Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND INSTALLATION FOR THE DEPOSITION OF PROFILED RODS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/113098
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the oriented deposition of hexagonal profiled rods (2) with their longitudinal edges (5) downward in the direction of a stacking table (9) of a stacking installation (1). In this case, a first number of n-profiled rods (2) is provided on a feed table (8) and a stacking shaft (11) having a width (14) corresponding thereto is formed. Then, a plurality of first transfer arms (17) are moved over the stacking shaft (11) in a manner projecting on the side remote from the feed table (8) and the profiled rods (2) are displaced by means of a transfer device (10) onto supporting surfaces (18) arranged on the transfer arms (17) and are kept in contact with one another by the transfer device (10). The transfer arms (17) are moved back and in the process the first profiled rod (2) is displaced onto guide surfaces (21) oriented in an inclined manner on the transfer arms (17) and is pivoted about its longitudinal axis. Upon further movement of the transfer arms (17), the first profiled rod (2) is lowered onto the stacking shaft bottom (15) in a manner guided both by first stacking shaft walls (12) and by guide surfaces (21). The further profiled rods (2) are likewise pivoted and lowered onto the stacking shaft bottom (15), always in contact with one another. The invention also relates to an installation for the oriented deposition of profiled rods (2).

Inventors:
VIELHABER JOHANN (AT)
Application Number:
PCT/AT2015/050038
Publication Date:
August 06, 2015
Filing Date:
February 03, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ASMAG HOLDING GMBH (AT)
International Classes:
B65G57/18
Domestic Patent References:
WO2011141570A12011-11-17
Foreign References:
US5222859A1993-06-29
SU1150195A11985-04-15
JP2002167044A2002-06-11
JPS5777122A1982-05-14
JPS56151628A1981-11-24
US20030031550A12003-02-13
JPS63180625A1988-07-25
JPH09175655A1997-07-08
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ANWÄLTE BURGER & PARTNER RECHTSANWALT GMBH (AT)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Verfahren zum ausgerichteten Ablegen von mehrkantigen, insbesondere sechskantigen, Profilstäben (2), bei welchem die Querschnitte der einzelnen Profilstäbe (2) einer ersten Profilstabreihe (3) von nebeneinander angeordneten Profilstäben (2) jeweils mit ihren Längskanten (5) nach unten in Richtung auf einen Stapeltisch (9) einer Stapelanlage (1) zeigend abgelegt werden, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

Bereitstellen zumindest einer ersten Anzahl von n-Profilstäben (2) auf einem Zuführtisch (8) der Stapelanlage (1), wobei die Profilstäbe (2) nebeneinander sowie jeweils auf einer von deren Seitenflächen (6) auf dem Zuführtisch (8) aufliegend abgelegt werden, Ausbilden eines Stapelschachtes (11) am Stapeltisch (9) der Stapelanlage (1) anschließend an den Zuführtisch (8), wobei der Stapelschacht (11) mit einer Breite (14) zwischen ersten und zweiten Stapelschachtwänden (12, 13) ausgebildet wird, welche Breite (14) mit zumindest in etwa einem Produktwert einer Querschnittsabmessung zwischen parallel zueinander verlaufend ausgerichteten Seitenflächen (6) des Profilstabes (2) und der ersten Anzahl„n" an Profilstäben (2) ausgebildet wird,

Verstellen mehrerer erster Übergabearme (17) ausgehend vom Zuführtisch (8), sodass erste Enden (20) der ersten Übergabearme (17) über den Stapelschacht (11) auf die vom Zuführtisch (8) abgewendete Seite hinausragen,

Verlagern der ersten Anzahl von n-Profilstäben (2) in senkrechter Richtung bezüglich deren Längserstreckung mittels einer Übergabevorrichtung (10) auf die oberhalb des Stapeltisches (9) befindlichen ersten Übergabearme (17) auf an den Übergabearmen (17) angeordnete Stützflächen (18), sodass jener in Übergaberichtung erste Profilstab (2) mit seiner Längskante (5) an der zumindest einen vom Zuführtisch (8) distanziert angeordneten ersten Stapelschachtwand (12) zur Anlage gebracht wird,

aneinander anliegendes Halten der ersten Anzahl von n-Profilstäben (2) an ihren jeweils einander zugewendeten Längskanten (5) mittels der Übergabevorrichtung (10), Zurückverstellen der ersten Übergabearme (17) in Richtung auf den Zuführtisch (8), wobei erste Endbereiche der ersten Übergabearme (17) jeweils eine von der in etwa horizontal ausgerichteten Stützfläche (18) hin auf das erste Ende (20) abfallend ausgerichtet verlaufende Führungsfläche (21) aufweisen, und während der Rückstellbewegung der ersten Übergabearme (17) der erste Profilstab (2) von seiner Anlage an den Stützflächen (18) in den Bereich der Führungsflächen (21) gebracht wird, Verschwenken des ersten Profilstabes (2) um seine Längsachse, sodass dieser mit einer seiner Seitenflächen (6) an der ersten Stapelschachtwand (12) und mit einer weiteren seiner Seitenflächen (6) an den abfallend ausgerichteten Führungsflächen (21) der ersten Übergabearme (17) anliegt,

geführtes Absenken des ersten Profilstabes (2) sowohl an der ersten Stapelschachtwand (12) als auch an den Führungsflächen (21) bis zu seiner direkten Auflage mit seiner Längskante (5) an einem Stapelschachtgrund (15) des Stapelschachtes (11),

nacheinander Verdrehen der weiteren Profilstäbe (2) um deren Längsachsen zur Bildung der ersten Profilstabreihe (3), sodass die weiteren Profilstäbe (2) jeweils mit ihren Seitenflächen (6) an den abfallend ausgerichteten Führungsflächen (21) der ersten Übergabearme (17) angelegt werden,

geführtes Absenken der weiteren Profilstäbe (2) bis zu deren direkter Auflage mit ihren jeweiligen Längskanten (5) am Stapelschachtgrund (15) des Stapelschachtes (11) und dabei fertiges Ausbilden der ersten Profilstabreihe (3), wobei die beiden äußersten Profilstäbe (2) der ersten Profilstabreihe (3) anliegend an den beiden Stapelschachtwänden (12, 13) des Stapelschachtes (11) abgestützt werden.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Übergabearme (17) soweit vom Zuführtisch (8) über den Stapelschacht (11) hinausragend verstellt werden, dass die in etwa horizontal ausgerichteten Stützflächen (18) bis hin zur ersten Stapelschachtwand (12) reichen und die abfallend ausgerichteten Führungsflächen (21) über die erste Stapelschachtwand (12) hinausragen.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl von n-Profilstäben (2) während der nacheinander erfolgenden Absenkbewegung hin auf den Stapelschachtgrund (15) aneinander anliegend von der Übergabevorrichtung (10) gehalten werden.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Profilstab (2) unmittelbar benachbarte zweite Profilstab (2) der ersten Profilstabreihe (3) mit seiner dem ersten Profilstab (2) zugewendeten Seitenfläche (6) an der dieser zugewendeten Seitenfläche (6) des ersten Profilstabes (2) anliegend geführt abgesenkt wird.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Profilstab (2) der ersten Profilstabreihe (3) nachfolgend jeweils unmittelbar benachbarten weiteren Profilstäbe (2) mit ihren jeweils einander zugewendeten Seitenflä- chen (6) nacheinander aneinander anliegend geführt bis zur ihrer Auflage am Stapelschachtgrund (15) abgesenkt werden.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Absenkbewegung der einzelnen Profilstäbe (2) der ersten Profilstabreihe (3) die Übergabevorrichtung (10) schrittweise so lange hin in Richtung auf die erste Stapelschachtwand (12) verstellt wird, bis ein Abstand zwischen der ersten Stapelschachtwand (12) und der Übergabevorrichtung (10) der Breite (14) des Stapelschachtes (11) entspricht.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (14) des Stapelschachtes (11) in Abhängigkeit von der jeweiligen Querschnittsabmessung des Profilstabes (2) sowie der ersten Anzahl von n-Profilstäben (2) ermittelt und nachfolgend automatisiert eingestellt wird.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Stapelschachtwand (12, 13) parallel zueinander sowie insbesondere in vertikaler Ausrichtung angeordnet werden.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelschachtgrund (15) ebenflächig und insbesondere horizontal verlaufend ausge- richtet wird.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Absenkbewegung der einzelnen Profilstäbe (2) der ersten Profilstabreihe (3) zwischen der ersten Stapelschachtwand (12) und der Führungsfläche (21) am ersten Überga- bearm (17) ein Winkel von 60° eingeschlossen wird.

11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bildung der ersten Profilstabreihe (3) der Stapeltisch (9) zur Aufnahme einer weiteren Profilstabreihe (4, 24) abgesenkt wird. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Zuführtisch (8) zumindest eine weitere Anzahl von m- Profilstäben (2) zur Bildung der weiteren Profilstabreihe (4) nebeneinander sowie jeweils auf einer von deren Seitenflächen (6) aufliegend bereitgestellt werden. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Übergabearme (23) ausgehend vom Zuführtisch (8) mit ihren ersten Enden zumindest bis hin zur ersten Stapelschachtwand (12) des Stapelschachtes (11) verstellt werden und anschließend die weitere Anzahl von m-Profilstäben (2) vom Zuführtisch (8) in senkrechter Richtung zu deren Läng ser Streckung mittels der Übergabevorrichtung (10) auf die zweiten Übergabearme (23) verlagert werden und weiters von der Übergabevorrichtung (10) die weitere Anzahl von m-Profilstäben (2) jeweils an deren einander zugewendeten Längskanten (5) aneinander anliegend gehalten werden.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Übergabearme (23) in Richtung auf den Zuführtisch (8) zurückverstellt werden, dabei die weitere Profilstabreihe (4) von der Übergabevorrichtung (10) relativ bezüglich des Zuführtisches (8) positioniert gehalten wird und weiters die weitere Anzahl von m-Profilstäben (2) auf die erste Profilstabreihe (3) abgelegt wird. 15. Stapelanlage (1) zum ausgerichteten Ablegen von mehrkantigen, insbesondere sechskantigen, Profilstäben (2), bei der die Querschnitte der einzelnen Profilstäbe (2) einer ersten Profilstabreihe (3) von nebeneinander angeordneten Profilstäben (2) jeweils mit ihren Längskanten (5) nach unten in Richtung auf einen Stapeltisch (9) zeigend abgelegt sind, mit einem Grundgestell (7), einem darauf angeordneten oder ausgebildeten Zuführtisch (8), meh- reren Übergabearmen (17, 23), einer Übergabevorrichtung (10) sowie dem am Grundgestell (7) gehaltenen Stapeltisch (9), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den Zuführtisch (8) am Stapeltisch (9) ein Stapelschacht (11) mit ersten und zweiten, parallel zueinander ausgerichte- ten Stapelschachtwänden (12, 13) sowie einem Stapelschachtgrund (15) ausgebildet ist, wobei die ersten und zweiten Stapelschachtwände (12, 13) im Querschnitt des Stapelschachtes (11) gesehen jeweils rechtwinkelig bezüglich des Stapelschachtgrundes (15) ausgerichtet sind und der Stapelschachtgrund (15) des Stapelschachtes (11) ebenflächig ausgebildet ist und dieser zur direkten Auflage der Profilstäbe (2) der ersten Profilstabreihe (3) mit ihren Längskanten (5) dient und dass die ersten Übergabearme (17) jeweils ausgehend von ihrer den abzulegenden Profilstäben (2) zuwendbaren Stützfläche (18) hin auf ein erstes, dem Stapelschacht (11) zugewendetes Ende (20) eine abfallend ausgerichtet verlaufende Führungsfläche (21) aufweisen und die zumindest erste Stapelschachtwand (12) und die Führungsfläche (21) gemeinsam jeweils Anlageflächen für Seitenflächen (6) des ersten abzulegenden Profilstabs (2) der ersten Profilstabreihe (3) ausbilden.

16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste der

Stapelschachtwände (12) durch einen vom Stapeltisch (9) aufragenden Steher (16) und zumindest eine zweite der Stapelschachtwände (13) am Grundgestell (7) ausgebildet oder angeordnet ist.

17. Verfahren zum ausgerichteten Ablegen von Profilstäben (2) mit einem runden

Außenquerschnitt zu einem Stapel mit einem sechseckigen Querschnitt auf einen Stapeltisch (9) einer Stapelanlage (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

Bereitstellen zumindest einer ersten Anzahl von n-Profilstäben (2) auf einem Zuführtisch (8) der Stapelanlage (1), wobei die Profilstäbe (2) nebeneinander auf dem Zuführtisch (8) aufliegend abgelegt werden,

Ausbilden eines Stapelschachtes (11) am Stapeltisch (9) der Stapelanlage (1) anschlie- Bend an den Zuführtisch (8), wobei der Stapelschacht (11) im Bereich seines Stapelschachtgrundes (15) ebenflächig und horizontal verlaufend ausgerichtet sowie mit einer Breite (14) zwischen ersten und zweiten Stapelschachtwänden (12, 13) ausgebildet wird, welche Breite (14) mit zumindest in etwa einem Produktwert einer Querschnittsabmessung des Profilstabes (2) und der ersten Anzahl an n-Profilstäben (2) ausgebildet wird, und die beiden Stapelschachtwände (12, 13) bezüglich des Stapelschachtgrundes

(15) so geneigt angeordnet werden, dass jeweils zwischen einer der Stapelschachtwände (12, 13) und dem Stapelschachtgrund (15) ein Winkel von 120° eingeschlossen wird, und dabei die zumindest erste Stapelschachtwand (12) an der vom Zuführtisch (8) ab- gewendeten Seite des Stapelschachtes (11) durch zumindest einen vom Stapeltisch (9) aufragenden, geneigten Steher (16) sowie die zumindest zweite Stapelschachtwand (13) an der dem Zuführtisch (8) zugewendeten Seite des Stapelschachtes (11) durch zumindest ein ebenfalls vom Stapeltisch (9) aufragendes, geneigt angeordnetes Stapel- hilfselement (26) gebildet wird,

Verstellen mehrerer Übergabearme (23) ausgehend vom Zuführtisch (8), sodass erste Enden (20) der ersten Übergabearme (23) jeweils zumindest bis hin zur ersten Stapelschachtwand (12) reichen,

Verlagern der ersten Anzahl an n-Profilstäben (2) zur Bildung einer ersten Profilstabrei- he (27) in senkrechter Richtung bezüglich deren Längserstreckung mittels einer Übergabevorrichtung (10) auf die oberhalb des Stapeltisches (9) befindlichen Übergabearme (23);

aneinander anliegendes positioniertes Halten der ersten Anzahl von n-Profilstäben (2) mittels der Übergabevorrichtung (10) relativ bezüglich des Stapelschachtes (11), - Zurückverstellen der Übergabearme (23) in Richtung auf den Zuführtisch (8), und Abstreifen der ersten Anzahl an n-Profilstäben (2) von den Übergabearmen (23) und Ablegen auf dem horizontal verlaufend ausgerichteten Stapelschachtgrund (15) des Stapelschachtes (11);

Schrittweises Absenken des Stapeltisches (9) zur Aufnahme von weiteren Profilstabrei- hen (27a bis 27d) und nacheinander Bereitstellen der weiteren Anzahlen an Profilstäben

(2) für jede der weiteren Profilstabreihen (27a bis 27d) am Zuführtisch (8), wobei die weiteren Profilstabreihen (27a bis 27d) nacheinander sowie übereinander im Stapelschacht (11) abgelegt werden. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine

Stapelhilfselement (26) zur Bildung der zweiten Stapelschachtwand (13) bezüglich des Stapeltisches (9) an diesem geführt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten bezüglich des schrittweisen Absenkens des Stapeltisches (9) jeweils in eine den Stapelschachtgrund (15) immer weiter überragende Stellung verstellt wird..

19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren

Begrenzung des Stapels im Anschluss an die zumindest erste Stapelschachtwand (12) des zumindest einen Stehers (16) an diesem ein über den Steher (16) auf die dem Zuführtisch (8) zugewendete Seite vorragendes Anschlagelement (28) angeordnet wird, wobei von einer Anschlagfläche (29) des zumindest einen Anschlagelementes (28) mit der dem Stapelschachtgrund (15) zugewendeten, zumindest einen ersten Stapelschachtwand (12) ein Winkel von 120° eingeschlossen wird.

20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine der abzulegenden Profilstabreihen (27a bis 27d) mit der Übergabevorrichtung (10) soweit auf die ausgefahrenen Übergabearme (23) verlagert wird, bis jener in Übergaberichtung erste Profilstab (2) der abzulegenden Profilstabreihe (27a bis 27d) an der zumindest einen Anschlagfläche (29) des zumindest einen Anschlagelementes (28) anliegt.

21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jene abzulegende Profilstabreihe (27a bis 27d) von der Übergabevorrichtung (10) in Anlage an der zumindest einen Anschlagfläche (29) gehalten wird und weiters die ausgefahrenen Übergabearme (23) in Richtung auf den Zuführtisch (8) zurückverstellt werden.

22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steher (16) während der Bildung eines Stapels mit einem sechseckigen Querschnitt ortsfest positioniert am Stapeltisch (9) gehalten wird.

Description:
Verfahren sowie Anlage zum Ablegen von Profilstäben

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Anlage zum ausgerichteten Ablegen von mehrkan- tigen, insbesondere sechskantigen, Profilstäben, wie dies in den Ansprüchen 1 und 15 beschrieben ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch noch ein Verfahren zum Ablegen von Profilstäben mit einem runden Querschnitt zu einem Stapel mit einem wabenförmigen äußeren Umgrenzungsquerschnitt, wie dies im Anspruch 17 beschrieben ist. Bei bislang eingesetzten Anlagen zum ausgerichteten Ablegen von mehrkantigen, insbesondere sechskantigen, Profilstäben, bei welchem die Querschnitte der einzelnen Profilstäbe einer ersten Profilstabreihe von nebeneinander angeordneten Profilstäben jeweils mit ihren Längskanten nach unten in Richtung auf einen Stapeltisch der Anlage zeigend abgelegt werden, wurden im Bereich des Stapeltisches mehrere in Längserstreckung der Profilstäbe hinterei- nander am Stapeltisch gehaltene Stapelhilfsleisten befestigt. An der den Profilstäben zugewendeten oberen Stirnkante der einzelnen Stapelhilfsleisten waren in Abhängigkeit von der Querschnittsabmessung der jeweiligen Profilstäbe nebeneinander entsprechende V-förmige Ausnehmungen angeordnet. Die Geometrie der einzelnen Ausnehmungen wurde derart gewählt, dass einerseits die Längskanten der einzelnen Profilstäbe nach unten und somit in Richtung auf den Stapeltisch ausgerichtet waren und andererseits unmittelbar nebeneinander angeordnete Profilstäbe mit ihren einander zugewendeten Seitenflächen aneinander anliegen. Die abzulegenden Profilstäbe wurden dabei von Übergabearmen nacheinander in die jeweilige V-förmige Ausnehmung abgelegt. Die Auflage der einzelnen Profilstäbe an den jeweiligen diesen zugeordneten V-förmige Ausnehmungen erfolgte dabei an den beidseits der unteren Längskante verlaufend angeordneten Seitenflächen. Nachteilig dabei ist, dass nicht nur für jede unterschiedliche Profilgeometrie eigene Stapelhilfsleisten bereitgestellt werden mussten, sondern diese auch noch bei einem Profilwechsel entsprechend der Profilgeometrie ausgetauscht werden mussten. Diese mussten somit einerseits hergestellt, bevorratet gehalten und andererseits auch noch mit einem nicht unbeträchtlichen Montageaufwand ummontiert wer- den.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anlage zum ausgerichteten Ablegen von mehrkantigen, insbesondere sechskantigen, Profilstäben zu schaffen, bei dem bzw. der ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Stapelhilfsleisten trotzdem eine exakt ausgerichtete Profilstabreihe am Stapeltisch abgelegt werden kann.

Eine Aufgabe der Erfindung wird dabei durch ein Verfahren zum ausgerichteten Ablegen von mehrkantigen, insbesondere sechskantigen, Profilstäben gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die sich aus der Merkmalskombination dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, dass durch das Verschwenken der einzelnen Profilstäbe um deren Längsachse und dem zusätzlich damit verbundenen Anlegen bzw. Abstützen von dessen Seitenflächen einerseits an der ersten Stapelschachtwand und andererseits an der am Übergabe- arm ausgebildeten Führungsfläche eine gerichtete Abwärtsbewegung während dem Zurückverstellen des oder der ersten Übergabearme erfolgt. Durch dieses geführte Absenken kann eine exakte Ausrichtung der einzelnen Profilstäbe zueinander und auch nacheinander erfolgen, sodass für die Auflage der Profilstäbe am Stapeltisch auf zusätzliche Hilfsmittel zum gerichteten Auflegen verzichtet werden kann. Im Zuge des Verdrehens bzw. Verschwenkens des ersten Profilstabes und der damit verbundenen Anlage von dessen Seitenfläche einerseits an der ersten Stapelschachtwand sowie dem nachfolgenden gegeneinander abstützen wird so ein Wegkippen der einzelnen Profilstäbe während des Absenkens sowie bei deren Auflage an den Längskanten am Stapelschachtgrund um deren Längsachse vermieden. Des Weiteren wird durch die vorbestimmte Ausbildung der Stapelschachtbreite ein in seiner Breite exakt vorde- finierter Aufnahmeraum geschaffen, in welchem die entsprechende, erste Anzahl von„n"- Profilstäben zur Bildung der ersten Profilstabreihe sowohl aneinander anliegend als auch anliegend bzw. abstützend an den beiden Stapelschachtwänden des Stapelschachtes erfolgt. So wird durch die grundsätzliche U-förmige Querschnittsausbildung des Stapelschachtes für den Beginn der Stapelbildung nach dem Bilden der ersten Profilstabreihe eine im Wesentlichen kompakte, unmittelbar nebeneinander angeordnete Pofilstabanordnung geschaffen. Durch das Vorsehen der Übergabevorrichtung und das stetige in Position halten relativ bezüglich des ortsfesten Grundgestells der Stapelanlage wird so auch ein gesichertes Abstreifen der einzelnen Profilstäbe während der Zurückverstellung der einzelnen Übergabearme von deren horizontal ausgerichteten Stützflächen hin auf die geneigt abfallend ausgerichteten Führungsflä- che erreicht. Dadurch, dass bei der Übergabe und dem Ablegen der einzelnen Profilstäbe diese nicht wahllos abgestreift werden, sondern ein geführtes Absenken aller Profilstäbe zur Bildung der ersten Profilstabreihe erfolgt, kann so die exakte Ausrichtung zueinander und damit die vorbestimmte Anordnung derselben innerhalb des Stapelschachtes erreicht werden. Vorteilhaft ist bei den im Anspruch 2 gewählten Verfahrensschritten, dass so bis zur Anlage des in Übergaberichtung ersten Profilstabes mit seiner Längskante an der ersten Stapelschachtwand stets eine gleichbleibende, einheitliche Ausrichtung der einzelnen unmittelbar nebeneinander angeordneten Profilstäbe erzielt werden kann.

Weiters ist ein Vorgehen gemäß den im Anspruch 3 angegebenen Merkmalen vorteilhaft, weil dadurch ein unbeabsichtigtes Wegkippen bzw. Verschwenken von einzelnen Profilstäben verhindert werden kann.

Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist im Anspruch 4 beschrieben, wodurch so einerseits eine Anlage bzw. ein Andrücken des ersten Profilstabes der Profilstabreihe an die erste Stapelschachtwand erzielt werden kann. Weiters wird dadurch aber auch für den unmittelbar benachbarten, zweiten Profilstab durch die diesem zugewendete Seitenfläche des ersten Pro- filstabes auch für dessen Seitenwand eine entsprechende Führungsfläche zum Abgleiten bereitgestellt.

Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante gemäß Anspruch 5, weil so auch für alle weiteren Profilstäbe zur Bildung der ersten Profilstabreihe, die bereits im Stapelschacht abgelegten Profilstäbe stets aneinander anliegend gehalten werden und so ein Profilstab nach dem anderen in seiner Ausrichtung gesichert auf seiner dem Stapeltisch, insbesondere dessen Stapelschachtgrund, zugewendeten Längskante direkt aufliegend abgelegt werden kann.

Vorteilhaft ist bei den im Anspruch 6 gewählten Verfahrensschritten, dass so durch die im Zuge des Verschwenkens bzw. Verdrehens der einzelnen Profilstäbe mit einhergehende Verkürzung der Profilstabreihe in Richtung der Breite des Stapelschachtes stets ein gesichertes Anliegen der einzelnen Profilstäbe aneinander erreicht werden kann.

Weiters ist ein Vorgehen gemäß den im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen vorteilhaft, weil so vor dem Beginn des Ablagevorganges einfach ohne Justier- und Montageaufwand die Abmessung des auszubildenden Stapelschachtes an die unterschiedlichen Gegebenheiten, wie diese beispielsweise durch Anzahl und/oder Querschnittsabmessung der einzelnen Profilstäbe bedingt sind, erfolgen kann. Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist im Anspruch 8 beschrieben, wodurch so ein gerichtetes, auf Schwerkraft basierendes Absenken der einzelnen Profilstäbe ohne zusätzlicher Hilfsmittel erfolgen kann.

Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante gemäß Anspruch 9, weil dadurch einfach zumindest eine oder aber mehrere hintereinander angeordnete Ab Stützflächen für die Profilstäbe an der Stapelvorrichtung, insbesondere dem Stapeltisch, geschaffen werden können. Damit können unabhängig von den Dimensionen bzw. Querschnittsabmessungen ohne zusätzlichen Montageaufwand die abzustapelnden Profilstäbe direkt am Stapeltisch abgelegt werden.

Vorteilhaft ist bei den im Anspruch 10 gewählten Verfahrensschritten, dass so durch die geometrische Wahl eine exakte, in etwa keilförmig ausgebildete Führung für die Abwärtsbewegung geschaffen werden kann. Dadurch kann aufgrund der Schwerkraft bzw. Gravitations- kraft auch eine Selbstzentrierung der abzusenkenden Profilstäbe erreicht werden. Dies gilt nicht nur für den unmittelbar der Stapelschachtwand zugewendeten, ersten Profilstab der Profilstabreihe, sondern in weiterer Folge auch für alle anderen weiteren abzusenkenden Profilstäbe der gleichen Profilstabreihe. Weiters ist ein Vorgehen gemäß den im Anspruch 11 angegebenen Merkmalen vorteilhaft, weil so für die Aufnahme und Ablage der weiteren Profilstäbe ein entsprechender Aufnahmeraum geschaffen werden kann. Damit können im Stapelschacht einfach weitere Profilstäbe je nach Anzahl und Wahl der weiteren Profilstabreihen abgesenkt bzw. abgelegt werden. Bei einer in etwa rechteckigen bzw. quadratischen Stapelausbildung der Profilstäbe ist bei sechs- kantigen bzw. sechseckigen Profilstäben die Anzahl der Profilstäbe der weiteren Profilstabreihe, welche unmittelbar auf der ersten Profilstabreihe aufliegen, zumeist um einen Profilstab geringer als die Anzahl„n" an Profilstäben der ersten Profilstabreihe. Die dritte Profilstabreihe kann maximal wiederum jene Anzahl an Profilstäben aufweisen, welche für die Ausbildung der ersten Profilstabreihe vorgesehen sind.

Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist im Anspruch 12 beschrieben, wodurch so vor der Übergabe der weiteren Anzahl von„m"-Profilstäben zur Bildung der weiteren Profilstab- reihe diese schon am Zuführtisch zur nachfolgenden Stapelbildung bereitgestellt werden können.

Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante gemäß Anspruch 13, weil dadurch einfach und automatisiert die Übergabe der weiteren Profilstäbe vom Zuführtisch hin in den Bereich des diese aufnehmenden Stapelschachtes verbracht werden können.

Vorteilhaft ist bei den im Anspruch 14 gewählten Verfahrens schritten, dass so die weiteren Profilstäbe einfach an die bereits im Stapelschacht befindlichen Profilstäbe der ersten Profil- stabreihe abgelegt werden können. Auch hier kann wiederum auf zusätzliche Stapelhilfsmittel verzichtet werden, da die bereits im Stapelschacht befindlichen Profilstäbe der ersten Profilstabreihe über ihre Querschnittsform exakt ausgerichtete Aufnahmen für die weiteren Profilstäbe der weiteren Profilstabreihe ausbilden. Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch durch die Merkmale des Anspruches 15 gelöst. Die sich aus der Merkmalskombination des Kennzeichenteils dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, dass so im Bereich der Stapelanlage, insbesondere dessen Stapeltisch, ein einfach ausgebildeter Aufnahmeraum in Form eines Stapelschachtes geschaffen werden kann, der ohne hohen, mechanischen Aufwand ausgebildet und bereitgestellt wer- den kann. Weiters wird durch die ebenflächige Ausbildung des Stapelschachtgrundes für die direkte Auflage der Profilstäbe eine querschnittsunabhängige Ausbildung geschaffen, welche zur Abstützung der einzelnen Profilstäbe mit ihren Längskanten dient. Dies ist unabhängig von den jeweiligen Querschnittsabmessungen der Profilstäbe. Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 16 beschrieben, vorteilhaft, da dadurch eine einfache Möglichkeit geschaffen wird, die Breite des Stapelschachtes, beispielsweise durch in Querrichtung zur Läng ser Streckung der Profilstäbe verstellbar ausgebildete Steher, einfach an unterschiedliche Querschnittsabmessungen der Profilstäbe anpassen zu können. So wird ein in seiner Breite variierbarer Stapelschacht geschaffen, der rasch und ein- fach an die unterschiedlichsten Querschnittsabmessungen sowie die Anzahl der Profilstäbe angepasst werden kann. Die Aufgabe der Erfindung kann aber unabhängig davon auch durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 17 gelöst werden. Vorteilhaft ist dabei, dass zur Ablage dieselbe Stapelanlage eingesetzt werden kann, und dabei lediglich die Ausrichtung der beiden, die den Stapelschacht begrenzenden Stapelschachtwände in eine entsprechend der äußeren Umgrenzung des zu bil- denden Stapels anzupassen sind. So ist im Anschluss an den Zuführtisch am Stapeltisch zumindest ein, bevorzugt jedoch mehrere Stapelhilfselemente vorgesehen, welche am Stapeltische in entsprechender Ausrichtung geführt gehalten sind. Die beiden Stapelschachtwände begrenzen mit dem Stapelschachtgrund den unteren Bereich des zu bildenden Stapels an Profilstäben. Durch die Möglichkeit, zumindest eine der beiden Stapelschachtwände bzw. die diese ausbildenden Bauteile in Querrichtung bezüglich der Läng ser Streckung der Profilstäbe am Stapeltisch verlagert und anschließend positioniert halten zu können, kann ohne hohen Umrüstaufwand rasch ein Querschnittswechsel des zu bildenden Stapelquerschnitts erfolgen.

Es ist auch ein Vorgehen gemäß den im Anspruch 18 angegebenen Maßnahmen vorteilhaft, da so stets in Abhängigkeit von der Anzahl der Profilstabreihen ein ausreichender Überstand über den Stapelschachtgrund hergestellt werden kann und trotzdem eine ungehinderte Ablage der Profilstäbe im Stapelschacht erfolgen kann.

Vorteilhaft ist ein Vorgehen gemäß den im Anspruch 19 angegebenen Maßnahmen, da so eine dem Zuführtisch weitere, gegenüberliegende Anschlagfläche für die abzulegenden Profilstäbe geschaffen werden kann. Damit kann auch bei Verringerung der Anzahl an Profilstäben bei der Stapelbildung eine eindeutige Ablage der neuerlich abzulegenden Profilstabreihe erzielt werden. Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist im Anspruch 20 beschrieben, wodurch aufgrund der zusätzlichen Anschlagfläche eine eindeutige Ablageposition für die noch auf den Übergabearmen befindlichen Profilstäbe geschaffen werden kann. So kann auch bei sich verringerndem Stapelquerschnitt trotzdem eine eindeutige und exakte Stapelbildung ohne hohen Stell- und Richtaufwand sichergestellt werden.

Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante gemäß Anspruch 21, weil damit ein unbeabsichtigtes Verlagern der abzugebenden Profilstäbe in Richtung auf den Zuführtisch verhindert werden kann. Es ist auch ein Vorgehen gemäß den im Anspruch 22 angeführten Maßnahmen vorteilhaft, weil damit auf der vom Zuführtisch abgewendeten Seite des Stapelschachtes eine einfache, sichere und vor allem kostengünstige Begrenzung des Stapelschachtes geschaffen werden kann. Durch einfach durchzuführende Verstellbewegungen des zumindest einen Stehers relativ bezüglich des Stapeltisches kann eine Anpassung an unterschiedliche Stapelquerschnitte erfolgen. Darüber hinaus kann ein einfacher Umbau durch die vertikale Ausrichtung des Stehers bezüglich des Stapelschachtgrundes auf mehrkantig ausgebildete und im Stapelschacht abzulegende Profilstäbe erfolgen.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.

Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:

Fig. 1 eine Stapelanlage in schaubildlicher Darstellung;

Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt der Stapelanlage, mit vorbereitetem

Stapelschacht vor dem Beginn der Übergabe der Profilstäbe, welche am Zuführtisch bereitgestellt sind;

Fig. 3 die Stapelanlage nach Fig. 2, mit verstelltem ersten Übergabearm;

Fig. 4 die Stapelanlage nach den Fig. 2 und 3, mit auf dem ersten Übergabe- arm befindlichen Profilstäben;

Fig. 5 die Stapelanlage nach den Fig. 2 bis 4, am Beginn des Absenkvorganges mit bereits verschwenktem ersten Profilstab; Fig. 6 die Stapelanlage nach den Fig. 2 bis 5, bei fortschreitender Rückstellbewegung des ersten Übergabearms und dabei stattfindendem Absenkvorgang; Fig. 7 die Stapelanlage nach den Fig. 2 bis 6, bei weiter fortgeschrittener

Rückstellbewegung des ersten Übergabearms sowie weiterem Absenkvorgang der folgenden Profilstäbe; Fig. 8 die Stapelanlage nach den Fig. 2 bis 7, bei vollständig am Stapeltisch abgelegter Anzahl der Profilstäbe der ersten Profilstabreihe am Stapelschachtgrund des Stapelschachtes;

Fig. 9 die Stapelanlage nach den Fig. 2 bis 8, bei abgesenktem Stapeltisch sowie ausgefahrenem zweiten Übergabearm und am Zuführtisch abgelegten weiteren Profilstäben zur Bildung der weiteren Profilstabreihe;

Fig. 10 die Stapelanlage nach den Fig. 2 bis 9, mit einer auf der ersten Profilstabreihe abgelegten weiteren Profilstabreihe sowie einer am Zuführtisch vorbereiteten dritten Profilstabreihe;

Fig. 11 bis Fig. 21 die Verfahrens schritte zum Ablegen von Rundmaterialien zu einem

Stapel mit einem wabenförmigen äußeren Umgrenzungsquerschnitt auf einer Stapelanlage, in Seitenansicht sowie sehr vereinfachter Dar- Stellung.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. In der Fig. 1 ist eine vereinfacht und stark stilisierte Stapelanlage 1 in schaubildlicher Darstellung gezeigt, wobei in den nachfolgenden Fig. 2 bis 10 die einzelnen Schritte jeweils in stark vereinfachter Darstellung in Ansicht in Richtung der Längserstreckung von abzulegenden Profilstäben 2 gezeigt sind. In den Fig. 2 bis 10 sind die aufeinanderfolgenden einzelnen Schritte des Ablegens von mehrkantigen, insbesondere sechskantigen, Profilstäben 2 dargestellt. Dabei sei erwähnt, dass es sich bei den Profilstäben 2 um Langgut mit einer bevorzugt äußeren sechskantigen bzw.

sechseckigen Querschnittsform handelt. Es können dabei sowohl Vollmaterialien als auch Hohlprofile die Profilstäbe 2 bilden. Es könnten aber auch andere mehreckige Profilstäbe 2 abgelegt werden, wobei dann aufgrund der unterschiedlichen Winkelverhältnisse eine entsprechende Anpassung bzw. Abstimmung erforderlich ist. Bei einer sechskantigen bzw.

sechseckigen Querschnittsform der Profilstäbe 2 kann eine Stapelbildung ohne Freiräumen zwischen unmittelbar benachbarten Profilstäben 2 erzielt werden.

Die Profilstäbe 2 weisen eine Längserstreckung sowie eine sich zwischen den Enden erstreckende Mittelachse auf, wobei mehrere der Profilstäbe 2 unmittelbar nebeneinander zu zumindest einer ersten Profilstabreihe 3 angeordnet werden. Nach dem Bilden der ersten Profil- stabreihe 3 wird zumindest eine zweite bzw. weitere Profilstabreihe 4 mit den jeweils gleiche Querschnittsabmessungen aufweisenden Profilstäben 2 auf der ersten Profilstabreihe 3 abgelegt. Die Querschnitte der einzelnen Profilstäbe 2 der ersten Profilstabreihe 3 sollen so ausgerichtet werden, dass deren Längskanten 5 jeweils nach unten zeigend abgelegt sind. Dies dient dazu, bei der nachfolgenden übereinander Anordnung von mehreren Profilstabreihen 3, 4 und der damit verbundenen Stapelbildung nach dem Umreifen mit Haltebändern einen in sich zusammenhaltenden Bund von gleichartig im Querschnitt ausgebildeten Profilstäben 2 zu erhalten. Weiters weisen die einzelnen Profilstäbe 2 im Querschnitt gesehen in Abhängigkeit von der Anzahl der jeweiligen Längskanten 5 eine entsprechende Anzahl von Seitenflächen 6 auf. Da bevorzugt stets Profilstäbe 2 mit zueinander gleichen Querschnittsabmessungen sowohl nebeneinander sowie gegebenenfalls auch übereinander in mehreren Profilstabreihen 3, 4 - siehe Fig. 9 - für den Transport zu einem Bund zusammengestellt bzw. zusammengefügt werden, werden in den einzelnen Figuren diese bzw. deren Bestandteile stets auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Die hier vereinfacht in der Fig. 1 gezeigte Stapelanlage 1 umfasst ein Grundgestell 7, einen darauf angeordneten oder ausgebildeten Zuführtisch 8 sowie einen bevorzugt am Grundgestell 7 gehaltenen sowie daran verstellbar geführt gelagerten Stapeltisch 9 für die Ablage der ein- zelnen Profilstäbe 2. Am Zuführtisch 8 kann weiters noch ein oder in Längserstreckung der Profilstäbe 2 mehrere hintereinander angeordnete, jedoch nicht näher bezeichnete Anschlagelemente vorgesehen sein. Diese können dazu dienen, dass vor dem Übergabevorgang der zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 am Zuführtisch 8 bevorratet abgelegten Profilstäbe 2 diese zu einem aneinander anliegenden Paket zusammen geführt werden können. Dies kann entweder durch eine eigene Zufördervorrichtung der Profilstäbe 2 erfolgen, wenn die Profilstäbe 2 am Zuführtisch 8 abgelegt und zwischengespeichert werden oder aber durch eine oder mehrere im Bereich des Zuführtisches 8 angeordnete Übergabevorrichtungen 10 durchgeführt werden.

Die am Zuführtisch 8 bevorratet angeordneten Profilstäbe 2 werden durch eine oder mehrere Übergabevorrichtungen 10 ausgehend vom Zuführtisch 8 mit einer in senkrechter Richtung bezüglich der Längserstreckung der Profilstäbe 2 erfolgenden Querbewegung hin in den Bereich des Stapeltisches 9 verbracht bzw. bewegt. Dabei kann die Übergabevorrichtung 10 von einer über den Zuführtisch 8 vorragenden Arbeits Stellung in eine innerhalb des Zuführtisches 8 befindliche Ruhestellung verstellt werden. Die Ruhestellung der Übergabevorrichtung 10 kann z.B. dazu dienen, wenn nach erfolgter Übergabe der Profilstäbe 2 und Bildung der ersten Profilstabreihe 3, bereits am Zuführtisch 8 weitere Profilstäbe 2 zur Bildung einer weiteren Profilstabreihe 4 bereitgestellt worden sind, dass die Übergabevorrichtung 10 unterhalb der weiteren Profilstäbe 2 in Querrichtung bezüglich der Längserstreckung derselben auf die vom Stapeltisch 9 abgewendete Seite verstellt werden kann. Anschließend wird die bzw. werden die Übergabevorrichtungen 10 erneut in deren Arbeits Stellung verstellt und es kann ein neuerlicher Übergabevorgang eingeleitet werden.

Weiters ist im Bereich des Stapeltisches 9 ein Stapelschacht 11 angeordnet bzw. ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stapelschacht 11 durch erste und zweite Stapelschachtwände 12, 13 in einer sich in senkrechter Richtung dazwischen erstreckenden Breite 14 ausgebildet bzw. angeordnet. Bevorzugt ist die Breite 14 variierbar und in Abhängigkeit von der Querschnittsabmessung sowie der Anzahl von Profilstäben 2 einstellbar und anschließend arretierbar. Der Stapelschacht 11 ist weiters durch einen am Stapeltisch 9 ausgebildeten, bevorzugt ebenflächigen Stapelschachtgrund 15 in seiner Tiefe begrenzt. Dabei sei erwähnt, dass der Stapelschacht 11 bzw. die den diesen begrenzenden Stapelschachtwände 12, 13 sowie der Stapelschachtgrund 15 nicht über die gesamte Länge bzw. Längserstreckung der aufzunehmenden Profilstäbe 2 vorgesehen bzw. ausgebildet sein müssen, sondern durch mehrere jeweils fluchtend hintereinander in Läng ser Streckung der Profilstäbe 2 gesehen angeordnete Teilflächen bzw. einzelne Wandabschnitte gebildet sein können. So kann zumindest eine erste der Stapelschachtwände 12 durch einen oder mehrere vom Stapeltisch 9 aufragende Ste- her 16 gebildet sein. Anstatt einzelner Steher 16 wäre es aber auch möglich, eine durchgehende Stützwand auszubilden, an welcher die erste Stapelschachtwand 12 zur Begrenzung des Stapelschachtes 11 angeordnet oder ausgebildet ist. Bevorzugt sind die beiden Stapelschachtwände 12, 13 parallel zueinander ausgerichtet. Weiters können diese auch eine vertikale Ausrichtung aufweisen.

Das Ermitteln der Breite 14 zur Bildung des Stapelschachtes 11 ist für das nachfolgende gerichtete Ablegen der einzelnen Profilstäbe 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 im Stapelschacht 11 wesentlich, da die einzelnen Profilstäbe 2 der ersten Profilstabreihe 3 mit ihren Längskanten 5 direkt am Stapelschachtgrund 15 aufgelegt bzw. abgestützt werden sollen und die beiden äußersten, den beiden Stapelschachtwänden 12, 13 unmittelbar benachbart angeordneten Profilstäbe 2, jeweils mit ihren Seitenflächen 6 an den Stapelschachtwänden 12, 13 abgestützt bzw. angelegt werden sollen. Damit kann, wie dies nachfolgend noch gezeigt und beschrieben wird, ein unbeabsichtigtes Wegkippen der beiden äußersten Profilstäbe 2 der ersten Profilstabreihe 3 für die nachfolgende Stapelbildung verhindert werden.

Je nach Anzahl sowie Abmessung der einzelnen Profilstäbe 2, welche nachfolgend zu einem Stapel bzw. Bund zusammengefasst werden sollen, ist festzulegen, aus welcher Profilstabanzahl der herzustellende Bund zusammengesetzt werden soll. Dabei ist auch auf das Bundgewicht für den nachfolgenden Transport zu achten. Ist die Gesamtanzahl der abzulegenden Profilstäbe 2 ermittelt, wird die einzelne Lagenbildung der bevorzugt mehreren Profilstabreihen 3, 4 festgelegt. In Abhängigkeit von der Anzahl der Profilstäbe 2, welche die erste Profilstabreihe 3 bilden, wird dann in Abhängigkeit von der jeweiligen Querschnittsabmessung der Profilstäbe 2 die Breite 14 zwischen den beiden Stapelschachtwänden 12, 13 ermittelt. Die Breite 14 des Stapelschachts 11 errechnet sich aus einem Produktwert einer Querschnittsab- messung zwischen den parallel zueinander verlaufend ausgerichteten Seitenflächen 6 eines Profilstabes 2 und der ersten Anzahl„n" an Profilstäben 2 der ersten Profilstabreihe 3. Bei einem Sechskantquerschnitt wird diese Querschnittsabmessung auch als sogenannte Schlüsselweite (SW) bezeichnet. Ist der Wert für die einzustellende Breite 14 ermittelt und festgelegt, kann der oder können die die erste Stapelschachtwand 12 bildenden Steher 16 am Stapeltisch 9 durch nicht näher beschriebene Stellmittel automatisch auf die entsprechende relative Position verstellt werden. Die Ermittlung der Breite 14 sowie die nachfolgende Veranlassung und Durchführung der Verstellbewegung zur Breiteneinstellung des Stapelschachtes 11 kann durch eine Steuervorrichtung z.B. rechnerunterstützt erfolgen. Ist die vorbestimmte Position erreicht und der Stapelschacht 11 weist die den Profilstäben 2 entsprechende Breite 14 auf, kann ein Arretieren des oder der Steher 16 am Stapeltisch 9 erfolgen. Bei einer ausreichenden Führung der Steher 16 sowie bei selbsthemmend ausgebildeten Stellmitteln, wie. z.B. Gewindespindeln, Schrittmotoren oder dgl. könnte sogar auf eine Fixierung der Position verzichtet werden.

Da die einzelnen Profilstäbe 2 in ihren Außenabmessungen bzw. Querschnittsabmessungen toleranzbedingte Abweichungen aufweisen können, ist bei der Ermittlung der Breite 14 ent- sprechend darauf Bedacht zu nehmen. Dabei ist ein Mindestmaß der Breite 14 auf alle Fälle einzuhalten, um sicher die gesamte Anzahl der Profilstäbe 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 in entsprechender Ausrichtung zueinander zwischen den beiden Stapelschachtwänden 12, 13 anordnen zu können. Bei einer zu klein bzw. zu kurz gewählten Breite 14 könnte so nicht die gesamte Anzahl der Profilstäbe 2 ordnungsgemäß im Stapelschacht 11 an seinem Stapelschachtgrund 15 abgelegt werden. Bei einer zu groß gewählten Breite 14 könnte dann ein seitliches Wegkippen zumindest eines der Profilstäbe 2 erfolgen. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Auslegung bzw. die Beschreibung der Breite 14 zu verstehen, bei welcher diese zumindest in etwa diesem Produktwert zu entsprechen hat. Werden hingegen die einzelnen Profilstäbe 2 in ihren Querschnittsabmessungen mit sehr geringen Toleranzabweichungen zueinander hergestellt, kann die Breite 14 relativ exakt vorherbestimmt werden und so auf alle Fälle so groß gewählt werden, dass in allen Fällen die gesamte erste Anzahl„n" an Profilstäben 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 einwandfrei zwischen den beiden Stapelschachtwänden 12, 13 eingebracht werden kann und dort auch an den Stapelschachtwänden 12, 13 abstützend angelegt sind.

Die zumindest eine zweite Stapelschachtwand 13 ist bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar anschließend an den Zuführtisch 8 am Grundgestell 7 angeordnet bzw. dort ausgebildet. So wäre es aber auch möglich, zumindest eine der Stapelschachtwände 12, 13 an am Grundgestell 7 und/oder am Steher 16 angeordneten, leistenförmigen Bauelementen auszubilden, um so ein direktes, hartes Anliegen an Metallteilen zu vermeiden. Diese leistenförmigen Bauteile könnten beispielsweise durch Kunststoff und/oder Gummileisten oder aber auch Holzleisten gebildet sein.

Der Stapelschachtgrund 15 des Stapelschachtes 11 ist hier ebenflächig ausgebildet und dient zur direkten Auflage der Profilstäbe 2 der ersten Profilstabreihe 3 mit ihren Längskanten 5.

Weiters umfasst die Stapelanlage 1 zumindest einen, bevorzugt jedoch mehrere erste Überga- bearme 17, welche vor dem Verlagern der am Zuführtisch 8 bevorrateten Profilstäbe 2 in den Bereich des Stapelschachtes 11 hineinragend verstellt werden und dort zur zwischenzeitlichen Auflage der im Stapelschacht 11 abzulegenden Profilstäbe 2 zumindest zu der ersten Profilstabreihe 3 dient bzw. dienen. Der oder die ersten Übergabearme 17 weisen jeweils an ihren den Profilstäben 2 zugewendeten Oberseiten Stützflächen 18 auf.

Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, befinden sich die hier dargestellten ersten Übergabearme 17 in einer eingefahrenen Stellung im Bereich des Zuführtisches 8 und ragen nicht in den Stapelschacht 11 hinein. Der Zuführtisch 8 bildet zur Ablage bzw. Abstützung der einzelnen Profilstäbe 2 eine Stützebene 19 aus, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel leicht geneigt hin in Richtung auf den Stapelschacht 11 verlaufend ausgerichtet ist. In diesem eingefahrenen Zustand des oder der Übergabearme 17 sind deren Stützflächen 18 unterhalb der Stützebene 19 in vertikaler Richtung gesehen angeordnet, sodass der oder die Profilstäbe 2 alleinig auf der durch den Zuführtisch 8 gebildeten Stützebene 19 aufliegen. Die Profilstäbe 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 sind in vollen Linien am Zuführtisch liegend dargestellt, wobei die gleiche Profilstabreihe 3 in strichlierten Linien in der bereits abgelegten Stellung im Stapelschacht 11 gezeigt ist.

Wie nun besser aus der Fig. 3 zu ersehen ist, befindet sich hier der Übergabearm 17 in seiner vom Zuführtisch 8 vorragenden Aufnahmestellung der einzelnen Profilstäbe 2 für den Beginn des Übergabevorgangs derselben und zur nachfolgenden gerichteten Ablage im Stapelschacht 11. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anzahl„n" an Profilstäben 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 beispielhaft mit vier Profilstäben 2 gewählt. Es wird zumindest die erste Anzahl„n" von Profilstäben 2 für den Übergabevorgang am Zuführtisch 8 bereitgestellt, wobei die Profilstäbe 2 nebeneinander sowie jeweils auf einer von deren Seitenflächen 6 auf den Zuführtisch 8 aufliegend abgelegt werden. Für die Übergabe wird dann jene Anzahl„n" an Profilstäben 2 ausgewählt, welche zuvor bestimmt worden ist.

Der oder die ersten Übergabearme 17 sind dabei so angeordnet bzw. ausgebildet, dass in deren ausgefahrenen Stellung der Zuführtisch 8 mit seiner Stützebene 19 im Übergangsbereich zwischen dem Zuführtisch 8 und dem Stapelschacht 11 in etwa ebenflächig auf die Stützflächen 18 übergeht. Des Weiteren ist in dieser Stellung die Stützfläche 18 in Vertikalrichtung gesehen oberhalb des Stapelschachtgrundes 15 verlaufend angeordnet. Der oder die Übergabearme 17 weisen an ihren vom Zuführtisch 8 abgewendeten, ersten Endbereichen jeweils erste Enden 20 auf. Dabei sind weiters die ersten Endbereiche der ersten Übergabearme ausgehend von den in etwa horizontal ausgerichteten Stützflächen 18 jeweils mit geneigt abfallend ausgerichteten Führungsflächen 21 versehen. Dabei reicht die bzw. reichen die Füh- rungsflächen 21 ausgehend von den jeweiligen Stützflächen 18 bis in den Bereich des ersten Endes 20 und dort bis nahe an eine Unterseite 22 des Übergabearms 17 heran. Damit wird das erste Ende 20 des Übergabearms 17 nahezu keilförmig verlaufend zwischen der Unterseite 22 und der Führungsfläche 21 ausgebildet. Bevorzugt erfolgt das Verstellen der ersten Übergabearme 17 vor dem Beginn des Übergabevorgangs und dabei so weit, dass die Stützfläche 18 des Übergabearms 17 entweder bis in etwa an die erste Stapelschachtwand 12 heranreicht, an dieser endet oder geringfügig über die erste Stapelschachtwand 12 auf die vom Zuführtisch 8 abgewendete Seite vorragt. Im Übergangsbereich zwischen der Stützfläche 18 und der Führungsfläche 21 ist somit ein Knick aus- gebildet, an welchem die Stützfläche 18 endet und die Führungsfläche 21 beginnt. Dabei erfolgt das Verstellen der ersten Übergabearme 17 ausgehend vom Zuführtisch 8 bevorzugt soweit, dass deren erste Enden 20 zumindest bis an die erste Stapelschachtwand 12 heranreichen, bevorzugt jedoch über den Stapelschacht 11 auf die vom Zuführtisch 8 abgewendete Seite hinausragen. Damit wird ein unbeabsichtigtes und unkontrolliertes Herunterfallen der Profilstäbe 2 von den ersten Übergabearmen 17 in den Stapelschacht 11 verhindert.

Es wäre aber auch noch möglich, dass der Übergangsbereich zwischen der Stützfläche 18 und der Führungsfläche 21 vor dem Beginn des Übergabevorgangs der Profilstäbe 2 vom Zuführ- tisch 8 auf die ersten Übergabearme 17 innerhalb der Breite 14 des Stapelschachtes 11 angeordnet ist. Damit ist der Übergangsbereich bzw. der Knick von der ersten Stapelschachtwand 12 in Richtung des Zuführtisches 8 distanziert. Das erste Ende 20 des ersten Übergabearms 17 reicht dann entweder bis in den Bereich der ersten Stapelschachtwand 12 heran, endet an die- ser oder ragt geringfügig über die erste Stapelschachtwand 12 hinaus vor. Damit wird beim Übergeben der Profilstäbe 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 auf den oder die ersten Übergabearme 17 zumindest der in Übergaberichtung erste Profilstab 2 an der ersten Stapelschachtwand 12 sowie an der Führungsfläche 21 anliegend angeordnet. Diese Position des ersten Profilstabes 2 entspricht dann schon jener Stellung, wie dies in der nachfolgenden Fig. 5 beschrieben worden ist. Damit könnte der Vorgang des Anlegens der Längskante 5 des in Transportrichtung ersten Profilstabes 2 übersprungen bzw. weggelassen werden. Dabei ist auch hier stets auf eine einwandfreie Lage der einzelnen Profilstäbe 2 während des Übergabevorganges zu achten. Wie nun weiters in der Fig. 4 dargestellt ist, wurde die erste Anzahl von„n"-Profilstäbe 2 mittels der Übergabevorrichtung 10 in senkrechter Richtung bezüglich der Längserstreckung der Profilstäbe 2 auf die oberhalb des Stapeltisches 9 befindlichen ersten Übergabearme 17 verlagert. Diese Verlagerung bzw. Querschiebebewegung erfolgt so, dass die einzelnen Profilstäbe 2 an ihren einander zugewendeten Längskanten 5 aneinander anliegen und mit ihren Seitenflächen 6 zuerst am Zuführtisch 8 und anschließend an der oder den an den ersten Übergabearmen 17 ausgebildeten bzw. angeordnete Stützflächen 18 aufliegen.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die gesamte Anzahl von„n"-Profilstäben 2 auf einmal von der Übergabevorrichtung 10 vom Zuführtisch 8 auf die ersten Übergabearme 17 ver- lagert worden. Es wäre aber auch möglich, dass nur einzelnen Profilstäbe 2 hintereinander durch die Übergabevorrichtung 10 vom Zuführtisch 8 auf die ersten Übergabearme 17 verlagert werden, wobei dies so lange erfolgt, bis dass die gesamte Anzahl von„n"-Profilstäben an den ersten Übergabearmen 17 zur Ablage im Stapelschacht 11 bereitgestellt ist. Das Querverlagern des oder der Profilstäbe 2 erfolgt soweit, dass jener in Übergaberichtung erste Profilstab 2 mit seiner Längskante 5 an der zumindest einen vom Zuführtisch 8 distanziert angeordneten, ersten Stapelschachtwand 12 zur Anlage kommt bzw. gebracht wird. Die nachfolgenden Profilstäbe 2 werden so lange in Richtung auf die erste Stapelschachtwand 12 hin bewegt, bis dass die gesamte, erste Anzahl von„n"-Profilstäben 2 an ihren jeweils einander zugewendeten Längskanten 5 aneinander anliegen. Mittels der Übergabevorrichtung 10 können die Profilstäbe 2 weiterhin aneinander anliegend gehalten werden. In der Fig. 5 ist nun dargestellt, dass der oder die ersten Übergabearme 17 in Richtung auf den Zuführtisch 8 zurück verstellt bzw. verlagert werden. Während dieser Rückstellbewegung der ersten Übergabearme 17 wird der erste Profilstab 2 von seiner Anlage bzw. Auflage an den Stützflächen 18 in den Bereich der Führungsflächen 21 der ersten Übergabearme 17 verbracht. Die einzelnen Profilstäbe 2 werden weiterhin von der Übergabevorrichtung 10 relativ bezüglich des Stapelschachtes 11 bzw. des Zuführtisches 8 ortsfest positioniert gehalten. Aufgrund der geneigt abfallend ausgebildeten Führungsflächen 21 erfolgt ein Verschwenken des ersten Profilstabes 2 um seine Längsachse, sodass dieser mit einer seiner Seitenflächen 6 an der ersten Stapelschachtwand 12 und mit einer seiner weiteren Seitenflächen 6 an der oder den abfallend ausgerichteten Führungsflächen 21 der ersten Übergabearme 17 anliegt. Damit bilden die zumindest erste Stapelschachtwand 12 und die Führungsfläche 21 gemeinsam jeweils Anlageflächen für die Seitenflächen 6 des ersten abzulegenden Profilstabs 2 der ersten Profilstabreihe 3 aus.

In der Fig. 6 ist der weitere Fortschritt des Ablagevorgangs dargestellt, wobei hier mit fort- schreitender Rückstellung der ersten Übergabearme 17 ein geführtes Absenken des ersten

Profilstabes 2 sowohl an der ersten Stapelschachtwand 12 als auch an den Führungsflächen 21 so lange erfolgt, bis der erste Profilstab 2 mit seiner nach unten und somit dem Stapelschachtgrund 15 zugewendeten Längskante 5 am Stapelschachtgrund 15 des Stapelschachtes 11 direkt aufliegt. Um das Abgleiten der Profilstäbe 2 zu erleichtern, können die erste Stapel- schachtwand 12 und/oder die Führungsfläche 21 mit einem Gleitbelag versehen bzw. damit ausgeführt sein.

Aufgrund des Fortschreitens der Rückversteilung erfolgt nicht nur das geführte Absenken des ersten Profilstabes 2, sondern es werden auch nacheinander die nachfolgend angeordneten weiteren Profilstäbe 2 um deren Längsachse soweit verdreht bzw. verschwenkt, sodass die weiteren Profilstäbe 2 jeweils mit ihren Seitenflächen 6 an den abfallend ausgerichteten Führungsflächen 21 der ersten Übergabearme 17 angelegt werden. Dabei erfolgt weiters ein geführtes Absenken der weiteren Profilstäbe 2 bis zu deren direkten Auflage mit ihren jeweili- gen Längskanten 5 am Stapelschachtgrund 15 des Stapelschachtes 11 bis hin zur fertigen Ausbildung der ersten Profilstabreihe 3. Dieses geführte Absenken ist am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 5 und 6 zu ersehen. Ist die erste Profilstabreihe 3 vollständig aufliegend mit ihren Längskanten 5 am Stapelschachtgrund 15 abgelegt, werden auch die beiden äußersten Profilstäbe 2 der ersten Profilstabreihe 3 anliegend an den beiden Stapelschachtwänden 12, 13 des Stapelschachtes 11 abgestützt und bilden somit eine an deren Seitenflächen 6 aneinander liegende Reihe von Profilstäben 2.

Um ein ungewolltes Abkippen des ersten Profilstabes 2 bei ausgefahrenen Übergabearmen 17 zu vermeiden, werden die ersten Übergabearme 17 soweit vom Zuführtisch 8 über den Stapelschacht 11 hinausragend verstellt, dass die in etwa horizontal ausgerichteten Stützflächen 18 bis hin zur ersten Stapelschachtwand 12 reichen und die abfallend ausgerichteten Führungsflächen 21 über die erste Stapelschachtwand 12 hinausragen. Um ein geordnetes und sicheres Absenken der einzelnen Profilstäbe 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 zu gewährleis- ten, soll die erste Anzahl von„n"-Profilstäben 2 während der nacheinander erfolgenden Absenkbewegung hin auf den Stapelschachtgrund 15 aneinander anliegend von der Übergabevorrichtung 10 gehalten werden. Während des Absenkvorganges des ersten Profilstabes 2 wird in Abhängigkeit von der Querschnitts abmessung auch der dem ersten Profilstab 2 unmittelbar benachbarte, zweite Profilstab 2 der ersten Profilstabreihe 3 abgesenkt und wird dabei mit seiner dem ersten Profilstab 2 zugewendeten Seitenfläche 6 an der dieser zugewendeten Seitenfläche 6 des ersten Profilstabes 2 anliegend daran geführt abgesenkt. Damit erfolgt stets eine gegenseitige Anlage und Abstützung der einzelnen Profilstäbe 2 aneinander. Dieser Vorgang des aneinander geführten Absenkens der einzelnen Profilstäbe 2 aneinander erfolgt solange, bis dass alle Profilstäbe 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 3 am Stapelschacht- grund 15 mit ihren Längskanten 5 aufliegen.

Aufgrund des Verschwenkens bzw. Verdrehens und dem damit verbundenen Abkippen der einzelnen Profilstäbe 2 erfolgt auch eine Verkürzung der ersten Profilstabreihe 3 in Querrichtung bezüglich ihrer Läng ser Streckung ausgehend von deren aneinander anliegenden, sowie einander zugewendeten Längskanten 5. Um dieser Verkürzung Rechnung zu tragen, ist es vorteilhaft, wenn während der Absenkbewegung der einzelnen Profilstäbe 2 der ersten Profilstabreihe 3 die Übergabevorrichtung 10 schrittweise so lange hin in Richtung auf die erste Stapelschachtwand verstellt wird, bis ein Abstand zwischen der ersten Stapelschachtwand 12 und der Übergabevorrichtung 10 in etwa der Breite 14 des Stapelschachtes 11 entspricht.

Wie bereits zuvor beschrieben, ist die Wahl der Breite 14 des Stapelschachtes 11 abhängig von der Anzahl„n" an Profilstäben 2 sowie deren Querschnittsabmessung. Da hier auf zusätzliche Stapelhilfsmittel, insbesondere Stapelleisten, verzichtet wird und die Ablage der einzelnen Profilstäbe 2 direkt am Stapeltisch 9 vorgesehen ist, ist vor Beginn der Durchführung des Ablegevorganges der ersten Profilstabreihe 3 die entsprechende Breite 14 des Stapelschachtes 11 zu ermitteln und einzustellen.

Wie am besten aus der Fig. 2 zu ersehen ist, kann der oder können die die erste Stapelschachtwand 12 bildenden Steher 16 bezüglich der feststehend bzw. ortsfest ausgebildeten, zweiten Stapelschachtwand 13 bezüglich dieser in senkrechter Richtung am Stapeltisch 9 verlagert werden. Dadurch wird es möglich, im Zuge der Ermittlung der Breite 14 des Stapel- Schachtes 11 in Abhängigkeit von der jeweiligen Querschnittsabmessung des abzulegenden Profilstabes 2 sowie der ersten Anzahl von„n"-Profilstäben 2 die Verstellung automatisiert durchzuführen, um so unnötigen Justier- und Montageaufwand zu vermeiden. Die Einstellung der Breite 14 kann dabei beispielsweise durch nicht näher dargestellte Antriebsmittel, wie beispielsweise Schrittmotoren mit Gewindespindeln, Stellzylindern oder dergleichen erfolgen. Dabei können die einzelnen Steher 16 und/oder eine durchgehend ausgebildete Schachtwand in entsprechenden Führungen aufgenommen werden und mittels der Stellvorrichtungen auf die vorbestimmte Position entsprechend der Breite 14 verstellt und dort positioniert gehalten werden. Bevorzugt werden die erste und zweite Stapelschachtwand 12, 13 parallel zueinander ausgerichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Stapelschachtwände 12, 13 insbesondere in einer vertikalen Ausrichtung zueinander angeordnet. Des Weiteren ist der Stapelschachtgrund 15 rechtwinkelig dazu und insbesondere horizontal verlaufend ausgerichtet. Damit ist ein Querschnitt des Stapelschachtes 11 zumindest in seiner Breitenabmessung und damit in Richtung der Längserstreckung desselben bzw. der Längserstreckung der abzulegenden Profilstäbe 2 gesehen festgelegt bzw. definiert. Wie weiters aus der Fig. 5 zu ersehen ist, ist die Neigung der Führungsfläche bzw. der Führungsflächen 21 an dem oder den ersten Übergabearmen 17 derart gewählt, dass diese bei abzulegenden, sechskantig bzw. sechseckig ausgebildeten Profilstäben 2 zwischen sich und der ersten Stapelschachtwand 12 einen Winkel von 60° einschließen. Dieser zuvor angegebe- ne Wert des Winkels zwischen der ersten Stapelschachtwand 12 und der oder den Führungsflächen 21 an den ersten Übergabearmen 17 hängt von der Anzahl der Längskanten 5 des Profilstabes 2 ab und kann bei einer davon abweichenden Anzahl - im vorliegenden Fall sechs Längskanten - dazu entsprechend angepasst werden. Ist nun, wie dies in der Fig. 8 dargestellt ist, die erste Profilstabreihe 3 mit den einzelnen Profilstäben 2 im Stapelschacht 11 an dessen Stapelschachtgrund 15 unmittelbar nebeneinander sowie aneinander anliegend angeordnet, können eine oder mehrere, weitere Profilstabreihen 4, 3 auf der ersten Profilstabreihe 3 abgelegt werden. Wie nun aus der Fig. 9 zu ersehen ist, ist nach der Bildung der ersten Profilstabreihe 3 der

Stapeltisch 9 zur Aufnahme der weiteren Profilstabreihe 4 soweit abzusenken, dass zumindest einer, bevorzugt mehrere, zweite Übergabearme 23 zur Übergabe der weiteren Anzahl von „m"-Profilstäben 2 zur Bildung der weiteren Profilstabreihe 4 oberhalb der bereits sich im Stapelschacht 11 befindlichen Profilstäbe 2 der ersten Profilstabreihe 3 ausgehend vom Zu- führtisch 8 zumindest bis hin zur ersten Stapelschachtwand 12 verstellt werden können. Der bei dieser Ausführungsform eingesetzte, zweite Übergabearm 23 ist in senkrechter Richtung bezüglich des Stapelschachtgrundes 15 mit einer unterschiedlichen, insbesondere kleineren Dicke ausgebildet, als der erste Übergabearm 17. Dabei kann auch von einer schwertförmigen Ausbildung des oder der zweiten Übergabearme 23 gesprochen werden. Durch das Vorhan- densein der ersten Profilstabreihe 3 bilden sich zwischen unmittelbar nebeneinander angeordneten Profilstäbe 2 V-förmige Aufnahmenuten bzw. zueinander geneigt ausgebildete Abstütz- flächen an den Profilstäben 2 aus, welche zur gerichteten Ablage der weiteren Profilstäbe 2 der weiteren Profilstabreihe 4 dienen. Zur Bildung der weiteren Profilstabreihe 4 ist zumindest eine weitere Anzahl von„m"-

Profilstäben 2 zur Bildung der weiteren Profilstabreihe 4 nebeneinander sowie jeweils auf einer von deren Seitenflächen 6 aufliegend am Zuführtisch 8 bereitzustellen. Die zweiten Übergabearme 23 sind ausgehend vom Zuführtisch 8 mit ihren ersten Enden zumindest bis hin zur ersten Stapelschachtwand 12 des Stapelschachtes 11 sowie gegebenenfalls darüber hinaus zu verstellen. Anschließend daran wird die weitere Anzahl von„m"-Profilstäben 2 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Stück - vom Zuführtisch 8 in senkrechter Richtung zu deren Längserstreckung mittels der Übergabevorrichtung 10 auf die zweiten Übergabear- me 23 verlagert. Mittels der Übergabevorrichtung 10 wird die weitere Anzahl von„m"-

Profilstäben 2 jeweils an deren einander zugewendeten Längskanten 5 aneinander anliegend gehalten. Zum Ablegen der weiteren Profilstäbe 2 und der damit verbundenen Bildung der weiteren Profilstabreihe 4 werden die zweiten Übergabearme 23 in Richtung auf den Zuführtisch 8 zurückverstellt. Dabei wird die weitere Profilstabreihe 4 von der Übergabevorrichtung 10 relativ bezüglich des Zuführtisches positioniert gehalten und weiters dabei schrittweise die einzelnen Profilstäbe 2 auf die erste Profilstabreihe 3 abgelegt.

In der Fig. 10 ist eine weiter abgesenkte Stellung des Stapeltisches 9 am Grundgestell 7 gegenüber der Darstellung in der Fig. 9 gezeigt. Es sind hier bereits die erste und zweite Profil- stabreihe 3, 4 im Stapelschacht 11 abgelegt. Eine weitere, dritte Profilstabreihe 24, welche im vorliegende Ausführungsbeispiel in der Anzahl„n" an Profilstäben 2 der ersten Profilstabreihe 3 entspricht, ist am Zuführtisch 8 bereits bereitgestellt worden. Es könnte aber auch eine dazu geringere Anzahl„n" an Profilstäben 2 für die Übergabe und die nachfolgende Stapelbildung bereitgestellt werden. Der Übergabevorgang in den Stapelschacht 11 kann analog erfolgen, wie dies zuvor in der Fig. 9 für die zweite bzw. weitere Profilstabreihe 4 beschrieben worden ist.

Es wäre auch noch möglich, für die Übergabe der weiteren Profilstabreihen 24, 4, 3 anstatt der zuvor beschriebenen zweiten Übergabearme 23 die für die Übergabe der ersten Profilstab- reihe 3 beschriebenen ersten Übergabearme 17 einzusetzen. Damit würden die ersten Übergabearme 17 auch die zweiten Übergabearme 23 bilden.

Wie bereits zuvor beschrieben, können auch mehrere Profilstabreihen 3, 4, 24 übereinander zu einem Stapel im Stapelschacht 11 des Stapeltisches 9 abgelegt werden. Ist der Stapel fertig ausgebildet, kann dieser entweder direkt im Bereich der Stapelanlage 1 oder aber auch auf einer dazu distanziert angeordneten Vorrichtung zu einem Bund zusammengefasst und gegebenenfalls umreift werden. Dies ist hinlänglich bekannt und wird deshalb nicht darauf näher eingegangen. Gleiches gilt aber auch für das Bereitstellen der Profilstäbe 2 im Bereich des Zuführtisches 8. Zumeist werden die einzelnen Profilstäbe 2 mittels einer nicht dargestellten Querfördervorrichtung auf der vom Stapeltisch 9 gegenüberliegenden Seite auf den Zuführtisch 8 verbracht. Dies kann beispielsweise durch die unterschiedlichsten Fördervorrichtungen erfolgen, welche der besseren Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt worden sind.

In den Fig. 11 bis 21 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Stapelanlage 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen.

Der zuvor beschriebene Vorgang zum Ablegen von kantigen, insbesondere sechskantigen Profilstäben 2 kann in an andere Querschnittsformen der Profilstäbe 2 angepasster Form ebenfalls an der gleichen Stapelanlage 1 durchgeführt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden als Profilstäbe 2 Rundmaterialien, insbesondere Rohre oder zylinderförmige Stangen, als Langgut zu einem Stapel zusammengeschlichtet und anschließend zu einem Bund zusammengefasst. Im Querschnitt gesehen wird bei Rundmaterialien zumeist ein Wabenquerschnitt bzw. Sechskantquerschnitt als äußere Umgrenzung gewählt. Dabei ist die Lage des Umrisses der äußeren Umgrenzung so gewählt, dass eine Seitengrenzfläche 25 des herzustellenden Stapels bzw. Bundes parallel bezüglich des Stapelschachtgrundes 15 des Stapelschachtes 11 verlaufend angeordnet ist. Da die grundsätzliche Ausbildung des Stapelschachtes 11, insbesondere dessen Stapelschachtgrundes 15 gleich erfolgt, wie dies zuvor in den Fig. 1 bis 10 beschrieben wurde, ist auch dieser Stapelschachtgrund 15 ebenflächig und insbesondere horizontal verlaufend ausgerichtet.

Dazu ist der zumindest eine Steher 16 bzw. sind die Steher 16 in einem Ausmaß auf die vom Zuführtisch 8 abgewendete Seite zu verschwenken bzw. zu verstellen, sodass zwischen der ersten Stapelschachtwand 12 und dem Stapelschachtgrund 15 ein Winkel von 120° eingeschlossen ist. Die zweite Stapelschachtwand 13 wird hier nicht direkt durch das Grundgestell 7 oder daran angeordnete Anschlagleisten gebildet, sondern durch zumindest ein oder mehrere in Längserstreckung der Profilstäbe 2 hintereinander am Stapeltisch 9 angeordnete Stapel- hilfselemente 26. Die beiden, den Stapelschacht 11 im Bereich seines Stapelschachtgrundes 15 unmittelbar benachbarten Stapelschachtwände 12, 13 schließen zwischen sich einen Winkel von 60° ein. Damit schließt die zweite Stapelschachtwand 13 mit dem Stapelschachtgrund 15 auch einen Winkel von 120° ein, jedoch hin auf den Zuführtisch 8 geneigt ausgerichtet.

Je nach gewählter Querschnittsgröße des zu bildenden Stapels bzw. Bundes aus dem Rundmaterial ist wiederum zuerst die Gesamtanzahl der Profilstäbe 2 zu ermitteln. Dabei wird bevorzugt die Gesamtanzahl an Profilstäben 2 so gewählt, dass im Bereich der Seitengrenzflä- chen 25 stets eine lückenlose Anordnung der Profilstäbe 2 erfolgt. Dabei sei erwähnt, dass bei einer entsprechenden Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Profilstäbe 2 zueinander entlang der Seitengrenzflächen 25 nicht unbedingt stets die gleiche Anzahl an Profilstäben 2 angeordnet sein muss. So kann trotz einer sechseckigen Querschnittsform die Seitenlänge der Seitengrenzflächen 25 im Querschnitt gesehen zueinander unterschiedlich lang ausgebildet sein. Bevorzugt werden hier einander gegenüberliegende Seitengrenzflächen 25 nicht nur pa- rallel zueinander ausgerichtet, sondern weisen diese auch die gleiche Seitenlänge auf.

In dem hier gezeigten, vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des zu bildenden Bundes an Profilstäben 2 so gewählt, dass im Bereich jeder der Seitengrenzflächen 25 stets drei unmittelbar nebeneinander angeordnete Profilstäbe 2 angeordnet sind. Damit ergibt sich eine Gesamtanzahl von fünf Profilstabreihen 27 bis 27d nacheinander in den Stapelschacht 11 übereinander sowie versetzt zueinander abgelegt werden. Dabei sei erwähnt, dass die in den Fig. 11 bis 21 dargestellte Stapelbildung nur beispielhaft gewählt ist und die Anzahl der Profilstäbe 2 sowie die Größe der Querschnittsform des Bundes frei gewählt werden kann. Vor Beginn des Übergabevorganges der ersten Profilstabreihe 27 ist im Bereich des Stapelschachtgrundes 15 in Abhängigkeit von der Querschnittsabmessung der abzu stapelnden Profilstäbe 2 sowie deren Anzahl im Bereich der dem Stapelschachtgrund 15 zugewendeten Sei- tengrenzfläche 25 des Stapelquerschnittes die entsprechende Breite 14 des Stapelschachtes 11 zu ermitteln. Nach der Ermittlung und Einstellung der Breite 14 des Stapelschachtes 11 wird der zumindest eine Steher 16 bzw. werden die Steher 16 in deren geneigten Stellung am Stapeltisch 9 ortsfest für die Dauer des jeweiligen Stapelvorgangs daran gehalten. Aufgrund der V-förmigen Ausrichtung der beiden Stapelschachtwände 12, 13 ausgehend vom Stapelschachtgrund 15 zueinander, ist ein entsprechender Seitenabstand der Steher 16 vom Grund- gestell 7 zu wählen bzw. einzustellen. Das bzw. die Stapelhilfselemente 26 können durch leis- tenförmige Bauteile gebildet sein, welche in Richtung von deren Läng ser Streckung sowie geneigten Ausrichtung bezüglich des Stapelschachtgrundes 15 am Stapeltisch 9 geführt sowie bevorzugt schrittweise bezüglich diesem verstellbar sind. Durch die schrittweise Verstellung der Stapelhilfselemente 26 bezüglich des schrittweisen Absenkens des Stapeltisches 9 und dem damit verbundenen immer höheren Überragens des Stapelschachtgrundes 15 wird so bzw. werden so die zweiten Stapelschachtwände 13 hintereinander am Stapeltisch 9 ausgebildet. Zur Ausbildung einer weiteren Begrenzung des Stapels im Anschluss an die erste Stapelschachtwand 12 des Stehers 16 kann an diesem ein Anschlagelement 28 über den Steher 16 auf die dem Zuführtisch 8 zugewendete Seite vorragend angeordnet werden. Eine Anschlagfläche 29 des Anschlagelementes 28 schließt mit der dem Stapelschachtgrund 15 zugewendeten, ersten Stapelschachtwand 12 einen Winkel von 120° zwischen sich ein. Damit wird auf der dem Zuführtisch 8 gegenüberliegenden Seite des Stapelschachtes 11 ein Anschlag geschaffen, mit welchem eine weitere Seitengrenzfläche 25 des zu bildenden Stapels definiert ist. Mit diesem Vorsehen des oder der Anschlagelemente 28 sind im Zusammenwirken mit den zuvor beschriebenen Bauelementen, nämlich dem Stapelhilfselement 26 mit der angeordneten oder ausgebildeten zweiten Stapelschachtwand 13, dem Stapelschachtgrund 15, der ersten Stapelschachtwand 12 sowie der Anschlagfläche 29 insgesamt vier der Seitengrenzflä- chen 25 zur Bildung des Stapels definiert.

In der Fig. 11 ist gezeigt, dass im Bereich des Stapeltisches 9 der Stapelschacht 11 in entsprechender Breite 14 sowie Distanz vom Zuführtisch 8 bzw. Grundgestell 7 im Bereich des Sta- peltisches 9 ausgebildet ist. Am Zuführtisch 8 ist die erste Anzahl an Profilstäben 2 zur Bildung der ersten Profilstabreihe 27 bevorratet angeordnet.

In der Fig. 12 ist dargestellt, dass hier der zuvor beschriebene zweite Übergabearm 23 über den Zuführtisch 8 vorragend bis zumindest hin zur ersten Stapelschachtwand 11 ragend ver- stellt worden ist. Anschließend daran werden die ersten Profilstäbe 2 mittels der Übergabevorrichtung 10 soweit in Richtung des Stehers 16 verlagert, dass sich diese im Bereich des Stapelschachtes 11 befinden, insbesondere an der ersten Stapelschachtwand 12 anliegen. Anschließend daran wird der zweite Übergabearm 23 in Richtung auf den Zuführtisch 8 zurück- vers teilt, wobei durch die Übergabevorrichtung 10 die einzelnen Profilstäbe 2 in Querrichtung bzw. in Übergaberichtung positioniert relativ bezüglich des Stapelschachtes 11 gehalten werden. Durch das Zurückverstellen des zweiten Übergabearms 23 erfolgt das Ablegen der ersten Profilstabreihe 27 in den Stapelschacht 11. Dabei liegen die Profilstäbe 2 am Stapelschacht- grund 15 sowie den beiden Stapelschachtwänden 12, 13 an.

Dabei sei erwähnt, dass anstelle des hier beschriebenen zweiten Übergabearms bzw. der zweiten Übergabearme 23 auch der oder die ersten Übergabearme 17 eingesetzt werden können. Deshalb wird in weitere Folge nur mehr vom Übergabearm bzw. Übergabearmen 23 gespro- chen.

In der Fig. 13 ist nun gezeigt, dass der Stapeltisch 9 zur Aufnahme einer weiteren Profilstabreihe 27a vertikal nach unten verstellt worden und somit bezüglich des Niveaus des Zuführtisches 8 abgesenkt ist und am Zuführtisch 8 die entsprechende Anzahl an Profilstäben zur Bil- dung der weiteren Profilstabreihe 27a bevorratet angeordnet sind.

In der Fig. 14 ist wiederum die ausgefahrene Stellung des Übergabearms 23 im Bereich des Stapelschachtes 11 gezeigt, wobei zur Abgabe der weiteren Profilstabreihe 27a die einzelnen Profilstäbe 2 mittels der Übergabevorrichtung 10 bereits in den Bereich des Stapelschachtes 11 verlagert worden sind. Durch entsprechendes zurückstellen bzw. zurückverlagern des oder der Übergabearme 23 wird die zweite Profilstabreihe 27a auf die erste Profilstabreihe 27 abgelegt.

Zur Aufnahme einer dritten Profilstabreihe 27b wird wiederum der Stapeltisch 9 um das ent- sprechende Ausmaß in vertikaler Richtung nach unten verstellt bzw. abgesenkt und die Profilstäbe 2 zur Bildung der dritten Profilstabreihe 27b am Zuführtisch 8 bevorratet abgelegt. Eine relative Verstellung des oder der Stapelhilfselemente 26 relativ bezüglich des Stapeltisches 9 erfolgt in etwa um das Ausmaß der durchgeführten Verstellbewegung des Stapeltisches nach unten, um so für die nächste abzulegende Profilstabreihe 27b die entsprechende zweite Sta- pelschachtwand 13 in dem dem Zuführtisch 8 zugewendeten Bereich des Stapelschachtes 11 auszubilden. Damit kann bzw. können die Stapelhilfselemente 26 bezüglich des Stapeltisches 9 in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten jeweils in eine den Stapelschachtgrund 15 immer weiter überragende Stellung verstellt werden. In den Fig. 16 bis 20 sind die weiteren analog durchzuführenden Vorgänge gezeigt, um die weiteren Profilstabreihen 27b bis 27d jeweils zuerst am Zuführtisch 8 zu bevorraten und anschließend mit der Übergabevorrichtung 10 auf die ausgefahrenen Übergabearm 23 zu verla- gern und anschließend jeweils von diesen auf die darunter liegenden Profilstabreihen 27 abzulegen.

Bei der Ablage der vierten Profilstabreihe 27c erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel das erste Anliegen des in Übergaberichtung ersten Profilstabes 2 dieser Profilstabreihe 27c an dem oder den Anschlagelementen 28 bzw. deren Anschlagflächen 29.

Die Profilstabreihe 27c sowie mögliche nachfolgend abzulegende weitere Profilstabreihen werden von der Übergabevorrichtung 10 in Position relativ bezüglich des Stapelschachtes 11 sowie in Anlage an der oder den Anschlagflächen 29 gehalten, wie dies bereits zuvor schon beschrieben worden ist. Zur Ablage der jeweiligen Profilstabreihe wird der oder werden die Übergabearme 23 in Richtung auf den Zuführtisch 8 zurückverstellt und dabei durch die Rückhaltewirkung der Übergabevorrichtung 10 vom Übergabearm 23 bzw. den Übergabearmen 23 auf den bereits vorhandenen Teilstapel abgelegt. In der Fig. 21 ist gezeigt, dass das oder die Anschlagelemente 28 aus dem Bereich des Stapelschachtes 11 beispielsweise wegverschwenkt bzw. wegverstellt sind. Der gesamte Stapel an Profilstäben 2 wird im Querschnitt gesehen an der ersten Stapelschachtwand 12, dem Stapelschachtgrund 15 sowie der zweiten Stapelschachtwand 13 abgestützt. In dieser Position bzw. zueinander angeordneten Stellung der einzelnen Profilstäbe 2 kann das Bilden des Bundes beispielsweise durch mehrfaches Umreifen in Richtung der Läng ser Streckung des Stapels bzw. Bundes erfolgen.

Während der schrittweisen Abwärtsbewegung des Stapeltisches 9 am Grundgestell 7 wird das bzw. werden die Stapelhilfselemente 26 um ein entsprechendes Ausmaß bezüglich des Stapel- schachtgrundes 15 nach oben verstellt, um so für die jeweilige aufzunehmende Profilstabreihe 27 bis 27d eine Abstützung daran zu erzielen. Es kann sich aber auch noch als vorteilhaft erweisen, wenn jene Profilstabreihe mit der größten Anzahl an Profilstäben 2 im Stapelschacht 11 abgelegt ist - im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Profilstabreihe 27b - maximal eine letzte Verlagerung bezüglich des Stapeltisches 9 durchgeführt wird. Dies ist auch aus der Darstellung in der Fig. 13 zu ersehen. Nach der Ablage der hier letzten beiden Profilstabreihen, nämlich der Profilstabreihen 27c und 27d, ist keine weitere Verlagerung des oder der Stapelhilfselemente 26 bezüglich des Stapeltisches 29 mehr durchzuführen, da auch keine Anlage durch die abnehmende Anzahl an Profilstäben 2 mehr erfolgt.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Stapelanlage 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.

Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.

Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.

Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2 bis 8; 9; 10; 11 bis 21 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Stapelanlage 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung

Stapelanlage

Profilstab

erste Profilstabreihe

weitere Profilstabreihe

Längskante

Seitenfläche

Grundgestell

Zuführtisch

Stapeltisch

Übergabevorrichtung

Stapelschacht

erste Stapelschachtwand

zweite Stapelschachtwand

Breite

Stapelschachtgrund

Steher

erster Übergabearm

Stützfläche

Stützebene

erstes Ende

Führung s fläche

Unterseite

zweiter Übergabearm

dritte Profilstabreihe

Seitengrenzfläche

S tapelhilf selement

Profilstabreihe

Anschlagelement

Anschlagfläche




 
Previous Patent: SUPPORT FOR A CONTAINER

Next Patent: COOKING APPARATUS