Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR THE HYDRO-EROSIVE ROUNDING OF BORE PASSAGES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/049273
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and a device for hydro-erosively rounding bore passages that are provided in bores (114; 116) of fuel injection valve members (1), for example. According to the invention, an abrasive is introduced into the hollow space (2) from which the bores (114; 116) extend. An adequate covering element (20; 20') is used to ensure that the abrasive is discharged only through some of the bores (114; 116) such that different bores (114; 116) are provided with a specially adapted curvature. The covering element (20; 20') can be inserted into the hollow space (2) where said covering element (20, 20') rests against the wall (3) of the hollow space (2) or can be placed against the valve member (1) from outside so as to prevent penetration of the bores (114; 116) accordingly. The inventive method and device can be used for rounding bore passages in a valve member (1) and any other bore passage.

Inventors:
GROTA BEATE (DE)
Application Number:
PCT/DE2004/001998
Publication Date:
June 02, 2005
Filing Date:
September 08, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
GROTA BEATE (DE)
International Classes:
B24B31/116; B24C1/08; B24C3/32; F02M61/16; F02M61/18; (IPC1-7): B24B31/116; B24C1/08; B24C3/32; F02M61/16; F02M61/18
Foreign References:
EP1186378A22002-03-13
US5054247A1991-10-08
US4996796A1991-03-05
US6540589B12003-04-01
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen, insbe sondere bei Bohrungen (114 ; 116) in Kraftstoffeinspritzventilen, bei dem von der Wandung (3) eines Hohlraums (2), der in einem Körper (1) ausgebildet ist, mehrere Bohrungen (114 ; 116) ausgehen, die bis zur Außenwand des Körpers (1) führen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte Einführen eines Abdeckkörpers (20) in den Hohlraum (2), wobei der Ab deckkörper (20) so an der Wandung (3) des Hohlraums (2) anliegt, dass dadurch ein Teil der Bohrungen (114 ; 116) verdeckt wird, Befüllen des Hohlraums (2) unter Druck mit einem Schleifmittel, so dass das Schleifmittel durch die nicht abgedeckten Bohrungen (114 ; 116) nach außen fließt, wodurch die Bohrungsübergänge zwischen der Wandung (3) und den Bohrungen (114 ; 116) verrundet werden.
2. Verfahren zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen, insbe sondere bei Bohrungen (114 ; 116) in Kraftstoffeinspritzventilen, bei dem von der Wandung (3) eines Hohlraums (2), der in einem Körper (1) ausge bildet ist, mehrere Bohrungen (114 ; 116) ausgehen, die bis zur Außenwand des Körpers (1) führen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte Anlage eines äußeren Abdeckkörpers (20') an der Außenwand des Kör pers (1), der die Austrittsöffnungen eines Teils der Bohrungen (114 ; 116) abgedeckt, Befüllen des Hohlraums (2) unter Druck mit einem Schleifmittel, so dass das Schleifmittel durch die nicht abgedeckten Bohrungen (114 ; 116) nach außen fließt und dadurch die Bohrungsübergänge zwischen der Wandung (3) und den Bohrungen (114 ; 116) gerundet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem verschiedene Abdeckkörper (20) nach einander in den Hohlraum (2) eingebracht werden, so dass nach und nach sämtliche Bohrungen (114 ; 116) von dem Schleifmittel durchspült werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem verschiedene äußere Abdeckkörper (20') nacheinander von außen an den Körper (1) angelegt werden, so dass nach und nach sämtliche Bohrungen (114 ; 116) von dem Schleifmittel durchspült wer den.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem unterschiedliche Rundungsradien (R) an den Bohrungsübergängen verschiedener Bohrungen (114 ; 116) durch das Schleifmittel geschliffen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Schleifmittel eine Schleifflüssigkeit verwendet wird, der Schleifpartikel zugesetzt sind.
7. Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen bei ei nem Ventilkörper (1), wobei die Bohrungen (114 ; 116) von der Wandung (3) eines im Ventilkörper (1) ausgebildeten Druckraums (2) ausgehen und bis zur Außenwand des Ventilkörpers (1) reichen, gekennzeichnet durch eine Schleifmittelpumpe (24 ; 25) zum Einführen des Schleifmittels unter Druck in den Druckraum (2) und einem Abdeckkörper (20), der in den Druckraum (2) einführbar ist und der so an der Wandung (3) des Druckraums (2) anlegbar ist, dass das Schleifmittel nur durch einen Teil der Bohrungen (114 ; 116) nach au ßen gelangt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Druckraum (2) des Ventilkörpers (1) von einem konischen Ventilsitz (10) begrenzt wird, der einen Teil der Wandung (3) bildet und von dem die Bohrungen (114 ; 116) ausgehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Abdeckkörper (20) eine im wesent lichen konische Dichtfläche (30) aufweist, mit der er am Ventilsitz (10) zur Anlage kommt und dabei einen Teil der Bohrungen (114 ; 116) verdeckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Abdeckkörper (20) stiftartig ausge bildet ist, wobei die Dichtfläche (30) an einem Ende ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Abdeckkörper (20) aus einem Metallstift mit einer daran befestigten Spitze (32) besteht, wobei die Dichtflä che (30) an der Spitze (32) ausgebildet ist und die Spitze (32) aus einem ande ren Material als der Rest des Abdeckkörpers (20) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Spitze (32) aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluorethylen besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Abdeckkörper (20) als Hülse ausge bildet ist, die an einem Ende die Dichtfläche (30) aufweist, mit der der Ab deckkörper (20) an der Wandung (3) anliegt, wobei das Schleifmittel durch ei nen Innenraum (29) des Abdeckkörpers (20) gedrückt wird und dabei durch einen Teil der Bohrungen (116) nach außen gelangt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei dem die Bohrungen (114 ; 116) in zwei Radialebenen bezüglich einer Längsachse (8) des den konischen Ventilsitz (10) bildenden Kegels angeordnet sind und der hülsenartige Abdeckkörper (20) mit seiner Dichtfläche (30) zwischen den beiden Radialebenen am Ventil sitz (10) anlegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei dem die Dichtfläche (30) des hülsenartigen Abdeckkörpers (20) so zwischen der in der einen Radialebene liegenden ersten Bohrungsreihe (14) und der in der anderen Radialebene liegenden zweiten Bohrungsreihe (16) am Ventilsitz (10) anlegbar ist, dass durch eine Schleif mittelpumpe (24) Schleifmittel durch den Innenraum (29) des Abdeckkörpers (20) und von dort durch die zweite Bohrungsreihe (16) gedrückt werden kann, und durch eine weitere Schleifinittelpumpe (25) Schleifmittel durch den zwi schen dem Abdeckkörper (20) und der Wandung (3) gebildeten Ringraum (17) und von dort durch die erste Bohrungsreihe (14) gedrückt werden kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei dem der Innenraum (29) des hülsenartigen Abdeckkörpers (20) und der Ringraum (17) mit unterschiedlichen Schleifinit teln befüllt werden.
17. Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Bohrungen (114 ; 116) bei einem Ventilkörper (1), wobei die Bohrungen (114 ; 116) von der Wandung (3) eines im Ventilkörper (1) ausgebildeten Druckraums (2) ausgehen und bis zur Au ßenwand des Ventilkörpers (1) reichen, gekennzeichnet durch eine Schleif mittelpumpe (24 ; 25) zum Einführen von Schleifmittel unter Druck in den Druckraum (2) und einem Abdeckkörper (20'), der an der Außenwand des Ventilkörpers (1) so anlegbar ist, dass das Schleifmittel nur durch einen Teil der Bohrungen (114 ; 116) nach außen gelangt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 17, bei der als Schleifmittel eine Schleif flüssigkeit verwendet wird, der Schleifpartikel zugesetzt sind.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen. Ein ähnliches Verfahren ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 199 14 719 A1 beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen, wie sie bei- spielsweise bei Einspritzbohrungen von Kraftstoffeinspritzventilen vorhanden sind, wird ein Schleifmittel, das abrasive Teilchen enthält, durch eine Öffnung ge- presst. Hierbei umströmen die abrasiven Teilchen die Kante, die am Übergang ei- ner Wandung zu dieser Öffnung ausgebildet ist, und verrunden den Übergang da- bei.

Bei einem Kraftstoffeinspritzventil ist der Übergang des Druckraums zu den Ein- spritzbohrungen besonders kritisch. Eine geeignete Rundung an dieser Stelle be- wirkt ein verlustärmeres Einströmen des Kraftstoffs und damit einen höheren ef- fektiven Einspritzdruck. Außerdem bleibt das Einspritzverhalten über die Zeit konstant, da eine Verrundung am Eintritt der Einspritzbohrung auch durch den Kraftstoff erfolgt, jedoch erst nach längerem Betrieb des Kraftstoffeinspritzven- tils. Das hydroerosive Runden nimmt das Schleifen durch den Kraftstoff vorweg, so dass die Einströmverhältnisse zeitlich konstant bleiben. Als Schleifmittel wird üblicherweise ein flüssiges, gelartiges oder gasförmiges Fluid verwendet, das un- ter einem gewissen Druck in den Hohlraum, von dem die Einspritzbohrungen aus- gehen, eingebracht wird. Das Schleifmittel strömt durch die Einspritzbohrungen nach außen, so dass der gewünschte Schleifeffekt an der Übergangskante zwi- schen der Wandung des Hohlraums und den Einspritzbohrungen stattfindet.

Bei dem bekannten hydroerosiven Schleifverfahren, wie es in der Offenlegungs- schrift DE 199 14 719 AI beschrieben ist, wird zur Erreichung einer gezielten Verrundung an den Bohrungsübergängen ein Strömungskörper in den Hohlraum eingebracht, der die Strömungsverhältnisse des Schleifmittels gezielt so beein- flusst, dass eine Verrundung an der entsprechenden Kante in der gewünschten Stärke stattfindet. Bei den neuesten Kraftstoffeinspritzventilen sind jedoch sehr viele Einspritzbohrungen vorgesehen, so dass ein entsprechender, genau justierba- rer Strömungskörper für jede einzelne Einspritzbohrung nicht mit vertretbarem Aufwand herstellbar ist. Dennoch ist es von Vorteil, wenn nicht sämtliche Ein- spritzbohrungen in einem Arbeitsgang gerundet werden, da die gewünschten Ver- rundungsradien nicht zu erreichen sind, wenn sämtliche Einspritzbohrungen gleichzeitig vom Schleifmittel mit demselben Druck durchströmt werden.

Vorteile der Erfindung Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist es hingegen möglich, mit wenig Aufwand die Übergänge zu unterschiedlichen Bohrungen jeweils getrennt zu verrunden. Hierzu wird zuerst der Hohlraum, von dem die zu verrundenden Einspritzbohrungen aus- gehen, mit dem Schleifmittel gefüllt, das geeignete abrasive Teilchen enthält. In den Hohlraum wird ein Abdeckkörper so eingebracht, dass er an der Wandung des Hohlraums anliegt und dabei einige Einspritzöffnungen verdeckt. Das Schleif- mittel strömt dadurch nur durch einige der Einspritzbohrungen und nur die Über- gänge zu diesen Bohrungen werden gerundet. Durch die Verwendung von ver- schiedenen Abdeckkörpern nacheinander können die einzelnen Bohrungen gezielt verrundet werden. Hierbei ist es wichtig, dass der Abdeckkörper die Einströmung des Schleifmittels in die unerwünschten Bohrungen vollständig unterbindet.

In einer Variante des Verfahrens wird der Abdeckkörper von außen an den Körper herangeführt, so dass ein Teil der Bohrungen von außen verdeckt wird. Dadurch tritt das Schleifmittel nur durch die gewünschten Einspritzbohrungen nach außen und eine Verrundung findet nur an diesen statt. Vorteilhaft ist hierbei darüber hin- aus, dass sich bei diesem Verfahren die Anströmung des Schleifmittels in die Bohrungen gegenüber dem herkömmlichen Verrunden, bei dem keine der Boh- rungen verdeckt wird, nicht ändert. Jeder Körper im Hohlraum ändert die Strö-

mungsbedingungen und damit auch die Verrundung der Kanten. Eine solche Än- derung erfordert gegenüber der herkömmlichen Methode eine erneute Anpassung der Prozessparameter, was einen hohen Aufwand bedeutet.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung und des hydroerosiven Verrundens ist es mit einfachen Mitteln möglich, das vorteilhafte und erfindungs- gemäße Verfahren bei Kraftstoffeinspritzventilen anzuwenden. In einen Druck- raum des Kraftstoffeinspritzventils, von dem die Bohrungen ausgehen, wird ein Abdeckkörper eingeführt, der einen Teil in der Bohrungen abdeckt. Anschließend wird der Druckraum mit einem Schleifmittel unter Druck befüllt, so dass dieses durch die nicht abgedeckten Bohrungen nach außen tritt und so zu der gewünsch- ten Verrundung führt.

Besonders vorteilhaft anwendbar ist die Vorrichtung beim hydroerosiven Verrun- den von Bohrungsübergängen, wenn die Bohrungen Einspritzöffnungen bilden, die von einem konischen Ventilsitz ausgehen. Dies ist häufig bei Kraftstoffein- spritzventilen der Fall, die für selbstzündende Brennkraftmaschinen verwandt werden. In diesem Fall weist in der Abdeckkörper eine Dichtfläche auf, die eben- falls konisch ausgebildet und so geformt ist, dass das Schleifmittel nur durch die gewünschten Einspritzbohrungen nach außen gelangt. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Ausbildung der Dichtfläche an einer Spitze des Abdeckkörper, die als separates Bauteil aus einem anderen Material als der Rest des Abdeckkörpers ge- fertigt sein kann. Durch die Ausbildung der Spitze beispielsweise aus einem ge- eigneten Kunststoff kann eine bessere Abdichtung auf dem Ventilsitz erreicht werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abdeckkörper als Hülse aus- gebildet, die an einem Ende eine Dichtfläche aufweist, mit der sie an der Wan- dung des Druckraums anliegt. Das Schleifmittel kann durch den Innenraum der Hülse geleitet werden und gelangt von dort schließlich durch die gewünschten Einspritzbohrungen nach außen. Besonders vorteilhaft ist ein solcher Abdeckkör- per, wenn die Einspritzbohrungen in zwei Bohrungsreihen angeordnet sind, die jeweils näherungsweise in einer Radialebene bezüglich des konischen Ventilsitzes angeordnet sind. Die Hülse ist dabei so am Ventilsitz anlegbar, dass das Schleif- mittel im Innenraum der Hülse durch die erste Bohrungsreihe austritt, während

Schleifmittel zwischen der Hülse und der Wand des Druckraums durch die zweite Bohrungsreihe nach außen gedrückt wird. Auf diese Weise ist es in einem Ar- beitsgang möglich, beide Bohrungsreihen jeweils mit unterschiedlichen Schleif- mitteln und/oder unterschiedlichem Druck des Schleifmittels zu bearbeiten. So er- hält man unterschiedliche Rundungen an den Einspritzbohrungen der beiden Boh- rungsreihen.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfin- dung sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.

Zeichnung In der Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrich- tung und deren exemplarische Anwendung auf ein Kraftstoffeinspritzventil darge- stellt. Es zeigt Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Ventilkörper eines Kraftstoffein- spritzventils, Figur 2 eine vergrößerte Darstellung von Figur 1 im Bereich des Ventilsit- zes, Figur 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum hydroerosiven Schleifen, wobei ein Abdeckkörper in den Druckraum des Ventilkörpers einge- führt ist, Figur 4 eine Vergrößerung von Figur 3 im Bereich des Ventilsitzes, Figur 5 ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel eines Abdeckkörpers, Figur 6 eine Vorrichtung zum hydroerosiven Schleifen von Bohrungen, wo- bei der Abdeckkörper der Figur 5 in ein Kraftstoffeinspritzventil ein- gesetzt wurde, Figur 7 eine vergrößerte Darstellung von Figur 6 im Bereich des Ventilsitzes und Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abdeckkörpers, wie er beim Verrunden von Einspritzöffnungen bei Kraftstoffeinspritzventilen eingesetzt werden kann.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist ein Ventilkörper 1 im Längsschnitt dargestellt. Der Ventilkörper 1 bildet einen Teil eines Kraftstoffeinspritzventils, wie es beispielsweise für selbst- zündende Brennkraftmaschinen verwendet wird. Im Ventilkörper 1 ist ein Hohl- raum in Form eines Druckraums 2 mit einer Wandung 3 ausgebildet, der im we- sentlichen die Form einer Sackbohrung mit einer Längsachse 8 aufweist. Der Druckraum 2 wird an seinem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ven- tilsitz 10 begrenzt, von dem Bohrungen 114,116 ausgehen, die in einer ersten Bohrungsreihe 14 und einer zweiten Bohrungsreihe 16 angeordnet sind. Der Druckraum 2 weist in einem mittleren Bereich eine radiale Erweiterung 7 auf, in die ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zulaufkanal 5 mündet. Die erste Bohrungs- reihe 14 ist gegenüber der zweiten Bohrungsreihe 16 in Längsrichtung bezüglich der Längsachse 8 des Druckraums 2 versetzt, und es sind jeweils mehrere Boh- rungen 114,116 über den Umfang des Ventilkörpers 1 verteilt angeordnet, wie in Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung der Figur 1 im Bereich des Ventilsitzes 10 gezeigt. Der Zulaufkanal 5 dient beim Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils der Zufuhr von Kraftstoff unter hohem Druck in den Druckraum 2, von wo der Kraft- stoff-gesteuert durch eine im Druckraum 2 angeordnete und hier nicht gezeigte Ventilnadel-durch die Bohrungen 114,116 nach außen gelangt. Es kann auch vorgesehen sein, dass statt einer Ventilnadel eine Hohlnadel und eine in dieser ge- führte Innennadel vorgesehen sind, die jeweils eine Reihe der Einspritzöffnungen abdecken oder freigeben. Solche Einspritzventile sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass diese hier nicht weiter erläutert werden müssen.

Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum hydroerosiven Schleifen am Beispiel des Ventilkörpers 1. Es sollen die Bohrungsübergänge vom Ventilsitz 10, der einen Teil der Wandung 3 bildet, zur ersten Bohrungsreihe 14 gerundet wer- den. Hierzu wird in den Druckraum 2 ein Abdeckkörper 20 eingeführt, der in ei- nem dem Ventilsitz 10 abgewandten Bereich im Druckraum 2 an der Wandung 3 des Druckraums 2 anliegt. Der Abdeckkörper 20 hat hierin etwa in die Form einer Ventilnadel, wie sie beim Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils benötigt wird.

Ausgehend vom dichtenden Abschnitt verjüngt sich der Abdeckkörper 20 zum Ventilsitz 10 hin, so dass zwischen dem Abdeckkörper 20 und der Wandung 3 des Druckraums 2 ein Ringkanal 17 ausgebildet ist, der bis zum Ventilsitz 10 reicht.

Am ventilsitzseitigen Ende des Abdeckkörpers 20 ist eine Dichtfläche 30 ausge- bildet, die in Figur 4 vergrößert dargestellt ist. Die Dichtfläche 30 des Abdeckkör- pers 20 liegt dabei so am Ventilsitz 10 an, dass nur die erste Bohrungsreihe 14 mit dem Ringkanal 17 Verbindung hat, während die zweite Bohrungsreihe 16 vom Ringkanal 17 getrennt ist. Der Abdeckkörper 20 weist hierbei an seinem ventil- sitzseitigen Ende einer Spitze 32 auf, an der die Dichtfläche 30 ausgebildet ist.

Die Spitze 32 kann hierbei aus einem anderen Material als der Rest des Abdeck- körpers 20 bestehen, beispielsweise aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polytet- rafluorethylen. Der übrige Teil des Abdeckkörpers 20 ist beispielsweise aus einem Metall gefertigt, vorzugsweise aus Stahl.

Zur Durchführung des hydroerosiven Verrunden der Bohrungen 114,116 wird aus einem Schleifmitteltank 22 mittels einer Schleifmittelpumpe 24 über eine Leitung 26 Schleifmittel durch den Zulaufkanal 5 in den Druckraum 2 einge- bracht. Das Schleifmittel fließt von der radialen Erweiterung 7 des Druckraums 2 durch den Ringkanal 17 zum Ventilsitz 10 und tritt dort durch die erste Bohrungs- reihe 14 nach außen aus. Hierdurch ergibt sich eine Abrundung an der Einlauf- kante der Bohrungen 114 mit einem Rundungsradius R, wie es in Figur 4 und an einem Teil der ersten Bohrungsreihe 14 angedeutet ist. Die Rundung am Boh- rungseintritt kann hierbei variieren, je nachdem, wie das Schleifmittel in die Ein- spritzbohrungen 14 eindringt. Durch Messungen der bei einem gegebenen Druck im Druckraum 2 austretenden Schleifmittelmenge kann der Zeitpunkt ermittelt werden, an dem die gewünschte Verrundung an den Bohrungen 114,116 erreicht ist und der Schleifvorgang beendet werden kann.

Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abdeck- körpers 20. Der Abdeckkörper 20 ist hier als Hülse ausgeführt, die eine Längsboh- rung 28 und an ihrem einen Ende eine konische Dichtfläche 30 aufweist. Die Längsbohrung 28 des Abdeckkörper 20 durchzieht diesen dabei auf seiner ge- samten Länge, so dass ein Innenraum 29 gebildet wird. Die Anwendung des Ab- deckkörpers 20, wie er in Figur 5 dargestellt ist, zeigt Figur 6. Hierbei wird in be- kannter Weise Schleifmittel aus einem Schleifmitteltank 22 über eine Schleifmit- telpumpe 24 und eine Leitung 26 in den Druckraum 2 eingebracht und tritt, ähn- lich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und 4, durch die erste Boh- rungsreihe 14 aus. Zusätzlich ist hier ein zweiter Schleifmitteltank 23 vorgesehen,

dessen Schleifmittel über eine zweite Schleifmittelpumpe 25 und eine separate Leitung 27 in den Innenraum 29 des hülsenartigen Abdeckkörpers 20 eingeführt wird. Das Schleifmittel im Innenraum 29 tritt am ventilsitzseitigen Ende des Ab- deckkörper 20 aus und fließt durch die zweite Bohrungsreihe 16 nach außen, wo- bei die Übergangskanten der Bohrungen 116 gerundet werden. Figur 7 zeigt hier- zu eine vergrößerte Darstellung von Figur 6 im Bereich des Ventilsitzes 10.

Bei der Vorrichtung nach Figur 6 kann es vorgesehen sein, dass unterschiedliche Schleifmittel für das hydroerosive Verrunden in der ersten Bohrungsreihe 14 und der zweiten Bohrungsreihe 16 verwendet werden. Da die Bohrungsreihen 14,16 im allgemeinen Bohrungen mit unterschiedlichem Durchmesser beinhalten, ist ei- ne solche Möglichkeit, unterschiedliche Rundungsradien R vorzusehen, von gro- ßem Vorteil. Es ist auch möglich, durch die beiden Schleifmittelpumpen 24,25 zusätzlich einen unterschiedlichen Druck im Ringraum 17 und im Innenraum 29 zu erzeugen, was das hydroerosive Verrunden der Bohrungen 114,116 zusätzlich beeinflusst.

Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum Verrun- den der Bohrungen 114,116 in einem Kraftstoffeinspritzventil. Hierbei wird ein äußerer Abdeckkörper 20'an die Außenseite des Ventilkörpers 1 angelegt, so dass das Schleifmittel, welches im Druckraum 2 unter Druck vorhanden ist, nur durch einen Teil der Bohrungen, hier durch die erste Bohrungsreihe 14, nach außen ge- langt. Dieser äußere Abdeckkörper 34 kann verschiedenen geformt sein, bei- spielsweise in der hier gezeigten Hülsenform. Es sind aber auch andere Formen denkbar, die es ermöglichen, einen Teil der Bohrungen 114,116 abzudecken.

Als Schleifmittel wird ein Fluid verwandt, wobei meist ein flüssiges oder gelarti- ges Fluid verwendet wird. Prinzipiell ist jedes Medium geeignet, das fließfähig ist, also auch ein gasförmiges Fluid. Dem Fluid sind Schleifpartikel zugesetzt, deren Größe, Härte und Konzentration die Schleifwirkung entscheidend beeinflussen.

Als sehr brauchbar hat sich der Einsatz von Mineralölen erwiesen, denen bei- spielsweise Siliziumcarbid-Partikel zugesetzt sind. Die eingesetzten Drücke be- wegen sich vorzugsweise im Bereich von 50 bis 200 bar.

In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen wird die Verrundung an Bohrungen 114, 116 beschrieben, wie sie in Kraftstoffeinspritzventilen als Einspritzöffnungen verwendet werden. Es ist jedoch auch der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfah- rens und der entsprechenden Vorrichtung zur Verrundung jedes anderen Boh- rungsübergangs möglich. Auch ist es genauso möglich, den Übergang von einer Bohrung in eine andere entsprechend zu runden.




 
Previous Patent: HAND SANDING TOOL

Next Patent: RETAINING RING WITH SHAPED SURFACE