Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING A SURFACE TEMPERATURE OF A SHEATHED-ELEMENT GLOW PLUG IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/060594
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for determining a surface temperature of a sheathed-element glow plug in an internal combustion engine, in which method a physical parameter (RKerze, PKerze) is used to calculate the surface temperature (TKerze). In order for it to be possible to determine a precise surface temperature with reduced computing and/or development outlay, at least two physical parameters (RKerze, PKerze) only of the sheathed-element glow plug (2) are used to determine the surface temperature (TKerze) of the sheathed-element glow plug (2).

Inventors:
KAPPELMANN PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/070416
Publication Date:
May 02, 2013
Filing Date:
October 15, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
KAPPELMANN PETER (DE)
International Classes:
F02P19/02
Foreign References:
DE102009047650A12011-05-19
DE102009046438A12011-05-12
EP0638770A11995-02-15
EP1298321A22003-04-02
EP0315034A21989-05-10
DE102009047650A12011-05-19
Other References:
See also references of EP 2771567A1
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor, bei welchem ein physikalischer Parameter (RKerze , ΡΚΘΓΖΘ) zur Ermittlung der Oberflächentemperatur (TKerze ) herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei physikalische Parameter (RKerze , ΡΚΘΓΖΘ) nur der Glühstiftkerze (2) zur Bestimmung der Oberflächentemperatur (TKerze ) der Glühstiftkerze (2) genutzt werden.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der wenigstens zwei physikalischen Parameter (RKerze , Pi<erze) zur Bestimmung der Oberflächentemperatur (TKerze ) der Glühstiftkerze (2) an der Glühstiftkerze (2) während deren Betriebes gemessen wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der zwei physikalischen Parameter (RKerze , ΡΚΘΓΖΘ) der Glühstiftkerze (2) aus mindestens einem weiteren physikalischen Parameter, welcher an der Glühstiftkerze (2) während deren Betriebs gemessen wird, berechnet wird.

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine berechnete physikalische Parameter (RKerze , ΡΚΘΓΖΘ) in einem Kennfeld abgelegt wird, wobei dieser mindestens eine physikalische Parameter aus dem Kennfeld zur Berechnung der Oberflächentemperatur (TKerze ) der Glühstiftkerze (2) ausgelesen wird.

5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstens zwei physikalische Parameter ein Widerstand (RKerze ) der Glühstiftkerze (2) und/oder eine von der Glühstiftkerze (2) aufgenommene Leistung (PKerze ) und/oder ein Effektivstrom der Glühstiftkerze (2) und/oder eine Spannung der Glühstiftkerze (2) verwendet werden.

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (RKerze ) der Glühstiftkerze (2) und/oder die von der Glühstiftkerze (2) aufgenommene Leistung (PKerze ) aus dem gemessenen Strom und der gemessenen Spannung der Glühstiftkerze (2) errechnet werden.

7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Oberflächentemperatur (TKerze ) mit einem Korrekturfaktor (ΔΤ) korrigiert wird, welcher insbesondere von mindestens einem Betriebsparameter (n, q, mLuft) des Verbrennungsmotors (4) abhängt.

8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter eine Drehzahl (n) und/oder eine Einspritzmenge (q) und/oder eine Luftmasse (mLuft) und/oder ein Ladedruck der Luftmasse des Verbrennungsmotors (4) herangezogen werden.

9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Oberflächentemperatur (TKerze ) der Glühstiftkerze (2) als Isttemperatur für eine Temperaturregelung der Glühstiftkerze (2) verwendet wird.

10. Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor, bei welchem ein physikalischer Parameter (RKerze , ΡΚΘΓΖΘ) zur Ermittlung der Oberflächentemperatur (TKerze ) herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5, 7) vorhanden sind, welche wenigstens zwei physikalische Parameter (RKerze , ΡΚΘΓΖΘ) nur der Glühstiftkerze (2) zur Bestimmung der Oberflächentemperatur (TKerze ) der Glühstiftkerze (2) verwenden.

1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (5, 7) mit einer, in einen Brennraum (3) des Verbrennungsmotors (4) ragenden Glühstiftkerze (2) verbunden ist, wobei das Steuergerät (5, 7) die wenigstens zwei physikalischen Parameter (RKerze , ΡΚΘΓΖΘ) bestimmt.

Description:
Beschreibung

Titel

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor

Stand der Technik

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor, bei welchem ein physikalischer Parameter zur Ermittlung der Oberflächentemperatur herangezogen wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Glühstiftkerzen, welche in Verbrennungsmotoren zur Zündung eines Kraftstoff- Luft-Gemisches eingesetzt werden, weisen einen Heizer auf, welcher die kalte Glühstiftkerze auf eine Temperatur vorglüht, die so hoch ist, dass diese für die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ausreicht. Allerdings ist die Verteilung der Temperatur ausgehend von dem Heizer über die gesamte Glühstiftkerze sehr inhomogen, so dass sich Temperaturdifferenzen zwischen der Temperatur des Heizers, der sich im Inneren der Glühstiftkerze befindet und der Temperatur an der Oberfläche der Glühstiftkerze ergeben.

Da die Glühstiftkerze in den Brennraum des Verbrennungsmotors ragt, wird die Oberfläche der Glühstiftkerze immer von dem Kraftstoff-Luft-Gemisch, das bei einem dynamischen Betrieb des Verbrennungsmotors an der Glühstiftkerze vorbeiströmt, gekühlt, so dass die Oberfläche der Glühstiftkerze niemals die Temperatur des Heizers im Inneren der Glühstiftkerze aufweist.

Soll die Temperatur der Glühstiftkerze einer Regelung unterzogen werden, erfolgt dies in Abhängigkeit des Widerstandes eines Heizers im Inneren der Glühstiftkerze, aus welcher der Regelistwert der Temperatur ermittelt wird. Dabei ist der Widerstand umso größer, je höher die Temperatur des als stromführender Draht ausgebildeten Heizers ist. Aufgrund der auftretenden Temperaturdifferenz ist die Güte der Regelung der Glühstiftkerzentemperatur nicht ausreichend, da diese nicht auf einer Temperatur beruht, die an der Oberfläche der Glühstiftkerze tatsächlich auftritt. Aus der DE 10 2009 047 650 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor bekannt, bei welchem eine Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Glühstiftkerze an einem Ort außerhalb des Heizers und der Temperatur am Heizer der Glühstiftkerze in Abhängigkeit der Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bestimmt wird. Diese Vorgehensweise ist sehr rechenintensiv und erfordert einen hohen Entwicklungsaufwand.

Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor anzugeben, bei welchen eine genaue Oberflächentemperatur bei reduziertem Rechen- bzw. Entwicklungsaufwand ermittelbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens zwei physikalische Parameter nur der Glühstiftkerze zur Bestimmung der Oberflächentemperatur der Glühstiftkerze genutzt werden. Dies hat den Vorteil, dass auf unkonkrete Aussagen, welche durch das Heranziehen der teilweise nur geschätzten Betriebsparameter des Verbrennungsmotors verursacht werden, verzichtet wer- den kann. Daraus ergibt sich eine vereinfachte Applikation und ein robusteres

Verhalten der Funktion. Bei Verwendung von physikalischen Parametern, die sich allein auf die Glühstiftkerze beziehen, wird der Entwicklungsaufwand bei der Bestimmung der Oberflächentemperatur der Glühstiftkerze verringert. Somit ist eine exakte Bestimmung der Oberflächentemperatur der Glühstiftkerze sowohl im instationären Betrieb als auch im stationären Betrieb der Glühstiftkerze möglich. Applikationen sind ohne Verwendung eines zusätzlichen als Messelement für die Oberflächentemperatur dienenden und an der Glühstiftkerze angeordneten Thermoelementes möglich.

Vorteilhafterweise wird mindestens einer der wenigstens zwei physikalischen Parameter zur Bestimmung der Oberflächentemperatur der Glühstiftkerze an der Glühstiftkerze während deren Betriebes gemessen. Da der aktuelle Betriebszu- stand der Glühstiftkerze über deren aktuelle physikalischen Parameter in die Ermittlung der Oberflächentemperatur eingeht, verbessert sich die Genauigkeit der so ermittelten Oberflächentemperatur. In einer Ausgestaltung wird mindestens einer, der zwei physikalischen Parameter der Glühstiftkerze aus mindestens einem weiteren physikalischen Parameter, welcher an der Glühstiftkerze während deren Betriebs gemessen wird, berechnet. Dadurch wird jederzeit sichergestellt, dass der berechnete physikalische Parameter im direkten Zusammenhang mit dem aktuellen Betriebszustand der Glühstiftkerze steht, wodurch genaue, aus den tatsächlichen Betriebsparametern der Glühstiftkerze abgeleitete Oberflächentemperaturen ermittelt werden.

Ferner wird der mindestens eine berechnete physikalische Parameter in einem Kennfeld abgelegt, wobei dieser mindestens eine physikalische Parameter aus dem Kennfeld zur Berechnung der Oberflächentemperatur der Glühstiftkerze ausgelesen wird. Diese indirekte Bestimmung der Oberflächentemperatur erlaubt eine einmalige Bestimmung des Kennfeldes für die jeweilig genutzte Glühstiftkerze, wobei dieses Kennfeld im Betrieb der Glühstiftkerze zur Bestimmung der Oberflächentemperatur jederzeit genutzt werden kann.

In einer Weiterbildung werden als wenigstens zwei physikalische Parameter ein Widerstand der Glühstiftkerze und/oder eine von der Glühstiftkerze aufgenommene Leistung und/oder ein Effektivstrom der Glühstiftkerze und/oder eine Spannung der Glühstiftkerze verwendet. Durch die Auswahl zweier dieser physi- kaiischen Parameter lässt sich die Oberflächentemperatur der Glühstiftkerze einfach und zuverlässig bestimmen.

In einer Variante werden der Widerstand der Glühstiftkerze und/oder die von der Glühstiftkerze aufgenommene Leistung aus dem gemessenen Strom und der gemessenen Spannung der Glühstiftkerze errechnet. Somit müssen nur zwei physikalische Größen an der Glühstiftkerze gemessen werden, aus denen sich weitere physikalische Parameter der Glühstiftkerze ermitteln lassen. Dies reduziert den Messaufwand deutlich.

In einer weiteren Ausführungsform wird die ermittelte Oberflächentemperatur mit einem Korrekturfaktor korrigiert, welcher insbesondere von mindestens einem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors abhängt. Die Korrektur der Oberflä- chentemperatur trägt dem Umstand Rechnung, dass die Glühstiftkerze während des Betriebes des Verbrennungsmotors ausgekühlt wird. Die Diskrepanz, welche dadurch entsteht, dass die Oberflächentemperatur nicht mehr in einem linearen Zusammenhang zur Temperatur des im Inneren der Glühstiftkerze angeordneten Heizers steht, wird durch den Korrekturfaktor ausgeglichen.

Vorzugsweise werden als Betriebsparameter eine Drehzahl und/oder eine Einspritzmenge und/oder eine Luftmasse und/oder ein Ladedruck der Luftmasse des Verbrennungsmotors herangezogen. Durch die Berücksichtigung dieser Betriebsparameter des Verbrennungsmotors wird eine genaue Korrektur der Oberflächentemperatur ermöglicht, da diese die tatsächlichen Umgebungsbedingungen der Glühstiftkerze im Verbrennungsmotor wiedergeben. Da diese Betriebsparameter auch für die Auswertung anderer Situationen des Verbrennungsmotors detektiert werden, ist kein zusätzlicher hardwaremäßiger Aufwand notwendig, um diese Messdaten zu erhalten.

In einer Weiterbildung wird die ermittelte Oberflächentemperatur der Glühstiftkerze als Isttemperatur für eine Temperaturregelung der Glühstiftkerze verwendet. Diese Temperaturregelung ist insbesondere im instationären Betrieb der Glühstiftkerze von Vorteil. Aufgrund dieser hochgenau ermittelten Oberflächentemperatur wird die Güte der Regelung verbessert.

Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor, bei welchem ein physikalischer Parameter zur Ermittlung der Oberflächentemperatur herangezogen wird. Um eine genaue Oberflächentemperatur bei reduziertem Rechen- bzw. Entwicklungsaufwand zu ermitteln, sind Mittel vorhanden, welche wenigstens zwei physikalische Parameter nur der Glühstiftkerze zur Bestimmung der Oberflächentemperatur der Glühstiftkerze verwenden. Dies hat den Vorteil, dass die Oberflächentemperatur auf besonders einfache und trotzdem genaue Weise bestimmt werden kann. Unter den wechselnden Bedingungen der Arbeitsweise des Verbrennungsmotors und der sich somit ändernden Eigenschaften der Glühstiftkerze wird die Oberflächentemperatur mit einer an sich im Kraftfahrzeug vorhandenen Vorrichtung einfach bestimmt.

Vorteilhafterweise ist ein Steuergerät mit einer, in einen Brennraum des Verbrennungsmotors ragenden Glühstiftkerze verbunden, wobei das Steuergerät die we- nigstens zwei physikalischen Parameter bestimmt. Die so von dem Steuergerät sehr genau ermittelte Oberflächentemperatur ist für eine Temperatursteuerung bzw. Temperaturregelung der Glühstiftkerze auswertbar.

Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.

Es zeigt:

Figur 1 : Prinzipdarstellung der Anordnung einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor

Figur 2: schematisches Ablaufdiagramm zur Bestimmung der Oberflächentemperatur einer Glühstiftkerze

Kalte Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, benötigen bei Umgebungstemperaturen von < 40°C eine Starthilfe zur Zündung des in den Dieselmotor eingeleiteten Kraftstoff-Luft-Gemisches. Als Starthilfe werden Glühsysteme eingesetzt, welche aus Glühstiftkerzen, einem Glühzeitsteuergerät und einer Glühsoftware, welche in einem Motorsteuergerät abgelegt ist, besteht.

Figur 1 zeigt ein solches Glühsystem 1 . Eine Glühstiftkerze 2 ragt dabei in den Brennraum 3 des Dieselmotors 4. Die Glühstiftkerze 2 ist einerseits mit dem Glühzeitsteuergerät 5 verbunden und führt andererseits an eine Bordnetzspannung 6, die die Glühstiftkerze 2 mit einer Nennspannung von beispielsweise 1 1 Volt ansteuert. Das Glühzeitsteuergerät 5 ist mit dem Motorsteuergerät 7 verbunden, welches wiederum an den Dieselmotor 4 führt.

Zur Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches wird die Glühstiftkerze 2 in einer Push-Phase, die 1 bis 2 s dauert, durch das Anlegen einer Überspannung vorgeheizt. Die elektrische Energie, die der Glühstiftkerze 2 somit zugeführt wird, wird durch einem nicht weiter dargestellten Heizer der Glühstiftkerze 2 in Wärme umgewandelt. Dabei steigt die Temperatur an der Spitze der Glühstiftkerze 2 steil an. Die Heizleistung des Heizers wird über das elektronische Glühzeitsteuergerät 5 an die Anforderung des jeweiligen Dieselmotors 4 angepasst. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird an der heißen Spitze der Glühstiftkerze 2 vorbeigeleitet und erwärmt sich dabei. Gleichzeitig kühlt die Spitze der Glühstiftkerze 2 aus. Verbunden mit einer Ansauglufterwärmung während des

Verdichtertaktes des Dieselmotors 4 wird die Entflammungstemperatur des Kraftstoff-Luft-Gemisches erreicht.

Für Applikationen der im Dieselmotor 4 ablaufenden Verbrennungsprozesse ist es notwendig, eine genaue Oberflächentemperatur T Ker ze der Glühstiftkerze 2 zu kennen. Die Bestimmung der Oberflächentemperatur T Ker ze soll anhand von dem Ablaufdiagramm in Figur 2 erläutert werden. Im Block 101 werden ein Strom und eine Spannung an der Glühstiftkerze 2 gemessen. Aus diesem Strom und der Spannung werden im Block 102 der Widerstand RKerze der Glühstiftkerze 2 und die momentan durch die Glühstiftkerze aufgenommene Leistung P Ke rze berechnet. Diese berechneten Werte Widerstand RKerze der Glühstiftkerze 2 und die momentan von der Glühstiftkerze 2 aufgenommene Leistung P Ke rze werden in einem Kennfeld im Block 103 abgelegt. Aus diesem berechneten Widerstand RKerze der Glühstiftkerze 2 und der momentan von der Glühstiftkerze 2 aufgenommenen Leistung P Ke rze wird die Oberflächentemperatur T Ke rze berechnet. Die mathematische Beziehung lautet:

TKerze T Kerze (RKerzei PKerze)

Im Block 104 erfolgt eine Korrektur der im Block 103 berechneten Oberflächentemperatur T Ke rze, da die Glühstiftkerze 2 während des Betriebes des Dieselmotors 4 ausgekühlt wird und die Oberflächentemperatur T Ke rze während des Motorbetriebes nicht mehr in einem lineare Zusammenhang zur Temperatur des Heizers steht. Für die Ermittlung der Oberflächentemperatur T Ke rze ergibt sich somit folgender Zusammenhang:

TKerze = TKerze(RKerze, PKerze) + AT(q, Π , rTI|_uft, ■■■ )

Dabei wird die Oberflächentemperatur T Ke rze der Glühstiftkerze 2 in Abhängigkeit von beispielsweise der Drehzahl n, der Ansaugluftmenge m Lu n bzw. des Ladedruckes T der Luftmasse korrigiert. Mit diesen Betriebsparametern des Dieselmotors 4 wird die Genauigkeit der Oberflächentemperatur T Ke rze der Glühstiftkerze 2 verbessert.

Aufgrund dieser Vorgehensweise ist eine einfachere und sichere Bestimmung der Oberflächentemperatur T Ke rze der Glühstiftkerze 2 ohne großen Rechenauf- wand möglich. Die Korrektur der Oberflächentemperatur T Ker ze der Glühstiftkerze 2 über Motordrehzahl n, Ansaugluftmenge m Lu ft. Einspritzmenge q etc. ist nur in Ausnahmefällen notwendig, da die Bestimmung der Oberflächentemperatur T Ker ze der Glühstiftkerze 2 über mindestens zwei physikalische Parameter nur der Glühstiftkerze 2 schon sehr genau ist.

Die Bestimmung der Oberflächentemperatur T Ker ze der Glühstiftkerze 2 ist nicht auf die Kombination von Widerstand RKerze der Glühstiftkerze 2 und der momentan von der Glühstiftkerze 2 aufgenommenen Leistung P Ke rze beschränkt. Es sind eine Vielzahl anderer Kombinationen, wie beispielsweise Widerstand RKerze der Glühstiftkerze 2 und Spannung der Glühstiftkerze 2 oder Widerstand RKerze der Glühstiftkerze 2 und Strom der Glühstiftkerze 2 denkbar. Entscheidend ist, dass die zur Bestimmung der Oberflächentemperatur T Ke rze der Glühstiftkerze 2 herangezogenen physikalischen Größen ausschließlich auf den jeweiligen Betriebszustand der Glühstiftkerze 2 selbst zurückzuführen ist.