Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR FIXING A FUNCTIONAL ELEMENT IN THE FORM OF SET SCREW INTO A SHEET-METAL PART
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/084131
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for fixing a functional element in the form of a set screw into a sheet-metal part. Said method is characterised as follows: a conical raised part comprising a central cavity is produced in the sheet-metal part, whereby the cavity essentially corresponds to the external diameter of the thread of the set screw; one section of the set screw is inserted into the cavity, said section of the set screw, which is to be brought into direct contact with the sheet-metal part, being inserted into the sheet-metal part either from the side bearing the conical raised part or from the other side; and the conical raised part is then pressed at least partially flat, forcing sheet-metal material radially inwards into the thread of the set screw. The invention also relates to an assembled component that constitutes the result of the method.

Inventors:
HOESSRICH WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/003696
Publication Date:
October 24, 2002
Filing Date:
April 03, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PROFIL VERBINDUNGSTECHNIK GMBH (DE)
HOESSRICH WOLFGANG (DE)
International Classes:
B23P19/06; F16B17/00; F16B35/04; F16B37/06; (IPC1-7): F16B35/04; F16B17/00
Domestic Patent References:
WO2002031278A12002-04-18
Foreign References:
DE3213733A11983-10-20
US5797175A1998-08-25
EP0477517A21992-04-01
EP0171348A11986-02-12
US3060562A1962-10-30
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 598 (M - 1704) 15 November 1994 (1994-11-15)
Attorney, Agent or Firm:
MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Anbringen eines Funktionselementes in Form eines Gewindestiftes (10) in ein Blechteil (20), dadurchgekennzeichnet, daß im Blechteil eine konusförmige Erhöhung (22) mit einem mittig angeordneten Loch (18) erzeugt wird, wobei das Loch zumindest im wesentlichen dem Außendurchmesser des Gewindes des Gewinde stifts (10) entspricht, daß ein Bereich (12) des Gewindestifts in das Loch (18) eingesetzt wird, wobei dieser Bereich des Gewindestifts, der in direkter Verbindung mit dem Blechteil anzubringen ist, ent weder von der Seite der konusförmigen Erhöhung (22) des Blechtei les oder von der anderen Seite in das Blechteil (20) eingeführt wird und daß die konusförmige Erhöhung (22) anschließend zumindest teilweise flachgepreßt wird und hierdurch Blechmaterial radial nach innen in das Gewinde (13) des Gewindestiftes (10) hineingeschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der Bereich (12) des Gewindestifts (10), der in direkte Verbin dung mit dem Blechmaterial gebracht werden soll, mit Verdrehsi cherungsmerkmalen (14) ausgestattet ist, beispielsweise mit sich in Längsrichtung des Stiftes erstreckenden Vertiefungen, die das Ge winde (13) stellenweise unterbrechen, wobei das Blechmaterial so wohl in das Gewinde (13) als auch gegen die Verdrehsicherungs merkmale (14) bzw. in etwaige eine Verdrehsicherung bildende Ver tiefungen (14) geschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß der Gewindestift (10) im Bereich seines einen Endes mit dem Blechteil (20) in Verbindung gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß sich der Bereich des Gewindestiftes, der in direkte Verbindung mit dem Blechmaterial gebracht wird, zwischen den beiden Enden des Gewindestiftes befindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß die konusförmige Erhöhung (22) des Blechteils an der erhöhten Seite eine durch eine Ringfase (26) gebildete Mündung aufweist, wo bei der Fasenwinkel der Ringfase zur axialen Richtung (16) des Lo ches zwischen 30° und 60°, vorzugsweise bei etwa 40° gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, daß das Loch (18) selbst mit einer zylindrischen Wand (24) parallel zur Achse (16) des Loches ausgebildet ist, wobei die axiale Länge dieser zylindrischen Wand (24) im Bereich zwischen 40 und 100 % der Blechstärke, vorzugsweise bei etwa 60 % der Blechstärke liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß ein Teil des Gewindestifts (10), der benachbart zu dem Bereich angeordnet ist, der in direkte Verbindung mit dem Blechteil (20) zu bringen ist, in eine Bohrung (28) eines Werkzeugs (30) aufgenom men wird, so daß der genannte Bereich vor einer Stirnseite (32) des Werkzeugs (30) vorsteht, daß das Blechteil (20) auf einer Unterlage (40) mit einer ebenen Stirnseite (42) abgestützt wird, wobei das Loch (18) in der konusförmigen Erhöhung (22) mit der Längsachse (16) des Gewindestifts (10) ausgerichtet wird und daß das Werkzeug (30) gegen das Blechteil (20) gedrückt wird, so daß der Bereich des Ge windestifts, der in direkte Verbindung mit dem Blechmaterial ge bracht werden soll, in das Loch (18) des Blechteils eingeführt wird und die konusförmige Erhöhung (22) gleichzeitig zwischen dem Werkzeug (30) und der Unterlage (40) flachgepreßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurchgekennzeichnet, daß die Unterlage einen gefederten Stößel (60) aufweist mit einem stiftartigen Ende, das durch die das Blechteil abstützende Seite (42) der Unterlage (40) hindurchragt und in die konusförmige Vertiefung (22) soweit hineinragt, daß das Blechteil (20) hierdurch zentriert wird, wobei die Unterlage (40) vorzugsweise in Form einer Matrize ausgebildet ist, die koaxial zum Gewindestift (10) und zur Bohrung (28) des Werkzeugs, die den Gewindestift (10) aufnimmt, angeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurchgekennzeichnet, daß das Werkzeug (30) um den vorstehenden Bereich des Gewinde stifts (10) herum, eine über seine Stirnseite (32) vorstehende Ring lippe (36) aufweist, die in radialer Richtung vom Gewindestift (10) einen Abstand aufweist und dessen axiale Höhe (h) in Längsrich tung (16) des Gewindestifts kleiner ist als die Stärke des Blechmate rials und daß bei der Anbringung des Gewindestifts (10) am Blech teil (20) die Ringlippe (36) in das Blechmaterial hineingedrückt wird und eine entsprechende Ringvertiefung (88) im Blechmaterial aus bildet, wodurch ebenfalls Blechmaterial in das Gewinde (13) hinein gedrückt und in Berührung mit etwaigen am Gewindestift (10) vor gesehenen Verdrehsicherungsmerkmalen (14) gebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurchgekennzeichnet, daß die Ringlippe (36) auf der radial inneren Seite eine Schrägfläche (38) aufweist, die zumindest im wesentlichen der Schrägfläche der konusförmigen Erhöhung (22) des Blechteils (20) entspricht, wo durch das Blechteil (20) zumindest im wesentlichen mit dem Gewin destift (10) bei dessen Anbringung zentriert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurchgekennzeichnet, daß innerhalb der Ringlippe (36) eine Ringvertiefung vorgesehen ist, die von der Stirnseite des Werkzeuges zurückversetzt ist, wodurch Blechmaterial, das von der Ringlippe verschoben wird, auch in diese Ringvertiefung hineingedrückt wird und das Blechmaterial hier durch in Berührung mit dem Gewindestift (10) über einen axialen Bereich gelangt, der die Blechstärke übersteigt.
12. Verfahren nach Anspruch 9,10 oder 11, dadurchgekennzeichnet, daß die Unterlage (40), ausgerichtet mit dem Loch des Blechteils, eine Vertiefung aufweist, die einen Teil des Gewindestiftes aufnimmt und um den Gewindestift herum einen Freiraum bildet, in den Blechmaterial beim Anbringungsverfahren ebenfalls hineingedrückt wird, wodurch sich die Verbindung zwischen dem Blechteil (20) und dem Gewindestift (10) über eine axiale Länge des Gewindestifts (10) erstreckt, die die Blechdicke übersteigt.
13. Zusammenbauteil bestehend aus einem Gewindestift und einem Blechteil, das nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehen den Ansprüche hergestellt ist.
14. Zusammenbauteil bestehend aus einem Gewindestift (10) und ei nem Blechteil (20), wobei der Gewindestift (10) ein Durchgangsloch im Blechteil (20) vollständig durchdringt und das Blechmaterial im Bereich des Durchganglochs vollständig in mindestens einem Ge windegang des Gewindestifts eingeformt ist und einen permanenten radialen Druck auf den Gewindestift ausübt.
15. Zusammenbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anbringung des Gewindestifts am Blechteil Verdrehsicherungsmerkmale, beispielsweise in Form von Vertiefun gen, am Gewindestift vorgesehen sind und sich das Blechmaterial in formschlüssigem Eingriff mit den Verdrehsicherungsmerkmalen be findet.
16. Zusammenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurchgekennzeichnet, daß die beiden Enden des Gewindestifts (10) aus entgegengesetzten Seiten des Blechteils (20) herausstehen, d. h. das Blechteil (20) in ei nem mittleren Bereich des Gewindestifts (10) an diesem befestigt ist.
17. Zusammenbauteil nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurchgekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite des Blechteils (20) eine Ringvertie fung (88) vorgesehen ist, die den Gewindestift umgibt.
18. Zusammenbauteil nach Anspruch 17, dadurchgekennzeichnet, daß das Blechmaterial radial innerhalb der Ringvertiefung (88) eine erhöhte Anlage gegenüber der entsprechenden Oberfläche des Blechteils annimmt, wodurch die Anbindung des Gewindestifts (10) am Blechteil (20) über eine axiale Länge des Gewindestifts erfolgt, die die Blechdicke übersteigt.
Description:
Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements in Form eines Gewin- destifts in ein Blechteil Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements in Form eines Gewindestifts in ein Blechteil.

Ein Verfahren dieser Art ist in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP-A-0 993 902 beschrieben. In diesem Zu- sammenhang wird auf die dortigen Figuren 3E bis 3G, 5,6A, 6B und 17A- 17E verwiesen. In allen dort gezeigten Ausführungsbeispielen wird im Blechteil eine zylindrische Vertiefung gebildet, in die ein Gewindestift aufgenommen wird, ohne daß der Gewindestift das Blechteil durchlocht und Blechmaterial wird im Bereich der zylindrischen Vertiefung in die Gewindegänge des Gewindestifts eingepreßt und auch in Vertiefungen eingebracht, die der Verdrehsicherung dienen.

Auf diese Weise gelingt es, einen preisgünstigen Gewindestift an ein Blech- teil formschlüssig zu befestigen, so daß mittels einer Mutter ein weiteres Bauteil auf dem Blechteil befestigt werden kann. Das bisherige Verfahren ist auch mit verhältnismäßig dünnen Blechteilen zu verwenden, da die zylindrische Vertiefung über eine gewisse axiale Länge des Gewindestifts formschlüssig. mit diesem befestigt ist, so. daß eine hochwertige Verbin- dung zustande kommt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements in Form eines Gewindestifts in ein

Blechteil vorzusehen, daß preisgünstig durchführbar ist und nicht nur mit dünnen Blechstärken, sondern auch mit dickeren Blechen angewandt werden kann.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren der ein- gangs genannten Art vorgesehen, daß sich dadurch auszeichnet, daß im Blechteil eine konusförmige Erhöhung mit einem mittig angeordneten Loch erzeugt wird, wobei das Loch zumindest im wesentlichen dem Au- ßendurchmesser des Gewindes des Gewindestiftes entspricht, daß ein Bereich des Gewindestiftes in das Loch eingesetzt wird, wobei dieser Be- reich des Gewindestiftes, der in direkter Verbindung mit dem Blechteil anzubringen ist, entweder von der Seite der konusförmigen Erhöhung des Blechteiles oder von der anderen Seite in das Blechteil eingeführt wird und daß die konusförmige Erhöhung anschließend zumindest teilweise flachgepreßt wird und hierdurch Blechmaterial radial nach innen in das Gewinde des Gewindestiftes hineingeschoben wird.

Bereits durch die zumindest teilweise erfolgende Flachpressung der ko- nusförmigen Erhöhung kann ausreichendes Blechmaterial in das Gewinde des Gewindestifts hineingeschoben werden, um eine feste Anbringung des Gewindestifts am Blechteil sicherzustellen. Die auf diese Weise erzeugten Kompressionskräfte im Blechmaterial führen zu einem permanenten kompressiven Druck zwischen dem Blechmaterial und dem Gewindestift, wodurch eine gewisse Verdrehsicherung erreichbar ist. Eine Möglichkeit diese Verdrehsicherung zu steigern, liegt darin, die Gewindegänge des Gewindestifts, die in Berührung mit dem Blechteil gelangen, mit einem Klebstoff zu versehen, der unter Druck aushärtet. Da die Gewindegänge, die in Berührung mit dem Blechteil gelangen, aufgrund der Gewindeform

eine relativ große Fläche einnehmen, kann auf diese Weise eine sehr feste Verbindung zwischen Gewindestift und Blechteil erreicht werden. Auch kann auf diese Weise dafür gesorgt werden, daß eine flüssigkeits-und gegebenenfalls auch fluiddichte Verbindung zwischen dem Gewindestift und dem Blechteil erreicht wird.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß der Gewindestift so im Blechteil eingebracht werden kann, daß er auf beiden Seiten aus dem Blechteil vorsteht. D. h., die beiden Enden des Gewindestifts können für die Anbringung von weiten Bauteilen benutzt werden. Beispielsweise könnte mit einem Gewindestift dieser Art eine Bremsleitung auf einer Seite des Blechteils und eine Kraftstoffleitung auf der anderen Seite des Blech- teils mit ein und demselben Gewindestift befestigt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Verdrehsicherung zu steigern, liegt darin, den Bereich eines Gewindestifts, der in direkte Verbindung mit dem Blechmaterial gebracht wird, mit Verdrehsicherungsmerkmalen auszu- statten, beispielsweise mit sich in Längsrichtung des Stiftes erstreckenden Vertiefungen, die das Gewinde stellenweise unterbrechen, wobei das Blechmaterial bei der zumindest teilweisen Flachpressung der konusför- migen Erhöhung sowohl in das Gewinde als. auch gegen die Verdrehsiche- rungsmerkmale bzw. in etwaige eine Verdrehsicherung bildende Vertie- fungen geschoben wird. Solche formgebende Verdrehsicherungsmerkmale am Gewindestift lassen sich bereits bei der Herstellung des Gewindes mit einrollen, so daß eine kostengünstige Herstellung des Gewindestifts in einem kontinuierlichen Walzverfahren und eine materialverlustfreie Her- stellung von Gewindestiften aus Draht-oder Stabmaterial möglich ist.

Die Vorlochung des Blechteils wird vorzugsweise so vorgenommen, daß die konusförmige Erhöhung des Blechteils an der erhöhten Seite eine durch eine Ringfase gebildete Mündung aufweist, wobei der Fasenwinkel der Ringfase zur axialen Richtung des Loches zwischen 30° und 60°, vorzugs- weise bei etwa 40° gewählt wird. Eine solche Ringfase erleichtert die zent- rierte Einführung des Gewindestifts. Besonders günstig ist es, wenn die konusförmige Erhöhung im Blechteil mit einer zylindrischen Wand paral- lel zur Achse des Loches ausgebildet ist, wobei die axiale Länge dieser zylindrischen Wand vorzugsweise im Bereich zwischen 40 und 100 % der Blechstärke, insbesondere bei etwa 60 % der Blechstärke liegt. In diesem Bereich liegt das Blechmaterial bereits bei Einführung des Gewindestifts vor Flachpressung der konusförmigen Erhöhung am äußeren Umfang des Gewindestifts an, was ebenfalls der Zentrierung des Gewindestifts und der gleichmäßigen Umformung des Blechmaterials in die Gewindegänge des Gewindestifts hinein zu Gute kommt. Ein Loch mit dieser Formgebung, d. h. eine konusförmige Erhöhung mit einer Ringfase an der Mündung des Loches im Bereich der erhöhten Seite der konusförmigen Erhöhung sowie eine zylindrische Lochwand läßt sich ohne weiteres durch ein Stanzver- fahren erzeugen und kann daher kostengünstig realisiert werden.

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß ein Teil des Gewindestiftes, der benach- bart zum Bereich angeordnet ist, der in direkte Verbindung mit dem Blechteil zu bringen ist, in eine Bohrung eines Werkzeugs aufgenommen wird, so daß der genannte Bereich vor einer Stirnseite des Werkzeuges vorsteht, daß das Blechteil auf einer Unterlage mit einer ebenen Stirnseite abgestützt wird, wobei das Loch in der konusförmigen Erhöhung mit der Längsachse des Gewindestifts ausgerichtet wird und daß das Werkzeug

gegen das Blechteil gedrückt wird, so daß der Bereich des Gewindestifts, der in direkte Verbindung mit dem Blechmaterial gebracht werden soll, in das Loch des Blechteils eingeführt wird und die konusförmige Erhöhung gleichzeitig zwischen dem Werkzeug und der Unterlage flachgepreßt wird.

Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt eine zuverlässige Flachpressung der konusförmigen Erhöhung sicher und gewährleistet gleichzeitig, daß der im Blechteil eingebrachte Gewindestift senkrecht zu der Blechebene im Bereich der Anbringung steht.

Das. Verfahren kann so ausgeführt werden, daß die Unterlage einen gefe- derten Stößel aufweist mit einem stiftartigen Ende, das durch die das Blechteil abstützende Seite der Unterlage hindurchragt und in die konus- förmige Vertiefung soweit hineinragt, daß das Blechteil hierdurch zentriert wird, wobei die Unterlage vorzugsweise aus einer Matrize ausgebildet ist, die koaxial zum Gewindestift und zur Bohrung des Werkzeugs, das den Gewindestift aufnimmt, angeordnet ist.

Besonders günstig ist es, wenn das Werkzeug um den vorstehenden Be- reich des Gewindestifts herum, eine über seine Stirnseite vorstehende Ringlippe aufweist, die in radialer Richtung vom Gewindestift einen Ab- stand aufweist und dessen axiale Höhe in Längsrichtung des Gewindestif- tes kleiner ist als die Stärke des Blechmaterials und daß bei der Anbrin- gung des Gewindestiftes am Blechteil die Ringlippe in das Blechmaterial hineingedrückt wird und eine entsprechende Ringvertiefung im Blechma- terial ausbildet, wodurch ebenfalls Blechmaterial in das Gewinde hinein- gedrückt und in Berührung mit etwaigen am Gewindestift vorgesehenen Verdrehsicherungsmerkmalen gebracht wird.

Die Ringlippe verdünnt zwar das Blechteil geringfügig im Bereich der Anbringung des Gewindestifts, sorgt aber auch dafür, daß Blechmaterial radial nach innen in Eingriff mit den Gewindegängen des Gewindestifts und mit dort vorgesehenen Verdrehsicherungsmerkmalen fließt, wodurch die Festigkeit der Verbindung des Gewindestifts am Blechteil insgesamt verbessert werden kann.

Besonders günstig ist es, wenn die Ringlippe auf der radial inneren Seite eine Schrägfläche aufweist, die zumindest im wesentlichen der Schrägflä- che der konusförmigen Erhöhung des Blechteils entspricht, wodurch das Blechteil zumindest im wesentlichen mit dem Gewindestift bei dessen Anbringung zentriert wird.

Besonders günstig ist, wenn innerhalb der Ringlippe eine Ringvertiefung vorgesehen ist, die von der Stirnseite des Werkzeuges zurückversetzt ist, wodurch Blechmaterial, das von der Ringlippe verschoben wird, auch in diese Ringvertiefung hineingedrückt wird und das Blechmaterial hier- durch in Berührung mit dem Gewindestift über einen axialen Bereich gelangt, der die Blechstärke übersteigt. Hierdurch wird eine verbesserte Verdrehsicherung erreicht.

Im gleichen Sinne ist es günstig, wenn die Unterlage, ausgerichtet mit dem Loch des Blechteils, eine Vertiefung aufweist, die einen Teil des Ge- windestiftes aufnimmt und um den Gewindestift herum einen Freiraum bildet, in den Blechmaterial beim Anbringungsverfahren ebenfalls hinein- gedrückt wird, wodurch sich die Verbindung zwischen dem Blechteil und dem Gewindestift über eine axiale Länge des Gewindestifts erstreckt, die

die Blechdicke übersteigt. Auch hierdurch kann eine erhöhte Festigkeit der Anbringung des Gewindestifts am Blechteil erreicht werden.

Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich besonders günstige Zusammenbauteile, wie sie in den Patentansprüchen 13 bis 16 beansprucht sind.

Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. erfindungsgemäße Zusammenbau- teil werden nachfolgend näher erläutert anhand von Ausführungsbeispie- len unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen zei- gen : Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Gewindestifts in Seitenansicht, wobei die Längsachse des Gewindestifts mit ei- ner gelochten konusförmigen Erhöhung in einem Blechteil ausgerichtet ist, Fig. 2 eine Darstellung des Gewindestifts und des Blechteils der Figur 1 nach Anbringung des Gewindestifts am Blechteil, Fig. 3 bis Fig 5 drei Zeichnungen, um die Anbringung des Gewindestifts am Blechteil zu erläutern, Fig. 6 eine modifizierte Vorrichtung für die Anbringung des Gewin- destifts am Blechteil,

Fig. 7,8 und 9 drei weitere Skizzen, um die Anbringung des Gewindestifts am Blechteil mittels eines abgewandelten erfindungsgemäßen Verfahrens zu erläutern und Fig. 10 eine Darstellung des fertiggestellten Zusammenbauteils nach Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 7 bis 9.

Der Gewindestift 10 der Figur 1 entspricht im wesentlichen dem bekann- ten Gewindestift nach der EP-A-0 993 902 der auch beim vorliegenden Verfahren zur Anwendung gelangen kann. In dieser Ausführungsform sind Verdrehsicherungsmerkmale, die im Bereich der unteren drei Gewin- degänge 12 zu sehen sind und welche die Form von schräggestellten, im Querschnitt in etwa V-förmigen Kerben 14 aufweisen, mit einer Tiefe entsprechend der Gewindetiefe in den Gewindestift hineingeformt. Bei dieser Ausführungsform sind zwölf solche Kerben 14 vorgesehen, sie sind gleichmäßig um den Umfang des Gewindestifts herum verteilt und haben jeweils einen eingeschlossenen V-Winkel von etwa 60°. Die Kerben sind so ausgerichtet, daß ihre Längsrichtung in etwa senkrecht zu den Gewinde- gängen steht. Es können auch mehr oder weniger als zwölf Kerben 14 vorgesehen werden.

Die mittlere Längsachse 16 des Gewindestifts ist koaxial zu einem Loch 18 ausgerichtet, das in einem Blechteil 20 vorgesehen ist, wobei das Loch 18 sich in der Mitte einer konusförmigen Erhöhung 22 des Blechteils 20 befindet. Das Loch 18 weist einen zylindrischen Randbereich 24 auf, der parallel zur mittleren Längsachse 16 steht sowie eine Ringfase 26, die an der dem Gewindestift zugewandten Seite des Lochs 18 angeordnet ist. Die

Ringfase 26 ist Teil einer konusförmigen Fläche mit einem eingeschlosse- nen Konuswinkel von etwa 80°. Die Länge des zylindrischen Wandbereichs 24 des Lochs 18 erstreckt sich über eine Länge von vorzugsweise von 40 bis 100 % der Blechstärke, wobei diese Länge insbesondere bei etwa 60 % der Blechstärke liegt.

Die Blechvorbereitung zur Erzeugung eines Blechteils mit in etwa der Form der Figur 1 erfolgt vorzugsweise in einer Presse oder in einer ent- sprechenden Station eines Folgeverbundwerkzeugs. Nach Herstellung des Loches 18 in der konusförmigen Erhöhung 22 wird der Gewindestift dann mit dem Blechteil ausgerichtet, was in einem Setzkopf in einer Presse oder in einer weiteren Station eines Folgeverbundwerkzeugs erfolgen kann. Der Außendurchmesser des Gewindestifts 10 entspricht dem Innendurchmes- ser des Lochs 18 im Bereich der zylindrischen Wandung 24, so daß der Gewindestift in das Loch 18 eingesetzt werden kann. Dabei dient die Ringfase 26, zusammen mit dem entsprechenden leicht konusförmigen Stirnende des Gewindestifts 10 einer Zentrierung des Gewindestifts. Eine solche Anordnung ließe sich aber auch von einem Roboter zusammenfü- gen und kann auch unter Anwendung von Handwerkzeugen erreicht werden, wie später näher erläutert wird.

Das aus der Ausgangssituation gemäß Fig. 1 zusammengefügte Zusam- menbauteil ist in Fig. 2 gezeigt. Man merkt, daß die konusförmige Erhö- hung 22 im Blechteil in diesem Beispiel vollständig flachgepreßt ist, wo- durch das Blechmaterial in die Gewindegänge 12 und in die die Verdreh- sicherung bildenden Kerben hineingeflossen ist, wodurch erhebliche radial wirkende Kompressionskräfte vom Blechmaterial auf die Gewindegänge 12

ausgeübt werden und die Kerben 14 im übrigen für eine gesteigerte Ver- drehsicherung sorgen.

Ein erstes Werkzeug zur Anbringung des Gewindestifts 10 im Blechteil 20 ist in den Fig. 3 bis 5 gezeigt. Gemäß Fig. 3 wird der Gewindestift 10 in den zylindrischen Hohlraum 28 in der Stirnseite eines stempelartigen Werkzeugs 30 eingebracht, und zwar so, daß das obere Stirnende 26 des Gewindestifts am Boden 32 der Bohrung 28 abgestützt ist. Die Bohrung 28 weist einen Innendurchmesser auf, der entsprechend dem Außen- durchmesser des Gewindestifts bemessen ist. Die unteren zweieinhalb bis drei Gewindegänge 12 des Gewindestifts ragen aus dem unteren Stirnende 32 des Werkzeugs 30 hervor. Das Blechteil 20 ist auf der Unterlage 40, beispielsweise in Form einer Matrize mit einer ebenen Stirnseite 42, die senkrecht zur mittleren Längsachse 44 der Matrize 40 steht, abgestützt, wobei die mittlere Längsachse 44 mit dem Loch 18 im Blechteil, mit der mittleren Längsachse 16 des Gewindestifts und demgemäß auch mit der Längsachse 34 des oberen Werkzeugs 30 flüchtet.

Wie gesagt kann es sich bei der Unterlage 40 um eine Matrize handeln, die beispielsweise in einem unteren Werkzeug einer Presse abgestützt ist. In diesem Falle gehört der Stempel 30 zu einem Setzkopf, der an einer Zwi- schenplatte der Presse oder an einem oberen Werkzeug der Presse befes- tigt ist. Es bestünde aber auch die Möglichkeit, die Matrize 40 an der Zwischenplatte einer Presse zu montieren und der Stempel 30 bzw. der entsprechende Setzkopf am oberen Werkzeug der Presse anzubringen.

Genauso ist es möglich, umgekehrte Anordnungen zu treffen, d. h. das Werkzeug 30 am unteren Werkzeug der Presse oder an der Zwischenplatte der Presse anzubringen und die Matrize 40 dementsprechend an der

Zwischenplatte der Presse oder am oberen Werkzeug der Presse zu mon- tieren. Dies sind Möglichkeiten, die dem Fachmann bestens bekannt sind und sie werden daher hier nicht näher erläutert.

Es kann sich bei den Werkzeugen der Figur 3 aber auch um Werkzeuge handeln, die in einer Station eines Folgeverbundwerkzeugs vorgesehen sind oder das obere Werkzeug 30 und die Unterlage 40 könnten von einem Roboter aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden. Schließlich könnte es sich bei der Unterlage 40 und bei dem oberen Werkzeug 30 um einfache Werkzeuge handeln, damit der Gewindestift mit dem Blechteil durch Hammerschläge manuell gefügt werden kann.

Sollte befürchtet werden, beispielsweise mit einem relativ weichen Werk- stoff des Gewindestifts 10, daß das Gewinde durch die aufgebrachten Preß-bzw. Hammerkräfte verformt wird, so kann das obere Werkzeug 30 so ausgelegt werden, wie in der PCT-Anmeldung PCT/EP00/06465 be- schrieben, d. h. mit radial beweglichen Segmenten, die in das Gewinde eingreifen und somit verhindern, daß in axialer Richtung des Gewinde- stifts wirkende Kräfte zu einer Verformung des Gewindes führen.

Figur 4 zeigt nun, daß die Lage des oberen Werkzeugs soweit nach unten gedrückt ist, daß die untere Stirnseite 32 des oberen Werkzeugs 30 mit der Ringlippe 27 der konusförmigen Erhöhung 22 des Blechteils in Berüh- rung gelangt.

Figur 5 zeigt dann die Lage nach einer weiteren nach unten gerichteten Bewegung des oberen Werkzeugs 30 (Pfeil 50), bei der die konusförmige Erhöhung 22 zwischen der unteren Stirnseite 32 des oberen Werkzeugs

und der oberen Stirnseite 42 der Matrize 40 festgeklemmt ist, wobei die konusförmige Erhöhung 22 vollständig flachgepreßt ist und das Blechma- terial, daß durch die Flachpressung der konusförmigen Erhöhung 22 gezwungen ist, radial nach innen zu fließen, vollständig in die Gewinde- gänge bzw. in die Kerben 14 eingeflossen ist.

Das fertige Zusammenbauteil gemäß Fig. 2 kann jetzt aus den Werkzeu- gen entnommen werden.

Figur 6 zeigt eine Modifikation des Verfahrens gemäß Figuren 3 bis 5, wobei das untere Werkzeug bzw. die Matrize 40 anders ausgelegt ist. Die Matrize 40 weist in diesem Beispiel einen mittig angeordneten, gefederten Stößel 60 auf, der von einer Schraubendruckfeder 62 nach oben gescho- ben wird, so daß die in Fig. 6 obere Stirnseite 64 des gefederten Stößels 60 an eine Stelle gelangt, die der unteren Begrenzung 29 des Lochs 18 im Blechteil 20 entspricht und hierdurch den Gewindestift 10 in der Aus- gangsposition für die Flachpressung der konusförmigen Erhöhung 22 in der richtigen Ausrichtung mit dem Blechteil hält. Um diese definierte Stellung der Stirnseite 64 des Federstiftes 60 zu erreichen, ist dieser Federstift mit einem zylindrischen Bund 66 versehen, der eine ringförmige Schulter 68 bildet, die senkrecht zur mittleren Längsachse 44 der Matrize steht und an einer entsprechenden Abstützfläche 70 der Matrize 40 an- liegt, die durch eine abgesetzte Bohrung 72 in der Matrize gebildet ist. Die Schraubendruckfeder 62 stützt sich in der Darstellung gemäß Figur 6 mit ihrem oberen Stirnende an der Unterseite des zylindrischen Bundes 66 und mit ihrem unteren Stirnende auf einer Abstützplatte 74 der Matrize 40 ab. Um die Feder gegenüber dem Stößel 60 zu zentrieren, weist dieser auf der Unterseite des Bundes einen zylindrischen Zapfen 76 auf. Die

Platte 74 weist einen entsprechenden, jedoch kürzeren Zapfen 78 auf, der in einen kreisrunden Teil 80 größeren Durchmessers übergeht, der zent- riert in die abgesetzte Bohrung 72 hineinpaßt. Zwischen dem Vorsprung 78 und dem kreisförmigen Teil 80 wird eine ringförmige Abstützfläche 82 gebildet, auf der das untere Ende der Schraubendruckfeder 62 sitzt bzw. drückt.

Wenn nun das obere Werkzeug 30 unter entsprechenden Kräften in Pfeil- richtung 50 nach unten bewegt wird, drückt das untere Stirnende des Gewindestifts 10 den gefederten Stößel 60 nach unten und diese Bewe- gung wird durch die Schraubendruckfeder 62 gestattet. Nach Fertigstel- lung des Zusammenbauteils dient dann der gefederte Stößel 60 auch der Entfernung des Zusammenbauteils aus den Werkzeugen (nach Anhebung des oberen Werkzeugs in der dem Pfeil 50 entgegengesetzten Richtung).

Der gefederte Stößel 60 ist in diesem Beispiel aber außerdem nützlich, um das Blechteil 20 genau auszurichten, da das obere Stirnende des gefeder- ten Stößels 60 in die konusförmige Erhöhung des Blechteils von der Un- terseite hineinpaßt.

Sollte beabsichtigt werden, den Gewindestift 10 nicht an einem Ende mit dem Blechteil 20 zusammenzufügen, sondern beispielsweise so, daß das Blechteil 20 in einem mittleren Bereich der Länge des Gewindestifts mit diesem in Verbindung gelangt (wobei die Verdrehsicherungsmerkmale, falls vorhanden, entsprechend zu plazieren wären), so kann die Matrize 40 bzw. der gefederte Stößel 60 mit einer Blindbohrung vorgesehen werden, an deren Boden bzw. blinden Ende die Unterseite des Gewindestifts 64 abgestützt wird, so daß die Verbindung mit dem Blechteil dort erzeugt wird, wo sie gewollt ist.

Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine leicht abgewandelte Ausführungsform des oberen Werkzeugs 30. Demnach umfaßt dieses an seinem unteren Stir- nende eine umlaufende Ringlippe 36 mit einer axialen Höhe h, welche in etwa 30 % der Blechdicke beträgt. Die Ringlippe 36 weist auf der radial inneren Seite eine konusförmige Fläche 38 auf, die den gleichen Konus- winkel aufweist wie die konusförmige Erhöhung 22. Diese Fläche 38 kommt bei der Verwendung der Werkzeuge 30 und 40 in Eingriff mit der konusförmige Erhöhung 22 radial außerhalb der Ringlippe 27 und sorgt für eine Zentrierung des Blechteils 20 in bezug auf den Gewindestift 10, wie in der Figur 8 gezeigt.

Bei einer weitergehenden Schließbewegung des oberen Werkzeugs 30 gegen die untere Matrize 40 drückt sich die Ringlippe 36 in das Blechma- terial des Blechteils 20 hinein und bildet eine ringförmige Vertiefung 88 im Blechteil 20 um den Gewindestift herum. Das Blechmaterial, das sich im Bereich der Ringvertiefung befand, wird zusammen mit dem Blechmateri- al, das durch die Flachpressung der konusförmigen Erhöhung verdrängt wird, gezwungen, radial nach innen zu fließen in die Gewindegänge 12 des Gewindestifts und in die Verdrehsicherungsmerkmale bildenden Kerben 14 hinein. Auf diese Weise kann eine noch intensivere Verbindung des Blechmaterials mit dem Gewindestift erreicht werden. Es besteht auch die Möglichkeit (obwohl hier nicht gezeigt), die konusförmige Fläche 38 am unteren Stirnende des Werkzeugs 30 weiter nach oben zu führen, so daß das Blechmaterial, das aus dem Bereich der Ringvertiefung 88 verdrängt wird, nach oben in Figur 9 steigt, und die Verbindung zwischen dem Gewindestift 10 und dem Blechteil 20 über eine axiale Länge des Gewin- destifts 10 erfolgt, die die Blechdicke übersteigt. Auch könnte eine gleich- artige Wirkung erzielt werden, wenn das untere Werkzeug 40 mit einer

entsprechenden ringförmigen Lippe vorgesehen wird, wobei das untere Ende des Gewindestifts dann in das untere Werkzeug 40 mindestens um einen entsprechenden Betrag hineinragen muß.

Figur 10 zeigt in einer vergrößerten Darstellung das Zusammenbauteil, das in Figur 9 hergestellt wurde, nach dessen Entfernung aus dem Be- reich der Werkzeuge 30 und 40.

Die hier beschriebenen Funktionselemente können zum Beispiel aus allen Materialien hergestellt werden, die die Festigkeitsklasse 5.6 oder höher erreichen. Solche Metallwerkstoffe sind üblicherweise Kohlenstoffstähle mit 0,15 bis 0,55 % Kohlenstoffgehalt.

Bei allen Ausführungsformen können auch als Beispiel für den Werkstoff der Gewindestifte alle Materialien genannt werden, die im Rahmen der Kaltverformung die Festigungswerte der Klasse 8 gemäß Isostandard erreichen, beispielsweise eine 35B2-Legierung gemäß DIN 1654. Die so gebildeten Befestigungselemente eigenen sich u. a. für alle handelsübli- chen Stahlwerkstoffe für ziehfähige Blechteile wie auch für Aluminium oder deren Legierungen. Auch können Aluminiumlegierungen, insbeson- dere solche mit hoher Festigkeit, für die Funktionselemente benutzt wer- den, z. B. AlMg5. Auch kommen Funktionselemente aus höherfesten Mag- nesiumlegierungen wie bspw. AM50 in Frage.