Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR IN-SITU EXTRACTION AND SUPPLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/073485
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for carrying out the in-situ-extraction of a product produced by a micro-organism, especially a fermentation product, comprising the following steps: providing a micro-organism culture in liquid phase in a reaction vessel; adding a substrate, especially an amino acid, to the liquid phase, said substrate being chosen and/or configured in such a way that the product is produced in the liquid phase through the action of the micro-organisms; and separating the product out of the liquid phase into an organic phase using a solvent medium, this separation step comprising the following steps: encapsulating a solvent medium in the form of an organic solvent, to produce a plurality of capsules with a capsule wall that acts as a barrier in relation to the micro-organisms but is permeable to the product, outside the reaction vessel; and introducing this plurality of capsules into the reaction vessel.

Inventors:
STARK DANIEL (CH)
MARISON IAN (CH)
VON STOCKAR URS (CH)
HEINZEN CHRISTOPH (CH)
Application Number:
PCT/EP2000/004120
Publication Date:
December 07, 2000
Filing Date:
May 09, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INOTECH AG (CH)
STARK DANIEL (CH)
MARISON IAN (CH)
VON STOCKAR URS (CH)
HEINZEN CHRISTOPH (CH)
International Classes:
B01J13/04; C12M1/00; C12P1/02; C12P7/02; (IPC1-7): C12P7/02; B01J13/04; C12M1/00; C12P1/02
Domestic Patent References:
WO1996028247A11996-09-19
Foreign References:
DE3718934A11987-12-17
Other References:
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 1987, BARROS M R A ET AL: "PRODUCTION OF ETHANOL BY IMMOBILIZED SACCHAROMYCES-BAYANUS IN AN EXTRACTIVE FERMENTATION SYSTEM", XP002147700, Database accession no. PREV198784024496
ANTONELLI ANDREA ET AL: "Yeast influence on volatile composition of wines.", JOURNAL OF AGRICULTURAL AND FOOD CHEMISTRY, vol. 47, no. 3, March 1999 (1999-03-01), pages 1139 - 1144, XP002147699, ISSN: 0021-8561
STARK DANIEL ET AL: "Comparison of different in situ product-removal methods to enhance the production of the aroma compound 2-phenylethanol.", ABSTRACTS OF PAPERS AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 219, no. 1-2, March 2000 (2000-03-01), 219th Meeting of the American Chemical Society.;San Francisco, California, USA; March 26-30, 2000, pages AGFD 13, XP000946141, ISSN: 0065-7727
Attorney, Agent or Firm:
Behrmann, Niels (Hiebsch Peege Behrmann Heinrich-Weber-Platz 1 Singen, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur InSituExtraktion eines mittels eines Mikroorganismus oder einer biologischen Zelle erzeug ten Produktes, insbesondere eines Fermentationspro duktes, mit den Schritten : Vorsehen einer biologischen Zellbzw. Mikroor ganismenkultur in flüssiger, bevorzugt wassri ger Phase in einem Reaktionsbehälter ; Hinzufügen eines Substrates, insbesondere einer Amminosåure, zu der flussigen Phase, das so ausgewählt und/oder ausgebildet ist, dass durch Wirkung der Zellen oder Mikroorganismen das er zeugte Produkt in der flussigen Phase entsteht, und Trennen des erzeugten Produktes von der flussi gen Phase in eine organische Phase mittels eines Losungsmediums, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Trennens die Schritte aufweist : Verkapseln eines organischen Lösungsmittels als Lösungsmedium außerhalb des Reaktionsbehälters in eine Mehrzahl von Kapseln mit einer Kapsel wand, die eine Sperrwirkung für die Zellen bzw. Mikroorganismen sowie eine Durchlässigkeit für das erzeugte Produkt aufweist, und Einbringen der Mehrzahl von Kapseln in den Re aktionsbehälter und/oder in die flüssige Phase.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte : Entfernen der Mehrzahl von Kapseln aus dem Re aktionsbehälter nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Einbringen und Freisetzen des erzeugten Produktes und/oder der organischen Phase durch Zerstören der Kapsel wand oder Anwendung eines weiteren Losungsmit tels.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schritt des Verkapselns die Schritte aufweist : Ausbringen des organischen Lösungsmittels durch eine erste Düse, gleichzeitiges Ausbringen eines flussigen Kap selwandmaterials durch eine zweite konzentrisch angeordnete Düse, Zerteilung dieses LosungsmittelKapselwandma terialGemisches durch Uberlagerung einer externen Schwingung in gleichgrosse Fraktionen, so dass eine Kapselbildung von durch das flus sige Kapselwandmaterial umschlossenem organi schen Losungsmittel entsteht, und Verfestigen des flussigen Kapselwandmaterials nach der Kapselbildung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das periodisch oszillierende Verändern in einem Frequenzbereich zwischen 30 und 4000 Hz.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schritt des Verfestigens das Ein bringen der Kapseln in eine eine Gelierungsreaktion bewirkende Gelierungslösung aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn zeichnet durch das Autoklavieren der Mehrzahl von Kapseln vor dem Einbringen in den Reaktionsbehälter.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand als Hydrogel, be vorzugt im verfestigten Zustand als Polyelektrolyt Komplex, realisiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kapselwandmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alginat, Chitosan, einem anderen Polyelektrolyt oder Polyelektrolytderivat be steht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand aus einer Mehr zahl von Lagen, die weiter bevorzugt nacheinander aufgebracht und/oder verfestigt werden, realisiert ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Kapseln spharisch ist und einen Außendurchmesser aufweist, der im Bereich zwischen 0.1 und 2,5 mm.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Kapseln eine Kapselwandstärke aufweist, die im Bereich zwischen 30 und 300 Mikrometern, bevorzugt zwischen 50 und 250 Mikrometern, liegt.
12. Verfahren zur InSituZufuhrung eines Stoffes, insbe sondere eines Substratmaterials, zu einem Prozeß zur Erzeugung eines Produktes mittels eines Mikroorganis mus oder einer biologischen Zelle, insbesondere eines Fermentationsproduktes, mit den Schritten : Vorsehen einer biologischen Zellbzw. Mikroor ganismenkultur in flüssiger Phase in einem Re aktionsbehälter ; Hinzufügen eines Substrates, insbesondere einer Amminosäure, das so ausgewählt und/oder ausge bildet ist, dass durch Wirkung der Zellen oder Mikroorganismen das erzeugte Produkt in der flüssigen Phase entsteht, und Trennen des erzeugten Produktes von der flüssi gen Phase in eine organische Phase mittels eines Lösungsmediums, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Hinzufügens des Substrats die Schritte aufweist : Verkapseln des Substrats, bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel außerhalb des Reak tionsbehälters in eine Mehrzahl von Kapseln mit einer Kapselwand, die eine Sperrwirkung fur die Zellen bzw. Mikroorganismen sowie eine Durchlassigkeit fur das Substrat aufweist, und Einbringen der Mehrzahl von Kapseln in den Re aktionsbehälter und/oder in die flüssige Phase.
13. Vorrichtung zur InSituExtraktion eines mittels eines Mikroorganismus oder einer biologischen Zelle erzeugten Produktes, insbesondere eines Fermenta tionsproduktes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Reaktorbehalter (22) zur Aufnahme einer biologischen Zellbzw. Mikroorganismenkultur in flüssiger Phase sowie einer Substanz, die in Verbindung mit der Zellbzw. Mikroorganismen kultur das erzeugte Produkt entstehen läßt, gekennzeichnet durch außerhalb des Reaktorbehälters vorgesehene Mit tel zum Verkapseln eines organischen Lösungs mittels zum Trennen des erzeugten Produktes von der flussigen Phase in eine organische Phase, Mittel zum Einbringen von mittels der Verkapse lungsmittel erzeugter Kapseln in den Reaktions behälter.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verkapseln eine Düsenanordnung (14) aus einer ersten, inneren Düse für das organi sche Lösungsmittel sowie einer zweiten, äußeren und konzentrisch angeordneten Düse für ein flüssiges Kap selwandmaterial aufweisen und diese Doppeldüse mit einem Vibrator mechanisch verbunden ist, um die aus tretenden Kapseln zu erzeugen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mittel zum Verkapseln eine außer halb des Reaktorbehälters vorgesehene, der Dusenan ordnung (14) nachgeschaltete und mit einem eine Ver festigung des flüssigen Kapselmaterials bewirkenden Verfestigungsmediums gefüllten Verfestigungseinheit (20) aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, ge kennzeichnet durch Mittel zur ReExtraktion (24) des erzeugten Produktes aus der Mehrzahl von Kapseln.
Description:
BESCHREIBUNG Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ Extraktion und Zuführung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur In- Situ-Extraktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie zur In-Situ-Zuführung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.

Derartige biotechnologische Verfahren und zugehörige Vor- richtungen sind aus dem Stand der Technik allgemein be- kannt ; sie dienen der Herstellung einer Vielzahl von Pro- dukten mit Hilfe von jeweils geeigneten Mikroorganismen.

Ein typisches Beispiel ist das Erzeugen von Fermentations- produkten, ein anderes der Einsatz auch sonstiger biologi- scher Zellen zur Produktgewinnung.

Der wesentliche Nachteil derartiger biotechnologischer Pro- zesse besteht jedoch darin, dass das erzeugte Produkt üb- licherweise in verdünnter Form vorliegt, nämlich etwa als Lösung innerhalb des wässrigen Fermentationsmediums. Hier entsteht dann das Problem der Produktinhibition, namlich eine wachsende Konzentration des erzeugten Produktes in der Lösung, die dazu führt, dass die Produktionsrate durch den Mikroorganismus mit entsprechend zunehmender Produktkonzen- tration abnimmt. Dieser Inhibitionseffekt führt dazu, dass der Mikroorganismus bei Oberschreiten einer kritischen Kon- zentration des erzeugten Produktes im Fermentationsmedium inaktiv wird.

Um die nachteilige Wirkung der Produktinhibition zu über- winden, gibt es im Stand der Technik zahlreiche Ansätze, das biotechnologisch erzeugte Produkt aus etwa dem Fermen- tationsmedium während des Fortschreitens des Fermentations- prozesses zu entfernen, so dass zu keinem Zeitpunkt eine nachteilige bzw. kritische Konzentration erreicht wird ; man

spricht von der In-Situ-Produktgewinnung (ISPR = In-Situ- Product-Recovery). Mit einem derartigen, geeigneten ISPR- Prozess kann die Funktionsweise des Mikroorganismus mit hoher Produktionsrate fur einen relativ langen Zeitraum sichergestellt werden, und insbesondere bietet ein solcher Produkt-Gewinnungsprozess auch zahlreiche Ansätze, die Ge- winnungskosten günstig zu gestalten.

Ein solcher, bekannter Prozess zur ISPR besteht darin, eine als Extraktionsmittel fur das jeweilige gewünschte Produkt wirkende Flüssigkeit vorzusehen, die selbst unlöslich bzw. unvermischbar mit einem wassrigen Fermentationsmedium ist.

Durch die Affinität des Extraktionsmittels findet eine Auf- teilung des gewonnenen Produktes statt, so dass die Pro- duktkonzentration in der wassrigen Phase vermindert wird.

Eine derartige Flüssig-Flussig-Extraktion gilt als beson- ders ökonomisch und kostengünstig, bringt jedoch selbst auch Probleme.

Zum einen ist die Auswahl eines geeigneten, Wasser-unver- mischbaren Lösungs-und Extraktionsmittels dadurch be- schränkt, dass viele derartige Mittel im Hinblick auf die Mikroorganismen toxisch wirken. Zum zweiten bildet sich oft eine Emulsion zwischen dem wassrigen Fermentationsmedium und der auch als organische Phase bezeichneten Extraktions- mittellösung, da dieses Lösungsmittel, im direkten Kontakt mit den Zellen, Makromoleküle aus den Zellwänden heraus- löst, die dann wiederum als Emulsionsbildner wirken. Die Folgen sind Probleme bei einer nachfolgenden Trennung, einer Verstopfung der Prozessanlagen usw., und deren Ver- meidung führt insbesondere bei großtechnischen Anlagen zu hoher Prozesskomplexitat, die wiederum einer ökonomischen Verwertung entgegensteht.

Ein weiteres, aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren besteht darin, das das gelöste Produkt enthaltende Fermen- tationsmedium von der Extraktionslösung durch eine Membran zu trennen. Insbesondere großtechnische Prozesse verlangen jedoch nach einer großen Membranfläche, und durch die auf einen speziellen Prozess (d. h. ein spezifisches, erzeugtes Produkt bzw. einen Mikroorganismus) im Hinblick auf ihre Transmissionseigenschaften spezifisch einzustellende Mem- bran ist oftmals eine dezidierte Anlage fur einen Prozess, verbunden mit hohem Investitionsaufwand, notig, und insbe- sondere ein Prozesswechsel zu einem anderen biotechnolo- gisch zu erzeugenden Produkt ist durch eine solche Anlage stark erschwert oder gar unmöglich. Darüber hinaus weisen bekannte Membranen zudem den Nachteil einer zunehmenden Verstopfung bzw. Blockierung der Membraneinheiten durch langkettige Moleküle auf, so dass auch hier großtechnisch lauf fähige Prozessanlagen äußerst komplex und dement- sprechend teuer sind.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver- fahren zur In-Situ-Extraktion (Gewinnung) von biotechnolo- gisch erzeugten Produkten zu schaffen, welches ökonomisch und mit geringem prozess-spezifischen Aufwand zu realisie- ren ist, an Anlagen und Apparate geringe Anforderungen stellt und im Hinblick auf seine Extraktionseigenschaften des zu erzeugenden Produktes aus einem Mikroorganismen-Me- dium verbessert ist.

Die Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 12 sowie die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst ; vorteilhafte Wei- terbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be- schrieben.

Erfindungsgemaß vorteilhaft wird, in voliger Abkehr von bekannten In-Situ-Gewinnungsverfahren, der Ansatz gewählt, das Lösungsmittel in kapselierter Form in die sowohl die Mikroorganismen als auch das durch diese erzeugte Produkt

aufweisende Lösung hineinzubringen, und durch erfindungsge- mäß speziell ausgestaltete Kapselwände, nämlich mit selek- tiver Durchlasswirkung für das erzeugte Produkt, wird die gewünschte Trennwirkung auf einfache und effiziente Weise erreicht.

Darüber hinaus ist, durch entsprechende Wahl eines jeweili- gen Kapselwandmaterials bzw. eines darin einzuschließenden Lösungsmittels, der Prozess flexibel und mit geringstem Aufwand auf andere Gewinnungsverfahren, zu erzeugende Pro- dukte und Mikroorganismen ein-und umstellbar, ohne dass es etwa speziell angepasster Filtermembranen od. dgl. bedarf ; insbesondere kleinere Chargen, die keine spezifisch einge- richtete Fertigungsanlage rechtfertigen, werden daher über- haupt erst ökonomisch realisierbar.

Erfindungsgemaß wird damit ein neuer Prozess fur die In- Situ-Gewinnung von Produkten und Verbindungen geschaffen, die durch lebende Zellen produziert werden. Durch die be- vorzugt als Gel bzw. Hydrogel-Kapsel realisierte Verkap- selung wird die organische Phase mit dem Lösungsmittel nicht in direkten Kontakt mit den Mikroorganismen gebracht, so dass das erfindungsgemäße Verfahren samtliche Vorteile bekannter, mittels Filtermembranen od. dgl. realisierter ISPR-Prozesse besitzt, gleichzeitig jedoch demgegenüber er- hebliche Kosten-und Flexibilitätsvorteile realisiert.

In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die vorlie- gende Erfindung auch für allgemeine Biokatalysatoren zur Produktgewinnung, etwa Enzyme, anwendbar ist und insoweit die vorliegende Erfindung, über biologische Zellen und Mikroorganismen hinaus, auch generell Biokatalysatoren als Erzeugungsmittel für das erzeugte Produkt umfaßt.

Darüber hinaus bieten die Kapseln die Möglichkeit einer Wiederaufbereitung (Re-Konditionierung) durch Re-Extraktion des erzeugten Produktes (im weiteren auch Zielprodukt ge- nannt) und nachfolgendes Weiterverwenden der Kapsel.

Ferner ist durch die vorliegende Erfindung die Möglichkeit geschaffen, mittels der Kapseln das eigentliche Substrat (die den Mikroorganismen zum Erzeugen des Endproduktes zu- zugebende Substanz) überhaupt erst in den Prozess einzufüh- ren ; so existieren nämlich Prozesse, bei denen ein unkon- trolliertes Hinzufugen der Substanz zu der flüssigen Phase eine toxische Wirkung auf die Mikroorganismenkultur haben kann, so dass es sinnvoll ist, diese Substanz in kapselier- ter Form, unterstützt durch die Membranwirkung der Kapsel- wand, die in diesem Fall die Substanz in die umgebende Lo- sung austreten läßt, als Transportmedium zu benutzen. Inso- weit fallt unter die vorliegende Erfindung auch ein Verfah- ren zur In-Situ-Zuführung einer Substratverbindung od. dgl. zu einem biotechnologischen Prozess.

Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Er- findung, die Verkapselung des organischen Lösungsmittels (bzw. des Substrats/der Substanz im Fall der In-Situ-Zufüh- rung) durch eine Verkapselungsvorrichtung durchzuführen, die flüssiges Kapselwandmaterial, z. B. Hydrogel, durch ge- pulste Zufuhrung zum Umschließen des Kapselinhaltes verwen- det, woraufhin dann, etwa durch Einbringen in ein geeigne- tes Verfestigungsmedium, die (nach wie vor flüssige) Kap- selwand verfestigt oder teilverfestigt wird.

Eine mögliche Realisierungsform der Erfindung sieht vor, die biologischen Zellen bzw. Mikroorganismen oder das Enzym nicht in flüssiger Phase in einem Reaktorbehälter vorzuse- hen, sondern diese durch Einbau in die Kapselwand zu immo- bilisieren und damit eine Nähe zwischen der organischen Phase im Kapselinneren und dem Biokatalysator herzustellen.

Die bevorzugt sphärischen Hydrogel-Kapseln können weiter- bildungsgemäß auch eine mehrschichtige Kapselwand aufwei- sen, wodurch deren Membraneingenschaften zusätzlich und spezifischer kontrollierbar werden.

Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft der erzeugten Kap- seln ist es zudem, geeignet autoklavier-bzw. sterilisier- bar zu sein, so dass deren Verwendung insbesondere auf sterile Prozesse besonders gunstig ist.

Im Ergebnis werden durch den erfindungsgemäßen Ansatz die aus dem Stande der Technik bekannten Nachteile in überaus effizienter und eleganter Weise uberwunden, und die vor- teilhaften Eigenschaften einer Matrixstruktur einer verfe- stigten Kapselwand werden benutzt, um die effiziente In- Situ-Trennung (bzw. Zuführung) zu ermöglichen.

Dabei bietet der erfindungsgemäße Prozess auch das Poten- tial, als kontinuierlicher Prozess oder quasi-kontinuier- licher Prozess (mit aufeinanderfolgenden Batches) reali- siert zu werden, indem nämlich entsprechende Reaktionsbe- hälter, Kapselierungseinrichtungen sowie Kapsel-Re-Extrak- tionseinheiten vorgesehen sind.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs- beispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen ; diese zeigen in Fig. 1 : einen schematischen Prinzipaufbau eines Kapselierungssystems zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ; Fig. 2 : einen Messwertverlauf einer Produktkon- zentration in wassriger Fermentations- lösung wahrend der erfindungsgemaßen Behandlung mit in Mikrokapseln einge- schlossenem Lösungsmittel und Fig. 3 : eine schematische Prozessanlage zur In- Situ-Extraktion gemäß einer Ausfuh- rungsform der Erfindung und nachge- schalteter Re-Extraktion des Zielpro- duktes aus den Mikrokapseln.

Gemaß einem ersten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er- findung werden Mikrokapseln eingesetzt, die einen das orga- nische Lösungsmittel aufweisenden Kapselkern (Nucleus) so- wie eine Hydrogel-Kapselwand aufweisen. Dabei hat es sich herausgestellt, dass ein Dusensystem mit zwei Flüssigkeiten nahezu perfekt konzentrische, sphärische Kapseln mit gleichförmiger Größenverteilung, hier im Bereich zwischen 1,6 und 2,06 mm, wie in Fig. 1 gezeigt, gestattet.

Wie in Fig. 1 gezeigt, fließt die zu verkapselnde, organi- sche Flüssigkeit (Nucleus) durch eine schematisch als Pumpe 10 gezeigten Fördereinheit zu einer inneren Düse, und flüs- siges Kapselwandmaterial (Hülle) fließt mittels einer Pum- penanordnung 12 zu einer äußeren Düse einer gemeinsamen Dü- seneinheit 14.

Eine oszillierende Membraneinheit 16, die mittels eines Schwingungsgenerators 18 im vorliegenden Fall in periodi- sche Schwingungen versetzt wird, andert mit dieser Schwin- gungsfrequenz die Zuflussrate des flüssigen Kapselbandma- terials von der zweiten Pumpeneinheit 12 zur äußeren Duse der Düseneinheit 14, wodurch eine Kapselbildung--noch mit weicher, unverfestigter Kapselwand--erreicht wird. Diese erzeugten Kapseln fallen, wie in der Fig. 1 gezeigt, in einen Geliermittelbehalter 20 mit einer geeigneten Ge- lierlösung, welche eine Verfestigung der weichen Kapsel- wand, im vorliegenden Fall die Bildung eines Polyelektro- lyt-Komplexes, bewirkt. Die Gelkapseln werden dadurch fest und damit im nachfolgenden Extraktionsprozess verwendbar.

Die durch die Einrichtung gemaß Fig. 1 erzeugten Kapseln weisen typischerweise einen Kern (Nucleus) eines Durchmes- sers von 0.2-2 mm auf, wobei die Kapselwandstärke zwischen etwa 50 Mikrometern (für autoklavierte Kapseln) und etwa 230 Mikrometern (fur nicht-autoklavierte Kapseln) liegen kann.

Grundsatzlich ist fur die Kapselerzeugung durch Schwin- gungsanregung gemäß Fig. 1 jedes Poly-Anion oder Poly-Ka- tion als Wandmaterial geeignet, wobei bevorzugte Polyelek- trolyte Alginate, Chitosan oder Derivate von diesen sein können. Insbesondere weisen diese Stoffe den Vorteil auf, dass sie i. w. für die industriell einzusetzenden, nützli- chen Mikroorganismen nicht toxisch und darüber hinaus preisgünstig sind.

Der Kapselkern (Nucleus) kann aus jedem beliebigen, geeig- neten organischen Lösungsmittel oder einer Mischung von verschiedenen Lösungsmitteln bestehen, die bevorzugt unlos- lich in Wasser sein sollten. Weiter bevorzugt kann das Lo- sungsmittel im Kapselkern einen Komplexbildner als Extrak- tionsmittel aufweisen, wobei insbesondere ternäre und quaternäre Amine als Komplexbildner für Carboxylsäuren gunstig sind.

Die im Behälter 20 enthaltene Geliermittellösung besteht aus beliebigen, einfachen anorganischen Ionen oder Poly- elektrolyten, die mit dem Polyelektrolyt der Kapselwand einen Komplex bilden können.

Besonders geeignet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die beschriebenen Kapseln insbesondere auch zum Zufuh- ren (Einbringen) eines Substratmaterials in eine die Kap- seln umgebende Mikroorganismenlösung, wobei auch hier die Kapselwand als Membran fur das in geeigneter organischer Phase gelöste Substrat wirkt.

Durch Einbringen der wie im Zusammenhang mit Fig. 1 be- schriebenen, das Exktraktions-Lösungsmittel enthaltenden Kapseln in eine wassrige Fermentationslösung können die we- sentlichen Nachteile bekannter In-Situ-Extraktionsverfahren vermieden werden, namlich das unerwünschte Bilden einer Emulsion von Lösungsmittel und wassriger Losung (hier ver- hindert durch die selektiv durchlässige Kapselwand), sowie die Notwendigkeit spezifisch ausgebildeter, unflexibler und aufwendiger Membranfilter. Die Verkapselung der organischen Phase in einem Hydrogel ermöglicht dagegen beträchtliche Flexibilität und macht, durch die mittels der Kapselwande einer Mehrzahl von Kapseln erreichbare, große Oberflache und die gute Diffusionseignung einer Kapselwand das Verfah- ren insbesondere auch für kommerzielle Prozesse interes- sant.

Wie bei der bekannten, einfachen Flüssig-Flussig-Extraktion aus einer Fermentationslösung ist die Wahl des (hier in der Hydrogel-Kapsel zu verkapselnden) Lösungsmittels kritisch fur den Erfolg und die Leistungsfähigkeit des Prozesses.

Das Lösungsmittel muss für das erzeugte Produkt (Zielprodukt) selektiv sein und sollte darüber hinaus eine hohe Aufnahmekapazität hierfür besitzen. Dabei bestimmt dann die gewunschte Aufteilung des Zielproduktes zwischen organischer (Losungsmittel-) und wässriger Phase die Rand- bedingungen fur Anzahl und Ausgestaltung der Mikrokapseln ;

so kann etwa das Zielprodukt so gut in der organischen Phase lösbar sein, dass dieses während des gesamten Fermen- tationsprozesses im Lösungsmittel gehalten wird, so daß die Zielprodukt-Konzentration zu keinem Zeitpunkt in der wäss- rigen Phase einen für die Mikroorganismen toxischen Pegel erreichen kann. Insbesondere in diesem Fall muss keine Re- Konditionierung der Mikrokapseln erfolgen, und diese können direkt in die Fermentationseinheit eingebracht werden. Wenn dagegen die Aufnahmekapazität des Lösungsmittels fur das Zielprodukt nicht groß genug ist, kann möglicherweise eine Notwendigkeit bestehen, die Kapseln wahrend des Fermenta- tionsprozesses zu re-konditionieren, also das Produkt extern aus den Kapseln heraus zu extrahieren, entweder durch das bereits innerhalb der Kapsel benutzte Losungsmit- tel, durch ein anderes Lösungsmittel oder gar eine wassrige Phase. Nach einer solchen Re-Extration wäre die Mikrokapsel wiederum in der Lage, das zu gewinnende inhibitorische Pro- dukt aus der Fermentationslösung zu ziehen und kann zu die- sem Zweck (zuruck) in den Reaktionsbehälter gebracht wer- den. Insbesondere im Fall der Notwendigkeit einer solchen Re-Extraktion (mit mehreren Extraktions-und Re-Extrak- tionszyklen) können die Mikrokapseln außerhalb der Fermen- tationseinheit in einer geeigneten Extraktionseinheit be- handelt werden, wobei, in einem ersten Schritt, die Kapseln mit dem inhibitorischen Zielprodukt beladen werden, und daraufhin dann außerhalb des Fermentationsbehälters durch Re-Extraktion das Zielprodukt herausgelöst wird. Um aus einem solchen Verfahren einen kontinuierlichen Prozess zu machen, bietet es sich an, die Extraktions-und Re-Extrak- tionsschritte in Form aufeinanderfolgender Batches einzu- richten.

Vorteilhaft wird zudem die Lösung in der externen Re- Extraktionseinheit bewegt, so dass hier möglicherweise vor- handene Mikroorganismen keine Probleme, etwa durch Verstop- fen des Systems, erzeugen, und ein getrenntes Rezyklieren der Zellen od. dgl. ist nicht notwendig.

Der zweite Anwendungsfall, wie vorstehend beschrieben, der erfindungsgemäßen Kapseln liegt in dem gesteuerten Zuführen von Stoffen in einen Biotransformationsprozess, indem die Mikrokapseln als Aufnahmebehälter mit definierter Auslass- wirkung angesehen werden. Ein solcher Ansatz eignet sich insbesondere für Substratverbindungen oder Substratmaterial eines biotechnologischen Prozesses, das, im Hinblick auf die Mikroorganismen, selbst inhibitorisch wirken könnte, oder aber hinsichtlich der wassrigen Mikroorganismen-Losung nur eine sehr niedrige Löslichkeit aufweist. In beiden Fal- len wurde der Kapseleinsatz fur das Substrat zum Trennen zwischen der wassrigen Phase außerhalb der Kapseln und der organischen Phase innerhalb der Kapseln zu einer letztend- lich gewunschten, notwendigen Konzentration des Substrats in der wassrigen Phase führen, so dass im Fall etwa einer Substrat-Inhibition die Mikroorganismen stets nur mit einer Konzentration konfrontiert werden, die unterhalb des toxischen Pegels liegt. Im zweiten Fall der niedrigen Substrat-Löslichkeit ermöglichen die Kapseln eine (ansonsten unmögliche) hohe Substratkonzentration in der umgebenden wässrigen Fermentationslösung.

Weitere Merkmale und Details der Erfindung sowie ein Nach- weis fur deren Leistungsfähigkeit und Brauchbarkeit ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von konkreten Bei- spielen und Rezepturen.

Beispiel 1 : Dieses Beispiel zeigt die erfolgreiche Extraktion von 2- Phenylethanol (Fluka, CH-Buchs) aus einer wassrigen Lösung in Mikrokapseln, die mit Dibutylsebacat (Fluka, CH-Buchs) gefüllt sind.

3,6 ml/s einer 15-g/l Natrium-Alginatlösung (Fluka, CH- Buchs) sowie 1,7 ml/s von Dibutylsebacat werden durch eine Zweifachdüse (1 mm Auslassoffnung) in einem wie in Fig. 1 gezeigten Kapselierungssystem gefördert. Die Zuflussrate der Alginatlösung wurde mit einer Membran bei 133 Hz ge- pulst. Die gebildeten Kapseln fallen in eine Lösung aus 16 g/l CaCl2*2H20 (Fluka, CH-Buchs), wo sie dann gelieren.

Nach dem Autoklavieren (20 Minuten bei 120°) weisen die Kapseln einen Außendurchmesser von 1.730 30 um sowie einen Innendurchmesser (organische Phase) von 1.610 40 pm auf.

Um die Extraktionskinetik zu bestimmen, wurde eine 150 ml- Lösung von 3 g/l 2-Phenylethanol bei 400 U/min bewegt.

1.960 Dibutylsebacat-Mikrokapseln wurden hinzugefugt, und die Abnahme des 2-Phenylethanol in der wässrigen Phase wurde beobachtet ; die Fig. 2 zeigt die Abnahme der 2- Phenylethanol-Konzentration in der wässrigen Lösung. Die Gesamt-Kapseloberfläche mit einer Oberflächengröße von 121 cm2 weist einen Massentransferkoeffizienten kL von 4,1L10-6 m/s auf ; hierdurch erhält kL ein Wert von 10,5 h-1 im be- nutzten System.

Beispiel 2 : Dieses Beispiel zeigt die erfolgreiche Extraktion von 2- Phenylethanol aus einer Fermentationslösung unter Benutzung eines Lösungsmittels in Mikrokapseln, die direkt im Reaktor vorgesehen sind. Die Biotransformation von L-Phenylalanin (L-Phe) in 2-Phenylethanol (PEA) wird durch den Stamm Saccharomyces bayanus CBS 426 realisiert.

Saccharomyces bayanus CBS 426 wurde mit dem folgenden, de- finierten Medium kultiviert : 6 g/l (NH4) 2SO4,1,92 g/l (NHl) 2HPO4,0,87 g/l KC1,0,45 g/l MgS04*7H20,0,28 g/l CaCl22H20,2,3 mg/l CuSO4eSH2O, 14,6 mg/FeCl3s6H2O, 9 mg/l ZnSO4*7H2O, 10,5 mg/l MnSO4tH2O, 30 mg/l Ca-Pantothenat, 60 mg/l Myo-Inositol, 6 mg/l Thiaminchlorid, 1,65 mg/l Pyri-

doxalhydrochlorid, 0,03 mg/l Biotin und 0,05 g/l Polypro- pylenglykol 2000. All diese Chemikalien sind durch die Fluka AG (CH-Buchs) erhältlich. Die Glukose-und L- Phenylalanin-Konzentrationen sind in ihrer jeweiligen An- wendung unten angegeben.

Die Konzentrationen von 2-Phenylethanol und L-Phenylalanin wurden mittels HPLC (Serie 1100, HP, USA) ermittelt. Zwei- fach destilliertes Wasser und Acetonitril wurden als Eluationsmittel eingesetzt, indem sie einen linearen Gradient bilden, der mit 100% Wasser beginnt und nach 12 Minuten 100% Acetonitril enthalt. Eine Flussrate von 1 ml/min wurde durch die Kolonne (RP-18 endcapped 125 mm, Supersphere, Merck, Darmstadt, DE) geleitet und an- schließend anhand eines UV-Detektors bei 254 nm analysiert.

Glukose-und Ethanolkonzentrationen wurden ebenfalls mit- tels HPLC bestimmt, indem eine 0.005 M schwefelsaurehaltige wassrige Losung isokratisch als Eluationsmittel diente (0.8 ml/min). Verwendet wurde dabei eine Ionenaustauscherkolonne (Supelcogel H, Supelco, USA) und ein RI-Detektor bei einer Temperatur von 50°C. Die Kohlendioxidkonzentration wurde mit einem akkustischen Gasanalysator (Brüel & Kjaer Typ 1311, Naerum, DK) bestimmt. Die Trockenmasse der Hefen wurde ermittelt, indem die Zellen durch Zentrifugation (9 Minuten bei 3500 U/min) abgetrennt wurden. Sie wurden durch Resuspension in Wasser gewaschen und nochmals abzentrifu- giert. Anschliessend wurden die Zellen bei 100°C während 36 Stunden im Ofen getrocknet, bevor sie gewogen wurden.

Als Bioreaktor wurde ein 1.6 Liter Fermenter (Bioengineering KLF 2000, Wald, CH) eingesetzt, in welchem durch Zugabe einer 2 M NaOH-Lösung der pH auf einem kon- stanten Wert von 4 geregelt wird. Die Rührerdrehzahl wurde auf 250 U/min eingestellt und 1.3 Liter Luft wurden pro Minute durch den Reaktor geblasen. Die Chargenfermentation wurde mit 70 g/l Glukose und 6 g/l L-Phe in einem Arbeits- volumen von 1200 ml gestartet. Zusätzlich wurden zu Beginn der Fermentation 185 g sterile Mikrokapseln mit einem äuße-

ren Durchmesser von 1.76 mm dem Reaktionsmedium hinzuge- fügt. Die Kapseln enthielten zusammen ein totales Volumen von 145 ml Oleinsäure, welche als Extraktionsmittel einge- setzt wurde. Die Mikrokapseln wurden wie in Beispiel 1 be- schrieben hergestellt. Nach 18 Stunden der Fermentation wurde zusatzlich zur wässrigen PEA-Konzentration (PEAaq) auch die PEA-Konzentration in der organischen innerhalb der Kapseln bestimmt (PEAorg), indem diese mit Hilfe einer Trinatriumcitrat-Losung (Merck, USA) aufgelöst wurden. Aus diesen beiden PEA-Konzentrationen wurde die totale PEA-Kon- zentration berechnet (PEAtot).

L-Phe wurde durch S. bayanus zu PEA umgesetzt, welches gleichzeitig selektiv durch die Oleinsäure in die Mikrokap- seln extrahiert wurde. PEA hat einen Verteilungskoeffizien- ten von 7 zwischen der organischen Phase und dem wässrigen Fermentationsmedium, und wird deshalb in den Kapseln akku- muliert. Das C02-Signal, das bei der vollstandigen Konsuma- tion der vorhandenen Glukose abfiel, diente als Indikator für die erneute Glukosezugabe in den Zugaben 1,2 und 3 (jeweils 250 ml an 180g/l Glukose-Lösung), wodurch die PEA- Produktion aufrechterhalten wurde. Nach 28 Stunden Fermen- tationszeit wurde eine PEA-Konzentration in der organischen Phase von 17.5 g/l erreicht. Gleichzeitig konnte die wass- rige PEA-Konzentration auf einem nicht inhibitorischen Niveau von weniger als 3g/l gehalten werden. Durch die Ver- kapselung des Lösungsmittels in den Kapseln wurde wahrend der ganzen Fermentation, dessen direkten Kontakt mit den Hefezellen vermieden und dadurch keine Emulsion gebildet.

Zusätzlich konnten am Ende der Fermentation die Kapseln auf einfache Weise abgeschöpft werden.

Beispiel 3 : Dieses Beispiel zeigt die erfolgreiche In-Situ-Produktge- winnung in einem Fermentationsprozess mit Hilfe eines externen Extraktors, der mit lösungsmittelhaltigen Mikro- kapseln gefüllt ist.

Wie im Beispiel 2, wird L-Phenylalanin zu 2-Phenylethanol durch S. bayanus transformiert. Das Kulturmedium sowie die Analysevorrichtungen sind im Beispiel 2 beschrieben. Die Anlage besteht aus einem 3,6 Liter Bioreaktor 22 (z. B. Bio- engineering KLF 3000, CH-Wald), der mit einem Rührtank 24 eines Aufnahmevolumens von 1 Liter verbunden ist. Dieser Extraktor-Tank enthalt 24.200 Mikrokapseln, die insgesamt 54 ml Dibutylsebactat enthalten. Während eines Extraktions- zyklus wird die Fermentationslosung 10 Minuten durch den Reaktor 22 geleitet, und die Aufenthaltszeit der Zellen in der den Extraktionstank 24 aufweisenden externen Schleife betragt 1 Minute. In einem zweiten Schritt werden 150 ml Dibutylsebctat 10 Minuten durch den Extraktor-Tank 24 zir- kuliert, um das 2-Phenylethanol aus den Kapseln zu extra- hieren. Nach dieser Re-Konditionierung der Kapseln beginnt der nachste Zyklus mit einer weiteren Batch-Extraktion des Zielproduktes aus der Fermentationslösung.