenträger aufgrund der von der Verarbeitungseinrich tung (VE) empfangenen Daten bedruckt und den Karten träger mit dem Prüfzeichen versieht ; einen beabstandet zum Endlospapierdrucker (302) an geordneten Schlaufenpuffer (304) ; eine Schneidemaschine (306), die das Endlospapier vereinzelt ; eine Leseeinrichtung, die das Prüfzeichen des Kar tenträgers erfaßt und an die Verarbeitungseinrich tung (VE) übergibt, und die bestimmt, ob das über gebene Prüfzeichen des Kartenträgers mit dem Prüf zeichens, das aus der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106), die vor der Verbindung mit dem Kartenträger steht, abgeleitet wurde, überein stimmt ; eine Querfalzeinrichtung (308), die das vereinzelte Papier empfängt ; eine Appliziereinrichtung (220), die mit der Verar beitungseinrichtung (VE) verbunden ist, die die Kunststoffkarte aus dem Zwischenpuffer (204) mit dem Kartenträger zusammenführt und verbindet, und den Kartenträger mit Kunststoffkarte ausgibt, wenn die Prüfzeichen der Kunststoffkarte und des Kartenträ gers übereinstimmen ; und eine Vorrichtung (250) zum Verpacken des applizier ten Kartenträgers mit Kunststoffkarte.
21. System zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoff karten, die mit einer Identifikationsmarkierung verse hen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jewei ligen Kunststoffkarten zugeordnet sind, und zum Ver packen der applizierten Kartenträger mit Kunststoff karte, gekennzeichnet durch einen Kartenturm (202), der die Kunststoffkarten enthält ; eine Verarbeitungseinrichtung (VE, 204), die die Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte erfaßt und ein Prüfzeichens aus der Identifikationsmarkie rung der Kunststoffkarte (106) derart ableitet, daß ausgehend von dem Prüfzeichen keine eindeutige Rück rechnung auf die Identifikationsmarkierung möglich ist ; eine Datenbank (DB), aus der Daten abhängig von der Identifikationsmarkierung auslesbar sind ; eine Beschickungseinrichtung (404), die bereits vor bedruckte, nicht personalisierte Papiere enthält ; eine erste Umlenkeinrichtung (406), die durch die Beschickungseinrichtung (404) beschickt wird ; eine Tintenstrahldruckereinheit (408), die das vor gedruckte, nicht personalisierte Papier von der er sten Umlenkeinrichtung (406) empfängt, und den Kar tenträger aufgrund der von der Verarbeitungseinrich tung (VE) empfangenen Daten bedruckt und den Karten träger mit dem Prüfzeichen versieht ; eine zweite Umlenkeinrichtung (410), die die be druckten Kartenträger empfängt ; eine Querfalzeinrichtung ; eine Leseeinrichtung, die das Prüfzeichen des Kar tenträgers erfaßt und an die Verarbeitungseinrich tung (VE) übergibt, und die bestimmt, ob das überge bene Prüfzeichen des Kartenträgers mit dem Prüf zeichens, das aus der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106), die vor der Verbindung mit dem Kartenträger steht, abgeleitet wurde, überein stimmt ; eine Appliziereinrichtung (202), die mit der Verar beitungseinrichtung (VE) verbunden ist, die Kunst stoffkarte mit dem Kartenträger zusammenführt und verbindet und den Kartenträger mit Kunststoffkarte ausgibt, wenn die Prüfzeichen der Kunststoffkarte und des Kartenträgers übereinstimmen ; und eine Vorrichtung (250) zum Verpacken des applizier ten Kartenträgers mit Kunststoffkarte.
22. System nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch ge kennzeichnet, daß die Vorrichtung (250) zum Verpacken des applizier ten Kartenträgers mit Kunststoffkarte folgende Merkmale aufweist : eine Umlenkeinrichtung (252) ; eine Längsfalzeinrichtung (254) ; eine Sammelstation (256) ; eine Zusammentragbahn (258) ; eine Verpackungsund Verschließeinrichtung (260) ; eine Ausfahreinrichtung (262) ; und ein Schuppenband (264).
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunst- stoffkarten, die mit einer Identifikationsmarkierung verse- hen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jeweiligen Kunststoffkarten zugeordnet sind.

Allgemein können mit bekannten Systemen Kunststoffkarten, wie z. B. dicke Kunststoffkarten vom Typ CR-80, mit Karten- trägern automatisch in variabler Stückzahl verbunden (appli- ziert) werden. Die mit Kunststoffkarten versehenen Karten- träger werden dann beispielsweise in einer Kuvertierstation in Kuverts verpackt und entweder geschuppt abgelegt oder einer weiteren Verarbeitung zugeführt, wie z. B. dem Sortie- ren oder Umreifen.

Bei einem aus der US-A-4,429,216 bekannten Verfahren und einer bekannten Vorrichtung werden vorsortierte und perso- nalisierte Kunststoffkarten auf vorsortierte und personali- sierte Kartenträger aufgebracht. Hierbei bedeutet die Be- zeichnung-"personalisiert", daß die Kunststoffkarte bzw. der Kartenträger bereits mit den notwendigen Angaben, wie z. B.

Name, Adresse etc., versehen ist. Die Kartenträger können hierbei aus einem Endlosstapel oder aus einem Einzelblatt- stapel zugeführt werden.

In Fig. 5 ist eine derartige Vorrichtung zum Applizieren von Kunststoffkarten und Kartenträgern dargestellt ; Die Vorrich- tung ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 500 ver- sehen.

Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Kunststoffkarten in einer Revolvereinrichtung 502 enthalten, die vier Maga- zine 504 einschließt. Aus der Revolvereinrichtung 502 werden einzelne Kunststoffkarten 506 ausgegeben, die einer Leseein- richtung 508 zugeführt werden. Die Zuführung der einzelnen Karten zu den unterschiedlichen Stationen erfolgt über so- genannter Stoppstellen 510, an denen die Karten so lange verweilen, bis von einer nachfolgenden Station ein Signal erhalten wird, das anzeigt, daß die nachfolgende Station zur Aufnahme der Karte bereit ist.

In der Leseeinrichtung 508 wird eine Identifikationsnummer (ID-Nummer) der Kunststoffkarte 506 gelesen. Eine Verarbei- tungseinrichtung (VE) 512 erfaßt und speichert diese. An- schließend wird die Kunststoffkarte 506 über eine Mehrzahl von Stoppstellen 510 zu einer Appliziereinrichtung 514 ge- leitet. Vor dem Zuführen der Kunststoffkarte 506 zu der Ap- pliziereinrichtung 514 kann diese mit einem Klebeetikett an einer Station 516 versehen werden, um die nachfolgende Ver- bindung mit dem Kartenträger sicherzustellen.

Aus einer zweiten Richtung, die nicht der Zuführungsrichtung der Kunststoffkarte 506 zu der Appliziereinrichtung 514 ent- spricht, wird der Kartenträger zugeführt (Pfeil 518).

Der Kartenträger ist in einem Stapel 520 enthalten, der die Kartenträger in einer vorsortierten Form enthält. Die Kar- tenträger-weisen bereits, wie es oben beschrieben wurde, die entsprechenden Daten, wie z. B. den Namen und die Adresse des Kartenempfängers, auf.

Aus dem Stapel 520 wird der Kartenträger einem Lesegerät 522 zugeführt, das eine auf dem Kartenträger aufgedruckte Iden- tifikationsnummer liest. Diese Identifikationsnummer wird mit der Identifikationsnummer derjenigen Karte verglichen (Pfeil 524), die sich an der letzten Stoppstelle vor der Ap- pliziereinrichtung 514 befindet. Stimmen die Identifika- tionsnummern überein, so erfolgt eine Verbindung der Kunst- stoffkarte und des Kartenträgers.

Bei dieser bekannten Vorrichtung 500 sind alle Komponenten durch den gleichen Systemtakt gesteuert. Das heißt, daß die Anzahl der Takte, die verstreichen, bis eine Kunststoffkarte nach der Erfassung der Identifikationsnummer bei 508 die Ap- pliziereinrichtung 514 erreicht, bekannt ist, so daß abhän- gig von dieser bekannten Laufzeit die Zuführung der Karten- träger vom Stapel 520 und die Überprüfung der Identifika- tionsnummern derart gesteuert werden kann, daß der Karten- träger die Appliziereinrichtung 514 zum gleichen Zeitpunkt wie die zu diesem Kartenträger gehörige Kunststoffkarte 506 erreicht.

Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sowohl die Kunststoffkarten als auch die Kartenträger vor- sortiert sein müssen, und daß die Kartenträger ferner be- reits personalisiert sein müssen. Dies führt zu einer erheb- lichen Einschränkung der Flexibilität einer solchen Vorrich- tung.

Aus der DE 195 08 282 Cl ist ein Verfahren und eine Vorrich- tung bekannt, um Kunststoffkarten, die mit einer Identifika- tionsmarkierung versehen sind, und bedruckte Kartenträger, die den jeweiligen Kunststoffkarten zugeordnet sind, zusam- menzuführen und zu verbinden. Die korrekte Zuordnung von Karte und Träger wird durch eine Druckauftragsnummer er- reicht, die einer Kunststoffkarte zugeordnet ist und auf einem Kartenträger aufgedruckt wird. Vor dem Verbinden wird überprüft, ob die Druckauftragsnummer der Kunststoffkarte, die vor dem Verbinden mit dem Kartenträger steht, mit einer Druckauftragsnummer eines vor der Verbindung stehenden Trä- gers übereinstimmt.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen- den Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Ver- fahren und eine vereinfachte Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern zu schaffen, daß eine korrekte Zuordnung von Karte und Träger ermöglicht, und eine verbesserte Flexibilität aufweist.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern nach An- spruch 10 gelöst.

Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwen- dung des Prüfzeichens auf dem Kartenträger anstelle der Druckauftragsnummer oder der Identifikationsnummer. Dies führt zu einer Verbesserung des Datenschutzes, da das Prüf- zeichen keine eindeutige Rückrechnung auf die Identifika- tionsmarkierung ermöglicht. Durch die Verwendung des Prüf- zeichens erscheint die Identifikationsnummer, mittels der z. B. auf die Datenbank zur Abfrage von beispielsweise per- sönlichen Daten zugegriffen wird, nicht mehr auf dem Karten- träger und bleibt somit für Dritte unbekannt-auf der Kun- ststoffkarte ist diese Identifikationsnummer unsichtbar z. B. in einem Magnetstreifen oder ähnlichem enthalten. Der Zu- griff auf persönliche Daten einer Person beispielsweise durch einen unerlaubten Zugriff auf die Datenbank durch Dritte kann gemäß der Erfindung also mit höherer Sicherheit unterbunden werden.

Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine allgemeine Darstellung einer Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern gemäß der vorliegenden Erfindung, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist ; Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern gemäß der vorliegenden Erfindung ; Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern gemäß der vorliegenden Erfindung ; Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern gemäß der vorliegenden Erfindung ; Fig. 5 eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik, die ein Verfahren nach dem Stand der Technik ausführt.

In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Zusammenführen und Ver- binden von Kunststoffkarten, die mit einer Identifikations- markierung versehen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jeweiligen Kunststoffkarten zugeordnet sind, gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet.

Die Vorrichtung 100 umfaßt eine Trägereinrichtung 102, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Revolver ausgeführt ist.

Der Revolver 102 enthält vier Magazine 104, die jeweils Kunststoffkarten 106 enthalten. Diese Karten sind bereits personalisiert, ihre Anordnung in den Magazinen 104 ist je- doch unsortiert (chaotisch). Über sogenannte Stoppstellen 108 gelangt eine Karte 106 zu einer Erfassungsstation 110.

Die Bewegung der Karten 106 in der Vorrichtung 100 erfolgt auf eine in Fachkreisen an sich bekannte Art und Weise.

Über die Stoppstellen 108 wird die Karte 106 zu einer Appli- ziereinrichtung 112 bewegt, die die Karte 106 mit einem Kar- tenträger zusammenführt und verbindet. Die Erfassungsstation 110 ist mit einer Verarbeitungseinrichtung VE verbunden, der eine Datenbank DB zugeordnet ist. Die Appliziereinrichtung 112 ist über eine Leseeinrichtung 114a mit einem Drucker 114 verbunden. Der Drucker 114 ist mit der Verarbeitungseinrich- tung VE durch eine Mehrzahl von Datenleitungen 115a, 115b verbunden. Die Leseeinrichtung 114a ist mit der Verarbei- tungseinrichtung VE durch eine Datenleitung 115c verbunden.

Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 näher beschrieben.

Die Trägereinrichtung 102 stellt aus einem ihrer Magazine eine Kunststoffkarte 106 bereit, die zu der Erfassungssta- tion 110 bewegt wird. Die Erfassungsstation erfaßt in Ver- bindung mit der Verarbeitungseinrichtung VE die Identifika- tionsnummer der Kunststoffkarte und leitet ein Prüfzeichen aus der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106) derart ab, daß ausgehend von dem Prüfzeichen keine eindeu- tige Rückrechnung auf die Identifikationsmarkierung möglich ist. Die Ableitung des Prüfzeichens wird unten genauer be- schrieben. Die Verarbeitungseinrichtung VE liest mittels der Identifikationsmarkierung die Datenbank DB aus und überträgt die Daten über die Datenleitung 115a an den Drucker 114.

Ferner überträgt die Verarbeitungseinrichtung VE über die Datenleitung 115b das Prüfzeichen an den Drucker. Der Drucker 114 bedruckt einen Kartenträger mit den aus der Da- tenbank ausgelesenen Daten sowie mit dem empfangenen Prüf- zeichen. Während der Drucker den Kartenträger bedruckt, be- wegt sich die Kunststoffkarte 106 von der Erfassungsstation 110 in Richtung der Appliziereinrichtung 112. Bei Erreichen der letzten Stoppstelle 108 vor der Appliziereinrichtung 112 wird der bedruckte Kartenträger aus dem Drucker an die Lese- einrichtung 114a übergeben. Die Leseeinrichtung 114a liest das auf dem Kartenträger aufgedruckte Prüfzeichen und über- gibt dieses über die Datenleitung 115c an die Verarbeitungs- einrichtung VE, welche bestimmt, ob das Prüfzeichen des Kar- tenträgers mit dem Prüfzeichen, das aus der Identifikations- markierung der Kunststoffkarte 106, die sich an der Stopp- stelle 108 unmittelbar vor der Appliziereinrichtung 112 be- findet, übereinstimmt. Stimmen die Prüfzeichen überein, so gibt die Verarbeitungseinrichtung VE über eine Datenleitung 115d ein Signal aus, das bewirkt, daß die Appliziereinrich- tung 112 die Kunststoffkarte 106 und den Kartenträger zu- sammenführt und verbindet.

Nachfolgend wird das Ableiten des Prüfzeichens aus der Identifikationsmarkierung der Karte 106 näher beschrieben.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Prüfzeichen aus einzelnen Elementen oder Teilen der Identifikationsmarkie- rung gebildet, indem vorbestimmte Teile oder Elemente zu- sammengefaßt werden und so das Prüfzeichen bilden. Das Prüf- zeichen wird eine Zeichen sein, dessen Informationsgehalt gegenüber demjenigen der Identifikationsmarkierung der Karte reduziert ist. Die Erzeugung des Prüfzeichens erfolgt also unter Informationsverlust aus der Identifikationsmarkierung.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Prüfzei- chen durch Bilden der Prüfsumme aus der Identifikationsmar- kierung der Karte gebildet. Zur Bildung der Prüfsumme exi- stieren verschiedene Verfahren, von denen nachfolgend das XOR-Prüfsummenbildungsverfahren (XOR = Exklusive ODER-Ver- knüpfung) näher beschrieben wird.

Es sei angenommen, daß die Identifikationsmarkierung in der Form einer Zahl vorliegt, die eine Mehrzahl von Stellen hat.

Bei diesem-Verfahren wird über eine vorbestimmte Anzahl von Stellen der Identifikationsmarkierung jeweils die Prüfsumme gebildet. Als Beispiel sei eine Identifikationsmarkierung angenommen, die in hexadezimaler Form vorliegt. Die Bildung der Prüfsumme erfolgt durch eine XOR-Verknüpfung von vorbe- stimmten Stellen der Identifikationsmarkierung, so daß sich eine Prüfsumme mit einer Mehrzahl von Stellen ergibt.

Beispiel : IDENTIFIKATIONSMARKIERUNG (hex) = 01 02 FE 08 07 09 (die unterstrichenen Stellen werden verknüpft) Bildung der Prüfsumme durch : XOR von 01 mit 02 = 03 XOR von FE mit 08 = F6 XOR von 07 mit 09 = OE Ergebnis : PRÜFSUMME = 03 F6 OE Hat die Identifikationsmarkierung eine ungerade Anzahl von Stellen, so kann die Prüfsumme durch Auffüllen mit einem Füllwert vervollständigt werden.

Diese Zahl-Prüfsumme-wird anstelle der Originalnummer- Identifikationsmarkierung der Karte-z. B. als OCR-Informa- tion in dem System verwendet (OCR = Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung). Durch die Prüfsum- menbildung ist eine Rückkehr auf die Originalnummer, also die Identifikationsmarkierung der Karte, nicht mehr möglich.

Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf hexadezimale Darstellungen der Identifikationsmar- kierung beschränkt ist, vielmehr kann die Identifikations- markierung auch in anderen Darstellungen, wie z. B. binär, dezimal etc., vorliegen. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf XOR-Verknüpfungen beschränkt. Die Verwendung von UND-, ODER-, NAND-oder NOR-Verknüpfungen ist ebenfalls möglich.

Es sei darauf hingewiesen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 bis auf den Drucker alle übrigen Komponenten dem Systemtakt unterworfen sind. Aus diesem Grund kann auf eine erneute Erfassung des Prüfzeichens der Kunststoffkarte an der Stoppstelle 108 unmittelbar vor der Appliziereinrich- tung 112 verzichtet werden, da der Verarbeitungseinrichtung VE die Dauer, d. h. die Anzahl der Takte, bekannt ist, die eine Karte 106 benötigt, um von der Erfassungsstation 110 zu der Appliziereinrichtung 112 zu laufen.

Die spezielle Konfiguration der Vorrichtung hängt entschei- dend von der Art des verwendeten Druckers ab. Um keine Zeit- verluste durch den Weg der Kartenträger vom Druckwerk des Druckers 114 bis zur Appliziereinrichtung 112 zu erleiden, wird mindestens eine Anzahl gelesener Karten, entsprechend der Anzahl der Kartenträger zwischen der Erfassungsstation 110 und der Appliziereinrichtung 112, zwischengespeichert.

Der Zwischenpuffer 118 kann beispielsweise ausgebildet sein, um 20 bis 80, vorzugsweise etwa 50 Kunststoffkarten aufzu- nehmen.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist fer- ner ein Etikettierer 120 vorgesehen, der die Kunststoffkarte 106 vor dem Erreichen der Appliziereinrichtung 112 mit einem Klebeetikett versieht, so daß diese sicher auf dem Karten- träger befestigbar ist.

Obwohl im vorangegangenen lediglich das Zusammenführen und Verbinden von einer Kunststoffkarte 106 mit einem Kartenträ- ger beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß die vor- liegende Erfindung nicht auf das Befestigen von nur einer Kunststoffkarte auf einem Kartenträger beschränkt ist. In Fig. 1 ist eine Appliziereinrichtung 112 dargestellt, die es ermöglicht, wahlweise bis zu vier Kunststoffkarten 106a-d mit einem einzigen Kartenträger zusammenzuführen und zu ver- binden.

Anhand der Figuren 2 bis 5 werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele von Systemen beschrieben, die Kunst- stoffkarten, die mit einer Identifikationsmarkierung verse- hen sind, und bedruckte Kartentrager, die den jeweiligen Kunststoffkarten zugeordnet sind, Zusammenführen und Ver- binden und die die applizierten Kartenträger mit Kunststoff- karte verpacken. In den Fig. 2 bis 4 sind jeweils gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 2 zeigt ein System 200, das einen Kartenturm 202 auf- weist, der die Kunststoffkarten enthält. An den Kartenturm 202 schließt sich eine Leseeinrichtung 204 an, die einen Zwischenpuffer einschließt. Über eine Datenleitung 206 er- faßt eine Verarbeitungseinrichtung VE die Identifikations- markierung der Kunststoffkarte, die durch die Leseeinrich- tung 204 gelesen wurde. Die Verarbeitungseinrichtung VE um- faßt eine Datenbank DB, aus der abhängig von der erfaßten Identifikationsmarkierung Daten auslesbar sind. Die Verar- beitungseinrichtung VE leitet das Prüfzeichen aus der Iden- tifikationsmarkierung der Kunststoffkarte (106) derart ab, daß ausgehend von dem Prüfzeichen keine eindeutige Rückrech- nung auf die Identifikationsmarkierung möglich ist Über eine weitere Datenleitung 208 ist die Verarbeitungseinrichtung VE mit einem Einzelblattdrucker 210 verbunden.

Der Einzelblattdrucker 210 empfängt über die Datenleitung 208 sowohl die aus der Datenbank DB ausgelesenen Daten als auch das Prüfzeichen. Der Einzelblattdrucker 210 bedruckt den Kartenträger mit den durch die Verarbeitungseinrichtung VE empfangenen Daten sowie mit dem Prüfzeichen. Die ein- zelnen Blatte, die von dem Einzelblattdrucker 210 bedruckt wurden, werden von einer Transfereinrichtung 212 empfangen, die die einzelnen Blätter an einen Papierpuffer 214 weiter- gibt. Der Papierpuffer weist einen Einzelblatteinzug und eine Einzelblattausgabe auf. Am Ausgang des Papierpuffers schließt dieser eine Leseeinrichtung (nicht dargestellt) ein, die über eine Datenleitung 216 mit der Verarbeitungs- einrichtung VE verbunden ist.

Die Leseeinrichtung erfaßt das Prüfzeichen des Kartenträgers und übergibt dieses über die Datenleitung 216 an die Verar- beitungseinrichtung VE. Die Verarbeitungseinrichtung VE be- stimmt, ob das übergebene Prüfzeichen des Kartenträgers mit dem Prüfzeichens, das aus der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte 106, die vor der Verbindung mit dem Karten- träger steht, abgeleitet wurde, übereinstimmt. Die Verarbei- tungseinrichtung VE ist über eine Datenleitung 218 mit einer Appliziereinrichtung 220 verbunden. Bestimmt die Verarbei- tungseinrichtung VE, daß die Prüfzeichen der Kunststoffkarte und des Kartenträgers übereinstimmen, so gibt sie über die Leitung 218 ein Signal an die Appliziereinrichtung, die die Kunststoffkarte aus der Einrichtung 204 mit dem Kartenträger aus der Einrichtung 214 zusammenführt und verbindet. An- schließend gibt die Appliziereinrichtung den Kartenträger mit Kunststoffkarte an eine Verpackungseinrichtung aus, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 250 versehen ist.

Die Verpackungseinrichtung 250 umfaßt eine Umlenkeinrichtung 252, die den Kartenträger mit Kunststoffkarte, der von der Appliziereinrichtung 220 ausgegeben wurde, empfängt. Die Einrichtung 252 übergibt den Kartenträger mit Kunststoffkar- te an eine Längsfalzeinrichtung, die diesen ihrerseits einer Sammelstation 256 zuführt. Über eine Zusammentragbahn 258 gelangt der Kartenträger mit Kunststoffkarte zu einer Ver- packungs-und Verschließeinrichtung 260. Aus dieser wird er mittels einer Ausfahreinrichtung 262 entfernt und in einem Schuppenband 264 geschuppt abgelegt.

In Fig. 3 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Sy- stems 300 zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoff- karten, die mit einer Identifikationsnummer versehen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jeweiligen Kunststoff- karten zugeordnet sind, und zum Verpacken der applizierten Kartenträger mit Kunststoffkarte dargestellt. Dieses System ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 300 versehen.

Komponenten, die den in Fig. 2 dargestellten Komponenten entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.

Eine erneute Beschreibung dieser Komponenten erfolgt nicht.

Ein Unterschied dieses Systems 300 gegenüber dem System aus Fig. 2 besteht darin, daß anstelle eines Einzelblattdruckers ein Endlospapierdrucker 302 verwendet wird. Beabstandet von dem Endlospapierdrucker 302 ist ein Schlaufenpuffer 304 an- geordnet, der das Endlospapier schlaufenartig zwischenpuf- fert. Zwischen dem Schlaufenpuffer und dem Endlospapierdrucker 302 bildet sich eine Papierschlaufe. Dem Schlaufenpuffer 304 ist eine Schneidemaschine 306 nachgeord- net, die das Endlospapier vereinzelt. Der Schneidemaschine ist ebenfalls eine Leseeinrichtung zugeordnet, die über die Datenleitung 216 mit der Verarbeitungseinrichtung VE in Ver- bindung steht. Dies wurde bereits anhand von Fig. 2 be- schrieben. Zwischen der Schneideeinrichtung 306 und der Ap- pliziereinrichtung 220 ist eine Querfalzeinrichtung 308 an- geordnet, die das vereinzelte Papier aus der Schneidema- schine 306 empfängt, dieses mit einem Querfalz versieht, und an die Appliziereinrichtung 220 ausgibt.

In Fig. 4 ist wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems zum Zusammenführen und Verbinden von Kunst- stoffkarten, die mit einer Identifikationsmarkierung ver- sehen sind, und bedruckten Kartenträgern, die den jeweiligen Kunststoffkarten zugeordnet sind, und zum Verpacken der ap- plizierten Kartenträger mit Kunststoffkarte dargestellt. Das System ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 400 bezeichnet und Komponenten, die denjenigen entsprechen, die anhand von Fig. 2 beschrieben wurden, sind mit gleichen Be- zugszeichen versehen. Eine erneute Beschreibung dieser Kom- ponenten erfolgt nicht.

Das System 400 unterscheidet sich von den vorhergehenden Sy- stemen 200,300 dahingehend, daß kein Zwischenpuffer vorge- sehen ist, sondern lediglich eine Leseeinrichtung 204, die am Eingang der Appliziereinrichtung 220 plaziert ist. Nach- folgend wird beschrieben, aus welchen Gründen bei diesem Ausführungsbeispiel auf den Zwischenpuffer verzichtet werden kann. Das. System 400 umfaßt eine Beschickungsvorrichtung 404, die bereits vorgedruckte, nicht personalisierte Papier- bögen enthält. Das heißt, daß auf diesen Papierbögen bereits beispielsweise vorgefertigte Brieftexte etc. aufgedruckt sind, so daß lediglich die persönlichen Angaben noch einzu- tragen sind. Die Beschickungseinrichtung 404 beschickt über eine erste Umlenkeinrichtung 406 einen Tintenstrahldrucker 408. Der Tintenstrahldrucker 408 fügt in die vorgedruckten Papiere die notwendigen Daten ein, z. B. Name, Adresse etc., und das Prüfzeichen, die er auf die bereits beschriebene Art und Weise über die Datenleitung 208 von der Verarbeitungs- einrichtung VE erhält. Über eine zweite Umlenkeinrichtung 410 ist der Kartenträger der Appliziereinrichtung 220 zu- führbar. Die zweite Umlenkeinrichtung 410 kann ebenfalls eine Leseeinrichtung (nicht dargestellt) umfassen, die auf die bereits beschriebene Art und Weise das Prüfzeichen er- faßt. Der Grund dafür, daß bei diesem Ausführungsbeispiel kein Zwischenpuffer verwendet werden muß, liegt darin, daß der Drucker lediglich das Prüfzeichen sowie Namen, Adresse etc. auf den Kartenträger aufdrucken muß, der bereits in der Anlage ist. Die Anzahl der Kartenträger in der Anlage über- steigt nicht die Anzahl der Kunststoffkarten nach der Erfas- sungsstation und vor der Appliziereinrichtung. Daher ist eine Zwischenpufferung der Kunststoffkarten nicht notwendig.

In Abweichung von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Leseeinrichtung auch am Ausgang des Tintenstrahl- druckers vorgesehen sein.

Die vorhergehende Beschreibung von bevorzugten Ausführungs- beispielen der vorliegenden Erfindung bezog sich auf ein so- genanntes"Online"-System, bei dem mittels der Identifika- tionsnummer auf die Datenbank zugegriffen wurde, und in der Verarbeitungseinrichtung das Prüfzeichen erzeugt wurde und gemeinsam mit den Daten an einen Drucker ausgegeben wurde.

Unter"Online"ist in diesem Zusammenhang die Verbindung von Datenbank und Drucker gemäß den im vorhergehenden beschrie- benen Ausführungsbeispielen zu verstehen.

Neben diesem"Online"-Betrieb ist es jedoch auch möglich, den Drucker unabhängig von der Datenbank bzw. der Verarbei- tungseinrichtung zu betreiben, d. h. den Drucker und den Rest der Anlage-bzw. des Systems voneinander getrennt auszu- gestalten, so daß anders als bei dem in Fig. 1 dargestellten System der Zusammeführ-und Verbindungseinrichtung 112 der Kartenträger von einem Stapel mit vorgedruckten Kartenträ- gern zugeführt werden. In diesem Fall werden zunächst die Formulare bzw. Kartenträger gedruckt und mit dem Prüfzeichen versehen. Der Algorithmus zur Erstellung des Prüfzeichens ist bekannt und die erforderlichen Daten werden aus einer getrennt von dem restlichen System angeordneten Datenbank über einen Drucker auf die Kartenträger aufgebracht. Die so bedruckten Kartenträger kommen in eine geeignete Vorrichtung zur Zuführung zu der Zusammenführ-und Verbindungseinrich- tung 112, wobei zwischen der Stapelvorrichtung und der Vor- richtung 112 ein Lesegerät vorgesehen ist, das das Prüfzei- chen auf dem der Zusammenführ-und Verbindungseinrichtung 112 zuzuführenden Kartenträger liest und mit dem von der Identifikationsmarkierung der Kunststoffkarte abgeleiteten Prüfzeichen vergleicht. Im Falle einer Übereinstimmung er- folgt dann die Zusammenführung und Verbindung von Karte und Kartenträger.