Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR INSTALLING A WIRELESSLY COMMUNICATING INSTALLATION SYSTEM FROM SENSORS AND ACTUATORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/125006
Kind Code:
A1
Abstract:
It is a known fact that in many environments installation systems exist which have the same type of arrangement, for example in identical apartments of high-rise apartment blocks. A first installation system is installed in a conventional manner. The subsequent installation systems are not newly installed each time. Installation includes the provision of an address table (12) with addresses of sensors in an actuator (18). The addresses vary, even for sensors of identical structure. When the new object is installed, address tables with updated addresses have to be made available. For this purpose, an abstract arrangement location name for the sensors and actuators is used which allows the actuators of the one installation system (reference project) to be correlated with the other installation system (new project). In this manner, new address tables (16) can be generated in a central communication device (10) and can be transferred in a simple manner to the actuators (18') of the new project.

Inventors:
BREHM NORBERT (DE)
DIETZ MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/053305
Publication Date:
November 08, 2007
Filing Date:
April 04, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
BREHM NORBERT (DE)
DIETZ MARTIN (DE)
International Classes:
H04L29/08
Domestic Patent References:
WO2005125155A12005-12-29
WO2005038738A12005-04-28
Foreign References:
US20050269394A12005-12-08
EP0346614A21989-12-20
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Verfahren zum Installieren eines drahtlos kommunizierenden Installationssystems aus Sensoren (14') und Aktoren (18'), zu dem ein bereits installiertes Installationssystem existiert, in dem die Sensoren (14) und Aktoren (18) gleich angeordnet sind, wobei in den Aktoren des bereits installierten Instal ¬ lationssystems im Rahmen der Installation Tabellen mit Adres ¬ sen von Sensoren abgelegt sind, mit den Schritten: a) Erfassen zumindest der Sensoradressen des bereits instal ¬ lierten Installationssystems sowie der in den Aktoren ab ¬ gelegten Tabellen durch ein Kommunikationsgerät (10), b) Zuordnen jeweils einer Sensoranordnungsortsbezeichnung zu jeder Sensoradresse und damit zu jedem Sensor in dem Kom- munikationsgerät , c) Zuordnen jeweils einer Aktorenanordnungsortsbezeichnung zu jeder Tabelle eines Aktors und damit zu jedem Aktor in dem Kommunikationsgerät, d) zu jeder Sensoranordnungsortsbezeichnung: dl) Suchen eines Sensors (14') mit dem der Bezeichnung entsprechenden Anordnungsort in dem zu installierenden In ¬ stallationssystem, d2) Erfassen von dessen Sensoradresse, e) zu jeder Aktorenanordnungsortsbezeichnung: el) Erzeugen einer neuen Tabelle durch Ersetzen der bishe ¬ rigen Sensoradressen in der der Aktorenanordnungsortsbe- zeichnung zugeordneten Tabelle durch die derselben Sensor- anordnungsortsbezeichnung wie die bisherigen Sensoradres ¬ sen zugeordneten Sensoradressen des zu installierenden In- stallationssystems, e2) Suchen eines Aktors (18') mit dem der Bezeichnung ent ¬ sprechenden Anordnungsort in dem zu installierenden In ¬ stallationssystem, e3) überspielen der neuen Tabelle auf den Aktor.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) auch die Aktorenadressen des bereits installierten Installationssystems erfasst werden, und dass e4) auch die

Aktorenadressen des zu installierenden Installationssystems erfasst und mit den neuen Tabellen in dem Kommunikationsgerät (10) abgespeichert werden.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt e3) die neue Tabelle von einer Bedienperson von Hand geändert wird.

Description:

Beschreibung

Verfahren zum Installieren eines drahtlos kommunizierenden Installationssystems aus Sensoren und Aktoren

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Installieren eines drahtlos kommunizierenden Installationssystems aus Sensoren und Aktoren, zu dem ein bereits installiertes Installations ¬ system existiert, in dem die Sensoren und Aktoren gleich an- geordnet sind. Unter "gleich angeordnet" wird hier verstan ¬ den, dass den Sensoren und Aktoren eine gleiche Anordnungs ¬ ortsbezeichnung zugeordnet werden kann, nach Art von "an der Tür 1", "rechts neben dem Fenster 2", oder auch nur "im Wohnzimmer" . Die gleiche Anordnung beinhaltet lediglich, dass die Sensoren und Aktoren in gleicher Anzahl bereitgestellt sind, gleichartig gebaut sind und demzufolge dieselben Funktionen einnehmen. Die Gleichartigkeit kann so weit gehen, dass das eine, noch zu installierende Installationssystem, in einer baugleichen Wohnung wie das drahtlos kommunizierende Instal- lationssystem angeordnet ist. Insbesondere in Hochhäusern mit einer Vielzahl von in verschiedenen Stockwerken aufeinander folgenden Wohnungen sind die einzelnen Wohnungen häufig vom Grundschnitt und damit von dem elektrischen Installationssys ¬ tem her gleich.

Im Rahmen einer Installation wird eine Beziehung von den Aktoren zu den Sensoren festgelegt. üblicherweise erfolgt dies von der Aktorenseite her: In den Aktoren sind Tabellen mit Adressen von Sensoren abgelegt. Die Sensoren geben bei Abgabe von Signalen ihre eigene Adresse mit ab. Die Aktoren erkennen dann, dass sie möglicherweise auf die Signale ansprechen müs ¬ sen .

Jeder individuelle Sensor hat eine eigene Adresse. Daher kön- nen die Tabellen eines bestehenden Installationssystems nicht einfach auf ein neues Installationssystem übertragen werden. Im Stand der Technik werden aus diesem Grund die vollständi-

gen Installationen für sämtliche Installationssysteme, auch wenn diese anordnungsgleich sind, jedes Mal wiederholt.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Installieren gemäß der eingangs genannten Art bereitzustellen, das die Situation vereinfacht.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst .

Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß also die folgenden Schritte: a) Erfassen zumindest der Sensoradressen des bereits instal ¬ lierten Installationssystems sowie der in der Aktoren ab- gelegten Tabellen durch ein Kommunikationsgerät, b) Zuordnen jeweils einer Sensoranordnungsortsbezeichnung zu jeder Sensoradresse und damit zu jedem Sensor in dem Kommunikationsgerät, c) Zuordnen jeweils einer Aktorenanordnungsortsbezeichnung zu jeder Tabelle eines Aktors und damit zu jedem Aktor in dem

Kommunikationsgerät, d) zu jeder Sensoranordnungsortsbezeichnung: dl) Suchen eines Sensors mit einem der Bezeichnung entsprechenden Anordnungsort in dem zu installierenden Installationssystem, d2 ) Erfassen von dessen Sensoradresse, e) zu jeder Aktorenanordnungsortsbezeichnung: el) Erzeugen einer neuen Tabelle durch Ersetzen der bisherigen Sensoradressen in der Tabelle, die der Aktoren- anordnungsortsbezeichnung zugeordnet ist, durch die derselben Sensoranordnungsortsbezeichnung wie die bisherigen Sensoradressen zugeordneten Sensoradressen des zu installierenden Installationssystems, e2) Suchen eines Aktors mit dem der Bezeichnung entspre- chenden Anordnungsort in dem zu installierenden Installationssystem, e3) überspielen der neuen Tabelle auf den Aktor.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass man den einzel ¬ nen, von Installationssystem zu Installationssystem variablen Adressen, eine Anordnungsortsbezeichnung zuordnen kann, die für eine Mehrzahl von Installationssystemen gültig ist. Die erfassten Daten werden damit gewissermaßen in Daten für die Anordnungsortsbezeichnung übersetzt. Die Tabellen mit Adressdaten von Sensoren werden damit in verallgemeinerter Form behandelt. Anstatt die Tabellen so zu interpretieren, dass der Aktor mit der Adresse 0010 auf die Signale der Sensoren mit den Adressen 0001 und 0002 zu achten hat, interpretiert man die Tabelle so, dass der Jalousieaktor die Daten des Tempera ¬ tursensors und des Jalousieschalters erfasst.

Das Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Verfahrens beruht bereits auf der Erkenntnis, dass anordnungsgleiche Installa ¬ tionssysteme ökonomisch installiert werden können, wenn formale ähnlichkeiten, nämlich ähnlichkeiten in der Anordnung gegeben sind. Die einzelnen Sensoren und Aktoren können dabei durchaus bauverschieden sein. Der jeweils konkrete Tempera- tursensor oder jeweils konkret verwendete Jalousieaktor kann von Installationssystem zu Installationssystem variieren.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden in Schritt a) auch die Aktorenadressen des bereits installierten Installa- tionssystems erfasst, wodurch die Zuordnung der Aktorenanord- nungsortsbezeichnung zu den Tabellen erleichtert ist. Weiter bevorzugt werden dann auch die Aktorenadressen des zu installierenden Installationssystems erfasst und mit den neuen Ta ¬ bellen in dem Kommunikationsgerät abgespeichert. Dann stehen auch sämtliche Informationen über das neu installierte In ¬ stallationssystem in dem Kommunikationsgerät zur Verfügung.

Die Einführung des Kommunikationsgeräts ist ein Aspekt der Erfindung. Das Kommunikationsgerät muss naturgemäß drahtlos in dem Installationssystem empfangen und senden können. Ein Teil des Kommunikationsgeräts kann ein herkömmlicher Perso ¬ nalcomputer sein.

In dem Kommunikationssystem kann die neue Tabelle, bevor sie auf den jeweiligen Aktor überspielt wird, auch von einer Bedienperson von Hand geändert werden. Dies kann dann notwendig oder zumindest nützlich sein, wenn zwischen den beiden In- stallationssystemen, dem bereits installierten und dem noch zu installierenden, leichte Unterschiede bestehen, z. B. was die Art der einzelnen Sensoren und Aktoren betrifft.

Der Schritt a) erfolgt durch einfache Abfrage, wobei die Sen- soren wie im Stand der Technik üblich dadurch ihre Adresse abgeben, dass sie aktiviert werden (Taster z. B. gedrückt werden) und die Tabellen durch das Kommunikationsgerät von den Aktoren abgefragt werden können. Auch der Schritt e3) erfolgt in einfacher Art und Weise nach Versetzen des jeweili- gen Aktors in den Programmiermodus. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform muss dann gegebenenfalls die Aktorenadresse bekannt sein und verwendet werden.

Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer bevorzugten Ausführungsform desselben beschrieben, die unter Bezug auf die Zeichnung erläutert wird, in der:

FIG 1 die ersten Schritte zum Erzeugen eines neuen Satzes von Adresstabellen im Rahmen der vorliegenden Erfindung veran- schaulicht und

FIG 2 die Folgeschritte zum Erzeugen eines neuen Satzes von Adresstabellen im Rahmen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht .

In einem Installationssystem werden die Verknüpfungen von Sensoren und Aktoren dadurch bereitgestellt, dass in jedem Aktor eine Adresstabelle mit Adressen derjenigen Sensoren gespeichert wird, auf die der jeweilige Aktor reagieren soll.

Die Erfindung geht davon aus, dass zwei so genannte Projekte zur Verfügung stehen. Ein Projekt entspricht einem Installationssystem, das einem räumlichen Objekt zugeordnet ist. Bei-

spielsweise entspricht ein Projekt einem Installationssystem in einer vorbestimmten Wohnung. Die beiden Projekte, im Folgenden auch als Referenzprojekt und neues Projekt bezeichnet, sollen eine gleiche Anzahl von Sensoren und eine gleiche An- zahl von Aktoren aufweisen, und Sensoren und Aktoren sollen funktionsgleich sein. Die Funktionsgleichheit spiegelt sich in einer Anordnungsgleichheit wider, ist aber von einer Bau ¬ gleichheit zu unterscheiden. Die Anordnungsgleichheit bedeu ¬ tet, dass funktionsgleiche Sensoren an einander entsprechen- den Anordnungsorten angebracht sein sollen. Gleiches gilt für die Aktoren.

Das Referenzprojekt sei nun bereits installiert. Die Instal ¬ lation kann hierbei in an sich herkömmlicher Art und Weise erfolgt sein. Es sollen nun die Daten über das Referenzpro ¬ jekt zur Verfügung gestellt sein. Hierbei steht in einem Kommunikationsgerät 10 ein Datensatz 12 für das Referenzprojekt zur Verfügung. Der Datensatz umfasst die Adressen der zu dem Referenzprojekt zugehörigen Aktoren (vorliegend 0010, 0011, 0012, 0013) und die zu den Aktoren zugehörigen Adresstabel ¬ len. Beispielsweise ist dem Aktor 0011 die Adresstabelle aus den Einträgen 0001 und 0002 zugeordnet, wobei die Adressen 0001 und 0002 für Sensoren 14 des Referenzprojekts stehen. Nicht dargestellt ist in der FIG 1 eine zu dem Datensatz 12 zugehörige Information: Jeder Sensoradresse wird eine Anord ¬ nungsortsbezeichnung zugeordnet, die den Ort des zu der Adresse zugehörigen Sensors wiedergibt oder sonstwie den Sensor von anderen Sensoren unterscheidbar definiert. Jedem Aktor und damit jeder Adresstabelle wird ebenfalls eine Anordnungs- ortsbezeichnung zugeordnet, die für den Ort steht, an dem sich der Aktor befindet.

Der Datensatz 12 kann auf herkömmliche Art und Weise ermit ¬ telt worden sein, es werden dann die einzelnen Sensoren 14 einzeln abgefragt und die einzelnen Aktoren (nicht gezeigt) ebenfalls einzeln abgefragt, und die Adresstabelle der Akto ¬ ren wird ausgelesen. Zur Erzeugung des Datensatzes 12 kann auch ein Verfahren eingesetzt werden, das in einer am glei-

chen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Anmel ¬ dung mit dem Titel "Verfahren zum vollständigen Erfassen der Daten betreffend Verknüpfungen von Sensoren und Aktoren in einem drahtlos kommunizierenden Installationssystem" be- schrieben ist. Da die Erfassung des Datensatzes 12 aber auch in an sich herkömmlicher Art und Weise möglich ist, soll sie hier nicht ausführlicher beschrieben werden.

Die Anordnungsortsbezeichnungen ermöglichen es, jedem Sensor 14 des Referenzprojekts einen Sensor 14' des neuen Projekts zuzuordnen. Den in FIG 1 gezeigten vier Sensoren 14 entsprechen daher vier Sensoren 14', jeweils mit anderer Anordnungsortsbezeichnung.

Eine solche Anordnungsortsbezeichnung sei beispielsweise der Begriff "Taster 1", "Taster 2", "Taster 3", oder "Taster 4". (Eine einfache Zählung von Tastern stellt die einfachste Art der Wiedergabe einer Anordnung dar.)

Es soll nun ein Datensatz 16 für das neue Projekt erzeugt werden. Hierzu müssen zunächst die Adressen der Sensoren 14' bekannt sein. In an sich herkömmlicher Art und Weise wird ein Telegramm ausgelöst. Ein Taster gibt im Rahmen eines Telegramms seine eigene Adresse (mit) ab. Die Adresse muss durch das Kommunikationsgerät 10 erfasst werden. Auf Grund der Zu ¬ ordnung unter Verwendung der Anordnungsortsbezeichnung können dann in dem Datensatz 16 für das neue Projekt die Adressta ¬ bellen erzeugt werden. Die Adresstabellen sehen formal so aus wie die Adresstabellen in dem Datensatz 12, nur sind die ent- sprechenden Adressen aus dem Datensatz 12 der Sensoren 14 durch die Adressen der zugehörigen Sensoren 14' ersetzt. Beispielsweise ist in der Adresstabelle zum Aktor 0010 und in der Adresstabelle zum Aktor 0012 die Adresse 0003 für Tas ¬ ter 3 enthalten. Die Anordnungsortsbezeichnung "Taster 3" führt dazu, dass statt dieser Adresse nun dem ersten, noch unbekannten Aktor, die Adresse "0113" von Taster 3 des neuen Projekts zugeordnet wird, und dem dritten Aktor des neuen Projekts im Datensatz 16, der dem Aktor 0012 aus dem Daten-

satz 12 entspricht, wird ebenfalls die Adresse 0113 von Tas ¬ ter 3 zugeordnet. Wird dies für alle Sensoren 14' durchge ¬ führt, erhält man eine komplett aktuelle Adresstabelle im Da ¬ tensatz 16 für das neue Projekt. Bisher sind noch die Adres- sen der Aktoren im neuen Projekt unbekannt. Grundsätzlich ist die Verwendung dieser Adressen gar nicht vonnöten, sondern es würde genügen, wenn in dem Kommunikationsgerät 10 die Anord ¬ nungsortsbezeichnung für den Aktor bekannt ist. Die hier beschriebene Ausführungsform geht jedoch so weit, auch die Ad- ressen der Aktoren zu erfassen.

FIG 2 veranschaulicht die weiteren noch durchzuführenden Schritte: Während die (nicht gezeigten, nur in dem Datensatz 12 angegebenen) Aktoren des Referenzprojekts die Bezugszahl 18 tragen sollen, tragen die Aktoren des neuen Projekts die

Bezugszahl 18'. Jeder Aktor trägt eine Anordnungsortsbezeichnung, vorliegend "Aktor Licht n" mit n = 1 - 4. Um nun den einzelnen Aktoren 18' die Adresstabellen aus dem Datensatz 16 zuordnen zu können, muss zunächst ein Programmiermodus der Aktoren 18' eingeschaltet werden. Anschließend wird die Gerä ¬ teadresse der Aktoren ausgelesen und in den Datensatz 16 eingetragen. Gezeigt ist dies für die Aktoren "Aktor Licht 1", "Aktor Licht 2" und "Aktor Licht 3" mit den Adressen 0210, 0211 und 0212. Noch nicht durchgeführt wurden die Schritte für den Aktor "Aktor Licht 4". Auf Grund der Anordnungsorts ¬ bezeichnung "Aktor Licht n" erfolgt im Datensatz 16 die Zuordnung der Aktorenadressen zu der jeweiligen Adresstabelle. Auf diese Weise wird das Aktorgerät 18' des neuen Projekts dem Referenzgerät 18 aus dem Referenzprojekt zugeordnet. Es ist nunmehr klar, welche der Adresstabellen aus dem Datensatz 16 welche der drei ersten Aktoren zuzuordnen ist. Entsprechend wird im folgenden Schritt die Adresstabelle program ¬ miert, d. h. mit anderen Worten von dem Kommunikationsgerät 10 auf die jeweiligen Aktoren 18' überspielt.

Das Verfahren, wie es in FIG 2 dargestellt ist, findet seine Fortsetzung durch Wiederholen derselben Schritte für den "Aktor Licht 4". Man erhält so vier verschiedene Aktoren 18' mit

jeweils aktueller Adresstabelle, wobei die Adresstabelle auf Grund der Vorarbeit (FIG 1) die Adressen der Sensoren 14' des neuen Projekts enthält. Damit ist aber die Aufgabe erledigt, das neue Projekt zu installieren, denn allen Aktoren 18' sind Adresstabellen zugeordnet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann, ist der Datensatz 12 für das Referenzprojekt einmal er ¬ stellt, beliebig oft bei neuen Projekten wiederholt werden. In der Folge kann naturgemäß auch der Datensatz 16 für das neue Projekt für ein noch neueres Projekt verwendet werden. Die Anordnungsortsbezeichnungen ("Taster", "Aktor Licht") bleiben gleich.