Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR PURIFYING CONTAMINATED LIQUIDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/041596
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a method of purifying contaminated liquids, adsorbents which adsorb the contaminants being added to the liquid. A plurality of adsorbent particles are agglomerated with the contaminants adsorbed therein/thereon to form larger adsorbent particles. The larger adsorbent particles are then suspended again in the liquid. The liquid with the larger adsorbent particles is then filtered. A corresponding device comprises at least one agglomerator (10) with an inlet (11), an outlet (13, 14) for each of the separated constituents (clear flow and concentrated suspension) and a device for producing the agglomeration. The latter is preferably a device for generating an electric field. Further provided is a pressure filter (30) with an inlet for the concentrated suspension and an outlet (33, 34) for each of the separated constituents.

Inventors:
TRANSFELD PETER (DE)
BOERNER GUNTER (DE)
SCHNEIDER MATTHIAS (DE)
WETZEL RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/001567
Publication Date:
September 24, 1998
Filing Date:
March 18, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
OEHMI FORSCH & INGTECH GMBH (DE)
TRANSFELD PETER (DE)
BOERNER GUNTER (DE)
SCHNEIDER MATTHIAS (DE)
WETZEL RAINER (DE)
International Classes:
B01D15/00; C02F1/48; C02F1/52; B01D21/00; C10G25/00; C10G32/02; C10G53/08; C11B3/00; C11B3/10; (IPC1-7): C10G53/08; C11B3/10; B01D15/00
Foreign References:
EP0524534A21993-01-27
DE19620695C11997-05-15
US3763040A1973-10-02
US2618644A1952-11-18
US2717256A1955-09-06
GB1470361A1977-04-14
Attorney, Agent or Firm:
Einsel, Martin (Braunschweig, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten, mit folgenden Schritten : Zugabe von Adsorbentien, die die Verunreinigungen adsorbieren, zu der Flüssigkeit, Agglomerieren jeweils mehrerer Adsorbenspartikel mit den darin/daran adsorbierten Verunreinigungen zu größeren Adsorbenspartikeln, erneutes Suspendieren der nun größeren Adsorbenspartikel in der Flüs sigkeit, und Filtrieren der Flüssigkeit mit den suspendierten größeren Adsorbenspar tikeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit den suspendierten größeren Adsorbenspartikeln vor der Filtration als teilbeladenes Adsorbensmaterial gemeinsam mit noch unge reinigter Flüssigkeit einer ersten Stufe eines Gegenstromverfahrens zuge führt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorbenspartikel an wenigstens einer Elektrode mittels eines elek trischen Feldes agglomeriert werden und die agglomerierten Adsorbensparti kel durch Abschalten bzw. Ändern des elektrischen Feldes erneut suspendie ren.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomeration statt des oder zusatzlich zu dem elektrischen Feld mittels Ultraschall oder mittels Zusatz von chemischen oder biochemischen Stoffen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Agglomerieren der Feststoffe eine im wesentlichen feststoffpartikel freie Fraktion der Flüssigkeit abgezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Filtrieren eine Druckfiltration durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung für die Reinigung von tierischen, pflanzlichen, maritimen oder mineralischen Olen und/oder Fetten.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorbentien Bleicherde, Kieselgele oder Aktivkohle verwendet wer den.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß, die zuzuführende Adsorbentien, insbesondere Bleicherde einen großen Feinkornanteil haben.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt der aufkonzentrierten Suspension auf 10 % bis 30 % eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen diskontinuierlichen Betrieb, wobei zunächst eine Charge von zu reinigender Flüssigkeit einem elektrischen Feld ausge setzt und agglomeriert wird, ggf. eine Fraktion gereinigte Flüssigkeit abgezo gen wird, nachfolgend das elektrische Feld abgeschaltet wird und die Fest stoffpartikel in der (restlichen) Flüssigkeit suspendieren, wonach die aufkon zentrierte Suspension gefiltert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomeration in zwei oder mehreren Einzeleinheiten durchgeführt wird, wobei diese Einheiten so zeitversetzt die Druckfiltration beschicken, daß der Gesamtprozeß kontinuierlich abläuft.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom der Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeit der Agglome ration und der nachfolgenden erneuten Suspendierung ausgesetzt wird, wo bei die aufkonzentrierte Suspension dem nicht bearbeiteten anderen Teil strom der Flüssigkeit zugeführt und gemeinsam gefiltert wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Agglomerator (10) mit einem Zulauf (11), je einem Aus lauf (13,14) für die getrennten Bestandteile (Klarlauf, aufkonzentrierte Sus pension) und einer Vorrichtung (12) zur Erzeugung der Agglomeration, ins besondere eines elektrischen Feldes sowie einen Druckfilter (30) mit einem Zulauf für die aufkonzentrierte Suspension und je einem Auslauf (33,34) für die getrennten Bestandteile (Klarlauf, Filterkuchen) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Agglomerator (10) im Zulauf (1) ein erster Sammelbehalter (40) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Sammelbehalter (40) eine Vakuumpumpe (44) angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf (14) des Agglomerators (10) ein zweiter Sammelbehälter (20) vorgesehen ist, dessen Auslauf (22) über eine Pumpe (36) zum Druckfil ter (30) führt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei parallel angeschlossene Agglomeratoren (10,10', 10", 10"') vorgesehen sind, die stufenweise betrieben werden.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Verunreinigungen enthal- tenden Flüssigkeiten, wobei eine Zugabe von Adsorbentien erfolgt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Es ist bekannt, daß in Verarbeitungsprozessen Verunreinigungen, beispiels- weise Farbstoffe, Phosphatide und Feststoffpartikel, aus flüssigen Wertstoffen abgetrennt werden müssen. Beispielsweise ist in der DE 31 23 462 A1 eine Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung von dielektrischen Flüssigkeiten beschrieben, bei der die dielektrische Flüssigkeit in einem Behälter mit einer ZufluBöffnung für das verunreingte Dielektrikum und einer Abflußöffnung für das gereinigte Dielektrikum im oberen Teil des Behälters sowie einer Auslaßöffnung für die Verunreinigungen im unteren Teil über darin angeordnete, zwei Systeme von Elektroden einem elektrischen Feld ausgesetzt ist. Das Abscheiden der sehr kleinen Teilchen, die bei elektroerosiver Bearbeitung in die dielektrische Flüssigkeit gelangen, ist mit mechanischen Filtern aufgrund der geringen Durchlässigkeit des sich bildenden Filterkuchens kaum möglich. Hierfür eignet sich insbesondere die elektrostatische Reinigung.

Insbesondere für die Gewinnung oder Verarbeitung von tierischen, pflanzlichen oder maritimen Olen ist aus der DE 42 10 795 C1 aligemein bekannt, daß diese Flüssigkeiten, insbesondere für die Herstellung von Lebensmitteln, zusammen mit Feststoffpartikeln ein Gemisch bilden. Die Feststoffpartikel und Verunreini- gungen können u. a. unerwünschte Phosphatide, Seifenreste und komplexe kolloidale Verbindungen sein, aber auch zur Durchführung einer Reinigung zu- gesetzte Adsorbentien wie Bleicherde, Aktivkohle und Silica. Diese Adsorben- tien werden zum Zwecke der Reinigung mit der Flüssigkeit vermischt. Dabei kontaktieren diese Adsorbentien in einer sogenannten Bleichstufe u. a. Farb- stoffe wie Carotin und Chlorophyll, Schwermetalle, Reste von Phosphatiden und Seifen sowie Peroxide. Durch den Kontakt lagern sich diese Stoffe aus dem Öl

oder Fett an die Adsorbentien an und können zusammen mit diesen aus der Flüssigkeit entfernt werden.

Die Abtrennung des mit den genannten Stoffen beladenen Adsorbens von dem gebleichten Öl erfolgt bei dem bekannten Verfahren mit Hilfe von Druckfiltern, die nach dem Prinzip der Anschwemmfiltration arbeiten. Für die Filterung sind z. B. Rahmenfilterpressen, Plattenfilter und Kerzenfilter bekannt sowie die Crossflowfiltration. Nachteilig an der Druckfiltration ist jedoch, daß der sich auf- bauende Filterkuchen den Durchfluß der Flüssigkeit stark hemmt. Damit einher- gehend ist ein erheblicher Energieaufwand für das Durchpumpen der Flüssigkeit erforderlich. Darüber hinaus ist das Tragvermögen der Filter schnell erreicht, was einen häufigen Filteraustausch oder Filterabreinigen erfordert.

Demgegenüber ist aus der DE 43 44 828 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten bekannt, bei der die verunreinigte Flüssigkeit mittels gegeneinander isolierter Elektroden ei- nem elektrischen Feld ausgesetzt wird, wobei gleichzeitig die Viskosität der zu reinigenden Flüssigkeit durch Erwärmen herabgesetzt wird. Bei diesem Verfah- ren kann zwar ein Teil der Fiüssigkeit gereinigt abgezogen werden, jedoch bleibt ein nicht unerheblicher Teil der Flüssigkeit im Trüblauf. Zudem ist nachteilig, daß die Ausgestaltung und Ansteuerung der Elektroden aufwendig ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten, wie Olen und Fetten anzugeben, bei der/dem die Auftrennung bei geringem apparativen Auf- wand und Energiebedarf erfolgt.

Gelöst wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Verfahren durch die Schritte : -Zugabe von Adsorbentien, die die Verunreinigungen adsorbieren, zu der Flüssigkeit,

-Agglomerieren jeweil mehrerer Adsorbenspartikel mit den darin/daran adsor- bierten Verunreinigungen zu größeren Adsorbenspartikeln, -erneutes Suspendieren der nun größeren Adsorbenspartikel in der Flüssig- keit, und -Filtrieren der Flüssigkeit mit den suspendierten größeren Adsorbenspartikeln.

Zunächst adsorbieren wie üblich die relativ feinkörnigen-Adsorbenspartikel die Verunreinigungen, die in der Flüssigkeit als Feststoffpartikel oder Farbstoff oder sonst vorhanden sind und entfernt werden sollen. Nachdem oder während die Adsorbenspartikel die Verunreinigungen aufgenommen haben, wird nun eine Agglomeration der feinkörnigen Adsorbenspartikel vorgenommen.

Bevorzugt wird die Suspension zunächst eine bestimmte Zeit einem elektrischen Feld ausgesetzt, wobei die geladenen Partikel zu einer Elektrode bewegt werden. Dort agglomerieren diese Partikel, werden abgeschieden und beim Ab- schalten des elektrischen Feldes erneut in der Flüssigkeit suspendiert, wobei die Adsorbenspartikel durch die Agglomeration eine vergrößerte Partikelstruktur aufweisen. insbesondere haben die Partikel nach der Agglomeration eine po- röse, lockere Struktur.

Die nachfolgende Filtration, die bevorzugt als Druckfiltration ausgeführt wird, ist aufgrund der vergrößerten Partikelstruktur effektiver durchführbar, da die ver- größerten Partikel bei der Bildung des Filterkuchens eine ausreichende Durch- lässigkeit für die Flüssigkeit gewähren. Damit ist es erfindungsgemäß möglich, die Filtration bis zu einer erheblich höheren Beladung der Filterfläche zu betrei- ben.

Wenn gleichzeitig, wie aus der DE 43 44 828 A1 bekannt, bei der Agglome- ration der Feststoffe eine im wesentlichen adsorbens-und damit feststoffparti- kelfreie Fraktion der Flüssigkeit, beispielsweise an einem im oberen Teil eines Behalters angeordneten Auslauf, abgezogen wird, ist bereits ein Teil der abzu- trennenden Flüssigkeit gereinigt. In der restlichen Flüssigkeit entsteht bei er-

neuter Suspendierung der durch das elektrische Feld zunachst gesammelten und angelagerten Feststoffe eine stark aufkonzentrierte Suspension. Aufgrund der porösen Struktur der agglomerierten Partikel in der zu reinigenden Flüssig- keit bei der nachfolgenden Druckfiltration kann die Flache der beispielsweise verwendeten Anschwemmfilter erheblich reduziert werden.

Besonders wirkungsvoll wird die Erfindung, wenn man sie als Teilschritt bei ei- nem Gegenstrombleichverfahren einsetzt, wie es beispielsweise in der nach- veröffentiichten deutschen Patentanmeldung 196 20 695.2-41 beschrieben ist.

Bei Gegenstromverfahren werden in einer Stufe jeweils ungereinigte C) le mit schon teilweise beladenem Adsorbens in Kontakt gebracht und dann in einer zweiten Stufe das in der ersten Stufe teilweise gereinigte Öl mit frischen Adsor- bens. Das in dieser zweiten Stufe benutzte Adsorbens dient dann in der ersten Stufe als teilweise beladenes Adsorbens. Endergebnis der zweiten Stufe ist dann hochgereinigtes ÖI.

Die jetzt erfindungsgemäß entstehende aufkonzentrierte Suspension mit den schon agglomerierten und beladenen Adsorbenspartikeln kann in einem solchen Gegenstromverfahren nun als das"teilweise beladene Adsorbens"behandelt und in der ersten Stufe gemeinsam mit dem noch ungereinigten Öl eingebracht werden. Die agglomerierten Adsorbenspartikel können so nochmals wert- stoffsparend genutzt werden.

Für die Reinigung von tierischen, pflanzlichen oder maritimen Olen und/oder Fetten, insbesondere für die Herstellung von Lebensmitteln ist die Verwendung von Bleicherde als Adsorbentien bevorzugt. Möglich ist aber beispielsweise auch die Verwendung von Kieselgelen oder Aktivkohle.

Dadurch, daß die zuzuführende Bleicherde einen großen Feinkornanteil hat, beispielsweise mit einem Kornspektrum von 5 bis 10 lim, wird aufgrund der ver- größerten freien Oberfläche der feinkörnigen Bleicherde die Adsorptionskraft erhöht. Es ist daher nicht mehr nötig, Bleicherde im Überschuß zu dosieren.

Vorteilhaft verringert sich somit der Bleicherdeverbrauch. Der Bleicherdeeinsatz

kann beispielsweise bei Rapsöl von bisher üblichen minimal 0,6 % auf 0,3 % absolut reduziert werden. Darüber hinaus ist die feinkörnige Bleicherde in den Beschaffungskosten günstiger als die bisher verwendete, durch Vorbehandlung strukturierte Bleicherde. Denn bisher stellte die Korngrößenverteilung einen Kompromiß zwischen einer ausreichend guten Bleichwirkung und einer hinrei- chend guten Abtrennbarkeit durch konventionelle Filteranlagen dar. Da erfin- dungsgemäß jedoch mit feinkörniger Bleicherde hoher Adsorptionskraft begon- nen wird und diese zu grobkörnigeren Partikeln zusammengeballt wird, ist die Suspension für die nachfolgende Filtration optimal strukturiert.

Eine besonders wirtschaftliche Druckfiltration wird erreicht, wenn der Feststoff- gehalt der aufkonzentrierten Suspension auf 10 % bis 30 %, bevorzugt 17 % bis 20 %, eingestelit wird.

Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren diskontinuierlich betrieben, wobei zunächst eine Charge von zu reinigender Flüssigkeit einem elektrischen Feld ausgesetzt und agglomeriert wird, ggf. eine Fraktion gereinigte Flüssigkeit abgezogen wird, nachfolgend das elektrische Feld abgeschaltet wird und die Adsorbenspartikel in der (restlichen) Flüssigkeit suspendieren, wonach die auf- konzentrierte Suspension gefiltert wird.

Wenn die aufkonzentrierte Suspension ebenfalls gesammelt wird und erst da- nach der Druckfiltration zugeführt wird, kann auch die Druckfiltration wirtschaft- lich durchgeführt werden, wobei insbesondere bei Erreichen einer bestimmten Filterkuchenbelastung die Druckfiltration jederzeit unterbrochen werden kann, um den Filterkuchen auszutragen.

Wenn die Agglomeration in zwei oder mehreren Einzeleinheiten durchgeführt wird, wobei diese Einheiten so zeitversetzt die Druckfiltration beschicken, kann der Gesamtprozeß trotz der chargenweisen Agglomeration kontinuierlich ablau- fen.

In weiterer Ausgestaltung ist es, insbesondere zur Verbesserung bestehender Verfahrensablaufe, bevorzugt, daß ein Teilstrom der Feststoffpartikel enthal- tenden Flüssigkeit der Agglomeration und der nachfolgenden erneuten Sus- pendierung ausgesetzt wird, wobei die aufkonzentrierte Suspension dem nicht bearbeiteten anderen Teilstrom der Flüssigkeit zugeführt und gemeinsam gefil- tert wird. Die in der aufkonzentrierten Suspension enthaltenen, vergrößerten Teilchenstrukturen erhöhen in der nachfolgenden Druckfiltration die Durchlas- sigkeit des sich aufbauenden Filterkuchens. Somit kann auch über eine Teil- behandlung eine wirtschaftlichere Reinigung erreicht werden.

Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens ein Ag- glomerator mit einem Zulauf, je einem Auslauf für die getrennten Bestandteile (Klarlauf, aufkonzentrierte Suspension) und einer Vorrichtung zur Erzeugung der Agglomeration, insbesondere eines elektrischen Feldes sowie ein Druckfilter mit einem Zulauf für die aufkonzentrierte Suspension und je einem Auslauf für die getrennten Bestandteile (Kiarlauf, Filterkuchen) vorgesehen sind.

Die zu reinigende Flüssigkeit wird in dem Agglomerator mit der Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, beispielsweise an einer Elektrodenseite, gesammelt und agglomeriert. Während dieser Phase kann über den oberen Auslauf bereits gereinigte Flüssigkeit abgezogen werden. Nach Abschalten des elektrostatischen Feldes werden die agglomerierten Partikel erneut in der Rest- flüssigkeit suspendiert und über den zweiten Auslauf als aufkonzentrierte Sus- pension dem Druckfilter zugeführt. Von dort gibt ein Auslauf die gereinigte Flüs- sigkeit aus. Von dem zweiten Auslauf des Druckfilters kann bedarfsweise der Filterkuchen abgezogen werden.

Bevorzugt ist, daß vor dem Agglomerator im Zulauf ein erster Sammelbehälter vorgesehen ist, um bei einem chargenweisen Betrieb des Agglomerators eine davon unabhängige Flüssigkeitszuführung zu ermöglichen.

Wenn am ersten Sammelbehalter eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, kann in diesem Sammelbehälter ein niedriger Druck von beispielsweise 40 bis

120 mbar eingestellt werden. Zur weiteren Verbesserung der Adsorption der zugeführten Bleicherde ist es ferner vorteilhaft, die Flüssigkeit in dem Behälter auf eine Temperatur von 90° C bis 130° C zu erwärmen.

Wenn am Auslauf des Agglomerators ein zweiter Sammelbehalter vorgesehen ist, dessen Auslauf über eine Pumpe zum Druckfilter führt, kann zum Abreinigen des Druckfilters die Zufuhr von aufkonzentrierter Suspension kurzfristig unter- brochen werden, ohne das der Betrieb des Agglomerators davon gestört wird.

Die aufkonzentrierte Suspension wird in dem zweiten Sammelbehälter gepuffert.

Dadurch, daß wenigstens zwei parallel angeschlossene Agglomeratoren vorge- sehen sind, die stufenweise betrieben werden, kann die zu reinigende Flüssig- keit praktisch kontinuierlich zugeführt werden, wohingegen die parallel ange- schlossenen Agglomeratoren stufenweise oder abwechselnd betrieben werden.

In diesem Fall ist das Vorsehen eines ersten Sammelbehalters vor den Agglo- meratoren nicht nötig.

Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der bei- liegenden Zeichnungen beschrieben.

Es zeigen : Fig. 1 eine Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ; Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung ; und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung.

In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer Vorrichtung zum Reinigen von Verun- reinigungen enthaltenden Flüssigkeiten in einer ersten Ausführungsform dar- gestellt. Ein Zulauf für die zu reinigende Suspension ist mit einem Pfeil 1 be- zeichnet. Die Zuleitung führt über. eine Zulaufpumpe 4 zu vier parallel ange- schlossenen Agglomeratoren 10,10', 10", 10"'. Die Agglomeratoren sind über- einstimmend ausgebildet und werden im Wechsel betrieben. Der Agglomera- tor 10 hat eine Zulauföffnung 11, an die der über die Zulaufpumpe 4 geführte Zulauf 1 der zu reinigenden Suspension angeschlossen ist. Im Innern jedes Agglomerators 10, 10', 10", 10"'befindet sich eine Vorrichtung 12 zur Erzeu- gung eines elektrischen Feldes, die beispielsweise aus zwei Elektroden oder Elektrodensystemen aufgebaut sein kann. An jedem der Agglomerato- ren 10,10', 10", 10"'ist ein Auslauf 13 für den bereits im Agglomerator gereinig- ten Bestandteil der Flüssigkeit, dem Klarlauf, vorgesehen. Dieser Auslauf 13 befindet sich im oberen Teil des Agglomerators, um zu vermeiden, daß Verun- reinigungen in den Klarlauf gelangen. Am unteren Ende jedes Agglomera- tors 10,10', 10", 10"'befindet sich ein Auslauf 14 für die aufkonzentrierte Sus- pension. Der Auslauf 14 jedes Agglomerators 10,10', 10", 10"'ist zusammenge- faßt und über ein Ventil 21 an einen zweiten Sammelbehälter 20 angeschlos- sen.

In dem Sammelbehälter 20 befindet sich also das Agglomerat oder Konzentrat bzw. die aufkonzentrierte Suspension.

Vom zweiten Sammelbehälter 20 führt eine Auslaßleitung 22 für die aufkonzen- trierte Suspension zu einem Zulauf 31 eines Druckfilters 30. In dieser Verbin- dungsleitung ist ein Ventil 35 und eine Schlammpumpe 36 angeordnet. Die Schlammpumpe 36 drückt die aufkonzentrierte Suspension gegen die im Druckfilter 30 angeordneten Anschwemmfilter 32, um dort einen Filterkuchen zu bilden. Die durch den Filter 32 durchtretende Flüssigkeit wird über einen Aus- lauf 33 des Druckfilters 30 auf eine mit Pfeil 2 bezeichnete Ablaufleitung geführt, an die auch die Ausläufe 13 der Agglomeratoren 10,10', 10", 10"'angeschlos- sen sind.

Über diese mit Pfeil 2 bezeichnete Ablaufleitung verläßt also das Filtrat den Reinigungsprozeß.

Am unteren Ende des Druckfilters 30 ist ein Auslauf 34 angeordnet, der über ein Ventil 37 zu einem mit Pfeil gekennzeichneten Ablauf 3 für die auszutragende pastöse Masse (Filterkuchen) führt.

Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind funktionsmäßig gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen entsprechend des Ausführungsbei- spiels nach Fig. 1 bezeichnet. In Fig. 2 ist am Zulauf 1 eine Bleichstufe 40 bis 47 vorgeschaltet. In der Vorstufe werden Adsorbentien der zu reinigenden Flüssig- keit zugeführt. Die Bleichstufe besteht aus einem ersten Sammelbehälter40, der einen Zulauf 41 zum Befüllen mit der zu reinigenden Flüssigkeit und einen weiteren Zulauf 48 für die frischen Adsorbentien hat. Ferner ist an dem ersten Sammelbehälter 40 eine Absaugöffnung 42 mit Ventil 43 und Vakuumpumpe 44 zur Erzeugung eines Unterdrucks im Behälter angeordnet. Eine mit dem Pfeil 47 bezeichnete Leitung zeigt hier schematisch das Vakuum an. Am unteren Ende des Behälters 40 ist ein Auslauf 45 mit Ventil 46 zum Austragen der mit den Adsorbentien befrachteten Flüssigkeit vorgesehen. Diese Flüssigkeit wird über die Zulaufpumpe 4 einem Zulauf 11 eines Agglomerators 10 zugefuhrt. In

diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einzelner Agglomerator 10 vorgesehen, so daß diese Vorrichtung chargenweise zu betreiben ist.

In dem Agglomerator 10 ist eine Elektrodenanordnung 12 zur Erzeugung eines elektrischen Feldes angeordnet. Der Ktartauf des Agglomerators wird über einen im oberen Teil des Behälters angeordneten Auslauf 13 zu einem Zulauf 51 ei- nes dritten Sammelbehalters 50 geführt. Am unteren Ende des Agglomera- tors 10 ist ein Auslauf 14 mit einem Ventil 21 für die aufkonzentrierte Suspen- sion vorgesehen. Zum Sammeln der aufkonzentrierten Suspension ist ein zwei- ter Sammelbehälter20 vorgesehen. Ein Auslauf 22 des zweiten Sammelbe- hälters 20 führt über Ventil 35 und Schlammpumpe 36 zu einem Zulauf 31 eines Druckfilters 30.

Der Druckfilter 30 weist innen eine Anschwemmfilterkonstruktion 32 auf, die die Schwebteilchen der aufkonzentrierten Suspension auffangen. Der Druckfilter 30 weist einen Auslauf 33 für das Filtrat auf, der an einen Zulauf 52 des dritten Behälters 50 angeschlossen ist. Ferner weist der Druckfilter 30 an seinem un- tersten Ende eine Ablauföffnung 34 mit Ventil 35 zum Austragen des Filter- kuchens gemäß Pfeil 3 auf.

Der dritte Sammelbehälter 50 enthält die gereinigte Flüssigkeit. An seinem unte- ren Ende ist ein Auslauf 53 mit Ventil 54 zum Ausgeben der gereinigten Flüssig- keit gemäß Pfeil 2 vorgesehen.

Nachfolgend wird das Reinigungsverfahren unter Bezugnahme auf die gezeig- ten Ausführungsbeispiele beschrieben.

Bei dem Verfahrensablauf nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die mit Verunreinigungen belastete Flüssigkeit im wesentlichen kontinuier- lich über die Zulaufpumpe 4 wenigstens einem Agglomerator 10,10', 10", 10"' zugeführt. Die Agglomeratoren werden chargenweise nacheinander im Stufen- betrieb befüllt. Nach der Befüllung des ersten Agglomerators 10 wir dann der zweite Agglomerator 10'mit der zu reinigenden Suspension befüllt, während im

ersten Agglomerator 10 die Flüssigkeit mittels der Elektroden 12 einem elektri- schen Feld ausgesetzt wird. In dieser Phase werden die Feststoffpartikel an einer Elektrodenseite gesammelt und agglomeriert. An der anderen Seite steht dann gereinigte Flussigkeit an, die über Auslauf 13 dem Klarlauf zugeführt wird.

In dieser Phase wird bereits der dritte Agglomerator 10"mit der zu reinigenden Suspension befüllt, während im zweiten Agglomerator 10'die Flüssigkeit bereits einem elektrischen Feld ausgesetzt wird. Nach Abschalten des elektrischen Fel- des im ersten Agglomerator 10 suspendieren die an der Elektrode angesammel- ten Feststoffpartikel in der restlichen Flüssigkeit. Somit entsteht eine aufkonzen- trierte Suspension. Während nun bereits der vierte Agglomerator10"'mit zu reinigender Suspension befüllt wird, wird aus dem ersten Agglomerator 10 über Auslauf 14 die aufkonzentrierte Suspension abgezogen. Nun ist der erste Ag- glomerator 10 bereit, die nächste Charge zu reinigende Flüssigkeit aufzuneh- men.

Die aufkonzentrierte Suspension wird in einem zweiten Sammelbehälter 20 zwi- schengespeichert und mittels Ventil 35 und Schlammpumpe 36 bedarfsweise dem Druckfilter 30 zugeführt. Das Ventil 35 ist geöffnet und die Pumpe 36 wird betrieben, bis der sich an den im Druckfilter 30 angeordneten Anschwemm- filtern 32 gebildete Filterkuchen eine maximale Stärke erreicht hat.

Da die in den Agglomeratoren 10,10', 10", 10"'agglomerierten und erneut sus- pendierten Teilchen eine vergrößerte Struktur aufweisen, bleibt eine ausrei- chende Durchlässigkeit des Filterkuchens für die zu filternde Flüssigkeit lange erhalten. Das bei der Druckfiltration entstehende Filtrat wird zusammen mit dem Klarlauf der Agglomeratoren 10,10', 10", 10"'als gereinigte Flüssigkeit bereit- gestellt.

Von Zeit zu Zeit wird die Druckfiltration unterbrochen, das Ventil 35 geschlossen und der an den Anschwemmfiltern aufgebaute Filterkuchen über Auslaß 34 und Ventil 37 als pastöse Masse ausgetragen.

Vom Grundsatz her ähnlich ist der Verfahrensablauf gemäß Ausführungsform nach Fig. 2, wobei lediglich ein Agglomerator 10 vorgesehen ist, so daß die Anlage chargenweise zu betreiben ist. Zusätzlich ist in der Fig. 2 dargestellt, daß der zu reinigenden Flüssigkeit über den Zulauf 48 Adsorbentien zugeführt werden, die in einem ersten Vorratsbehälter40 erwärmt und bei vermindertem Druck gehalten werden. In diesem Behälter adsorbieren die zugeführten Adsorbentien die in der Flussigkeit enthaltenen Verunreinigungen. Die mit den Adsorbentien befrachtete Flüssigkeit wird nun dem bereits beschriebenen Reinigungsablaufzugeführt.

Wichtig dabei ist insbesondere, daß die in der Flüssigkeit befindlichen Teilchen, insbesondere die Adsorbentien, in der Adsorptionsstufe möglichst eine geringe Teilchengröße haben, um eine optimale Adsorptionswirkung bei geringem Ver- brauch von Adsorbentien zu ermöglichen. In dem Agglomerator werden nun die Teilchen und Adsorbentien agglomeriert und nach Abschalten des elektrischen Feldes erneut suspendiert, wobei aufstrukturierte Teilchen, d. h. Teilchen mit vergrößerter Teilchengröße und poröser, lockerer Struktur, entstehen. Die dabei entstehende, aufkonzentrierte Suspension ist aufgrund der vergrößerten Teil- chengröße optimal für eine Druckfiltration vorstrukturiert.

Bei der Verwendung einer Anlage gemäß Fig. 2 zur Bleichung von Pflanzenölen kann beispielsweise eine Charge von 200 1 entschleimtes und entsäuertes oder nur entschleimtes, aber in jedem Fall getrocknetes Rapsö ! im ersten Sammel- behalter 40 vorgelegt werden. Dort wird die Bleichung bei einer Temperatur von 90 °C bis 130 °C, einem Druck von 40 bis 120 hPa bzw. mbar und einem Zusatz von 0,2 % bis 1,5 % aktivierter Bleicherde mit beliebiger Körnung durchgeführt.

Nach Abschalten des Vakuums wird das gebleichte Öl als Suspension in den Agglomerator 10 gepumpt, der eine Abscheidefläche von 0,4 m2 als Elektrode aufweist. Während des Befüllens des Agglomerators liegt eine Spannung von 20 kV an den Elektroden an. Anschließend wird die Spannung auf 30 bis 40 kV erhöht. Die in der Suspension enthaltene, mit den Verunreinigungen beladene

Bleicherde bewegt sich nun zur positiven Elektrode, der Abscheidefläche, und agglomeriert hierbei.

Das oberhalb der positiven Elektrode am Ausfluß 13 austretende klare Öl wird in dem dritten Sammelbehälter 50 gesammelt. Nach einer bestimmten Zeit, ca.

15 min, ist die Kapazität der Abscheidefläche erschöpft und die Zulaufpumpe wird abgestellt. Nach Abschalten des elektrischen Feldes suspendieren die an der positiven Elektrode agglomerierten Bleicherdeteilchen erneut im Öi. Der) n- halt des Agglomerators wird nun in den Schlammbehälter20 geführt. Das Öl und die agglomerierte Bleicherde ergibt eine Suspension mit 10% bis 30% Bleicherde für die nachfolgende Druckfiltration. Diese beschriebene Prozedur wird nun solange wiederholt, bis ca. 1001 aufkonzentrierte Suspension (Schlamm) vorliegen.

Anschließend wird diese aufkonzentrierte Suspension mittels der Schlamm- pumpe 36 über einen modifizierten Anschwemmfilter mit 0,2 m2 Filterflache gefahren. Diese Filtration wird bis zu einer Beladung von 85 kg pro m2 Filter- flache betrieben. Der Rest an klarem Öl wird ebenfalls im Sammelbehälter50 gesammelt, während der Filterkuchen als pastöse Masse nach unten ausge- tragen wird. Die übliche Trocknung durch Ausblasen mit Druckluft oder Dampf bis auf einen Restölgehalt von 20 bis 30 % ist nachfolgend möglich.

Die erfindungsgemäße Verfahrensweise erlaubt somit beliebig strukturierte Ad- sorbentien, beispielsweise Bleicherde mit maximalem Feinkornanteil, zu ver- wenden. Dies führt zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen, da kostengünsti- gere Bleicherde durch Wegfall der bisherigen Vorstrukturierung verwendbar ist, und insgesamt zu einer geringeren Dosierung, da die Bleicherde nicht mehr im Überschuß zugegeben werden muß. Ferner tritt an Stelle der bisherigen appa- ratetechnisch und wartungsmäßig aufwendigen Filtrationsapparate, die zu dem immer paarweise angelegt werden mußten, nun eine kompakte wartungsfreie Vorbehandlungsstufe (Agglomerator) mit einer nachgeschalteten verkleinerten Druckfiltrationsstufe, dessen Filterflache aufgrund der porösen Struktur des Fil- terkuchens um 80 % verringert sein kann.

Die Ausführungsform aus Figur 3 stellt ein Gegenstrombleichverfahren unter Anlehnung an die im übrigen nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 196 20 695.2-41 dar. Die Bezugszeichen sind hier an funktionell ahnlichen Ele- menten wie in den beiden anderen oben diskutierten Ausführungsbeispielen angeordnet. Allerdings ist der Ablauf teilweise etwas unterschiedlich.

Beim Zulauf 1 wird die zu reinigende Suspension in einen Behälter 20 zuge- führt. Diesem Behälter 20 wird über eine Leitung 14 der Auslauf mit dem Schlamm aus einer anderen Stufe, nämlich dem Agglomerator 10, zugeführt, der noch weiter unten beschrieben ist. Aus dem Sammelbehälter 20 wird über eine Pumpe 36 die entstehende Gesamtmenge bzw. Mischung aus teilweise ge- reinigter Suspension mit dem Schlamm und dem darin enthaltenen stark ver- schmutzten Bleicherdeanteil zwei Druckfiltern 30 zugeführt. In den Druckfiltern 30 werden jetzt die stark verschmutzten Bleicherdeanteile nebst Schlamm und anderen unerwünschten Feststoffanteilen herausgefiltert und über den Ablauf 3 aus dem Prozeß entfernt. Der Auslauf 33 aus dem Druckfitter 30 führt den Rest, also die nun schon teilweise gereinigte Suspension, einem weiteren Behälter zu, in dem sie mit frischer Bleicherde aus einem Zulauf 48 ergänzt und dem ersten Sammelbehälter 40 zugeführt wird, der hier einen Mischer enthält. Dieser Mischer 40 vermengt die schon stark gereinigte und nur noch relativ wenig Ver- schmutzungen enthaltende Flüssigkeit bzw. Suspension mit der noch über starke Reinigungskraft verfügenden, nämlich frischen Bleicherde. Diese Mischung wird über die Pumpe 4 nun dem Agglomerator 10 zugeführt, der oben schon erwähnt wurde. Der Agglomerator 10 arbeitet jetzt ähnlich, wie in den er- sten Ausführungsbeispielen beschrieben, so daß hier darauf verwiesen wird.

Der Klarlauf lauft über den Auslauf 13 hier wiederum aus dem Prozeß heraus, die jetzt teilweise verschmutzte und benutzte Bleicherde wird als Schlamm über den Auslauf 14 wieder in den zweiten Sammelbehälter 20 zugeführt, wie oben zu diesem Ausführungsbeispiel schon erwähnt wurde.

Dabei kann der Agglomerator 10 zusätzlich so arbeiten, wie dies in der deut- schen Patentanmeldung 196 20 695.2-41 beschrieben ist. Auf den Inhalt wird insoweit ausdrücklich bezug genommen.

Die Sammelbehalter 20 und 40 sowie der Zwischenbehälter sind wiederum über eine Leitung 47 an Vakuum angeschlossen.

Bezugszeichenliste<BR> 1 Zulauf (Pfeil) 2 Ablauf (Pfeil) 3 Ablauf (Pfeil) 4 Zulaufpumpe 10 Agglomerator 10'Agglomerator <BR> <BR> 10"Agglomerator<BR> 10"'Agglomerator<BR> 11 Zulauf 12 Elektrodenvorrichtung <BR> <BR> 13 Auslauf (Klarlauf)<BR> 14 Auslauf (Schlamm) 20 zweiter Sammelbehalter 21 Ventil 22 Auslauf 30 Druckfilter 31 Zulauf 32 Anschwemmfilter 33 Auslauf 34 Auslauf 35 Ventil 36 Pumpe 40 erster Sammelbehalter 41 Zulauf 42 Absaugöffnung 43 Ventil 44 Vakuumpumpe 45 Auslauf

46 Ventil<BR> 47 Leitung (Pfeil) 48 Zulauf 50 dritter Sammelbehalter 51 Zulauf 52 Zulauf 53 Auslauf 54 Ventil