Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR FIXING A RING MADE OF A SOUND-ABSORBING MATERIAL ON A RIM AND MOTOR VEHICLE WHEEL HAVING A RING MADE OF SOUND-ABSORBING MATERIAL FIXED ON THE RIM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/055542
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for fixing a ring (5, 5') made of a sound-absorbing material on the peripheral area of a rim (1, 1') facing the interior of a tire mounted on said rim (1, 1'). The invention also relates to a motor vehicle wheel having a tire mounted on a rim (1, 1') in whose interior a ring (5, 5') made of a sound-absorbing material is positioned on the circumference of the rim (1, 1'). To ensure that the ring of sound-absorbing material is fixed such that it can resist a centrifugal force, said ring (5, 5') is covered by threads (7, 17, 18, 18') which are stretched alongside the ring (5, 5') towards or onto the rim (1, 1').

Inventors:
SCHUERMANN OLIVER (DE)
DIECKMANN ANDREAS (DE)
STEINER ANTON (DE)
DODT THOMAS (DE)
GAUTERIN FRANK (DE)
FIDAN MEHMET SADETTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/002714
Publication Date:
November 04, 1999
Filing Date:
April 22, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AG (DE)
SCHUERMANN OLIVER (DE)
DIECKMANN ANDREAS (DE)
STEINER ANTON (DE)
DODT THOMAS (DE)
GAUTERIN FRANK (DE)
FIDAN MEHMET SADETTIN (DE)
International Classes:
B60C5/00; B60B21/12; B60C19/00; (IPC1-7): B60C19/00
Foreign References:
GB2013143A1979-08-08
DE2946273A11981-05-21
DE4400912A11995-07-20
DE3042350A11982-05-27
DE2946273A11981-05-21
DE4400912A11995-07-20
DE3042350A11982-05-27
Attorney, Agent or Firm:
Schneider, Egon (Continental Aktiengesellschaft Postfach 1 69 Hannover, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zum Festlegen eines Ringes aus schallabsorbierendem Material an dem dem Innenraum eines auf einer Felge montierten Reifens zugewandten Umfangsbereich der Felge, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5,5') aus schallabsorbierendem Material von Fäden (7', 17,18,18') umspannt wird, welche seitlich des Ringes (5,5') in Richtung zur oder an die Felge (1,1') gespannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (7', 17, 18,18') in zumindest im Wesentlichen radialer sowie in axialer Richtung oder, bezüglich der Umfangsrichtung der Felge, bis zur diagonalen Richtung orientiert sind.
3. Kraftfahrzeugrad mit einem auf einer Felge aufgebrachten Reifen, in dessen Innenraum, auf der Felge umlaufend, ein aus schallabsorbierendem Material bestehender Ring untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5, 5') aus schallabsorbierendem Material mittels ihn umspannenden Fäden (7,17, 18,18'), die zu beiden Seiten des Ringes (5,5') in Richtung zur oder an die Felge (1,1') gespannt sind, an der Felge (1,1') festgelegt ist.
4. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (7', 17,18,18') in zumindest im Wesentlichen radialer sowie in axialer Richtung oder, bezüglich der Umfangsrichtung der Felge, bis zur diagonalen Richtung orientiert sind.
5. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (7') die Schussfäden eines Gewebes (10) sind, das im Bereich seiner Ränder jeweils mit zumindest einem Kettfaden versehen ist.
6. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden zuziehbare Befestigungsfäden (6), insbesondere aus Kunststoff oder Stahl, sind.
7. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten Enden der Befestigungsfäden (6) durch Verknoten, Verkleben, Verpressen, Verschweißen, Vernähen oder dergleichen miteinander verbunden sind.
8. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfäden (6) gegen ein Verrutschen aus ihrer Position an der Felge (1) gesichert sind.
9. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Felge (1) Streifen, Profile oder dergleichen aus Gummi oder Kunststoff angebracht sind.
10. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (1) mit Nuten oder dergleichen zur Aufnahme der Befestigungsfäden (6) versehen ist.
11. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfäden rutschsicher ausgerüstet, insbesondere gummiert, sind. ! 2.
12. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faden (17) beidseitig des Ringes (5) an der Felge (1) festgeklemmt sind.
13. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (17) in, insbesondere aus Gummi bestehenden, Randstreifen (8) oder dergleichen gehalten sind.
14. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (17) mittels der Randstreifen (8) beidseitig des Ringes (5) an der Felge (1) festgeklemmt sind.
15. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (17) oder die Randstreifen (8) auf Gummiprofilen (11), die mit der Felge (1) verbunden, insbesondere auf dieser angeklebt, sind, festgeklemmt sind.
16. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummiprofile (11) mit umlaufenden Nuten (11a) versehen sind.
17. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (17) oder die Randstreifen (8) in an der Felge (1) ausgebildeten Nuten festgeklemmt sind.
18. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (17) oder Randstreifen (8) mittels Spanneinrichtungen, wie spannbaren Bändern oder dergleichen, an der Felge (1) festgeklemmt sind.
19. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Fäden (7', 17) zusätzliche, in Umfangsrichtung umlaufende Fäden (9) verwoben sind.
20. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (7', 17) bzw. das diese aufweisende Gebilde mit dem schallabsorbierenden Ring (5,5'), vor dem Aufbringen desselben auf die Felge, verklebt werden.
21. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (18,18') Bestandteile eines dichten, jedoch akustisch transparenten Gewebes (10", 10"') sind.
22. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 3,4 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10", 10"') durch, insbesondere infolge Befeuchtens, schrumpfbare Fäden (14,16) in Richtung zur oder an die Felge (1,1') gespannt ist.
23. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 3,4,21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die schrumpfbaren Fäden (16) zumindest in den Randbereichen des Gewebes (10") in Umfangsrichtung verlaufend eingewoben sind.
24. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die schrumpfbaren Fäden (14) in an den in Umfangsrichtung verlaufenden Rändern ausgebildeten Taschen (15) des Gewebes (10"') untergebracht sind.
25. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 3,4 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe selbst zumindest zum Teil aus schrumpfbaren Fäden gebildet ist.
26. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10", 10"') in ringartig geschlossener Form auf den auf der Felge (1,1') positionierten schallabsorbierenden Ring (5,5') aufgebracht ist.
27. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die schrumpfbaren Fäden (14,16) aus PVA bestehen.
28. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 3 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die sonstigen Fäden (7,17,18,18') aus textilem Material, wie Nylon, Rayon, Polyester oder Aramid, bestehen.
29. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 3 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der schallabsorbierende Ring (5,5') ein offenporiger Schaumstoffring ist.
30. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 3 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffring (5,5') einen im Wesentlichen ovalen oder im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt und insbesondere im Bereich seiner Sitzfläche an der Felge (1,1') der dortigen Felgenkontur angepasst ist.
Description:
Verfahren zum Festlegen eines Ringes aus schallabsorbierendem Material auf einer Felge und Kraftfahrzeugrad mit einem auf eine Felge aufgebrachten Ring aus schallabsorbierendem Material BESCHREIBUNG Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen eines Ringes aus schallabsorbierendem Material an dem dem Innenraum eines auf einer Felge montierten Reifens zugewandten Umfangsbereich der Felge. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeugrad mit einem auf eine Felge aufgebrachten Reifen, in dessen Innenraum, auf der Felge umlaufend, ein aus schallabsorbierendem Material bestehender Ring untergebracht ist.

Die während des Abrollens eines Reifens entstehenden Reifenschwingungen sind bekannterweise eine der Hauptursachen der als störend empfundenen Lärmabstrahlung von Kraftfahrzeugen. Dabei ist insbesondere die im Reifentorus entstehende Schalileistung sehr hoch, wobei die dort auftretenden Schallschwingungen zum Teil über Kraftfahrzeugteile in den Fahrzeuginnenraum übertragen und zum Teil über die Reifenseitenwände nach außen abgestrahlt werden. Es ist bekannt, dass der Einbau von schallabsorbierenden Materialien im Reifeninnenraum die abgestrahlte Schallleistung reduziert.

So ist beispielsweise aus dem deutschen Patent Nr. DE 29 46 273 C2 eine Einrfchtung zur Verringerung des Reifenlärms von Fahrzeugen bekannt, bei der an der Felge schallabsorbierende und offenporige Bauteile angeordnet sind, die von dort ohne Kontakt mit der Reifeninnenfläche in den Innenraum des Reifens ragen.

Die aus der DE 44 00 912 A bekannte Lösung befasst sich damit, eine wirkungsvolle Reduktion der sich im Torusraum ausbildenden Schailwellen unter Bedachtnahme auf eine einfache Montage-und Demontagemöglichkeit zu erzielen. Dazu wird vorgeschlagen, das schattdämmende Material in einen flexiblen Schlauch einzubringen, der auf Grund seiner Flexibilität gemeinsam mit dem Reifen auf der Felge montiert werden kann. Die Ausführung als Schlauch bringt den Vorteil einer leichten Montage mit sich. Bei höheren Geschwindigkeiten, wo die auftretenden

Fliehkräfte schon groß sind, sind der relativ lose Sitz dieses Einbaus an der Felge und dessen Gewicht von Nachteil.

Aus dem deutschen Patent DE 30 42 350 C2 ist ferner ein Fahrzeugluftreifen bekannt, dessen Innenflächen ganz oder teilweise mit einem geräuschmindernden Belag aus offenzelligem Schaumstoff ausgekleidet sind. Um eine wirksame Dämpfung des Körperschalls in den physiologisch besonders bedeutsamen Frequenzbereichen zu erzielen, wird dabei vorgeschlagen, einen speziellen, körperschattdämpfenden und vernetzten Polyurethanschaumstoff in einer bestimmten Schichtdicke zu verwenden.

Offenporiger Schaumstoff ist an und für sich besonders gut geeignet, den Luftschallpegel im Reifeninnenraum zu senken. Dem Fachmann ist dabei eine Reihe von Schaumstoffen bekannt, die den jeweiligen Anforderungen gut gerecht werden. Bei der Auswahl eines geeigneten Schaumstoffes ist dabei auf einen guten Schallabsorptionsgrad, schon bei tiefen Frequenzen, zu achten. Darüber hinaus ist es bekannt, dass auch andere Materialien für die Schallabsorption im Reifeninneren in Frage kommen, beispielsweise schalldämmende Einbauten die aus Watte, Wolle, Filz oder älin} en Matemalien bestehen.

Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ist nun die F ! iehkraftbeständigkeit von schalidämmenden Einbauten im Reifeninneren von besonderer Bedeutung. Die bekannten Lösungen können diesbezüglich nicht zufrieden stellen, da durch den Einfluss der Fliehkraft insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten unerwünschte Veränderungen in den Schallabsorptionseigenschaften in Folge durch im Material eintretende Deformationen sowie auch in Folge von Querschnittsveränderungen der Einbauten auftreten. Das schallabsorbierende Material sollte daher auch ein möglichst gringes Gewicht besitzen.

Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, eine Möglichkeit der Festlegung oder der Befestigung eines insbesondere aus Schaumstoff bestehenden, schallabsorbierenden Einbaus an der Felge vorzuschlagen, die praktisch ohne oder nur mit unwesentlicher Erhöhung des Gewichtes des schalidämmenden Einbaus die erwünschte Fliehkraftbeständigkeit gewährleistet.

Was das erfindungsgemäße Verfahren betrifft, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Ring aus schallabsorbierendem Material von Fäden umspannt wird, welche seitlich des Ringes in Richtung zur oder an die Felge gespannt werden.

Bezüglich des erfindungsgemäßen Fahrzeugrades besteht die Lösung der gestellten Aufgabe darin, dass der Ring aus schallabsorbierendem Material mittels ihn umspannenden Fäden, die zu beiden Seiten des Ringes in Richtung zur oder an die Felge gespannt sind, an der Felge festgelegt ist.

Die den schalldämmenden Einbau im Reifen umspannenden Fäden verhindern wirkungsvoll unerwünschte bzw. ungünstige Deformationen des schallabsorbierenden Materials und sind gleichzeitig in der Lage, auch bei hohen Geschwindigkeiten den schallabsorbierenden Einbau in seiner Lage an der Felge zu halten. Die Erfindung ermöglicht zudem, schallabsorbierende Einbauten unterschiedlicher Querschnittsformen an der Felge festzulegen.

Zur Sicherstellung einer guten Fliehkraftbeständigkeit ist es dabei von Vorteil, wenn die Faden in zumindest im Wesentlichen radialer sowie in axialer Richtung oder, bezüglich der Umfangsrichtung der Felge, bis zu diagonaler Richtung verlaufend orientiert sind.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese Fäden die Schussfäden eines Gewebes oder eines gewebeähnlichen Gebildes, das im Bereich seiner Ränder jeweils mit zumindest einem Kettfaden versehen ist. Ein derart einfacher Aufbau ist durchaus ausreichend, um den schallabsorbierenden Ring fliehkraftbeständig an der Felge festzulegen.

Gerade bei dieser Ausführungsform kann die Festlegung dadurch besonders einfach gestaltet werden, dass diese Kettfäden zuziehbare Befestigungsfäden, insbesondere aus Kunststoff oder Stahl, sind.

Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die einander zugeordneten Enden der Befestigungsfäden zu verbinden, wobei vor allem Verknoten, Verkleben, Verpressen, Verschweißen oder Vernähen in Frage kommen.

Um den schallabsorbierenden Ring gegen ein Verrutschen zu sichern, ist es meist ausreichend, wenn die Befestigungsfäden gegen ein Verrutschen aus ihrer Position an der Felge gesichert werden.

Eine einfache Möglichkeit einer Sicherung gegen Verrutschen sieht vor, dass an der Felge Streifen, Profile oder dergleichen aus Gummi oder Kunststoff angebracht sind, wo die Befestigungsfäden gespannt werden. Alternativ dazu können an der Felge Nuten vorgesehen werden, die zur Aufnahme der Befestigungsfäden vorgesehen sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Befestigungsfäden selbst rutschsicher ausgerüstet, insbesondere gummiert, sein.

Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind die schallabsorbierenden, den Ring umspannenden Fäden beidseitig des Ringes an der Felge festgeklemmt. Auch hier handelt es sich um eine Ausführungsform, die relativ einfach gehandhabt werden kann.

Um das Festklemmen der Fäden zu erleichtern, können diese in insbesondere aus Gummi bestehenden Randstreifen oder dergleichen gehalten sein. In diesem Fall wird vorteilhafter Weise jeweils der Randstreifen beidseitig des schallabsorbierenden Ringes an der Felge festgeklemmt.

Auch bei dieser Ausführungsvariante ist es günstig, weitere Maßnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen vorzusehen. Zu diesem Zweck können die Fäden oder die Randstreifen auf Gummiprofilen, die mit der Felge verbunden sind, festgeklemmt werden. Als zusätzliche, ein Verrutschen behindernde Maßnahme können dabei diese Gummiprofile mit umlaufenden Nuten, wo das Festklemmen der Randstreifen oder Fäden erfolgt, versehen werden.

Das Festklemmen selbst kann auf einfache Weise mittels Spanneinrichtungen, wie spannbaren Bändern oder dergleichen, erfolgen.

Bei sämtlichen Ausführungsvarianten kann zur Erieichterung des Hantierens mit dem Gewebe bzw. Gebilde dieses mit zusätzlichen, in Umfangsrichtung umlaufenden Fäden versehen werden.

Bei einer weiteren Maßnahme, die ein Hantieren erleichtert, ist vorgesehen, dass die Fäden bzw. das diese aufweisende Gebilde mit dem schallabsorbierenden Ring, vor dem Aufbringen desselben auf die Felge, verklebt werden.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die den Ring umspannenden Fäden Bestandteile eines dichten, jedoch akustisch transparenten Gewebes.

In diesem Fall kann auf gesonderte Spanneinrichtungen verzichtet werden, indem das Gewebe durch, insbesondere infolge Befeuchtens, schrumpfbare Fäden in Richtung zur oder an die Felge gespannt wird. Dies erleichtert die Handhabung, da keia gesonderkes Befestigen des Gewebes mehr an der Felge erforderlich ist.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform können dabei die schrumpfbaren Fäden zumindest in den Randbereichen des Gewebes und dort in Umfangsrichtung verlaufend eingewoben sein.

Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die schrumpfbaren Fäden in an den in Umfangsrichtung verlaufenden Rändern ausgebildeten Taschen des Gewebes untergebracht sind. Bei einer Ausführung mit eingewobenen schrumpfbaren Fäden wird die Herstellung des Gewebes etwas aufwendiger, bei der zweiten Ausführungsform ist der Aufwand zur Herstellung der Taschen und Unterbringung der Fäden bei einfach aufgebauten Gewebe nachträglich etwas größer.

Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Gewebes kann vorgesehen werden, dass dieses selbst zumindest zum Teil aus schrumpfbaren Fäden gebildet

ist. Dabei kann auch das gesamte Gewebe aus schrumpfbaren Fäden hergestellt sein.

Die Handhabung eines Gewebes mit schrumpfbaren Fäden ist insbesondere dann auch besonders einfach, wenn dieses in vorgefertigter ringartig geschlossener Form auf den auf der Felge positionierten schallabsorbierenden Ring aufgebracht wird.

Als Material für die schrumpfbaren Felgen eignen sich beispielsweise Fäden aus PVA.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der schallabsorbierende Ring ein offenporiger Schaumstoffring. Schaumstoff ist sowohl von den Schallabsorptionseigenschaften her als auch von seinem Gewicht her besonders gut geeignet.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Die Zeichnungsfiguren sind dabei schematische Darstellungen und zeigen : Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Felge mit angedeutetem Reifen und mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 in analoger Darstellung zu Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Gewebes wie es bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2, vorgesehen ist, Fig. 4 in analoger Darstellung zu Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5 eine Ansicht eines Teiles des zur Befestigung des schallabsorbierenden Einbaus gemäß Fig. 4 vorgesehenen Gebildes, Fig. 6 verdeutlicht die Ausführung der Randkanten des Gebildes aus Fig. 5, Fig. 7 und Fig. 8 zeigen weitere Ausführungsvarianten mit Gewebe, wobei Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Gewebe und Fig. 8 eine Seitenansicht eines Gewebes sind.

Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teilbereich einer Felge 1, wo diese mit Felgenhörnern 2 und Sitzflächen 3 für die Wulstbereiche 4 eines ansonsten nicht dargestellten Reifens versehen ist. Die dargestellte Felge 1 ist von ihrer Ausgestaltung her eine jener Felgen für PKW-Reifen, die ein Tiefbett 1a besitzen,

das durch einen schrägen Verlauf des Felgenbereiches zwischen den beiden Wulstsitzbereichen gebildet wird. Dabei wird darauf verwiesen, dass die gegenständliche Erfindung weder auf einen bestimmten Typ Luftreifen, noch auf einen bestimmten Typ Felge eingeschränkt ist.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sitzt auf der Felge 1 ein Ring 5 aus schallabsorbierendem Material, insbesondere aus einem für eine Luftschallabsorbtion im Innenraum von Reifen geeigneten, offenporigen Schaumstoff, beispielsweise einem PU-Schaum oder einem Melaminharzschaum Als Alternativmaterialien zu Schaumstoff kommen auch andere, Luftschall gut absorbierende Materialien in Frage, beispielsweise Filz, Watte und Materialien ähnlicher Struktur und ähnlichen Aufbaus. In weiterer Folge wird nun zur Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele der Erfindung jeweils auf einen Schaumstoffring Bezug genommen. Die gegenständliche Erfindung ist jedoch, wie erwähnt, nicht auf die Verwendung von Schaumstoffen eingeschränkt.

Der dargestellte Schaumstoffring 5 besitzt insbesondere einen ovalen bzw. im Wesentlichen ovalen Querschnitt und ist auf der Felge 1 an deren Tiefbettbereich so positioniert, dass eine Montage des Reifens auf der Felge 1 mit aufgebrachtem Ring 5 möglich ist. Auch von seinem Volumen bzw. seiner Querschnittsfläche her wird der Schaumstoffring 5 derart ausgelegt, dass er bei der Montage des Reifens auf der Felge 1 nicht hinderlich ist. Hier wäre auch ein Schaumstoffring mit halbkreisförmigem Querschnitt gut einsetzbar. Von Vorteil ist ferner, den Querschnitt des Schaumstoffringes an die Felgenkontur anzupassen.

Selbstverständlich können im Rahmen der gegenständlichen Erfindung Schaumstoffringe unterschiedlichsten Querschnitts eingesetzt werden, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung noch ergibt, ist dies einer der Vorteile der gegenständlichen Erfindung.

Bei luftschallabsorbierenden Einbauten im Reifen ist neben dem Ermöglichen der Montage des Reifens auch von besonderer Bedeutung, dass diese Einbauten ein möglichst geringes Gewicht besitzen und dass sichergestellt ist, dass sich das schallabsorbierende Material in Folge der beim Abrollen des Reifens, insbesondere

bei höheren Geschwindigkeiten, deutlich bemerkbar machenden Fliehkräfte möglichst nicht oder nur wenig deformiert. Die geforderte Fliehkraftbeständigkeit eines solchen schallabsorbierenden Einbaus soll gewährleisten, dass sich im Betrieb, also beim Abrollen des Reifens bzw. Fahrzeugrades, die erwünschten Schallabsorptionseigenschaften, auf die der schallabsorbierende Einbau von vorne herein ausgelegt wird, möglichst nicht oder nur unwesentlich ändern. Darüber hinaus soll gewährleistet sein, dass auch die anderen Reifeneigenschaften, beispielsweise der Rundlauf, möglichst nicht beeinträchtigt werden.

Auf Grund dieser Anforderungen ist demnach die Art und Weise, wie ein solcher Schaumstoffring 5 auf der Felge 1 fixiert wird, von großer Bedeutung. Gemäß der gegenständlichen Erfindung wird der Schaumstoffring 5 durch ihn umspannende Fäden an der Felge 1 festgelegt und vor Deformationen, auch bei hohen Fliehkräften, bewahrt.

Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind diese Fäden 7'die Schussfäden eines Gewebes 10, dessen Ausgestaltung Fig. 3 entnommen werden kann. Das Gewebe 10 besitzt zumindest zwei ais Befestigungsfäden 6 bezeichnete Kettfäden. Um diese Befestigungsfäden 6 wird ein Faden 7, und zwar einmal um den einen Befestigungsfaden 6 und einmal um den anderen Befestigungsfaden 6 und wieder zurück, so lange gewickelt, bis das eher lose Gewebe 10 entsteht. Der zwischen den Befestigungsfäden 6 und den Fäden 7 gebildete Winkel wird insbesondere zwischen 45 und 90 ° gewähit. Die Anzahl dieser Wicklungen des Fadens 7, der Abstand der beiden Befestigungsfäden 6 sowie die Längenabmessung des so gebildeten Gewebes 10 werden dabei an die Abmessungen des Schaumstoffringes 5 angepasst. Der Abstand der beiden Befestigungsfäden 6 wird so gewählt, dass diese an der Felge 1, auf dieser anliegend, unter Spannung festgezogen werden können. Die Länge der Befestigungsfäden 6 wird insbesondere größer gewählt als der äußere Umfang der Felge 1 in jenem Bereich, wo der Sitz für den Schaumstoffring 5 vorgesehen ist.

Der Schaumstoffring 5 wird vor der Montage des Reifens über die Felge 1 gezogen und in der gewünschten Lage positioniert. Anschließend wird das in der beschriebenen Weise erstellte Gewebe 10 über den Schaumstoffring 5 gelegt und

es werden die einander zugehörigen Enden der beiden Befestigungsfäden 6 festgezogen und miteinander verbunden. Dies sollte unter gleichzeitigem Aufbringen einer gewissen Spannung vor sich gehen, wobei die Enden der Befestigungsfäden 6 durch einfaches Verknoten miteinander verbunden werden können. Alternativ oder zusätzlich kann Verkleben, Verpressen über geeignete verpressbare Hülsen oder dergleichen, Verschweißen, Zusammenfügen mittels Haken, Vernähen etc. in Betracht gezogen werden.

Um ein seitliches Verrutschen des derart an der Felge 1 montierten Schaumstoffringes 5 in jedem Fall sicher zu verhindern, kann vorgesehen werden, dass die Befestigungsfäden 6 in an der Felge 1 ausgefräste oder bereits bei der Herstellung der Felge mitgebildete (mitgepresste) Nuten eingreifen oder durch entsprechende Anlagekanten oder dergleichen an der Felge 1 gehalten werden.

Alternativ dazu können an der Felge 1 Streifen oder Profile aus Gummi oder Kunststoff angebracht werden, beispielsweise angeklebt werden, die ein Verrutschen der Befestigungsfäden verhindern. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Befestigungsfäden 6 selbst rutschsicher auszurüsten, indem diese gummiert werden.

Das Hantieren mit dem Schaumstoffring 5 und dem zum Festlegen und Halten desselben an der Felge 1 vorgesehenen Gewebe 10 kann bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch vereinfacht werden, dass das Gewebe 10 und der Schaumstoffring 5 miteinander vorab durch Kleben verbunden werden. In diesem Fall kann der Schaumstoffring 5 als offener Ring vor der Montage des Reifens auf der Felge 1 positioniert und an seinen Fügestellen bzw. Stirnflächen ebenfalls durch Kleben oder dergleichen verbunden werden.

Um das Hantieren mit dem Gewebe 10 zu erleichtern, kann zusätzlich vorgesehen werden, weitere in Richtung der Befestigungsfäden 6 umlaufende Fäden mit dem Gewebe zu verbinden bzw. in das Gewebe 10 einzuweben. Hier reicht es aus, wenn zwischen diesen zusätzlichen Kettfäden ein Abstand von einigen Zentimetern bestehen bleibt, um eine leichtere Handhabung zu ermöglichen.

Als Material für die Befestigungsfäden 6 und die gegebenenfalls weiteren Kettfäden kommen Kunstfaserfäden, für die Befestigungsfäden 6 auch Stahlfilamente, in Frage. Der die Schussfäden 7'bildende Faden 7 kann aus einem textilen Material, wie Nylon, Rayon, Polyester oder einem Aramid, bestehen.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Felge 1'mit einem ausgeprägten Tiefbett 1'a versehen. Hier kann der Schaumstoffring 5'so gestaltet werden, dass er bis in das Tiefbett 1'a hinein reicht und von seinem Querschnitt, von seiner Anlagefläche an der Felge 1'her, an die dortige Kontur angepasst wird.

Ansonsten kann der Schaumstoffring 5'analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ausgeführt und mit einem Gewebe 10 der beschriebenen Art und Weise an der Felge 1'festgelegt werden.

Eine zweite mögliche Ausführungsform für ein Gebilde 10'zur Festlegung bzw.

Befestigung eines Schaumstoffringes 5 an einer Felge 1 wird nun anhand der Figuren 4 bis 6 näher beschrieben. Die Ausgestaltung der Felge 1 und des Schaumstoffringes 5 entsprechen dabei jener gemäß Fig. 1. Wie Fig. 5 zeigt, besteht auch hier das Gebilde 10'aus der Querrichtung der Felge 1 bzw. des Reifens zugeordneten textilen Fäden 17 aus dem oben erwähnten Material. Auch hier können die zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Fäden 17 durch ein fortlaufendes Umlenken eines Einzelfadens in einem entsprechenden Abstand um jeweils 180 ° gebildet werden oder es können Einzelfäden entsprechender Länge als Ausgangsmaterial herangezogen werden. Die Fäden 17 können dabei auch diagonal bzw. schräg zur Querrichtung der Felge 1 bzw. des Reifens orientiert sein. Bei dieser Ausführungsform können Befestigungsfäden entfallen, da Randstreifen 8 aus Gummi oder dergleichen vorgesehen sind, die an den beiden Randkanten sowohl von oben als auch von unten die Randbereiche der Fäden bzw. des Einzelfadens abdecken und zwischen sich einklemmen. Fig. 6 zeigt hier schematisch die Entstehung dieser Randkantenabdeckung beim Einsatz von Einzelfäden. Die Randstreifen 8 können dabei aus unvulkanisiertem Gummi bestehen und nach dem Zusammenfügen durch Vulkanisation jeweils miteinander und mit den Fäden 17 verbunden werden oder bereits vulkanisiert sein und verklebt werden.

Zusätzlich können bei dieser Ausführungsform, wie es Fig. 5 zeigt, weitere in Umfangsrichtung verlaufende Fäden 9 vorgesehen werden, die dem Gebilde 10' eine leichtere Hantierbarkeit verleihen. Diese Fäden 9 müssen dabei den Fäden 17 jene Beweglichkeit lassen, die für die Montage erforderlich ist, da das Gebilde 10' im Bereich seiner Randstreifen 8 an der Felge 1 befestigt wird. Auch bei dieser Ausführungsform gilt, dass eine entsprechende Anpassung der Dimensionen des Gebildes 10'an diejenigen des Schaumstoffringes 5 bzw. der Felge 1 vorzunehmen ist.

Bei einer weiteren, nicht dargestellten Abwandlung dieser Ausführungsform können die Randstreifen entfallen und das Gebilde bzw. Gewebe unmittelbar an den Randbereichen an der Felge festgeklemmt werden.

Zur Festlegung des Schaumstoffringes 5 an der Felge 1 wird vorerst der Schaumstoffring 5 auf der Felge 1 positioniert, anschließend das Gebilde 10' übergezogen und es werden die Randstreifen 8 oder die Randbereiche ohne diese mittels gesonderten, die Felge 1 umlaufenden Spanneinrichtungen an der Felge 1 fixiert.

Um ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Randstreifen 8 und ein Lösen derselben von den Spanneinrichtungen zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn in den betreffenden Befestigungsbereichen auf der Felge 1 entweder jeweils eine umlaufende Nut vorgesehen ist oder jeweils ein Gummiprofil 11 aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, wird, welches mit einer Nut 11 a zur Aufnahme der Randstreifen 8 des Gewebes 10'versehen ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Gummiprofil 11 bzw. seine Nut 11a so ausgelegt werden, dass auch die Spanneinrichtung in dieser Nut 11a Aufnahme findet. Als Spanneinrichtung kann ein Spannband 12, ein Spannseil oder dergleichen verwendet werden, beispielsweise kann das Aufbringen der erforderlichen Klemmspannung wie von Schlauchschellen oder Palettenbändern her bekannt erfolgen. Dieses Spannband wird vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.

Bei dieser Ausführungsform besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Gebilde 10'mit dem Schaumstoffring 5 vor der Montage desselben auf der Felge 1 durch Kleben zu verbinden.

Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in Fig. 7 und in Fig. 8 dargestellt.

Bei beiden Ausführungsformen ist ein vergleichsweise dicht ausgeführtes, jedoch akustisch transparentes Gewebe 10", 10"'vorgesehen, welches aus miteinander verwobenen Schussfäden 18 und Kettfäden 18'besteht.

Das Besondere am Gewebe 10"sind im Bereich der Ränder in Umfangsrichtung eingewebte schrumpfbare Fäden 16. Als schrumpfbare Fäden 16 eignen sich solche aus PVA (Polyvenylalkoholen), beispielsweise PVA, Type AS, der Firma Unitika, wobei dieses Material infolge Befeuchtens mit Wasser schrumpft. Die PVA- Fäden 16 können auch einen Anteil an Aramidfasern enthalten, um die Beständigkeit der Fäden gegenüber höheren Temperaturen zu verbessern.

Das ringartig zusammengefügte und an den äußeren Durchmesser des Schaumstoffringes angepasste Gewebe 10"wird auf dem bereits auf der Felge aufgebrachten Schaumstoffring positioniert, wobei anschließend die Ränder, die die schrumpfbaren Fäden 16 beinhalten, befeuchtet werden. Das Befeuchten kann auch unmittelbar vor dem Aufbringen des Gewebes 10"durchgeführt werden.

Infolge des Befeuchten und des anschließenden Trocknen schrumpfen die Fäden 16 unter gleichzeitigem Spannen des Gewebes 10"so weit, bis die Ränder des Gewebes 10"auf der Felge fest anliegen. Der Schaumstoffring ist somit in seiner Lage auf der Felge festgelegt.

Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform mit schrumpfbaren Fäden 14'. Hier sind die schrumpfbaren Fäden 14'nicht in das Gewebe 10"'eingewoben, sondern es ist das Gewebe 10"'an seinen beiden Randbereichen umgeschlagen, wobei die umgeschlagenen Bereiche, beispielsweise durch Vernähen oder Verkleben, wieder mit dem Gewebe 10"verbunden sind und Taschen 15 in den Umschlagbereichen gebildet werden. In die beiden Taschen 15 werden als Spanneinrichtung die schrumpfbaren Fäden 14 eingelegt.

Auch hier wird das Gewebe 10"'mitsamt den Fäden 14 ringartig geschlossen, um über den bereits auf der Felge befindlichen Schaumstoffring gelegt zu werden.

Infolge Befeuchtens der Taschen 15 mitsamt den Fäden 14 schrumpfen die Fäden 14 und verringern an den den Rändern des Gewebes 10"'deren Radien. Das Gewebe 10"'wird somit um den Schaumstoffring gespannt. Die Ränder des Gewebes 10"'bzw. die Taschen 15 werden gegen und auf die Felge gezogen, so dass der Schaumstoffring an der Felge fixiert wird.

Es ist auch möglich, das Gewebe selbst zumindest zum Teil aus schrumpfbaren Fäden herzustellen. Die schrumpfbaren Fäden können die Kettfäden und/oder die Schussfäden des Gewebes bilden. Das Gewebe kann ferner so eingesetzt werden, dass schrumpfbare Fäden in Umfangsrichtung und/oder in Querrichtung verlaufen, es kann aber auch so eingesetzt werden, dass schrumpfbare Fäden in diagonaler Richtung verlaufen.

Erwähnt sei ferner, dass, je nach Ausführungsform, schrumpfbare Fäden zu Garnen oder Korden zusammengefasst sein können.

Es gibt eine Reihe weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung, die in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellt sind. So ist es beispielsweise möglich, den Schaumstoffring zusätzlich an der Felge anzukleben, wobei es in diesem Fall von Vorteil ist, wenn der Schaumstoffring an seiner mit der Felge zu verklebenden Fläche verhautet ist. Zwischen Felge und Schaumstoffring kann darüber hinaus auch eine Schicht aus einem Material mit schlechter thermischer Leitfähigkeit eingebracht werden, um den Schaumstoff vor zu hoher Erwärmung zu schützen.

Selbstverständlich wird bei sämtlichen Ausführungsformen darauf geachtet, dass die Geometrie des Schaumstoffringes an die jeweilige Felge bzw. an den zu montierenden Reifen zumindest so weit angepasst wird, dass eine Montage des Reifens auf der Felge möglich ist.