Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OPEN- AND/OR CLOSED-LOOP CONTROL OF A SOLAR THERMAL POWER PLANT, AND SOLAR THERMAL POWER PLANT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/036872
Kind Code:
A1
Abstract:
A method is provided for open- and/or closed-loop control of a solar thermal power plant which comprises at least one unit with an input valve and with a solar collector, in which method: input parameters are measured for the at least one unit, said input parameters comprising (i) a time of day, (ii) a temperature which characterises an output temperature of heat transfer fluid at the at least one unit, (iii) a variable which characterises insolation conditions, and (iv) an input valve parameter which characterises an opening area at the input valve; the input parameters are assigned respective fuzzy set parameters according to a first rule set in a fuzzification device; an interference device links and evaluates the fuzzy set parameters according to a second rule set and fuzzy set result parameters are produced; and output parameters are produced from fuzzy set result parameters according to a third rule set in a defuzzification device, said output parameters comprising (i) an opening parameter which defines an opening of the input valve, and (ii) a focussing parameter which defines a focussing of the at least one solar collector.

Inventors:
DO AMARAL BURGHI ANA CAROLINA (DE)
NOURELDIN KAREEM (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/070704
Publication Date:
March 01, 2018
Filing Date:
August 16, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEUTSCH ZENTR LUFT & RAUMFAHRT (DE)
International Classes:
G05B13/02
Foreign References:
CN101871638A2010-10-27
CN101871638A2010-10-27
Other References:
RAÚL MORALES ET AL: "Supervisory Fuzzy Predictive Control for a Concentrated Solar Power Plant", PROCEEDINGS OF THE 19TH WORLD CONGRESS THE INTERNATIONAL FEDERATION OF AUTOMATIC CONTROL; CAPE TOWN, SA, AUGUST 24-29, 2014, vol. 47, no. 3, 24 August 2014 (2014-08-24), Red Hook, NY, pages 1459 - 1464, XP055421935, ISSN: 1474-6670, ISBN: 978-1-123-47890-7, DOI: 10.3182/20140824-6-ZA-1003.01064
GORDILLO F ET AL: "Genetic design of a fuzzy logic controller for a solar power plant", 1997 EUROPEAN CONTROL CONFERENCE (ECC), IEEE, 1 July 1997 (1997-07-01), pages 1003 - 1008, XP032761699, ISBN: 978-3-9524269-0-6, [retrieved on 20150408]
ALATA M ET AL: "Developing a multipurpose sun tracking system using fuzzy control", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, OXFORD, GB, vol. 46, no. 7-8, 1 May 2005 (2005-05-01), pages 1229 - 1245, XP027856089, ISSN: 0196-8904, [retrieved on 20050501]
LIPP H P: "MEHR FLEXIBILITAET DURCH UNSCHAERFE", TECHNISCHE RUNDSCHAU,, vol. 85, no. 24, 18 June 1993 (1993-06-18), pages 28 - 33, XP000378570, ISSN: 1023-0823
Attorney, Agent or Firm:
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines solarthermischen

Kraftwerks, welches mindestens eine Einheit mit einem Eingangsventil und mit einem Solarkollektor umfasst, bei dem für die mindestens eine Einheit Eingangsparameter erfasst werden, welche umfassen :

(i) eine Tageszeit,

(ii) eine Temperatur, welche eine Ausgangstemperatur von Wärme- trägerfluid an der mindestens einen Einheit charakterisiert,

(iii) eine Größe, welche solare Einstrahlungsbedingungen charakterisiert, und

(iv) einen Eingangsventilparameter, welcher eine Öffnungsfläche an dem Eingangsventil charakterisiert, den Eingangsparametern in eine Fuzzifizierungseinrichtung gemäß einem ersten Regelsatz jeweilige Fuzzy-Mengen-Parameter zugordnet werden, eine Inferenzeinrichtung die Fuzzy-Mengen-Parameter gemäß einem zweiten Regelsatz verknüpft und auswertet und Fuzzy-Mengen-Ergebnis- parameter erzeugt werden, und in einer Defuzzifizierungseinrichtung aus Fuzzy-Mengen-Ergebnisparametern Ausgabeparameter gemäß einem dritten Regelsatz erzeugt werden, welche umfassen :

(i) einen Öffnungsparameter, welcher eine Öffnung des Eingangsventils bestimmt, und

(ii) einen Fokussierungsparameter, welcher eine Fokussierung des mindestens einen Solarkollektors bestimmt.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Solarkollektor ein Linearkollektor ist.

3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einheit eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Solarkollektoren umfasst.

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Solarkollektor einer Einheit individuell bezüglich des Fokussierungsparameters ansteuerbar ist und insbesondere individuell angesteuert und/oder eingestellt wird.

5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsparameter gemessen und/oder geschätzt werden.

6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe, welche die Einstrahlungsbedingungen charakterisiert, für ein Solarfeld des solarthermischen Kraftwerks ermittelt wird .

7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe, welche die solaren Einstrahlungsbedingungen charakterisiert, ein Direktstrahlungsparameter ist.

8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens einem Ausgangsparameter die mindestens eine Einheit angesteuert und/oder eingestellt wird .

9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelungsziel eine Einstellung der Ausgangstemperatur auf einen bestimmten Wert oder in einem bestimmten Wertebereich ist.

10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Eingangsparameter in Gruppen kate- gorisiert sind, welche insbesondere linguistisch definiert sind .

11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe eine endliche Anzahl diskreter Gruppenmitglieder aufweist.

12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe "Tageszeit" die Gruppenmitglieder "Hochfahren", "Normalbetrieb", "Herunterfahren" umfasst.

13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsparameter und/oder der Fokussierungsparameter ein quantitativer Parameter ist.

14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und/oder Regelung mittels des Öffnungsparameters des Eingangsventils gegenüber dem Fokussierungsparameter priorisiert ist und insbesondere eine Fokussierung nur dann geändert wird, wenn das Eingangsventil vollständig offen ist.

15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Regelsatz eine diskrete Anzahl von Regeln umfasst, wobei insbesondere die Anzahl von Regeln abhängig ist von der Anzahl an Solarkollektoren in der mindestens einen Einheit.

16. Solarthermisches Kraftwerk, umfassend mindestens eine Einheit mit

einem Eingangsventil und mit mindestens einem Solarkollektor, und eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, welche die mindestens eine Einheit nach dem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche steuert und/oder regelt.

Description:
Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines solarthermischen Kraftwerks und solarthermisches Kraftwerk Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines solarthermischen Kraftwerks, welches mindestens eine Einheit mit einem Eingangsventil und mit mindestens einem Solarkollektor umfasst.

Die Erfindung betrifft ferner ein solarthermisches Kraftwerk, umfassend min- destens eine Einheit mit einem Eingangsventil und mit mindestens einem Solarkollektor, und eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung.

Die CN 101871638 A offenbart ein Kontrollverfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf an einem solarthermischen Kraftwerk im Zusammenhang mit einem Verfahren zum Schützen einer Ausrüstung, wobei ein Fuzzy-Verfahren verwendet wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches insbesondere bezüglich transienten solaren Einstrahlungsbedingungen robust ist.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für die mindestens eine Einheit Eingangsparameter er- fasst werden, welche umfassen (i) eine Tageszeit, (ii) eine Temperatur, welche eine Ausgangstemperatur von Wärmeträgerfluid an der mindestens einen Einheit charakterisiert, (iii) eine Größe, welche solare Einstrahlungsbedingungen charakterisiert und (iv) einen Eingangsventilparameter, welcher eine Öffnungsfläche an dem Eingangsventil charakterisiert, bei dem den Eingangsparametern in einer Fuzzifizierungseinrichtung gemäß einem ersten Regelsatz jeweilige Fuzzy-Mengen-Parameter zugeordnet werden, bei dem eine Inferenz- einrichtung die Fuzzy-Mengen-Parameter gemäß einem zweiten Regelsatz verknüpft und auswertet und Fuzzy-Mengen-Ergebnisparameter erzeugt werden und bei dem in einer Defuzzifizierungseinrichtung aus Fuzzy-Mengen- Ergebnisparametern Ausgabeparameter gemäß einem dritten Regelsatz erzeugt werden, welche umfassen : (i) einen Öffnungsparameter, welcher eine Öffnung des Eingangsventils bestimmt und (ii) einen Fokussierungsparameter, welcher eine Fokussierung des mindestens einen Solarkollektors bestimmt.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden (mindestens) vier bestimmte Eingangsparameter erfasst, durch die Fuzzifizierungseinrichtung werden gemäß einem ersten Regelsatz (Zugehörigkeitsfunktionen der Fuzzifizierung) Fuzzy- Mengen-Parameter für die jeweiligen Eingangsparameter erzeugt und über die Inferenzeinrichtung erfolgt eine Verknüpfung und Auswertung gemäß einem zweiten Regelsatz (den Fuzzy-Regeln). Über die Defuzzifizierungseinrichtung werden wieder "physikalisch" verwertbare Ausgabeparameter ("Werte") gemäß einem dritten Regelsatz (den Zugehörigkeitsfunktionen der Defuzzi- fizierung) erzeugt, welche für die Ansteuerung der mindestens einen Einheit verwendet werden.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind dabei der Öffnungsparameter, welcher eine Öffnung des Eingangsventils bestimmt, und der Fokussierungsparameter, welcher eine Fokussierung des mindestens einen Solarkollektors bestimmt, miteinander verknüpft. Die Verknüpfung erfolgt in dem entsprechenden Steuerungs- und/oder Regelungsverfahren .

Durch Verwendung eines Fuzzy-Logik-Schemas lässt sich ein robustes Steuerungs- bzw. Regelungsschema realisieren, bei dem transiente Zustände in den solaren Einstrahlungsbedingungen insbesondere zu einer verringerten

Schwankung der Ausgangstemperatur führen. Es wird eine dynamische Kontrolle des Eingangsventils über den Ausgabeparameter, welcher die Öffnung des Eingangsventils bestimmt, durchgeführt, wobei in dem zweiten Regelsatz die Verknüpfung mit der Fokussierung des mindestens einen Solarkollektors enthalten ist. Es lassen sich dadurch insbesondere exzessive Defokussierungen des mindestens einen Solarkollektors vermeiden und Instabilitäten in der Ausgangstemperatur können verringert werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird auch die Tageszeit berücksichtigt, sodass auf einfache Weise eine Anpassung an individuelle Situationen wie den speziellen Standort des solarthermischen Kraftwerks möglich ist. Es lässt sich auf einfache Weise die Ausgangstemperatur stabil halten, um einen optimalen Betriebspunkt, auch unter wechselnden solaren Einstrahlungsbedingungen, zu erreichen.

Für jede Einheit lässt sich dabei die Steuerung bzw. Regelung individuell durchführen. Es lässt sich eine hohe Stabilität für eine Fokussierung von Solarkollektoren erreichen.

Weiterhin ergibt sich eine hohe Skalierbarkeit für ein System mit einer Mehrzahl von Einheiten. Es lässt sich eine robuste und proaktive Steuerung bzw. Regelung bereitstellen, in welcher transiente Situationen bezüglich der solaren Einstrahlungsbedingungen optimiert erfassbar und ausgleichbar bzw. kompensierbar sind .

Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren auf Linearkollektoren an- gewendet, bei welchen eine Linienfokussierung erfolgt. Ein entsprechender

Linearkollektor ist beispielsweise ein Parabol-Rinnenkollektor oder ein Fresnel- Rinnenkollektor.

Günstig ist es, wenn die mindestens eine Einheit eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Solarkollektoren umfasst. Dadurch lässt sich eine optimierte Steuerbarkeit bzw. Regelbarkeit erhalten. Das Wärmeträgermedium ist insbesondere ein einphasiges Fluid wie ein Öl oder eine Flüssigkeit. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit einer Direktverdampfung eingesetzt wird .

Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Solarkollektor einer Einheit individuell bezüglich des Fokussierungsparameters ansteuerbar ist und insbesondere individuell angesteuert und/oder eingestellt wird. Dadurch ergibt sich eine optimierte Anpassbarkeit. Weiterhin lässt sich eine exzessive De- fokussierung vermeiden.

Günstig ist es, wenn die Eingangsparameter gemessen und/oder geschätzt werden. Daraus ergibt sich eine optimierte Grundlage für das Steuerungsverfahren bzw. Regelungsverfahren.

Es kann vorgesehen sein, dass die Größe, welche die Einstrahlungsbedingungen charakterisiert, in dem Solarfeld ortsabhängig ist. Bei einer Mehrzahl von Einheiten können dadurch die Größen, welche die Einstrahlungsbedingungen charakterisieren, bei unterschiedlichen Einheiten unterschiedlich sein. Der zweite Regelsatz bleibt dadurch unberührt, da das erfindungsgemäße Verfahren für jede Einheit anwendbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Größe, welche die Einstrahlungsbedingungen charakterisiert, für ein Solarfeld des solarthermischen Kraftwerks ermittelt wird, das heißt insbesondere global für das solarthermische Kraftwerk ermittelt wird. Beispielsweise ist die globale Größe für das Solarfeld ein Mittelwert über das ganze Solarfeld .

Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Größe, welche die solaren Einstrahlungsbedingungen charakterisiert, ein Direktstrahlungsparameter. Als Größe wird insbesondere die DNI (Direct Normal Irradiance) verwendet. Dies ist die Menge an Solarstrahlung, welche pro Einheitsfläche durch eine Fläche empfan- gen wird, die senkrecht zu den Sonnenstrahlen ausgerichtet ist, die in direkter Linie von der Sonne her kommen, bezogen auf die gegenwärtige Stellung der Sonne am Himmel. Es ergibt sich dadurch ein definierter Parameter, welcher auf einfache Weise ermittelbar ist und insbesondere auf einfache Weise aufgrund von Erfahrungswerten schätzbar ist.

Insbesondere wird mittels mindestens einem Ausgangsparameter die mindestens eine Einheit angesteuert und/oder eingestellt. Der entsprechende Ausgangsparameter definiert eine physikalische Größe, welche insbesondere direkt zur Einstellung des Eingangsventils der mindestens einen Einheit bzw. zur Einstellung des mindestens einen Solarkollektors bezüglich Fokussierung verwendet werden kann . Günstig ist es, wenn ein Regelungsziel eine Einstellung der Ausgangstemperatur auf einen bestimmten Wert oder in einem bestimmten Wertebereich ist. Dieser bestimmte Wert bzw. dieser bestimmte Wertebereich ist eine optimierte Temperatur für den Betrieb des solarthermischen Kraftwerks und ist beispielsweise angepasst an eine Turbineneinrichtung .

Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein oder mehrere Eingangsparameter in Gruppen kategorisiert sind, welche insbesondere linguistisch definiert sind . Dadurch lässt sich auf optimierte Weise eine Steuerung bzw. Regelung aufgrund eines Fuzzy-Logik-Schemas durchführen.

Es ist dann günstig, wenn eine Gruppe eine ähnliche Anzahl diskreter

Gruppenmitglieder aufweist. Es lässt sich dann auf einfache Weise über den ersten Regelsatz mit den entsprechenden Zugehörigkeitsfunktionen eine Abbildung jedes Eingangsparameters in eine entsprechende Fuzzy-Menge durchführen.

Beispielsweise weist die Gruppe "Tageszeit" die Gruppenmitglieder "Hochfahren", "Normalbetrieb", "Herunterfahren" auf. Dadurch lässt sich für die Tageszeit eine Abbildung auf drei diskrete Gruppenmitglieder erreichen und es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Fuzzifizierung durchführen.

Insbesondere sind der Öffnungsparameter und/oder der Fokussierungs- parameter ein quantitativer Parameter, welcher direkt zur Einstellung der Einheit verwendet werden kann .

Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Regelungsstrategie, dass die Steuerung und/oder Regelung mittels des Öffnungsparameters des Eingangsventils gegenüber dem Fokussierungsparameter priorisiert ist und insbesondere eine Fokussierung nur dann geändert wird, wenn das Eingangsventil vollständig offen ist. Dadurch lässt sich ein häufiges Defokussieren des mindestens einen Solarkollektors vermeiden. Günstig ist es, wenn der zweite Regelsatz eine diskrete Anzahl von Regeln umfasst, wobei insbesondere die Anzahl von Regeln abhängig ist von der der Anzahl von Solarkollektoren in der mindestens einen Einheit. Dadurch ergibt sich eine optimierte Steuerbarkeit bzw. Regelbarkeit der mindestens einen Einheit. Der zweite Regelsatz ist ein Fuzzy-Logik-Regelsatz.

Ein erfindungsgemäßes solarthermisches Kraftwerk lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren steuern bzw. regeln. Insbesondere weist es eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung auf, welche das erfindungsgemäße Verfahren durchführt bzw. an welcher das erfindungsgemäße Ver- fahren durchführbar ist.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :

Figur 1 eine schematische (Teil-)Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Solarfelds eines solarthermischen Kraftwerks;

Figur 2 schematisch eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung des solarthermischen Kraftwerks gemäß Figur 1 ;

Figur 3 schematisch in Blockschaltbildweise Hauptkomponenten eines

Steuerungs- und/oder Regelungsverfahrens; Figur 4 bei einem konkreten Ausführungsbeispiel im Verlauf eines

typischen Tages den Verlauf von solaren Einstrahlungsbedingungen (DNI) und mit einer Steuerung/Regelung einer ent- sprechenden Einheit des solarthermischen Kraftwerks gemäß Figur 1 den Verlauf einer Ausgangstemperatur T out ; für einzelne Solarkollektoren einer Einheit den Verlauf von Fokussierungsänderungen über den Tag bei entsprechender Steuerung/Regelung mit solaren Einstrahlungsbedingungen wie in Figur 4; den Öffnungsparameter für ein Eingangsventil der entsprechenden Einheit über den Tag bei entsprechender

Steuerung/Regelung mit solaren Einstrahlungsbedingungen wie in Figur 4; ein Ausführungsbeispiel für eine Gruppeneinteilung der Tageszeit und eine Fuzzifizierung; ein Ausführungsbeispiel für eine Gruppeneinteilung einer Ausgangstemperatur und deren Fuzzifizierung; ein Ausführungsbeispiel für eine Gruppeneinteilung der solaren Einstrahlungsbedingungen und ihre Fuzzifizierung; ein Ausführungsbeispiel für die Gruppeneinteilung einer

Öffnungsfläche an einem Eingangsventil und deren Fuzzifizierung; ein Ausführungsbeispiel für einen (Fuzzy-Logik-)Regelsatz für das Hochfahren und das Herunterfahren einer Einheit; Figur 12 ein Ausführungsbeispiel für einen (Fuzzy-Logik-)Regelsatz beim normalen Betrieb; Figur 13 ein Ausführungsbeispiel für die Generierung eines Öffnungsparameters mittels Defuzzifizierung; und

Figur 14 ein Ausführungsbeispiel für die Generierung eines

Fokussierungsparameters mit Defuzzifizierung.

Ein Ausführungsbeispiel eines solarthermischen Kraftwerks, von dem eine Teilansicht in Figur 1 mit einem Solarfeld schematisch gezeigt ist, und mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Mehrzahl von Einheiten 12 ("Loops"). Grundsätzlich sind die entsprechenden Einheiten 12 gleich ausgebildet.

Eine Einheit 12 umfasst eine Mehrzahl von Solarkollektoren 14.

Die Solarkollektoren 14 einer Einheit 12 sind als Linearkollektoren ausgebildet, bei welchen Solarstrahlung längs einer Linie konzentriert wird. Wärmeträger- fluid, welches die Solarkollektoren 14 durchströmt, wird entsprechend aufgeheizt.

Ein Beispiel für Linearkollektoren sind Parabol-Rinnenkollektoren oder Fresnel- Kollektoren.

Die Solarkollektoren 14 der Einheit 12 sind in Reihe geschaltet angeordnet.

Die Einheit 12 weist ein Eingangsventil 16 auf, welches insbesondere steuerbar ist. Das Eingangsventil 16 bestimmt die Durchströmung der Einheit 12 mit der Mehrheit von Solarkollektoren 14 durch Wärmeträgerfluid .

Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Einheit 12 vier Solarkollektoren 14 auf, welche mit Cl, C2, C3 und C4 bezeichnet sind .

Die Einheit 12 kann dabei grundsätzlich als Verdampferabschnitt, Überhitzerabschnitt oder kombinierter Verdampferabschnitt und Überhitzerabschnitt ausgebildet sein. Die Einheiten 12 sind an eine oder mehrere Zuführungsleitungen 18 gekoppelt, wobei die Einheit 12 über das Eingangsventil 16 an die Zuführungsleitung 18 angeschlossen ist.

Ferner sind die Einheiten 12 an eine oder mehrere Abführungsleitungen 20 gekoppelt.

Bei einem Ausführungsbeispiel führt insbesondere die Abführungsleitung 20 zu einer Turbineneinrichtung .

Das solarthermische Kraftwerk 10 umfasst eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22 umfasst insbesondere einen Unterabschnitt für jede Einheit 12.

Zur Steuerung bzw. Regelung einer Einheit 12 wird eine Tageszeit t erfasst. Ferner wird für die Einheit 12 ein Eingangsventilparameter Av in seiner Zeitabhängigkeit erfasst. Dieser Eingangsventilparameter charakterisiert eine Öffnungsfläche an dem Eingangsventil 16.

Ferner wird eine Ausgangstemperatur T out in seiner Zeitabhängigkeit erfasst. Die Ausgangstemperatur charakterisiert die Temperatur von Wärmeträgerfluid, welches die Einheit 12 durchströmt hat und in die Abführungsleitung 20 eingekoppelt wird. Das Wärmeträgerfluid ist insbesondere ein einphasiges Fluid wie ein Öl oder eine Salzschmelze.

Beispielsweise ist ein Temperatursensor 24 vorgesehen, welcher die Ausgangstemperatur T out nach Durchlaufen des letzten Solarkollektors C4 der Einheit 12 misst bzw. diese Temperatur vor Einkopplung in die Abführungsleitung 20 misst.

Ferner werden solare Einstrahlungsbedingungen an der Einheit 12 ermittelt. Insbesondere werden die solaren Einstrahlungsbedingungen "integral" über ein gesamtes Solarfeld des solarthermischen Kraftwerks 10 beispielsweise als Mittelwert über das Solarfeld ermittelt.

Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die direkte Normal- Strahlung ermittelt wird. Die direkte Normalstrahlung (DNI - Direct Normal Irradiance) ist die Menge an Solarstrahlung, welche auf einer Einheitsfläche durch einen Flächenbereich empfangen wird, welcher senkrecht zu den Strahlen steht, welche in einer geraden Linie von der Sonnenrichtung her eintreffen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Parameter für die direkte Normalstrahlung gemäß üblichen Standort-Bedingungen abgeschätzt wird.

Es ist ein Regelungsziel der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22, die Temperatur T out zumindest während einem Normalbetrieb ("Tagesbetrieb") des solarthermischen Kraftwerks 10 auf einer konstanten Temperatur bzw. in einem vorgegebenen Temperaturbereich zu halten, wobei die entsprechende Temperatur bzw. der entsprechende Temperaturbereich geeignet ist für beispielsweise einen Turbinenbetrieb, um einen effektiven Wirkungsgrad des solarthermischen Kraftwerks 10 zu erhalten.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung, wie sie unten beschrieben wird, basiert die Steuerung und/oder Regelung auf den Eingangsparametern Tageszeit t, Eingangsventilparameter Av, solaren Einstrahlungsbedingungen DNI und Ausgangstemperatur T out .

Die Ausgabeparameter, gemäß denen die Einheit 12 "eingestellt wird", sind ein Öffnungsparameter fA für das entsprechende Eingangsventil 16 der Einheit 12 und ein Fokussierungsparameter fF. Der Öffnungsparameter fA führt zu einer Einstellung einer bestimmten Öffnungsweite an dem Eingangsventil 16. Der Fokussierungsparameter fF führt zu einer bestimmten Fokussierung an den jeweiligen Solarkollektoren 14 der Einheit 12. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22 umfasst eine Fuzzy-Logik- Einheit 26 (Figuren 2, 3), welche eine Verknüpfung und Auswertung der genannten Eingangsparameter auf Grundlage der Fuzzy-Logik durchführt. Die Fuzzy-Logik-Einheit 26 der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22 umfasst dazu eine Fuzzifizierungseinrichtung 28. Die Fuzzifizierungseinrichtung 28 erzeugt aus den Eingangsparametern t, DNI, T out , Av gemäß einem ersten Regelungssatz Rl (vgl . Figur 3) Fuzzy-Mengen, das heißt bildet gemäß dem ersten Regelsatz die jeweiligen Eingangsparameter in Fuzzy-Mengen ab. Der jeweilige erste Regelsatz für die Abbildung entspricht einer Zugehörigkeitsfunktion der Fuzzifizierung, die entsprechende Objekte (die jeweiligen Eingangsparameter) auf die jeweiligen Fuzzy-Mengen abbildet.

Die Fuzzy-Logik-Einheit 26 der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22 umfasst ferner eine Inferenzeinrichtung 30. Die Inferenzeinrichtung 30 verknüpft nach einem zweiten Regelsatz R2 (den Fuzzy-Regeln) Fuzzy-Mengen- Parameter, welche aus den unterschiedlichen Eingangsparametern erzeugt wurden, und wertet diese aus. Der zweite Regelsatz R2 enthält Fuzzy-Logik- Regeln.

Ferner umfasst die Fuzzy-Logik-Einheit 26 der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22 eine Defuzzifizierungseinrichtung 32. Die Defuzzi- fizierungseinrichtung 32 sorgt gemäß einem dritten Regelsatz R3 für eine Umwandlung von entsprechenden erzeugten Fuzzy-Mengen-Ergebnisparametern, welche grundsätzlich Fuzzy-Zahlen sind, in Werte, welche für die Ansteuerung der Einheit 12 verwendet werden können, wobei bei der erfindungsgemäßen Lösung Werte für fA und fF erzeugt werden.

Es werden insbesondere individuelle Werte fF für alle Solarkollektoren 14 (Cl, C2, C3, C4) der Einheit 12 erzeugt. Dies ist nochmals schematisch in Figur 3 erläutert; ausgehend von den Eingabeparametern Tageszeit t, Ausgangstemperatur T out , solaren Einstrahlungsbedingungen DNI und Eingangsventilparameter Av erzeugt die Fuzzy-Logik-Einheit 26 mittels eines Fuzzy-Logik- Verfahrens (mit Regelsatz R2) Ausgabeparameter, nämlich fA als Öffnungsparameter für das Eingangsventil 16 und fF als Fokussierungsparameter für die einzelnen Solarkollektoren 14 (Cl, C2, C3, C4) der Einheit 12, welche für eine entsprechende Einstellung an der Einheit 12 sorgen.

Zur Abbildung auf Fuzzy-Logik-Mengen mittels dem ersten Regelsatz Rl (mittels den Zugehörigkeitsfunktionen) werden insbesondere die Eingangsparameter in jeweilige Gruppen charakterisiert, deren Gruppenmitglieder diskret sind und dabei insbesondere linguistisch definiert sind .

Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 7) wird die Tageszeit in eine Gruppe mit drei Gruppenmitgliedern "Hochfahren" (Start Up), "Normalbetrieb" (Normal Operation) und "Herunterfahren" (Shut Down) eingeteilt. Es werden dabei die üblichen Tageszeiten für den Standort des solarthermischen Kraftwerks 10 verwendet, bei welchen ein Normalbetrieb möglich ist. Diese üblichen Tageszeiten können sich dabei im Lauf des Jahres ändern.

Bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der "Normalbetrieb" (als Fuzzy-Menge mit unterschiedlichen Graden der Zugehörigkeit) bei einer Tageszeit zwischen ca. 8 Uhr morgens und 20 Uhr abends vor.

Figur 7 zeigt auch die Abbildung bezüglich dieser Gruppenmitglieder auf Fuzzy-Werte G aus dem Intervall zwischen (einschließlich) 0 und 1. Es wird dem Eingangsparameter Tageszeit nach Aufteilung in eine Gruppe mit dis- kreten Gruppenmitgliedern wie oben erwähnt über einen Ausschnitt aus dem ersten Regelsatz die entsprechende Fuzzy-Menge, wie in Figur 7 gezeigt, zugeordnet. Die dem Eingangsparameter "Tageszeit" zugeordnete Fuzzy-Menge ist eine entsprechende Tageszeit-Fuzzy-Menge. Bei einem Ausführungsbeispiel wird, wie in Figur 8 gezeigt, dem Eingangsparameter Ausgangstemperatur T out eine Gruppe mit den Gruppenmitgliedern Low, Medium, High, Very High zugeordnet. Über einen Ausschnitt aus dem ersten Regelsatz wird wiederum diesen linguistisch definierten diskreten Gruppenmitgliedern eine entsprechende Fuzzy-Menge (vergleiche Figur 8) zugeordnet. Es ergibt sich dann eine entsprechende Ausgangstemperatur-Fuzzy- Menge. Weiterhin wird bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 9) der Eingangsparameter DNI in die Gruppe mit den Gruppenmitgliedern Low, Medium, High, Very High, Limited Exceeded, eingeteilt. Diese Gruppenmitglieder sind diskret und dabei linguistisch definiert. Über einen entsprechenden Ausschnitt aus dem ersten Satz werden diese Gruppenmitglieder auf Fuzzy-Zahlen abgebildet (Figur 9). Es ergibt sich eine entsprechende Fuzzy-Menge für die solaren Einstrahlungsbedingungen.

Weiterhin wird bei einem Ausführungsbeispiel der Eingangsventilparameter Av als Gruppe in mit diskreten, linguistisch definierten Gruppenmitgliedern ein- geteilt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 sind diese Gruppenmitglieder AlmostClosed, LittleOpened, MiddleOpened, AlmostOpened,

Opened . Ein entsprechender Ausschnitt aus dem ersten Regelsatz (die entsprechenden Zugehörigkeitsfunktionen der Fuzzifizierung) bildet dann diese Gruppenmitglieder auf eine Fuzzy-Menge für den Eingangsventilparameter ab.

Die Fuzzifizierungseinrichtung 28 stellt damit aus den Eingangsparametern Fuzzy-Mengen-Parameter her, wobei für jeden Eingangsparameter unabhängig von den anderen Eingangsparametern gemäß einem entsprechenden Abschnitt aus dem ersten Regelsatz (den entsprechenden Zugehörigkeitsfunktionen) eine entsprechende Fuzzy-Menge hergestellt wird.

Die Eingangsparameter sind grundsätzlich messbare Größen, welche durch Messung ermittelt werden können oder auch abgeschätzt werden können, wie beispielsweise der Eingangsparameter DNI. Für eine Fuzzifizierung werden diese Eingangsparameter in jeweilige Gruppen mit diskreten Gruppenmitgliedern eingeteilt. Die Inferenzeinrichtung 30 kann dann über Fuzzy-Logik-Operationen Fuzzy- Mengen-Parameter der Fuzzy-Mengen für die Eingangsparameter miteinander verknüpfen und auswerten. Dies erfolgt gemäß einem vorgegebenen zweiten Regelsatz (den eigentlichen Fuzzy-Regeln).

In den Figuren 11 und 12 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Regelsatz angegeben, wobei in Abhängigkeit von Ergebnissen der entsprechenden Fuzzy- Mengen-Parameter bei geeigneter Verknüpfung Fuzzy-Mengen-Ergebnis- parameter für die Ausgabeparameter vorgegeben sind .

In Figur 11 sind für das Hochfahren (Start Up) und das Herunterfahren (Shut Down) der entsprechenden Einheit 12 beispielhaft Regeln für Fuzzy-Mengen- Ergebnisparameter gezeigt, welche entsprechende Fuzzy-Mengen für den Öffnungsparameter und entsprechende Fuzzy-Mengen für den Fokussierungs- parameter der einzelnen Solarkollektoren 14 (Cl, C2, C3, C4) sind .

Die Anzahl der Regeln hängt dabei ab von der Anzahl der Solarkollektoren 14 einer Einheit 12. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit vier Solarkollektoren 14 ist die Anzahl der Spalten in dem zweiten Regelsatz für die Fuzzy-Mengen-Ergebnisparameter fünf, nämlich vier Spalten für die Fokus- sierungsparameter entsprechend der Anzahl der Solarkollektoren 14 und eine Spalte für den Öffnungsparameter.

Grundsätzlich hängt die Anzahl der Regeln auch von der Anzahl der Eingangs- großen und der Klassifizierung der Zugehörigkeitsfunktion für jede Eingangsgröße und Ausgangsgröße ab.

Die Tabellen gemäß den Figuren 11, 12, welche letztendlich den zweiten Regelsatz charakterisieren, sind beispielhaft für ein Ausführungsbeispiel . (Die Tabellen gemäß den Figuren 11, 12 bilden eigentlich eine Tabelle, welche aus darstellerischen Gründen auf zwei Tabellen aufgeteilt wurde.) Die Defuzzifizierungseinrichtung 32 sorgt dann dafür, dass aus den Fuzzy- Mengen-Ergebnisparametern Ausgabeparameter erzeugt werden, welche geeignet sind zur Einstellung der Einheit 12. Dies erfolgt gemäß einem dritten Regelsatz (den Zugehörigkeitsfunktionen der Defuzzifizierung). In Figur 13 ist beispielhaft gezeigt, wie aus entsprechenden Werten G einer Fuzzy-Menge für den Ergebnisparameter Öffnungsparameter der Öffnungsparameter fA gewonnen wird, welcher "nutzbare" (defuzzifizierte) Werte umfasst, mit denen das Eingangsventil 16 direkt angesteuert werden kann. Die Ergebnisparameter CloseMuch, CloseMedium, CloseLittle, maintain,

OpenLittle, OpenMedium, OpenMuch weisen Fuzzy-Werte auf, welche dann durch die Defuzzifizierungseinrichtung 32 in nutzbare physikalische Werte gewandelt werden. In Figur 14 ist gezeigt, wie gemäß einem Ausschnitt aus dem dritten Regelsatz aus Fuzzy-Mengen-Ergebnisparametern defocusMuch, defocusMedium, defocusüttle, focusLittle, focusMedium, focusMuch mit entsprechenden Fuzzy- Zahlen Ausgabeparameter fF als nutzbare physikalischen Größen zur Einstellung der Solarkollektoren 14 erzeugt werden .

Insbesondere der zweite Regelsatz (vergleiche die Figuren 11 und 12) für die Verknüpfung von Fuzzy-Zahlen der Fuzzy-Mengen und der Generierung von Fuzzy-Mengen-Ergebnisparametern unterliegt einer bestimmten Regelstrategie.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Regelstrategie eine Konstanthaltung der Temperatur T out auf einem bestimmten Wert oder in einem bestimmten Wertebereich ist. Grundsätzlich ist es vorgesehen, dass eine Steuerung bzw. Regelung des Eingangsventils 16 priorisiert ist. Es kann jedoch eine Defokussierung notwendig sein in unterschiedlichen Situationen, beispielsweise wenn eine Gefahr der Überhitzung besteht. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Regelungsstrategie für den Fokussierungsparameter ist, dass eine Fokussierung der Solarkollektoren 14 so wenig wie möglich geändert wird und dass insbesondere eine De- fokussierung aus einer 100-Prozent-Fokussierung nur dann stattfindet, wenn das Eingangsventil 16 vollständig geöffnet ist. (In diesem Sinne ist eigentlich der Fokussierungsparameter ein Defokussierungsparameter.)

Wie erwähnt, fließt diese Regelstrategie in die Aufstellung des zweiten Regel- satzes ein (beispielhaft in den Tabellen gemäß den Figuren 11 und 12 dargestellt).

In den Figuren 4 bis 6 sind schematisch Verhältnisse gezeigt, welche sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens basierend auf Fuzzy- Logik ergeben.

Figur 4 zeigt in Abhängigkeit von der Tageszeit den Verlauf der solaren Einstrahlungsbedingungen als DNI. Diese wurden (als Ergebnis einer Simulation) künstlich modifiziert.

In Figur 4 ferner eingezeichnet ist die sich ergebende Ausgangstemperatur, wobei eine Steuerung bzw. Regelung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wurde, mit dem Ziel, diese Ausgangstemperatur T out möglichst konstant zu halten auf einen bestimmten Wert bzw. in einem bestimmten Wertebereich auch bei Änderungen der solaren Einstrahlungsbedingungen.

Das Steuerungsverfahren bzw. Regelungsverfahren wurde dabei mit dem ersten Regelsatz für die Fuzzifizierung (Zugehörigkeitsfunktion der Fuzzi- fizierung), welcher in den Figuren 7 bis 10 gezeigt ist, mit dem zweiten Regel- satz (den eigentlichen Fuzzy-Regeln) für die Inferenzeinrichtung 30, welche in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist, und mit dem dritten Regelsatz (Zugehörigkeitsfunktion für Defuzzifizierung) für die Defuzzifizierung, welche in den Figuren 13 und 14 gezeigt ist, durchgeführt. In Figur 5 sind für die individuellen Solarkollektoren 14 (Cl, C2, C3, C4) sich ergebende Fokussierungsänderungen aufgrund Änderungen im Fokussierungsparameter fF gezeigt, wobei diese Änderungen dazu mit beitragen, dass die Temperatur T out gemäß Figur 4 mit guter Konstanz während des Normalbetriebs des solarthermischen Kraftwerks 10 konstant gehalten wird .

Es wurde dabei beispielsweise die Regelungsstrategie durchgeführt, dass ausgehend von einer vollständigen Fokussierung (100 Prozent) für die indivi- duellen Solarkollektoren 14 eine Defokussierung durchgeführt wird, wenn das Eingangsventil 16 vollständig offen ist, wobei eine Steuerung/Regelung des Eingangsventils 16 bezüglich Defokussierung priorisiert ist.

Der Fokussierungsparameter fF gemäß Figur 14 gibt einen Anteil bezüglich der Fokussierung oder Defokussierung an.

In Figur 5 zeigen Abweichungen wie beispielhaft die Abweichungen 34 eine Defokussierung. Wie erwähnt, ergeben sich diese Defokussierungen, welche über die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22 explizit an die Solar- kollektoren durchgeführt werden, aus dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren.

In Figur 6 ist das Ergebnis für den Öffnungsparameter des Eingangsventils 16 gezeigt, gemäß welchem das Eingangsventil 16 angesteuert wird . Eine Angabe von 100 Prozent bedeutet dabei eine vollständige Öffnung des Eingangsventils 16.

Man sieht, dass während des Normalbetriebsmodus des solarthermischen Kraftwerks 10 mit der Einheit 12 bei Schwankungen der solaren Einstrah- lungsbedingungen DNI gemäß dem erfindungsgemäßen Steuerungs- und/oder Regelungsverfahren der Parameter fA entsprechend bestimmt wird und variiert wird . Erfindungsgemäß wird ein Steuerungs- und/oder Regelungsverfahren bereitgestellt, bei welchem als Eingangsparameter (mindestens) die Parameter Tageszeit, Ausgangstemperatur, solare Einstrahlungsbedingungen DNI und Eingangsventilparameter verwendet werden, an diesen jeweils eine Gruppen- einteilung mit diskreten Gruppenmitgliedern erfolgt und dann nach Fuzzi- fizierung an der Fuzzy-Logik-Einheit 26 eine entsprechende Verknüpfung und Auswertung erfolgt. Anschließend wird eine Defuzzifizierung durchgeführt. Es ergeben sich dann (mindestens) als Ausgabeparameter ein Öffnungsparameter für das Eingangsventil 16 und ein Fokussierungsparameter für die jeweiligen Solarkollektoren 14, mit denen dann die Einheit 12 angesteuert wird .

Die solaren Einstrahlungsbedingungen, für die DNI ein Maß ist, ändern sich auf einer täglichen und auf einer saisonalen Basis und sind grundsätzlich nicht beeinflussbar. Beispielsweise vorbeiziehende Wolken, atmosphärische Feuchtig- keit und Lufttransparenz beeinflussen die solaren Einstrahlungsbedingungen. Unter Zugrundlegung eines Fuzzy-Logik-Schemas können die genannten Eingangsparameter miteinander verknüpft werden und die entsprechenden Ausgangsparameter erzeugt werden. Es ergibt sich dadurch eine verbesserte Solarfeldkontrolle. Es lässt sich ein robustes Steuerungs- bzw. Regelungs- Schema realisieren, welches in eine vorhandene Steuerung bzw. Regelung integriert werden kann. Es können auch spezielle Kenntnisse von Operatoren für die jeweilige Einheit 12 auf leichte Weise miteingebunden werden.

Beispielsweise können die Regelsätze für das Gesamtverfahren (erster Regel- satz, zweiter Regelsatz, dritter Regelsatz) auf einfache Weise mit einem Software-Paket wie "MATLAB" umgesetzt werden. (MATLAB ist eine registrierte Unionsmarke von "The Mathworks, Inc.", 3 Apple Hill Drive, Natick,

Massachusetts 01760, USA.) Es lässt sich gezielt eine optimierte Ausgangstemperatur T out einstellen. Oszillationen in der Ausgangstemperatur lassen sich gering halten. Durch Verwendung eines Fuzzy-Logik-Schemas lassen sich auch qualitative Regeln, die nicht quantitativ erfassbar sind, berücksichtigen. Es lassen sich Nicht-Line- aritäten berücksichtigen. Es lässt sich auch ein bestimmtes Maß an Un- genauigkeit und Unsicherheit berücksichtigen.

Es lässt sich insbesondere über den zweiten Regelsatz (den eigentlichen Fuzzy-Regeln) eine Verknüpfung zwischen einer dynamischen Ventilkontrolle des Eingangsventils 16 und einer Kollektorfokussierung der Solarkollektoren 14 durchführen. Beispielsweise lässt sich durch Hinzuziehen des Eingangsparameters Tageszeit auf einfache Weise der Standort des solarthermischen Kraftwerks 10 und auch die jahreszeitlichen Veränderungen berücksichtigen. Dadurch wiederum ist es möglich, eine exzessive Defokussierung an den Solarkollektoren 14 zu vermeiden und daraus resultierende Instabilitäten in der Ausgangstemperatur zu verhindern.

Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 22 mit der Fuzzy-Logik-Ein- heit 26 ist robust gegenüber Variationen und proaktiv, das heißt reagiert nicht nur auf transiente Situationen.

Es ergibt sich ferner eine hohe Skalierbarkeit, da sich die gleiche Steuerungsbzw. Regelungsstrategie auf entsprechende Einheiten 12 anwenden lässt und dadurch die Steuerungs- bzw. Regelungsstrategie für jede gleich aufgebaute Einheit 12 im Wesentlichen gleich ist.

Bezugszeichenliste

10 Solarthermisches Kraftwerk

12 Einheit

14 Solarkollektoren

16 Eingangsventil

18 Zuführungsleitung

20 Abführungsleitung

22 Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung

24 Temperatursensor

26 Fuzzy-Logik-Einheit

28 Fuzzifizierungseinrichtung

30 Inferenzeinrichtung

32 Defuzzifizierungseinrichtung

34 Abweichung

Rl Erster Regelsatz

R2 Zweiter Regelsatz

R3 Dritter Regelsatz