Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A COMPUTER PROGRAM BY MEANS OF AN INTRAORAL SCANNER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/131866
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a computer program and to a method for controlling the computer program, wherein a control signal is sent to the computer program when an optical marker, in particular a two-dimensional barcode (2a, 2b, 2c), is detected by an intraoral scanner (1), which signal switches the computer program to a predefined state. A device for controlling the computer program comprises a support (3) on which at least one optical marker is arranged. The optical marker has an inscription (21a, 21b, 21c) which indicates a state of the computer program to which the computer program can be switched by detection of the optical marker by the intraoral scanner (1).

Inventors:
SCHNEIDER SASCHA (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/053903
Publication Date:
September 04, 2014
Filing Date:
February 28, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH (DE)
International Classes:
A61C5/77; A61C9/00; A61B19/00; G06K17/00; G06K19/00
Foreign References:
US20070092854A12007-04-26
EP2301330A12011-03-30
DE19534998A11997-03-27
US20090317757A12009-12-24
US20080153067A12008-06-26
Attorney, Agent or Firm:
SOMMER, PETER (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Verfahren zur Steuerung eines Computerprogramms, wobei bei Erfassung eines optischen Markers durch einen intraoralen Scanner (1) ein Steuersignal an das

Computerprogramm gesendet wird, welches das

Computerprogramm in einen vorgegebenen Zustand

schaltet, wobei das Computerprogramm ein CAD/CAM- Programm ist, wobei der vorgegebene Zustand ein Wechsel eines Bildfeldes, das Löschen eines Bildbereiches, eine Bildberechnung, eine Restaurationsberechnung oder eine Eingabe eines Patientennamens ist.

Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Marker ein zweidimensionaler Barcode (2a, 2b, 2c, 2d) ist.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass der optische Marker auf einem Träger aufgebracht ist (3), der mindestens einen optischen Marker aufweist.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass der optische Marker auf einem Scanbody (6) aufgebracht ist oder aus einem Scanbody (6) besteht.

Description:
Beschreibung

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Computerprogramms mittels eines intraoralen Scanners

Technisches Gebiet

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Computerprogramm, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Computerprogramms mittels eines intraoralen Scanners.

Weiterhin betrifft die Erfindung einen Datenträger, der das erfindungsgemäße Computerprogramm speichert. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines intraoralen Scanners zur Steuerung eines Computerprogramms und eine Vorrichtung welche einen intraoralen Scanner umfasst und dazu ausgebildet ist, bei Erfassung eines optischen Markers durch den intraoralen Scanner ein Steuersignal zu erzeugen.

Stand der Technik

Intraorale Scansysteme ermöglichen es einem Zahnarzt, mittels eines fließenden Aufnahmeverfahrens oder durch Aufnahme von wenigen Einzelbildern dreidimensionale

Darstellungen des Mundinnenraums zu erstellen. Hierzu wird der Kopf einer Handkamera in geringem Abstand über

aufzunehmende Zähne geführt. Aus den mittels der Kamera erfassten Daten kann mittels einer CAD/CAM-Software

(Computer Aided Design/Computer Aided Manufacturing) ein dreidimensionales Modell erstellt werden. Dieses kann anschließend als Grundlage für eine Rekonstruktion dienen.

Bei der Verwendung solcher intraoraler Scansysteme hat der ausführende Zahnarzt typischerweise die intraorale

Scankamera in der Hand, trägt Schutzhandschuhe und kommt mit dem Mundinnenraum des Patienten in Kontakt, so dass die Schutzhandschuhe mit Speichel oder Blut benetzt werden.

Wenn er gleichzeitig die CAD/CAM-Software bedienen möchte, beschmutzt er mit seinen Händen Maus, Tastatur oder

Touchscreen-Bildschirm des die Software ausführenden

Computers und kann von dort gegebenenfalls Keime in den Patientenmund bringen. Verfahren zur kontaktlosen Steuerung einer CAD/CAM-Software, welche keine Steuerung über ein

Eingabe-Interface am zugehörigen PC System benötigen, sind nicht bekannt. Eine Sprachsteuerung ist für derartige

Systeme nicht verfügbar, da diese aufgrund des vom Zahnarzt getragenen Mundschutzes und von in der Zahnarztpraxis nicht vermeidbaren Umgebungsgeräuschen störanfällig ist und gegebenenfalls erst eingelernt werden müsste.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kontaktlose Steuerung einer Software im dentalmedizinischen Bereich zu ermöglichen, bei der der Zahnarzt die Kamera oder einen anderen Scanner nicht aus der Hand legen muss.

Darstellung der Erfindung

Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Computerprogramms gelöst, worin bei

Erfassung eines optischen Markers durch einen intraoralen Scanner ein Steuersignal an das Computerprogramm gesendet wird, welches das Computerprogramm in einen vorgegebenen Zustand schaltet. Der Scanner ist insbesondere eine 2D- Kamera oder ein 3D-Scanner. Das Computerprogramm ist ein CAD/CAM-Programm. Der vorgegebene Zustand ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wechsel eines Bildfeldes, dem Löschen eines Bildbereiches, einer Bildberechnung, einer

Restaurationsberechnung und einer Eingabe eines

Patientennamens. Hierdurch ist es dem Zahnarzt möglich, ohne den intraoralen Scanner aus der Hand zu legen, die Funktionen des CAD/CAM-Programms zu steuern. So kann er beispielsweise bei einer Bildaufnahme das Bildfeld

wechseln, indem er den intraoralen Scanner auf einen diesem Zustand zugeordneten Marker richtet. Auch ist es ihm so möglich, zwischen dem Erfassen eines Bildfeldes und dem Löschen eines Bildbereiches zu wechseln. Eine

dreidimensionale Bildberechnung oder eine

Zahnrestaurationsberechnung kann auf diese Weise ebenfalls gestartet werden. Hierzu ist bevorzugt, dass der optische Marker auf einem Träger aufgebracht ist, der mindestens einen optischen Marker aufweist. Dem Zahnarzt kann so bei seiner Arbeit, beispielsweise eine Tafel mit optischen Markern für alle vorgegebenen Zustände vorliegen, so dass er diese schalten kann, indem er den intraoralen Scanner auf den dem jeweiligen Zustand zugeordneten Marker richtet. Weitere optische Marker können beispielsweise auf

Patientenakten aufgebracht sein, so dass es möglich ist, einen Patientennamen in das Computerprogramm einzugeben, indem der intraorale Scanner auf den Marker auf der

Patientenakte gerichtet wird. Ein solcher Marker auf der Patientenakte kann erfindungsgemäß auch von anderen in der Zahnarztpraxis genutzten Computerprogrammen erkannt werden. So kann beispielsweise eine Kamera in einem Smartphone oder Tablet PC mithilfe einer entsprechenden Applikation (App) den Marker einscannen und es dem Zahnarzt ermöglichen, direkt zu einem Patientendatensatz, z.B. lokal oder im

Internet zu diesem Fall zu gelangen oder in einer mit dem Marker verbundenen Röntgensoftware oder

Praxis/Patientenverwaltungs-Software die dazu gehörigen Patientenakten zu öffnen. Der optische Marker ist bevorzugt ein zweidimensionaler

Barcode. Dieser kann von der Software selbst erzeugt werden oder importiert werden. Es ist auch möglich den Barcode aufgrund eines fremdgenerierten Etiketts anzulernen, indem dieses einmalig mit dem intraoralen Scanner gescannt wird. Ein solches fremdgeneriertes Etikett kann beispielsweise aus einer Patientenverwaltungs-Software stammen. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird beim Start einer

Behandlung die Patientenakte in Papierform bereitgelegt, der Arzt fährt mit dem intraoralen Scanner über einen darauf aufgeklebten Binärcode und der entsprechende Patient wird automatisch in dem Computerprogramm geöffnet. Ein solcher Barcode kann auf einem beliebigen 2D-

Etikettendrucker ausgedruckt werden, um ihn auf die

Patientenakte zu kleben.

Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, dass der optische Marker auf einen Scanbody aufgebracht ist oder aus einem Scanbody besteht. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen mit einem Binärcode versehenen Scanbody handeln, wie er in der US 2008/0233537 AI beschrieben wird. Um den Typ eines in einem Kiefer befindlichen Implantates zu

bestimmen, muss der Nutzer bei herkömmlichen CAD/CAM-Scans des entsprechenden Areals in der Software den passenden Typ des Implantates manuell auswählen. Um die Position eines Implantates zu bestimmen, kommen in der Regel Algorithmen zum Einsatz, die in den Scandaten bestimmte

dreidimensionale Strukturen eines aufgesteckten Scanbodys suchen und darüber dann die Position und Orientierung des darunterliegenden Implantates bestimmen. Wenn der Scanbody beispielsweise aufgrund seiner Farbe und/oder Musterung als optischer Marker verwendet wird, kann dadurch

erfindungsgemäß automatisch der Typ des darunter

befindlichen Implantates bestimmt werden. Es ist auch möglich, einen optischen Marker auf der Oberfläche des Scanbodys aufzubringen, beispielsweise in Form eines zweidimensionalen Barcodes. Neben der Schaltung des

Computerprogramms in einen Zustand, in dem das dem Scanbody entsprechende Implantat in den erfassten Datensatz

eingefügt wird, ist es erfindungsgemäß beispielsweise auch möglich, das Computerprogramm in einen Zustand zu schalten, in dem ein Scan mit einer anderen, vorzugsweise höheren Auflösung erfolgt als in anderen Mundarealen. Weiterhin ist es möglich, das Computerprogramm auf diese Weise in einen Konstruktionsmodus zu schalten oder eine

Vorschlagsberechnung zu starten. Eine solche

Vorschlagsberechnung ermöglicht insbesondere eine

automatische Generierung eines Einzelzahn-Abutments in reduzierter Form, eines Einzelzahn-Abutments in Vollkontur, eines Pfostenelements für einen Steg oder eine verschraubte Brücke, oder eine Entscheidung über eine einschichtige oder mehrschichtige Versorgung. Der Scanbody kann auch auf eine Gingiva aufgebracht werden, und das Computerprogramm bei Erfassung des Scanbodys oder eines optischen Markers auf dem Scanbody in einen Zustand geschaltet werden, in dem eine Bohrstelle in einer im Anschluss an einen Modellscan zu konstruierenden Bohrschablone markiert oder definiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Verwendung eines intraoralen Scanners zur Steuerung eines Computerprogramms .

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, insbesondere ein CAD/CAM-Programm, welches mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens steuerbar ist. Vorzugsweise ist das Computerprogramm dazu eingerichtet, mindestens einen optischen Marker auf einem Monitor darzustellen, wobei der optische Marker eine Beschriftung aufweist, die einen Zustand des Computerprogramms angibt, in welchen das Computerprogramm durch Erfassung eines optischen Markers durch einen intraoralen Scanner geschaltet werden kann. Dadurch ist es möglich, die optischen Marker zur Steuerung des Computerprogramms, beispielsweise auf dem Monitor eines CAD/CAM-Systems, darzustellen, so dass der Zahnarzt sie dort mit dem intraoralen Scanner erfassen kann. Alternativ ist auch die Darstellung auf einem separaten System, wie beispielsweise einem Tablet PC möglich. Die Beschriftung zeigt dem Zahnarzt mittels eines Textes oder einer Grafik, in welchen Zustand das Computerprogramm geschaltet wird, wenn er den intraoralen Scanner über den entsprechenden optischen Marker führt. Im Gegensatz zur Bereitstellung der optischen Marker auf einem analogen Medium ist es hierbei möglich, eine Menüstruktur zu schaffen, so dass durch

Anwählen eines optischen Markers einige optische Marker ausgeblendet und andere optische Marker eingeblendet werden, so dass die optischen Marker zur Steuerung des Computerprogramms dem Zahnarzt in übersichtlicher Weise präsentiert werden können.

Die Erfindung betrifft weiter einen Datenträger, der das erfindungsgemäße Computerprogramm speichert.

Außerdem betrifft sie eine Vorrichtung zur Steuerung eines Computerprogramms, welche einen Träger umfasst, auf dem mindestens ein optischer Marker angeordnet ist. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um einen laminierten Begleit zettel handeln. Jeder optische Marker weist dabei eine Beschriftung auf, die einen Zustand des

Computerprogramms angibt, in welchen das Computerprogramm durch Erfassung eines optischen Markers durch einen

intraoralen Scanner geschaltet werden kann. Der optische Marker ist hierbei vorzugsweise ein zweidimensionaler

Barcode . Ein intraoraler Scanner und ein Rechengerät, auf dem ein Computerprogramm gemäß der Erfindung abläuft, können erfindungsgemäß als Set bereitgestellt werden. Bevorzugt umfasst dieses Set weiterhin eine erfindungsgemäße

Vorrichtung zur Steuerung des Computerprogramms.

Eine Vorrichtung welche einen intraoralen Scanner umfasst kann erfindungsgemäß dazu ausgebildet sein, bei Erfassung eines optischen Markers durch den intraoralen Scanner ein Steuersignal zu erzeugen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher

erläutert .

In Fig. 1 sind eine intraorale Kamera und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Computerprogramms zur Verwendung in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt .

Fig. 2 zeigt mehrere zweidimensionale Barcodes, die von einem Computerprogramm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auf einem Monitor generiert werden.

Fig. 3 zeigt die Anordnung eines Scanbodys in einem Kiefer in einer Ausführungsform der Erfindung.

Fig. 4 zeigt die Anordnung eines zweidimensionalen Barcodes einer Patientenakte auf einer Ausführungsform der

Erfindung .

Ausführungsbeispiele

In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein CAD/CAM- Programm auf einer Vorrichtung zur digitalen Abformung und Herstellung von Zahnrestaurationen (beispielsweise CEREC AC + MC XL der Anmelderin) ausgeführt. Als Scansystem zur digitalen Abformung dient eine intraorale 3D-Kamera 1, die in Fig. 1 dargestellt ist. Das CAD/CAM-Programm ist dazu eingerichtet, zwischen unterschiedlichen Zuständen, wie beispielsweise einer Erfassung eines Bildfeldes, dem

Löschen eines Bildbereiches, einer Bildberechnung, einer Restaurationsberechnung und einer Eingabe eines

Patientennamens zu schalten, wenn die intraorale Kamera 1 einen optischen Marker in Form eines zweidimensionalen Barcodes 2a, 2b, 2c erfasst. Jeweils ein zweidimensionaler Barcode 2a, 2b, 2c ist auf einem laminierten Zettel 3 aufgebracht, um jeweils einen Schalt zustand auszulösen. Jeder zweidimensionale Barcode 2a, 2b, 2c weist dabei eine Beschriftung 21a, 21b, 21c auf, aus welcher ein Zahnarzt erkennen kann, welchem Schaltvorgang der jeweilige

zweidimensionale Barcode 2a, 2b, 2c zugeordnet ist. Der laminierte Zettel 3 dient als Vorrichtung zur Steuerung des CAD/CAM-Programms und kann vom Zahnarzt während einer digitalen Abformung auf einer Arbeitsfläche abgelegt werden oder am Monitor des CAD/CAM-Systems angebracht werden. Das CAD/CAM-Programm ist weiterhin dazu eingerichtet, die zweidimensionalen Barcodes 2a, 2b, 2c zur Schaltung der vorgegebenen Zustände auf einem Monitor 41 eines CAD/CAM- Systems 4 zusammen mit der Beschriftung 21a, 21b, 21c darzustellen. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Das CAD/CAM- System 4 ist dazu ausgebildet, bei Erfassung eines

optischen Markers durch die intraorale Kamera ein

Steuersignal zu erzeugen.

Weiterhin ist das CAD/CAM-Programm dazu eingerichtet, in einen vorgegebenen Zustand zu schalten, wenn es in einem in Fig. 3 dargestellten Kiefer 5 einen von der intraoralen Kamera 1 erfassten Scanbody 6 erkennt, der als

Implantatverlängerung auf einem unter dem Scanbody 6 im Kiefer 5 befindlichen Implantat angeordnet ist. Durch die Erkennung des Scanbodys 6 wird das CAD/CAM-Programm in einen vom Zahnarzt vorgebbaren Zustand geschaltet. Dies kann beispielsweise ein Zustand sein, in dem ein aus dem Scan abgeleitetes Dreiecksnetz eine andere Auflösung erfährt als die übrigen aus dem Scan abgeleiteten

Bilddaten .

Die Erkennung eines zweidimensionalen Barcodes 2a, 2b, 2c oder eines Scanbodys 6 in einem von der intraoralen 3D- Kamera 1 erfassten Bild erfolgt mittels einer Bildfilter ¬ bzw. Analysemethode, die mittels einer Vergleichsoperation, wie beispielsweise der Erstellung eines Differenzbildes im Bildraum, einer Übertragung in den Frequenzraum, einer Suche nach ähnlichen Mustern, Frequenzen oder Signalen oder einer statistischen Methode in dem Bild nach bekannten optischen Markern sucht.

Wird in den Bilddaten ein Barcode 2a, 2b, 2c oder ein

Scanbodys 6 als optischer Marker erkannt, so wird aufgrund einer in dem Computerprogramm hinterlegten

Entscheidungstabelle eine dem optischen Marker zugeordnete Funktion gestartet. Wird in den Bilddaten kein optischer Marker erkannt, so werden die Bilddaten, sofern ein

Scanmodus der intraoralen 3D-Kamera 1 aktiv ist, an einen in dem Computerprogramm ablaufenden Scanprozess

weitergeleitet, beispielsweise einen dreidimensionalen

Punktwolken- oder Tiefenbildscanprozess . Dort werden die Bilddaten für eine spätere dreidimensionale Rekonstruktion und eine Modellberechnung gespeichert.

Eine Schaltung des CAD/CAM-Programms in einen Zustand, in dem von der intraoralen Kamera 1 erfasste Daten einem bestimmten Patienten zugeordnet werden, ist in dieser

Ausführungsform der Erfindung möglich, indem die intraorale Kamera 1 auf einen mit einer Beschriftung 21d versehenen zweidimensionalen Barcode 2d gerichtet wird, der auf einer Patientenakte 7 angebracht ist. Dies ist in Fig. 4 gezeigt.

Wenn basierend auf den Daten des CAD/CAM-Programms eine Restauration gefertigt wird, die aus dem zahntechnischen Labor an einen Zahnarzt zurückgesandt wird, so ist es möglich, diese ebenfalls mit einem zweidimensionalen

Barcode 2 zu versehen, der eine Patienten/Restaurat ions-ID transportiert, in dem ein solcher Barcode der Restauration beigelegt oder auf deren Verpackung aufgeklebt wird. Der die Restaurationsarbeit empfangende Zahnarzt kann den

Barcode 2 dann mit der intraoralen Kamera 1 einlesen und den zuvor digital an das Labor übertragenen Auftrag in dem CAD/CAM-Programm wieder öffnen, ohne dabei eine manuelle Eingabe in das CAD/CAM-Programm vornehmen zu müssen.

Das CAD/CAM-Programm gemäß dieser Ausführungsform der

Erfindung sowie das Verfahren zu seiner Steuerung

ermöglichen somit in Verbindung mit den auf einem Träger 3 dargestellten Barcodes 2a, 2b, 2c als Vorrichtung zur

Steuerung des Computerprogramms oder den auf einem Monitor 41 dargestellten Barcodes 2a, 2b, 2c, sowie gegebenenfalls auf einer Patientenakte 7 dargestellten Barcodes 2d die kontaktlose Steuerung einer CAD/CAM-Software, bei der der Zahnarzt die intraorale Kamera 1 nicht aus der Hand legen muss.