Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR LOCATING AND SETTING A CHANNEL IN A COMMUNICATIONS TERMINAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/071912
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for locating and setting a channel in a telecommunications terminal comprising a radio and/or a television receiver. According to said method, available channels are located and set in the radio and/or television receiver. The invention is characterized in that the channel is automatically located and set using the Internet, whereby the telecommunications terminal is connected to the Internet and the available channel is downloaded to the radio and/or the television receiver.

Inventors:
VOLLAND RAINER (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/000862
Publication Date:
September 27, 2001
Filing Date:
March 07, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
VOLLAND RAINER (DE)
International Classes:
H03J1/00; (IPC1-7): H03J1/00
Domestic Patent References:
WO1999027690A11999-06-03
WO1999038266A11999-07-29
WO1997049237A11997-12-24
Foreign References:
US5684525A1997-11-04
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Sendersuche und Sendereinstellung in einem Kommunikationsendgerät mit einem Radio und/oder einem Fernsehempfänger, wobei verfügbare Sender gesucht und auf dem Radio und/oder Fernsehempfänger eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender automatisch über das Internet gesucht und eingestellt werden, wobei das Kommunikationsendgerät mit dem Internet verbunden wird und die verfügbaren Sender in das Radio und/oder den Fernsehempfänger geladen werden.
2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den verfügbaren Sendern deren Bezeichnungen geladen werden.
3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geladenen Daten als Liste in dem Kommunikationsendgerät abgespeichert werden.
4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung mit dem Internet Ortsdaten des Kommunikationsendgerätes übermittelt werden.
5. Verfahren gemäß dem voranstehenden Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsdaten durch die Übermittlung der Nummern von Basisstationen, mit denen das Kommunikationsendgerät verbunden ist, geschieht.
6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung der Ortsdaten mit Hilfe eines RDSSignals (RDS = Radio Data System) oder eines GPSSignals (GPS = Global Positioning System) oder eines OTDSignals = Oberserved Time Difference) durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kommunikationsendgerätes mit dem Internet über einen entsprechenden Dienst stattfindet.
8. Verfahren gemäß dem voranstehenden Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit dem Internet über einen WAPServer mit Hilfe von WAP (Wireless Application Protocol) stattfindet.
9. Verfahren gemäß dem voranstehenden Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Adresse des WAPServers automatisch stattfindet.
10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit dem Internet über SMS (Short Message Service) oder über GPRS (General Packet Radio Service) stattfindet.
Description:
Beschreibung Verfahren zur Sendersuche und Sendereinstellung in einem Kommunikationsendgerät Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sendersuche und Sendereinstellung in einem Kommunikationsendgerät mit einem Radio und/oder einem Fernsehempfänger, wobei verfügbare Sender gesucht und auf dem Radio und/oder Fernsehempfänger eingestellt werden.

Immer häufiger werden Radios in Kommunikationsendgeräte integriert. Dabei muß der Benutzer jedoch per Hand die verfügbaren Frequenzen suchen und die entsprechenden Sender manuell benennen, wenn sein Gerät dies ermöglicht. Dies ist für den Benutzer sehr unbequem und nimmt unter Umständen viel Zeit in Anspruch.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Sendersuche und Sendereinstellung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Sendersuche und Sendereinstellung in einem Kommunikationsendgerät wesentlich vereinfacht wird.

Die Aufgabe zur Entwicklung eines Verfahrens wird durch die Merkmale des ersten Verfahrensanspruches gelöst.

Demgemäß schlägt der Erfinder vor, ein Verfahren zur Sendersuche und Sendereinstellung in einem Kommunikationsendgerät mit einem Radio und/oder einem Fernsehempfänger, wobei verfügbare Sender gesucht und auf dem Radio und/oder Fernsehempfänger eingestellt werden, dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Sender automatisch

über das Internet gesucht und eingestellt werden können, wobei das Kommunikationsendgerät mit dem Internet verbunden wird und die verfügbaren Sender in das Radio und/oder den Fernsehempfänger geladen werden. Das Kommunikationsendgerät ist beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Notebook oder ein PDA (PDA = Personal Digital Assistant). Nach der Verbindung mit dem Internet werden also die Sendefrequenzen der verfügbaren Sender auf das Kommunikationsendgerät geladen.

In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden neben den verfügbaren Sendern deren Bezeichnungen geladen.

Eine vorteilhafte Ausführung des Verfahrens sieht vor, daß die geladenen Daten als Liste in dem Kommunikationsendgerät abgespeichert werden. Diese Liste kann von dem Benutzer abgerufen werden, der dann den gewünschten Sender, vorzugsweise mit entsprechender Bezeichnung, einstellen kann.

Beispielsweise kann so auf einem Display der eingestellte Sendername direkt abgelesen werden. Die Einstellung eines Senders über seine Bezeichnung stellt eine wesentliche Erleichterung dar, da somit der gewünschte Sender nicht über die Sendefrequenz erkannt werden muß.

In einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden bei der Verbindung mit dem Internet Ortsdaten des Kommunikationsendgerätes übermittelt, also Daten, die die aktuelle Position des Kommunikationsendgerätes definieren.

Diese Übermittlung der Ortsdaten kann sowohl manuell als auch automatisch geschehen, wobei die Ortsdatenübermittlung bevorzugt automatisch mit der Einwahl in das Internet stattfindet.

Hierbei kann die Übermittlung der Ortsdaten durch die Obermittlung der Nummern von Basisstationen, mit denen das Kommunikationsendgerät, zum Beispiel das Mobiltelefon, verbunden ist, geschehen. Jede Basisstation verwaltet Kommunikationsendgeräte nur innerhalb eines vorbestimmten Gebietes. Bewegt sich ein Kommunikationsendgerät, wie beispielsweise das Mobiltelefon, von einem Gebiet in ein anderes, ändert sich auch die Basisstation und somit auch die ortsbezeichnende Nummer der Basisstation. Diese Nummer kann also zur Definition des Aufenthaltsortes des Kommunikationsendgerätes herangezogen werden.

In einer anderen Variante, wird die Übermittlung der Ortsdaten mit Hilfe eines RDS-Signals (RDS = Radio Data System) oder eines GPS-Signals (GPS = Global Positioning System) oder eines OTD-Signals (OTD = Oberserved Time Difference) durchgeführt.

Es werden also je nach Aufenthaltsort des Kommunikationsendgerätes die entsprechenden Sender aus dem Internet auf das Kommunikationsendgerät geladen. Aufgrund dieser Ortsangaben werden von der, zum Beispiel durch einen Betreiber oder einen Hersteller des Kommunikationsendgerätes betriebenen Internetseite, die für diese Position zur Verfügung stehenden Sender sowie vorzugsweise ihre Bezeichnungen dem Gerät zurückgemeldet und können dem Benutzer des Kommunikationsendgerätes als Liste zur Verfügung stehen.

In einer bevorzugten Ausgestaltung findet die Verbindung des Kommunikationsendgerätes mit dem Internet über einen entsprechenden Dienst statt. Vorzugsweise findet die Verbindung mit dem Internet über einen WAP-Server mit Hilfe

von WAP (Wireless Application Protocol) statt, wenn Daten beispielsweise zu einem Mobiltelefon übertragen werden sollen.

Ein WAP-Server dient dazu, einen Internet-Server, der die unterschiedlichsten Informationen liefert, mit einem drahtlosen Kommunikationssystem, das die vom Internet gelieferten Informationen empfangen kann, zu verbinden und dazu verschiedene Datentypen in zwischen dem drahtlosen Kommunikationssystem und dem Internet-Server verfügbare Datentypen umzuwandeln. Darüber hinaus kann der WAP-Server auch dazu dienen, drahtlose Kommunikationsendgeräte mit selbst erzeugter Information zu versorgen.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens findet die Einstellung der Adresse des WAP-Servers automatisch statt, zum Beispiel über SMS.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung findet die Verbindung mit dem Internet über SMS (Short Message Service) oder GPRS (General Packet Radio Service) statt, wobei GPRS ein Kommunikationsdienst ist, der Datenübertragungsraten bis zu 114 Kb/s verspricht.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Insgesamt wird durch die Erfindung erreicht, daß ein Verfahren zur Sendersuche und Sendereinstellung entwickelt wird, daß die Sendersuche und Sendereinstellung in einem Kommunikationsendgerät wesentlich vereinfacht.