Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR MONITORING AND/OR DETECTING A SENSOR SYSTEM OF A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/180014
Kind Code:
A1
Abstract:
A method for monitoring and/or detecting a sensor system (104) of a vehicle (100) comprises a step of identifying a parameter value using a response signal, and a step of determining a monitoring signal that can be allocated to the sensor system (104), said determination being carried out using the parameter value and a predetermined reaction value.

Inventors:
MAAG EINAR (DE)
KIENITZ STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/056832
Publication Date:
September 26, 2019
Filing Date:
March 19, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JENOPTIK ROBOT GMBH (DE)
International Classes:
B60W50/04; G01M11/06; G01S7/40; G01S7/497; G01S7/52; G01S13/931; G01S15/931; G01S17/931; B60W50/02
Foreign References:
DE102007031040A12009-01-08
EP2637012A12013-09-11
DE102014013236A12016-03-10
DE102015209976A12016-12-01
DE102016000532A12017-07-27
Attorney, Agent or Firm:
WALDAUF, Alexander (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Überwachen und/oder Detektieren einer Sensorik (104) eines Fahrzeugs (100), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

Ermitteln (472) eines Parameterwerts (354) unter Verwendung eines Antwortsig- nals (352); und

Bestimmen (474) eines der Sensorik (104) zuordenbaren Überwachungssignals (358) unter Verwendung des Parameterwerts (354) und eines vorbestimmten Re- aktionswerts (356).

2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , bei dem im Schritt (474) des Bestimmens das Überwachungssignal (358) einen Kalibrierwert (362) zum Kalibrieren der Senso- rik (104) umfasst und/oder einen Zustand der Sensorik (104) anzeigt und/oder ein Vorhandensein der Sensorik anzeigt.

3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Bereitstellen (470) eines Anregungssignals (350) zum Bewirken eines Anre- gungsereignisses (102), das eine die Sensorik (104) des Fahrzeugs (100) einbe- ziehende Antwortreaktion des Fahrzeugs (100) hervorruft, wobei der Parameter- wert (354) einen erfassten Wert eines Parameters der Antwortreaktion repräsen- tiert.

4. Verfahren gemäß Anspruch 3, mit einem Schritt (476) des Aussendens zumin- dest eines das Anregungsereignis (102) bewirkenden akustischen und/oder elektromagnetischen Signals (116) unter Verwendung des Anregungssignals (350).

5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem im Schritt (476) des Aussendens als das Signal (116) ein Lichtimpuls in Richtung des Fahrzeugs (100) oder ein im Vorfeld des Fahrzeugs (100) erscheinender Licht-oder Strahlungswellenvorhang ausge- sendet wird.

6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, mit einem Schritt (478) des Aus- führens einer das Anregungsereignis (102) bewirkenden Zustandsänderung ei- nes sich im Umfeld des Fahrzeugs (100) befindlichen Objekts unter Verwendung des Anregungssignals (350).

7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem im Schritt (478) des Ausführens ein Bremsvorgang und/oder ein anderes Anregungsereignis (102) eines sich im Um- feld des Fahrzeugs (100) befindlichen Objekts in Form eines Überwachungsfahr- zeugs (200) als die Zustandsänderung ausgeführt wird.

8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (472) des Ermittelns der Parameterwert (354) als eine Geschwindigkeitsände- rung des Fahrzeugs (100) oder als eine Charakteristik einer Nachführung einer adaptiven Fahrzeugbeleuchtung (130) des Fahrzeugs (100) ermittelt wird.

9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem zumindest die Schritte (470, 472, 474) des Bereitstellens, Ermittelns und Bestimmens unter Verwendung einer in dem Fahrzeug (100), in einer Infrastrukturanlage (1 12), ins- besondere einer Anlage zur Verkehrsüberwachung, oder in einem Überwa- chungsfahrzeug (200) anordenbaren Vorrichtung (110) ausgeführt werden.

10. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Antwort- signal (352) eine von dem Fahrzeug (100) ausgehende Strahlung (120) reprä- sentiert und das Verfahren einen Schritt (480) des Erfassens des Antwortsignals (352) umfasst, wobei die von dem Fahrzeug (100) ausgehende Strahlung (120) eine von dem Fahrzeug (100) ausgesendete und/oder reflektierte Strahlung re- präsentiert.

1 1. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (482) des Erkennens eines Typs des Fahrzeugs (100) und einem Schritt (484) des Auswählens des Reaktionswerts (356) unter Verwendung des Typs.

12. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Antwort- signal (352) ausgesendete Sensorsignale der Sensorik (104) und der Parame- terwert (354) eine Intensitätsverteilung der ausgesendeten Sensorsignale reprä- sentiert.

13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem im Schritt des Bestimmens unter Ver- wendung des Parameterwerts (354) und des vorbestimmten Reaktionswerts (356) ein Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines für ein zumindest teil- autonomes Fahren erforderlichen Sensors der Sensorik (104) bestimmt wird, und das Überwachungssignal (358) abhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvor- handensein des erforderlichen Sensors einen Grad an autonomen Fahren des Fahrzeugs anzeigt.

14. Vorrichtung (1 10) zum Überwachen einer Sensorik (104) eines Fahrzeugs (100), wobei die Vorrichtung (1 10) die folgenden Merkmale aufweist: eine Ermittlungseinrichtung (342), die ausgebildet ist, um einen Parameterwert (354) zu ermitteln unter Verwendung eines Antwortsignals (352); und eine Bestimmungseinrichtung (344), die ausgebildet ist, um ein der Sensorik

(104) zuordenbares Überwachungssignal (358) unter Verwendung des Parame- terwerts (354) und eines vorbestimmten Reaktionswerts (356) zu bestimmen.

15. Infrastrukturanlage (112), Fahrzeug (100), Flugzeug, Wasserfahrzeug oder Überwachungsfahrzeug (200) mit einer Vorrichtung (1 10) gemäß Anspruch 14.

Description:
Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Detektieren einer Sensorik eines Fahrzeugs

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen und/oder Detektieren einer Sensorik eines Fahrzeugs sowie auf eine Infrastrukturanlage, ein Fahrzeug oder ein Überwachungsfahrzeug mit einer entspre- chenden Vorrichtung.

In Fahrzeugen wird eine Sensorik eingesetzt, deren korrekte Funktion sicherzustellen ist.

Die DE102016000532A1 schlägt dazu eine Kalibrierung einer Einrichtung eines Fahr- zeugs, beispielsweise eines Tachometers, unter Verwendung eines Verkehrsüberwa- chungsgeräts vor.

Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Überwachen und/oder Detektieren einer Sen- sorik eines Fahrzeugs sowie eine verbesserte Infrastrukturanlage, ein verbessertes Fahrzeug und ein verbessertes Überwachungsfahrzeug gemäß den Hauptansprü- chen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.

Ein Verfahren zum Überwachen und/oder Detektieren einer Sensorik eines Fahr- zeugs umfasst die folgenden Schritte:

Ermitteln eines Parameterwerts unter Verwendung eines Antwortsignals; und

Bestimmen eines der Sensorik zuordenbaren Überwachungssignals unter Verwen- dung des Parameterwerts und eines vorbestimmten Reaktionswerts.

Das Antwortsignal kann gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen zumindest ein von dem Fahrzeug oder einer Infrastrukturanlage ausgesendetes Signal repräsentie- ren. Das Antwortsignal kann ein ansprechend auf ein das Fahrzeug betreffendes An- regungsereignis ausgesandetes Signal repräsentieren. Ein solches Anregungsereig- nis kann temporär aktiv hervorgerufen werden, beispielsweise durch ein optisches Signal, oder dauerhaft vorhanden sein, beispielsweise in Form einer zu durchfahren- den Kurve. Auch kann das Antwortsignal ein beispielsweise fortwährend bei der Fahrt des Fahrzeugs ausgesendetes Signal repräsentieren, beispielsweise ein Signal eines Umfeldsensors oder einer Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs.

Gemäß einer Ausführungsform kann eine Sensorik eines Fahrzeugs vorteilhaft über- wacht und/oder detektiert werden, indem die Reaktion der Sensorik auf ein Anre- gungsereignis ausgewertet wird. Dabei kann das Anregungsereignis auch durch eine extern zu dem Fahrzeug angeordnete Vorrichtung hervorgerufen werden, sodass eine fahrzeugunabhängige Überwachung durchgeführt werden kann.

Ein Verfahren zum Überwachen und/oder Detektieren einer Sensorik eines Fahr- zeugs umfasst gemäß einer Ausführungsform die folgenden Schritte:

Bereitstellen eines Anregungssignals zum Bewirken eines Anregungsereignisses, das eine die Sensorik des Fahrzeugs einbeziehende Antwortreaktion des Fahrzeugs hervorruft;

Ermitteln eines Parameterwerts, der einen erfassten Wert eines Parameters der Ant- wortreaktion repräsentiert, unter Verwendung eines Antwortsignals, das beispiels- weise eine von dem Fahrzeug ausgehende Strahlung repräsentiert; und

Bestimmen eines der Sensorik zuordenbaren Überwachungssignals unter Verwen- dung des Parameterwerts und eines vorbestimmten Reaktionswerts.

Unter einem Fahrzeug kann ein Straßenfahrzeug, beispielsweise ein autonom, teil- autonom oder manuell gesteuertes Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung oder Lastbeförderung verstanden werden. Alternativ kann es sich um ein Luftfahrzeug o- der ein Wasserfahrzeug handeln. Die Sensorik kann zumindest eine Sensoreinrich- tung umfassen. Beispielsweise kann die Sensorik ausgebildet sein, um ein Umfeld des Fahrzeugs oder einen Bewegungszustand des Fahrzeugs zu erfassen. Somit kann die Sensorik beispielsweise einen Umfeldsensor oder einen Sensor zur Ge- schwindigkeitserfassung umfassen. Durch das Überwachen und/oder Detektieren der Sensorik kann beispielsweise eine Funktionsfähigkeit oder ein Kalibrierzustand der Sensorik überwacht werden. Ferner kann das Vorhandensein zumindest eines Sen- sors der Sensorik überwacht und somit detektiert werden.

Unter einer Antwortreaktion kann beispielsweise eine Zustandsänderung oder Aktion des Fahrzeugs oder einer Einrichtung des Fahrzeugs verstanden werden. Die Ant- wortreaktion kann somit eine Reaktion der Sensorik oder eine basierend auf Sensor- daten der Sensorik basierende Reaktion des Fahrzeugs oder einer Einrichtung des Fahrzeugs sein. Die Sensorik kann dermaßen in die Antwortreaktion einbezogen sein, dass die Antwortreaktion eine Folge eines Sensorsignals ist, das von der Sen- sorik ansprechend auf das Anregungsereignis bereitgestellt wird. Das Anregungser- eignis kann so gewählt sein, dass es eine voraussehbare Antwortreaktion hervorruft. Das Anregungsereignis kann unter Verwendung der Sensorik erkannt werden. Das Anregungsereignis kann für einen Insassen des Fahrzeugs und/oder die Sensorik des Fahrzeugs sichtbar oder unsichtbar realisiert sein. Das Fahrzeug oder die Sen- sorik kann eine Steuereinrichtung umfassen, die ausgebildet ist, um ansprechend auf das Erkennen des Anregungsereignisses zumindest ein Steuersignal bereitzustellen, dass die Antwortreaktion hervorruft. Die Antwortreaktion kann beispielsweise von ei- ner extern zu dem Fahrzeug angeordneten Vorrichtung erkannt werden, indem die Vorrichtung das Antwortsignal auswertet, das eine von dem Fahrzeug während oder nach der Antwortreaktion ausgehende Strahlung repräsentiert. Durch den Parameter kann die Antwortreaktion charakterisiert werden. Der Parameter kann sich beispiels- weise auf eine Zustandsänderung des Fahrzeugs oder einer Einrichtung oder der Sensorik des Fahrzeugs beziehen. Beispielsweise kann sich der Parameter auf eine Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung, Richtung oder Richtungsänderung des Fahrzeugs oder auf eine Charakteristik oder Änderung einer Charakteristik einer von dem Fahrzeug ausgesendeten Strahlung beziehen (z.B. kurzes Aufleuchten des Bremslichts, Veränderungen bezüglich des Fahrlichts, akustische Rückmeldungen). Über das Antwortsignal kann als Parameterwert beispielsweise eine Größe einer Ge- schwindigkeitsänderung des Fahrzeugs, eine Geschwindigkeit oder ein Maß einer Änderung einer Lichtaussendung des Fahrzeugs oder eine Charakteristik einer Än- derung von Sensorsignalen erkannt werden, die von der Sensorik ausgesendet wer- den. Gemäß einer Ausführungsform kann bei einer voll funktionsfähigen Sensorik an- genommen werden, dass auf das Anregungsereignis eine vorbestimmte Antwortre- aktion folgt, die durch den vorbestimmten Reaktionswert charakterisiert werden kann. Der vorbestimmte Reaktionswert kann als Referenz für den Parameterwert abgespei- chert sein. Somit kann durch einen Vergleich des Parameterwerts mit den vorbe- stimmten Reaktionswert darauf geschlossen werden, ob die Sensorik voll funktions- fähig ist, bzw. innerhalb eines definierten Betriebstoleranzbereichs arbeitet. Das Überwachungssignal kann somit durch eine geeignete Kombination des Parameter- werts und des vorbestimmten Reaktionswerts bestimmt werden. Das Überwachungs- signal kann beispielsweise einen Zustand der Sensorik anzeigen oder auch genutzt werden, um die Sensorik zu beeinflussen, beispielsweise zu kalibrieren.

Das Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung können somit beispielsweise zur Kalibrierung von (teil-)autonomen Fahrzeugen eingesetzt werden. Dabei kann das Verfahren im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen oder Flugzeugen einge- setzt werden, die die eigene Sensorik autark überwachen. Vorteilhafterweise bietet der beschriebene Ansatz eine externe, unabhängige Überwachung der Sensorik. Dies ist vorteilhaft, da beim autonomen oder teilautonomen Fahren die Haftungsfrage bei Kollisionen entscheidend ist. Es gibt hier für den automatisierten Fahrmodus eine Haftung der Automobilhersteller und für den manuellen Betrieb eine Fahrerhaftung. Durch den beschriebenen Ansatz können die Sensorik betreffende Informationen un- abhängig von durch das Fahrzeug selbst, beispielsweise unter Verwendung eines Fahrtenschreibers, erfasste Daten bestimmt werden. Vorteilhafterweise kann dabei eine Überwachung und Kalibrierung von außerhalb und unabhängig vom Fahrzeug erfolgen.

Es kann somit eine unabhängige und geeichte„Instanz“ als Kalibrierungs-Anreger realisiert werden. Eine Protokollierung der von dem Fahrzeug ausgehenden Sensor- Antworten im Falle eines Unfalls bzw. für eine technische Prüforganisation ist mög- lich. Insbesondere ist eine autarke Lösung realisierbar. Dabei ist auch eine Verbin- dung mit einer Backoffice-Lösung zur Ahndung von Verkehrsdelikten oder für Ser- vicezwecke möglich. Vorteilhafterweise kann eine In-Situ Überwachung realisiert wer- den. Dabei ist keine Schnittstelle zum Fahrzeug notwendig. Somit können die ermit- telten Informationen auch ohne Schnittstelle zum Fahrzeug Verwendung finden. Es ist somit eine von einem Fahrzeughersteller des Fahrzeugs unabhängige Prüfung und zusätzlich oder alternativ Kalibrierung der Sensorik des Fahrzeugs möglich. Insbe- sondere ist eine Bereitstellung einer unabhängigen„dritten“ Instanz zur Kalibrierung bzw. Kalibrierungsanregung von autonomen oder teilautonomen Fahrzeugen mög- lich. Dabei kann einem Fahrzeug auch ein Flugzeug, eine Drohne, ein Schiff oder ein Schienenfahrzeug verstanden werden.

Der beschriebene Ansatz kann zusätzlich oder alternativ zu einer Kalibrierung der Sensorik mittels einer Kalibriervorrichtung im Fahrzeug, einer Selbst-Kalibrierung durch Erzeugen einer Sensor-Reflexion an speziellen Testgeometrien am Straßen- rand oder einer Kalibrierung in der Werkstatt erfolgen. Eine solche Kalibrierung kann beispielsweise eine assistierte Fernlichtsteuerung oder das adaptive Kurvenlicht be- treffen.

Gemäß einer Ausführungsform des beschriebenen Ansatzes kann somit im Schritt des Bestimmens das Überwachungssignal ein Kalibrierwert zum Kalibrieren der Sen- sorik umfassen. Ein den Kalibrierwert umfassendes Kalibriersignal kann beispiels- weise an eine Schnittstelle zu der Sensorik ausgegeben werden. Alternativ kann der Kalibrierwert für eine spätere Kalibrierung der Sensorik abgespeichert werde. Zusätz- lich oder alternativ kann das Überwachungssignal so bestimmt werden, dass es einen Zustand der Sensorik anzeigt. Ein solches Überwachungssignal kann beispielsweise anzeigen, dass die Sensorik voll funktionsfähig, eingeschränkt funktionstüchtig oder fehlerbehaftet ist. Beispielsweise kann das Überwachungssignal eine Verschmutzung eines Sensors der Sensorik oder eine fehlerhafte Positionierung oder Ausrichtung eines Sensors der Sensorik anzeigen. Ferner kann das Überwachungssignal ein Vor- handensein der Sensorik anzeigen. Auf diese Weise kann beispielsweise angezeigt werden, ob ein Fahrzeug mit einer zum zumindest teilautonomen Fahren geeigneten Sensorik ausgerüstet ist. Beispielsweise kann eine von dem Überwachungssignal umfasste Information auf einem Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt werden oder zur Aktualisierung von dem Fahrzeug zugeordneten Daten einer Verkehrsleitstelle ver- wendet werden.

Das Verfahren kann einen Schritt des Aussendens umfassen, in dem zumindest ein das Anregungsereignis bewirkendes Signal unter Verwendung des Anregungssignals ausgesendet wird. Bei einem solchen Signal kann es sich um ein akustisches und/o- der ein elektromagnetisches Signal handeln. Zum Aussenden eines solchen Signals kann eine geeignete Sendeeinrichtung, beispielsweise eine Lichtquelle verwendet werden. Auf diese Weise kann das Anregungsereignis sehr schnell und einfach her- vorgerufen werden. Beispielsweise kann im Schritt des Aussendens als das elektro- magnetische Signal ein Lichtimpuls in Richtung des Fahrzeugs ausgesendet werden. Ein solcher Lichtimpuls kann beispielsweise ein entgegenkommendes Fahrzeug si- mulieren, sodass die Antwortreaktion eine Reaktion einer adaptiven Fahrzeugbe- leuchtung des Fahrzeugs sein kann. Auch kann als das elektromagnetische Signal ein im Vorfeld des Fahrzeugs erscheinender Lichtvorhang oder Strahlungswellenvor- hang ausgesendet werden. Dazu kann beispielsweise ein Laser unter Verwendung des Anregungssignals geeignet angesteuert werden. Auf diese Weise kann ein sich im Vorfeld des Fahrzeugs befindliches Hindernis simuliert werden, sodass die Ant- wortreaktion ein Bremsmanöver oder ein Lenkmanöver des Fahrzeugs sein kann. Das Verfahren kann einen Schritt des Ausführens einer das Anregungsereignis be- wirkenden Zustandsänderung eines sich im Umfeld des Fahrzeugs befindlichen Ob- jekts umfassen. Dadurch kann die Zustandsänderung des Objekts unter Verwendung des Anregungssignals bewirkt werden. Die Zustandsänderung des Objekts kann sich beispielsweise auf einen Bewegungszustand oder ein äußeres Aussehen des Objekts beziehen. Dabei kann die Zustandsänderung so gewählt werden, dass es absehbar ist, dass durch die Zustandsänderung die Antwortreaktion des Fahrzeugs hervorge- rufen wird. Beispielsweise kann im Schritt des Ausführens ein Bremsvorgang und/o- der ein anderes Anregungsereignis eines sich im Umfeld des Fahrzeugs befindlichen Überwachungsfahrzeugs als die Zustandsänderung ausgeführt werden. Vorteilhafter- weise ist ein solches Überwachungsfahrzeug nicht ortsgebunden sondern kann sich im Verkehr mitbewegen. Somit können auch gezielt Fahrzeuge ausgewählt werden, deren Sensorik überwacht werden soll. Das Überwachungsfahrzeug kann sich dabei beispielsweise im Vorfeld des Fahrzeugs oder hinter dem Fahrzeug befinden. Befin- det sich das Überwachungsfahrzeug hinter dem Fahrzeug, können beispielsweise die Rückleuchten oder das Bremsen des Fahrzeugs mittels Erkennung des Bremslichts oder eine Situation eines zu dichten Auffahrens betrachtet werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Ermittelns der Parameterwert als eine Geschwindigkeitsänderung, beispielsweise eine Verzögerung oder Beschleuni- gung, des Fahrzeugs ermittelt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Umfeldsensorik des Fahrzeugs überwacht werden, die anspricht, wenn als Anre- gungsereignis ein simuliertes Hindernis im Vorfeld des Fahrzeugs gewählt wird. Zu sätzlich oder alternativ kann der Parameterwert als eine Charakteristik einer Nach- führung einer adaptiven Fahrzeugbeleuchtung des Fahrzeugs ermittelt werden. Eine solche Charakteristik kann sich beispielsweise auf eine Reaktionszeit der adaptiven Fahrzeugbeleuchtung oder auf eine Intensität des von der Fahrzeugbeleuchtung aus- gesendeten Lichts beziehen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Sensorik des Fahrzeugs überwacht werden, die anspricht, wenn ein entgegenkommendes Fahr- zeug von einem Lichtkegel der Fahrzeugbeleuchtung des Fahrzeugs erfasst wird.

Zumindest die genannten Schritte des Bereitstellens, Ermittelns und Bestimmens des Verfahrens können unter Verwendung einer Vorrichtung ausgeführt werden, die bei- spielsweise in dem Fahrzeug selbst, in einer Infrastrukturanlage, insbesondere einer Anlage zur Verkehrsüberwachung, oder in einem Überwachungsfahrzeug angeord- net sein kann. Wenn die Vorrichtung in einer Infrastrukturanlage oder einem Überwa- chungsfahrzeug angeordnet ist, so kann die Überwachung der Sensorik des Fahr- zeugs durch eine von dem Fahrzeug unabhängige Instanz durchgeführt werden. Das Verfahren kann einen Schritt des Erfassens des Antwortsignals umfassen. Dabei kann die durch das Antwortsignal repräsentierte und von dem Fahrzeug ausgehende Strahlung eine von dem Fahrzeug ausgesendete und/oder reflektierte Strahlung re- präsentieren. Bei der ausgesendeten Strahlung kann es sich beispielsweise um eine von einer Umfelderfassungssensorik des Fahrzeugs zur Umfelderfassung ausgesen- dete elektromagnetische oder akustische Strahlung handeln. Auch kann es sich bei der ausgesendeten Strahlung um Licht handeln, das von einer Fahrzeugbeleuchtung des Fahrzeugs ausgesendet wird. Bei der reflektierten Strahlung kann es sich bei- spielsweise um reflektiertes Umgebungslicht oder um ein von einer Sensoreinrichtung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ausgesendeten reflektierten Sen- sorstrahlung handeln. Durch das Erfassen einer solchen Strahlung als Antwortsignal kann beispielsweise eine Geschwindigkeitsänderung oder eine Änderung des von ei- ner Fahrzeugbeleuchtung des Fahrzeugs ausgesendeten Lichts erfasst werden.

Das Verfahren kann einen Schritt des Erkennens eines Typs des Fahrzeugs umfas- sen. Der Typ des Fahrzeugs kann in einem Schritt des Auswählens verwendet wer- den, um den Reaktionswert auszuwählen. Dies ist vorteilhaft, da ein Anregungsereig- nis bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen unterschiedliche Antwortreaktionen hervor- rufen kann. Solche unterschiedlichen Antwortreaktionen können durch unterschiedli- che Reaktionswerte charakterisiert sein.

Das Antwortsignal kann ausgesendete Sensorsignale der Sensorik und der Parame- terwert eine Intensitätsverteilung der ausgesendeten Sensorsignale repräsentieren. Auf diese Weise kann der Parameterwert eine Messlandkarte darstellen.

In diesem Fall kann im Schritt des Bestimmens unter Verwendung des Parameter- werts und des vorbestimmten Reaktionswerts ein Vorhandensein oder Nichtvorhan- densein eines für ein zumindest teilautonomes Fahren erforderlichen Sensors der Sensorik bestimmt werden. Das Überwachungssignal kann abhängig von dem Vor- handensein oder Nichtvorhandensein des erforderlichen Sensors einen Grad an au- tonomen Fahren des Fahrzeugs anzeigen. Auf diese Weise kann beispielsweise fest- gestellt werden, dass ein an sich zum autonomen Fahren fähiges Fahrzeug manuell gesteuert wird, beispielsweise weil ein zum autonomen Fahren erforderlicher Sensor der Sensorik ausgefallen ist. Eine Vorrichtung zum Überwachen einer Sensorik eines Fahrzeugs weist die folgen- den Merkmale auf:

Optional eine Bereitstellungseinrichtung, die ausgebildet ist, um ein Anregungssignal zum Bewirken eines Anregungsereignisses bereitzustellen, das eine die Sensorik des Fahrzeugs einbeziehende Antwortreaktion des Fahrzeugs hervorruft; eine Ermittlungseinrichtung, die ausgebildet ist, um einen Parameterwert zu ermitteln, der beispielsweise einen erfassten Wert eines Parameters der Antwortreaktion reprä- sentiert, unter Verwendung eines Antwortsignals, das beispielsweise eine von dem Fahrzeug ausgehende Strahlung repräsentiert; und eine Bestimmungseinrichtung, die ausgebildet ist, um ein der Sensorik zuordenbares Überwachungssignal unter Verwendung des Parameterwerts und eines vorbestimm- ten Reaktionswerts zu bestimmen.

Somit können die im Zusammenhang mit dem genannten Verfahren beschriebenen Schritte vorteilhaft unter Verwendung geeigneter Einrichtungen einer Vorrichtung zum überwachen der Sensorik eines Fahrzeugs umgesetzt werden. Gemäß unter- schiedlicher Ausführungsformen kann die Vorrichtung vollständig innerhalb des Fahr- zeugs angeordnet werden oder vollständig extern zu dem Fahrzeug angeordnet wer- den. Dies ermöglicht die Realisierung einer Infrastrukturanlage, eines Fahrzeugs, bei- spielsweise eines Straßen-, Land- oder Luftfahrzeugs, oder eines Überwachungs- fahrzeugs, die jeweils eine entsprechende Vorrichtung umfassen können oder mit ei- ner solchen Vorrichtung gekoppelt sind. Unter einer Infrastrukturanlage kann bei- spielsweise ein Gerät zur Verkehrsüberwachung, beispielweise zur Geschwindig- keitsmessung oder Abstandsmessung, eine Lichtzeichenanlage oder ein Verkehrs- leitsystem verstanden werden. Unter einem Überwachungsfahrzeug kann beispiel- weise ein Straßenfahrzeug oder ein Luftfahrzeug, wie beispielsweise eine Drohne, oder ein Wasserfahrzeug verstanden werden.

Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensig- nale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung kön- nen die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung kön- nen die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocon- troller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.

Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf ei- nem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplatten- speicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ver- wendet wird, wenn das Programmprodukt auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische Darstellung eines Anregungsereignisses zum Überwa- chen einer Sensorik eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel;

Figur 2 eine schematische Darstellung eines Anregungsereignisses zum Überwa- chen einer Sensorik eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel;

Figur 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Überwachen einer Sensorik eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel; und

Figur 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen einer Sensorik ei- nes Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel.

In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegen- den Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 während eines An- regungsereignisses 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Fahrzeug 100 handelt sich beispielhaft um ein Straßenfahrzeug, das auf einer Straße fährt. Das Anregungsereignis 102 stellt gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Lichtvorhang dar, der ein sich im Vorfeld des Fahrzeugs 100 befindliches Hindernis darstellt. Das Fahrzeug 100 weist eine Sensorik 104 auf, die zumindest einen Sensor, gemäß die- sem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Sensoren umfasst. Zumindest ein Sen- sor der Sensorik 104 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Umfeldsensor, beispielweise als eine Kamera ausgeführt, und ausgebildet, um den Lichtvorhang zu erkennen und als Hindernis zu interpretieren. Weitere Sensoren der Sensorik 104 umfassen beispielsweise einen Ultraschallsensor oder einen Radarsensor, eine Pho- todiode oder einen Sensor zur Geschwindigkeitsmessung.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug 100 eine Steuereinrichtung auf, die ausgebildet ist, um ansprechend auf das Erkennen des durch das Anregungs- ereignis 102 simulierten Hindernisses eine Antwortreaktion zu veranlassen. Die Steu- ereinrichtung kann als separates Steuergerät ausgeführt sein oder in die Sensorik 104 integriert sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht die Antwortreaktion darin, dass das Fahrzeug 100 abbremst. Das Anregungsereignis 102 ist so gewählt, dass die Antwortreaktion des Fahrzeugs 100 vorhersehbar und somit mit einer erwar- teten Antwortreaktion verglichen werden kann. Dazu können beispielsweise die tat- sächliche und die erwartete Antwortreaktion charakterisierende Parameter, beispiels- weise physikalische Größen, miteinander verglichen werden.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das Bewirken des Anregungsereignisses 102 durch eine Vorrichtung 1 10 gesteuert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 10 in eine Infrastrukturanlage 1 12, hier eine Infrastrukturanlage zur Verkehrsüberwachung, beispielsweise einen so genannten„Traffi Tower“, integriert. Die Infrastrukturanlage 1 12 weist eine Sendeeinrichtung 1 14 auf, die ausgebildet ist, um ansprechend auf ein von der Vorrichtung 1 10 bereitgestelltes Anregungssignal ein das Anregungsereignis 102 bewirkendes Signal 1 16 auszusenden. Gemäß die- sem Ausführungsbeispiel ist die Sendeeinrichtung 1 14 als ein Laser ausgeführt, der ausgebildet ist, um das Signal 1 16 in Form von Laserstrahlen auszusenden, die den Lichtvorhang im Vorfeld des Fahrzeugs 100 ausformen. Zusätzlich oder alternativ kann die Sendeeinrichtung 1 14 beispielsweise Ultraschallstrahlen, Radarstrahlen o- der Funkwellen aussenden, die von der Sensorik 104 des Fahrzeugs 104 erfasst und somit als Anregungsereignis 102 dienen können.

Die Infrastrukturanlage 1 12 weist ferner eine Empfangseinrichtung 1 18 auf, die aus- gebildet ist, um von dem Fahrzeug 100 ausgehende Strahlung 120 zu empfangen und ein die Strahlung 120 repräsentierendes Antwortsignal an die Vorrichtung 1 10 bereitzustellen. Bei der Strahlung 120 handelt es sich gemäß unterschiedlicher Aus- führungsbeispiele um von dem Fahrzeug 100 ausgesendeten oder reflektierte elekt- romagnetische oder akustische Strahlung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Strahlung 120, die von der Empfangseinrichtung 1 18 empfangen wird, geeignet um eine Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs 100 zu erfassen.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 10 ausgebildet, um unter Verwendung des von der Empfangseinrichtung 1 18 bereitgestellten Antwortsignals eine Größe einer Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs 100 zu bestimmen. Die Geschwindigkeitsänderung stellt einen Parameter der Antwortreaktion des Fahr- zeugs 100 auf das Anregungsereignis 102 dar. Die Größe der Geschwindigkeitsän- derung stellt einen Parameterwert des Parameters dar. Da das Anregungsereignis 102 von der Vorrichtung 1 10 veranlasst wurde, ist die Antwortreaktion des Fahrzeugs 100 zu erwarten. Die zu erwartende Antwortreaktion des Fahrzeugs 100 kann dabei durch einen vorbestimmten Reaktionswert charakterisiert sein, der in der Vorrichtung 1 10 gespeichert sein kann oder von der Vorrichtung 1 10 eingelesen werden kann. Um zu bestimmen, ob die tatsächliche Antwortreaktion des Fahrzeugs 100 mit der erwarteten Antwortreaktion übereinstimmt, ist die Vorrichtung 1 10 gemäß einem Aus- führungsbeispiel ausgebildet, um den Parameterwert, hier die Größe der Geschwin- digkeitsänderung des Fahrzeugs 100, mit dem vorbestimmten Reaktionswert zu ver- gleichen. Besteht eine Abweichung zwischen den Parameterwert und dem vorbe- stimmten Reaktionswert, so wird dies gemäß einem Ausführungsbeispiel als Hinweis angesehen, dass das Anregungsereignis von der Sensorik 104 des Fahrzeugs 100 nicht korrekt erkannt wurde. Entsprechen Parameterwert und vorbestimmter Reakti- onswert einander, so wird gemäß einem Ausführungsbeispiel davon ausgegangen, dass die Sensorik 104 des Fahrzeugs 100 voll funktionsfähig ist.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 10 ausgebildet, um unter Ver- wendung des Parameterwerts und des vorbestimmten Reaktionswerts ein Überwa- chungssignal bereitzustellen, das ausgebildet ist, um den Zustand der Sensorik 104 anzuzeigen oder das einen Kalibrierwert umfasst, der geeignet ist, um die Sensorik 104 zu kalibrieren. Das Überwachungssignal wird beispielsweise über eine Funk- schnittstelle der Vorrichtung 1 10 oder der Infrastruktureinrichtung 1 12 an das Fahr- zeug 100 übermittelt, so dass beispielsweise der Kalibrierwert, während der Vorbei- fahrt des Fahrzeugs 100 an der Infrastruktureinrichtung 1 12, zum Kalibrieren der Sen- sorik 104 verwendet werden kann.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug 100 eine adaptive Beleuch- tung 130 auf. Die adaptive Beleuchtung 130 ist ausgebildet, um eine Blendung eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu vermeiden. Dazu ist die adaptive Beleuchtung 130 ausgebildet, um eine Charakteristik einer Lichtaussendung der adaptiven Be- leuchtung 130 zu verändern. Dazu ist die adaptive Beleuchtung 130 beispielsweise ausgebildet, um eine Intensität oder eine Lichtverteilung der Lichtaussendung anzu- passen. Um ein entgegenkommendes Fahrzeug zu erkennen, das gegebenenfalls geblendet werden könnte, nutzt das Fahrzeug 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel die Sensorik 104. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung 1 10 zu- sätzlich oder alternativ verwendet, um die Sensorik 104 dahingehend zu überwachen, ob ein entgegenkommendes Fahrzeug erkannt wird. Dazu ist die Vorrichtung 1 10 ausgebildet, um die Sendeeinrichtung 1 14, oder eine weitere Sendeeinrichtung so anzusteuern, dass als das Signal 1 16 in Form eines Lichtimpulses ausgesendet wird, der aus Sicht des Fahrzeugs 100 ein entgegenkommendes Fahrzeug simuliert. Wenn die Sensorik 104 voll funktionsfähig ist, wird der Lichtimpuls von der Sensorik 104 als ein Anregungsereignis 102 angesehen, dass als entgegenkommendes Fahrzeug ge- wertet wird. In diesem Fall wird ein von der Sensorik 104 bereitgestelltes Signal dazu verwendet, um die Charakteristik der Lichtaussendung der adaptiven Beleuchtung 130 geeignet zu verändern. Die Änderung der Charakteristik der Lichtaussendung kann somit als Antwortreaktion auf das Anregungsereignis 102 angesehen werden. Die Empfangseinrichtung 1 18 oder eine weitere Empfangseinrichtung ist ausgebildet, um von der adaptiven Beleuchtung 130 ausgesendetes Licht als die Strahlung 120 zu empfangen und die Strahlung 120 repräsentierendes Antwortsignal an die Vorrich- tung 1 10 bereitzustellen. Die Vorrichtung 1 10 ausgebildet, um unter Verwendung des Antwortsignals einen die Änderung der Charakteristik der Lichtaussendung repräsen- tierenden Parameterwert zu ermitteln und mit einem vorbestimmten Reaktionswert zu vergleichen. Auf diese Weise ist die Vorrichtung 1 10 ausgebildet, um zumindest den Teil der Sensorik 104, der zum Erkennen eines entgegenkommenden Fahrzeugs ver- wendet wird, zu überprüfen.

Gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiele können die Sendeeinrichtung 1 14 und/oder die Empfangseinrichtung 1 18 auch als Teil der Vorrichtung 1 10 angesehen werden oder die Vorrichtung kann in die Sendeeinrichtung 1 14 und/oder die Emp- fangseinrichtung 1 18 integriert sein. Die Sendeeinrichtung 1 14 und die Empfangsein- richtung 1 18 können auch als eine Einheit ausgeführt sein. Zur Ermittlung der Ant- wortreaktion des Fahrzeugs 100 kann die Empfangseinrichtung 1 18 auch als Sende- Empfangseinrichtung ausgeführt und ausgebildet sein, um ein Messsignal auszusen- den und ein von dem Fahrzeug 100 reflektiertes Signal als die Strahlung 120 zu emp- fangen. Dies ermöglicht beispielsweise eine exakte Erfassung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das hier beschriebene Verfahren und die Vorrichtung 1 10 zur Kalibrierung bzw. Anregung zur Kalibrierung von unterschiedli- chen Sensoren der Sensorik 104 des beispielsweise autonomen Fahrzeugs 100 von außen verwendet. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 10 als eine Box in dem Fahrzeug 100 angeordnet. Die Vorrichtung 1 10 kann beliebig ausgeführt sein und wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Ausgestaltung der im folgenden auch als„TraffiTower“ bezeichneten Infrastrukturanlage 1 12 genannt. Die Infrastrukturanlage 1 12 kümmert sich um die Prozesssicherheit des autonomen Fahrens und kalibriert bzw. regt an zur Kalibrierung der Sensoren von vorbeifahren- den Autos, wie beispielsweise der Sensorik 104 des Fahrzeugs 100.

Der beschriebene Ansatz kann in-situ ausgeführt werden. Die Vorrichtung 1 10 oder gemäß diesem Ausführungsbeispiel die die Vorrichtung 1 10 umfassende Infrastruk- turanlage 1 12 regt zu definierten Antworten an. Die Infrastrukturanlage 1 12 simuliert gemäß einem Ausführungsbeispiel als Anregungsereignis 102 eine In-Situ-Blockade, beispielsweise ein Hindernis, z.B. mittels Laservorhang und misst Antworten und/o- der Verzögerungen der Fahrzeuge, hier des Fahrzeugs 100. Die Infrastrukturanlage 1 12 zeichnet gemäß einem Ausführungsbeispiel eine„Messlandkarte“ mit Intensitäts- Verteilung der ausgesendeten Sensorsignale der Sensorik 104, z.B. Radar, IR, WLAN - alles was aus dem Fahrzeug 100 strahlt - als Beispiel für die Strahlung 120 auf und wertet diese aus. Eine Auswertung der Strahlung 120 kann insbesondere vom Fahr- zeugtyp abhängig erfolgen. Es wird gemäß einem Ausführungsbeispiel zusätzlich festgestellt, welcher Grad an autonomem Fahren vorliegt, beispielsweise voll-auto- nom, teil-autonom und manuell ohne Sensoren im Falle eines älteren Fahrzeugs 100. Die Infrastrukturanlage 1 12 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, eine Verschiebung der Sensoren der Sensorik 104 zu messen. Dazu wird gemäß einem Ausführungsbeispiel die von der Empfangseinrichtung 1 18 empfange Strahlung 120 ausgewertet. Eine entsprechende Verschiebung der Sensoren ergibt sich z.B. durch Blechschaden in Bereichen zwischen den Sensoren. Durch das Überwachen der Sensorik 104 kann eine solche Verschiebung erkannt werden. Die Verschiebung kann beispielsweise dadurch erkannt werden, dass eine Charakteristik der Strahlung 120 nicht mit einer erwarteten Charakteristik übereinstimmt. Das Erkennen der Ver- schiebung ist vorteilhaft, da die Verschiebung sofort erkannt werden kann und nicht bis zur nächsten Hauptuntersuchung des Fahrzeugs 100 gewartet werden muss. Die Infrastrukturanlage 1 12 protokolliert Auffälligkeiten und/oder Verschmutzungen von Sensoren der Sensorik 104. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 10 ausgebildet, um entsprechende Auffälligkeiten und/oder Verschmutzungen durch Auswerten des von der Empfangseinrichtung 1 18 bereitgestellten Antwortsignals zu erkennen und unter Verwendung des Überwachungssignals anzuzeigen.

Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Infrastrukturanlage 102 als ein fest installiertes, stationäres Objekt ausgeführt. Gemäß einem alternativen Ausführungs- beispiel ist die Infrastrukturanlage 102, selbst ein autonomes Fahrzeug oder eine Drohne. Dadurch kann die Infrastrukturanlage 102 beispielsweise gezielte Testbrem- sungen im Millisekundenbereich machen oder simulieren und dabei Abstände und Geschwindigkeiten protokollieren/diagnostizieren und basierend auf diesen Daten die Fahrzeuge 100 aus der Umgebung in-situ kalibrieren, usw.

Insbesondere ist ein Datenaustausch durch eine oder mehrere Schnittstellen zur Ka- librierung der Fahrzeugsensoren zu den Fahrzeugen möglich, es kann also eine Schnittstelle vorgesehen, um das von der Vorrichtung 1 10 bereitgestellte Überwa- chungssignal oder von dem Überwachungssignal umfasste Daten an das Fahrzeug 100 auszusenden, um die Sensorik 104 unter Verwendung des Überwachungssignals oder entsprechenden Daten zu kalibrieren.

Eine Ausführungsform an Kalibrier-Anregungen stellt die Überwachung und Nachfüh- rung der adaptiven Fahrzeugbeleuchtung 130 dar. Dies betrifft vorwiegend die kor- rekte Funktion eines Fernlichtassistenten zur Vermeidung des Biendens von Fahrern vorausfahrender und insbesondere entgegenkommender Fahrzeuge. Diese Methode ist auch auf Kurvenfahrlicht oder vergleichbaren Beleuchtungen anwendbar.

Eine besondere Ausführungsform der durch das Anregungsereignis 102 bewirkten Kalibrieranregung kann z.B. durch (Funk-)Wellen, akustisch, optisch insbesondere durch Lichtimpulse oder Lichtvorhang erfolgen.

Vorteilhafterweise ist eine Kombination der Vorrichtung mit bekannter Verkehrsüber- wachungs-Messtechnik (z.B. Geschwindigkeitsüberwachung, Rotlichtüberwachung, Mautüberwachung - alle Verfahren inkl. automatischem Kennzeichenlesen (ANPR) inkl. Videoaufnahmen mit Gesichtserkennung der Insassen), wie sie beispielsweise in der Infrastrukturanlage 102 bereits vorhanden ist, möglich.

Anhand von Figur 1 wird der beschriebene Ansatz anhand eines Ausführungsbei- spiels näher beschrieben. Dabei ist die Vorrichtung 1 10, die ein entsprechendes Ver- fahren ausführt, mit einer Infrastrukturanlage 102 kombiniert, hier in Form des„Traf- fiTower“ mit unterschiedlichen Sensoren, hier beispielhaft einer Sendeeinrichtung 1 14 in Form eines Lasers zur Aussendung von Signalen 1 16 in Form von Laserstrah- lung zur Erzeugung eines„unsichtbaren“ Laservorhangs als Anregungsereignis 102, welcher eine Blockade für Bruchteile von Sekunden erzeugt. Das Fahrzeug 100 ist mit der Sensorik 104 mit Sensoren unterschiedlichster Art ausgestattet. Die Emp- fangseinrichtung 1 18, beispielsweise in Form eines Sensors in der als Tower ausge- führten Infrastrukturanlage 102 misst Strecken/Abstände x und Verzögerungen bzw. Änderungen Dc / At als Antwort auf Sensorreaktionen der Sensorik 104, hervorgeru- fen durch das Anregungsereignis 102 in Form des Laservorhangs.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Anregungsereignis 102 nicht aktiv her- vorgerufen sondern wird beispielsweise durch das Auftreten einer Kurve im Verlauf der Straße oder ein Verkehrsschild oder ein anderes Infrastrukturobjekt bewirkt. Auch ein solches Anregungsereignis führt zu einer voraussehbaren Antwortreaktion, die unter Verwendung des Antwortsignals 120 analysiert werden kann.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Antwortsignal 120 zusätzlich oder alter- nativ von einer Infrastrukturanlage, beispielsweise einer in die Fahrbahn eingelas- sene Schleife, zum Erfassen des Fahrzeugs 100 oder eines Zustands des Fahrzeugs 100, bereitgestellt.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Antwortsignal 120 um ausgesendete Sensorsignale der Sensorik 104 und der Parameterwert repräsentiert eine Intensitätsverteilung der ausgesendeten Sensorsignale. Der vorbestimmte Re- aktionswert stellt dabei eine erwartetet Intensitätsverteilung da, die beispielsweise speziell für den Typ des Fahrzeugs 100 oder der Sensorik 104 abgespeichert ist. Auf diese Weise kann durch eine Auswertung der Intensitätsverteilung auf das Vorhan- densein oder Nichtvorhandensein eines für ein zumindest teilautonomes Fahren des Fahrzeugs 100 erforderlichen Sensors der Sensorik 104 geschlossen werden. Dazu kann insbesondere eine Abweichung der tatsächlichen Intensitätsverteilung von der erwarteten Intensitätsverteilung ausgewertet werden. Vorteilhafterweise kann unter Kenntnis des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des für ein zumindest teil- autonomes Fahren des Fahrzeugs 100 erforderlichen Sensors oder direkt aus der Intensitätsverteilung oder direkt aus einem Vergleich der Intensitätsverteilung mit der erwarteten Intensitätsverteilung auf einen Grad an autonomen Fahren des Fahrzeugs 100 geschlossen und unter Verwendung des Überwachungssignals angezeigt wer- den. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Anregungsereignisses zum Über- wachen einer Sensorik eines Fahrzeugs 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Ge- mäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 10 zur Überwachung der Sen- sorik 104 des Fahrzeugs 100 in einem Überwachungsfahrzeug 200 angeordnet. Das Fahrzeug 100 und das Überwachungsfahrzeug 200 fahren auf einer Straße, wobei das Überwachungsfahrzeug 200 vor dem Fahrzeug 100 fährt. Das Überwachungs- fahrzeug 200 ist ausgebildet, um als Anregungsereignis einen Bremsvorgang durch- zuführen oder zu simulieren, beispielsweise durch Aktivierung der Bremslichter. Die Sensorik 104 des Fahrzeugs 100 ist ausgebildet, um den Bremsvorgang zu erkennen. Ein von der Sensorik 104 bereitgestellte Sensorsignal wird von dem Fahrzeug 100 verwendet, um als Antwortreaktion auf den Bremsvorgang beispielsweise ebenfalls einen Bremsvorgang durchzuführen oder ein Ausweichmanöver einzuleiten. Das Überwachungsfahrzeug 200 ist ausgebildet um die Antwortreaktion zu erkennen, bei- spielsweise unter Verwendung einer Empfangseinrichtung 1 18. Dazu erfasst die Empfangseinrichtung 1 18 beispielsweise einen Abstand zu dem Fahrzeug 100 oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100. Die Vorrichtung 1 10 ist ausgebildet, die tatsächliche Antwortreaktion des Fahrzeugs 100 mit der im Hinblick auf das Anre- gungsereignis zu erwartenden Antwortreaktion zu vergleichen. Dazu ist die Vorrich- tung 1 10 beispielsweise ausgebildet, zumindest einen die tatsächliche Antwortreak- tion charakterisierenden Parameterwert mit einem die erwartete Antwortreaktion cha- rakterisierenden vorbestimmten Reaktionswert zu vergleichen.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 10 ausgebildet, um einen Typ des Fahrzeugs 100 zu erkennen und einen dem Typ zugeordneten vorbestimmten Reaktionswert zur Auswertung der tatsächlichen Antwortreaktion zu verwenden.

Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 10 zum Überwachen einer Sensorik eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine Vorrichtung 1 10 handeln, die beispielsweise in ein Überwachungsfahr- zeug oder eine Infrastrukturanlage oder in das Fahrzeug, dessen Sensorik überwacht werden soll, integriert werden kann.

Die Vorrichtung 1 10 weist optional eine Bereitstellungseinrichtung 340, eine Ermitt- lungseinrichtung 342 und eine Bestimmungseinrichtung 344 auf. Die Bereitstellungs- einrichtung 340 ist ausgebildet, um zum Beginn eines Überwachungsvorgangs ein Anregungssignal 350 bereitzustellen, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel geeig- net ist, um eine Sendeeinrichtung 1 14 so anzusteuern, dass die Sendeeinrichtung 1 14 ein Signal 1 16 aussendet, das ein von der Sensorik des Fahrzeugs sensierbares Anregungsereignis bewirkt. Das Anregungsereignis ist dabei so gestaltet, dass es eine erwartbare Antwortreaktion des Fahrzeugs hervorruft.

Eine Empfangseinrichtung 1 18 ist ausgebildet, um eine von dem Fahrzeug oder einer Infrastruktureinrichtung ausgehende Strahlung 120, oder allgemein eine Antwort, zu empfangen und ein die Strahlung 120 repräsentierendes Antwortsignal 352 an die Ermittlungseinrichtung 342 bereitzustellen. Durch eine geeignete Auswertung der Strahlung 120 kann die Antwortreaktion des Fahrzeugs erkannt und analysiert wer- den. Die Ermittlungseinrichtung 342 ist dazu ausgebildet, um unter Verwendung des Antwortsignals 352 einen Parameterwert 354 zu ermitteln, der einen erfassten Wert eines Parameters der Antwortreaktion repräsentiert. Gemäß diesem Ausführungsbei- spiel ist die Bestimmungseinrichtung 344 ausgebildet, um den Parameterwert 354 und einen vorbestimmten Reaktionswert 356 zu verwenden, beispielsweise miteinan- der zu kombinieren oder zu vergleichen, um ein der Sensorik zuordenbares Überwa- chungssignal 358 zu bestimmen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Bestim- mungseinrichtung 344 ausgebildet, um den vorbestimmten Reaktionswert 356 als ei- nen Wert auszuwählen, der auf die Art des Anregungsereignisses und/oder den Typ des Fahrzeugs, und somit auf die zu erwartende Antwortreaktion des Fahrzeugs und/oder der zu überwachenden Sensorik abgestimmt ist.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Übertragungseinrichtung 360 ausgebil- det, um eine von dem Überwachungssignal 358 beinhaltete Überwachungsinforma- tion, gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Kalibrierwert 362, über eine Schnitt- steile an die Sensorik zu übertragen. Die Sensorik kann ausgebildet sein, um den Kalibrierwert 362 zum Kalibrieren zu verwenden.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 1 10 zumindest eine der Einrichtungen 1 14, 1 18, 360.

Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen einer Sensorik eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren kann beispiels- weise unter Verwendung einer anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden. Das Verfahren umfasst zumindest einen Schritt 470 des Bereitstellens eines Anre- gungssignals zum Bewirken eines Anregungsereignisses, einen Schritt 472 des Er- mitteln eines Parameterwerts unter Verwendung eines Antwortsignals und einen Schritt 474 des Bestimmens eines der Sensorik zuordenbaren Überwachungssignals unter Verwendung des Parameterwerts und eines vorbestimmten Reaktionswerts.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren optional einen Schritt 476, in dem unter Verwendung des im Schritt 470 bereitgestellten Anregungssignals zu- mindest ein das Anregungsereignis bewirkendes Signal ausgesendet wird. Zusätzlich oder alternativ zu dem Schritt 476 wird optional ein Schritt 478 ausgeführt, in dem unter Verwendung des Anregungssignals eine Zustandsänderung eines sich im Um- feld des Fahrzeugs befindlichen Objekts ausgeführt wird, wobei das Anregungsereig- nis durch die Zustandsänderung bewirkt wird. In einer besonderen Ausführungsform stellt das im Umfeld des Fahrzeugs befindliche Objekt ein Testfeld oder einen geeig- neten Kurvenverlauf dar, welcher insbesondere die Eignung zur Fahrspureinhaltung und/oder die adaptive Fahrbeleuchtungsnachführung diagnostiziert (nicht darge- stellt).

Optional umfasst das Verfahren einen Schritt 480, in dem das Antwortsignal erfasst wird, dass anschließend im Schritt 472 weiterverwendet werden kann, um die Ant- wortreaktion des Fahrzeugs auszuwerten. Ebenfalls optional umfasst das Verfahren einen Schritt 482, in dem ein Typ des Fahrzeugs erkannt wird und einem Schritt 484, in dem unter Verwendung des Typs der vorbestimmter Reaktionswert ausgewählt wird, der im Schritt 474 des Bestimmens des Überwachungssignals verwendet wird. Beispielsweise wird der Schritt 482 zu Beginn des Verfahrens ausgeführt, so dass im Schritt 470 ein auf den Typ des Fahrzeugs abgestimmtes Anregungssignal und somit ein auf den Typ des Fahrzeugs abgestimmtes Anregungsereignis bewirkt werden kann.

Optional umfasst das Verfahren ferner einen Schritt 486, in dem das ein von dem Überwachungssignal umfasster Kalibrierwert zum Kalibrieren der Sensorik an eine Schnittstelle zu der Sensorik ausgesendet wird, beispielsweise über eine Funkschnitt- steile.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren nicht den einen Schritt 470 des Bereitstellens. Auch kann im Schritt 472 des Ermittelns der Parameterwert unter Verwendung des Antwortsignals ermittelt werden, wobei das Antwortsignal bei- spielsweise auch von einer Infrastruktureinrichtung ausgesendetes Signal oder Sen- sorsignale der Sensorik repräsentieren kann. Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ers- ten Merkmal und einem zweit Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweiten Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.