Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OBTAINING ELECTRIC ENERGY FROM THE ENVIRONMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/016716
Kind Code:
A1
Abstract:
Up to now, conventional wind power rotors, which have a horizontal shaft and are mounted on high self-supporting poles, serve to utilize wind energy. These installations are confined to designated installation sites and, due to economical reasons, have a certain minimum size that often causes them to considerably detract from the natural scenery. The inventive method provides that the movement, which is induced by changes in mechanical load, in at least one direction of displaceably mounted or elastically moving structures or parts of structures is converted into electric energy by means of mechanical/electrical energy converters situated between moving and stationary parts of structures or at selected points of elastic motion of the structures or parts of structures. This results in wind energy being utilized over a large area.

Inventors:
BORST KURT-UWE (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/009127
Publication Date:
February 27, 2003
Filing Date:
August 15, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BORST GMBH (DE)
BORST KURT-UWE (DE)
International Classes:
F03G7/08; H02N2/18; (IPC1-7): F03G7/08
Foreign References:
DE4417925A11995-11-23
Attorney, Agent or Firm:
Hengelhaupt, Jürgen D. (Patentanwälte Gulde Hengelhaupt Ziebig & Schneider Schützenstrasse 15-17 Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. l.
2. Verfahren zur Gewinnung von Elektroenergie aus der Um welt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch mechanische Belastungsänderung hervorgerufene Bewegung in mindestens einer Richtung beweglich gela gerter oder in sich elastisch beweglicher Bauwerke oder Bauwerksteile mittels zwischen beweglichen und festen Bauwerksteilen oder an ausgewählten Punkten elastischer Bewegung der Bauwerke oder Bauwerksteile angeordneter mechanisch/elektrischer Energiewandler in elektrische Energie gewandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch/elektrischen Energiewandler zu Befestigungsanordnungen von Bauwerkteilen örtlich parallel angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch/elektrischen Energiewandler örtlich in Reihe zu Befestigungsanordnungen von Bauwerkteilen angeordnet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fassadenteile mit dem Bauwerk über mechanisch/elektrische Energiewandler beweglich verbunden werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Fassadenteile mit Rahmen versehen werden, die mit dem Bauwerk über mechanisch/elektrische Energiewandler beweglich verbunden werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ; dadurch gekennzeichnet, dass die Bauwerksteile nach einer durch Wind verursachten Bewegung mittels Federelementen in ihre Ausgangsposition rückgestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauwerksteile so angeordnet werden, dass sie sich nach einer durch Wind verursachten Bewegung durch ihr Eigengewicht in ihre Ausgangsposition zurückstellen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch/elektrischen Energiewandler in Punkbefestigungen integriert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch/elektrischen Energiewandler zu Brückenauflagern parallel angeordnet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch/elektrischen Energiewandler in Brückenauflagern integbriert werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch/elektrischen Energiewandler elektrisch in Reihen/Parallelschaltungen zusammengefasst werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanisch/elektrische Energiewandler elektromagnetische Wandler verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanisch/elektrische Energiewandler piezoelektrische Wandler verwendet werden.
15. Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass es Fassadenteile aufweist, die in mindestens einer Richtung beweglich gelagert sind und zwischen dem Gebäudekörper und den Fassadenteilen angeordnete mechanisch/elektrische Energiewandler aufweist, deren bei durch mechanische Belastungsänderung hervorgerufene Bewegung der Fassadenteile erzeugte Elektroenergie in Batterien sammelbar oder ins Netz einzuspeisen ist.
Description:
Verfahren zur Gewinnung von Elektroenergie aus der Umwelt Beschreibung Die im Mittelalter durch die Menschheit begonnene Ausnutzung von Umweltenergien, damals insbesondere die Windenergie, ist in den letzten Jahrzehnten durch moderne Solar-und Windkraftanlagen wieder forciert worden.

Zur Nutzung der Windkraft dienen fast ausschließlich Windkraftrotoren mit horizontaler Welle, die auf hohen, freistehenden Masten angeordnet sind. Die Anlagen sind an bestimmte Aufstellungsorte gebunden und haben aus Wirtschaftlichkeitsgründen eine gewisse Mindestgröße, so dass sie oft das Landschaftsbild erheblich zerstören.

Solaranlagen haben zwar nach jahrzehntelanger Entwicklung einen gewissen technischen Standart erreicht, erfordern jedoch nach wie vor hohe Investitionskosten. Umgerechnet auf die während ihrer normalen Lebensdauer gewinnbare Energiemenge entstehen spezifische Energiekosten, die die Anlagen nur durch staatliche Förderung sowohl bei den Investitionskosten als auch bei der Abnahme zeitweise überschüssiger Energie wirtschaftlich lohnend werden lassen.

Außerdem steht die zu ihrem Betrieb benötigte Solarfläche in der Regel nur bei Einfamilienhäusern und punktuellen Kleinanlagen zur Verfügung.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Umweltenergie wirtschaftlich lohnend verwertet werden kann und das universell einsetzbar ist.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

Danach wird die durch mechanische Belastungsänderung hervorgerufene Bewegung in mindestens einer Richtung beweglich gelagerter oder in sich elastisch beweglicher Bauwerke oder Bauwerksteile mittels zwischen beweglichen und festen Bauwerksteilen oder an ausgewählten Punkten elastischer Bewegung der Bauwerke oder Bauwerksteile angeordneter mechanisch/elektrischer Energiewandler in elektrische Energie gewandelt.

Insbesondere Fassadenteile an Gebäuden werden ohnehin beweglich gelagert oder lassen sich, wenn sie zuvor starr gelagert wurden, so an einer Fassade anbringen, das sich zwischen der Lageraufnahme an dem betreffenden Fassadenteil und dem Lager an der Fassade ein Bewegungsaufnehmer, z. B. ein piezoelektrischer oder elektromagnetischer Druckwandler, zwischenschalten lässt, der bei Windbewegung des Fassadenteils eine elektrische Energie erzeugt. Solche Fassadenteile sind insbesondere Fensterscheiben, Fenster, Glasflächen, Fassadenplatten, z. B. vorgehängte Klinker, Türen etc.

Auf eine Gebäudefläche wirkt ständig eine in ihrer Höhe stark wechselnde Windenergie, die zu einer stetig wechselnden mechanischen Belastung der Fassadenteile führt.

Sind derartige Fassadenteile lose beweglich aufgehängt, wie das z. B. bei vorgehängten Fassaden der Fall ist, führt das zu ständigen Bewegungen der Fassadenteile. Diese Bewegungen 4 lassen sich, auch wenn sie ein mit bloßem Auge nicht wahrnehmbares Ausmaß haben, für eine Energiewandlung nutzen. Moderne Druckaufnehmer sind in der Lage, selbst bei geringsten Bewegungen eine Spannung zu induzieren. Durch die Reihenschaltung und/oder Parallelschaltung entsprechend vieler Energiewandler lassen sich so verwertbare Spannungs- und Stromhöhen erreichen. Die Spannung kann gleichgerichtet und in Batterien gesammelt oder mittels Umrichtern in eine vom Netz aufzunehmende Energieform gewandelt werden. Die Art der Energieerzeugung hat den Vorteil, dass sie im Gegensatz zur Solarenergie unterbrechungslos zu Verfügung steht und dass große Flächen mit einem erheblichen potentiellen Energieeintrag verwertbar sind.

Legt man eine mittlere verwertbare Leistungsdichte von ca.

10 W pro Quadratmeter zu Grunde, so lässt sich z. B. bei einem freistehenden Bürogebäude üblicher Größe eine ständige Leistung von 20 kW erzeugen. Dies entspricht der Leistung, die für die technische Gebäudeausrüstung oder die für die Beleuchtung des Gebäudes zur Verfügung stehen muss.

Verwertbar ist die Bewegung von Fassadenteilen an vertikalen ebenso wie an geneigten oder horizontalen Flächen. Die Energiewandler lassen sich je nach den örtlich vorliegenden Verhältnissen punktuell, linienförmig oder flächig zwischen Fassadenteil und Bauwerk anordnen.

Normalerweise werden die Energiewandler so anzuordnen sein, dass sie eine Bewegung verwerten, die senkrecht zur Ebene der Fassadenteile verläuft. Die Energiewandler und/oder entsprechende Lagerelemente zu denen die Energiewandler parallel angeordnet sind, lassen sich für diesen Fall so gestalten, dass die Bewegung des Fassadenteils in. einer Richtung, in den anderen Richtungen jedoch nur die Kräfte aufgenommen werden. Sie können jedoch auch so gestaltet bzw. so angeordnet sein, dass sie die Bewegung in mehreren Richtungen aufzunehmen vermögen.

Gegebenenfalls können zwischen den Fassadenteilen und den Energiewandlern bewegungsübertragende Elemente, z. B.

Hebelgetriebe, zwischengeschaltet sein, die den Weg erhöhen oder die Bewegung in eine andere Form, z. B. eine Drehbewegung umwandeln.

Fensterscheiben lassen sich bei rahmenloser Anbringung an einer Fassade beispielsweise mit Punktbefestigungen halten, in die jeweils ein mechanisch/elektrischer Energiewandler integriert ist. Wird wie bei Wohngebäuden eine Befestigung in Fensterrahmen gewählt, so lassen sich die Fensterscheiben mittels elastischer Dichtungen in die Rahmen einbetten, so dass sie in geringem Maße gegen den Rahmen beweglich sind. Beispielsweise an den Ecken lassen sich dann zwischen Rahmen und Fensterscheibe Energiewandler anbringen.

Die Rückstellung der Bewegung kann durch Federelemente an den Lagerstellen der Bauwerksteile erfolgen oder die Bauwerksteile werden so angeordnet, z. B. durch eine Aufhängung mit geringer Schräglage, dass sie sich nach einer Windbewegung durch ihr Eigengewicht zurückstellen.

Neben Fassadenteilen lassen sich auch weitere Bauwerkseinrichtungen zur Windenergiewandlung nutzen. So kann die Bewegung von Fahnen an einer Fahnenstange im Wind oder die Bewegung der Fahnenstange selber ausgenutzt werden indem die Aufhängung einer Fahne so erfolgt, dass zur Fahnenstange eine Energiewandler zwischengeschaltet ist, der bei wechselndem Zug eine elektrische Spannung erzeugt, bzw. in dem an der Fahnenstange ein oder mehrere Dehnungswändler angeordnet werden, die bei Bewegung der Fahnenstange eine elektrische Spannung erzeugen.

Außer Windkräften sind auch andere in der Umwelt entstehende mechanische Kräfte für eine Energiewandlung verwertbar. Z. B. lässt sich die auf Grund sich ändernder Verkehrslasten entstehende ständige Bewegung von Brücken, die in sogenannten Topflagern gelagert sind, ausnutzen, indem zu den Lagern Energiewandler parallel angeordnet oder in diese Lager integriert werden.

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in einer Figur gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.

Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Punktbefestigung für große rahmenlose Glasscheiben. Die Punktbefestigung besteht aus einer Buchse 1, die an einer Seite eine 45°-Abkröpfung aufweist und zur anderen Seite hin mit einem Gewinde verse- hen ist, auf das ein Gewindering 2 passt. Buchse 1 und Ge- windering 2 nehmen durch eine Durchgangsbohrung hindurch eine Glasscheibe 3 zwischen sich auf. Die Buchse 1 ist zum Festhalten beim Verschrauben vorn und hinten mit Stirnlö- chern 4 versehen, in die ein Stirnlochschlüssel passt. Zur Befestigung an einem Bauwerk dient ein Bolzen 5. Zwischen der Buchse 1 und dem Bolzen 5 ist ein piezoelektrischer Druckwandler 6 angeordnet, der kleinste Bewegungen der Glasscheibe 3 in eine elektrische Spannung umsetzt. Mehrere derartige Druckwandler 6 werden in einer Reihen/Parallel- Schaltung zusammengefasst und mit einem hier nicht gezeig- ten Umrichter verbunden, der die erzeugte Energie an das Netz abgibt. Zwischen Bolzen 5 und Druckwandler 6 ist ein Federelement 7, z. B. aus Gummi, angeordnet, das für eine elastische Lagerung der Glasscheibe 3 sorgt.

Bezugszeichenliste 1 Buchse 2 Gewindering 3 Glasscheibe 4 Stirnlöcher 5 Bolzen 6 Druckwandler 7 Federelement




 
Previous Patent: FLOATING VERTICAL-AXIS TURBINE

Next Patent: GEAR PUMP