Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR IDENTIFYING AN OBJECT IN A SURROUNDING REGION OF A MOTOR VEHICLE, DRIVER ASSISTANCE SYSTEM AND MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/017077
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for identifying an object (8) in a surrounding region (4) of a motor vehicle (1) as a stationary object, wherein, in the method, the surrounding region (4) is captured in images (12, 14) using a vehicle-side capturing device (3) and the object (8) is detected in at least one of the captured images (12, 14) using an image-processing device (5), wherein: a first position (P1) of the object (8) in the surrounding region (4) is estimated relative to the motor vehicle (1) based on at least one first captured image (12); a movement path (15) of the object (8', 8') is determined in image coordinates (a, b) based on the first image (12) and at least one second captured image (14); a first movement path (16) characterising a stationary object is determined in the image coordinates (a, b) based on the first estimated position (P1) in the surrounding region (4); and the captured object (8) is identified as a stationary object based on a comparison of the movement path (15) of the captured object (8', 8") with the first characterising movement path (16). The invention also relates to a driver assistance system (2) and to a motor vehicle (1).

Inventors:
SERGEEV NIKOLAI (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/067715
Publication Date:
February 02, 2017
Filing Date:
July 26, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VALEO SCHALTER & SENSOREN GMBH (DE)
International Classes:
G06T7/20
Foreign References:
EP2549457A12013-01-23
DE102007054048A12009-05-14
EP2127945A22009-12-02
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verfahren zum Identifizieren eines Objektes (8) in einem Umgebungsbereich (4) eines Kraftfahrzeugs (1 ) als ein stationäres Objekt, wobei bei dem Verfahren mittels einer fahrzeugseitigen Erfassungseinrichtung (3) der Umgebungsbereich (4) in Bildern (12, 14) erfasst wird und mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung (5) in zumindest einem der erfassten Bilder (12, 14) das Objekt (8) erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass

anhand zumindest eines ersten erfassten Bildes (12) eine erste Position (P1 ) des Objektes (8) in dem Umgebungsbereich (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1 ) abgeschätzt wird, anhand des ersten Bildes (12) und zumindest eines zweiten erfassten Bildes (14) ein Bewegungsverlauf (15) des Objektes (8', 8") in

Bildkoordinaten (a, b) bestimmt wird, ausgehend von der ersten abgeschätzten Position (P1 ) in dem Umgebungsbereich (4) ein erster, ein stationäres Objekt charakterisierender Bewegungsverlauf (16) in den Bildkoordinaten (a, b) bestimmt wird und anhand eines Vergleiches des Bewegungsverlaufes (15) des erfassten Objektes (8', 8") mit dem ersten charakterisierenden Bewegungsverlauf (16) das erfasste Objekt (8) als ein stationäres Objekt identifiziert wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

anhand des zumindest einen ersten Bildes (12) zusätzlich eine zweite Position (P2) des Objektes (8) in dem Umgebungsbereich (4) relativ zu dem Kraftfahrzeug (1 ) abgeschätzt wird, ausgehend von der zweiten abgeschätzten Position (P2) in dem Umgebungsbereich (4) ein zweiter, ein stationäres Objekt charakterisierender Bewegungsverlauf (17) in den Bildkoordinaten (a, b) bestimmt wird und das erfasste Objekt (8) anhand des Vergleiches des Bewegungsverlaufes (15) des erfassten Objektes (8', 8") mit dem zweiten charakterisierenden Bewegungsverlauf (17) identifiziert wird.

3. Verfahren nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erfasste Objekt (8) als ein stationäres Objekt identifiziert wird, wenn der Bewegungsverlauf (15) des erfassten Objektes (8', 8") innerhalb eines durch den ersten und den zweiten charakterisierenden Bewegungsverlauf (16, 17) gebildeten Korridors (18) liegt.

Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

für das erfasste Objekt (8) eine für das stationäre Objekt charakteristische erste Höhe (h1 ) vorgegeben wird und anhand des zumindest einen ersten Bildes (12) und anhand der für das Objekt (8) vorgegebenen ersten Höhe (h1 ) die erste Position (P1 ) in dem Umgebungsbereich (4) bestimmt wird, und für das erfasste Objekt (8) eine für das stationäre Objekt charakteristische zweite Höhe (h2) vorgegeben wird und anhand des zumindest einen ersten Bildes (12) und anhand der für das Objekt (8) vorgegebenen zweiten Höhe (h2) die zweite Position (P2) in dem

Umgebungsbereich (4) bestimmt wird.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

zum Bestimmen eines charakterisierenden Bewegungsverlaufes (16, 17) eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Drehrate des Kraftfahrzeugs (1 ) um eine Fahrzeughochachse erfasst wird.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

ein charakterisierender Bewegungsverlauf (16, 17) unter der Annahme bestimmt wird, dass sich das Kraftfahrzeug (1 ) auf einer ebenen Fahrbahn (9) fortbewegt.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

beim Vergleich des Bewegungsverlaufes (15) des erfassten Objektes (8', 8") mit dem charakterisierenden Bewegungsverlauf (16, 17) nur Bildkoordinaten (a, b) einer vorbestimmten Richtung verglichen werden.

Verfahren nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet, dass

beim Vergleich des Bewegungsverlaufes (15) des erfassten Objektes (8', 8") mit einem charakterisierenden Bewegungsverlauf (16, 17) nur horizontale Bildkoordinaten (a) als die Bildkoordinaten (a, b) der vorbestimmten Richtung verglichen werden.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Position (P1 , P2) des erfassten Objektes (8) anhand von einem zu einem aktuellen Zeitpunkt erfassten ersten Bild (12) abgeschätzt wird und der

Bewegungsverlauf (15) des erfassten Objektes (8', 8") anhand von zumindest einem, zu einem zeitlich vor dem aktuellen Zeitpunkt erfassten zweiten Bild (14) bestimmt wird.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Objekt (8) als ein stationäres, Licht reflektierendes Objekt, insbesondere als ein Leitpfosten (13) und/oder als ein Straßenschild, als das stationäre Objekt identifiziert wird.

1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erfasste Objekt (8) als stationäres, Licht reflektierendes Objekt, insbesondere ein Leitpfosten (13) und/oder ein Straßenschild, identifiziert wird, wenn anhand des zumindest einen erfassten ersten Bildes (12) erfasst wurde, dass das erfasste Objekt (8) Licht in Richtung des Kraftfahrzeugs (1 ) gerichtet aussendet, und anhand des Vergleiches des Bewegungsverlaufes (15) des erfassten, Licht aussendenden Objektes (8', 8") mit einem für ein stationäres Objekt charakterisierenden

Bewegungsverlauf (16, 17) erfasst wurde, dass das erfasste Objekt (8) stationär ist.

12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

eine Regulierung eines von einem Scheinwerfer (1 1 ) des Kraftfahrzeugs (1 ) zum Ausleuchten einer Fahrbahn (9) des Kraftfahrzeugs (1 ) ausgesendeten Lichtes blockiert wird, wenn das Objekt (8) als das stationäre, Licht reflektierende Objekt identifiziert wurde.

13. Fahrerassistenzsystem (2), insbesondere zur Fernlichtregulierung, zum

Identifizieren eines Objektes (8) in einem Umgebungsbereich (4) eines

Kraftfahrzeugs (1 ) als ein stationäres Objekt, mit einer fahrzeugseitigen

Erfassungseinrichtung (3) zum Erfassen des Umgebungsbereiches (4) in Bildern (12, 14) und mit einer Bildverarbeitungseinrichtung (15) zum Erkennen des

Objektes (8) in zumindest einem der erfassten Bilder (12, 14),

dadurch gekennzeichnet, dass

die Bildverarbeitungseinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, anhand zumindest eines ersten Bildes (12) eine erste Position (P1 ) des Objektes (8) in dem

Umgebungsbereich (4) relativ zu dem Kraftfahrzeug (1 ) abzuschätzen, anhand des ersten Bildes (12) und zumindest eines zweiten erfassten Bildes (14) einen

Bewegungsverlauf (15) des Objektes (8', 8") in Bildkoordinaten (a, b) zu

bestimmen, ausgehend von der ersten abgeschätzten Position (P1 ) in dem

Umgebungsbereich (4) einen ersten, ein stationäres Objekt charakterisierenden Bewegungsverlauf (16) in den Bildkoordinaten (a, b) zu bestimmen und anhand eines Vergleiches des Bewegungsverlaufes (15) des erfassten Objektes (8', 8") mit dem ersten charakterisierenden Bewegungsverlauf (16) das erfasste Objekt (8) als ein stationäres Objekt zu identifizieren.

14. Kraftfahrzeug (1 ) mit einem Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 13.

Description:
Verfahren zum Identifizieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich

Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren eines Objekts in einem

Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs als ein stationäres Objekt, wobei bei dem Verfahren mittels einer fahrzeugseitigen Erfassungseinrichtung der Umgebungsbereich in Bildern erfasst wird und mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung in zumindest einem der erfassten Bilder das Objekt erkannt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein

Fahrerassistenzsystem sowie ein Kraftfahrzeug.

Es ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, Erfassungseinrichtungen,

beispielsweise Kameras, an Kraftfahrzeugen anzubringen, um somit einen

Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs in Bildern zu erfassen. Aus diesen Bildern können Informationen extrahiert werden, indem beispielsweise mittels einer

Bildverarbeitungseinrichtung Objekte in den Bildern erkannt werden. So schlägt die DE 10 2008 063 328 A1 beispielsweise vor, anhand von erfassten Objekten eine

Änderung eines Nickwinkels eines Kraftfahrzeugs zu bestimmen.

Diese Informationen können einem Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer automatischen Fernlichtregulierung, bereitgestellt werden. Die aus den Bildern extrahierten Informationen können beispielsweise dazu verwendet werden, das von dem Kraftfahrzeug ausgesendete Fernlicht dahingehen zu regulieren, dass einerseits der Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Fahrbahn des Kraftfahrzeugs, bestmöglich ausgeleuchtet wird, aber andererseits andere

Verkehrsteilnehmer, beispielweise entgegenkommende Fahrzeuge, nicht geblendet werden. Dazu müssen die erfassten Objekte in dem Umgebungsbereich des

Kraftfahrzeugs zunächst klassiert beziehungsweise identifiziert werden, um

beispielsweise entgegenkommende Fahrzeuge überhaupt als solche zu erkennen.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Objekte in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs zuverlässig und einfach identifizieren zu können.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, ein Fahrerassistenzsystem sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Identifizieren eines Objekts in einem

Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs als ein stationäres Objekt. Bei dem Verfahren wird mittels einer fahrzeugseitigen Erfassungseinrichtung der Umgebungsbereich in Bildern erfasst und mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung in zumindest einem der erfassten Bilder das Objekt erkannt. Darüber hinaus wird anhand zumindest eines ersten erfassten Bilds eine erste Position des Objekts in dem Umgebungsbereich relativ zum Kraftfahrzeug abgeschätzt, anhand des ersten Bilds und zumindest eines zweiten erfassten Bilds ein Bewegungsverlauf des Objekts in Bildkoordinaten bestimmt, ausgehend von der ersten abgeschätzten Position in dem Umgebungsbereich ein erster, ein stationäres Objekt charakterisierender Bewegungsverlauf in den Bildkoordinaten bestimmt und anhand eines Vergleichs des Bewegungsverlaufs des erfassten Objekts mit dem ersten charakterisierenden Bewegungsverlauf das erfasste Objekt als ein

stationäres Objekt identifiziert.

Das Verfahren dient also dazu, zu unterscheiden, ob es sich bei Objekten in dem

Umgebungsbereich um stationäre Objekte oder um nichtstationäre Objekte handelt. Wird ein Objekt nämlich mittels des Verfahrens als nichtstationär identifiziert, so wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Objekt um ein dynamisches Objekt handelt. Bei dem Verfahren wird der Umgebungsbereich, insbesondere der in Fahrtrichtung vor, insbesondere seitlich vor, dem Kraftfahrzeug liegende Umgebungsbereich, mit der fahrzeugseitigen Erfassungseinrichtung, welche beispielsweise zumindest eine Kamera umfasst, in Bildern erfasst. Die Kamera ist dabei insbesondere dazu ausgelegt, den Umgebungsbereich zweidimensional zu erfassen. Die Bildverarbeitungseinrichtung ist nun dazu ausgelegt, aus Bilddaten des zumindest einen erfassten Bilds eine

zweidimensionale Projektion des Objektes in dem zumindest einen erfassten Bild zu erkennen und somit das Objekt in dem Umgebungsbereich zu erkennen.

Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass anhand des ersten erfassten Bilds eine erste Position des Objekts, also des realen Objektes, in dem Umgebungsbereich relativ zum Kraftfahrzeug abgeschätzt wird. Das erste Bild kann dabei das Bild sein, in welchem das Objekt von der Bildverarbeitungseinrichtung erkannt wurde. Anhand der

zweidimensionalen Projektion des Objektes auf dem ersten Bild, beispielsweise anhand von zweidimensionalen geometrischen Abmessungen des Objektes auf dem Bild, kann die erste Position des realen Objektes in dem Umgebungsbereich abgeschätzt werden. Die erste Position wird dabei insbesondere in einem Weltkoordinatensystem bestimmt und beschreibt einen ersten, möglichen Abstand des erfassten Objekts zu dem

Kraftfahrzeug. Das Weltkoordinatensystem kann beispielsweise ein Fahrzeugkoordinatensystem aufweisend eine erste Achse entlang einer Fahrzeugquerrichtung, eine zweite Achse entlang einer Fahrzeuglängsrichtung und eine dritte Achse entlang einer Fahrzeughochrichtung sein. Der Abstand des Objektes zu dem Kraftfahrzeug wird also insbesondere nur anhand der erfassten Bilder bestimmt.

Insbesondere wird der Abstand nicht direkt gemessen. Somit kann die Kamera besonders einfach gestaltet sein und muss beispielsweise nicht als eine teure Time-of-Flight-Kamera ausgestaltet sein.

Anhand von dem ersten Bild und zumindest einem zweiten Bild wird ein

Bewegungsverlauf des Objekts, also der Projektion des Objektes, in den Bildkoordinaten bestimmt. Die Bildkoordinaten werden dabei in einem zweidimensionalen

Bildkoordinatensystem aufweisend eine erste, beispielsweise horizontale, Bildachse und eine zweite, beispielsweise vertikale, Bildachse bestimmt. Der Bewegungsverlauf in den Bildkoordinaten wird dabei so bestimmt, dass in dem ersten Bild eine Bildposition des Objekts, beispielsweise die Bildposition eines Projektionspunktes des Objektes, in den Bildkoordinaten bestimmt wird und in dem zumindest einen zweiten Bild eine Bildposition des Objektes, beispielsweise die Bildposition des Projektionspunktes des Objektes in dem zweiten Bild, in den Bildkoordinaten bestimmt wird. Die Änderung der Bildpositionen des Objektes zwischen den zwei Bilden ergibt dabei den Bewegungsverlauf des

Objektes. Die Bildpositionsänderung des Objektes, also die Bewegung der Projektion des Objektes in den aufgenommenen Bildern, ergibt sich durch ein Fortbewegen des

Kraftfahrzeugs auf einer Fahrbahn. Durch diese Fortbewegung des Kraftfahrzeugs ändern sich die Bildpositionen des Objektes in dem Bild und damit die Bildkoordinaten des Objektes zwischen den zumindest zwei Bildern. Der Bewegungsverlauf des erfassten Objekts in den Bildkoordinaten entspricht dabei einem Ist-Bewegungsverlauf

beziehungsweise einem tatsächlichen Bewegungsverlauf der Projektion des Objekts in Bildkoordinaten. Die Zeit zwischen zwei nacheinander aufgenommenen Bildern kann beispielsweise zwischen 50 ms und 80 ms, insbesondere 60 ms, betragen. Somit kann beispielsweise alle 60 ms eine Bildposition des Objektes bestimmt werden.

Zusätzlich wird nun der erste, ein stationäres Objekt charakterisierende

Bewegungsverlauf in den Bildkoordinaten bestimmt. Der erste charakterisierende

Bewegungsverlauf entspricht dabei einem ersten Soll-Bewegungsverlauf, welchen die Projektion des Objektes aufweist, falls es sich beim dem Objekt um ein stationäres Objekt an der ersten abgeschätzten Position handelt. Zum Bestimmen des ersten

charakterisierenden Bewegungsverlaufes können beispielsweise Bildpositionen eines vorgegebenen stationären Referenzobjektes an der ersten abgeschätzten Position für die zumindest zwei Bilder bestimmt werden. Der Bewegungsverlauf des erfassten Objektes und der erste charakterisierende Bewegungsverlauf können als jeweils eine Trajektorie bestimmt werden und beispielsweise in einem der erfassten Bilder dargestellt werden.

Zum Identifizieren des Objektes als ein stationäres Objekt können nun der Ist- Bewegungsverlauf und der erste Soll-Bewegungsverlauf verglichen werden. Dazu kann beispielsweise ein Abstand zwischen den Trajektorien in dem Bild bestimmt werden. Wenn beispielsweise der Ist-Bewegungsverlauf deckungsgleich mit dem ersten Soll- Bewegungsverlauf ist oder der Ist-Bewegungsverlauf höchstens um einen vorgegebenen Schwellwert von dem ersten Soll-Bewegungsverlauf abweicht, kann das erfasste Objekt als ein stationäres Objekt identifiziert werden. Wenn jedoch der Ist-Bewegungsverlauf um mehr als den vorgegebenen Schwellwert von dem ersten Soll-Bewegungsverlauf abweicht, wird das erfasste Objekt als ein dynamisches Objekt identifiziert.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann also auf besonders einfache Weise aus erfassten Bildern des Umgebungsbereiches das Objekt in dem Umgebungsbereich klassiert beziehungsweise identifiziert werden.

Vorzugsweise wird anhand des zumindest einen ersten erfassten Bilds zusätzlich eine zweite Position des Objekts in dem Umgebungsbereich relativ zum Kraftfahrzeug abgeschätzt, ausgehend von der zweiten abgeschätzten Position in dem

Umgebungsbereich ein zweiter, ein stationäres Objekt charakterisierender

Bewegungsverlauf in den Bildkoordinaten bestimmt und das erfasste Objekt anhand des Vergleichs des Bewegungsverlaufs des erfassten Objekts mit dem zweiten

charakterisierenden Bewegungsverlauf identifiziert. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass zusätzlich zu dem ersten, möglichen Abstand des Objekts zu dem Kraftfahrzeug ein zweiter, möglicher Abstand des Objekts zu dem Kraftfahrzeug abgeschätzt wird. Auch der zweite Abstand wird in dem Weltkoordinatensystem bestimmt.

Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass anhand des durch die

Erfassungseinrichtung zweidimensional erfassten Bilds der Abstand des Objekts nicht genau bestimmt werden kann, sondern insbesondere entlang einer Kameraachse variieren kann. Daher werden zwei mögliche, plausible Abstände des Objektes zu dem Kraftfahrzeug abgeschätzt. Daraufhin kann zusätzlich zu dem ersten charakterisierende Bewegungsverlauf in Bildkoordinaten, welcher für das Referenzobjekt an der ersten Position in Weltkoordinaten bestimmt wird, der zweite charakterisierende

Bewegungsverlauf in Bildkoordinaten für das Referenzobjekt an der zweiten Position in Weltkoordinaten bestimmt werden. Der zweite charakterisierende Bewegungsverlauf entspricht dabei einem zweiten Soll-Bewegungsverlauf, welchen das Objekt aufweist, falls es sich um ein stationäres Objekt an der zweiten abgeschätzten Position handelt. Der zweite charakterisierende Bewegungsverlauf kann ebenfalls als eine Trajektorie bestimmt werden und in dem erfassten Bild dargestellt werden. Zusätzlich wird der Ist- Bewegungsverlauf mit dem zweiten Soll-Bewegungsverlauf verglichen. Das erfasste Objekt kann dann als stationär identifiziert werden, wenn der Ist-Bewegungsverlauf deckungsgleich mit dem zweiten Soll-Bewegungsverlauf ist oder höchstens um einen weiteren vorgegebenen Schwellwert von dem zweiten Soll-Bewegungsverlauf abweicht. Durch das Bestimmen des zweiten Soll-Bewegungsverlaufes und das Vergleichen des Ist-Bewegungsverlaufes mit beiden Soll-Bewegungsverläufen kann das erfasste Objekt besonders zuverlässig klassiert und als stationäres Objekt identifiziert werden.

Besonders bevorzugt wird das erfasste Objekt als ein stationäres Objekt identifiziert, wenn der Bewegungsverlauf des erfassten Objekts innerhalb eines durch den ersten und den zweiten charakterisierenden Bewegungsverlauf gebildeten Korridors liegt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der erste und der zweite Bewegungsverlauf in den Bildkoordinaten den Korridor, also einen Bewegungsbereich, ausbilden, innerhalb dessen sich das erfasste Objekt bewegt, falls es sich um stationäres Objekt handelt. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass der Korridor um einen Toleranzbereich erweitert wird, sodass das erfasste Objekt auch dann als stationäres Objekt identifiziert wird, wenn sich der Bewegungsverlauf des erfassten Objekts außerhalb des Korridors, aber innerhalb des Toleranzbereichs befindet. Durch eine Darstellung aller Bewegungsverläufe als

Trajektorien in einem der Bilder kann auf besonders einfache Weise bestimmt werden, ob die Trajektorie des erfassten Objektes innerhalb des Korridors liegt.

Es erweist sich als vorteilhaft, wenn für das erfasste Objekt eine für das stationäre Objekt charakteristische erste Höhe vorgegeben wird und anhand des zumindest einen ersten Bilds und anhand der für das Objekt vorgegebenen ersten Höhe die erste Position in dem Umgebungsbereich relativ zum Kraftfahrzeug bestimmt wird, und für das erfasste Objekt eine für das stationäre Objekt charakteristische zweite Höhe vorgegeben wird und anhand des zumindest einen zweiten Bilds und anhand der für das Objekt vorgegebenen zweiten Höhe die zweite Position in dem Umgebungsbereich relativ zum Kraftfahrzeug bestimmt wird. Um nun die Positionen des Objekts in Weltkoordinaten anhand der zweidimensionalen Bilder plausibel abzuschätzen, werden zwei verschiedene, plausible Höhen für das Objekt vorgegeben. Die erste Höhe entspricht dabei einer maximalen Höhe, welche beispielsweise das vorbestimmte stationäre Referenzobjekt aufweisen kann, und die zweite Höhe einer minimalen Höhe, welche das vorbestimmte stationäre Referenzobjekt aufweisen kann. Die minimale und die maximale Höhe können

beispielsweise für die Bildverarbeitungseinrichtung hinterlegt werden, sodass die

Positionen des Objektes in Weltkoordinaten anhand des zumindest einen erfassten ersten Bildes mittels der hinterlegten Höhen einfach und schnell bestimmt werden können. Somit können also die Abstände des Objektes zu dem Kraftfahrzeug plausibel und schnell bestimmt werden, insbesondere ohne den Abstand direkt messen zu müssen. Somit kann auf eine separate Sensoreinrichtung zur Abstandsmessung und/oder die Ausgestaltung der Kamera als eine Time-of-Flight-Kamera verzichtet werden.

Es kann vorgesehen sein, dass zum Bestimmen eines charakterisierenden

Bewegungsverlaufes eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Drehrate des

Kraftfahrzeugs um eine Fahrzeughochachse erfasst wird. Anhand der

Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Drehrate kann also ausgehend von der ersten abgeschätzten Position und der zweiten abgeschätzten Position für jeden Zeitpunkt, an welchem ein Bild erfasst wird, die Position des Objektes im Falle eines stationären Objektes in dem Weltkoordinatensystem, also beispielsweise die Position des

Referenzobjektes in dem Umgebungsbereich relativ zum Kraftfahrzeug, bestimmt und in die Bildpositionen in den entsprechenden Bildkoordinaten des zu dem Zeitpunkt erfassten Bildes umgerechnet werden. Somit kann für jedes Bild die Bildposition des

Referenzobjektes und damit eine Soll-Bildposition bestimmt werden, welche das erfasste Objekt in dem Bild aufweist, falls das erfasste Objekt stationär ist. Die Veränderung der Soll-Bildpositionen zwischen zwei Bildern ergibt den Soll-Bewegungsverlauf, also den ein stationäres Objekt charakterisierenden Bewegungsverlauf.

Außerdem werden die charakterisierenden Bewegungsverläufe unter der Annahme bestimmt, dass sich das Kraftfahrzeug auf einer ebenen Fahrbahn fortbewegt. Unter einer ebenen Fahrbahn ist hier eine Fahrbahn zu verstehen, welche keine Bodenwellen oder Schlaglöcher aufweist. Dies bedeutet, dass angenommen wird, dass das

Kraftfahrzeug beim Fortbewegen keine Nickbewegung, also keine Drehbewegung um die Fahrzeugquerachse, durchführt. Mit anderen Worten ändert sich ein Nickwinkel des Kraftfahrzeugs beim Fortbewegen nicht. Somit können die charakterisierenden

Bewegungsverläufe bestimmt werden, ohne dass der Nickwinkel des Kraftfahrzeugs aufwändig erfasst werden muss.

Gemäß einer Ausführungsform werden beim Vergleich des Bewegungsverlaufs des erfassten Objekts mit dem charakterisierenden Bewegungsverlauf nur Bildkoordinaten einer vorbestimmten Richtung verglichen. Vorzugsweise werden nur Bildkoordinaten in horizontaler Richtung miteinander verglichen. Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass sich, auch wenn es sich bei dem erfassten Objekt um ein stationäres Objekt handelt, die vertikalen Bildkoordinaten des erfassten Objekts deutlich von den vertikalen Bildkoordinaten der charakterisierenden Bewegungsverläufe unterscheiden würden, wenn sich das Kraftfahrzeug auf einer unebenen, Bodenwellen aufweisenden Fahrbahn fortbewegt. Aufgrund der unebenen Fahrbahn führt das Kraftfahrzeug beim Fortbewegen eine Nickbewegung durch, wodurch sich das erfasste Objekt in dem Bild scheinbar in vertikaler Richtung bewegt. Diese scheinbare vertikale Bewegung des erfassten Objektes in den Bildkoordinaten kann dazu führen, dass sich der anhand der Bildpositionen der Projektion des Objektes bestimmte Bewegungsverlauf des erfassten Objektes außerhalb des durch die zwei charakterisierenden Bewegungsverläufe gebildeten Korridors befindet. Die charakterisierenden Bewegungsverläufe werden nämlich insbesondere unter der Annahme bestimmt, dass sich das Kraftfahrzeug auf einer ebenen, keine Bodenwellen aufweisenden Fahrbahn bewegt. Dies bedeutet, dass sich die scheinbare Vertikalbewegung des stationären Objektes in den

charakterisierenden Bewegungsverläufen nicht widerspiegelt. Daher werden bei der Untersuchung, ob sich der Bewegungsverlauf des erfassten Objekts innerhalb des Korridors befindet, nur die Bildkoordinaten in horizontaler Richtung berücksichtigt. Die Bildkoordinaten in vertikaler Richtung bleiben unberücksichtig. Somit kann auch bei einer Fahrbahn, auf welcher das Kraftfahrzeug beispielsweise aufgrund von Schlaglöchern, eine Nickbewegung durchführt, ein Objekt zuverlässig als stationäres Objekt identifiziert werden, insbesondere ohne den Nickwinkel separat erfassen zu müssen.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Position des erfassten Objekts anhand von einem zu einem aktuellen Zeitpunkt erfassten ersten Bild abgeschätzt und der

Bewegungsverlauf des erfassten Objekts anhand von zumindest einem, zu einem zeitlich vor dem aktuellen Zeitpunkt erfassten zweiten Bild bestimmt. Dies bedeutet, dass die aktuelle Position des Objekts in den Weltkoordinaten abgeschätzt wird und ausgehend von der aktuellen Position die bereits zurückgelegte Bewegung des erfassten Objektes bestimmt wird. Anders ausgedrückt wird der Bewegungsverlauf des erfassten Objekts rückblickend, also anhand der aufgezeichneten Historie von Bildkoordinaten, bestimmt. Damit wird auch rückblickend der charakterisierende Bewegungsverlauf bestimmt, also eine Bewegung, welche das erfasste Objekt durchgeführt hätte, falls es sich um ein stationäres Objekt handeln würde. Somit kann das Objekt besonders schnell als stationäres Objekt oder als dynamisches Objekt klassiert werden. Vorzugsweise wird das Objekt als ein stationäres, Licht reflektierendes Objekt, insbesondere als ein Leitposten oder als ein Straßenschild, als das vorbestimmte Objekt identifiziert. Unter einem Licht reflektierenden Objekt ist dabei ein Objekt zu verstehen, welches ein aktives, Licht reflektierendes Element aufweist. Ein solches Element kann beispielsweise ein Reflektor sein, welcher das Licht beispielsweise wie ein Katzenauge reflektiert. Solche Objekte können beispielsweise Leitpfosten beziehungsweise

Reflexionspfosten sein, welche in der Regel an einem Fahrbahnrand des Kraftfahrzeugs angebracht sind und welche einem Fahrer des Kraftfahrzeugs vor allem bei Dunkelheit beziehungsweise Nacht oder schlechter Sicht eine Orientierung erleichtern. Auch können solche Objekte Straßenschilder sein, welche zur verbesserten Sichtbarkeit aktiv Licht reflektieren. Durch die aktiv Licht reflektierenden Objekte wird Licht, welches

beispielsweise von einem Schweinwerfer des Kraftfahrzeugs zum Ausleuchten der Fahrbahn ausgesendet wurde, gerichtet beziehungsweise definiert von dem Objekt zu dem Kraftfahrzeug zurückgeworfen und kann somit von der Bildverarbeitungseinrichtung, vor allem bei Nacht, fälschlicherweise als ein entgegenkommendes, Licht aussendendes Fahrzeug erkannt werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches Objekte als stationär oder dynamisch identifizieren kann, kann eine solche Verwechslung in vorteilhafter Weise verhindert werden.

Dabei kann das Objekt als stationäres, Licht reflektierendes Objekt, insbesondere als ein Leitpfosten und/oder als ein Straßenschild identifiziert werden, wenn anhand des zumindest einen erfassten ersten Bilds und/oder zweiten Bilds erfasst wurde, dass das erfasste Objekt Licht in Richtung des Kraftfahrzeugs gerichtet beziehungsweise definiert aussendet, und anhand des Vergleichs des Bewegungsverlaufes des erfassten, Licht aussendenden Objekts mit einem für ein stationäres Objekt charakterisierenden

Bewegungsverlauf erfasst wurde, dass das erfasste Objekt stationär ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass anhand beispielsweise des ersten erfassten Bilds erfasst wird, ob das Objekt gerichtet Licht in Richtung des Kraftfahrzeugs aussendet. Anhand dieses Bilds kann auch die Position des Objekts abgeschätzt werden.

Anschließend kann der Bewegungsverlauf des erfassten, Licht aussendenden Ojekts bestimmt werden und anhand des Vergleichs mit dem charakterisierenden

Bewegungsverlauf das Objekt als stationär identifiziert werden.

Vorzugsweise wird eine Regulierung eines von einem Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs zum Ausleuchten einer Fahrbahn des Kraftfahrzeugs ausgesendeten Lichts blockiert, wenn das Objekt als das stationäre, aktiv Licht reflektierende Objekt identifiziert wurde. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass keine automatische Fernlichtregulierung, beispielsweise ein Abblenden des Lichtes, erfolgt, falls erfasst wurde, dass das erfasste Objekt kein entgegenkommendes Fahrzeug, sondern beispielsweise ein Leitpfosten oder ein Straßenschild ist. Somit kann verhindert werden, dass die automatische

Fernlichtregulierung unnötigerweise erfolgt.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrerassistenzsystem, insbesondere zur

Fernlichtregulierung, zum Identifizieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs als ein stationäres Objekt. Das Fahrerassistenzsystem umfasst eine fahrzeugseitige Erfassungseinrichtung, beispielsweise eine Kamera, zum Erfassen des Umgebungsbereichs in Bildern und eine Bildverarbeitungseinrichtung zum Erkennen des Objekts in zumindest einem der erfassten Bilder. Darüber hinaus ist die

Bildverarbeitungseinrichtung dazu ausgelegt, anhand zumindest eines ersten erfassten Bilds eine erste Position des Objekts in dem Umgebungsbereich relativ zum

Kraftfahrzeug abzuschätzen, anhand des ersten Bilds und zumindest eines zweiten erfassten Bilds einen Bewegungsverlauf des Objekts in Bildkoordinaten zu bestimmen, ausgehend von der ersten abgeschätzten Position in dem Umgebungsbereich einen ersten, ein stationäres Objekt charakterisierenden Bewegungsverlauf in den

Bildkoordinaten zu bestimmen und anhand eines Vergleichs des Bewegungsverlaufs des erfassten Objekts mit dem ersten charakterisierenden Bewegungsverlauf das erfasste Objekt als ein stationäres Objekt zu identifizieren.

Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes

Fahrerassistenzsystem. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgestaltet. Das Fahrerassistenzsystem kann dabei beispielsweise Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs zur Regulierung des von den Scheinwerfern ausgesendeten Lichts ansteuern.

Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten

Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.

Mit Angaben„oben",„unten",„vorne",„hinten",„horizontal " (a-Richtung),„vertikal"(b- Richtung) etc. sind bei bestimmungsgemäßer Betrachtung der erfassten Bilder gegebene Positionen und Orientierungen angegeben. Mit Angaben„innen",„außen",„seitlich", „rechts",„links",„oben",„unten",„Fahrzeughochachse " (z-Richtung),

„Fahrzeuglängsachse" (y-Richtung),„Fahrzeugquerachse" (x-Richtung), etc. sind bei einem vor dem Kraftfahrzeug stehenden und in Richtung der Fahrzeuglängsachse blickenden Beobachter gegebene Positionen und Orientierungen angegeben.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen

Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.

Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.

Dabei zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines

erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;

Fig. 2a, 2b, 2c schematische Darstellungen von Bildern, welche von einer

fahrzeugseitigen Erfassungseinrichtung aufgenommen wurden; und

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform zur

Positionsbestimmung eines erfassten Objektes.

In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen

Bezugszeichen versehen.

Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrerassistenzsystem 2. Das

Fahrerassistenzsystem 2 umfasst eine fahrzeugseitige Erfassungseinrichtung 3, welche zumindest eine Kamera umfassen kann. Die Erfassungseinrichtung 3 dient dazu, einen Umgebungsbereich 4 des Kraftfahrzeugs 1 in zweidimensionalen Bildern 12, 14 (siehe Fig. 2a, 2b, 2c) zu erfassen. Insbesondere erfasst die Erfassungseinrichtung Bilder 12, 14 von einem sich in Fahrtrichtung (y-Richtung) vor und seitlich vor dem Kraftfahrzeug 1 befindlichen Umgebungsbereich 4, während sich das Kraftfahrzeug 1 auf einer Fahrbahn 9 fortbewegt.

Das Fahrerassistenzsystem 2 umfasst außerdem eine Bildverarbeitungseinrichtung 5, welche dazu ausgelegt ist, die von der Erfassungseinrichtung 3 erfassten Bilder 12, 14 des Umgebungsbereichs 4 zu verarbeiten und beispielsweise Informationen aus des erfassten Bildern 12, 14 zu extrahieren. Basierend auf den aus den Bildern 12, 14 extrahierten Informationen kann das Fahrerassistenzsystem 2, welches insbesondere zur Fernlichtregulierung dient, Scheinwerfer 1 1 des Kraftfahrzeugs 1 ansteuern, um das von den Scheinwerfern 1 1 ausgesendete Licht zu regulieren beziehungsweise zu

beeinflussen. Außerdem kann das Fahrerassistenzsystem 2 einen

Geschwindigkeitssensor 6 zum Erfassen einer Geschwindigkeit des sich auf der

Fahrbahn 9 fortbewegenden Kraftfahrzeugs 1 und einen Drehratensensor 7 zum

Erfassen einer Drehrate des Kraftfahrzeugs 1 um eine Fahrzeughochachse (z-Richtung) des Kraftfahrzeugs 1 aufweisen.

Die Bildverarbeitungseinrichtung 5 ist dazu ausgelegt, in zumindest einem der von der Erfassungseinrichtung 3 erfassten Bilder 12, 14 ein Objekt 8 zu erkennen. Das Objekt 8 weist in dem Umgebungsbereich 4 eine Position P(x, y, z) relativ zum Kraftfahrzeug 1 auf. Die Position P ist dabei eine Position in einem Weltkoordinatensystem x, y, z, welches hier als ein Fahrzeugkoordinatensystem definiert ist. Dabei verläuft die x-Achse des Weltkoordinatensystems entlang einer Fahrzeugquerrichtung, die y-Achse entlang einer Fahrzeuglängsrichtung und die z-Achse entlang einer Fahrzeughochrichtung.

Die Bildverarbeitungseinrichtung 5 ist nun dazu ausgelegt, das Objekt 8 zu klassieren, also zu identifizieren, ob es sich bei dem Objekt 8 um ein stationäres, in dem

Umgebungsbereich 4 ortsfestes Objekt oder um ein dynamisches Objekt handelt. Wenn es sich bei dem erfassten Objekt 8 um ein dynamisches Objekt, beispielsweise in Form von einem entgegenkommenden Fahrzeug, handelt, kann eine Steuereinrichtung 10 des Fahrerassistenzsystems 2 beispielsweise die Scheinwerfer 1 1 des Kraftfahrzeugs 1 ansteuern, um das von den Scheinwerfern 1 1 ausgesendeten Lichts abzublenden und somit ein Blenden eines Fahrers des entgegenkommenden Fahrzeugs zu verhindern. Diese Regulierung des von den Scheinwerfern 1 1 ausgesendeten Lichts soll jedoch blockiert werden, wenn von der Bildverarbeitungseinrichtung 5 erfasst wurde, dass es sich bei dem Objekt 8 um ein stationäres Objekt, beispielsweise in Form von einem Leitpfosten 13 oder einem Straßenschild, handelt.

Die Identifizierung des Objekts 8 als ein stationäres Objekt, insbesondere als ein

Leitpfosten 13, wird anhand von Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c erläutert. Fig. 2a zeigt ein von der Erfassungseinrichtung 3 zu einem ersten Zeitpunkt aufgenommenes Bild 12 des Umgebungsbereichs 4. Das erste Bild 12 zeigt den Umgebungsbereich 4' als eine zweidimensionale Projektion des Umgebungsbereiches 4, die Fahrbahn 9' als eine zweidimensionale Projektion der Fahrbahn 9 und das Objekt 8' als ein zweidimensionale Projektion des Objekts 8 zu dem ersten, insbesondere aktuellen, Zeitpunkt. Eine

Bildposition P' des Objekts 8' wird mittels Bildkoordinaten a, b eines zweidimensionalen Bildkoordinatensystems angegeben. Das Objekt 8' weist in dem Bild 12 eine erste Bildposition P'(a1 , b1 ) auf. Anhand des zweidimensionalen ersten Bildes 12 werden eine erste Position P1 (x1 , y1 , z1 ) des realen Objektes 8 (siehe Fig. 3) relativ zum

Kraftfahrzeug 1 , also ein erster, möglicher Abstand des Objektes 8 zu dem Kraftfahrzeug 1 , und eine zweite Position P2(x2, y2, z2) des realen Objektes 8 relativ zum Kraftfahrzeug 1 , also ein zweiter, möglicher Abstand des Objektes 8 zu dem Kraftfahrzeug 1 , abgeschätzt. Die Positionen P1 , P2 werden dabei in dem Weltkoordinatensystem (x, y, z) bestimmt.

Zum Bestimmen der ersten Position P1 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, eine erste, maximale Höhe h1 für das Objekt 8 vorgegeben beziehungsweise angenommen. Zum Bestimmen der zweiten Position P2 wird eine zweite, minimale Höhe h2 für das Objekt 8

angenommen. Die möglichen Positionen P1 , P2 des realen Objektes 8 können dann anhand des Bildes 12 und der Höhen h1 , h2 bestimmt werden. Die tatsächliche Position P(x, y, z) des Objektes 8 befindet sich hier entlang einer Kameraachse 20 zwischen den zwei Positionen P1 , P2. Die Höhen h1 , h2 können beispielsweise eine typische, vorgegebene Maximalhöhe und eine typische, vorgegebene Minimalhöhe eines

Leitpfostens 13 sein.

Zum Identifizieren des erfassten Objektes 8 als ein stationäres Objekt wird zunächst ein Bewegungsverlauf 15 (siehe Fig. 2c) des Objektes 8', 8", also ein Bewegungsverlauf 15 der Projektion des erfassten Objektes 8, in den Bildkoordinaten a, b bestimmt. Dazu können beispielsweise eine Bildposition P' des Objektes 8' in dem ersten Bild 12 und eine Bildposition P"(a2, b2) des Objektes 8" in einem zu einem zweiten Zeitpunkt

aufgenommenen zweiten Bild 14 bestimmt werden. Das zweite Bild 14 zeigt den Umgebungsbereich 4" als eine zweidimensionale Projektion des Umgebungsbereiches 4, die Fahrbahn 9" als eine zweidimensionale Projektion der Fahrbahn 9 und das Objekt 8" als ein zweidimensionale Projektion des Objekts 8 zu dem zweiten Zeitpunkt. Der zweite Zeitpunkt liegt dabei insbesondere zeitlich vor dem ersten, aktuellen Zeitpunkt. Die Änderung der Bildpositionen Ρ', P" kann als eine den Bewegungsverlauf 15

kennzeichnende Trajektorie bestimmt werden und beispielsweise in dem ersten Bild 12 (siehe Fig. 2c) dargestellt werden.

Zusätzlich werden ausgehend von der ersten abgeschätzten Position P1 und der zweiten abgeschätzten Position P2 Bewegungsverläufe 16, 17, welche für ein stationäres Objekt charakteristisch sind, in Bildkoordinaten a, b bestimmt. Der erste charakterisierende Bewegungsverlauf 16 ist dabei charakteristisch für ein stationäres Objekt an der ersten, abgeschätzten Position P1 und der zweite charakterisierende Bewegungsverlauf 17 ist charakteristisch für ein stationäres Objekt an der zweiten, abgeschätzten Position P2. Die charakterisierenden Bewegungsverläufe 16, 17 werden bestimmt, indem beispielsweise die Bildpositionen eines stationären Referenzobjektes in den Bildern 12, 14 in

Bildkoordinaten a, b bestimmt werden. Dazu werden für die Bildpositionen des stationären Referenzobjektes in dem ersten Bild 12 die erste Position P1 und die zweite Position P2 in Bildkoordinaten a, b umgerechnet. Zum Bestimmen der Bildpositionen des stationären Referenzobjektes in dem zweiten Bild 14 werden eine weitere, erste Position des stationären Referenzobjektes in Weltkoordinaten x, y, z und eine weitere, zweite Position des stationären Referenzobjektes in Weltkoordinaten x, y, z, welche das

Referenzobjekt zum zweiten Zeitpunkt aufweist, in Bildkoordinaten a, b umgerechnet. Die weitere, erste und die weitere, zweite Position können beispielsweise anhand der Geschwindigkeit und/oder der Drehrate des Kraftfahrzeugs 1 bestimmt werden, welche anhand des Geschwindigkeitssensors 6 beziehungsweise anhand des Drehratensensors 7 erfasst wird. Außerdem werden die charakterisierenden Bewegungsverläufe 16, 17 unter der Annahme bestimmt, dass die Fahrbahn 9, auf welcher sich das Kraftfahrzeug 1 fortbewegt, eben ist und beispielsweise keine Schlaglöcher oder Bodenwellen aufweist. Die Bewegungsverläufe 16, 17, welche ebenfalls als Trajektorien in dem erste Bild 12 (siehe Fig. 2c) dargestellt werden können, bilden einen Korridor 18 aus. Das erfasste Objekt 8 wird dann als stationäres Objekt identifiziert, wenn sich der Bewegungsverlauf 15 des erfassten Objektes 8', 8" innerhalb des Korridors 18 befindet.

In Fig. 2c ist gezeigt, dass sich zwar die horizontalen Koordinaten a des

Bewegungsverlaufes 15 innerhalb des Korridors 18 befinden, nicht aber die vertikalen Koordinaten b des Bewegungsverlaufes 15. Der Bewegungsverlauf 15 zeigt hier den Bewegungsverlauf des Objektes 8', 8" für das Kraftfahrzeug 1 , während es sich auf einer Fahrbahn 9 bewegt, welche Bodenwellen aufweist. Durch diese Bodenwellen führt das Kraftfahrzeug 1 eine Nickbewegung um die Fahrzeugquerachse, also eine Nickbewegung entlang der z-Achse, durch. Aufgrund von dieser Nickbewegung bewegt sich das Objekt 8', 8" scheinbar in Höhenrichtung (b-Richtung) in den Bildkoordinaten a, b. Um trotz der Nickbewegung und ohne die Nickbewegung erfassen zu müssen, das erfasste Objekt 8 als stationäres Objekt identifizieren zu können, werden bei der Untersuchung, ob sich der Bewegungsverlauf 15 innerhalb des Korridors 18 befindet, nur die horizontalen

Bildkoordinaten a betrachtet beziehungsweise berücksichtigt. Die vertikalen

Bildkoordinaten b bleiben unberücksichtigt.

Anhand des Vergleichs des Bewegungsverlaufes 15 mit den charakterisierenden

Bewegungsverläufen 16, 17 kann das erfasste Objekt 8 als stationäres Objekt identifiziert werden. Um das Objekt 8 als den Leitpfosten 13 zu identifizieren, kann zusätzlich untersucht werden, ob das Objekt 8 aktiv Licht in Richtung des Kraftfahrzeugs 1 reflektiert. Um aktiv Licht zu reflektieren, weist der Leitpfosten 13 Reflektoren 19 auf. Die Bildverarbeitungseinrichtung 5 kann beispielsweise anhand des ersten Bildes 12 erfassen, dass das Objekt 8', 8" Licht in Richtung des Kraftfahrzeug 1 aussendet.

Schließlich kann die Bildverarbeitungseinrichtung 5 anhand der Bewegungsverläufe 15, 16, 17 das Objekt 8 als stationäres Objekt erfassen und somit das Objekt 8 korrekt als den Leitpfosten 13 identifizieren. Wenn das Objekt 8 als Leitpfosten 13 identifiziert wurde, kann von der Steuereinrichtung 10 verhindert werden, dass die Scheinwerfer 1 1 unnötigerweise zur Fernlichtregulierung angesteuert werden.