Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR THE CONTROLLED HEAT EXCHANGE BETWEEN A PRIMARY STEAM CIRCUIT AND HEAT CONSUMER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1982/001057
Kind Code:
A1
Abstract:
In a heat consumer (2), of which the supply conduit (12) is under a predetermined pressure and of which the return (13) is at a lower pressure, the steam, drawn off from the primary steam circuit in relation to the heat used by the consumer, is cooled down until condensation by drawing off heat by means of a secondary fluid and by maintaining a certain overpressure with respect to the pressure prevailing in the supply conduit (12). This overpressure is reduced to the pressure of the supply conduit (12) by means of a jet pump which allows a drive force to be obtained for the supply conduit (12) and the addition to the supply conduit heated secondary fluid obtained by the cooling of steam. In order to avoid installing an overpressure pump upstream of the jet pump while eliminating superfluous valves and connections, the condensate is accumulated to set the heat consumer temperature and the accumulation of condensate is exclusively set by adjusting the ejection nozzle (10).

Inventors:
BAELZ HELMUT (DE)
Application Number:
PCT/DE1981/000149
Publication Date:
April 01, 1982
Filing Date:
September 21, 1981
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAELZ HELMUT
International Classes:
F01K17/02; F24D1/00; F01K19/08; F24D3/00; F24D3/02; F24D9/02; (IPC1-7): F24D17/00
Foreign References:
DE2225263A11973-12-06
BE354341A
BE431189A
DE1184057B1964-12-23
Other References:
See also references of EP 0060290A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Verfahren zur geregelten Wärmeübergabe aus einem primären Dampfnetz an einen Wärmeverbraucher, des sen Vorlauf unter einem vorbestimmten Überdruck zugeführt wird und dessen Rücklauf unter einem ver¬ hältnismäßig niederen Druck steht, wobei der in Abhängigkeit von dem Wärmeverbrauch bei dem Ver¬ braucher aus dem Dampfnetz entnommene Dampf durch Wärmeentzug mittels eines Sekundärmediums unter Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Überdruckes gegenüber dem Vorlaufdruck des Wärmeverbrauchers bis zur Kondensation abgekühlt wird und der Über¬ druck in einer Strahlpumpe sodann unter Erzeugung einer entsprechenden Treibenergie für den Vorlauf auf den Vorlaufdruck des Wärmeverbrauchers abgebaut wird und dabei dem Vorlauf bei der Auskühlung des Dampfes aufgeheiztes Sekundärmedium zugemischt wird dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Tempe ratur an dem Wärmeverbraucher das Kondensat gestaut wird und der Kondensatanstau lediglich durch Ver¬ stellung der Treibdüse der Strahlpumpe geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf des Sekundärmediums aus dem Rücklauf des Wärmeverbrauchers abgezweigt wird.
3. Vorrichtung zur geregelten Wärmeübergabe aus einem primären Dampfnetz an einen Wärmeverbraucher, mit einem durch Kondensatanstau in Abhängigkeit von der Temperatur an dem Wärmeverbraucher geregelten Wärmetauscher, der dampfseitig mit dem Dampfnetz und kondensatseitig mit der Treibdüse einer in der Vorlaufleitung des Wärmeverbrauchers leigenden Strahlpumpe verbunden ist, deren Treibdüse mit dem unter einem vorbestimmten Überdruck stehenden Kon¬ densat beaufschlagt ist, wobei die Strahlpumpe saug seitig in einem Sekundärkreislauf des Wärmetauschers liegt, in dem von dem Dampf aufgeheiztes Sekundär¬ medium fließt, das über die Strahlpumpe mit einem vorbestimmten Anteil dem Vorlauf des Wärmeverbrau¬ chers zumischbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (4) unmittelbar an das Dampfnetz (010) angeschlossen ist und die Strahlpumpe (9) 0 zur Regelung der übertragenen Wärmemenge eine regel¬ bare Treibdüse (10) aufweist, die mit einem Stellan¬ trieb (24) gekuppelt ist, der an eine über einen Me߬ fühler (23) die Temperatur des Vorlaufs des Wärme¬ verbrauchers (2) messende Steuereinrichtung (25) an 5 geschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreislauf (17, 15, 16) des Wärme¬ tauschers (4) strömungsmäßig hinter dem Wärmever ° braucher (2) von der Rücklaufleitung (13) des Wärme¬ verbrauchers (2) anzweigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß strömungsmäßig hinter dem Abzweigen des Sekundär 5 kreislaufes (17, 15, 16) ein Druckhalteventil (14) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Druckhalteventil (14) einen weiteren 0 Anschluß (21) aufweist, der an die Verbindungs¬ leitung (6) zwischen der Kondensatseite des Wär¬ metauschers (4) und der Strahlpumpe (9) angeschlos¬ sen ist, und daß in der Verbindungsleitung (3) zwi¬ schen dem Dampfnetz (010) und dem Wärmetauscher (4) 5 ein das Druckregelventil (14) steuernder Niveau geber (19) liegt, durch den zur Entfernung von überschüssigem Kondensat das Druckhalteventil (14) derart umsteuerbar ist, daß das Kondensat unter Um¬ gehung des Wärmeverbrauchers (2) und der Strahlpumpe 9 in die Kondensatrückführleitung (012) des Dampf¬ netzes (010, 012) abführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wärmetauscher (4) ein Brauchwasserer wärmer enthalten ist.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Wärmeübergabe aus einem primären Dampfnetz an einen Wärmeverbraucher

Die Erfindung geht von einem Verfahren zur geregelten Wärmeübergabe aus einem primären Dampfnetz an einen Wärmeverbraucher aus, dessen Vorlauf unter einem vor¬ bestimmten Überdruck zugeführt wird und dessen Rück- lauf unter einem verhältnismäßig niederen Druck steht, wobei der in Abhängigkeit von dem Wärmeverbrauch bei dem Verbraucher aus dem Dampfnetz entnommene Dampf durch Wärmeentzug mittels eines Sekundärmediums unter Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Überdruckes gegen- über dem Vorlaufdruck des Wärmeverbrauchers bis zur Kondensation abgekühlt wird und der Überdruck in einer Strahlpumpe sodann unter Erzeugung einer entsprechenden Treibenergie für den Vorlauf auf den Vorlaufdruck des Wärmeverbrauchers abgebaut wird und dabei dem Vorlauf bei der Auskühlung des Dampfes aufgeheiztes Sekundär¬ medium zugemischt wird.

Ferner geht die Erfindung von einer Vorrichtung zur geregelten Wärmeübergabe aus einem primären Dampfnetz an einen Wärmeverbraucher aus, mit einem durch Konden¬ satanstau in Abhängigkeit von der Temperatur an den Wärme¬ verbraucher geregelten Wärmetauscher, der dampfseitig

OMPI

mit dem Dampfnetz und kondensatseitig mit der Treibdüse einer in der Vorlaufleitung des Wärmeverbrauchers liegen¬ den Strahlpumpe verbunden ist, deren Treibdüse mit dem unter einem vorbestimmten Überdruck stehenden Kondensat beaufschlagt ist, wobei die Strahlpumpe saugseitig in einem Sekundärkreislauf des Wärmetauschers liegt, in dem von dem Dampf aufgeheiztes Sekundärmedium fließt, das über die Strahlpumpe in einem vorbestimmten Anteil dem Vorlauf des Wärmeverbrauchers zumischbar ist.

Bei einem älteren Verfahren beziehungsweise einer ent¬ sprechenden älteren Vorrichtung ist der Wärmetauscher über ein Mehrfunktionenventil an die Dampfleitung des primären Dampfnetzes angeschlossen. Die der Kondensa- tion in dem Wärmetauscher dienenden Rohrschlangen sind an die Treibdüse einer Strahlpumpe angeschlossen, wo¬ bei von der Strahlpumpe eine als Vorlaufleitung die¬ nende Leitung zu dem Wärmeverbraucher führt, dessen Rücklauf über ein Druckhalteventil an die Kondensat- rückführleitung des primären Dampfnetzes mündet. Strö¬ mungsmäßig hinter dem Wärmeverbraucher, jedoch vor dem Druckhalteventil, zweigt eine Leitung ab, mit der aus dem zurückzuführenden Kondensat das Sekundärmedium abgezweigt wird, das in den zugehörigen Vorlaufanschluß des Wärmetauschers gespeist wird.

Nachdem das Sekundärmedium in dem Wärmetauscher durch Kondensation des Dampfes aufgeheizt ist, gelangt es über eine weitere Verbindungsleitung zu der Saugseite der Strahlpumpe, von wo es dann dem aus dem Wärmetauscher strömenden Kondensat zur Wärmeabgabe an den Wärmever¬ braucher zugemischt wird.

Die Regelung der Temperatur des Vorlaufs des Wärmever- brauchers erfolgt über das dampfseitig vorgesehene Mehr-

OMFI WTFO

funktionen ventil, über das auch gleichzeitig der Konden¬ satanstau in dem Wärmetauscher geregelt wird.

An dem Mehrfunktionenventil tritt ein Druckverlust auf , so daß es unter bestimmten Betriebssituationen notwen¬ dig ist, in der Vorlauf leitung für den Wärmeverbraucher, und zwar hinter der Strahlpumpe, eine Druckerhöhungs - pumpe vorzusehen, die elektrisch betrieben ist .

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das eingangs ge¬ nannte Verfahren derart weiterzubilden , daß bei gleich¬ zeitiger Einsparung von Armaturen keine Druckerhöhungs- pu pe hinter der Strahlpumpe erforderlich ist .

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren erfindungs¬ gemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gekennzeich¬ net, während die Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe er- findungsge äß durch die Merkmale des Anspruchs 3 gekenn¬ zeichnet ist .

Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß praktisch der ge¬ samte Dampfdruck des Netzes zur Verfügung steht, um das Kondensat durch die Strahlpumpe zu treiben , so daß aus¬ reichend Treibenergie zur Verfügung steht, um das bei- gemischte Sekundärmedium und das Kondensat mit entsprechen¬ dem Überblick dem Wärmeverbraucher zuzuführen. Eine Um¬ wälzpumpe ist bei diesem Verfahren bzw. dieser Vorrich¬ tung bei keiner Eetriebssituation erforderlich .

Zweckmäßigerweise kann dabei das kalte Sekundärmedium von dem ausgekühlten Rücklauf des Wärmeverbrauchers ab¬ gezweigt werden.

Um zu verhindern, daß bei eventuellen Betriebsstörungen die Anlage leerläuft, kann strömungsmäßig hinter dem Abzweigen des Sekundärkreislaufes ein Druckhalteventil

OMPI

angeordnet sein.

Um zu verhindern, daß bei sehr geringer Wärmeentnahme aus dem Wärmetauscher bzw. dem Dampfnetz das Kondensat in die Dampfzuleitung zurückstaut, kann das Druckhal¬ teventil einen weiteren Anschluß aufweisen, der an die Verbindungsleitung zwischen der Kondensatseite des Wärmetauschers und der Strahlpumpe angeschlossen ist, wobei in der Dampfleitung für den ?Srmetauseher ein das Druckregelventil steuernder Niveauregler liegt, durch den zur Entfernung von überschüssigem Kondensat das Druckhalteventil derart umsteuerbar ist, daß das Kon¬ densat unter Umgeh ung des Wärmeverbrauchers und der Strahlpumpe unmittelbar in die Kondensatrückführleitung des Dampfnetzes abführbar ist.

Entsprechend den Anforderungen kann in dem Wärmetauscher ein Brauchwasserwärmer enthalten sein.

In der einzigen Figur der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar¬ gestellt.

Die veranschaulichte Dampfwasserheizanlage 1 dient dazu, aus einem primären Dampfnetz 010 Wärme an einen mit 2 bezeichneten Wärmeverbraucher zu übergeben. Der Wärme¬ verbraucher 2 kann je nach der Ausbildung der Anlage als Keizungs-, Lüftungs-, Klima- Produktions- oder Brauchwasserbereitungsanl ge von Heizkörpern oder Registern bzw. Heizeinrichtungen u. dgl. ausgebildet sein.

Die Anlage weist einen über eine Leitung 3 an das Dampf¬ netz 010 angeschlossenen Wärmetauscher 4 auf, in dem ein Rohrschlangenbündel 5 angeordnet ist, das dampfseitig mit der Leitung 3 und kondensatseitig an eine Verbindungs- leitung 6 angeschlossen ist. Die Verbindungsleitung 6

_OMPI

führt von dem Rohrschlangenbündel 5 zu dem Treibdüsen- anschluß 8 einer Strahlpumpe 9 mit veränderbarer Treib¬ düse 10, wobei die Auffangsdüse bzw. der Diffusor 11 der Strahlpumpe 9 an eine Vorlaufleitung 12 des Wärme- Verbrauchers 2 angeschlossen ist. Von dem Wärmever¬ braucher 2 führt eine Rückführungsleitung 13 über ein Mehrfunktionenventil 14 zu der Kondensatsammelleitung 012 des Dampfnetzes.

Der Wärmetauscher 4 weist ferner zwei Anschlüsse 15 und 16 für das Sekundärmedium auf, das im Gegenstrom- verfahren durch den Wärmetauscher 4 geleitet wird und strömungsmäßig vor dem Mehrfunktionenventil 14 aus der Rückführungsleitung 13 über eine Leitung 17 abgezweigt wird und in den Anschluß 15 eingespeist wird. Nach Durch¬ strömen des Wärmetauschers 4 fließt das Sekundärmedium aus dem Anschlußstutzen 16 des Wärmetauschers 4 aus und gelangt von dort in die Saugseite 18 der Strahlpumpe 9.

u zu verhindern, daß bei geringer Wärmeentnahme das Kondensat in dem Wärmetauscher 4 soweit angestaut wird, daß es in das Dampfnetz 010 zurücklaufen würde, ist oberhalb des Wärmetauschers 4 in der Verbindungsleitung 3 ein Niveaugeber 19 vorgesehen, der einen Magneten 20 des magnetisch gesteuerten Mehrfunktionenventils 14 steuert, das über einen weiteren Anschluß 21 mit der kondensatführen en Leitung 6 verbunden ist. Außerdem ist das Mehrfunktionenventil 14 als Druckhalteventil ausge¬ bildet und wird über einen in der Rückführleitung 13 vorgesehenen Druckgeber 22 so gesteuert, daß in der

Leitung 13 ein vorbestimmter Druc-^aufrechterhalten bleibt.

Zur Steuerung der Vorlauftemperatur des Wärmeverbrauchers

2 und damit zur Steuerung der in der Anlage 1 übergebenen Wärmemenge sitzt in der Vorlaufleitung 12 ein Temperatur-

meßfühler 23, der an eine einen Stellantrieb 24 beauf¬ schlagende Steuereinrichtung 25 angeschlossen ist. Der Stellantrieb 24 dient zur Regelung der Treibdüse 10, die bei dem Ausführungsbeispiel mit einer Düsennadel 26 zur Veränderung des Düsenquerschnittes versehen ist. Die Anordnung aus Stellantrieb 24 und Strahlpumpe 9 ist derart getroffen, daß mit Hilfe der verstellbaren Treib¬ düse 10 die Kondensatströmung in die Verbindungsleitung 6 bzw. in der Vorlaufleitung 12 und dem Wärmeverbraucher 2 stufenlos zw ischen der Durchflußmenge null und der maximalen Durchflußmenge verstellbar ist.

Beim Betrieb der Anlage 1 strömt aus dem Dampfnetz 010 über die Leitung 3 Dampf in die Rohrschlangen 5 des Wärmetauschers 4 ein, wo er unter Aufheizung des die

Rohrschlangen 5 umspülenden Sekundärmediums kondensiert. Das entstandene Kondensat steht im wesentlichen unter dem Druck des Dampf etzes 010 und strömt über die Lei¬ tung 6 der verstellbaren Treibdüse 10 der Strahlpumpe 9 zu. Je nach Stellung der Düsennadel 26 der verstellbaren Treibdüse 10 strömt mehr oder weniger viel Kondensat durch die Strahlpumpe bzw. in den Diffusor 11 und damit in die Vorlaufleitung 12 des Wärmeverbrauchers 2. Auf¬ grund der Durchströmung der Strahlpumpe 9 wird an der Saugseite 18 über den Anschlußstutzen 16 von dem kon¬ densierenden Dampf aufgeheiztes Sekundärmedium aus dem Wärmetauscher 4 abgesagt und dem in dem Diffusor 11 einströmenden Kondensat entsprechend der Stellung der verstellbaren Treibdüse 10 beigemischt, so daß dem Wärmeverbraucher 2 schließlich ein Gemisch aus Kondensat und Sekundärmedium zugeführt wird. Je nach Wärmeentnahme durch den Wärmeverbraucher 2 liegt die in der Vorlauf- leitung 12 durch den Meßfühler 23 gemessene Vorlauftempe- ratur über oder unter einem vorgegebenen Sollwert, so daß durch die Steuerungseinrichtung 25 der Stellantrieb 24

und damit die Düsennadel 26 in Richtung auf Einhalten der Solltemperatur nachgeregelt werden. Liegt die Vor¬ lauftemperatur über der Solltemperatur, wird die ver¬ stellbare Treibdüse 10 zugefahren, womit in dem Wärme- tauscher 4 mehr Kondensat angestaut wird und dem Dampf¬ netz 010 weniger Dampf entnommen wird. Gleichzeitig verringert sich die Treibenergie hinter der Treibdüse 10 und es wird weniger Sekundärmedium aus dem Wärme¬ tauscher 4 abgepumpt und dem Wärmeverbraucher 2 zuge- führt. Liegt die in der Vorlaufleitung 12 gemessene Temperatur unter der Solltemperatur, d.h. der Wärme¬ verbraucher 2 entnimmt mehr Wärme, so wird im umgekehrten Sinne die Treibdüse 10, gesteuert durch die Steuereinrich* tung 25 und den Stellantrieb 24, aufgesteuert und der Kondensatdurchsatz sowie der Durchsatz an Sekundärmedium erhöht.

Wenn bei extrem geringer Wärmeentnahme durch den Wärme¬ verbraucher 2 das Kondensat in den Rohrschlangen 5 bzw. dem Wärmetauscher 4 unzulässig hoch ansteigt, spricht der Niveaugeber 19 an, der daraufhin über den Magneten 20 den Anschluß 21 des Mehrfunktionenventiles 14 frei¬ gibt, so daß Kondensat aus der Leitung 6 unmittelbar unter Umgehung der Strahlpumpe 9 und des Wärmeverbrau- chers 2 in die Rückführungsleitung 012 des Dampfnetzes mit Hilfe des auf dem Kondensat lastenden Dampfdrucks abgeführt wird. Hierbei dient das Mehrfunktionenventil zusammen mit dem Druckgeber 22 gleichzeitig dazu, einen bestimmten Mindestdruck in der Rücklaufleitung 13 auf- rechtzuerhalten und ein eventuelles Leerlaufen zu ver¬ hindern.

Weil keine zusätzlichen Regelarmaturen in der Leitung 3, d.h. der Verbindung zwischen dem Dampfnetz 010 und dem Wärmetauscher 4 vorgesehen sind, reicht in allen Be-

triebseinstellungen die an der verstellbaren Treibdüse 10 zur Verfügung stehende Treibenergie aus, das Kondensat zusammen mit dem aufgeheizten Sekundärmedium durch den Wärmeverbraucher 2 zu pumpen.

Je nach Anwendung besteht die Möglichkeit, in dem Wärmetauscher einen nicht veranschaulichten Brauch¬ wasserwärmer vorzusehen.

OMPI