Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OPERATING AN INKING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/002856
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for operating an inking system (01) on a rotary press. Said inking system comprises an inking device (03) for applying the colored printing ink (D, E) to the rollers of the inking system. The inking system (01) can be contacted directly with a printing cylinder (11) via at least one form roller (12, 13) and The printing cylinder (11) can be contacted directly with a blanket cylinder (60). The printing cylinder (11) is removed from the blanket cylinder (60) for the purpose of pre-inking the inking system (01), the rollers of the inking system are rotationally driven and at least the rollers of the inking system are pre-inked by applying colored ink using the inking device.

Inventors:
SCHNEIDER GEORG (DE)
REDER WOLFGANG OTTO (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/050832
Publication Date:
January 13, 2005
Filing Date:
May 18, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KOENIG & BAUER AG (DE)
SCHNEIDER GEORG (DE)
REDER WOLFGANG OTTO (DE)
International Classes:
B41F31/00; B41F31/15; B41F33/10; (IPC1-7): B41F31/00; B41F33/10
Domestic Patent References:
WO2002024458A12002-03-28
Foreign References:
DE10046371A12002-05-23
DE19739283A11999-03-11
Attorney, Agent or Firm:
KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT (Friedrich-Koenig-Str. 4, Würzburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks (01) in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine, mit einer Farbauftrageinrichtung (03) zum Farbauftrag der Druckfarbe (D ; E) auf mindestens eine Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01), wobei das Farbwerk (01) durch zumindest eine Farbauftragswalze (12 ; 13) unmittelbar mit einem Formzylinder (11) in Berührung bringbar ist, und wobei der Formzylinder (11) an einen Zylinder (60) anstellbar ist, wobei die Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) und/oder der Formzylinder (11) während des Voreinfärbens eine Voreinfärbegeschwindigkeit (V1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) und der Formzylinder (11) vor dem Kontaktieren des Zylinders (60) auf eine Anstellgeschwindigkeit (V2) oder auf Stillstand abgebremst werden.
2. Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks (01) in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine, mit einer Farbauftrageinrichtung (03) zum Farbauftrag der Druckfarbe (D ; E) auf mindestens eine Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01), wobei das Farbwerk durch zumindest eine Farbauftragswalze (12 ; 13) unmittelbar mit einem Formzylinder (11) in Berührung bringbar ist, und wobei der Formzylinder (11) an einen Zylinder (60) anstellbar ist, wobei die Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) und/oder der Formzylinder (11) während des Voreinfärbens eine Voreinfärbegeschwindigkeit (V1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Voreinfärbegeschwindigkeit (V,) aus einer Drehzahl des Formzylinders (11) von 6000 bis 14000 U/h, insbesondere 8000 bis 12000 U/h ergibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11) zum Voreinfärben des Farbwerks (01) vom anderen Zylinder (60) abgestellt ist, die Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) rotierend angetrieben wird und zumindest die Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) durch Farbauftrag mit der Farbauftrageinrichtung (03) voreingefärbt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11) mit der Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) voreingefärbt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Phase des Voreinfärbens die Farbauftragswalze (12 ; 13) vom Formzylinder (11) abgestellt ist, wobei die Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) rotierend angetrieben wird und durch Farbauftrag mit der Farbauftrageinrichtung (03) voreingefärbt wird, und dass in einer zweiten Phase des Voreinfärbens der mit synchroner Drehzahl rotierend angetriebene Formzylinder (11) an die Farbauftragswalze (12 ; 13) angestellt und voreingefärbt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11) nach Ende des Voreinfärbens mit dem mit synchroner Drehzahl rotierenden Zylinder (60) zur Anlage gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (60) als Drucktuchzylinder (60) ausgebildet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1,2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (60) als Gegendruckzylinder ausgebildet ist und zwischen Formzylinder (11) und Gegendruckzylinder ein Bedruckstoff bedruckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktuchzylinder (60) nach Kontaktierung mit dem Formzylinder (11) an dem mit synchroner Geschwindigkeit ablaufenden Bedruckstoff zur Anlage gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) und/oder der Formzylinder (11) während des Voreinfärbens ungefähr 20 bis 150 Umdrehungen umlaufen.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) und der Formzylinder (11) vor dem Kontaktieren des Zylinders (60) auf eine Ansteligeschwindigkeit (Va) oder auf Stillstand abgebremst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Voreinfärbegeschwindigkeit (V,) aus einer Drehzahl der Walzen (02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31) des Farbwerks (01) von 150 bis 250 Umdrehungen/min, insbesondere ungefähr 180 bis 200 Umdrehungen/min, ergibt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Voreinfärbegeschwindigkeit (V,) aus einer Drehzahl des Formzylinders (11) von 6000 bis 14000 U/h, insbesondere 8000 bis 12000 U/h ergibt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinfärbegeschwindigkeit (V,) 6000 bis 14000 m/h, insbesondere 8000 bis 12000 m/h beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteligeschwindigkeit (V2) kleiner ais die Voreinfärbegeschwindigkeit (V,) ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1,6, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteligeschwindigkeit (V2) einer Umfangsgeschwindigkeit von 4 bis 8 m/min, insbesondere ungefähr 6 m/min, entspricht.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellgeschwindigkeit (V2) Om/min entspricht.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe (D ; E) ohne Feuchtmittel, insbesondere ohne Wasser, verarbeitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (01) in der Art eines Kurzfarbwerks (01) mit einer zentralen Walze (02) ausgebildet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Walze (02) in der Art einer Rasterwalze (02) ausgebildet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Farbwerk (01) neben der zentralen Walze (02) und zumindest einer Farbauftragswalze (12 ; 13) zumindest eine weitere Farbwalze (16 ; 17) vorgesehen ist, wobei die Farbwalze (16 ; 17) mit einer Reiterwalze (29 ; 31) unmittelbar in Berührung bringbar ist, und wobei die Reiterwalze (29 ; 31) mit der Farbauftragswalze (12 ; 13) unmittelbar in Berührung bringbar ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftrageinrichtung (03) in der Art einer Kammerrakel (03) ausgebildet ist.
23. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktuchzylinder (60) in der Art eines Gummituchzylinders (60) ausgebildet ist.
24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anstellen von Formzylinder (11) und Zylinder (60) diese auf eine Produktionsgeschwindigkeit beschleunigt werden, wobei die Produktionsgeschwindigkeit höher als die Anstellgeschwindigkeit ist.
25. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (01) von einem eigenen Motor angetrieben wird, dass das Farbwerk (01) zum relativen Antrieb keine formschlüssige Verbindung zum Formzylinder (11) hat.
26. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Formzylinder (11) und Zylinder (60) von jeweils eigenen lagegeregelten Motoren angetrieben werden und diese Zylinder zum rotativen Antrieb nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung sind.
Description:
Beschreibung Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2.

Ein Farbwerk ist beispielsweise aus der WO 98/51500 A1 bekannt. Bei diesem Farbwerk sind zwei Farbwalzenzüge vorhanden, mit denen jeweils unabhängig voneinander Farbe von einer zentralen Walze auf einen Formzylinder übertragen werden kann. Die Farbe wird dabei zum einen mittels einer Farbauftragswalze von der zentralen Walze abgenommen und auf den Formzylinder übertragen. Weiter sind im Farbwalzenzug jeweils zwei Farbwalzen vorhanden, die ebenfalls Farbe von der zentralen Walze abnehmen und über eine Reiterwalze an die Farbauftragswalze übertragen. Der Formzylinder seinerseits, der die Druckplatten trägt, kann an einen Drucktuchzylinder, beispielsweise einen Gummituchzylinder, angestellt werden, um auf diese Weise eine am Drucktuchzylinder entlanglaufende Bedruckstoffbahn im Offsetdruck zu bedrucken.

Beim Anfahren solcher Druckmaschinen werden die verschiedenen Walzen des Farbwerkes, der Formzylinder und der Drucktuchzylinder miteinander in Kontakt gebracht und anschließend gemeinsam beschleunigt. Sobald die verschiedenen Walzen und Zylinder eine bestimmte Umlaufgeschwindigkeit erreicht haben, wird die Farbauftragseinrichtung in Gang gesetzt, beispielsweise durch Einschalten einer Farbpumpe. Auf diese Weise wird dann das Farbwerk, der Formzylinder und der Drucktuchzylinder eingefärbt, wobei zugleich die Bedruckstoffbahn am Drucktuchzylinder Farbe abnimmt. Nachteilig an diesem Verfahren zum Einfärben des Farbwerks an einer Rotationsdruckmaschine ist es, dass während des zum Einfärben der verschiedenen Walzen erforderlichen Anfahrprozesses erhebliche Mengen der Bedruckstoffbahn verbraucht werden, die anschließend als Abfall entsorgt werden muss. Sowohl durch den Verbrauch der Bedruckstoffbahn als auch durch deren Entsorgung werden erhebliche Kosten verursacht.

Die DE 101 11 363 A1 beschreibt ein Druckwerk für den fliegenden Plattenwechsei, wobei ein Farbwerk wahlweise am einen oder anderen Plattenzylinder angestellt wird.

Die DE 40 13 740 C2 offenbart ein Druckwerk, bei dem zum Voreinfärben Plattenzylinder und Gummizylinder getrennt sind. Die Farbauftragwalzen sind vorzugsweise zum Einlaufen der Farbe am Plattenzylinder angestellt, können aber auch zeitweise umgestellt sein.

Durch die DE 101 15 121 A1 ist es bekannt, zum Voreinfärben die Farbauftragwalzen vom Plattenzylinder abzustellen und zusätzlich den Farbwalzenzug zu trennen.

Die DE 101 29 555 A1 beschreibt ein Verfahren zur ein Dublieren vermindernden Steuerung einer Druckmaschine, bei dem die Reihenfolge der Zylinderan-bzw. abstellung festgelegt wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks zu schaffen.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.

Das neu vorgeschlagene Verfahren beruht auf dem Grundgedanken, dass die verschiedenen beim Anfahren der Druckmaschine einzufärbenden Walzen stufenweise eingefärbt werden. Es wird dazu eine Phase des Voreinfärbens vorgeschlagen, während der zumindest die Walzen des Farbwerkes mit Druckfarbe eingefärbt werden, ohne dass die Druckfarbe über den Drucktuchzylinder an die Bedruckstoffbahn weitergefördert wird.

Dazu wird der Formzylinder des Druckwerkes während des Voreinfärbens vom Drucktuchzylinder abgestellt, so dass die Druckfarbe nicht über den Formzylinder hinaus weitergefördert werden kann. Während des eigentlichen Voreinfärbens werden zumindest die Walzen des Farbwerkes rotierend angetrieben und durch Farbauftrag mittels der Farbauftrageinrichtung voreingefärbt. Grundsätzlich ist es dabei denkbar, dass auch der Formzylinder zugleich mit den Walzen des Farbwerkes voreingefärbt wird. Alternativ bzw. additiv dazu ist es auch denkbar, dass der Formzylinder während bestimmter Phasen des Voreinfärbens bzw. während des gesamten Voreinfärbens des Farbwerkes nicht mit den Walzen des Farbwerkes in Kontakt steht.

Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante sind während des Voreinfärbens zumindest zwei Phasen vorgesehen. In der ersten Phase des Voreinfärbens sind die Farbauftragswalzen des Farbwerkes, die die Farbe vom Farbwerk auf den Formzylinder übertragen, vom Formzylinder abgestellt, so dass in dieser ersten Phase nur die Walzen des Farbwerks selbst voreingefärbt werden. In der zweiten Phase des Voreinfärbens werden dann die Farbauftragswalzen des Farbwerkes an den Formzylinder angestellt und bei synchroner Drehzahl durch Farbübertragung der Druckfarbe von den Farbauftragswalzen mit voreingefärbt. Nach Ende der zweiten Phase des Voreinfärbens sind die Walzen des Farbwerkes und der Formzylinder ausreichend mit Druckfarbe versorgt.

Zum Anfahren der Druckmaschine ist es nach Ende des Voreinfärbens erforderlich den Drucktuchzylinder auf eine synchrone Drehzahl mit dem Formzylinder zu beschleunigen, wobei die Drehzahl grade so zu wählen ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Drucktuchzylinders der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders entspricht.

Anschließend wird der Drucktuchzylinder mit dem Formzylinder in Eingriff gebracht, so dass die Druckfarbe vom Formzylinder auf den Drucktuchzylinder übertragen werden kann.

Anschließend kann dann der Drucktuchzylinder mit der Bedruckstoffbahn, die mit synchroner Bahngeschwindigkeit abläuft, in Kontakt gebracht werden, so dass der Offset- Druckvorgang auf der Bedruckstoffbahn beginnt. Aufgrund der bereits voreingefärbten Walzen des Farbwerkes bzw. aufgrund des voreingefärbten Formzylinders wird erheblich weniger Bedruckstoffbahn als Makulatur benötigt, bis ein Druckbild mit ausreichender Druckqualität erreicht ist.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollten die Walzen des Farbwerkes bzw. der Formzylinder während des Voreinfärbens ungefähr 20 bis 150 Umdrehungen umlaufen. Diese Anzahl von Umdrehungen ist in der Regel ausreichend um einen ausreichenden Farbfilm auf den Walzen des Farbwerkes bzw. dem Formzylinder zu bilden.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn während des Voreinfärbens ein bestimmtes Geschwindigkeitsprofil der Walzen des Farbwerkes bzw. des Formzylinders abgefahren wird. Während des Voreinfärbens können die Walzen des Farbwerkes bzw. der Formzylinder bis zu einer Voreinfärbegeschwindigkeit beschleunigt werden. Diese Voreinfärbegeschwindigkeit kann vorzugsweise derart gewählt werden, dass sie der Drehzahl der Walzen des Farbwerkes bei 150 bis 250 Umdrehungen/min. insbesondere ungefähr 180 bis 200 Umdrehungen/min, entspricht. Nach ausreichender Voreinfärbung werden die Walzen des Farbwerkes und der Formzylinder von der Voreinfärbegeschwindigkeit auf Anstellgeschwindigkeit abgebremst, bevor der synchron rotierende Drucktuchzylinder an den Formzylinder angestellt wird. Anschließend können die Walzen des Farbwerkes, der Formzylinder und der Drucktuchzylinder dann gemeinsam auf die vorgesehene Druckgeschwindigkeit beschleunigt werden. Als Anstellgeschwindigkeit hat sich eine Geschwindigkeit bewährt, die einer Umfangsgeschwindigkeit von 4 bis 8 m/min, insbesondere ungefähr 6 m/min entspricht.

Besonders bewährt hat sich das neu vorgeschlagene Verfahren zum Voreinfärben der Walzen des Farbwerkes bzw. des Formzylinders, wenn im sogenannten Trockenoffset gearbeitet wird, d. h. wenn die Druckfarbe ohne zusätzliches Feuchtmittel, insbesondere ohne zusätzliches Wasser, verarbeitet wird.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.

Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Farbwerks ; Fig. 2 das Geschwindigkeitsprofil verschiedener Walzen und Zylinder des in Fig. 1 dargestellten Farbwerkes während des Voreinfärbens.

Ein Farbwerk 01, z. B. ein Kurzfarbwerk 01 für eine Rotationsdruckmaschine, besteht im Wesentlichen aus einer Farbauftragseinrichtung 03, die einen Farbauftrag an eine Farbaufnahmewalze 02 abgibt (im Folgenden kurz zentrale Walze 02 oder Walze 02 genannt).

Mit der zentralen Walze 02 stehen eine oder mehrere Walzen 12 ; 13, z. B.

Farbauftragswalzen 12 ; 13 in Berührung.

Die Farbauftragseinrichtung 03 kann z. B. aus einer an sich bekannten Kammerrakel 03 aber auch aus mehreren miteinander in Berührung stehenden Walzen bestehen, die ihren Farbauftrag z. B. von einem herkömmlichen Farbkasten oder einem Pump-oder einer Farbaufsprüheinrichtung usw. erhalten. Es können ein oder mehrere Farbwalzenzüge vorgesehen werden.

Ist die zentrale Walze 02, z. B. als Rasterwalze 02 ausgebildet, so wird mit ihren Näpfchen bzw. Haschuren Druckfarbe transportiert.

Anstatt der Rasterwalze 02 können aber auch Walzen anderer Konstruktion in Anwendung kommen. Sie können z. B. einen glatten Kunststoff-Mantel oder einen anderen oleophilen, gummielastischen Mantel oder einen Keramikmantel oder einen Mantel aus Glas aufweisen. Der Keramik-oder Glasmantel kann auch gerastert sein oder eine auf andere Art hergestellte Oberflächenstruktur haben. Mit dem Mantel der Walze 02 steht zusätzlich zur Farbauftragseinrichtung 03 und den Farbauftragswalzen 12 ; 13 mindestens noch eine Walze 16 bzw. 17, z. B. Farbwalze 16 bzw. 17 mit oleophilem Mantel in Berührung. Mit den Farbauftragswalzen 12 ; 13 und jeweils der Farbwalze 16 ; 17 steht eine erste Walze 29 bzw. 31, z. B. eine erste Rasterwalze 29 bzw. 31 mit ihrem oleophilen Mantel in Berührung. Auf die Farbauftragswalzen 12 ; 13 können auch noch weitere Reiterwalzen mit oleophilem Mantel aufgesetzt sein, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die Farbwalzen 16 ; 17 sind an die Walze 02 an-und abstellbar. Es ist ausreichend, die Walzen 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 und eventuell noch weiter vorgesehene Walzen mittels Friktion anzutreiben. Sie können aber auch auf andere Art angetrieben sein, z. B. durch elektrische Antriebe. Sie sind jeweils zu ihren benachbarten Walzen bzw. zusätzlich zur Walze 02 einstellbar, um dadurch die Breite des Farbübertragungsstreifens beeinflussen zu können.

Die oberen Walzen 12 ; 29 ; 16 bilden einen ersten Farbwalzenzug 20. Die unteren Farbwerkwalzen 13 ; 31 ; 17 bilden einen zweiten Farbwalzenzug 25. Diese beiden Farbwalzenzüge 20 ; 25 werden jeweils von der zentralen Walze 02 über die jeweils ersten Farbwalzen 16 ; 17 und zusätzlich über die Farbauftragswalzen 12 ; 13 mit Druckfarbe gespeist. Es ist jedoch auch möglich, eine oder beide Farbauftragswalzen 12 bzw. 13 außer Berührung mit der Walze 02 laufen zu lassen, um dadurch einen Farbwalzenzug 20 ; 25 abzustellen. Es könnte nur der obere Farbwalzenzug 20 zugeschaltet und der untere Farbwalzenzug 25 abgeschaltet sein.

Weitere Möglichkeiten der Beeinflussung des Druckfarbenauftrages auf eine Druckform 30 eines Zylinders 11, z. B. Formzylinders 11 über die Farbauftragswalzen 12 ; 13 gibt es, wenn eine der beiden Farbauftragswalzen 12 oder 13 außer Berührung vom Formzylinder 11 und der zentralen Walze 02 gebracht wird. Es bleiben dann folgende Walzen 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 in Berührung : die Walzen 16 bzw. 17 mit der zentralen Walze 02 und der Reiterwalze 29 bzw. 31, die Reiterwalze 29 bzw. 31 mit der ihr jeweils zugewandten Farbauftragswalze 12 bzw. 13.

Die Walzen 12 ; 29 ; 16 des ersten Farbwalzenzuges 20 sind gemeinsam um die Rotationsachse 10 der Walze 02 schwenkbar angeordnet.

Die Walzen 13 ; 31 ; 17 des zweiten Farbwalzenzuges 25 sind gemeinsam um die Rotationsachse 10 der Walze 02 schwenkbar angeordnet.

Die Walzen 12 ; 29 ; 16,13 ; 31 ; 17 beider Farbwalzenzüge 20 ; 25 werden so weit um die Rotationsachse 10 aus ihrer Arbeitsstellung A vom Formzylinder 11 weggeschwenkt, dass sie aus einer annähernd horizontalen Lage in eine nahezu vertikale Lage kommen können. Sie sind unabhängig voneinander und sinnvollerweise nacheinander bewegbar.

Vor Einleitung jeweils des Schwenkvorganges ist die Farbauftragseinrichtung 03 aus dem Farbwerk 01 zu entfernen. Dadurch wird Platz geschaffen für den zeitweiligen Zugriff auf die Walzen 12 ; 29 ; 16 des ersten Farbwalzenzuges 20 oder die Walzen 13 ; 31 ; 17 des zweiten Farbwalzenzuges 25.

Der Durchmesser der zentralen Walze 02 kann gleich, größer oder kleiner als der Durchmesser der Walzen 12 ; 29 ; 16 bzw. 13 ; 31 ; 17 sein. Er entspricht einem nicht ganzzahligen Vielfachen der vorgenannten Walzen 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31. Die vorgenannten Walzen 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 können alle voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen.

Die jeweils beiden Walzenzapfen 18 ; 33 ; 21 bzw. 19 ; 34 ; 22 der Walzen 12 ; 29 ; 16 bzw.

13 ; 31 ; 17 und eventuell zusätzlicher Walzen sind in Führungen 23 ; 06 ; 26 bzw. 24 ; 07 ; 27 angeordnet und gegen Feder 28, z. B. Druckfedern 28 verstell-und justierbar. Die Führungen 23 ; 06 ; 26 bzw. 24 ; 07 ; 27 sind jeweils in beiden Schwingern 08 ; 09 vorgesehen.

An den Umfang des Formzylinders 11 kann ein Drucktuchzylinder 60, der insbesondere in der Art eines Gummituchzylinders 60 ausgebildet sein kann, angestellt werden. Auf diese Weise kann das Druckbild vom Formzylinder 11 auf den Drucktuchzylinder 60 übertragen werden. Der Drucktuchzylinder 60 seinerseits kann an einer Bedruckstoffbahn, beispielsweise einer Papierbahn, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist, zur Anlage kommen, um auf diese Weise das Druckbild auf die Bedruckstoffbahn zu übertragen.

Die Vorgehensweise zum Voreinfärben des in Fig. 1 dargestellten Farbwerkes 01 wird nachfolgend anhand des in Fig. 2 dargestellten Geschwindigkeitsprofils erläutert. Vor Beginn des Voreinfärbens wird der Formzylinder 11 von den Farbauftragswalzen 12 ; 13 abgestellt, so dass keine Druckfarbe D bzw. E von den Farbauftragswalzen 12 ; 13 auf den Formzylinder 11 übertragen werden kann. Außerdem wird auch der Drucktuchzylinder 60 vom Formzylinder 11 abgestellt.

Zu Beginn des Voreinfärbens (Zeitpunkt to) werden die verschiedenen Walzen 02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 des Farbwerkes 01 gemeinsam beschleunigt. Ob dazu an den verschiedenen Walzen 02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 und Zylindern 11 des Farbwerkes 01 Einzelantriebe vorgesehen sind oder die Antriebsbewegung durch Friktion übertragen wird ist grundsätzlich ohne Belang. In Fig. 2 ist die Geschwindigkeit der Walzen 02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 des Farbwerkes 01 durch die Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragswalze 12 repräsentiert.

Noch vor Erreichen der Voreinfärbegeschwindigkeit V, wird die Farbauftragseinrichtung 03 zum Zeitpunkt tr in Betrieb gesetzt, um auf diese Weise Druckfarbe D bzw. E von der Farbauftragseinrichtung 03 auf die Walze 02 des Farbwerkes 01 zu übertragen und auf diese Weise diese Walzen 02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 gemeinsam voreinzufärben.

Kurz nach dem Zeitpunkt t, wird der Einzelantrieb des Formzylinders 11 in Gang gesetzt und dieser linear auf eine Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt, die der Voreinfärbegeschwindigkeit V, entspricht. Sobald der Formzylinder 11 die Voreinfärbegeschwindigkeit V, erreicht hat und damit mit synchroner Umfangsgeschwindigkeit relativ zu den Farbauftragswalzen 12 ; 13 umläuft, wird der Formzylinder 11 zum Zeitpunkt t2 an die Farbauftragswalzen 12 ; 13 angestellt, so dass die Druckfarbe D bzw. E von den Farbauftragswalzen 12 ; 13 auf den Formzylinder 11 übertragen wird, um diesen vöreinzufärben. Anschließend rotieren die Walzen 02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 des Farbwerkes 01 und der Formzylinder 11 für kurze Zeit gemeinsam bei der Voreinfärbegeschwindigkeit Vu, wobei der Formzylinder 11 während dieses Synchronlaufes bei Voreinfärbegeschwindigkeit Vr ungefähr 20 bis 150 Umdrehungen umläuft.

Anschließend werden der Formzylinder 11 und die Walzen 02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 des Farbwerkes 01 gemeinsam von der Voreinfärbegeschwindigkeit V, bis zu einer Anstellgeschwindigkeit V2 abgebremst. Etwa zeitgleich dazu wird der Drucktuchzylinder 60 durch den dafür vorgesehenen Einzelantrieb auf die Anstellgeschwindigkeit V2 beschleunigt. Sobald der Drucktuchzylinder 60 und der Formzylinder 11 bei synchroner Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise 6 m/min umlaufen, wird der Drucktuchzylinder 60 zum Zeitpunkt t2 an den Formzylinder 11 angestellt, so dass eine über den Drucktuchzylinder 60 ablaufende Bedruckstoffbahn bedruckt wird. Anschließend daran werden die Walzen 02 ; 12 ; 13 ; 16 ; 17 ; 29 ; 31 des Farbwerkes 01, der Formzylinder 11 und der Drucktuchzylinder 60 gemeinsam bis zur gewünschten Druckgeschwindigkeit beschleunigt. Ab dem Zeitpunkt t4 wird dann die Bedruckstoffbahn mit ausreichender Qualität bedruckt.

Die Voreinfärbegeschwindigkeit Va ergibt sich aus einer Drehzahl des Formzylinders 11 von 6000 bis 14000 U/h, insbesondere 8000 bis 12000 U/h und/oder beträgt 6000 bis 14000 m/h, insbesondere 8000 bis 12000 m/h.

Die Anstellgeschwindigkeit (V2) ist kleiner als die Voreinfärbegeschwindigkeit (V,) und entspricht Om/min oder 4 bis 8m/min, insbesondere ungefähr 6m/min.

Nach dem Anstellen von Formzylinder 11 und Drucktuchzylinder 60 werden diese auf eine Produktionsgeschwindigkeit beschleunigt, wobei die Produktionsgeschwindigkeit höher als die Anstellgeschwindigkeit ist.

Das Farbwerk 01 wird rotativ von einem eigenen Motor angetrieben und hat keine formschlüssige Verbindung zum Formzylinder 11.

Formzylinder 11 und Drucktuchzylinder 60 werden von jeweils eigenen lagegeregelten Motoren angetrieben, diese Zylinder sind zum rotativen Antrieb nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung.

Bezugszeichenliste 01 Farbwerk, Kurzfarbwerk 02 Walze, zentral, Farbaufnahmewalze, Rasterwalze 03 Farbauftragseinrichtung, Kammerrakel 04-<BR> 05- 06 Führung (29) 07 Führung (31) 08 Schwinger 09 Schwinger 10 Rotationsachse 11 Zylinder, Formzylinder 12 Walze, Farbauftragswalze, changierend 13 Walze, Farbauftragswalze, changierend 14 15 16 Walze, Farbwalze, changierend 17 Walze, Farbwalze, changierend 18 Walzenzapfen (12) 19 Walzenzapfen (13) 20 Farbwalzenzug, erster 21 Walzenzapfen (16) 22 Walzenzapfen (17) 23 Führung (12) 24 Führung (13) 25 Farbwalzenzug, zweiter 26 Führung (16) 27 Führung (17) 28 Feder, Druckfeder 29 Walze, Rasterwalze, changierend 30 Druckform 31 Walze, Rasterwalze, changierend 32- 33 Walzenzapfen (29) 34 Walzenzapfen (31) 35 bis 59- 60 Drucktuchzylinder, Gummituchzylinder A Arbeitsstellung D Druckfarbe E Druckfarbe to Zeitpunkt t, Zeitpunkt t2 Zeitpunkt Zeitpunkt t4 Zeitpunkt V, Voreinfärbegeschwindigkeit V2 Anstellgeschwindigkeit