Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR THERMALLY TREATING AN ELECTRODE FILM ON A METAL CURRENT COLLECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/025051
Kind Code:
A1
Abstract:
In a method for thermally treating at least one electrode film (111a; 111b) on a metal current collector (110), said current collector is inductively heated. The invention relates to the method as such as well as to a device (100) suitable for carrying out the method.

Inventors:
WROBLEWSKI MARIO (DE)
SCHREIBER WERNER (DE)
HUTH ANDREAS (DE)
GAUGLER ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/064028
Publication Date:
February 07, 2019
Filing Date:
May 29, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VW VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO KG (DE)
International Classes:
H01M4/139
Foreign References:
JP2010073559A2010-04-02
JP2011082059A2011-04-21
US20110289790A12011-12-01
US20090100669A12009-04-23
JP2003217672A2003-07-31
US4680871A1987-07-21
US5050315A1991-09-24
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT KLEMENT, EBERLE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Verfahren zur thermischen Behandlung mindestens eines Elektrodenfilms (lila; 111b) auf einem metallischen Strom kollektor (110), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte a. Der Stromkollektor (110) wird induktiv erwärmt und

b. als der mindestens eine thermisch zu behandelnde Elektrodenfilm wird ein Elektrodenfilm gewählt, der Bestandteil einer Zelle umfassend mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode ist.

Verfahren nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. Als metallischer Stromkollektor (110) wird ein rechteckiger oder bandförmiger Stromkollektor verwendet.

b. Als metallischer Stromkollektor (110) wird ein Stromkollektor einer positiven und/oder einer negativen Elektrode verwendet.

c. Der Stromkollektor (110) wird durch den Wirkbereich mindestens einer Induktionseinrichtung geführt (112).

Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. Zur Bildung des mindestens einen Elektrodenfilms (lila; 111b) wird eine lösungsmittel- und/oder suspensionsmittelhaltige Paste durchgehend oder intermittierend auf den bandförmigen Stromkollektor (110) aufgebracht.

b. Das Lösungsmittel und/oder das Suspensionsmittel werden bei der thermischen Behandlung entfernt.

Verfahren nach Anspruch 3 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. Das Entfernen des Lösungsmittels und/oder des Suspensionsmittels wird durch Kontaktieren des mindestens einen Elektrodenfilms (lila; 111b) mit einem erwärmten Gasstrom unterstützt.

Verfahren nach Anspruch 4 mit mindestens einem derfolgenden zusätzlichen Merkmale: a. Entferntes Lösungsmittel und/oder Suspensionsmittel werden mittels einer Kondensationseinrichtung aus dem Gasstrom abgetrennt. b. Die mindestens eine Kondensationseinrichtung wird im Strömungsweg des Gasstroms positioniert.

c. Das Lösungsmittel und/oder das Suspensionsmittel werden an der Induktionseinrichtung (112), insbesondere an einer Spule der mindestens einen Induktionseinrichtung (112), kondensiert.

d. Die Spule der mindestens einen Induktionseinrichtung (112) wird zur Förderung der Kondensation gekühlt.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. Die thermische Behandlung wird durchgeführt unmittelbar bevor der mindestens eine Elektrodenfilm (lila; 111b) mechanischen Belastungen ausgesetzt wird.

Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. Der thermisch zu behandelnde Elektrodenfilm ist Bestandteil einer Zelle umfassend mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode.

b. Der thermisch zu behandelnde Elektrodenfilm ist Bestandteil einer in einem verschlossenen und mit Elektrolyt befülltem Gehäuse angeordneten Zelle.

Vorrichtung (100) zur thermischen Behandlung mindestens eines Elektrodenfilms (lila; 111b) auf einem metallischen Stromkollektor (110), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Induktionseinrichtung (112).

b. Die Vorrichtung umfasst ein Transportmittel (113; 114) um den mindestens einen Elektrodenfilm (lila; 111b) einschließlich des Stromkollektors (110) durch den Wirkbereich der mindestens einen Induktionseinrichtung (112) zu führen.

Vorrichtung nach Anspruch 8 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. Die Vorrichtung (100) umfasst mindestens eine Kondensationseinrichtung zum Kondensieren von aus dem Elektrodenfilm austretendem Lösungsmittel und/oder Suspensionsmittel. b. Als Kondensationseinrichtung dient eine Spule der mindestens einen Induktionseinrichtung (112). c. Die Spule ist mit mindestens einer Temperiermittelquelle derart gekoppelt, dass sie mit Temperiermittel aus der mindestens einen Temperiermittelquelle gekühlt und/oder erwärmt werden kann.

d. Die Spule umfasst innenliegende Kanäle, die von Temperiermittel aus der Temperiermittelquelle durchflössen werden können.

Vorrichtung nach Anspruch 9 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Kondensatsammeleinrichtung (115) zum Sammeln von Kondensat, das sich in oder an der Kondensationseinrichtung, insbesondere an einer Oberfläche der mindestens einen Spule, bildet.

b. Die Kondensatsammeleinrichtung umfasst ein nicht induktiv erwärmbares Material oder besteht aus einem solchen.

Description:
Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Elektrodenfilms auf einem metallischen

Stromkollektor

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Elektrodenfilms auf einem metallischen Stromkollektor.

Elektrochemische Zellen umfassen stets eine positive und eine negative Elektrode. Bei der Entladung einer elektrochemischen Zelle findet eine energieliefernde chemische Reaktion statt, welche sich aus zwei elektrisch miteinander gekoppelten aber räumlich voneinander getrennten Teilreaktionen zusammensetzt. Eine bei vergleichsweise niedrigerem Redoxpotential stattfindende Teilreaktion läuft an der negativen Elektrode ab, eine bei vergleichsweise höherem Redoxpotential an der positiven Elektrode. Bei der Entladung werden an der negativen Elektrode durch einen Oxidationsprozess Elektronen freigesetzt, resultierend in einem Elektronenstrom - meist über einen äußeren Verbraucher - zur positiven Elektrode, von der eine entsprechende Menge an Elektronen aufgenommen wird. An der positiven Elektrode findet also ein Reduktionsprozess statt. Zeitgleich kommt es zu einem der Elektrodenreaktion entsprechenden lonenstrom innerhalb der Zelle. Dieser lonenstrom wird durch einen ionisch leitenden Elektrolyten gewährleistet. In sekundären elektrochemischen Zellen ist diese Entladereaktion reversibel, es besteht also die Möglichkeit, die bei der Entladung erfolgte Umwandlung chemischer Energie in elektrische umzukehren. Werden in diesem Zusammenhang die Begriffe Anode und Kathode benutzt, benennt man die Elektroden in der Regel entsprechend ihrer Entladefunktion. Die negative Elektrode ist in solchen Zellen also die Anode, die positive Elektrode die Kathode.

Unter den bekannten sekundären elektrochemischen Zellen werden vergleichsweise hohe Energiedichten insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien erreicht. Lithium-Ionen-Batterien enthalten in vielen Fällen einen Zellenstapel (stack), der aus mehreren Einzelzellen besteht. Auch Wickelzellen (jelly rolls) kommen häufig zum Einsatz. Bei den Zellen in einer Lithium-Ionen-Batterie handelt es sich meist um einen Verbund aus Elektroden und Separatoren mit der Sequenz„positive Elektrode / Separator / negative Elektrode". Mitunter werden solche Einzelzellen als sogenannte Bizellen mit den möglichen Sequenzen„negative Elektrode / Separator / positive Elektrode / Separator / negative Elektrode" oder„positive Elektrode / Separator / negative Elektrode / Separator / positive Elektrode" hergestellt. Die Elektroden umfassen dabei üblicherweise metallische Stromkollektoren, die meist in Form von Folien, Netzen, Gittern, Schäumen, Vliesen oder Filzen vorliegen. Im Fall der positiven Elektrode werden als Stromkollektoren meist Netze oder Folien aus Aluminium, beispielsweise aus Aluminium- Streckmetall oder aus einer Alu miniumfolie, eingesetzt. Auf der Seite der negativen Elektrode werden als Stromkollektoren meist Netze oder Folien aus Kupfer verwendet.

In der Regel werden die beschriebenen Zellen für Lithium-Ionen-Batterien in einem mehrstufigen Verfahren produziert. Üblich ist, dass in einem ersten Schritt die Elektroden hergestellt werden, die dann anschließend mit einem oder mehreren Separatoren zu den erwähnten Elektroden-Separator- Verbünden kombiniert werden. Elektroden und Separatoren können lose gestapelt oder gewickelt werden oder auch in einem Laminationsschritt miteinander verbunden werden.

Zur Herstellung der Elektroden werden aus meist pastenförmigen Zusammensetzungen, die ein geeignetes elektrochemisch aktives Material (kurz„Aktivmaterial") umfassen, auf den Stromkollektoren dünne Elektrodenfilme gebildet, beispielsweise mittels eines Rakel oder mittels einer Breitschlitzdüse (slot die). Für die Elektroden einer Lithium-Ionen-Batterie geeignete Aktivmaterialien müssen Lithium-Ionen aufnehmen und wieder abgeben können, die beim Laden bzw. Entladen von der negativen zur positiven Elektrode (und umgekehrt) wandern.

Als für negative Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien geeignete Aktivmaterialien kommen insbesondere graphitischer Kohlenstoff oder zur Interkalation von Lithium befähigte nicht-graphitische Kohlenstoffmaterialien in Frage. Weiterhin können auch metallische und halbmetallische Materialien, die mit Lithium legierbar sind, zum Einsatz kommen. So sind beispielsweise die Elemente Zinn, Antimon und Silizium in der Lage, mit Lithium intermetallische Phasen zu bilden. Insbesondere können die kohlenstoffbasierten Aktivmaterialien mit den metallischen und/oder halbmetallischen Materialien auch kombiniert werden.

Für positive Elektroden eignet sich insbesondere Lithiumkobaltoxid (LCO) mit der Summenformel L1C0O2, Lithiumnickelmangancobaltoxid (NMC) mit der Summenformel LiNi x Mn y Co z 02, Lithiummanganspinell (LMO) mit der Summenformel LiMn 2 0 4 , Lithiumeisenphosphat (LFP) mit der Summenformel LiFeP0 4 oder Lithiumnickelcobaltaluminiumoxid mit der Summenformel LiNi x COyAl z 0 2 (NCA). Auch Mischungen der genannten Materialien können eingesetzt werden.

Neben den Aktivmaterialien enthalten die Zusammensetzungen in der Regel noch einen Elektrodenbinder (kurz„Binder"), einen Leitfähigkeitsverbesserer, ein Lösungs- und/oder Suspensionsmittel sowie ggf. noch Additive, beispielsweise zur Beeinflussung ihrer Verarbeitungseigenschaften. Ein Elektrodenbinder bildet eine Matrix, in die das Aktivmaterial sowie gegebenenfalls der Leitfähigkeits- verbesserer eingelagert sein können. Die Matrix soll für eine erhöhte strukturelle Stabilität während durch die Lithiierung und Delithiierung verursachten Volumenexpansionen und -kontraktionen sorgen. Als Lösungs- und/oder Suspensionsmittel kommen z.B. Wasser oder organische Lösungsmittel wie N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) oder N-Ethyl-2-Pyrrolidon (NEP) in Frage. Ein Beispiel für einen wässrig prozessierbaren Binder ist Natrium-Carboxymethylzellulose (Na-CMC). Ein Beispiel für einen in organischen Lösungsmitteln prozessierbaren Binder ist Polyvinylidendifluorid (PVDF). Als Additive können z.B. Rheologiehilfsmittel zugesetzt werden. Bei dem Leitfähigkeitsverbesserer handelt es sich meist um ein elektrisch leitfähiges kohlenstoffbasiertes Material, insbesondere um Leitruß, Leitgraphit, Kohlenstofffasern oder Kohlenstoffröhrchen.

In der Zusammensetzung enthaltenes Lösungs- und/oder Suspensionsmittel findet sich üblicherweise in den auf den Stromkollektoren gebildeten Elektrodenfilmen wieder und muss aus diesen entfernt werden. Die trockenen Elektrodenfilme können dann verdichtet werden, beispielsweise in einem Ka- landrierprozess. Die so gebildeten Elektroden können zu den eingangs erwähnten Zellen verbaut werden.

Das Trocknen von auf Stromkollektoren gebildeten Elektrodenfilmen, also das Entfernen des in den Elektrodenfilmen enthaltenen Lösungs- und/oder Suspensionsmittels, ist zeit- und energieaufwendig. In allen der Anmelderin bekannten Produktionsverfahren erfolgt die Trocknung der Elektrodenfilme mittels eines temperierten Gases, insbesondere mittels temperierter Luft. Das Gas erwärmt den Elektrodenfilm und darin enthaltenes Lösungs- und/oder Suspensionsmittel. Die Erwärmung erfolgt dabei zunächst an der Oberfläche des Elektrodenfilms und breitet sich dann graduell ins Innere des Films aus. Entsprechend schreitet auch die Trocknung graduell von außen nach innen fort; eine außenliegende Schicht des Elektrodenfilms kann bereits getrocknet sein, während der Elektrodenfilm in einer an den Stromkollektor angrenzenden Schicht noch erhebliche Mengen an Lösungs- und/oder Suspensionsmittel enthält. Dies kann insoweit problematisch sein, als beim Entfernen des Lösungs- und/oder Suspensionsmittels häufig ein filmartiger Rückstand verbleibt. Wird dieser in einer außenliegenden Schicht des Elektrodenfilms gebildet, so kann dieser eine weitere Trocknung des Elektrodenfilms erheblich verzögern, da Lösungs- und/oder Suspensionsmittel aus der an den Stromkollektor angrenzenden Schicht nicht mehr problemlos austreten kann. Unter Umständen können sich sogar Blasen bilden. Dem versucht man insbesondere durch ausreichend hohe Trocknungszeiten entgegenzuwirken. Bei langsamer Trocknung tritt der beobachtete Trocknungsgradient nur in geringem Umfang auf. Allerdings erhöht die gezielt verlangsamte Trocknung den ohnehin bereits erheblichen für das Entfernen des Lösungs- und/oder Suspensionsmittels anfallenden Zeitaufwand. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Trocknen von Elektrodenfilmen bereitzustellen.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung das nachfolgend beschriebene Verfahren sowie die nachfolgend beschriebene Vorrichtung, insbesondere die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8, vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.

Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich gezielt zum Trocknen von Elektrodenfilmen einsetzen, aufgrund einiger weiterer Anwendungsfälle ist es ist jedoch allgemeiner auf eine thermische Behandlung mindestens eines Elektrodenfilms auf einem metallischen Stromkollektor gerichtet.

In allen Fällen kommt es gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Erwärmung des mindestens einen Elektrodenfilms. Im Unterschied zum Stand der Technik wird die Erwärmung jedoch nicht ausschließlich mittels eines temperierten Gases herbeigeführt. Stattdessen wird der metallische Stromkollektor induktiv erwärmt.

Induktives Erwärmen elektrisch leitfähiger Körper ist ein bekannter Vorgang, bei dem Metalle durch in ihnen erzeugte Wirbelstromverluste bei in der Regel hohem Wirkungsgrad geheizt werden. Vorliegend wird der metallische Stromkollektor durch in ihm erzeugte Wirbelströme erwärmt. Der erwärmte Stromkollektor erhitzt dann wiederum den mindestens einen Elektrodenfilm samt gegebenenfalls enthaltenem Lösungs- und/oder Suspensionsmittel. Das Lösungs- und/oder Suspensionsmittel wird in der Folge aus dem Elektrodenfilm ausgetrieben.

Der Unterschied zum Stand der Technik ist offensichtlich. Wie eingangs ausgeführt, werden beim Trocknen von Elektrodenfilmen gemäß Stand der Technik die Elektrodenfilme von außen erwärmt, so dass sich ein nach innen gerichteter Trocknungsgradient bildet. Gemäß dem vorliegend beschriebenen Verfahren erfolgt dagegen eine Erwärmung von innen. Der induktiv erwärmte Stromkollektor überträgt Wärme auf den auf ihm befindlichen Elektrodenfilm. In diesem enthaltenes Lösungsund/oder Suspensionsmittel wird in der Folge ausgetrieben. Die Trocknung von Elektrodenfilmen konnte so erheblich beschleunigt werden. Bei dem metallischen Stromkollektor handelt es sich bevorzugt um eine Metallfolie, ein Metallnetz, ein Metallgitter oder einen Metallschaum. Alternativ kann als Stromkollektor aber auch ein aus Metallfäden oder Metallfilamenten aufgebautes Substrat, insbesondere um einen Filz, ein Vlies oder ein Gewebe, zum Einsatz kommen.

Besonders bevorzugt besteht der metallische Stromkollektor aus Kupfer, Nickel, Aluminium, einer Legierung eines dieser Metalle oder aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl.

Der Elektrodenfilm unterscheidet sich bevorzugt nicht von aus dem Stand der Technik bekannten Elektrodenfilmen. Er umfasst in der Regel ein Elektrodenaktivmaterial sowie gegebenenfalls weitere Komponenten wie einen Elektrodenbinder und einen Leitfähigkeitsverbesserer. Bevorzugt handelt es sich bei dem Elektrodenaktivmaterial um ein für positive oder für negative Elektroden von Lithium- Ionen-Batterien geeignetes Aktivmaterial.

Bevorzugt wird als metallischer Stromkollektor ein rechteckiger oder bandförmiger Stromkollektor verwendet. Bei Verwendung eines rechteckigen Stromkollektors ist in der Regel auch der darauf angeordnete mindestens eine Elektrodenfilm rechteckig ausgebildet. Bei Verwendung eines bandförmigen Stromkollektors ist in der Regel auch der darauf angeordnete mindestens eine Elektrodenfilm bandförmig ausgebildet.

Abhängig vom verwendeten Elektrodenaktivmaterial wird ein Stromkollektor für eine positive und/oder eine negative Elektrode verwendet. Handelt es sich bei dem Elektrodenaktivmaterial beispielsweise um ein Aktivmaterial für die positive Elektrode einer Lithium-Ionen-Zelle, so besteht der Stromkollektor bevorzugt aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung.

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, dass der Stromkollektor mitsamt dem mindestens einen Elektrodenfilm durch einen Wirkbereich mindestens einer Induktionseinrichtung geführt wird. Ein hierfür geeignetes Transportmittel wären beispielsweise Transportrollen. So kann beispielsweise ein bandförmiger Stromkollektor mit einem darauf befindlichen bandförmigen Elektrodenfilm mittels der Transportrollen kontinuierlich und abschnittsweise durch den Wirkbereich geführt werden.

Es ist bevorzugt, dass der Stromkollektor im Rahmen des Verfahrens auf eine Temperatur im Bereich von 30 °C bis 350 °C erwärmt wird. Als Induktionseinrichtung eignen sich grundsätzlich alle Einrichtungen, die dazu geeignet sind, ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, das in einem metallischen Gegenstand einen Wirbelstrom induzieren kann. Bevorzugt handelt es sich bei den Induktionseinrichtungen um Spulen, insbesondere um Spulen umfassend jeweils mehrere Spulenwindungen, oder aber die Induktionseinrichtungen umfassen jeweils mindestens eine solcher Spulen.

Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die Spule aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen. Gerade Abschnitte der Spule können beispielsweise aus Kupfer gefertigt sein, ungerade Abschnitte (Bögen) aus Aluminium. Einzelne Spulenwindungen können hierbei über ihre Länge einen konstanten oder variablen Querschnitt aufweisen.

Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich hervorragend im Rahmen eines Herstellungsverfahrens für Elektroden einsetzen. Hierbei wird zur Bildung des mindestens einen Elektrodenfilms in der Regel eine lösungsmittel- und/oder suspensionsmittelhaltige Paste durchgehend oder intermittierend auf den bandförmigen Stromkollektor aufgebracht. Das Lösungsmittel und/oder das Suspensionsmittel aus der Paste werden dann bei der thermischen Behandlung entfernt, soweit es zum Zeitpunkt der thermischen Behandlung in dem Elektrodenfilm noch enthalten ist.

In bevorzugten Ausführungsformen kann das Entfernen des Lösungsmittels und/oder des Suspensionsmittels durch Kontaktieren des mindestens einen Elektrodenfilms mit einem erwärmten Gasstrom, insbesondere mit einem erwärmten Luftstrom, unterstützt werden. Bevorzugt ist der Gasstrom auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 250 °C, bevorzugt auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 250 °C erwärmt.

Aus dem Elektrodenfilm ausgetriebenes Lösungsmittel und/oder Suspensionsmittel kann mit dem Gasstrom abgeführt werden.

Es kann bevorzugt sein, das Lösungsmittel und/oder das Suspensionsmittel mittels einer Kondensationseinrichtung zu kondensieren, insbesondere durch Kondensation aus dem Gasstrom abzutrennen. Hierzu kann die mindestens eine Kondensationseinrichtung im Strömungsweg des Gasstroms positioniert werden.

Induktionseinrichtungen und deren Spulen erwärmen sich im Betrieb selbst nicht. Es ist daher grundsätzlich möglich, das Lösungsmittel und/oder das Suspensionsmittel an der mindestens einen Induk- tionseinrichtung, insbesondere an einer Spule der mindestens einen Induktionseinrichtung, zu kondensieren. Zur Förderung der Kondensation kann es bevorzugt sein, diese Spule zu kühlen.

Die Spule oder einzelne ihrer Windungen können massiv oder hohl sein. Weiterhin können die Spule oder die Spulenwindungen mindestens einen gekühlten Bereich oder Abschnitt und mindestens einen erwärmten Bereich oder Abschnitt aufweisen. Eine Kühlung bestimmter Abschnitte der Spule oder der Spulenwindungen kann zweckmäßig sein, um eine gezielte Kondensation im Bereich der gekühlten Abschnitte herbeizuführen. Eine Erwärmung bestimmter Abschnitte der Spulenwindungen kann zweckmäßig sein, um eine gezielte Kondensation im Bereich der erwärmten Abschnitte zu vermeiden.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich nicht nur zur Entfernung von Lösungsmittel und/oder Suspensionsmittel aus Elektrodenfilmen dienen. Es kann auch bevorzugt sein, die thermische Behandlung des mindestens einen Elektrodenfilms durchzuführen unmittelbar bevor der mindestens eine Elektrodenfilm mechanischen Belastungen ausgesetzt wird, insbesondere bevor er einem Kalandrierprozess unterzogen wird oder bevor er gewickelt wird. Die Erwärmung vermag die Flexibilität und die plastische Verformbarkeit des Elektrodenfilms in begrenztem Umfang zu beeinflussen. Durch die Erwärmung kann man beispielsweise das Risiko senken, dass der mindestens eine Elektrodenfilm sich bei einem Wickelvorgang von dem metallischen Stromableiter ablöst.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine thermisch zu behandelnde Elektrodenfilm Bestandteil einer Zelle umfassend mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode, insbesondere einer Wickelzelle oder einer Stapelzelle. Mit anderen Worten: Bevorzugt wird eine Zelle umfassend mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode und nicht lediglich ein einzelner Elektrodenfilm thermisch behandelt.

Die Zelle umfasst bevorzugt die Sequenz positive Elektrode / Separator / negative Elektrode. Als Bestandteil einer Zelle ist der thermisch zu behandelnde mindestens eine Elektrodenfilm in der Regel bereits kalandriert. Des Weiteren weist er in der Regel auch keine hohen Anteile an Lösungsmittel und/oder Suspensionsmittel mehr auf. Ungeachtet dessen kann es zweckmäßig sein, auch fertige Zellen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandeln, beispielsweise um Feuchtigkeit aus dem Elektrodenfilm auszutreiben, die bei einer Lagerung der Zelle in den mindestens einen Elektrodenfilm eingedrungen ist. Es ist möglich, sowohl Zellen ohne Gehäuse oder Zellen in einem offenen Gehäuse als auch in einem Gehäuse befindliche Zellen gemäß der Erfindung zu behandeln. In diesen Fällen ist es grundsätzlich möglich, dass eine oder mehrere Komponenten des Gehäuses zum induktiven Erwärmen eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Gehäuseteil als Bestandteil der Induktionseinrichtung fugieren.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist der thermisch zu behandelnde Elektrodenfilm Bestandteil einer in einem verschlossenen und mit Elektrolyt befülltem Gehäuse angeordneten Zelle. In diesem Fall dient das Verfahren nicht der Trocknung von Elektrodenfilmen. Vielmehr kann durch die Erwärmung des Stromkollektors die Verteilung von Elektrolyt innerhalb der Zelle und innerhalb des Gehäuses beschleunigt werden.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient wie das erfindungsgemäße Verfahren zur thermischen Behandlung mindestens eines Elektrodenfilms auf einem metallischen Stromkollektor. Es zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:

Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Induktionseinrichtung.

Die Vorrichtung umfasst Transportmittel um den Elektrodenfilm einschließlich des Stromkollektors durch den Wirkbereich der mindestens einen Induktionseinrichtung zu führen.

Geeignete Induktionseinrichtungen und Transportmittel fanden bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens Erwähnung. Auf die entsprechenden Textstellen wird hiermit verwiesen.

Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung mindestens eine Kondensationseinrichtung zum Kondensieren von aus dem Elektrodenfilm austretendem Lösungsmittel und/oder Suspensionsmittel.

Wie bereits aus den Erläuterungen zum erfindungsgemäßen Verfahren hervorgeht, kann insbesondere auch eine Spule der mindestens einen Induktionseinrichtung als Kondensationseinrichtung dienen. In diesem Fall ist die Spule bevorzugt mit mindestens einer Temperiermittelquelle derart gekoppelt, dass sie mit Temperiermittel aus der mindestens einen Temperiermittelquelle gekühlt werden kann.

Alternativ oder zusätzlich kann die Spule mit mindestens einer weiteren Temperiermittelquelle derart gekoppelt sein, dass sie mit Temperiermittel aus der mindestens einen weiteren Temperiermittelquelle erwärmt werden kann. Besonders bevorzugt umfasst die Spule innenliegende Kanäle, die von Temperiermittel aus der Temperiermittelquelle durchflössen werden können.

In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Vorrichtung mindestens eine Kondensatsammeieinrichtung zum Sammeln von Kondensat, das sich in oder an der Kondensationseinrichtung, insbesondere an einer Oberfläche der mindestens einen Spule, bildet. Bei der Kondensatsammeieinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Kondensatsammelkanal handeln, in den an der Spule kondensierte Flüssigkeit abtropfen kann. Diese Kondensatsammeieinrichtung umfasst bevorzugt ein nicht induktiv erwärmbares Material oder besteht in bevorzugten Ausführungsformen aus einem solchen.

Wenn eine Spule der mindestens einen Induktionseinrichtung als Kondensationseinrichtung dient, so kann begleitend vorgesehen sein, dass die Spule eine Formgebung aufweist, die es begünstig, dass an der Spule gebildetes Kondensat in die Kondensatsammeieinrichtung tropft. Beispielsweise kann die Spule einen Bereich oder Abschnitt aufweisen, in dem ihre Unterseite als spitz zulaufende Kante ausgebildetes ist, unter der der Kondensatsammelkanal angeordnet ist.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen, jeweils schematisch:

Figur 1 eine Illustration (Draufsicht schräg von vorne) einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und

Figur 2 eine Illustration (Querschnittsdarstellung) einer weiteren einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 100 umfasst die Induktionseinrichtung 112, die über den An- schluss 112a ans Stromnetz angeschlossen werden kann. Mittels der Induktionseinrichtung 112 kann der bandförmige metallische Stromkollektor 110 erwärmt werden. Auf dessen Vorderseite ist ein erster Elektrodenfilm lila aufgebracht, auf dessen Rückseite ein zweiter Elektrodenfilm 111b. Die Längsränder 110a und 110b des Stromkollektors 110 sind unbeschichtet. Als Transportmittel umfasst die Vorrichtung 100 die Transportrollen 113 und 114, mittels denen der Strom kollektor 110 samt der auf ihn aufgebrachten Elektrodenfilme lila und 111b durch den Wirkbereich der Induktionseinrichtung geführt werden kann. Dort wird der Stromkollektor 110 induktiv erwärmt und überträgt die Wärme auf die Elektrodenfilme lila und 111b.

Figur 2 illustriert eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Entfernen von Lösungsmittel und/oder Suspensionsmittel aus zwei Elektrodenfilmen lila und 111b durch Kontaktieren der Elektrodenfilme lila und 111b mit einem erwärmten Gasstrom unterstützt wird. Im Gasstrom enthaltenes Lösung- und/oder Suspensionsmittel kann mit Hilfe der gegebenenfalls gekühlten Induktionseinrichtung 112 kondensiert werden. Der Strömungsverlauf des Gasstroms ist durch Pfeile angezeigt. Das kondensierte Lösung- und/oder Suspensionsmittel kann über die in einer spitzen Kante mündenden Unterseite 112a der Induktionseinrichtung 112 in die aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehende Kondensatsammeieinrichtung 115 abtropfen.