Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR MONITORING AN OPTICAL SYSTEM WITH A FRONT LENS DIRECTLY MOUNTED IN A COMBUSTION CHAMBER AND DEVICE FOR IMPLEMENTING SAID METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/023788
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for monitoring an optical system (6) with a front lens (8) directly mounted in a combustion chamber (2). The invention aims at ensuring that availability of the optical system is impaired as little as possible by maintenance or cleaning of the front lens (8). According to the invention, intensity values (I) of the light of a flame (F) of the combustion chamber (4) are recorded by means of the optical system (6) and the surface of the front lens is then cleaned if necessary. A temperature value (T) and an average intensity value (J) are determined on the basis of the intensity values (I), which are then used to detect the relative degree of soiling (p) of the front lens (8) and to determine cleaning and/or maintenance time of the front lens (8).

Inventors:
MERKLEIN THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1999/003190
Publication Date:
April 27, 2000
Filing Date:
October 04, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
MERKLEIN THOMAS (DE)
International Classes:
F23N5/08; F23N5/24; G01J5/00; G01J5/10; G01J5/48; G01J5/60; G01M15/10; G01N21/15; (IPC1-7): G01N21/15; F23N5/08
Foreign References:
DE1909029A11970-01-22
EP0616200A11994-09-21
DE19710206A11998-09-17
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Überwachen eines optischen Systems (6) mit einer unmittelbar an einem Verbrennungsraum (4) angeordneten Frontlinse (8), wobei über das optische System (6) Intensi tätswerte (I) aus dem Licht einer Flamme (F) des Verbren nungsraums (4) aufgenommen werden, und wobei die Frontlinse bei Bedarf gereinigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus den Intensitätswerten (I) ein Temperaturwert (T) und ein gemit telter Intensitätswert (J) bestimmt werden und daß aus dem Temperaturwert (T) und dem gemittelten Intensitätswert (J) der relative Verschmutzungsgrad (p) der Frontlinse (8) ermit telt und zur Festsetzung eines Reinigungsund/oder Wartungs zeitpunkts der Frontlinse (8) herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der mittlere Temperaturwert (T) der Flamme (F) aus einem ersten Intensitätswert (I1) einer ersten Wellen lange (1) und aus einem zweiten Intensitätswert (I2) einer zweiten Wellenlänge (% 2) des Lichts der Flamme (F) des Ver brennungsraums (4) bestimmt wird.
3. Uberwachungsmodul zur Festsetzung eines Reinigungs und/oder Wartungszeitpunkts eines optischen Systems (8) mit einer unmittelbar an einem Verbrennungsraum (4) angeordneten Frontlinse (6), welches anhand von Meßwerten des optischen Systems (8) einen Temperaturwert (T) und einen gemittelten Intensitätswert (J) einer Flamme (F) des Verbrennungs raums (4) bestimmt und daraus den relativen Verschmutzungs grad (p) der Frontlinse (8) ermittelt.
Description:
Beschreibung Verfahren zum Uberwachen eines optischen Systems mit einer unmittelbar an einem Verbrennungsraum angeordneten Frontlinse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Uberwachen eines optischen Systems mit einer unmittelbar an einem Ver- brennungsraum angeordneten Frontlinse. Sie bezieht sich wei- ter auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vor- richtung.

Bei der Verbrennung von fossilem Brennstoff oder Müll in ei- nem Verbrennungsraum treten aufgrund der unterschiedlichen Herkunft des Brennstoffs bzw. aufgrund der heterogenen Zusam- mensetzung des Mülls Schwankungen im Heizwert des Brennstoffs oder der Brennstoffmischung auf. Diese Schwankungen wirken sich nachteilig auf die Schadstoffemission des Verbrennungs- prozesses aus. Diese Nachteile bestehen auch bei der indu- striellen Reststoffverbrennung, bei der üblicherweise die Verbrennung fester und flüssiger sowie gasförmiger Brenn- stoffe gleichzeitig vorgesehen ist. Bei Kenntnis der den Ver- brennungsprozeß charakterisierenden Parameter kann eine Opti- mierung der Feuerungsregelung und somit eine Optimierung des Verbrennungsprozesses erzielt werden.

Zur Ermittlung der den Verbrennungsprozeß charakterisierenden Parameter kann der Einsatz einer Vorrichtung zur Verbren- nungsanalyse vorgesehen sein. Diese erfaßt beispielsweise über ein optisches System mit einer unmittelbar am Verbren- nungsraum angeordneten Frontlinse Intensitätswerte vom Licht des Verbrennungprozesses, die in ihrer Gesamtheit ein Bild einer Flamme des Verbrennungsprozesses ergeben. Aus den orts- aufgelösten Intensitätswerten des Bildes sind dann beispiels- weise die Temperaturverteilung und die Konzentrationsvertei- lung von im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsproduk- ten ermittelbar. Eine derartige Vorrichtung und ein zu deren

Betrieb geeignetes Verfahren sind aus der deutschen Patentan- meldung DE 197 10 206 A1 bekannt.

Aus der deutschen Patentanmeldung DE 28 47 935 A1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Auffinden von Verschmutzungen an Prüflingen im Durchlicht und zum Si- gnalisieren von Veränderungen bei der Durchlichtung des Prüf- lings bekannt. Einen durchsichtigen Körper abhängig vom Ver- schmutzungsgrad zu reinigen ist aus der deutschen Patentan- meldung DE 29 04 126 A1 bekannt.

Für eine zuverlässige optische Kontrolle des Verbrennungspro- zesses und eine darauf basierende Regelung desselben ist eine besondere Qualität der zur Analyse herangezogenen Intensi- tätswerte von Bedeutung. Allerdings kann aufgrund der bei der Verbrennung entstehenden Abfallprodukte eine Verschmutzung der Frontlinse des zur Ermittlung der Intensitätswerte heran- gezogenen optischen Systems und damit eine Verschlechterung der Qualität der Daten verbunden sein. Daher ist in regela- ßigen Zeitabständen eine zeitaufwendige Wartung und/oder Rei- nigung der unmittelbar mit dem Verbrennungsraum in Kontakt stehenden Frontlinse des optischen Systems erforderlich.

Diese Zeitabstände werden üblicherweise nach Erfahrungswerten festgesetzt und hängen nicht vom tatsächlichen Wartungs- und/oder Reinigungsbedarf der Frontlinse des optischen Sy- stems ab. Aus Sicherheitsgründen sind daher Wartungs- und/oder Reinigungsarbeiten üblicherweise häufiger vorgesehen als aus betrieblichen Gründen erforderlich. Damit sind jedoch hohe Stillstandzeiten und eine geringe Verfügbarkeit des op- tischen Systems und somit auch des Verbrennungsraums verbun- den.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Uberwachen eines optischen Systems mit einer unmittelbar an einem Verbrennungsraum angeordneten Frontlinse anzugeben, bei dem ohne Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit des opti- schen Systems ein besonders geringes Maß an Stillstandzeiten

und somit eine besonders hohe Verfügbarkeit des optischen Sy- stems gewährleistet ist. Dies soll bei einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung mit besonders geringem technischen Aufwand erreicht werden.

Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe erfin- dungsgemäß gelöst, indem über das optische System Intensi- tätswerte aus dem Licht einer Flamme des Verbrennungsraums aufgenommen werden, und wobei die Frontlinsenoberfläche bei Bedarf gereinigt wird, wobei aus den Intensitätswerten ein Temperaturwert und ein gemittelter Intensitätswert bestimmt werden, und wobei aus dem Temperaturwert und dem gemittelten Intensitätswert der relative Verschmutzungsgrad der Front- linse ermittelt und zur Festsetzung eines Reinigungs- und/oder Wartungszeitpunkts der Frontlinse herangezogen wird.

Die Erfindung geht dabei von der Uberlegung aus, daB für ein besonders geringes Maß an Stillstandzeiten des optischen Sy- stems ein fester Rhythmus von Wartungs-und/oder Reinigungs- arbeiten der Frontlinse nicht vorgegeben sein sollte. Viel- mehr sollte anhand des tatsächlichen Wartungs-und/oder Rei- nigungsbedarfs der Frontlinse flexibel und bedarfsgerecht eine Wartung und/oder Reinigung derselben erfolgen. Die Fest- setzung des Zeitpunkts der Durchführung der Wartungs- und/oder Reinigungsarbeiten sollte sich dabei auf Meßdaten des optischen Systems stützen. Dabei ist jedoch eine Beein- trächtigung des Betriebs des optischen Systems zu vermeiden.

Werden über das optische System beim Betrieb des Verbren- nungsraums Intensitätswerte des Lichts einer Flamme des Ver- brennungsraums bestimmt, so kann daraus ein Maß für den rela- tiven Verschmutzungsgrad der Frontlinse des optischen Systems abgeleitet werden. Eine Verschmutzung der Frontlinse bewirkt nämlich eine charakteristische Abnahme der Intensitätswerte.

Eine besonders zuverlässige Ermittlung des relativen Ver- schmutzungsgrads der Frontlinse ist dabei gegeben durch den Vergleich eines aus direkt gemessenen Intensitätswerten ge- mittelten Intensitätswerts (Ist-Intensitätswert) mit einem

Intensitätswert (Soll-Intensitätswert), der aus einem für die Flamme bestimmten Temperaturwert ermittelt worden ist.

Der zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads der Frontlinse des optischen Systems erforderliche Temperaturwert wird vorteil- hafterweise aus einem Intensitätswert einer ersten Wellen- lange und aus einem Intensitätswert einer zweiten Wellenlänge des Lichts der Flamme im Verbrennungsraum bestimmt. Hierzu werden zwei schmalbandige Spektralbereiche mit jeweils einem Wellenlängenband von ca. 10 nm aus dem Strahlenspektrum der Flamme des Verbrennungsraums ausgekoppelt. Diese Spektralbe- reiche liegen dabei insbesondere jeweils in einem Wellenlän- genbereich ohne Emissionslinien des Verbrennungsprodukts, in den sogenannten bandenfreien Bereichen. Nach dem Planck'schen Strahlungsgesetz liegt in den bandenfreien Bereichen nämlich lediglich Planckstrahlung vor, so daß durch Verhältnisbildung der Intensitätswerte dieser Spektralbereiche ein Temperatur- wert des Lichts der Flamme des Verbrennungsraums bestimmbar ist.

Bezüglich der Vorrichtung zur Festsetzung des Reinigungs- und/oder Wartungszeitpunkts eines optischen Systems mit einer unmittelbar am Verbrennungsraum angeordneten Frontlinse wird die genannte Aufgabe gelöst, indem ein Uberwachungsmodul vor- gesehen ist, welches anhand von Meßwerten des optischen Sy- stems einen Temperaturwert und einen gemittelten Intensitäts- wert einer Flamme des Verbrennungsraums bestimmt und daraus den relativen Verschmutzungsgrad der Frontlinse ermittelt.

Das optische System kann zur Verbrennungsanalyse des Verbren- nungsraums dienen und hierfür ortsaufgelöste Intensitätswerte einzelner Flammen des Verbrennungsraums aufnehmen. In diesem Fall können die Intensitätswerte sowohl zur Verbrennungsana- lyse als auch zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads der Frontlinse des optischen Systems herangezogen werden. Zur Ortsauflösung der Intensitätswerte ist dabei zweckmäßiger- weise als Aufnahmeplatte eine"Charge-Coupled-Device-Kamera"

vorgesehen. Diese CCD-Kamera, auch optischer Bildsensor ge- nannt, nimmt dabei das von der Flamme ausgestrahlte Licht oder das Strahlenspektrum der Flamme auf.

Um den Einsatz des optischen Systems unmittelbar an heißen Anlagenteilen, z. B. an einem Kessel, zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise ein Kühlsystem für das optische System vor- gesehen. Dabei umfaßt das Kühlsystem beispielsweise ein Pel- tierelement. Unter Ausnutzung des Peltiereffektes kühlt sich das Peltierelement gegenüber der Umgebungstemperatur ab, ein mit dem Peltierelement verbundener Kühlkörper erwärmt sich dagegen. Darüber hinaus können die übrigen zum optischen Sy- stem gehörenden elektronischen Komponenten mit Kühl-oder Spülluft gekühlt sein.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson- dere darin, daß durch die Ermittlung des relativen Verschmut- zungsgrads der Frontlinse des optischen Systems anhand von aktuell erfaßten Meßdaten eine bedarfsgerechte Festsetzung eines Wartungs-und/oder Reinigungszeitpunkts ermöglicht ist.

Wartungs-und Reinigungsarbeiten an der Frontlinse des opti- schen Systems müssen somit nicht in einem festen Zeitinter- vall erfolgen, sondern können in Abhängigkeit von dem festge- stellten relativen Verschmutzungsgrad der Frontlinse bedarfs- abhängig vorgenommen werden. Hierdurch sind besonders geringe Stillstandzeiten und eine besonders hohe Verfügbarkeit des optischen Systems gegeben.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur schematisch eine Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse.

Die Vorrichtung 2 zur Verbrennungsanalyse dient zur Verbren- nungsanalyse des im Verbrennungsraum 4 stattfindenden Ver- brennungsprozesses. Die Vorrichtung 2 zur Verbrennungsanalyse umfaßt dazu ein optisches System 6 mit einer unmittelbar am

Verbrennungsraum 4 angeordneten Frontlinse 8 und ein Daten- verarbeitungssystem 12.

Der Feuer-oder Verbrennungsraum 4 ist einer nicht darge- stellten Dampferzeugeranlage, z. B. einem fossil gefeuerten Dampferzeuger einer Kraftwerksanlage oder einer Müllverbren- nungsanlage, zugeordnet. Zur Kontrolle des im Verbrennungs- raum 4 ablaufenden Verbrennungsprozesses erfaßt das optische System 6 über eine Öffnung 14 in der Wandung 16 des Verbren- nungsraumes 4 für die Verbrennung signifikante Strahlungsda- ten in Form von Bildern und leitet diese dem Datenverarbei- tungssystem 12 zu. Dabei ist das optische System 6 derart an der Wandung 16 des Verbrennungsraums 4 mittels nicht näher dargestellter Befestigungsmittel positioniert, daß sich ein möglichst großes Sichtfeld, d. h. ein großer Sichtwinkel a, auf mindestens eine im Verbrennungsraum 4 bei der Verbrennung entstehende Flamme F eines Brenners 18 des Verbrennungs- raums 4 ergibt.

Das optische System 6 umfaßt eine unmittelbar am Verbren- nungsraum 4 angeordnete Frontlinse 8, die einem Objektiv 20 zugeordnet ist, das mehrere Linsen umfassen kann. Außerdem umfaßt das optische System 6 ein Gehäuse 22 mit einem zylin- derförmigen Aufsatz 24. Die von der Flamme F des Brenners 18 ausgehende Strahlung durchdringt in einem Abbildungsstrahlen- gang die Frontlinse 8, so daß Bündelstrahlen 26 auf einen dem Objektiv 20 nachgeschalteten Strahlteiler 28 fallen. Dabei weisen die Bündelstrahlen 26 auch die bei der Verbrennung entstehenden Emissionslinien oder Bandenstrahlungen der Reak- tionsprodukte des Verbrennungsprozesses auf.

Der Strahlteiler 28 teilt die Bündelstrahlen 26 oder das Strahlenspektrum der Flamme F durch physikalische Strahltei- lung in einen ersten und einen zweiten Teilstrahl 30 bzw. 32 auf. Der erste Teilstrahl 30 fällt anschließend auf einen in Bezug auf die einfallende Strahlung hinter dem Strahltei- ler 28 angeordneten weiteren Strahlteiler 34. Der Strahltei-

ler 34 spaltet den Teilstrahl 30 in einen ersten Anteil 36 und in einen zweiten Anteil 38 auf. Ebenso fällt der zweite Teilstrahl 32 auf einen in Bezug auf den Strahlengang hinter dem Strahlteiler 28 angeordneten weiteren Strahlteiler 40 und wird von diesem in einen ersten Anteil 42 und in einen zwei- ten Anteil 44 geteilt. Bei den jeweiligen Strahlteilungen bleibt der Bündelquerschnitt ungeändert, d. h. die Aufteilung der Bündelstrahlen 26 erfolgt gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Strahlteiler 28,34,40 entsprechend deren jeweiligem Reflexions-und Transmissionsgrad. Die Strahltei- ler 28,34,40, die beispielsweise als Linien-oder Schmal- bandfilter ausgebildet sein können, ermöglichen somit eine wellenlängenabhängige physikalische Teilung der Bündelstrah- len 26 in eine Anzahl von Teilstrahlen 30 bzw. 32 und deren jeweilige Anteile 36,38 bzw. 42,44, die wiederum jeweils einen vorgebbaren Spektralbereich aufweisen können. Die Spek- tralbereiche der Anteile 36,38 bzw. 42,44 der Teilstrah- len 30 bzw. 32 können bedarfsweise durch eine Anzahl von Kor- rekturfiltern 46, die unmittelbar hinter den Strahlteilern 34 bzw. 40 anzuordnen sind, weiter eingeschränkt sein. In Abhän- gigkeit von den auszukoppelnden Spektralbereichen der An- teile 36,38 bzw. 42,44 der Teilstrahlen 30 bzw. 32 der Bün- delstrahlen 26 aus dem Strahlenspektrum der Flamme F des Brenners 18 können weitere Korrekturfilter 46 vorgesehen sein.

Die aus dem Strahlenspektrum der Flamme F herausgefilterten Spektralbereiche der Anteile 36,38, bzw. 42,44 werden je- weils auf eine zugehörige Aufnahmeplatte 48 abgebildet. Die Anzahl der in dem optischen System 8 angeordneten Aufnahme- platten 48 ist dabei an die Anzahl der zur Kontrolle des Ver- brennungsprozesses erforderlichen Parameter angepaßt. Als Aufnahmeplatten 48 werden insbesondere CCD-Bildsensoren mit einer spektralen Empfindlichkeit von ca. 300 nm bis ca.

1000 nm verwendet, so daß das gesamte sichtbare Strahlenspek- trum der Flamme F problemlos erfaßt werden kann. Bauweise und Arbeitsprinzip eines solchen CCD-Bildsensors sind aus der

Druckschrift"Halbleiter-Optoelektronik"von Maximilian Blei- cher, 1986, Dr. A. Hüthig Verlag, Heidelberg, bekannt. Zur Stromversorgung der Aufnahmeplatten 48 umfaßt das optische System 8 dabei ein Netzteil 50.

Um den Einsatz des optischen Systems 6 unmittelbar am Ver- brennungsraum 4 zu ermöglichen, umfaßt das optische System 6 ein Kühlsystem 52. Um ein Rauschen des durch die Aufnahme- platte 48 aufgenommenen Bildes zu verhindern, muß die Be- triebstemperatur jeder Aufnahmeplatte 48 nämlich unterhalb einer Betriebstemperatur von ca. 40 °C gehalten werden. Für jede Aufnahmeplatte 48 umfaßt das Kühlsystem 52 dabei ein Kühlelement 54, z. B. ein Peltierelement mit Kühlkörper. Dar- über hinaus umfaßt das Kühlsystem 52 eine an der Innenwand des Gehäuses 22 angeordnete Isolation 56, insbesondere Isola- tionswolle. Zur Temperaturmessung umfaßt das optische Sy- stem 6 zudem einen Temperatursensor 58, z. B. einen Thermistor oder einen Thermoschalter, dessen Meßwert einem Ventilator 60 in nicht näher dargestellter Weise zugeführt wird. Dem Venti- lator 60 ist ein Filter 62 zur Reinigung der Kühlluft K vor- geschaltet.

Zum Schutz vor Verunreinigungen sind die Aufnahmeplatten 48 und die optischen Komponenten, insbesondere die Strahltei- ler 28,34 und 40, die Korrekturfilter 46 und das Objektiv 20 sowie die Kühlelemente 54 von einer im Gehäuse 22 angeordne- ten Kammer 64 oder Kapsel umgeben. Beispielsweise ist die Kammer 64 in Form eines Blechkastens mit einem auf einer Sei- tenfläche angeordneten zylinderförmigen Stutzen 66 ausge- führt. Das Gehäuse 22 ist im wesentlichen an die Form der Kammer 64 angepaßt, wobei der zylinderförmige Aufsatz 24 des Gehäuses 22 in die Öffnung 14 der Wandung 16 des Verbren- nungsraums 4 eingesetzt ist.

Die Aufnahmeplatten 48 sind jeweils über eine Leitung 68 an das Datenverarbeitungssystem 12 angeschlossen. Das Datenver- arbeitungssystem 12 umfaßt ein Eingangsmodul 70, ein Analyse-

modul 74, ein Zentralmodul 76 sowie einen Bildschirm 78 und eine Dateneingabeeinrichtung 80. Die Leitungen 68 münden je- weils in das Eingangsmodul 70, das datentechnisch mit dem Analysemodul 74 verbunden ist. Das Analysemodul 74 wiederum ist datentechnisch mit dem Zentralmodul 76 verbunden, das an den mit der Dateneingabeeinrichtung 80 verbundenen Bild- schirm 78 angeschlossen ist.

Beim Betrieb des Verbrennungsraums 4 werden zur Kontrolle des Verbrennungsprozesses Strahlungsdaten über das optische Sy- stem 6 erfaßt. Dabei wird mittels des optischen Systems 6 die Flamme F des Brenners 18 erfaßt. Je nach Positionierung und Sichtwinkel a des optischen Systems 6 kann dieses auch meh- rere Flammen F mehrerer Brenner 18 gleichzeitig erfassen. Mit anderen Worten : Bei einer Positionierung des optischen Sy- stems 6 in einem Winkel von 90° zu in einer Linie von hinter- einander angeordneten Brennern 18 kann das optische System 6 bei einem sehr großen Sichtfenster a eine oder mehrere Flam- men F des Verbrennungsraums 4 erfassen.

Für eine Verbrennungsanalyse nimmt das optische System 6 Emissionslinien E oder Bandenstrahlungen der Reaktionspro- dukte des Verbrennungsprozesses und Intensitätswerte I des Lichts der Flamme F des Brenners 18 auf. Aus den ortsaufgelö- sten Emissionslinien E und den Intensitätswerten I des Bildes sind dann beispielsweise die Temperaturverteilung und die Konzentrationsverteilung von im Verbrennungsprozeß entstehen- den Reaktionsprodukten ermittelbar. Darauf basiert eine nicht näher dargestellte Regelung des Verbrennungsprozesses.

Zur Ermittlung der Emissionslinien E und Intensitätswerte I der Flamme F des Verbrennungsraums 4 werden die Bündelstrah- len 26 der Flamme F über die Frontlinse 8 und das optische System 6 auf den Strahlteiler 28 gestrahlt. Der Strahltei- ler 28, insbesondere ein Gelbfilter, transmittiert den ersten Teilstrahl 30 mit Wellenlängen größer als 545 nm (gelbes Licht) und reflektiert den zweiten Teilstrahl 32 mit Wellen-

längen von weniger als 500 nm (blaues Licht). Anschließend wird mittels des Strahlteilers 34, insbesondere eines Rotfil- ters, der auf diesen auftreffende Teilstrahl 30 in den ersten Anteil 36 und den zweiten Anteil 38 geteilt. Dabei weist der erste reflektierte Anteil 36 Wellenlängen von weniger als 630 nm (oranges Licht) und der zweite transmittierte An- teil 38 Wellenlängen von mehr als 630 nm (rotes Licht) auf.

Da der erste Teilstrahl 30 lediglich Wellenlängen größer als 545 nm (gelbes Licht) umfaßt, weist der erste reflektierte Anteil 36 eine Bandbreite von 545 nm bis 630 nm (oranges Licht) auf. Durch den Strahlteiler 40 wird der vom Strahltei- ler 28 reflektierte zweite Teilstrahl 32 in den ersten An- teil 42 mit Wellenlängen von mehr als 400 nm (grünes Licht) und den zweiten Anteil 44 mit Wellenlängen von weniger als 400 nm unterteilt. Da der zweite reflektierte Teilstrahl 32 Wellenlängen von weniger als 500 nm (blaues Licht) umfaßt, weist der transmittierte erste Anteil 42 eine Bandbreite von 400 nm bis 500 nm (grünes Licht) auf.

Als Strahlteiler 28,34 und 40 können alle lichtablenkenden oder-teilenden optischen Komponenten eingesetzt werden, z. B.

Farbfilter, Prismen oder Spiegel. Die in dem optischen Sy- stem 6 eingesetzten Strahlteiler 28,34 und 40 sind soge- nannte dichroitische additive oder subtraktive Farbfilter, die sowohl für eine vorgebbare Wellenlängenbandbreite den Spektralbereich reflektieren, als auch für eine zweite Wel- lenlängenbandbreite dessen Spektralbereich transmittieren.

Auch kann die Teilung und Filterung der Spektralbereiche durch Aperturteilung und entsprechende Filterung erfolgen.

Die durch die Strahlteiler 28,34 und 40 herausgefilterten Spektralbereiche der Anteile 36,38 bzw. 42,44 werden mit- tels der Korrekturfilter 46 auf eine Bandbreite von ca. 10 nm begrenzt. D. h. die jeweiligen Korrekturfilter 46 begrenzen die Wellenlängen der Anteile 36 und 38 auf eine Bandbreite von 645 bis 655 nm bzw. von 545 nm bis 555 nm. Analog dazu begrenzen die jeweiligen Korrekturfilter 46 die Wellenlängen

der Anteile 42 und 44 auf eine Bandbreite von 445 bis 455 nm bzw. von 375 bis 385 nm. Als Korrekturfilter 46 sind insbe- sondere Interferenzfilter mit einer Bandbreite von 10 nm +/- 2 nm vorgesehen.

Die Emissionslinien E und die Intensitätswerte I oder das Licht der jeweils herausgefilterten Anteile 36,38 bzw. 42, 44 werden von den entsprechenden Aufnahmeplatten 48 aufgenom- men. Die aus den ortsaufgelösten Emissionslinien E und Inten- sitätswerten I der Bilder resultierenden Spannungswerte der Aufnahmeplatten 48 werden dann dem Eingangsmodul 70 des Da- tenverarbeitungssystems 12 zugeführt. Von da aus gelangen diese Strahlungsdaten in das Analysemodul 74. Dort wird die räumliche Verteilung des jeweiligen Parameters, z. B. die Tem- peratur oder die Konzentration von CO oder von CN, ermittelt.

Die zur Verbrennungsanalyse relevanten Parameter sind dann auf dem Bildschirm 78 darstellbar.

Um Fehler bei der Erfassung der zur Analyse des Verbrennungs- prozesses herangezogenen Strahlungsdaten infolge von Ver- schmutzungen der Frontlinse 8 zuverlässig zu vermeiden, ist in bestimmten Zeitabständen eine Reinigung und/oder Wartung der Frontlinse 8 des optischen Systems 6 erforderlich. Die Festsetzung des Zeitpunkts für diese Reinigungs-und/oder Wartungsarbeiten erfolgt bedarfsabhängig durch ein dem Daten- verarbeitungssystem 12 zugeordnetes Uberwachungsmodul 82, das dem Analysemodul 74 parallel geschaltet ist.

Hierfür nimmt das optische System 8 Intensitätswerte I des Lichts der Flamme F des Brenners 18 des Verbrennungsraums 4 auf. Dies erfolgt entweder separat und speziell für die Be- stimmung des relativen Verschmutzungsgrads der Frontlinse 8 oder aber im Rahmen der Erfassung von Meßdaten für die Ver- brennungsanalyse. Auch diese Intensitätswerte I werden, so- fern sie in einer separaten Messung erfaßt werden, dem Ein- gangsmodul 70 des Datenverarbeitungssystems 12 zugeführt.

Dies leitet sie datentechnisch an das Uberwachungsmodul 82

weiter, in dem eine Berechnung des relativen Verschmutzungs- grads p der Frontlinse 8 erfolgt.

Dazu wird anhand der Intensitätswerte I ein Temperaturwert T der Flamme F des Brenners 18 bestimmt, aus dem wiederum ein Sollwert berechnet wird. Dieser Sollwert wird mit einem Mit- telwert tatsächlich gemessener Intensitätswerte J, dem Ist- wert, verglichen, woraus sich der relative Verschmutzungs- grad p der Frontlinse 8 des optischen Systems 6 ergibt.

Zur Bestimmung des Temperaturwerts T der Flamme F des Bren- ners 18 werden dabei im Ausführungsbeispiel der Intensitäts- wert I1 des ersten Anteils 36 des ersten Teilstrahls 30 und der Intensitätswert I2 des zweiten Anteils 38 des ersten Teilstrahls 30 herangezogen. Dabei wird sowohl dem Intensi- tätswert I1 als auch dem Intensitätswert I2 jeweils eine Wel- lenlänge B1 bzw. 2 zugeordnet. Die dem Intensitätswert I1 bzw. I2 zugehörige Wellenlänge B1 bzw. B2 ist dabei bei- spielsweise die Durchlaß-Wellenlänge des Korrekturfilters 46, durch den der erste Anteil 36 bzw. der zweite Anteil 38 des ersten Teilstrahls 30 hindurchtritt. Mit dem Intensitäts- wert I1 der Wellenlänge B1 und dem Intensitätswert I2 der Wellenlänge 2, die sich auf denselben Bereich des Bildes der Flamme F bezieht, wird ein Temperaturwert T für die Flamme F ermittelt. Dabei sind die beiden Wellenlängen B1 und B2 der- art gewählt, daß sie in einem Wellenlängenbereich ohne Emis- sionslinien eines Verbrennungsprodukts des Verbrennungs- raums 4 liegen, in einem sogenannten bandenfreien Bereich.

Für einen Punkt X der Flamme F ergibt sich der Temperatur- wert Tx gemäß der Verhältnispyrometrie in dem Punkt X gemäß der Formel :

mit C=-=1, 438789-10~2mK, wobei h die Planck'sche Konstante, c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und k die Boltzmannkonstante ist. wobei i (a), i () der gemessene Intensitätswert der Aufnahmeplatte 48 im Punkt x ist, osa, Ob ein von der jeweiligen Aufnahmeplatte 48 abhängiger Offset und ga gb ein von der jeweiligen Aufnahmeplatte 48 abhängiger Verstärkungsfaktor ist.

Zur Bestimmung des relativen Verschmutzungsgrads p der Front- linse 8 des optischen Systems 6 wird nun noch ein gemittelter Intensitätswert J aus den gemessenen Intensitätswerten I be- stimmt. Gemittelter Wert bedeutet dabei, daß über einen Be- reich des Bildes die lokal gemessenen Intensitätswerte I auf- addiert werden, und die sich ergebende Summe durch die Anzahl der Intensitätswerte I geteilt wird. Das Ergebnis ist dann der gemittelte Intensitätswert J. Als Intensitätswerte I sind hierfür beispielsweise die vorgesehen, die von der Aufnahme- platte 48 aufgenommen worden sind, auf die der erste An- teil 36 des ersten Teilstrahls 30 gelenkt worden ist. Der so berechnete gemittelte Intensitätswert J wird dann ins Ver- hältnis gesetzt zu dem Intensitätswert Ilx, den man aus der obigen Formel für den Temperaturwert Tx durch Auflösung der Formel nach Ilx mit Hilfe des berechneten Temperaturwerts Tx erhalten hat.

Daraus läßt sich mit einer Umrechnung in Prozent der relative Verschmutzungsgrad p der Frontlinse 8 des optischen Systems 6 gemäß der Ein-Wellenlängen-Pyrometrie bestimmen zu : mit

2<BR> K= 2 =3, 7832-10-'6Wm2, wobei S2 der Raumwinkel ist, der bei der Kalibrierung bestimmt wird.

Mit dem ermittelten relativen Verschmutzungsgrads p der Frontlinse 8 des optischen Systems 6 läßt sich anhand von Er- fahrungswerten feststellen, ob eine Reinigung und/oder War- tung des optischen Systems 6 erforderlich ist. Somit müssen Wartungs-und Reinigungsarbeiten am optischen System 6 nicht in einem festen Zeitintervall erfolgen, sondern können in Ab- hängigkeit von dem festgestellten relativen Verschmutzungs- grad p der Frontlinse 8 des optischen Systems 6 vorgenommen werden. Hierdurch sind besonders geringe Stillstandzeiten des optischen Systems 6 und eine besonders hohe Verfügbarkeit der kontrollierten Verbrennung im Verbrennungsraum 4 gegeben.