Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR MAKING AVAILABLE ROUTE INFORMATION BY MEANS OF AT LEAST ONE MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/075747
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention is based on the object of making available route information about a traffic situation on a route and/or route information about the state of the route itself. The invention provides for this purpose a method for providing the current route information by means of at least one motor vehicle (12, 14). A communication link (26, 28) to a peer-to-peer network (48) is set up by means of a communication device (18, 20) of the motor vehicle (12, 14) and the motor vehicle (12, 14) is signed on there as a subscriber (50, 52) of the peer-to-peer network (48), with the result that a communication address (54) of the motor vehicle (12, 14) can be determined by means of at least one other subscriber (50, 52) of the peer-to-peer network (48). In addition, in each case an interrogation relating to the route information is received by the communication device (18, 20) from the at least one other subscriber (50, 52). The route information itself is determined by a sensing device (36, 40) of the motor vehicle (12, 14) and then transmitted to the interrogating subscriber by the communication device (18, 20).

Inventors:
HAINZLMAIER ANDRE (DE)
STREIT WALTER (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/001043
Publication Date:
May 22, 2014
Filing Date:
April 09, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
G08G1/0968
Foreign References:
US20030060232A12003-03-27
EP1631103A12006-03-01
DE102010022707A12011-12-08
DE102011106295A12012-01-12
Attorney, Agent or Firm:
BRANDT, Kai (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE:

1. Verfahren zum Bereitstellen einer aktuellen Fahrstreckeninformation über eine Verkehrssituation auf einer Fahrstrecke (16) und/oder über den Zustand der Fahrstrecke (16), wobei durch zumindest einen Kraftwagen ( 2, 14):

- durch eine Kommunikationseinrichtung (18, 20) des Kraftwagens (12, 14) eine Kommunikationsverbindung (26, 28) zu einem Peer-to-Peer-Netzwerk (48) aufgebaut und der Kraftwagen (12, 14) dort als ein Teilnehmer (50, 52) des Peer-to-Peer-Netzwerks (48) angemeldet wird, sodass eine Kommunika- tionsadresse (54) des Kraftwagens (12, 14) durch zumindest einen anderen Teilnehmer (50, 52) des Peer-to-Peer-Netzwerks (48) ermittelbar ist,

- durch die Kommunikationseinrichtung (18, 20) von dem zumindest einen anderen Teilnehmer (50, 52) jeweils eine Anfrage betreffend die Fahrstreckeninformation empfangen wird und

- die Fahrstreckeninformation durch eine Erfassungseinrichtung (36, 40) des Kraftwagens (12, 14) ermittelt und durch die Kommunikationseinrichtung (18, 20) an den anfragenden Teilnehmer gesendet wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei durch die Kommunikationseinrichtung (18, 20) an das Peer-to-Peer-Netzwerk (48) zumindest einmal, bevorzugt wiederholt in vorbestimmten Zeitabständen, Beschreibungsdaten (56, 58) des Kraftwagens (12, 14) gesendet werden, durch welche ein Typ (58) der Fahrstreckeninformation und/oder eine aktuelle Position (56) des Kraftwagens (12, 14) angegeben wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch die Erfassungseinrichtung (36, 40) Sensordaten zu einer Umgebung (34) des Kraftwagens (12, 14) erfasst und als Bestandteil der Fahrstreckeninformation an die Kommunikationseinrichtung (18, 20) ausgegeben werden.

4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei durch die Erfassungseinrichtung (36, 40) die Sensordaten mittels zumindest eines des folgenden Sensoren erfasst werden: eine Kamera (30), einen Regensensor, ein Thermometer, einen Abstandssensor (42), ein Geschwindigkeitssensor (44).

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrstreckeninformation zumindest ein Kamerabild umfasst und durch eine Bildverarbeitungseinrichtung (36) in dem zumindest einen Kamerabild zumindest ein vorbestimmtes Objekt, insbesondere ein Fahrzeugkennzeichen und/oder ein Gesicht, gesucht und unkenntlich gemacht wird.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Erfassungseinrichtung (36, 40) von einer in dem Kraftwagen (12, 14) befindlichen Person eine Eingabe eines Streckenberichts empfangen wird und diese als Bestandteil der Fahrstreckeninformation an die Kommunikationseinrichtung ( 8, 20) ausgegeben wird. 7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei durch die Erfassungseinrichtung (36, 40) der Streckenbericht als ein Sprachsignal empfangen und das Sprachsignal mittels einer Speech-to-Text-Technologie in Textdaten umgewandelt wird. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch eine Analyseeinrichtung (36, 40) des Kraftwagens von einem Fahrverhalten des Kraftwagens (12, 14) abhängige Betriebsdaten des Kraftwagens (12, 14) ermittelt werden und zumindest ein Teil der Fahrstreckeninformation auf Grundlage der Betriebsdaten erzeugt wird.

9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei durch die Analyseeinrichtung (36, 40) als Fahrstreckeninformation ein Hinweis auf einen Stau oder stockenden Verkehr ausgegeben wird, falls als erkannt wird, dass eine Häufigkeit von Bremsmanövern innerhalb eine vorbestimmten Zeitraums größer als ein Grenzwert ist und/oder ein Abstand (43) zu einem anderen Kraftwagen (12) und/oder eine Geschwindigkeit geringer als ein Mindestwert ist.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch eine Anzeigeeinrichtung (32) des Kraftwagens (14) an zumindest einen anderen Kraftwagen (12) eine jeweilige Anfrage ausgesendet wird und eine von dem zumindest einen anderen Kraftwagen (12) erzeugte Fahrstreckeninformation empfangen und alle empfangenen Fahrstreckeninformationen angezeigt und/oder analysiert und ein Ergebnis der Analyse angezeigt wird. 1 1. Serveranordnung (38) des Internets (24), welche dazu ausgelegt ist, an zumindest einen Kraftwagen (12, 14), der Teilnehmer eines Peer-to-Peer- Netzwerks (48) ist und jeweils ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführt, eine jeweilige Anfrage zu einer Fahrstreckeninformation zu senden und eine jeweilige Fahrstreckeninformationen von jedem Kraftwagen (12, 14) zu empfangen und in Abhängigkeit von allen empfangenen Fahrstreckeninformationen einen Fahrstreckenbericht an zumindest einen Benutzer der Serveranordnung (38) zu senden. 12. Serveranordnung (38) nach Anspruch 1 1 , die dazu ausgelegt ist, Anfragen an mehrere Kraftwagen (12, 14) zu senden und von diesen jeweilige Fahrstreckeninformationen zu empfangen und die empfangenen Fahrstreckeninformationen gemäß einer vorbestimmten Verarbeitungsvorschrift zu dem Fahrstreckenbericht zusammenzufassen.

13. Serveranordnung nach Anspruch 12, welche zusätzlich dazu ausgelegt ist, einen Wert betreffend eine Dringlichkeit des Fahrstreckenberichts zu ermitteln und den Fahrstreckenbericht nur dann an zumindest einen vorbestimmten Benutzer zu senden, falls der Wert ein vorbestimmtes Dringlich- keitskriterium erfüllt.

14. Kraftwagen (12, 14), welcher dazu ausgelegt ist,

- a) eine Fahrstreckeninformation in einem Peer-to-Peer-Netzwerk (48) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 bereitzustellen und/oder

- b) eine Fahrstreckeninformation aus dem Peer-to-Peer-Netzwerk (48) gemäß Anspruch 10 zu empfangen und/oder

- c) einen Fahrstreckenbericht von einer Serveranordnung (38) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13 zu empfangen und an einen Fahrer des Kraftwa- gens auszugeben, wobei im Fall c) die Ausgabe bevorzugt als akustisches Sprachsignal erfolgt.

15. Computerprogrammprodukt mit einem auf zumindest einem Speichermedium gespeicherten Programmcode, welcher dazu ausgelegt ist, bei Aus- führung durch ein mobiles Endgerät oder einen Personalcomputer an zumindest einen Kraftwagen (12, 14), der Teilnehmer eines Peer-to-Peer- Netzwerks (48) ist und jeweils ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführt, eine jeweilige Anfrage zur Fahrstreckeninformation auszusenden und eine jeweilige Fahrstreckeninformationen von jedem Kraftwagen (12, 14) zu empfangen und/oder von einer Serveranordnung (38) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13 einen Fahrstreckenbericht zu empfangen und auszugeben.

Description:
Verfahren zum Bereitstellen von Fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines Kraftwagens

BESCHREIBUNG:

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer aktuellen Verkehrsinformation über eine Verkehrssituation auf einer Fahrstrecke und/oder über den Zustand der Fahrstrecke. Zum Ermitteln der Fahrstreckeninformation bedient sich das Verfahren zumindest eines Kraftwagens, welcher sich auf der Fahrstrecke befindet. Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2010 022 707 A1 bekannt.

Nach dem aus dieser Druckschrift bekannten Verfahren werden Bilddaten einer Vielzahl von Orten von einer Vielzahl von Bilderfassungseinrichtungen, die jeweils in einem Fahrzeug angeordnet sind, aufgenommen. Zusätzlich wird der zugehörige Ort und der Zeitpunkt der Aufnahme erfasst. Die Bilddaten werden analysiert, und aus den Bilddaten werden Angaben einer bestimmten Kategorie extrahiert, beispielsweise Benzinpreise einer in den Bilddaten erkennbaren Tankstelle. Diese extrahierten Informationen werden an eine zentrale Datenbasis übermittelt, wo sie zur Ausgabe an andere Fahrzeuge bereitgestellt werden.

Aus der DE 10 2011 106 295 A1 ist es bekannt, dass von Kraftfahrzeugen stammende, einen Verkehrszustand beschreibende Informationsdaten an einen zentralen Dienstanbieter gesendet werden. Dieser kann dazu verwendet werden, die Informationsdaten zu verändern und zu ergänzen, um hieraus für ein Verkehrsinformationssystem Verkehrsinformationen zu berechnen. Die in einem zentralen Datenserver zusammenfließenden Informationen müssen in der Regel stark zusammengefasst werden, um Verkehrsinformationen zu gewinnen, die für die vielen Fahrer aussagekräftig sind, die diese Verkehrsinformationen erhalten. Hierdurch gehen aber Details verloren, die für einzelne Fahrer in bestimmten Situationen von Nutzen sein können. So kann es für einen Fahrer hilfreich sein, kurzfristig zu erfahren, was z.B. in einem Stau weiter vorne passiert oder welche Straßenverhältnisse sich in den Nebenstraßen eines bestimmten Zielorts aufgrund der aktuelle Wetterlage gerade ergeben.

Im Zusammenhang mit dem Übertragen von Dateien zwischen zwei Personalcomputern über das Internet ist bekannt, solche Daten über ein so genanntes Peer-to-Peer-Netzwerk zu übertragen. Ein Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht es einem Computer (Rechner), in dem Peer-to-Peer-Netzwerk eine Suchanfrage betreffend einen bestimmten Dateinamen einer Datei zu stellen. Über das Peer-to-Peer-Netzwerk erfährt der Computer dann, auf welchem anderen Computer des Peer-to-Peer-Netzwerkes eine Datei mit einem solchen Dateinamen gespeichert ist. Hierzu wird dem suchenden Computer die Netzwerkadresse des Computers mit der Datei übermittelt. Der suchende Computer kann dann eine Anfrage betreffend das Übertragen der Datei an die Netzwerkadresse senden und so die Datei von dem anderen Computer erhalten.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fahrstreckeninformationen über eine Verkehrssituation auf einer Fahrstrecke und/oder Fahrstreckeninformationen über den Zustand der Fahrstrecke selbst verfügbar zu machen.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 , eine Serveranordnung gemäß Patentanspruch 1 1 , einen Kraftwagen gemäß Patent- anspruch 14 und ein Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein Peer-to-Peer- Netzwerk auch in der Weise betreiben lässt, dass mit ihm gezielt ein bestimmter Kraftwagen gesucht werden kann, der die gesuchten Fahrstreckeninformationen unmittelbar bereitstellen kann, weil er sich gerade auf der Fahrstrecke befindet. Hierzu wird erfindungsgemäß eine Autoflotte zu einem Peer-to-Peer-Netzwerk verknüpft. Das Verfahren bezieht sich entsprechend auf die Betriebsweise der einzelnen Kraftwagen. Gemäß dem Verfahren wird durch eine Kommunikationseinrichtung eines solchen Kraftwagens, also beispielsweise dessen Mobilfunkeinrichtung und einem damit gekoppeltes Infotainmentsystem, eine Kommunikationsverbindung zu einem Peer-to- Peer-Netzwerk aufgebaut und der Kraftwagen dort als ein Teilnehmer des Peer-to-Peer-Netzwerks angemeldet. Hierdurch wird eine Kommunikationsadresse des Kraftwagens, also beispielsweise seine IP-Adresse (IP - Internet Protocol) durch zumindest einem anderen Teilnehmer des Peer-to-Peer- Netzwerks ermittelbar. Das Peer-to-Peer-Netzwerk kann hierarchisch struk- turiert sein, d.h. einen zentralen Netzwerkserver aufweisen, oder auch dezentral aus gleichberechtigten Teilnehmern gebildet sein.

Der Kraftwagen ist aber nicht nur passiver Teilnehmer des Peer-to-Peer- Netzwerks, sondern auch eine Quelle für die Fahrstreckeninformation. Hierzu wird durch eine Erfassungseinrichtung des Kraftwagens die Fahrstreckeninformation ermittelt: Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass durch den Kraftwagen Kameradaten einer Kamera (also Videobilder oder Standbilder) und/oder Sensordaten anderer Sensoren des Kraftwagens er- fasst und als die Fahrstreckeninformation bereitgestellt werden.

Wird nun durch die Kommunikationseinrichtung über das Peer-to-Peer- Netzwerk von einem anderen Teilnehmer des Peer-to-Peer-Netzwerks eine Anfrage betreffend die Fahrstreckeninformation empfangen, so wird durch die Kommunikationseinrichtung an diesen anfragenden Teilnehmer die ermit- telte Fahrstreckeninformation gesendet. Der Kraftwagen verhält sich somit ähnlich wie ein Computer des Internets in einem Peer-to-Peer-Netzwerk für Dateien, also beispielsweise ein Computer des Peer-to-Peer-Netzwerks „Napster". Anstelle der sonst üblichen Dateien mit Musikdaten wird aber die aktuelle Fahrstreckeninformation verfügbar gemacht.

Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass von einem anderen Kraftwagen oder aber auch von einem Smartphone aus Echtzeit- Informationen über ganz spezifische Punkte auf einer bestimmten Fahrstrecke, also beispielsweise weiter vorne in einem Stau, bezogen werden kön- nen und eine Streckenwahl oder auch ein Fahrverhalten entsprechend dynamisch angepasst werden können. Durch die Vermeidung (Umfahrung) von Staus oder kurzfristig gesperrte Straßen kann somit nicht nur Treibstoff und Zeit eingespart werden, sondern letztlich auch die Fahrerentspanntheit durch ein flüssiges Vorankommen auf einer Fahrstrecke gefördert werden. Es kann beispielsweise aber auch zur Fahrerentspannung beitragen, wenn ein bereits im Stau stehender Fahrer über beispielsweise sein Smartphone oder sein Infotainmentsystem in dem Peer-to-Peer-Netzwerk nach einem Kraftwagen suchen kann, der weiter vorne im Stau steht, um sich einen Eindruck von der Stauursache zu verschaffen. Wird er fündig, so kann er bei diesem Kraftwa- gen beispielweise Kamerabilder anfordern und sich auf einem Bildschirm anzeigen lassen, um so einschätzen zu können, ob sich der Stau bald auflöst. Um gezielter nach bestimmten Fahrstreckeninformationen suchen zu können, kann das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt weitergebildet werden. Zweckmäßigerweise werden durch den Kraftwagen, welcher die Fahrstreckeninformationen im Peer-to-Peer-Netzwerk zum Abruf bereitstellt, an das Peer-to-Peer-Netzwerk zumindest einmal, bevorzugt wiederholt in vorbe- stimmten Zeitabständen, Beschreibungsdaten des Kraftwagens gesendet. Durch solche Beschreibungsdaten des Kraftwagens wird beispielweise der Typ der Fahrstreckeninformation, welcher durch den Kraftwagen bereitgestellt wird, und/oder eine aktuelle Position des Kraftwagens angegeben. Durch den Typ der Fahrstreckeninformation ist hierbei angegeben, ob es sich bei den Fahrstreckeninformationen beispielsweise um Kameradaten, Daten eines Regensensors oder auch einen aus Daten abgeleiteten Verkehrsbericht zur Verkehrssituation handelt. Ein solcher Verkehrsbericht kann beispielsweise aus der Durchschnittsgeschwindigkeit eines Kraftwagens ermittelt werden. Durch Übermitteln der Beschreibungsdaten ergibt sich der Vorteil, dass von einem anderen Teilnehmer des Peer-to-Peer-Netzwerks aus erkannt werden kann, von welchem Kraftwagen auf einer Fahrstrecke er welche Fahrstreckeninformationen anfordern kann.

Wie bereits ausgeführt, kann es sich bei den Fahrstreckeninformationen bei- spielsweise um Sensordaten zu einer Umgebung desjenigen Kraftwagens handeln, welcher die Fahrstreckeninformationen bereitstellt. Mit anderen Worten wird den anderen Teilnehmern des Peer-to-Peer-Netzwerks ein direkter Zugriff auf beispielsweise Kameradaten oder andere Sensordaten des Kraftwagens ermöglicht.

Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, wenn durch die Erfassungseinrichtung des Kraftwagens die Sensordaten mittels zumindest eines der folgenden Sensoren erfasst werden: eine Kamera, einen Regensensor, ein Thermometer, einen Abstandssensor zum Ermitteln eines Abstands eines vorausfahrenden oder nachfolgenden Kraftwagens, einen Geschwindigkeitssensor, welcher die Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens ermittelt. Anhand von Sensordaten dieser Sensoren können Informationen über das Verkehrsaufkommen oder die Routenqualität (z.B. Schnee, Nässe, Verschmutzungen, Hindernisse auf der Fahrbahn oder Straßensperrungen, eine Breite der Stra- ße) von einem anderen Teilnehmer des Peer-to-Peer-Netzwerks ermittelt werden, ohne dass hierzu in dem die Fahrstreckeninformation bereitstellenden Kraftwagen selbst eine aufwändige Analyse der Sensordaten durchzuführen ist. So ist es einem anfragenden Teilnehmer möglich, über das Peer- to-Peer-Netzwerk zu unterschiedlichen Strecken beispielsweise zu überprüfen, ob sie verschneit sind oder beispielweise nach einem Regenguss überschwemmt sind. Handelt es sich hierbei um sehr kleine Gebiete, die den anfragenden Teilnehmer interessieren, so hat er mit dem heutigen Stand der Technik wenig Chancen, diese Informationen beispielsweise über einen Wet- terdienst oder einen Verkehrsinformationsdienst zu erhalten.

Die Sensordaten werden bevorzugt anonymisiert übermittelt. Hierzu sieht eine Ausführungsform des Verfahrens vor, für den Fall, dass die Fahrstreckeninformation zumindest ein Kamerabild umfasst, durch eine Bildverarbei- tungseinrichtung in dem zumindest einen Kamerabild zumindest ein vorbestimmtes Objekt, z.B. ein Fahrzeugkennzeichen und/oder ein Gesicht, zu suchen und unkenntlich zu machen. Dann kann der Empfänger des Kamerabilds diese Objekte nicht mehr erkennen. Die Bildverarbeitungseinrichtung kann dabei Bestandteil des die Fahrstreckeninformation bereitstellenden Kraftwagens sein oder aber auch Bestandteil eines anderen Geräts sein, über welches die Fahrstreckeninformationen an den anderen Teilnehmer des Peer-to-Peer-Netzwerks gesendet wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen zentralen Netzwerkserver des Peer-to-Peer-Netzwerks handeln, der die Daten zwischen den Teilnehmern des Peer-to-Peer-Netzwerks über das Internet austauscht. Die Objektsuche kann auf einer an sich bekannten automatischen Objekterkennung basieren, wie sie z.B. im Zusammenhang mit der Gesichtserkennung in Fotographien genutzt wird.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass auch sehr individuelle Informationen berücksichtigt werden können, was bei zentralen Informationsdiensten nicht möglich ist, da diese die gesammelten Informationen zusammenfassen müssen, um einen allgemeingültigen Verkehrsbericht zu erzeugen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es dagegen gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Weiterbildung vor- gesehen, durch die Erfassungseinrichtung in dem Kraftwagen, welcher die Fahrstreckeninformation bereitstellt, anstatt oder neben den Sensordaten auch von einer in dem Kraftwagen befindlichen Person eine Eingabe eines Streckenberichts zu empfangen, also beispielsweise eine persönliche Einschätzung der Verkehrssituation aus Sicht dieser Person. Dieser Strecken- bericht wird dann als Bestandteil der Fahrstreckeninformation an die Kommunikationseinrichtung ausgegeben, die sie dann in dem Peer-to-Peer- Netzwerk bereitstellt. So kann beispielsweise ein Fahrer des Kraftwagens als Streckenbericht angeben:„Der Stau löst sich gerade auf". Diese Nachricht können dann weitere, noch im Stau stehende Kraftwagen empfangen. Genauso kann ein Fahrer berichten, dass eine bestimmte Straße von besonders schlechter Qualität ist, weil sie beispielsweise von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug oder einem Baustellenfahrzeug verschmutzt wurde. Auch diese, nur für einen sehr kleinen Fahrstreckenabschnitt gültige Information, kann dann anderen Fahrzeugen über das Peer-to-Peer-Netzwerk bereitgestellt werden.

Eine weitere, besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, durch die Erfassungseinrichtung den Streckenbericht als ein Sprachsignal zu empfangen, d.h. die Person kann ihren Bericht einfach diktieren. Das Sprachsignal wird dann mit einer Speech-to-Text-Technologie in Textdaten umgewandelt. Dann ist die Person beim Verfassen des Streckenberichts nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt. Zudem benötigt die Übertragung von Textdaten eine deutlich geringere Bandbreite als die Übertragung eines Sprachsignals.

Eine andere Form der Fahrstreckeninformation wird gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens erzeugt, indem eine Analyseeinrichtung des Kraftwagens von einem Fahrverhalten des Kraftwagens abhängige Betriebs- daten des Kraftwagens ermittelt. Beispielsweise kann ein Beschleunigungsverhalten des Kraftwagens oder dessen durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit analysiert werden. Auf Grundlage der Betriebsdaten kann dann ein Bestandteil der Fahrstreckeninformation gebildet werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass nicht die Betriebsdaten selbst, also Sensordaten oder Daten von Steuergeräten, an andere Teilnehmer des Peer-to-Peer-Netzwerk übermittelt werden müssen, sondern gleich die kompakteren Analysedaten mit einem fertigen Analyseergebnis. Dies verringert die zum Übertragen der Fahrstreckeninformation benötigte Bandbreite bei der Übertragung. So ist es beispielsweise möglich, auf einer sehr holprigen Strecke die Aktivität eines aktiven Fahrwerks zu analysieren und hieraus auf die Straßenqualität Rückschlüsse zu ziehen und dann ein entsprechendes, die Straßenqualität beschreibendes Signal als Fahrstreckeninformation zu übermitteln. Dies stellt eine sehr kurze Information dar, während die einzelnen Steuersignale des aktiven Fahrwerks sehr viel mehr Daten darstellen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn durch die Analyseeinrichtung als Fahrstreckeninformation gleich ein konkreter Hinweis auf einen Stau oder stockenden Verkehr ausgegeben wird. Hierzu wird gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens überprüft, ob eine Häufigkeit von Bremsmanövern innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums größer als ein Grenzwert ist und/oder ein Abstand zu einem anderen Kraftwagen und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftwagens geringer als ein Mindestwert ist. Ist zumindest eine dieser Bedingungen erfüllt, so wird ein Stau oder zumindest stockender Verkehr durch die Analyseeinrichtung signalisiert. Bei der genannten Geschwindigkeit kann es sich um eine Momentangeschwindigkeit oder aber auch um einen Mittelwert handeln, der aus mehreren, zu unterschiedlichen, vorbestimmten Zeitpunkten bestimmten Geschwindigkeitswerten gebildet ist. Auch bei dem Abstand kann es sich um einen Momentanwert oder auch um einen Mittelwert aus mehreren, zu vorbestimmten Zeitpunkten ermittelten Abstandswerten handeln.

Natürlich kann ein Kraftwagen, welcher Fahrstreckeninformationen in dem Peer-to-Peer-Netzwerk bereitstellt, auch Fahrstreckeninformationen von anderen Kraftwagen empfangen und für einen Fahrer des Kraftwagens nutzbar machen. Entsprechend sieht eine Weiterbildung des Verfahrens vor, dass durch eine Anzeigeeinrichtung des Kraftwagens an zumindest einem anderen Kraftwagen eine solche Anfrage ausgesendet wird und eine von dem zumindest einen anderen Kraftwagen erzeugte Fahrstreckeninformation empfangen wird und die empfangenen Fahrstreckeninformationen angezeigt werden. Werden mehrere Fahrstreckeninformationen von unterschiedlichen Kraftwagen angefragt und entsprechend empfangen, kann auch vorgesehen sein, dass diese Fahrstreckeninformationen zunächst analysiert werden und ein Ergebnis der Analyse angezeigt wird, also beispielsweise ein Hinweis auf einen Stau, falls die Fahrstreckeninformationen einer überwiegenden Anzahl der Kraftwagen auf eine verminderte Fahrgeschwindigkeit und/oder einen geringen Abstand der Kraftwagen zueinander hindeuten.

Zu der Erfindung gehört auch eine Serveranordnung des Internets, also ein über das Internet erreichbarer einzelner Computer oder auch ein Verbund aus mehreren Computern. Die Serveranordnung ist dazu ausgelegt, an zumindest einem Kraftwagen, der als Teilnehmer eines Peer-to-Peer- Netzwerks angemeldet ist und eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführt, eine jeweilige Anfrage zu einer Fahrstreckenin- formation zu senden und eine jeweilige Fahrstreckeninformation dann von jedem Kraftwagen zu empfangen. Die Serveranordnung ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von allen empfangenen Fahrstreckeninformationen einen Fahrstreckenbericht an zumindest einen Benutzer der Serveranordnung zu senden, also beispielsweise einen Fahrer eines bestimmten Kraftwagens oder auch einem Benutzer eines Smartphones, welches mit der Serveranordnung kommuniziert. Eine solche Serveranordnung kann beispielsweise in einem Straßenverkehrsamt bereitgestellt sein, welches mittels der aktuellen Fahrstreckeninformationen der Kraftwagen schneller auf aktuelle Gegeben- heiten reagieren kann und z.B. Hindernisse schnellstmöglich von einer Fahrbahn entfernen kann oder aber auch andere Autofahrer genauer vor dem Ort und der Art des Hindernisses warnen kann. Bisher sind solche Überwachungen von Fahrstreckenabschnitten nur mit Hilfe von Kontrollfahrten möglich oder aber von Kameras aus, die auf Brücken, d.h. stationär, an bestimmten Fahrstreckenabschnitten angebracht sind. Die erfindungsgemäße Serveranordnung ermöglicht es nun, flexibel an all denjenigen Orten den Fahrstre- ckenzustand zu überprüfen, an welchen sich ein Kraftwagen befindet, der in dem Peer-to-Peer-Netzwerk angemeldet ist. Bei dem Fahrstreckenbericht kann es sich auch um eine Information zu einer alternativen Fahrroute han- dein, wenn anhand der Fahrstreckeninformationen erkannt wird, dass der Benutzer der Serveranordnung ein vorbestimmtes Ziel schneller erreichen kann, wenn er die alternative Fahrroute nimmt, weil beispielsweise ein Stau die ursprünglich anvisierte Route blockiert. Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Serveranordnung sieht vor, Anfragen an mehrere Kraftwagen zu senden und von diesen jeweilige Fahrstreckeninformationen zu empfangen und die empfangenen Fahrstreckeninformationen gemäß einer vorbestimmten Verarbeitungsvorschrift zu einem Fahrstreckenbericht zusammenzufassen. So können in der bereits beschriebenen Weise durch die Erfassung, Sammlung und Analyse von Fahrstreckeninformationen zu Straßenabschnitten z.B. Mittelwerte berechnet werden und so auch berichtartige Informationen über eine bestimmte Route erzeugt und weitergeleitet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise auch vorgesehen werden, dass ein Wert betreffend eine Dringlichkeit des Fahrstreckenberichts ermittelt wird und der Fahrstreckenbericht nur dann an zumindest einen vorbestimmten Benutzer gesendet wird, falls der Wert ein vorbestimmtes Dringlichkeitskriterium erfüllt. Das Dringlichkeitskriterium kann bevorzugt von den einzelnen Benutzern vorgegeben werden, so dass diese bestimmen können, wann sie den Fahrstreckenbericht erhalten. Ist ein Benutzer beispielsweise an einem zügigen Vorankommen auf einer bestimmten Fahrroute interessiert, so kann er das Zusenden des Fahrstreckenberichts bereits dann durch ein entsprechendes Dringlichkeitskriterium veranlassen, falls anhand der Fahrstreckeninformationen durch die Serveranordnung erkannt wird, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit auf einem bestimmten Streckenabschnitt kleiner als ein von dem Benutzer als Dringlichkeitskriterium vorgegebener Wert ist. Ist dagegen ein Benutzer nur daran interessiert, schwerwiegende Verkehrsbehinderun- gen zu erfahren, so kann als Dringlichkeitskriterium von dem Benutzer vorgegeben werden, dass er nur bei Stau oder stockendem Verkehr einen Fahrstreckenbericht erhalten möchte.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Kraftwagen. Der erfindungs- gemäße Kraftwagen ist gemäß einer Ausführungsform dazu ausgelegt, in der beschriebenen Weise Fahrstreckeninformationen in einem Peer-to-Peer- Netzwerk gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens sieht vor, dass dieser zumindest dazu ausgelegt ist, aus dem Peer-to-Peer-Netzwerk Fahrstreckeninformationen zu empfangen. Er kann hierbei ebenfalls Fahrstreckeninformationen selbst in dem Peer-to-Peer- Netzwerk bereitstellen oder aber auch nur als Empfänger solcher Fahrstreckeninformationen ausgelegt sein. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens sieht vor, dass dieser dazu ausgelegt ist, einen Fahrstreckenbericht, wie er bereits beschrieben wurde, von einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Serveranordnung zu empfangen und an einen Fahrer des Kraftwagens auszugeben. Eine in diesem Zusammenhang besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, den Fahrstreckenbericht als akustisches Signal auszugeben und diesen bei Bedarf mittels einer Text- to-Speech-Technologie von einer Textform in das Sprachsignal umzuwandeln. Durch Ausgeben von Sprachhinweisen an den Fahrer ergibt sich der Vorteil, dass sichergestellt ist, dass der Fahrer nicht durch beispielsweise Videoinformationen über andere Strecken abgelenkt wird. Wie bereits ausgeführt, kann als ein weiterer Empfänger für die Fahrstreckeninformationen auch ein Smartphone, ein Tablet-PC oder auch ein Personal- oder Heimcomputer verwendet werden. Auch mit solchen Geräten ist es möglich, an einem Peer-to-Peer-Netzwerk teilzunehmen und von anderen Teilnehmern Fahrstreckeninformationen zu empfangen. Um ein mobiles Endgerät wie beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet-PC, oder auch einen Personalcomputer entsprechend umrüsten zu können, ist gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit einem auf zumindest einem Speichermedium gespeicherten Programmcode bereitgestellt, welcher dazu ausgelegt ist, bei Ausführung durch ein mobiles Endgerät oder einen Personalcomputer an zumindest einen Kraftwagen eine jeweilige Anfrage zur Fahrstreckeninformation auszusenden und eine jeweilige Fahrstreckeninformation von jedem Kraftwagen zu empfangen und/oder einen Fahrstreckenbericht von einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Server- anordnung anzufordern und zu empfangen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mit dem mobilen Endgerät oder einem Personalcomputer dessen Benutzer auch außerhalb eines Fahrzeugs über eventuelle Ereignisse auf einer geplanten Fahrroute Informationen bereitgestellt werden können, wie beispielsweise über eine Totalsperrung einer Autobahn oder sogar ein Vor- schlag einer Alternativroute.

Eine nicht gesondert beanspruchte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts sieht vor, dass Kalenderdaten einer Termindatenbank des mobilen Endgeräts oder des Personalcomputers dahingehend ausgewertet werden, wann sich der Benutzer des mobilen Endgeräts oder Personalcomputers voraussichtlich auf einer bestimmten Fahrstrecke befinden wird und dann in einem vorbestimmten Zeitraum vor diesem Termin zu den einzelnen Fahrstreckenabschnitten dieser Fahrroute von dort befindlichen Kraftwagen über das Peer-to-Peer-Netzwerk Fahrstreckeninformatio- nen angefragt und dem Benutzer bereitgestellt werden oder aber auch von einer Serveranordnung ein Fahrstreckenbericht zu den einzelnen Fahrstreckenabschnitten zu den gegebenen Zeitpunkten angefordert werden.

Im Folgenden wird die Erfindung noch einmal genauer anhand eines konkre- ten Ausführungsbeispiels erläutert. Bei dem Beispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen und die beschriebenen Schritte der Verfahren jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Die dargestellten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. In der Figur ist in einer schematischen Darstellung eine Kraftwagenflotte 10 gezeigt, von der in der Figur ein Kraftwagen 12 und ein Kraftwagen 14 dargestellt sind. Bei den Kraftwagen 10, 12 kann es sich beispielsweise um Per- sonenkraftwagen handeln. Die Kraftwagenflotte 10 kann weitere Kraftwagen umfassen. Die Kraftwagen 12, 14 befinden sich auf einer Fahrstrecke 16, also beispielsweise einer Straße, wie einer Autobahn oder einer Bundesstraße. Weitere Kraftwagen der Kraftfahrzeugflotte 10 können sich ebenfalls auf der Fahrstrecke 16 oder aber auch auf anderen Fahrstrecken befinden. In- nerhalb der Kraftwagenflotte 10 ist es ermöglicht, dass die einzelnen Kraftwagen, also auch die Kraftwagen 12 und 14, auf anonymisierte Kamera- /Sensordaten von anderen Flottenfahrzeugen zurückgreifen können. Damit ist es ermöglicht, z.B. in einer Stausituation als Fahrer eines der Kraftwagen 12, 14 der Kraftfahrzeugflotte 10 besser einschätzen zu können, wie schwerwiegend eine Fahrverzögerung durch den Stau voraussichtlich sein wird, und entsprechend frühzeitig eine Alternativroute einzuschlagen. Auch die Alternativroute kann wiederum durch die Übermittlung entsprechender Informationen über Verkehrsaufkommen und Routenqualität (z.B. Schnee, Nässe, Verschmutzungen, Hindernisse auf der Fahrbahn oder Straßensper- rungen, Breite der Straße) gewählt werden.

Für einen Austausch der Kamera- und/oder Sensordaten weisen die Kraftwagen 12, 14 der Kraftwagenflotte 10 jeweils eine Kommunikationseinrichtung 18, 20 auf. Bei einer Kommunikationseinrichtung 18, 20 kann es sich beispielsweise um ein Mobilfunkmodul beispielsweise nach dem Standard UMTS, GSM oder LTE handeln oder aber auch beispielsweise um ein WLAN-Modul (WLAN - Wireless Local Area Network). Die Kommunikationseinrichtung 18, 20 kann auch eine Car-to-Car-Kommunikationseinrichtung sein.

Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, dass es sich bei den Kommunikationseinrichtungen 18, 20 um Mobilfunkmodule handelt, welche die Daten mit einem Mobilfunknetzwerk 22 austauschen. Über das Mobilfunknetzwerk 22, beispielsweise einem UMTS-Netzwerk oder LTE-Netzwerk oder GSM- Netzwerk, sind die Kommunikationseinrichtungen 18, 20 mit dem Internet 24 über eine jeweilige mobile Breitband-Internetverbindung 26, 28 verbunden.

Der Kraftwagen 12 weist einen Sensor 30 auf, der beispielsweise eine Videokamera, ein Ultraschallsensor oder ein Radarsensor sein kann. Ein Fah- rer eines anderen Kraftwagens, z.B. hier des Kraftwagens 14, lässt sich mittels einer Anzeigeeinheit 32 des Kraftwagens 14, beispielsweise einem Infotainmentsystem oder einem Kombiinstrument des Kraftwagens 14, Sensordaten des Sensors 30 anzeigen, also beispielsweise Videobilder eines Bereichs 34 vor dem Kraftwagen 12, den der Fahrer des Kraftwagens 14 von dem Kraftwagen 14 aus selbst nicht einsehen kann. Die Sensordaten des Sensors 30 werden hierzu von einer Erfassungseinrichtung 36 des Kraftwagens 12 aus dem Sensor 30 ausgelesen. Bei der Erfassungseinrichtung 36 kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät handeln oder auch um ein Softwaremodul, das beispielsweise in einem Infotainmentsystem des Kraftwagens 12 bereitgestellt sein kann. Die Erfassungseinrichtung 36 kann zusätzlich ein Bildbearbeitungssystem aufweisen, welches sicherstellt, dass Fahrzeugkennzeichen und Gesichter aus den Videodaten vor einer Übertragung von dem Kraftwagen 12 über die Internetverbindung 26 unkenntlich gemacht werden, um die Anonymität von Fahrzeugen und Fahrern zu gewährleisten. Die für das Versenden vorbereiteten Sensordaten werden dann durch die Erfassungseinrichtung 36 an die Kommunikationseinrichtung 18 übertragen, welche die Sensordaten über die Internetverbindung 26 in das Mobilfunknetzwerk 22 überträgt. Im Falle einer WLAN-Verbindung werden die Daten entsprechend in das WLAN übertragen. Die ausgesendeten Sensordaten stellen Fahrstreckeninformationen im Sinne der Erfindung dar.

Der Kraftwagen 12 und der Kraftwagen 14 können über eine Peer-to-Peer- Verbindung verbunden sein, deren Bestandteil dann die Internetverbindun- gen 26, 28 sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine zentrale Sammelstelle 38 bereitgestellt ist, welche die Sensordaten empfängt und wo die Daten auf einem Server der Sammelstelle 38 gesammelt und analysiert werden, bevor sie wieder an andere Kraftwagen, wie den Kraftwagen 14, zurückgehen. Bei der Sammelstelle kann es sich um einen mit dem Internet 24 verbundenen Servercomputer oder auch um einen Verbund mehrerer Servercomputer handeln. Durch die Sammelstelle 38 können auch weitere, von konkreten Anfragen aus der Kraftfahrzeugflotte 10 veranlasste Verkehrsanalysen durchgeführt werden. Beispielsweise kann auch der Kraftwagen 14 eine Erfassungseinrichtung 40 aufweisen, die in ihrer Funktion ver- gleichbar mit der Erfassungseinrichtung 36 des Kraftwagens 12 ist. Mit der Erfassungseinrichtung 40 des Kraftwagens 14 können ebenfalls Sensordaten eines Sensors 42, beispielsweise eines Ultraschallsensors oder aber auch Signale von einem Steuergerät 44 empfangen werden. Der Sensor 42 kann beispielsweise einen Abstand 43 zum vorausfahrenden Kraftwagen 12 mes- sen. Durch das Steuergerät 44 kann beispielsweise angezeigt werden, wie schnell der Kraftwagen 14 gerade fährt oder ob er gerade bremst. Die Erfassungseinrichtung 40 überträgt diese Informationen an die Kommunikationseinrichtung 20, welche sie über die Internetverbindung 28 an die Sammel- stelle 38 überträgt. Die ausgesendeten Informationen stellen ebenfalls Fahrstreckeninformationen im Sinne der Erfindung dar.

Die Sammelstelle 38 empfängt weitere Daten dieser Art beispielsweise auch von dem Kraftwagen 12 und weiteren Kraftwagen der Kraftwagenflotte 10. Durch die Erfassung, Sammlung und Analyse der Daten auf der Fahrstrecke 16 bildet die Sammelstelle 38 Mittelwerte von beispielsweise der Fahrgeschwindigkeit der Kraftwagen und deren mittleren Abständen und erzeugt hieraus berichtsartige Informationen (Fahrstreckenbericht) über die jeweilige Fahrstrecke 16, die dann an einzelne Kraftwagen weitergeleitet werden. Im Falle des Kraftwagens 14 kann dieser Fahrstreckenbericht von der Anzeigeeinrichtung 32 empfangen und beispielsweise durch Sprachhinweise an den Fahrer ausgegeben werden, wenn ein kritischer Wert für den Mittelwert erreicht ist und eine solche Einstellung vom Fahrer des Kraftwagens 14 vorgenommen wurde. Somit ist auch sichergestellt, dass der Fahrer des Kraftwa- gens 14 nicht durch Videoinformationen über andere, als der eigenen Fahrstrecken abgelenkt wird. Die berichtsartigen Informationen können auch durch den Kraftwagen 14 selbst aus einer Kommunikation mit mehreren anderen Kraftwagen berechnet werden. Dies kann ebenfalls durch die Anzeigeeinrichtung 32 durchgeführt werden.

Damit in dem Kraftwagen 14 mittels der Anzeigeeinrichtung 32 Kameradaten der Kamera 30 angezeigt werden können und damit die Sammelstelle 38 für die Fahrstrecke 16 die richtigen Kraftwagen 12, 14 zum Ermitteln der benötigten Sensordaten kontaktieren kann, ist in dem Beispiel ein Peer-to-Peer- Server 46 bereitgestellt. Der Peer-to-Peer-Server 46, die Kraftwagen 12, 14 und die Sammelstelle 38 bilden Knoten eines Peer-to-Peer-Netzwerks 48, das in der Figur durch die logischen Pfade als Strichlinien repräsentiert ist. Das Peer-to-Peer-Netzwerk 48 kann beispielsweise auf der Grundlage eines der Standards„Gnutella" oder„JXTA" gebildet sein. Es kann aber auch ein speziell für die beschriebene Anwendung entworfenes Protokoll bereitgestellt sein, über welches einzelne Netzwerkteilnehmer eine Identität anderer Netzwerkteilnehmer ausfindig machen können, um von diesen anderen Netzwerkteilnehmern stammende Fahrstreckeninformationen abrufen zu können. Der Peer-to-Peer-Server 46 speichert zum Bilden des Peer-to-Peer- Netzwerks 48 zu den Kraftwagen 12, 14 als Teilnehmerns 50, 52 am Peer- to-Peer-Netzwerks 48 jeweils einen Teilnehmerdatensatz ab, in welchem jeweils eine Netzwerkadresse 54, ein momentaner Aufenthaltsort 56 und In- formationen 58 über die von den jeweiligen Teilnehmer 50, 52 abrufbaren Fahrstreckeninformationen gespeichert sind. Um nun beispielsweise mittels der Anzeigeeinrichtung 32 ein Kamerabild der Kamera 30 darstellen zu können, wird durch die Anzeigeeinrichtung 32 über die Kommunikationseinrichtung 20 eine Suchanfrage (Datensatz mit Suchbefehl) an den Peer-to-Peer- Server 46 gesendet. Der Datensatz der Suchanfrage enthält die Information, für welche Fahrstrecke 16 und für welchen Streckenabschnitt auf der Fahrstrecke 16 ein Teilnehmer des Peer-to-Peer-Netzwerks 48 gesucht wird, der Kamerabilder bereitstellt. Der Peer-to-Peer-Server 46 sucht dann in den Teilnehmerdatensätzen der Teilnehmer 50, 52 nach einem Teilnehmerda- tensatz, welcher das angegebene Suchkriterium erfüllt. Im vorliegenden Beispiel hat der Peer-to-Peer-Server 46 den Teilnehmerdatensatz des Teilnehmers 50, also des Kraftwagens 12, gefunden und dem Kraftwagen 14 die Adresse 54 der Kommunikationseinrichtung 18 des Kraftwagens 12 mitgeteilt. In der Figur lautet die Adresse symbolisch„A". Bei der Adresse kann es sich um eine IP-Addresse oder um eine andere Identitätsnummer handeln. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass einzelne Teilnehmer des Peer- to-Peer-Netzwerks 48 nur indirekt über den Server 46 oder den Server 38 Daten austauschen. Der Peer-to-Peer-Server 46 hat die Netzwerkadresse 54 dann an den Kraftwagen 14 über die Internetverbindung 28 gesendet so dass im Folgenden durch die Anzeigeeinrichtung 32 über die Kommunikationseinrichtung 20 beispielsweise eine Peer-to-Peer-Verbindung direkt zu dem Kraftwagen 12 aufgebaut werden konnte. Über diese Verbindung hat die Anzeigeeinrichtung 32 eine Anfrage (also einen Anfragedatensatz mit einer Angabe zu der gewünschten Fahrstreckeninformation) gesendet, welche die Erfassungseinrichtung 36 dazu veranlasst, Bilddaten der Kamera 30 über die Kommunikationseinrichtung 18 an den Kraftwagen 14 zu senden. Genauso kann durch die Sammelstelle 38 eine Gruppe derjenigen Kraftwagen 12, 14 ermittelt werden, indem entsprechende Suchanfragen durch die Sammelstelle 38 an den Peer-to-Peer-Server 46 gesendet werden. Der Peer-to-Peer-Server 46 und die Sammelstelle 38 können auch in einem einzigen Server bereitgestellt sein. T EP2013/001043

In Verbindung mit dem Aufbau eines Peer-to-Peer-Netzwerks 48 kann man auch vorsehen, dass Fahrer einzelner Kraftwagen 12, 14, die sich auf derselben Fahrstrecke 16 befinden, über kurze, automatisch generierte Stre- ckenberichte (unter Zuhilfenahme von Speech-to-Text-Technologie) gegenseitig informieren. Solche Nachrichten können beispielsweise die Qualität einer Alternativroute betreffen oder Hindernisse oder Besonderheiten. Hierdurch wird auch der soziale Charakter des Autofahrens gestärkt, insbesondere innerhalb derselben Kraftwagenflotte 10, falls diese beispielsweise durch Kraftwagen eines bestimmten Typs gebildet ist (Lastkraftwagen oder Sportwagen einer bestimmten Art).

Durch das Beispiel ist gezeigt, wie über eine mobile Breitband- Internetverbindung ermöglicht ist, ähnlich wie bei einem heutigen Peer-to- Peer-System für den Musikdatenaustausch, in einer Kraftwagenflotte 0 Fahrer der einzelnen Kraftwagen über direkte Kommunikation mit anderen Kraftwagen oder durch einen Zugriff auf Fahrzeugkamera-/Sensordaten anderer Kraftwagen Informationen von anderen Abschnitten einer Fahrstrecke zu übermitteln. So können Fahrer kurzfristig erfahren, was z.B. weiter vorne in einem Stau passiert oder wie eine aktuelle Situation (Wetter, Bilder) an einem geplanten Zielort ist. Zudem kann man beurteilen, welche Qualität verschiedene Routen haben (Straße, Ausblick, Wetter). Hierzu können Bilddaten von anderen Kraftwagen empfangen werden. Zusätzlich können auch Behörden für die Verwaltung und Sicherung von Straßen aktuelle Informatio- nen über Hindernisse (beispielsweise Wildtiere, Gegenstände auf der Fahrbahn, Unfälle und eine Einschätzung der Schwere eines Unfalls) ermitteln. Hierdurch können auch Flotteninformationen schneller auf aktuelle Gegebenheiten angepasst werden und Hindernisse schnellstmöglich entfernt werden oder andere Autofahrer genauer vor dem Ort und der Art eines Hinder- nisses auf einer Fahrbahn gewarnt werden.