Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CAMBERED SECTIONS OF SPRING BAND
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/051375
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and a device for producing cambered sections of spring band, the thickness of the material varying over the length of the section. The aim of the invention is to obtain dimensionally stable bending radii with precise tolerances. To this end, the spring band is passed through a bending unit (20) consisting of three bearing points (23-25) set apart from each other and a reverse bending unit (22) situated downstream of the bending unit in the direction of advancement of the spring band and consisting of a fourth bearing point (32). The bent and reverse-bent spring band sections (11) are separated from the spring band (10) in a separating unit (21). The middle bearing point (24) of the bending unit (20) and the fourth bearing point (32) of the reverse bending unit (22) are configured so that they are displaceable and are controlled in terms of their positioning relative to the spring band (10) with an NC control unit (29), in accordance with a predetermined programme.

Inventors:
WILHELM MANFRED (DE)
BLUM THOMAS (DE)
MAZURKIEWICZ JULIUS (BE)
TROESTER THEO (DE)
Application Number:
PCT/DE1999/000492
Publication Date:
October 14, 1999
Filing Date:
February 24, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
WILHELM MANFRED (DE)
BLUM THOMAS (DE)
MAZURKIEWICZ JULIUS (BE)
TROESTER THEO (DE)
International Classes:
B21D5/14; B21D53/00; B21D53/88; (IPC1-7): B21D53/88
Foreign References:
DE458563C1928-04-14
DE3815304A11989-11-16
DE3619782A11987-12-17
US1485313A1924-02-26
DE3742869A11988-06-30
DE1109495B1961-06-22
US4036042A1977-07-19
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte (11), insbesondere mit über die Abschnittslänge variabler Materialstärke (d), dadurch gekennzeichnet, daß ein von den einstückig aneinander angeordneten Federbandabschnitten (11) gebildetes Federband (10) zwischen drei in Federbandvorschubrichtung voneinander beabstandeten, aufeinanderfolgend abwechselnd auf einer der beiden Bandseiten des Federbandes (10) anliegenden Auflagestelle (2325) gebogen und anschließend an einer nachfolgenden Auflagestelle (32) um einen demgegenüber geringeren Biegegrad in Gegenrichtung wieder zurückgebogen wird und daß nachfolgend der so behandelte Federbandabschnitt (11) vom Federband (10) abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegegrad des Federbandes (10) in den drei Auflagestellen (2325) um den Rückbiegegrad an der vierten Auflagestelle (32) größer eingestellt wird als der geforderte Endbiegeradius des Federbandabschnitts (11).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da$ der Rückbiegegrad empirisch bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da$ der Rückbiegegrad mit 1020 des Biegegrads gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, dadurch gekennzeichnet, da$ die mittlere der drei Auflagestellen (24) für die Federbandbiegung und die vierte Auflagestelle (24) für die Federbandrückbiegung jeweils quer zum Federband (10) in Richtung Banddicke (d) verschiebbar ausgebildet und ihre Querverschiebungen relativ zum Federband (10) nach vorgegebenen Programmen gesteuert werden, die die sich ändernde Materialstärke innerhalb der Federbandabschnitte (11) berücksichtigen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, dadurch gekennzeichnet, da$ die letzte der drei Auflagestellen (25) für die Federbandbiegung als Schnittkante (30) ausgebildet wird, an der zur Abtrennung der Federbandabschnitte (11) ein Schneidmesser (31) vorbeigeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da$ die übrigen Auflagestellen (23,24,32) vom Umfang einer Walze oder Rolle (26,27,33) gebildet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 57, dadurch gekennzeichnet, daß die im Federband (10) aufeinanderfolgenden Federbandabschnitte (11) durch Triggerlöcher (12) im Federband (10) markiert sind und daß die Triggerlöcher (12) zum Steuern von Anfang und Ende der Biegeund Rückbiegeprogramme sowie des Auslösens des Trennvorgangs verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 18, dadurch gekennzeichnet, da$ zumindest ein Teil der abgetrennten Federbandabschnitte (11) optisch vermessen und mit Sollwertvorgaben verglichen wird und daL die mittleren Abweichungen von den Sollwerten zur Korrektur der Biege und Rückbiegeprogramme verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 19, dadurch gekennzeichnet, da$ das Biegen und Rückbiegen des Federbandes (10) mit kontinuierlichem Federbandvorschub durchgeführt wird, der zum Abtrennen der Federbandabschnitte (11) jeweils kurzzeitig unterbrochen wird.
11. Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte (11), insbesondere mit über die Abschnittslänge variabler Materialstärke (d), gekennzeichnet durch eine aus drei voneinander beabstandeten Auflagestellen (2325) bestehende Biegeeinheit (20), durch die ein von den hintereinander einstückig angeordneten Federbandabschnitten (11) gebildetes Federband (10) so hindurchführbar ist, da$ die Auflagestellen (2325) in Vorschubrichtung des Federbandes (10) aufeinanderfolgend abwechselnd an der einen und anderen Bandseite anliegen, wobei die mittlere Auflagestelle (24) zum Einstellen eines Biegeradius quer zum Federband (10) verstellbar ausgebildet ist, durch eine der Biegeeinheit (20) in Vorschubrichtung des Federbandes (10) nachgeordnete Rückbiegeeinheit (22), die eine auf der gleichen Bandseite des Federbandes (10) wie die mittlere Auflagestelle (24) der Biegeeinheit (20) angreifende, vierte Auflagestelle (32) umfaßt, die zur Einstellung eines Rückbiegeradius quer zum Federband (10) verstellbar ist, und durch eine Trenneinheit (21) zum Abtrennen des die Biegeund Rückbiegeeinheit (20,22) durchlaufenen Federbandabschnitts (11) vom Federband (10).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das die Trenneinheit (21) zwischen Biegeund Rückbiegeeinheit (20,22) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinheit (21) in die Biegeeinheit (20) integriert ist, indem die in Vorschubrichtung des Federbands (10) letzte Auflagestelle (25) der Biegeeinheit (20) als eine über die Federbandbreite sich erstreckende Schnittkante (30) ausgebildet ist, an der ein quer zum Federband (10) bewegliches Schneidmesser (31) vorbeigeführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1113, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbewegungen der mittleren Auflagestelle (24) der Biegeeinheit (20) und der Auflagestelle (32) der Rückbiegeeinheit (22) mittels einer Steuereinheit (29) nach Programmen gesteuert sind, die die sich ändernde Materialstärke und ggf. unterschiedlich vorgegebene, zonenbezogene Biegeradien der Federbandabschnitte (11) berücksichtigen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im Federband (10) aufeinanderfolgenden Federbandabschnitte (11) durch Triggerlöcher (12) im Federband (10) markiert sind, die zum Triggern der Steuereinheit (29) zwecks Auslösen und Beenden der Biege und Rückbiegeprogramme und Auslösen des Trennvorgangs durch die Trenneinheit (21) dienen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierte Verschiebebewegung der mittleren Auflagestelle (24) der Biegeeinheit (20) und der Auflagestelle (32) der Rückbiegeeinheit (22) so aufeinander abgestimmt sind, daß der in der Biegeeinheit (20) erzeugte Biegegrad um den Rückbiegegrad größer ist als der vorgegebene Endbiegegrad des Federbandabschnitts (11).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Rückbiegegrads empirisch bestimmt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Groie des Rückbiegegrads auf 1020W des Biegegrads eingestellt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1418, gekennzeichnet durch ein Bilderfassungssystem (36) zur optischen Vermessung der vom Federband (10) abgetrennten, endgefertigten Federbandabschnitte (11) und Ermittlung der Abweichung von einer Sollwertvorgabe sowie durch eine Korrektureinrichtung (37) zur Korrektur der Biege und/oder Rückbiegeprogramme in Abhängigkeit von einer mittleren Sollwertabweichung.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1319, dadurch gekennzeichnet, daß die in Vorschubrichtung des Federbandes (10) erste Auflagestelle (23) der Biegeeinheit (20) quer zum Federband (10) in Richtung Banddicke, vorzugsweise manuell, verschiebbar ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1320, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auflagestellen (23,24) der Biegeeinheit (20) und die Auflagestelle (32) der Rückbiegeeinheit (22) vom Umfang von Walzen oder Rollen (26,27 bzw. 33) gebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 121, dadurch gekennzeichnet, daß das Federband (10) auf einem Vorratswickel (15) aufgewickelt ist und daß das Federband (10) zwischen mindestens zwei auf gegenüberliegenden Bandseiten des Federbandes (10) angreifenden, angetriebenen Vorschubwalzen oderrollen (13,14) hindurchgeführt ist, die das Federband (10) vom Vorratswickel (15) abziehen und der Biegeeinheit (20) zuführen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 122, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeeinheit (20) mehrere Führungsrollen (1619) und/oder Führungsschienen vorgeordnet sind, die paarweise auf gegenüberliegenden Seiten des Federbandes (10) an diesem anliegen.
Description:
Verfahren und Vorrichtuna zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte mit über die Abschnittslänge variierender Materialstärke.

Aus der WO 94/17932 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Metallstreifen mit variierender Materialstärke bekannt. Dabei wird ein Bandmaterial konstanter Dicke und Breite durch ein Paar einander gegenüberliegenden Walzen gezogen, wobei der Abstand der Walzen variiert wird, um so das Bandmaterial mit über dessen Länge unterschiedlicher Dicke zu formen, und anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen.

Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte

mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 11 haben den Vorteil, daß in einem einzigen Verfahrensgang, der einem Durchlauf durch die Vorrichtung entspricht, Federbandabschnitte von einem Bandmaterialrohling mit variabler Materialstärke endgefertigt werden. Das Biegen und Rückbiegen erfolgt dabei unter kontinuierlichem Vorschub des Federbandes, während zum Abtrennen der Federbandabschnitte jeweils ein kurzer Transportstopp eingelegt wird. Die endgefertigten Federbandabschnitte sind toleranzgenau mit den vorgegebenen Biegeradien gefertigt und durch die Rückbiegung absolut formstabil. Durch die Verschiebbarkeit der vorzugsweise als Rollen ausgeführten mittleren Auflagestelle der Biegeeinheit und der Auflagestelle der Rückbiegeeinheit, deren Zustellung bezüglich des Federbandes NC-gesteuert ist, wird der unterschiedlichen Materialstärke Rechnung getragen und das Federband in allen Bereichen gleichermaßen plastisch verformt. Gleichzeitig können auch verschiedene Biegeradien innerhalb eines Federbandabschnittes realisiert werden. Die NC-Steuerung erfolgt mittels vorgegebener Programme, die die sich über den Vorschub ändernde Materialstärke und Materialbreite des Federbandes, die gewünschten Biegeradien der Federbandabschnitte sowie weitere, das Fertigungsergebnis beeinflussende Parameter, wie Bandhärte, vorheriges Richten des Federbandes, Wicklungssinn des Federbandes auf einer Vorratsspule etc., berücksichtigen.

Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens bzw. der im Anspruch 11 angegebenen Vorrichtung möglich.

Gemma$ einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trenneinheit in der Biegeeinheit integriert, was dadurch realisiert wird, daß die in Federbandvorschubrichtung letzte Auflagestelle der Biegeeinheit als eine über die maximale Federbandbreite sich erstreckende Schnittkante ausgebildet

ist, an der ein quer zum Federband bewegtes Schneidemesser vorbeigeführt ist. Durch diese Integration von Trenneinheit und Biegeeinheit werden Bauelemente eingespart und die Vorrichtung wird fertigungstechnisch kostengünstiger und kompakter.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Programminitiierung zum Biegen, Rückbiegen und Abtrennen der Federbandabschnitte vom Federband durch sog.

Triggerlöcher, die zwischen den einzelnen Federbandabschnitten im Federband vorgesehen sind und deren Einlaufen in die Biegeeinheit sensiert wird und zum Triggern der NC-Steuerung führt. Anstelle der Triggerlöcher kann auch eine Banddickenmessung vorgesehen werden, die die Triggerung der NC-Steuerung abhängig von der Erfassung einer bestimmten Banddicke durchführt.

Zur Einhaltung höchster Fertigungstoleranzen ist gemmas einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine mit einem Bilderfassungssystem kombinierte Korrektureinrichtung vorgesehen, die die Programme für die NC-Steuerung von Biege- und/oder Rückbiegeeinheit in Abhängigkeit von Sollwertabweichungen korrigiert. Die Sollwertabweichungen werden mittels des Bilderfassungssystems, das zumindest ein Teil der endgefertigten Federbandabschnitte optisch vermis und mit einem Sollwert vergleicht, ermittelt.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zuführung des Federbands mittels zweier am Federband sich gegenüberliegenden, angetriebenen Vorschubwalzen oder-rollen, die das Federband von einem Vorratswickel abziehen und der Biegeeinheit zuführen. Um dabei ein Ausknicken des Federbandes zu verhindern, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwischen Vorschubrollen und Biegeeinheit eine enge Bandführung mittels mehrerer

Führungswalzen oder-rollen und/oder Führungsschienen<BR> gewährleistet.

Zeichnung Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte, Fig. 2 ausschnittweise eine vergrößerte Seitenansicht eines zur Herstellung der gebogenen Federbandabschnitte verwendeteten Federbands mit variabler Materialstärke.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels Der in Fig. 1 schematisch in Seitenansicht dargestellten Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte wird ein Federband 10 zugeführt, wie es in Fig. 2 ausschnittweise und vergrößert schematisch dargestellt ist. Im Federband 10 sind einzelne, gleichartige Federbandabschnitte 11 hintereinander fortlaufend festgelegt, deren Anfang und Ende durch sog. Triggerlöcher 12 im Federband 10 markiert sind.

Innerhalb eines jeden Federbandabschnittes 11 variiert die Materialstärke oder Banddicke d des Federbandes 10, wie dies in Fig. 2 verdeutlicht ist. In einem realistischen Ausführungsbeispiel schwankt dabei die Banddicke d zwischen einem maximalen Wert von 1,2mm und einen Minimalwert von 0,4mm, wobei die Banddicke d von der Mitte eines Federbandabschnittes 11 zu den Abschnittsenden hin abnimmt.

Die Vorrichtung weist in Federbanddurchlauf-oder -vorschubrichtung hintereinander angeordnet ein oder zwei Paare von auf gegenüberliegenden Bandseiten des Federbands 10 angreifende Vorschubrollen 13,14, die motorisch angetrieben und NC-gesteuert sind und das Federband 10 von einem Vorratswickel 15 abziehen, mehrere, hier vier, ggf. auch sechs, Führungsrollen 16-19, die paarweise auf gegenüberliegenden Bandseiten des Federbandes 10 angreifen und antriebslos sind, eine Biegeeinheit 20, eine Trenneinheit 21 und eine Rückbiegeeinheit 22 auf. Die beiden auf der Oberseite des Federbands 10 angreifenden Führungsrollen 16,18 sind in Vertikalrichtung, also rechtwinklig zum Federband 10, verschiebbar ausgebildet und können manuell verstellt werden, um eine enge Führung des Federbandes 10 ohne Möglichkeit zum Ausknicken zu gewährleisten. Anstelle der oder zusätzlich zu den Führungsrollen 16-19 können auch Führungsschienen vorgesehen werden, die ebenfalls paarweise auf gegenüberliegenden Bandseiten des Federbandes 10 liegen.

Die Biegeeinheit 20 umfaßt drei voneinander beabstandete Auflagestellen 23-25, die in Durchlaufrichtung des Federbandes 10 aufeinanderfolgend abwechselnd an der einen und anderen Bandseite anliegen. Die in Vorschubrichtung des Federbandes 10 gesehene erste und zweite Auflagestelle 23,24 werden jeweils vom Umfang einer Walze oder Rolle 26 bzw. 27 gebildet, deren Achsen quer zum Federband 10 in Richtung der Banddicke d verschieblich ausgebildet sind. Die erste Rolle 26 ist dabei manuell verstellbar, während die Verstellung der zweiten Rolle 27, im folgenden Biegerolle 27 genannt, von einem Stellmotor 28 bewirkt wird, der von einer NC- Steuereinheit 29 gesteuert wird. Die dritte Auflagestelle 25 der Biegeeinheit 20 wird von einer Schnittkante 30 gebildet, die größer ist als die Breite des Federbandes 10 und zum Abtrennen eines Federbandabschnittes 11 mit einem Schneidmesser 31 zusammenwirkt, das vertikal, also quer zum Federband 10, bewegt und an der Schnittkante 30 vorbeigeführt

wird. Schnittkante 30 und Schneidmesser 31 bilden die Trenneinheit 21, die damit am Ende der Biegeeinheit 20 angeordnet und durch die Auslegung der vierten Auflagestelle 25 als Schnittkante 30 in die Biegeeinheit 20 integriert ist.

Die der Trenneinheit 21 nachgeordnete Rückbiegeeinheit 22 besteht aus einer auf der gleichen Bandseite des Federbandes 10 wie die mittlere Auflagestelle 24 der Biegeeinheit 20, also wie die Biegerolle 27, angreifende vierte Auflagestelle 32, die hier ebenfalls von dem Umfang einer Walze oder Rolle, der sog. Rückbiegerolle 33, gebildet ist. Die Rollenachse der Rückbiegerolle 33 ist ebenfalls quer zum Federband 10 in Richtung Banddicke d verschiebbar ausgebildet. Die Verschiebung der Rückbiegerolle 33, die sog. Zustellung, wird wiederum mittels eines Stellmotors 34 bewirkt, der von der NC- Steuereinheit 29 gesteuert wird.

Die die Stellmotoren 28,34 von Biegerolle 27 und Rückbiegerollen 33 steuernde NC-Steuereinheit 29 arbeitet nach vorgegebenen Programmen, in welchen sowohl die sich ändernde Materialstärke d und Materialbreite des Federbandabschnittes 11 als auch evtl. gewünschte, zonenbezogen unterschiedliche Biegeradien des Federbandabschnittes 11 berücksichtigt sind, wenn der Federbandabschnitt 11 mit unterschiedlichen Biegeradien gebogen werden soll. Beispielsweise kann ein solcher Federbandabschnitt 11 einen mittigen großen Biegeradius und zwei kleinere nahe den Abschnittsenden plazierte Biegeradien mit entgegengesetztem Biegesinn aufweisen. Diese auf den Federbandabschnitt 11 angewandten Programme werden mittels der zwischen den einzelnen Federbandabschnitten 11 liegenden Triggerlöcher 12 im Federband 10 aufgerufen. Die Triggerlöcher 12 werden von einem mit einer Lichtquelle 38 zusammenwirkenden, vor den Führungsrollen 16-19 angeordneten, optischen Sensor 35 erkannt, der daraufhin ein Triggersignal an die Steuereinheit 29 liefert und dadurch den Programmablauf abruft. Die

Zustellbewegung der Biegerolle 27 erfolgt dabei um einen größeren Betrag als es für den gewünschten Biegeradius des Federbandabschnittes 11 erforderlich ist. Um diesen Betrag wird dann der Federbandabschnitt 11 in der Rückbiegeeinheit 22 mittels entsprechender Zustellung der Rückbiegerolle 33 in entgegengesetzte Richtung zurückgebogen. Der Rückbiegegrad, der erforderlich ist, um die Formstabilität des gebogenen Federbandabschnitts 11 zu gewährleisten, wird empirisch ermittelt. Als vorteilhaft hat sich je nach Qualität des Federbandes 10 ein Rückbiegegrad von 10-20W des in der Biegeeinheit 20 erzielten Biegegrads erwiesen. Da der Biegeradius des endgefertigten Federbandabschnitts 11 vorgegeben ist, ist somit die Zustellbewegung der Biegerolle 27 so programmiert, daß in der Biegeeinheit 20 ein um den Rückbiegegrad größerer Biegegrad des Federbandabschnitts 11 erzeugt wird. Die Biegung und Rückbiegung der einzelnen Federbandabschnitte 11 im Federband 10 erfolgt bei kontinuierlicher Vorschubbewegung des Federbands 10. Zur Abtrennung des endgefertigten Federbandabschnitts 11 von dem Federband 10 durch die ebenfalls von der NC-Steuereinheit 29 gesteuerten Trenneinheit 21 wird der Bandtransport kurzzeitig gestoppt.

Zur Erzielung geringer Fertigungstoleranzen ist ein Bilderfassungssystem 36 vorgesehen, mit welchem zumindest ein Teil der endgefertigten Federbandabschnitte 11 optisch vermessen und Abweichungen von einer Sollwertvorgabe ermittelt werden. Die mittleren Sollwertabweichungen werden einer Korrektureinrichtung 37 zugeführt, die entsprechende Parameter in den Programmen der NC-Steuereinheit 29 verändet, so daß ein Regelkreis zur Biegegradkorrektur entsteht. Die in der NC- Steuereinheit 29 abgespeicherten Biege-und Rückbiegeprogramme berücksichtigen neben der variablen Materialstärke und den ggf. zonenbezogen unterschiedlich vorgegebenen Biegeradien auch weitere Parameter, die das Biegeergebnis beeinflussen, so die Bandbreite, die Bandhärte, ein evtl. vorgeschaltetes

Bandrichten, der Wicklungssinn des Federbandes 10 auf dem Vorratswickel 15, etc. Die abgespeicherten Programme sind auf eine bestimmte Form der endgefertigten Federbandabschnitte 11 abgestimmt und müssen für veränderte Formen der Federbandabschnitte 11 neu erstellt bzw. entsprechend modifiziert werden.