Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OPERATING A MONITORING DEVICE OF AN INDUCTIVE ENERGY TRANSMISSION UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/086690
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for operating a monitoring device of an inductive energy transmission unit with a transmitter coil and a receiver coil at a distance from the transmitter coil, wherein the monitoring device is designed to monitor an intermediate space between the transmitter coil and the receiver coil, as well as an environment outside the intermediate space. The receiver coil and the monitoring device are arranged in or on a vehicle. The monitoring device comprises a sensor which locates an object in the intermediate space and/or in the surroundings via angle, distance and radial velocity measurements based on the chirp sequence method by means of the sensor. In a first step step (A) the charging process is switched on and the monitoring device monitors the intermediate space after penetrating objects by means of the sensor, the charging process is interrupted in a second step (B) when a penetrated object is detected, in a third step step (C) the monitoring system evaluates the Doppler information supplied by the object and, in a fourth step (D), compensates the Doppler information with target Doppler signatures stored in the monitoring device.

Inventors:
SCHUMANN PHILIPP (DE)
POGUNTKE TIM (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/080240
Publication Date:
May 09, 2019
Filing Date:
November 06, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B60L3/00; G01S13/34; G01S13/44; G01S13/58; G01S13/88; H02J7/02; H02J50/10; H02J50/60
Domestic Patent References:
WO2018011124A12018-01-18
Foreign References:
DE102014222486A12016-05-04
DE102013216953A12015-02-26
US20140333256A12014-11-13
DE102011010049A12011-11-03
DE102009033236A12011-01-20
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren zum Betrieb einer Überwachungsvorrichtung (3) einer induktiven Energieübertragungseinheit (8) mit einer Sendespule (1) und einer von der Sendespule (1) beabstandeten Empfangsspule (2), wobei die

Überwachungsvorrichtung (3) dazu ausgelegt ist, einen Zwischenraum (30) zwischen der Sendespule (1) und der Empfangsspule (2) und ein Umfeld (31), außerhalb des Zwischenraumes (30) zu überwachen, wobei die Empfangsspule (2) und die Überwachungsvorrichtung (3) in oder an einem Fahrzeug (20) angeordnet sind, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) einen Sensor (6) aufweist, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) mittels des Sensors (6) ein Objekt (7) im Zwischenraum (30) und/oder im Umfeld (31) über Winkel-, Distanz- und radiale Geschwindigkeitsmessungen anhand des Chirp Sequence

Verfahrens lokalisiert, dadurch gekennzeichnet, dass

- im ersten Schritt (A) der Ladevorgang eingeschaltet ist und die

Überwachungsvorrichtung (3) mittels des Sensors (6) den Zwischenraum (30) nach eindringenden Objekten überwacht;

- im zweiten Schritt (B) der Ladevorgang unterbrochen wird, wenn ein

eindringendes Objekt (7) detektiert;

- in einem dritten Schritt (C) das Überwachungssystem (3) die vom Objekt (7) gelieferten Dopplerinformationen auswertet;

- in einem vierten Schritt (D) die Dopplerinformationen mit in der

Überwachungsvorrichtung (3) hinterlegten Zieldopplersignaturen abgleicht.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt (A) nur eine selektive Zone im Bereich der Sendespule (1) und der Empfangsspule (2) überwacht wird.

3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt (B) der gesamte Zwischenraum (30) zwischen Fahrzeug (20) und Boden überwacht wird.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungssystem (3) den Ladevorgang im fünften Schritt (E) wieder einschaltet, wenn keine Zieldopplersignatur detektiert wird und das detektierte Objekt (7) als nicht-gefährlich einstuft.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungssystem (3) die Signatur des detektierten Objektes (7) in einem sechsten Schritt (F) durch Hintergrundabzug entfernt und den Ausgangszustand wiederherstellt, indem alle statistischen Objekte (7.1, 7.2, ...) ausgeblendet werden.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) ein Radarsensor ist.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (3) zur Distanzmessung mittels des Sensors (6) ein Modulationsverfahren, vorzugsweise Frequency Modulated Continuous Wave, anwendet.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (3) zur Messung radialer Geschwindigkeiten des Objektes (7) mittels des Sensors (6) den Doppler- Effekt nutzt.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (3) zur Winkelmessung mittels des Sensors (6) die Phased-Array Technik und / oder das

Monopulsverfahren verwendet.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) über mehrere Sende- und Empfangskanäle verfügt.

11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (3) den Sensor (6) bevorzugt bei 79 GHz betreibt.

Description:
Beschreibung Titel

Verfahren zum Betrieb einer Überwachungsvorrichtung einer induktiven

Energieübertragungseinheit

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer

Überwachungsvorrichtung einer induktiven Energieübertragungseinheit.

Stand der Technik

Elektrofahrzeuge verfügen üblicherweise über einen elektrischen

Energiespeicher, beispielsweise eine Traktions- Batterie, die die elektrische Energie für den Antrieb bereitstellt. Ist dieser elektrische Energiespeicher ganz oder teilweise entladen, so muss das Elektrofahrzeug eine Ladestation ansteuern, an der der Energiespeicher wieder aufgeladen werden kann. Bisher ist es hierzu üblich, dass an einer solchen Ladestation das Elektrofahrzeug mittels einer Kabelverbindung an die Ladestation angeschlossen wird. Diese Verbindung muss von einem Benutzer üblicherweise manuell hergestellt werden. Dabei ist es auch erforderlich, dass Ladestation und Elektrofahrzeug ein zueinander korrespondierendes Verbindungssystem aufweisen.

Ferner sind vereinzelt auch kabellose Ladesysteme für Elektrofahrzeuge bekannt. Hierzu wird ein Elektrofahrzeug über einer Spule abgestellt. Diese Spule sendet ein magnetisches Wechselfeld aus. Das magnetische Wechselfeld wird von einer Empfangsspule innerhalb des Fahrzeugs aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt. Mittels dieser elektrischen Energie kann daraufhin eine Traktions- Batterie des Fahrzeugs geladen werden. Die

Druckschrift DE 10 2011 010 049 AI offenbart ein solches System zum Laden einer Fahrzeugbatterie, bei dem die Energie induktiv übertragen wird. Weiterhin kann der Energiespeicher des Elektrofahrzeugs auch zur

Rückspeisung verwendet werden. Hierzu kann ebenfalls eine Kabelverbindung oder auch eine induktive Leistungsübertragung verwendet werden.

Bei dem kabellosen Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeuges befindet sich zwischen der Sendespule der Ladestation und der Empfangsspule in dem

Fahrzeug ein Zwischenraum bzw. Luftspalt.

Aufgrund der erforderlichen Bodenfreiheit von Kraftfahrzeugen beträgt dieser Luftspalt einige Zentimeter. Luftspalte in der Größe von 15-25 cm sind dabei sehr verbreitet, wenn nicht durch Maßnahmen wie Absenken der fahrzeugfesten Spule, des gesamten Fahrzeugs oder Anheben der ortsfesten Spule oder einer Kombination dieser Maßnahmen ein ideal kleiner Luftspalt erreicht wird. Aufgrund der starken magnetischen Felder, die mit relativ hohen magnetischen

Flussdichten auftreten, ist zu gewährleisten, dass Lebewesen durch den Einsatz des Systems nicht gefährdet werden und Fremdkörper wie metallische

Gegenstände nicht oder nicht zu stark erhitzt werden. Für das Ladesystem kritische Fremdobjekte sind für einen sicheren Betrieb zu detektieren.

Ein System zur kabellosen Energieübertragung wird beispielsweise in der DE 10 2009 033 236 AI beschrieben. Die Überwachung des Zwischenraumes bei kontaktlosem Laden erfolgt hier mittels Ultraschall-, Radar- oder Infrarot- oder elektronischer Bildsensoren. Nachteilig an dem in der DE 10 2009 033 236 AI genannten Überwachung ist, dass sie nicht gestattet, sowohl Materialien zu durchdringen, verdeckt eingebaut werden zu können, eine hohe

Distanzauflösung und somit hohe Trennfähigkeiten von Objekten zu

gewährleisten, Lebewesen zu detektieren, Bewegungen zu detektieren und dabei eine geringere Abstrahlung zu gewährleisten.

Es besteht daher ein Bedarf nach einem Verfahren zur Überwachung induktiver Energieübertragungseinheiten, die zuverlässig einen Gegenstand, ein

Lebewesen oder auch Bewegungen in dem Übertragungsbereich der induktiven Energieübertragungsstrecke erkennen.

Offenbarung der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat die Vorteile, sowohl einen Gegenstand, als auch ein Lebewesen und Bewegungen in dem Übertragungsbereich der induktiven Energieübertragungsstrecke erkennen zu können.

Erfindungsgemäß ist dazu ein Verfahren zum Betrieb einer

Überwachungsvorrichtung einer induktiven Energieübertragungseinheit mit einer Sendespule und einer von der Sendespule beabstandeten Empfangsspule vorgesehen, wobei die Überwachungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, einen Zwischenraum zwischen der Sendespule und der Empfangsspule und ein

Umfeld, außerhalb des Zwischenraumes zu überwachen. Vorteilhaft kann die Überwachungseinrichtung, da sie nur mit dem Fahrzeug verbunden ist, auch in anderen Fällen, zum Beispiel Parkvorgängen, zur Überwachung des Bereiches unter dem Fahrzeug eingesetzt werden, um beispielsweise Tiere zu schützen oder das Fahrzeug vor Beschädigungen beim Überfahren von gefährlichen

Gegenständen zu bewahren. Die Empfangsspule und die

Überwachungsvorrichtung sind in oder an einem Fahrzeug angeordnet, wobei die Überwachungsvorrichtung einen Sensor aufweist, wobei die

Überwachungsvorrichtung mittels des Sensors ein Objekt im Zwischenraum und/oder im Umfeld über Winkel-, Distanz- und radiale

Geschwindigkeitsmessungen anhand des Chirp Sequence Verfahrens lokalisiert, wobei in einem ersten Schritt (A) der Ladevorgang eingeschaltet ist und die Überwachungsvorrichtung mittels des Sensors den Zwischenraum nach eindringenden Objekten überwacht, in einem zweiten Schritt (B) der Ladevorgang unterbrochen wird, wenn ein eindringendes Objekt detektiert, in einem dritten

Schritt (C) das Überwachungssystem die vom Objekt gelieferten

Dopplerinformationen auswertet und in einem vierten Schritt (D) die

Dopplerinformationen mit in der Überwachungsvorrichtung hinterlegten

Zieldopplersignaturen abgleicht.

Vorteilhaft an dem Verfahren ist, dass lediglich ein einziger Sensor (es sind durchaus auch mehrere Sensoren einsetzbar) verwendet wird, der beispielsweise hinter der Kunststoffverkleidung des vorderen oder hinteren Stoßfängers oder des Unterbodens angebracht ist. Die Überwachungsvorrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass der gesamte Gefahrenbereich - hier der Zwischenraum zwischen

Sende- und Empfangsspule als auch der umliegende Gefahrenbereich, der Sende- und Empfangsspulen umgibt: das Umfeld - ausgeleuchtet und überwacht werden kann. Das Verfahren ermöglicht somit vorteilhaft, den Luftspalt einer induktiven Energieübertragungsstrecke vor und während der Energieübertragung mittels der Überwachungsvorrichtung zu überwachen und somit sicherzustellen, dass während der Energieübertragung keinerlei Fremdkörper oder Lebewesen in diesem Luftspalt vorhanden sind oder eindringen. Die Verwendung des Chirp Sequence Verfahrens (die wiederholte Abfolge von FMCW-Rampen) ermöglicht die Auswertung von Distanz- und Geschwindigkeitsinformationen eines detektierten Objektes. Zum einen lässt sich der Detektionsbereich unter dem Fahrzeug räumlich begrenzen, was eine robuste Auswertung liefert, da

Fremdobjekte außerhalb des Fahrzeuges verlässlich ausgeblendet werden können. Da Bewegungen durch die hohe Trägerfrequenz des Automotive- Radarsensors auch hohe Dopplerfrequenzen erzeugen, lassen sich auch kleine Bewegungen detektieren und auswerten. Das ermöglicht eine robustere

Auswertung.

Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass somit während der gesamten Energieübertragung gewährleistet wird, dass sich keinerlei störende Fremdkörper (wie z.B. Gegenstände oder Lebewesen) in dem Zwischenraum zwischen Sendespule und Empfangsspule befinden.

Eindringende Fremdkörper (wie z.B. Gegenstände oder Lebewesen) könnten andernfalls während der Energieübertragung eine große Gefahr darstellen. So können beispielsweise Tiere, welche in dem Zwischenraum zwischen

Sendespule und Empfangsspule eindringen, durch das starke magnetische Feld Schäden erleiden. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass eindringende Gegenstände, insbesondere metallhaltige Gegenstände, sich durch das starke Magnetfeld erhitzen und gegebenenfalls sogar in Brand geraten können. Ein solches Eindringen sowohl von Tieren als auch von anderen Fremdkörpern kann durch die erfindungsgemäße Überwachung des Zwischenraums zuverlässig erkannt werden. Bei Bedarf können daraufhin geeignete Maßnahme eingeleitet werden.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich. Vorteilhafterweise wird im ersten Schritt (A) nur eine selektive Zone im Bereich der Sendespule und der Empfangsspule überwacht. Ein Überwachung des gesamten Zwischenraumes entfällt somit vorteilhafterweise, da als Schutz vor dem Magnetfeld lediglich eine kleine Zone im Bereich der Sende- und

Empfangsspule überwacht werden muss, um Sicherheit beispielsweise für lebende Objekte zu gewährleisten.

Weiterhin ist vorteilhaft, dass im zweiten Schritt (B) der gesamte Zwischenraum zwischen Fahrzeug und Boden überwacht wird. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise beim Anfahren des Fahrzeugs kein (lebendes) Objekt überfahren wird und somit zu Schaden kommt.

Vorteilhaft schaltet das Überwachungssystem den Ladevorgang im fünften Schritt (E) wieder ein, wenn keine Zieldopplersignatur detektiert wird. Dabei wird das detektierte Objekt als nicht-gefährlich eingestuft. Dies ermöglicht den gefahrlosen Weiterbetrieb des Ladevorgangs.

Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Überwachungssystem (3) alle statischen, detektierten Objekte (7.1, 7.2) in einem sechsten Schritt (F) durch

Hintergrundabzug entfernt und den Ausgangszustand wiederherstellt.

Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Sensor ein Radarsensor ist. Gerade durch eine Überwachung des Zwischenraums zwischen Sende- und Empfangsspule mittels eines Radars wird das Magnetfeld der Energieübertragung nicht gestört. Das magnetische Feld zur Energieübertragung und die Radarstrahlen der

Überwachungsvorrichtung beeinflussen sich gegenseitig nicht, so dass die Energieübertragung ungehindert stattfinden kann und hierbei keine

Beeinflussung erfolgt.

Vorteilhaft ist, dass die Überwachungsvorrichtung zur Distanzmessung mittels des Sensors ein Modulationsverfahren, vorzugsweise Frequency Modulated Continuous Wave, anwendet. Modulierte Dauerstrichradargeräte, oder auch FMCW-Radar (englisch: frequency modulated continuous wave radar) genannt, werden vor allem als Abstands- oder Höhenmesser mit geringer Reichweite eingesetzt. Entsprechend vorteilhaft lässt sich die Distanz zu einem Objekt messen. Vorteilhafterweise nutzt die Überwachungsvorrichtung zur Messung radialer Geschwindigkeiten des Objektes mittels des Sensors den Doppler- Effekt. Der Doppler- Effekt ist die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals bei Veränderungen des Abstands zwischen Sender und Empfänger während der

Dauer des Signals, was sich zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines

Objektes, was in den Zwischenraum zwischen Sende- und Empfangsspule oder im Umfeld eintritt bevorzugt eignet. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass die Überwachungsvorrichtung zur

Winkelmessung mittels des Sensors die Phased-Array Technik und / oder das Monopulsverfahren verwendet. Der Einsatz beispielsweise elektronisch schwenkbarer Phased-Array-Antennen, gestattet die schnelle und genaue Verfolgung eines beweglichen Objektes.

Vorteilhafterweise verfügt der Sensor über mehrere Sende- und

Empfangskanäle. Diese ermöglichen die Messung bzw. Schätzung des Winkels des zu detektierenden Objektes. Winkel- und Distanzinformationen liefern zusammen eine eindeutige Position des Objektes.

Vorteilhafterweise betreibt die Überwachungsvorrichtung den Sensor bevorzugt bei 79 GHz. Die Verwendung eines Radarsensors im 79 GHZ Band hat den Vorteil, dass die Lizensierung für die Anwendung bereits gegeben ist (Standard- Frequenz für Automotive Anwendungen) und der Sensor hat eine entsprechend kleine Baugröße. Alternativ wird der Sensor beispielsweise bei 120 GHz betrieben.

Die Überwachungsvorrichtung ist vorteilhaft dazu ausgelegt, ein Eindringen eines Objektes in den Zwischenraum zwischen Sendespule und Empfangsspule zu erkennen und die Sendespule zu deaktivieren, wenn ein Eindringen eines Objektes erkannt wurde. Auf diese Weise kann die induktive Energieübertragung rasch gestoppt werden. Somit wird ein eindringendes Objekt nicht mit dem magnetischen Feld der Sendespule beaufschlagt.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem

Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter

Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich. Kurze Beschreibung der Zeichnung Es zeigt:

Fig. 1: eine schematische Darstellung des Verfahrens;

Fig. 2: eine weitere schematische Darstellung des Verfahrens;

Fig. 3: eine weitere schematische Darstellung des Verfahrens;

Fig. 4: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Fahrzeug mit einer Überwachungsvorrichtung einer induktiven Energieübertragungseinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Bestandteile gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Überwachungsvorrichtung 3 ist Teil einer induktiven Energieübertragungseinheit 8 mit einer Sendespule 1 und einer von der Sendespule 1 beabstandeten Empfangsspule 2. Die Überwachungsvorrichtung 3 ist dazu ausgelegt, einen Zwischenraum 30 zwischen der Sendespule 1 und der Empfangsspule 2 und ein Umfeld 31, außerhalb des Zwischenraumes 30 zu überwachen. Die

Empfangsspule 2 und die Überwachungsvorrichtung 3 sind in oder an einem Fahrzeug 20 angeordnet, wobei die Überwachungsvorrichtung 3 einen Sensor 6 aufweist, wobei die Überwachungsvorrichtung 3 mittels des Sensors 6 ein Objekt 7 im Zwischenraum 30 und/oder im Umfeld 31 über Winkel-, Distanz- und radiale Geschwindigkeitsmessungen anhand des Chirp Sequence Verfahrens lokalisiert. In einem ersten Schritt A ist der Ladevorgang eingeschaltet und die

Überwachungsvorrichtung 3 überwacht mittels des Sensors 6 den Zwischenraum 30 nach eindringenden Objekten. In einem zweiten Schritt B wird der

Ladevorgang unterbrochen, wenn ein eindringendes Objekt 7 detektiert. In einem dritten Schritt C wertet das Überwachungssystem 3 die vom Objekt 7 gelieferten Dopplerinformationen aus und in einem vierten Schritt D wird die

Dopplerinformationen mit in der Überwachungsvorrichtung 3 hinterlegten Zieldopplersignaturen abgeglichen. Figur 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Bestandteile gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Gleiche Elemente in Bezug auf Figur 1 sind mit gleichen

Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Das

Überwachungssystem 3 schaltet den Ladevorgang im fünften Schritt E wieder ein, wenn keine Zieldopplersignatur detektiert wird. Dabei wird das detektierte Objekt 7 als nicht-gefährlich eingestuft.

Figur 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Bestandteile gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Gleiche Elemente in Bezug auf Figur 1 und 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Das

Überwachungssystem 3 entfernt die Signatur des detektierten Objektes 7 in einem sechsten Schritt F durch Hintergrundabzug und stellt den

Ausgangszustand wieder her, indem alle statistischen Objekte 7.1, 7.2, ...

ausgeblendet werden.

Figur 4 zeigt ein Fahrzeug 20, das über einer induktiven Ladestation bzw.

induktiven Energieübertragungseinheit 8 abgestellt ist. Gleiche Elemente in Bezug auf Figur 1, 2 oder 3 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Das Fahrzeug 20 ist dabei so abgestellt, dass die Empfangsspule 2 des Fahrzeugs 20 über der Sendespule 1 angeordnet ist. Aufgrund der erforderlichen Bodenfreiheit des Fahrzeugs 20 besteht dabei zwischen dem Gelände 10, in dem die Sendespule 1 angeordnet ist und der Unterseite bzw. Fahrzeugunterboden / Unterboden 5 des Fahrzeugs 20, in dem sich die Empfangsspule 2 befindet, ein Zwischenraum 30 mit einem Luftspalt. Dieser Zwischenraum 30 mit dem Luftspalt kann dabei mehrere Zentimeter betragen. Bei heute üblichen Fahrzeugtypen sind Luftspalte zwischen 15 und 25 cm zu erwarten. Aber auch andere Größen für den Zwischenraum zwischen Gelände 10 und Fahrzeugunterseite sind ebenso möglich. Dieser Zwischenraum

30 ist dabei normalerweise frei zugänglich. Daher besteht die Möglichkeit, dass in diesem Zwischenraum 30 jederzeit Lebewesen oder Gegenstände eindringen können. So können beispielsweise Tiere, wie Hunde, Katzen oder Mäuse, eindringen. Weiter besteht auch die Gefahr, dass aufgrund von äußeren

Einflüssen Objekte, wie beispielsweise Schmutz (Metallspäne, etc.), Unrat, Laub oder ähnliches, in diesen Zwischenraum 30 eindringen können. Insbesondere leicht brennbare, metallhaltige Gegenstände stellen während des induktiven Ladevorgangs dabei eine große Gefahr dar, da sich diese Gegenstände stark erwärmen und daraufhin gegebenenfalls entzünden können. Nachdem das Fahrzeug 20 so abgestellt wurde, dass die Empfangsspule 2 in dem Fahrzeug 20 sich über der Sendespule 1 befindet, kann das Aufladen der Traktionsbatterie 22

(hier nicht dargestellt) beginnen. Hierzu erzeugt die Sendespule 1 ein

magnetisches Wechselfeld. Dieses magnetische Wechselfeld wird von der Empfangsspule 2 aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie steht daraufhin über eine geeignete Schaltung 21 (hier nicht dargestellt) zum Aufladen der Traktionsbatterie 22 zur Verfügung. Für eine

Rückspeisung elektrischer Energie vom Fahrzeug 20 in ein

Energieversorgungsnetz kann auch umgekehrt die Spule im Fahrzeug als Sendespule dienen, die ein magnetisches Feld erzeugt. Die Spule in der

Ladestation arbeitet dann als Empfangsspule, die die Energie des magnetischen Felds empfängt und in elektrische Energie umwandelt. Diese elektrische Energie kann daraufhin in ein Energieversorgungsnetz eingespeist werden.

Um vor oder während der induktiven Energieübertragung von der Sendespule 1 zu der Empfangsspule 2 sicherzustellen, dass sich in dem Zwischenraum 30 keinerlei unerwünschte Objekte befinden, wird dieser Zwischenraum 30 von einer Überwachungsvorrichtung 3 überwacht. Die Überwachungsvorrichtung umfasst einen Sensor, der als Radar ausgebildet ist. Die Überwachungsvorrichtung wendet zur Winkelmessung mittels des Sensors 6 ein Modulationsverfahren an, das vorzugsweise Frequence Modulated Continuous Wave (FMCW) ist. Die Verwendung des Chirp Sequence-Verfahrens (wiederholte Abfolge von FMCW- Rampen) ermöglicht die Auswertung von Distanz- und

Geschwindigkeitsinformationen eines detektierten Objektes. Zum einen lässt sich der Detektionsbereich unter dem Fahrzeug räumlich begrenzen, was eine robuste Auswertung liefert, da Fremdobjekte außerhalb des Fahrzeuges verlässlich ausgeblendet werden können. Da Bewegungen durch die hohe Trägerfrequenz des Automotive- Radarsensors auch hohe Dopplerfrequenzen erzeugen, lassen sich auch langsame Bewegungen detektieren und auswerten. Das ermöglicht eine robuste Auswertung. Aus diesen Auswertemöglichkeiten lässt sich das im Folgenden beschriebene Detektionsschema ableiten:

Ist der Ladevorgang eingeschaltet, überwacht der Sensor 6 den Zwischenraum 30 nach eindringenden Objekten 7, indem die Objekte 7 zweidimensional lokalisiert werden. Diese Methodik ermöglicht eine dynamische Anpassung des Detektionsbereiches abhängig von Ladeleistung oder Kopplungsfaktor. Solange kein Objekt 7 den Überwachungsbereich eintritt, bleibt der Ladevorgang eingeschaltet.

Wurde ein eindringendes Objekt 7 detektiert, wird die Energieübertragungseinheit 8 zunächst abgeschaltet und der Sensor wertet die vom Objekt gelieferte

Dopplerinformation aus. Solange sich das Objekt bewegt, bleibe das Ladesystem ausgeschaltet, da signifikante Dopplersignale vorliegen. Entscheidend ist die Auswertung von schwach bewegten Objekten wie beispielsweise einer schlafenden Katze oder einem vom Wind bewegten Ast, wobei letzterer potentiell keine Gefahr für das induktive Ladesystem darstellt. Hier können

Zieldopplersignaturen festgelegt werden, z.B. Atmung oder Herzschlag. Das ermöglicht die zufälligen Bewegungen eines ungefährdeten Objektes von einem gefährdeten Objekt zu unterscheiden. Wird demnach ein gefährdetes Objekt detektiert, bleibt das System ausgeschaltet. Kann keine Signatur detektiert werden, die einem gefährdeten Objekt 7 zugeordnet werden kann, kann das System wieder eingeschaltet werden. Für die Erfassung radialer Geschwindigkeiten eines Objektes 7, das im

Zwischenraum 30 oder im Umfeld 31 befindlich ist, nutzt die

Überwachungsvorrichtung den Doppler- Effekt. Um die Winkelinformationen bzw. Objektanordnung relativ zur Fahrzeugachse zu ermitteln, wendet die

Überwachungsvorrichtung die Phased-Array Technik an bzw. das

Monopulsverfahren und verfügt günstiger Weise über mehrere Sende- und

Empfangskanäle. Das Radar wird bevorzugt im 79 GHz Frequenzband betrieben, kann aber auch als Ultrabreitbandradar ausgeführt sein. Bevorzugt wird eine hohe Bandbreite von mindestens 2 GHz eingesetzt, um eine ausreichende Distanztrennschärfe des Messverfahrens zu erhalten.

Die ausgesendeten elektromagnetischen Wellen werden an Objekten, die sich in ihren elektrischen Eigenschaften vom Ausbreitungsmedium (z.B. Luft) unterscheiden, reflektiert. Die reflektierten Signale werden im Empfänger registriert und ihre Laufzeit bzw. Phase und Amplitude bestimmt. Über die Messung der Laufzeit und Phase ist eine Entfernungsbestimmung möglich.

Zusätzlich können elektromagnetische Wellen in verschiedenen

Polarisationsrichtungen verwendet werden. Diese Informationen können genutzt werden, um ein polarimetrisches Radarsystem aufzubauen, welches mit Hilfe der Polarisationsinformationen (Rückstreueigenschaften von Objekten sind neben der verwendeten Frequenz auch von der Polarisation der einfallenden elektromagnetischen Welle abhängig) eine zusätzliche Objektdiskriminierung vornimmt.

Soll der Ladevorgang beginnen, wird zunächst eine Sendespule 1 bereitgestellt. Beispielsweise kann es sich dabei um die Sendespule einer Ladestation für das Elektrofahrzeug handeln. Weiterhin wird eine Empfangsspule 2 bereitgestellt. Dabei kann es sich beispielsweise um die Empfangsspule in dem

Elektrofahrzeug handeln, mit dem die Traktions- Batterie wieder aufgeladen werden soll. Schließlich erfolgt eine induktive Energieübertragung von der Sendespule 1 zu der Empfangsspule 2. Dabei wird darauf folgend der

Zwischenraum zwischen der Sendespule 1 und der Empfangsspule 2 mit der Überwachungsvorrichtung 3 überwacht. Wird nun das Eindringen eines Objektes in dem Zwischenraum 30 zwischen Sendespule 1 und Empfangsspule 2 oder in deren Umfeld 31 detektiert, wird daraufhin die Energieübertragung zwischen Sendespule 1 und Empfangsspule 2 unterbrochen.

Optional kann anschließend eine Signalisierung erfolgen, wenn in dem

Zwischenraum 30 zwischen Sendespule 1 und Empfangsspule 2 ein Objekt detektiert wurde. Bei dieser Signalisierung kann es sich beispielsweise um die Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals handeln. Zusätzlich oder alternativ kann darüber hinaus auch die Benachrichtigung eines entfernten Benutzers mittels einer Funkverbindung erfolgen. Hierzu kann beispielsweise eine Mobiltelefonverbindung, eine WLAN-Verbindung oder ähnliches verwendet werden.

Eine weitere Ausführungsvariante ist die Kombination der Anwendung der Überwachungsvorrichtung für die Lebendobjekterkennung mit einer Anwendung für automatische Fahr-, Positionier- und Einparkvorgänge.