Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR THE DRIVING STABILIZATION OF A MOTORIZED TWO-WHEELED VEHICLE BY MEANS OF A DOUBLE-GYROSCOPE DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/106547
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the driving stabilization of a motorized two-wheeled vehicle, comprising two gyroscopes arranged next to each other which have axes of rotation parallel to each other, wherein the gyroscopes can each be pivoted about a pivot axis perpendicular to the axis of rotation, wherein the pivot axes of the two gyroscopes are likewise parallel to each other, wherein the gyroscopes rotate about the axes of rotation thereof in directions of rotation opposite to each other, wherein if unstable driving behavior of the two-wheeled vehicle is detected, the two gyroscopes are pivoted about the respective pivot axis thereof at a first angular velocity, wherein the pivoting directions are opposite each other, wherein subsequently the two gyroscopes are pivoted back to the original orientation thereof about the respective pivot axis thereof at a second angular velocity.

Inventors:
KLEWS MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/073486
Publication Date:
July 10, 2014
Filing Date:
November 11, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B62J27/00; B62D37/06
Foreign References:
GB980529A
EP0941914A11999-09-15
JP2012201254A2012-10-22
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren zur Fahrstabilisierung eines motorisierten Zweirads (100), bei dem zwei nebeneinander angeordnete Kreisel (104, 105) mit zueinander paralleler Drehachse vorhanden sind, wobei die Kreisel jeweils um eine

Verschwenkungsachse (106) senkrecht zur Drehachse verschwenkbar, wobei die Verschwenkungsachsen (106) der beiden Kreisel ebenfalls parallel zueinander sind,

wobei die Kreisel (104, 105) in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung um ihre Drehachsen rotieren,

wobei bei einem detektierten instabilen Fahrverhalten (201) des Zweirads die beiden Kreisel (104, 105) um ihre jeweilige Verschwenkungsachse (106) mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit verschwenkt werden, wobei die Verschwenkungsrichtungen entgegengesetzt zueinander sind (202), wobei anschließend die beiden Kreisel (104, 105) um ihre jeweilige Verschwenkungsachse (106) mit einer zweiten Winkelgeschwindigkeit wieder in ihre Ursprungsorientierung zurückverschwenkt werden (203).

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste

Winkelgeschwindigkeit größer als die zweite Winkelgeschwindigkeit ist.

3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Kreisel (104, 105) in Längsrichtung des Zweirads (100) weisen und dass die Verschwenkungsachsen (106) der Kreisel in Querrichtung des Zweirads (100) weisen.

4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein instabiles

Fahrverhalten dann als vorliegend detektiert wird, wenn der Schwimmwinkel des Zweirads oder der Schräglaufwinkel des Hinterrads des Zweirads einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.

5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein instabiles

Fahrverhalten dann als vorliegend detektiert wird, wenn die Änderung des Schwimmwinkels pro Zeiteinheit oder wenn die Änderung des

Schräglaufwinkels des Hinterrads pro Zeiteinheit einen vorgegebenen

Grenzwert überschreitet.

6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kreisel bei einem detektierten instabilen Fahrverhalten um den gleichen Winkel und mit derselben Winkelgeschwindigkeit, aber in entgegengesetzte Richtung, verschwenkt werden.

7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kreisel (104, 105) baugleich sind und mit derselben Winkelgeschwindigkeit, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, rotieren.

8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisel (104, 105) durch Elektromotoren angetrieben werden und mittels Elektromotoren verschwenkt werden.

9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zweirad (100) um ein Motorrad handelt.

10. Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind.

Description:
Beschreibung

Titel

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR FAHRSTABILISIERUNG EINES MOTORISIERTEN ZWEIRADS MIT DOPPEL GYROSKOPEN VORRICHTUNG

Stand der Technik

In zweispurigen Kraftfahrzeugen sind Systeme zur Beeinflussung des

Gierwinkels in kritischen Fahrsituationen weit verbreitet und zur

Unfallvermeidung äußerst effektiv. Diese Systeme, welche sich durch gezieltes und unsymmetrisches Bremsen einzelner Räder auszeichnen, kommen bei Zweirädern bauartbedingt nicht in Frage. Die Motorradfahrdynamik wird stark durch die Kreiselwirkung der Räder und der Änderung der Drehimpulse durch Lenkmanöver bestimmt und stabilisiert.

Offenbarung der Er indung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrstabilisierung eines motorisierten Zweirads, bei dem zwei nebeneinander angeordnete Kreisel mit zueinander paralleler Drehachse vorhanden sind, wobei die Kreisel jeweils um eine Verschwenkungsachse senkrecht zur Drehachse verschwenkbar, wobei die Verschwenkungsachsen der beiden Kreisel ebenfalls parallel zueinander sind, wobei die Kreisel in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung um ihre

Drehachsen rotieren,

wobei bei einem detektierten instabilen Fahrverhalten des Zweirads die beiden drehenden Kreisel um ihre jeweilige Verschwenkungsachse mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit verschwenkt werden, wobei die Verschwenkungsrichtungen entgegengesetzt zueinander sind, wobei anschließend die beiden drehenden Kreisel um ihre jeweilige Verschwenkungsachse mit einer zweiten Winkelgeschwindigkeit wieder in ihre Ursprungsorientierung zurückverschwenkt werden.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ansteuerung der Kreisel ist eine wirkungsvolle Möglichkeit zur Aufbringung eines gezielten Drehmoments auf das Fahrzeug gegeben.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Winkelgeschwindigkeit größer als die zweite Winkelgeschwindigkeit ist. Durch die gezielte Wahl der ersten Winkelgeschwindigkeit kann die Größe des auf das Fahrzeug ausgeübten Drehmoments vorgegeben werden. Die

Rückdrehung der Kreisel um die Verschwenkungsachse sollte dagegen möglichst langsam erfolgen, so dass ein möglichst geringes Drehmoment auf das Fahrzeug wirkt.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Kreisel in Längsrichtung des Zweirads weisen und dass die Verschwenkungsachsen der Kreisel in Querrichtung des Zweirads weisen. Durch diese spezielle Konfiguration wird ein Giermoment auf das Fahrzeug

aufgebracht.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein instabiles Fahrverhalten dann als vorliegend detektiert wird, wenn der Schwimmwinkel des Zweirads und/oder der Schräglaufwinkel des Hinterrads des Zweirads einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.

Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch

gekennzeichnet, dass ein instabiles Fahrverhalten dann als vorliegend detektiert wird, wenn die Änderung des Schwimmwinkels pro Zeiteinheit und/oder wenn die Änderung des Schräglaufwinkels des Hinterrads pro Zeiteinheit einen

vorgegebenen Grenzwert überschreitet.

Bei diesen letztgenannten Ausgestaltungen wird die Tatsache ausgenutzt, dass große Schwimmwinkel oder Schräglaufwinkel des Hinterrads oder starke zeitliche Zuwächse dieser Größen ein Indiz für ein instabiles Fahrverhalten sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kreisel bei einem detektierten instabilen Fahrverhalten um den gleichen Winkel und mit derselben Winkelgeschwindigkeit, aber in

entgegengesetzte Richtung, verschwenkt werden. Durch das symmetrische

Verschwenken der Kreisel wird gewährleistet, das lediglich ein in der

Rotationsebene der Kreisel liegender Drehmomentenvektor entsteht, welcher keine aus der Rotationsebene her ausweisende Komponenten aufweist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kreisel baugleich sind und mit derselben Winkelgeschwindigkeit, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, rotieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kreiselsystem im nichtverschwenkten Grundzustand einen Drehimpuls von Null aufweist.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisel durch Elektromotoren angetrieben werden und mittels Elektromotoren verschwenkt werden.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, d es sich bei dem Zweirad um ein Motorrad handelt.

Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur

Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich insbesondere um ein Steuergerät, welches mit dem Programmcode zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren

ausgestattet ist.

Die Zeichnung umfasst die Figuren 1 und 2.

Figur 1 zeigt ein Motorrad mit dem eingezeichneten Kreiselsystem sowie ein Detailbild des Kreiselsystems.

Figur 2 zeigt den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen

Verfahrens. ln kritischen Fahrsituationen, in denen das Heck eines Motorrads auszubrechen droht, wird durch Kreiselsysteme ein zusätzliches Drehmoment um die Gierachse erzeugt, so dass das Motorrad wieder in einen stabilen und vom Fahrer kontrollierbaren Zustand überführt wird.

Dazu werden zwei rotationssymmetrische Körper im Motorrad verbaut, welche sich während der Fahrt permanent mit konstanter Drehzahl drehen. Die

Drehrichtungen der beiden Kreisel verlaufen außerhalb kritischer Situationen parallel und sind gegenläufig, so dass sich die Drehimpulse aufheben und keine Beeinflussung der Fahrdynamik auftritt. In kritischen Fahrsituationen wird dann gegebenenfalls durch entsprechendes Verdrehen der Kreisel-Drehachsen ein Giermoment erzeugt, das einem Ausbrechen der Fahrzeugachse entgegenwirkt.

Es werden zwei Kreiselsysteme im Motorrad verbaut. Diese bestehen jeweils aus einem mit dem Motorradrahmen fest verbundenen Gehäuse, das einen rotationssymmetrischen Körper enthält. Der Körper ist um eine Drehachse entlang seiner Rotationssymmetrieachse gelagert und wird nach dem Starten des Fahrzeugs und während der Fahrt nach Bedarf durch einen Elektromotor um diese Achse auf eine vorgegebene Drehzahl beschleunigt. Die Drehachsen der beiden Kreisel sind zunächst parallel und die Drehrichtungen sind gegenläufig, so dass sich auch bei der Bewegung des Motorradrahmens die Kreiselwirkungen aufheben.

Die beiden Kreisel sind um eine weitere Achse drehbar aufgehängt, welche quer zur Kreisel-Rotationsrichtung verläuft und quer zum Rahmen des Motorrads verläuft, d.h. in Motorradquerrichtung. Die Verdrehung um diese Achse erfolgt ebenfalls durch einen Elektromotor. Werden die beiden Kreiseldrehachsen um den gleichen Winkelbetrag gegenläufig um die weitere Achse verdreht, dann ergibt sich ein in die Motorradhochachse weisender Drehimpuls, welcher mit wachsendem Drehwinkel zunimmt.

Die beschriebene Anordnung ist in Fig. 1 skizziert. Dort ist oben ein Motorrad 100 mit Inertialsensoren 101 und einem Steuergerät 102 dargestellt. Weiter ist dort das Doppelkreiselsystem 103 eingezeichnet, welches unten detailliert dargestellt ist. Dieses besteht aus zwei übereinander angeordneten Kreiseln 104 und 105. Der obere Kreisel 104 dreht sich, wenn man das Motorrad von vorne betrachtet, im Uhrzeigersinn, der untere Kreisel 105 dreht sich, ebenfalls von vorne betrachtet, gegen den Urzeigersinn. Der obere Kreisel weist einen in Richtung Motorradrückseite weisenden Drehimpuls LI auf, der untere Kreisel einen in Richtung Motorradvorderseite weisenden Drehimpuls L2. Diese beiden

Drehimpulse heben sich auf. Beide Kreisel sind zusätzlich um die in

Motorradquerrichtung weisenden Achsen 106 drehbar gelagert. Bei einer Kippung der drehenden Kreisel um diese Achsen ändert sich die Richtung der Drehimpulse LI und L2.

Findet eine Kippung um diese Querachse in den eingezeichneten Richtungen statt, dann erhalten LI und L2 jeweils eine nach oben weisende Komponente, welche sich zu einem nach oben weisenden Drehimpuls addieren.

Während dieser Drehbewegung entsteht damit in vertikaler Richtung eine Änderung des Drehimpulses pro Zeiteinheit, d.h. dL/dt ist ungleich Null, und damit ein in vertikale Richtung weisender Drehmomentenvektor. Dieser in vertikale Richtung weisende Drehmomentenvektor bewirkt eine Drehbewegung des Motorrads um seine Hochachse, d.h. eine Gierbewegung. Damit kann durch gezieltes Kippen der Kreisel um die Achsen 106 ein gewünschtes Giermoment auf das Motorrad aufgebracht werden.

Um kritische Situationen zu detektieren, bei denen es zu einem Ausbrechen der Fahrzeugachse kommt, kann ein Sensorcluster aus Inertialsensoren zur

Messung von Drehraten und translatorischen Beschleunigungen und ein

Raddrehzahlsensor benutzt werden. Mit diesen Sensorgrößen lässt sich der Fahrzeugschwimmwinkel bzw. der Schräglaufwinkel des Hinterrads abschätzen. Bei Motorrädern beträgt der Schwimmwinkel bei stabiler Fahrt typischerweise nur wenige Grad. Bei sprunghaftem Ansteigen des Schwimmwinkels ist von einer ausbrechenden Fahrzeugachse auszugehen. Das Steuergerät berechnet in diesem Fall das erforderliche Drehmoment bzw. Giermoment, um den

Schwimmwinkel wieder auf typische Werte einer stabilen Fahrsituation zu reduzieren und steuert die Motoren der Kreiselsysteme dementsprechend an, so dass dieses Moment durch die Kreisel zur Verfügung gestellt wird. Nach der Stabilisierung der Fahrsituation werden die Kreiseldrehachsen entsprechend langsam in ihre Ausgangsposition zurückgedreht, so dass der Fahrer keine nennenswerten durch die Kreiselbewegung hervorgerufenen Änderungen der Fahrdynamik verspürt. Haben die Kreisel die Ausgangsposition erreicht, dann heben sich die Kreiselwirkungen wieder gänzlich auf.

Der Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 2 dargestellt. Das Verfahren beginnt in Block 200. Anschließend wird in Block 201 abgefragt, ob ein instabiler Fahrzustand des Zweirads vorliegt. Ist dies nicht der Fall, dann wird zu Block 200 zurückverzweigt. Ist dies jedoch der Fall, dann werden in Block 202 die beiden Kreisel um ihre jeweilige Verschwenkungsachse mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit verschwenkt, wobei die

Verschwenkungsrichtungen entgegengesetzt zueinander sind. Danach werden in Block 203 die beiden Kreisel um ihre jeweilige Verschwenkungsachse mit einer zweiten Winkelgeschwindigkeit wieder in ihre Ursprungsorientierung

zurückverschwenkt. In Block 204 endet das Verfahren.