Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR INTERCHANGING DATA FOR A MEDICAL MEASUREMENT SYSTEM WITH A REPLACEABLE DISPOSABLE ITEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/011409
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a method for interchanging data of a disposable item with a reusable part of a medical measurement system when measuring a blood level, particularly a blood sugar level, wherein the data are written to a memory of an RFID tag of the disposable item when the disposable item is manufactured, and have at least one checksum, the disposable item is connected to the measurement system, the data included in the RFID tag are read by the measurement system and are subjected to a plausibility check on the basis of the at least one checksum, and in the event of a positive plausibility check the disposable item is cleared for use with the measurement system.

Inventors:
SCHMID GÜNTER (DE)
GERSTMANN REINHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/067896
Publication Date:
January 18, 2018
Filing Date:
July 14, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BRAUN MELSUNGEN AG (DE)
International Classes:
G06F19/00
Domestic Patent References:
WO2009120231A12009-10-01
WO2005040793A12005-05-06
WO2009062940A12009-05-22
WO2010087764A12010-08-05
Foreign References:
US20140203915A12014-07-24
DE102005052752A12007-05-10
Other References:
MIKKO LEHTONON ET AL: "From Identification to Authentication - A Review of RFID Product Authentication Techniques", NETWORKED RFID SYSTEMS AND LIGHTWEIGHT CRYPTOGRAPHY, 12 September 2007 (2007-09-12), XP055071500, ISBN: 978-3-64-209079-0, Retrieved from the Internet [retrieved on 20130716]
Attorney, Agent or Firm:
WINTER BRANDL FÜRNISS HÜBNER RÖSS KAISER POLTE - PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verfahren zum Austausch von Daten eines Einmalartikels, vorzugsweise Sensors, mit einem wiederverwendbaren Teil, vorzugsweise Steuermodul, eines medizintechnischen Messsystems bei einer Messung eines Blutwerts, insbesondere eines Blutglukosewerts, wonach

diese Daten bei einer Herstellung des Einmalartikels in einen Speicher eines RFID- Tags des Einmalartikels geschrieben werden und zumindest eine Prüfsumme aufweisen bzw. mit einer zugeordneten Prüfsumme versehen sind,

der Einmalartikel mit dem Messsystem zumindest datentechnisch und vorzugsweise auch mechanisch verbunden wird,

die im RFID-Tag enthaltenen Daten vom wiederverwendbaren Teil des Messsystems ausgelesen und einer Plausibilitätsprüfung anhand der zumindest einen Prüfsumme unterzogen werden,

bei positiver Plausibilitätsprüfung der Einmalartikel zur Verwendung im Messsystem freigegeben wird, und

die Daten nach dem Prinzip der iterativen, doppelten Speicherung mit Prüfsumme auf dem RFID-Tag abgespeichert werden.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in Form eines ersten Datensatzes und eines zweiten Datensatzes auf dem RFID-Tag gespeichert werden und jeder der beiden Datensätze mit einer eigenen Prüfsumme versehen wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die

Daten zyklisch und/oder ereignisgesteuert modifiziert werden und dabei in den RFID- Tag geschrieben werden.

4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass bei einer Modifizierung von Daten nur jeweils einer der beiden Datensätze modifiziert wird und der andere der beiden Datensätze unverändert verbleibt.

5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer negativen Plausibilitätsprüfung eines der beiden Datensätze der andere der beiden Datensätze einer Plausibilitätsprüfung unterzogen wird.

6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass im Falle einer positiven Plausibilitätsprüfung eines der beiden Datensätze der andere der beiden Datensätze mit den positiv geprüften Daten des einen Datensatzes überschrieben wird.

7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass Schreibzugriffe wechselweise auf einen der beiden Datensätze ausgeführt werden.

8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass bei einem erstmaligen Auslesen von Daten nach einem datentechnischen und vorzugsweise mechanischen Verbinden des Einmalartikels mit dem Messsystem beide Datensätze ausgelesen und einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass beide Datensätze einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden und in einem Fall, in dem beide Plausibilitätsprüfungen positiv sind, der jüngere der beiden Datensätze verwendet wird.

10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Daten vollständig oder teilweise verschlüsselt werden.

Description:
Beschreibung

Verfahren zum Austausch von Daten bei einem medizintechnischen Messsystem mit austauschbarem Einmalartikel

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Daten eines Einmalartikels mit einem wiederverwendbaren Teil eines medizintechnischen

(physiologischen) Messsystems bei einer Messung eines Blutwerts.

Im Gebiet der physiologischen Messtechnik, insbesondere zur Messung von Blutparametern, wie zum Beispiel Blutglukose, sind Messsysteme auf

fluoreszenzoptischer Basis bekannt. Bei diesen Systemen findet eine Messung der Blutglukosekonzentration durch ein externes Gerät statt, beispielsweise in Form eines Point-of-Care Messgeräts, eines Blutgasanalyzers oder eines Laboranalyzers.

Um sensorspezifische Daten für das Messsystem zur Verfügung zu stellen, existieren unterschiedliche Möglichkeiten mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen. Zum Beispiel kann ein sensorspezifischer, vom Menschen lesbarer Code am

Einmalartikel oder an dessen Verpackung angebracht sein, der durch den Anwender am Messsystem einzugeben ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, optische Codes (zum Beispiel Barcodes oder Matrix-Codes) am Einmalartikel oder an dessen

Verpackung anzubringen und diese Codes durch das Messsystem einzulesen.

Schließlich kann der Einmalartikel mit einem elektronisch lesbaren Speicherchip versehen sein, der automatisch durch das Messsystem ausgelesen wird. Dabei stellt eine Verwendung von RFID-Technik (Radio Frequency Identification) eine besonders vorteilhafte Möglichkeit dar, sensorspezifische Daten für das Messsystem automatisiert zur Verfügung zu stellen. Dazu enthält der Einmalartikel einen RFID-Tag mit einem elektronischen Speicherchip und der wiederverwendbare Teil einen RFID- Reader/Writer.

Eine Verwendung von RFID-Technologie im Bereich der medizinischen

Messtechnik ist bekannt. Insbesondere im Zusammenhang mit Sensorkassetten, die in Analysatoren eingesetzt werden und zur Identifizierung und Nachverfolgung von Probenbehältern in klinischen Analysatoren dienen, werden hierfür an den Kassetten bzw. Behältern befestigte Speicherchips eingesetzt, in welchen unterschiedliche

Parameter des Sensorsystems und/oder der Proben abgelegt sind. Die DE 10 2005 052 752 A1 offenbart eine Reaktionskartusche mit einem rein optischen System, wobei ein Identifikationssystem in Form eines Barcodes oder eine Datamatrix an der

Reaktionskartusche befestigt ist und mit Hilfe einer Leseoptik ausgelesen wird. Die WO 2009/062940 A1 offenbart eine Verwendung eines elektronischen

Speicherelements, beispielsweise in Form eines Memorychips, einer Speicherkarte, eines RFID-Transponders oder eines Magnetstreifens, wobei das Speicherelement auf einer in einen Analysator einsetzbaren Sensorkassette angeordnet ist. Die

WO 2010/087764 A1 offenbart Einweg-Steckverbinder, die jeweils mit RFI D-Tags ausgerüstet sind. Diese weisen spezielle strahlungsresistente CMOS Schaltkreise auf und sind mit einem FRAM-Speicher ausgestattet. Mit einem entsprechenden Lesegerät können der Steril isierungsgrad der Steckverbindung und der Gebrauchszustand festgestellt werden. Des Weiteren ist feststellbar, ob die Steckverbindung zulässig ist.

Es ist von Nachteil, dass bekannte Systeme und Verfahren nur Teillösungen für Einzelprobleme darstellen, jedoch keinen vollständigen geschlossenen Ablauf, um einem Messsystem automatisiert Daten eines sterilisierbaren, abnehmbaren

Einmalartikels zur Verfügung zu stellen und diese Daten während eines Betriebs zu modifizieren. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Speicherinhalt eines jederzeit im Betrieb vom Anwender abnehmbaren Einmalartikels nicht derart gegen unerkannte

Verfälschung gesichert ist, dass ein Abnehmen des Einmalartikels vom Messsystem durch den Anwender nicht zu korrumpierten Daten führt, die einen späteren

Weiterbetrieb verhindern.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Austausch von Daten eines Einmalartikels mit einem

wiederverwendbaren Teil eines medizintechnischen Messsystems zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile bekannter Verfahren nicht aufweist. Das Verfahren soll nutzerfreundlich sein, wobei insbesondere möglich sein soll, einen Einmalartikel zur Speicherung (sensor-)spezifischer Daten automatisiert auszulesen und zu beschreiben, den Speicherinhalt bei einer Strahlensterilisation des Einmalartikels nicht zu korrumpieren, während der Anwendung des Einmalartikels den Speicher automatisiert durch das Messsystem auszulesen, um eine Plausibilitätsprüfung des Einmalartikels durchführen zu können, während der Anwendung des Einmalartikels den Speicher automatisiert durch das Messsystem mit modifizierten Daten zu beschreiben, um eine Überwachung des Einmalartikel durchführen zu können und/oder während der

Anwendung des Einmalartikels Daten aus dem Speicher für die Parametrierung von Softwarealgorithmen (z.B. Messalgorithmen) zu verwenden und den Speicherinhalt so gegen unerkannte Verfälschung sichern, dass ein jederzeitiges Abnehmen des

Einmalartikels vom Messsystem durch den Anwender nicht zu derart korrumpierten Daten führt, dass ein späterer Weiterbetrieb verhindert wird.

Diese Aufgabe(n) wird (werden) nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Austausch von Daten (Parametern) eines Einmalartikels z.B. Sensors mit einem wiederverwendbaren Teil eines medizintechnischen Messsystems, insbesondere eines physiologischen Messsystems, bei einer Messung eines Blutwerts, insbesondere eines Blutglukosewerts, wobei die zum Austausch vorgesehenen Daten bei einer Herstellung des Einmalartikels in einen Speicher eines RFID-Tags des Einmalartikels geschrieben werden und zumindest eine Prüfsumme nach aus dem Stand der Technik bekannter Weise aufweisen bzw. zugeordnet bekommen, der Einmalartikel mit dem Messsystem verbunden wird, insbesondere datentechnisch und körperlich verbunden wird, die im RFID-Tag enthaltenen Daten durch das Messsystem ausgelesen werden und einer Plausibilitätsprüfung anhand der zumindest einen Prüfsumme unterzogen werden und bei positiver Plausibilitätsprüfung der Einmalartikel zur Verwendung mit dem Messsystem freigegeben wird.

Die vorliegende Erfindung kann insbesondere auf dem Gebiet der physiologischen Messtechnik liegen und beispielsweise konkret die Messung von Blutparametern, wie zum Beispiel Blutglukose, mit Hilfe eines Messsystems auf fluoreszenzoptischer Basis betreffen. Ein solches Messsystem kann Bestandteil einer Weiterentwicklung des vorstehend beschriebenen Systems zur Regelung der Blutglukosekonzentration von Intensivpatienten sein. Das Messsystem umfasst einen Einmalartikel sowie einen wiederverwendbaren Teil. Der Einmalartikel des Messsystems kann zum Beispiel ein Sensor sein, der von einem Fluid wie Blut oder Spüllösung durchströmt wird und mit diesem Fluid in Kontakt stehende Fluorophore enthält. Der wiederverwendbare Teil des Messsystems enthält optoelektronische und elektronische Elemente und ist mit dem Einmalartikel lösbar (datenübertragungstechnisch und ggf. mechanisch) zu verbinden. Der Einmalartikel erhält im Rahmen seiner Assemblierung den RFID-Tag, der beispielsweise in einem Gehäuse des Einmalartikels montiert werden oder sein kann.

Vor einer Verwendung des Einmalartikels muss dieser zunächst mit dem dazu bestimmten wiederverwendbaren Teil des Messsystems (datenübertragungstechnisch und ggf. mechanisch) verbunden werden. Dies kann besonders einfach durch eine (elektrisch-mechanische) Steckverbindung der genannten Einheiten erfolgen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Software eines Steuermoduls des Messsystems (insbesondere dessen wiederverwendbaren Teils) mit Hilfe eines RFI D-Readers/W riters den Speicherinhalt des RFID-Tags auslesen, sobald die

Verbindung zwischen Einmalartikel und Messsystem erstellt ist. Sodann kann die Software eine oder mehrere Plausibilitätsprüfungen hinsichtlich des Speicherinhalts des RFID-Tags durchführen. Diese können nach der Erfindung insbesondere eine Prüfung auf korrekte Version und/oder eine Prüfung auf korrekte Prüfsummen und/oder eine Prüfung auf gültige applikationsspezifische Kenndaten und/oder eine Prüfung auf chargenspezifische Kenndaten umfassen (zum Beispiel dass eine maximale

Applikationsdauer nicht überschritten ist). Bei positivem Prüfergebnis kann die Software den Einmalartikel zur Verwendung freigeben.

Nach Freigabe können im Betrieb die im RFID-Tag gespeicherten Daten, zum Beispiel in Form von Parametern für eine Ablaufsteuerung und/oder für eine

Berechnung beispielsweise des Blutglukosewertes verwendet werden. Man kann sagen, dass eine individuelle Parametrierung der Berechnung auf die in der Produktion ermittelten Chargencharakterisierungswerte des Einmalartikels erfolgen kann.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist die sichere, zusätzliche Möglichkeit, dass Daten im RFID-Tag während des Betriebs modifiziert werden können und dabei sichergestellt ist, dass keine Daten verfälscht werden oder nur teilweise korrekt überschrieben werden.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, welche ggf. unabhängig zu beanspruchen ist, sieht vor, die Daten (Parameter) nach dem Prinzip der„iterativen doppelten Speicherung mit jeweiliger (individuell zugeordneter, zueinander

unterschiedlicher) Prüfsumme" auf den RFID-Tag abzulegen. Demnach ist das bevorzugte Speicherverfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in Form eines ersten (alten/ursprünglichen, bzw. unmittelbar vorhergehenden) Datensatzes und eines zweiten (neuen, bzw. unmittelbar nachfolgenden) Datensatzes auf dem RFID-Tag gespeichert (geschrieben) werden und jeder der beiden Datensätze mit einer eigenen (zueinander unterschiedlichen) Prüfsumme (Code) versehen wird. Der erste (alte) Datensatz enthält somit Daten der ersten bzw. aktuellen Version und der zweite (neue) Datensatz enthält überarbeitete (zukünftige) Daten, der zweiten, bzw. von nun an geltenden Version.

Dies ist besonders vorteilhaft in einem Fall, in dem der Einmalartikel von einem Anwender zu einem beliebigen Zeitpunkt vom wiederverwendbaren Teil des

Messsystems entfernt wurde. Dies kann nämlich unter Umständen insbesondere zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem gerade ein Schreibvorgang in den RFID-Tag erfolgt, aber noch nicht abgeschlossen ist. Der Schreibvorgang wäre dann unvollständig, was zu korrumpierten/falschen Daten im RFID-Speicher führen könnte, da teils alte, teils neue Daten vorhanden wären. Im Fall einer derart unvollständigen

Datenüberschreibung im zweiten (neuen) Datensatz stimmt die daraus resultierende Prüfsumme nicht mit der theoretisch zu erwartenden Prüfsumme überein, woraus das Steuermodul auf einen falschen/unvollständig überschriebenen zweiten Datensatz schließt und daher auf den ersten (alten) Datensatz als„fall-back"-Datensatz zurückgreifen kann. Durch die vorstehende Ausführungsform des Verfahrens kann in besonders vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass stets zumindest ein Satz korrekter (wenngleich ggf. nicht auf den allerletzten Stand up-gedateter) Daten auf dem RFID- Tag vorhanden ist, auf den notfalls zurückgegriffen werden kann. Durch den Notfall- Rückgriff auf die Daten der aktuellen (zuletzt up-gedateten) ersten Version bei fehlerhafter Erstellung der neuen, zweiten Version ist kein Behandlungsrisiko zu befürchten. Es wird somit ein Verfahren bereitgestellt, mit dem die Funktion des jederzeit im Betrieb vom Anwender abnehmbaren Einmalartikels (Sensors) infolge des Ausschlusses verfälschter/unvollständiger Datensätze gesichert werden kann. Auf diese Weise kann ein Abnehmen des Einmalartikels (Sensors) vom Messsystem durch den Anwender nicht zu korrumpierten Daten führen, die einen späteren Weiterbetrieb be- oder verhindern.

Die (aktuell geltenden) Daten/Datensätze können insbesondere zyklisch und/oder ereignisgesteuert modifiziert werden und dabei in den RFID-Tag geschrieben werden, wobei jedes Mal der bis dahin geltende Datensatz zum„fall-back"-Datensatz wird und der neue/modifizierte Datensatz im Fall seiner Unverfälschtheit zum aktuell (von nun an) geltenden Datensatz wird. Vorzugsweise wird also bei einer Modifizierung von Daten quasi nur jeweils einer der beiden Datensätze modifiziert und der andere der beiden Datensätze verbleibt unverändert. Die Daten können insbesondere mittels der Software durch einen RFID-Writer/Reader geschrieben werden, der im

wiederverwendbaren Teil hinterlegt ist.

Alternativ oder zusätzlich kann im Falle einer negativen Plausibilitätsprüfung eines der beiden Datensätze der andere der beiden Datensätze einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Ist diese positiv, können die Daten des negativ geprüften

Datensatzes mit denen des positiv geprüften Datensatzes repariert werden, was im einfachsten Fall durch Überschreiben mit den Daten des positiv geprüften Datensatzes erfolgt. Nachfolgend kann dann der neuere der beiden dann sicher nicht korrumpierten Datensätze für eine weitere Durchführung des Verfahrens genutzt werden. Welcher der beiden Datensätze neuer ist, wird, sofern nicht die Datensätze selbst einen Zählerwert darstellen, durch je einen im jeweiligen Datensatz zusätzlich enthaltenen Zählerwert festgestellt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Schreibzugriffe wechselweise auf einen der beiden Datensätze ausgeführt werden. Erst wenn ein Schreibzugriff beendet ist und die Prüfsumme des beschriebenen

Datensatzes fehlerfrei ist, kann ein Zugriff auf den anderen Datensatz erfolgen. Im Falle einer Beschädigung des beschriebenen Datensatzes kann der unbeschriebene (nicht modifizierte) Datensatz zu dessen Reparatur und/oder zur weiteren Durchführung des Verfahrens herangezogen werden. Auf diese Weise steht stets ein nicht korrumpierter Datensatz zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn bei einem erstmaligen Auslesen von Daten nach einem Verbinden des Einmalartikels mit dem Messsystem beide Datensätze ausgelesen und einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. So wird sichergestellt, dass im Falle einer Beschädigung eines der Datensätze beim Beschreiben auf den anderen Datensatz mit nicht korrumpierten Daten zurückgegriffen werden kann.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Datensätze einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden und in einem Fall, in dem beide Plausibilitätsprüfungen positiv sind, der jüngere der beiden Datensätze verwendet wird. Auf diese Weise werden zur Durchführung des Verfahrens stets möglichst aktuelle Daten verwendet. Die Daten des älteren Datensatzes können in einem solchen Fall, auch wenn sie nicht beschädigt sind, mit den positiv geprüften Daten des jüngeren Datensatzes überschrieben werden.

Die Daten können nach der Erfindung insbesondere vollständig oder teilweise verschlüsselt werden. Auf diese Weise ist der Inhalt der Daten der Speicherzellen oder des RFID-Tags nur mehr mit Hilfe eines zusätzlich erforderlichen Schlüssels zu interpretieren. Für die Verschlüsselung kann grundsätzlich ein beliebiger Algorithmus verwendet werden. Als Schlüssel kann die in dem RFID-Tag herstellerseitig enthaltene feste, unveränderliche eindeutige Identifikationsnummer, auch als UID (Unique

Identifier) bezeichnet, dienen. Die eindeutige Identifikationsnummer des RFID-Tags kann bereits herstellerseitig fester, unveränderlicher Bestandteil des RFID-Tags sein und braucht daher nicht gesondert geschrieben zu werden. Durch eine Verschlüsselung unter Verwendung der UID kann ein erhöhter Schutz gegen unautorisierte Nachbauten erreicht werden.

Der Einmalartikel kann insbesondere im Rahmen der Herstellung einer

Sterilisation unterzogen werden. Dabei kann er mit integriertem RFID-Tag verpackt und sterilisiert werden, insbesondere mittels einer Strahlensterilisation. Eine Besonderheit ist, dass der RFID-Tag die Belastung der Strahlensterilisation aushält, ohne zerstört zu werden oder den Dateninhalt zu verlieren. Erreicht werden kann dies durch Auswahl eines besonderen RFID-Tags auf Basis eines FRAM-Speichers anstelle eines üblichen EEPROM— Speichers.

Die Daten des auf dem RFID-Tag enthaltenen Datensatzes können zumindest ein Element/mehrere Elemente der Gruppe

- Version,

- Herstellungsdatum,

- Verwendungsdatum,

- Produktionsanlagenkennung,

- chargenspezifische Kenndaten und

- applikationsspezifische Kenndaten

betreffen. Sie können alle oder teilweise einer Plausibilitätsprüfung des Einmalartikels und/oder Überwachung des Einmalartikels und/oder einer Parametrierung von

Softwarealgorithmen (z.B. Messalgorithmen) dienen. Des Weiteren können die in dem RFID-Tag gespeicherten Daten für eine Steuerung der Messung und/oder für eine Berechnung des zu messenden Blutwerts verwendet werden. Solche Daten betreffen insbesondere Parameter wie

- eine Applikationsdauer des Einmalartikels und/oder

- eine Anzahl von Messungen und/oder

- eine Blutkontaktdauer und/oder

- eine Belichtungsdosis.

Nach Erreichen einer festgelegten Bedingung für diese Parameter, insbesondere nach Erreichen einer maximalen Applikationsdauer und/oder einer maximalen Anzahl von Messungen und/oder einer maximal erlaubten Blutkontaktdauer und/oder einer maximalen Belichtungsdosis, kann ein Weiterbetrieb im Wesentlichen verhindert bzw. blockiert werden. Ggf. kann eine Fehlermeldung ausgegeben werden.

Durch die Erfindung können insbesondere die Vorteile erzielt werden, dass der Einmalartikel (zum Beispiel ein Sensor) mit einem Messsystem, an das er

angeschlossen wird, automatisiert, d.h. ohne eine Aktion des Anwenders, Daten austauschen kann. Das Messsystem kann stets mit den korrekten Daten spezifisch für diesen Einmalartikel arbeiten. Eine Verwendung des Einmalartikels über seine bestimmungsgemäße Verwendung hinaus (z.B. maximale Applikationsdauer) kann im Wesentlichen (d.h. ggf. vernachlässigbares Überschreiten) verhindert werden. Der Anwender kann zudem den Einmalartikel während des Betriebs jederzeit vom

Messsystem abnehmen und wieder anbringen, ohne dass der Weiterbetrieb aufgrund korrumpierter Daten verhindert wird.

Zusammenfassend kann man auch sagen, dass die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren unter Verwendung von RFID-Technik ermöglicht bzw. bereitstellt, wobei automatisiert Daten eines abnehmbaren Einmalartikels, zum Beispiel in Form eines Einmalsensors, mit einem wiederverwendbaren Teil eines physiologischen

Messsystems auszutauschen sind. Die Daten (sowohl konstante, als auch

sensorspezifisch veränderliche Daten) werden bei der Herstellung des Einmalartikels in den Speicher eines RFID-Tags geschrieben und während dessen Verwendung gelesen, ggf. (zyklisch oder anwendungsspezifisch) modifiziert und wieder in den Speicher geschrieben. Die Daten können insbesondere einer Plausibilitätsprüfung und/oder Überwachung des Einmalartikels und der Parametrierung von Softwarealgorithmen (z.B. Messalgorithmen) dienen.

Insbesondere kann das Verfahren einen oder mehrere der folgenden Schritte aufweisen:

a) Der Sensor (als Einmalartikel) erhält im Rahmen einer Assemblierung einen RFID- Tag, der in einem Gehäuse des Sensors montiert wird.

b) Der RFID- Tag wird mit Daten beschrieben, die sowohl konstante, als auch individuelle und chargenspezifische Daten sein können. Als Schutz gegen unerkannte Verfälschung von Daten werden diese mit einer oder mehreren Prüfsummen (aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren) versehen.

c) Um gegen einfaches Kopieren des Speicherinhalts auf einen anderen RFID-Tag geschützt zu sein, wird zusätzlich eine Signatur (ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte Verschlüsselung) gespeichert, die sich vorzugsweise aus dem individuellen Speicherinhalt errechnet (Kopierschutz).

d) Der Sensor mit integriertem RFID-Tag wird verpackt und sterilisiert,

insbesondere mittels einer Strahlensterilisation.

e) Bei der Verwendung des Sensors liest ein im Messsystem bzw. dessen im wiederverwendbaren Teil befindlicher RFID-Reader/Writer den Speicherinhalt des RFID-Tags aus, sobald der Sensor auf den wiederverwendbaren Teil des Messsystems aufgesteckt/gekoppelt wird, und überträgt ihn an ein Steuerungsmodul (im

wiederverwendbaren Teil des Messsystems).

f) Eine Software im Steuerungsmodul führt Plausibilitätsprüfungen über den Speicherinhalt durch und gibt bei positivem Prüfergebnis den Sensor zur Verwendung frei.

g) Im Betrieb verwendet die Software im Steuerungsmodul die im RFID- Tag gespeicherten Parameter vorzugsweise für die Ablaufsteuerung und/oder die

Berechnung des Blutglukosewertes (individuelle Parametrierung der Berechnung auf die in der Produktion ermittelten Chargencharakterisierungswerte des Einmalartikels). h) Im Betrieb werden vorzugsweise zyklisch Parameter in den RFID-Tag geschrieben (wie z.B. Applikationsdauer, Blutkontaktdauer, Lichtdosis der chemischen Spots). Diese Werte dienen zur Überwachung der Messbedingungen.

i) Im Falle einer Entfernung oder Entkopplung des Sensors durch einen Anwender zu einem (ungünstigen) Zeitpunkt vom Messsystem, insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem ein gerade erfolgender Schreibvorgang in den RFID-Tag unterbrochen wird, was zu korrumpierten Daten im RFID-Speicher führen kann, wird ein besonderes Verfahren (nämlich das iterative doppelte Speicherverfahren mit Prüfsumme gemäß vorstehender Definition) mit zumindest zwei separaten Datensätzen angewandt, um stets einen Satz korrekter Daten zu haben.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung der Erfindung anhand von Figuren. Diese sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Dabei zeigen:

Fig. 1 einen Datensatz, wie er in einem bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik verwendet wird,

Fig. 2 den Datensatz der Figur 1 im Falle einer Korrumpierung von Daten durch Trennen von Einmalartikel und Messsystem,

Fig. 3 einen Datensatz, wie er bei einer Ausführungsform der Erfindung genutzt wird.

Eine Verwendung einer Prüfsumme ist ein bekanntes Verfahren, um Daten gegen unerkannte Verfälschung zu sichern, und ist zum Beispiel in der Norm EN 61508-7: 2010, A/1 ,2 beschrieben. Man kann sagen, dass dabei Daten in Datenblöcke unterteilt werden und ein gesonderter Datenblock aus diesen als Prüfsumme erstellt wird. Das Beispiel der Figur 1 zeigt das Prinzip bei Daten mit drei Byte Länge und einem Byte Prüfsumme, hier als„Checksum" bezeichnet. Die Prüfsumme errechnet sich dabei mit Hilfe eines hier nicht näher bestimmten Algorithmus aus den Daten der vorstehenden drei Datenbytes.

Sollen im Betrieb Daten in den Speicher des RFID-Tag geschrieben werden oder darin bereits hinterlegte Daten modifiziert, also überschrieben, werden, weil zum

Beispiel die Applikationsdauer oder die Anzahl der durchgeführten Messungen zu aktualisieren sind, erfolgt der Schreibzugriff nach bekannten Verfahren partiell. Das bedeutet, dass nur ein Byte nach dem anderen oder nur Gruppen von zum Beispiel zwei Bytes gleichzeitig modifiziert und überschrieben werden können. In der Folge kann es bei bekannten Verfahren vorkommen, dass, wenn ein Anwender während eines solchen Schreibvorgangs den Einmalartikel vom Messsystem entkoppelt, ein Teil der Daten bereits mit neuem Inhalt beschrieben wurde und ein anderer Teil noch den alten Inhalt enthält. Das Beispiel der Figur 2 verdeutlicht diese Situation. In einem solchen Fall sind bei einem bekannten Verfahren die auf dem RFID-Tag vorliegenden Daten korrumpiert, d.h. der tatsächliche Inhalt entspricht nicht dem gewollten Inhalt. Die Prüfung der„Checksum" wird eine solche Datenverfälschung zwar erkennen, jedoch sind die Daten für einen späteren Weiterbetrieb des Einmalartikels nicht mehr verwendbar.

Das Verfahren nach der vorliegenden Ausführungsform bietet in diesem Fall eine Lösung, die in einer iterativen doppelten Speicherung der Daten jeweils mit Prüfsumme besteht. Jeder Parameter, der im Betrieb modifiziert wird, also

geschrieben/überschrieben und später wieder gelesen werden muss, wird zweimal, also doppelt, gespeichert, jeweils mit eigener Prüfsumme. Das Schreiben erfolgt zyklisch und/oder ereignisgesteuert. Der eigentliche Schreibvorgang läuft identisch ab wie vorstehend beschrieben, jedoch wird nur einer der beiden Datensätze modifiziert und überschrieben, während der andere Datensatz unangetastet bleibt und so nicht modifiziert wird. Dadurch ist sichergestellt, dass im Fall von korrumpierten Daten jeweils ein intakter, unverfälschter Datensatz des jeweiligen Parameters existiert, mit dessen Inhalt ein Weiterbetrieb möglich ist. Das Beispiel der Figur 3 verdeutlicht der Datensatz A des Parameters der Applikationsdauer den ersten Datensatz und der Datensatz B des Parameters der Applikationsdauer den zweiten Datensatz. In diesem Beispiel wurde angenommen, dass der Einmalartikel nach einem Schreibzugriff auf Byte 2 und Byte 1 des Datensatzes B entfernt wurde, bevor die noch ausstehenden Schreibzugriffe auf Byte 0 und die Checksum ausgeführt werden konnten. Bei einem erneuten

Verbinden des Einmalartikels mit dem Messsystem kann nun bei dieser

Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Prüfsummenprüfung hinsichtlich des Datensatzes B die korrumpierten Daten feststellen und einen

Weiterbetrieb dieses Einmalartikels verhindern. Da aber noch ein zweiter,

unverfälschter Datensatz dieses Parameters existiert, nämlich der Datensatz A, kann auf diesen zurückgegriffen werden und der Weiterbetrieb mit diesem zweiten Datensatz ermöglicht werden.

Ein beispielhaftes Verfahren nach der Erfindung verwendet die folgenden Schritte:

- Jeder Parameter, der im Betrieb modifiziert, d.h. geschrieben und später wieder gelesen werden muss, wird zweimal gespeichert mit jeweils eigener Prüfsumme

- Schreibzugriffe werden wechselweise auf den beiden Datensätzen eines

Parameters ausgeführt. - Ein Schreibzughff auf einen Datensatz erfolgt nur, wenn der andere Datensatz nicht korrumpiert ist.

- Beim Verbinden des Einmalartikels mit dem Messsystem werden beide

Datensätze eines Parameters gelesen.

- Die Entscheidung, welcher Parameter verwendet wird, ergibt sich nach folgender Logik:

- Ergibt die Prüfsummenprüfung für beide Datensätze eine Verfälschung, so kann keiner der beiden verwendet werden (dieser Fall sollte im Normalfall nicht vorkommen).

- Ergibt die Prüfsummenprüfung für einen Datensatz eine Verfälschung, so wird der andere verwendet (dieser Fall kann bei einem zuvor unterbrochenen

Schreibvorgang vorkommen). Dieser andere, nicht korrumpierte Datensatz dient anschließend der Reparatur des korrumpierten Datensatzes.

- Ergibt die Prüfsummenprüfung für beide Datensatze die Korrektheit, so wird derjenige verwendet, dessen Inhalt neuer ist, was z.B. bei einem dekrementierenden Zähler eindeutig feststellbar ist (dieser Fall kann vorkommen, wenn zuvor alle

Schreibvorgänge vollständig ausgeführt werden konnten).

- Auf diese Weise ist sichergestellt, dass immer ein verwendbarer Datensatz zur Verfügung steht. Die Unschärfe bzgl. der Aktualität des Inhalts kann durch ein geeignetes Updateintervall hinreichend klein gehalten werden.