Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OPERATING A RESONANT MEASUREMENT SYSTEM, AND ASSOCIATED RESONANT MEASUREMENT SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/189586
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a method for operating a resonant measurement system (1), in particular a Coriolis mass flow meter. Said resonant measurement system (1) comprises at least one adjustment device (2), at least one electric actuation device (3), at least one electromagnetic drive (4) as a vibration generator, at least one vibrating element (5), and at least one vibration recorder (6). The adjustment device (2) generates an adjustment device output signal (u1) to trigger the electric actuation device (3), the electric actuation device (3) provides an electric excitation signal (u2) to excite the electromagnetic drive (4), the electromagnetic drive (4) excites the vibrating element (5) to make the same vibrate in at least one normal mode, and the excited vibration of the vibrating element (5) is sensed by the vibration recorder (6) and is output as at least one output signal (y). In order to be able to quickly and reliably approach, maintain and readjust a resonant point as an operating point of the resonant measurement system, the phase difference (Δφ(y, u1)) between the output signal (y) of the vibration recorder (6) and the adjustment device output signal (u1) is acquired, an adjustment deviation (e) is calculated from a predefined phase difference (ΔφS1) and said acquired phase difference (Δφ(y, u1)), and the adjustment deviation (e) is made available to the adjustment device (2) as an input signal.

Inventors:
KOLAHI KOUROSH (DE)
STORM RALF (DE)
POREMBA ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/001787
Publication Date:
December 27, 2013
Filing Date:
June 17, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KROHNE MESSTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
G01F1/84
Domestic Patent References:
WO2005057131A22005-06-23
Foreign References:
EP0262573A21988-04-06
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
Gesthuysen Patent- und Rechtsanwälte (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems (1), insbesondere eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts, wobei das Resonanzmesssystem (1) wenigstens einen Regler (2), wenigstens eine elektrische Stelleinrichtung

(3) , wenigstens einen elektromagnetischen Antrieb (4) als Schwingungserzeuger, wenigstens ein Schwingelement (5), und wenigstens einen Schwingungsaufnehmer (6) umfasst, wobei der Regler (2) ein Reglerausgangssignal (u^ zur Ansteuerung der elektrischen Stelleinrichtung (3) erzeugt, die elektrische Stelleinrichtung (3) ein elektrisches Anregungssignal (u2) zur Anregung des elektromagnetischen Antriebs (4) bereitstellt, der elektromagnetische Antrieb

(4) das Schwingelement (5) zur Schwingung in wenigstens einer Eigenform anregt und wobei die angeregte Schwingung des Schwingelements (5) von dem Schwingungsaufnehmer (6) erfasst und als wenigstens ein Ausgangssignal (y) ausgegeben wird,

dadurch gekennzeichnet,

dass in einem Regelkreis die Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz (Acp(y, u,)) zwischen dem Ausgangssignal (y) des Schwingungsaufnehmers (6) und dem Reglerausgangssignal (u,) erfasst wird, aus einer vorgegebenen Phasendifferenz (Δφ51) und der Regler-Schwingungsaufnehmer- Phasendifferenz (Aep(y, U])) eine Regelabweichung (e) berechnet wird und die Regelabweichung (e) dem Regler (2) als Eingangssignal zur Verfügung gestellt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Phasendifferenz (Δφ51) so gewählt wird, dass das Schwingelement (5) zur Schwingung in wenigstens einer Eigenform in Resonanz oder Nahe dem Resonanzpunkt angeregt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regler-Antrieb-Phasendifferenz (A<p(is, Uj)) zwischen einer Zustandsgröße (is) des elektromagnetischen Antriebs (4) und dem Reglerausgangssignal (Uj) ermittelt wird und die Regler-Antrieb-Phasendifferenz (Δφ(ΐ5, u^) als vorgegebene Phasendifferenz (Δφ51) verwendet wird.

4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regler- Antrieb-Phasendifferenz (Acp(is, ut)) zwischen einer Zustandsgröße (is) des elektromagnetischen Antriebs (4) und dem Reglerausgangssignal (Uj) ermittelt wird und dass aus der Regler-Antrieb-Phasendifferenz (Δφ(ΐ5, u,)) und aus einer weiteren vorgegebenen Phasendifferenz (Δφδ2) die vorgegebene Phasendifferenz (Δφ81) berechnet wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandsgröße (is) des elektromagnetischen Antriebs der Strom einer Antriebsspule (8) erfasst wird.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stelleinrichtung (3) als elektrisches Anregungssignal (u2) zur Anregung des elektromagnetischen Antriebs (4) eine Spannung (us) bereitstellt, wobei die Spannung (us) insbesondere als Klemmenspannung einer Antriebsspule (8) des elektromagnetischen Antriebs (4) appliziert wird.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Regler-Antrieb-Phasendifferenz (Δφ(ΐ5, Uj)) mit einem Tiefpass ( 1 1 ) gefiltert wird, insbesondere mit einem Tiefpass ( 1 1) mit einer Zeitkonstante im Sekundenbereich.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz (Δφ(γ, u,)) und/oder der Regler-Antrieb-Phasendifferenz (Δφ(ΐ5, u )) von dem Regler (2) als Reglerausgangssignal (u^ ein harmonisches Basissignal erzeugt wird, wobei die jeweilige Phasendifferenz (Acp(y, Uj) , Δφ(ΐ5, u,)) durch Demo- dulation des jeweils interessierenden Signals (y, is) mit dem harmonischen Basissignal und einem von dem Regler (2) bereitgestellten dazu orthogonalen weiteren harmonischen Basissignal ermittelt wird.

9. Resonanzmesssystems (1), insbesondere ein Coriolis-Massedurchfluss- messgerät, wobei das Resonanzmesssystem ( 1) wenigstens einen Regler (2), wenigstens eine elektrische Stelleinrichtung (3), wenigstens einen elektromagnetischen Antrieb (4) als Schwingungserzeuger, wenigstens ein Schwingelement (5), und wenigstens einen Schwingungsaufnehmer (6) umfasst, wo- bei im Betrieb des Resonanzmesssystems (1) der Regler (2) ein Reglerausgangssignal (uj) zur Ansteuerung der elektrischen Stelleinrichtung (3) erzeugt, die elektrische Stelleinrichtung (3) ein elektrisches Anregungssignal (u2) zur Anregung des elektromagnetischen Antriebs (4) bereitstellt, der elektromagne- tische Antrieb (4) das Schwingelement (5) zur Schwingung in wenigstens einer Eigenform anregt und wobei die angeregte Schwingung des Schwingelements (5) von dem Schwingungsaufnehmer (6) erfasst und als wenigstens ein Ausgangssignal (y) ausgegeben wird,

dadurch gekennzeichnet,

dass ein Regelkreis so implementiert ist, dass das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 von dem Resonanzmesssystem konkret ausführbar ist. 10. Resonanzmesssystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stelleinrichtung (3) ein spannungsgesteuerter Spannungswandler ist.

Description:
Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems

und diesbezügliches Resonanzmesssystem

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssys- tems, insbesondere eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts, wobei das Resonanzmesssystem wenigstens einen Regler, wenigstens eine elektrische Stelleinrichtung, wenigstens einen elektromagnetischen Antrieb als Schwingungserzeuger, wenigstens ein Schwingelement und wenigstens einen Schwingungsaufnehmer umfasst, wobei der Regler ein Reglerausgangssignal Ui zur Ansteuerung der elektrischen Stelleinrichtung erzeugt, die elektrische Stelleinrichtung ein elektrisches Anregungssignal u 2 zur Anregung des elektromagnetischen Antriebs bereitstellt, der elektromagnetische Antrieb das Schwingelement zur Schwingung in wenigstens einer Eigenform anregt und wobei die angeregte Schwingung des Schwingelements von dem Schwingungsaufneh- mer erfasst und als wenigstens ein Ausgangssignal y ausgegeben wird. Darüber hinaus betriff die Erfindung auch ein Resonanzmesssystem, mit dem das vorgenannte Verfahren ausführbar ist.

Resonanzmesssysteme der vorgenannten Art sind seit vielen Jahren bekannt, nicht nur in Form von Coriolis-Massedurchflussmessgeräten, sondern auch als Dichtemessgeräte oder Füll stand Wächter nach dem Stimmgabel-Prinzip, als Quarzwagen und Bandviskosimeter u.a.m. Diese Resonanzmesssysteme stehen mit einem Prozess in Verbindung, wobei sich Prozess und Resonanzmesssystem wechselseitig beeinflussen.

Im Folgenden werden Resonanzmesssysteme am Beispiel von Coriolis- Massedurchflussmessgeräten behandelt, was nicht einschränkend zu verstehen ist. Als Resonanzmesssysteme werden vorliegend ganz allgemein solche Systeme bezeichnet, bei denen Informationen über die zu bestimmenden Prozess- großen (Messgrößen) in den Eigenfrequenzen verschlüsselt sind und/oder solche Systeme, bei denen Arbeitspunkte auf die Eigenfrequenzen des Messsystems gelegt werden. Auf alle unter diese Definition fallenden Systeme sind die nachfolgenden Ausführungen anwendbar. Bei Coriolis-Massedurchfluss- messgeräten entspricht das Messrohr dem Schwingelement des Resonanz- messsy stems; auch diese besondere Ausgestaltung des Schwingelements stellt keine Einschränkung für die allgemein auf Resonanzmesssysteme anwendbare Lehre dar.

Als Coriolis-Massedurchflussmessgeräte ausgebildete Resonanzmesssysteme werden vor allem in der industriellen Prozessmesstechnik dort eingesetzt, wo mit hoher Genauigkeit Masseströme bestimmt werden müssen. Die Funktionsweise von Coriolis-Massedurchflussmessgeräten beruht darauf, dass wenigstens ein von einem Medium durchströmtes Messrohr - das Schwingelement - von einem Schwingungserzeuger zu einer Schwingung angeregt wird, wobei dieser Schwingungserzeuger vorraussetzungsgemäß ein elektromagnetischer Antrieb ist. Bei einem solchen elektromagnetischen Antrieb wird üblicherweise eine Spule von einem elektrischen Strom durchflössen, wobei mit dem Spulenstrom unmittelbar eine Kraftwirkung auf das Schwingelement verbunden ist. Bei Coriolis-Massedurchflussmessgeräten beruht die Funkti- ons weise darauf, dass das massebehaftete Medium aufgrund der durch zwei orthogonale Bewegungen - die der Strömung und die des Messrohres - hervorgerufene Coriolis-Trägheitskraft auf die Wandung des Messrohres rückwirkt. Diese Rückwirkung des Mediums auf das Messrohr führt zu einer Änderung der Messrohrschwingung im Vergleich zu dem undurchströmten Schwingungszustand des Messrohres. Durch Erfassung dieser Besonderheiten der Schwingungen des durchströmten Coriolis-Messrohrs kann der Masse- durchfluss durch das Messrohr mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.

Von besonderer Bedeutung sind die Eigenfrequenzen des Coriolis-Masse- durchflussmessgeräts bzw. der schwingfähigen Teile des Coriolis-Masse- durchflussmessgeräts, im Wesentlichen also die Eigenfrequenzen des Messrohrs als Schwingelement, weil die Arbeitspunkte des Coriolis-Massedurch- flussmessgerät üblicherweise auf Eigenfrequenzen des Messrohres gelegt werden, um die erforderlichen Schwingungen für die Induktion der Coriolis- kräfte mit einem minimalen Energieaufwand einprägen zu können. Die dann von dem Messrohr ausgeführten Schwingungen weisen eine bestimmte Form auf, die als Eigenform der jeweiligen Anregung bezeichnet wird.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass zur Anregung des Schwingele- ments von dem Regler ein harmonisches Basissignal als Reglerausgangssignal in Form einer sinusförmigen Spannung erzeugt wird und diese sinusförmige Spannung die elektrische Stelleinrichtung ansteuert, wobei die elektrische Stelleinrichtung die Aufgabe hat, an ihrem Ausgang eine entsprechende Leistung zur Verfügung zu stellen, um den elektromagnetischen Antrieb in geeigneter Weise und mit ausreichender Leistung ansteuern zu können, die elektri- sehe Stelleinrichtung ist damit praktisch das leistungsmäßige Bindeglied zwischen dem Regler und dem elektromagnetischen Antrieb des Resonanzmesssystems.

Der Regler dient dazu, das Schwingelement in Resonanz zu betreiben, wozu ermittelt werden muss, ob Eingangs- und Ausgangsgröße des Resonanzmesssystems die der Resonanz entsprechende Phasendifferenz aufweisen. Im Falle des Coriolis-Massedurchflussmessgerätes ist dies eingangsseitig die Kraft, mit der das Messrohr als Schwingelement angeregt wird und ist dies ausgangssei- tig die Geschwindigkeit des Messrohres. Aufgrund der diesem schwingfähi- gen System zugrunde liegenden Zusammenhänge liegt eine Resonanz dann vor, wenn die eingangsseitige Kraftwirkung und die ausgangsseitige Messrohrgeschwindigkeit eine Phasendifferenz Δφ von 0° aufweisen. Ist diese Phasenbedingung erfüllt, liegt die gewünschte Resonanz vor. Aus diesem Grund ist der Regelkreis zum Betreiben eines aus dem Stand der Technik bekannten und gattungs gemäßen Resonanzmesssystems ein Phasenregelkreis.

Resonanzmesssysteme mit einem elektromagnetischen Antrieb weisen aufgrund des direkten Zusammenhangs zwischen dem Strom durch eine Antriebsspule des elektromagnetischen Antriebs und der dadurch bewirkten Kraftwirkung als elektrische Stelleinrichtung bzw. als Teil einer elektrischen Stelleinrichtung häufig eine spannungsgesteuerte Stromquelle auf, die eine große Bandbreite aufweisen muss und kaum zusätzliche Phasenverschiebungen im Frequenzarbeitsbereich bewirken darf. Die Phasenregelung beruht deshalb üblicherweise auf einer Phasenmessung zwischen der Messrohrge- schwindigkeit und der Ansteuerspannung der elektrischen Stelleinrichtung mit der Annahme, dass der Einfluss der Stelleinrichtung und/oder des elektromagnetischen Antriebs selbst auf die Phasendifferenz vernachlässigbar ist. Dies ist in verschiedener Hinsicht problematisch. Die Stromeinprägung in den eine Spule aufweisenden elektromagnetischen Antrieb führt zwangsläufig zu hohen und verrauschten Spannungen an der Antriebsspule, da die Sprünge im Reglerausgangssignal - und seien diese auch nur durch die Quantisierungsstufen eines Digital/Analog-Wandlers bedingt - als Sprünge im Strom durch den elektromagnetischen Antrieb auftreten und dort durch die Antriebsspule "differenziert" werden (u=L*di/dt); das gilt insbesondere für Stelleinrichtungen mit einer hohen Slew Rate, also mit hoher Anstiegsgeschwindigkeit des Stromes. Dies ist problematisch hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit und führt auch zu einer Verringerung des Signal-Rausch-Abstandes und damit zu einer Vergrößerung der Messunsicherheit bei der Messung verschiedener Prozessgrößen - Massedurchfluss im Falle eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts - und bei der Bestimmung verschiedener Parameter des Resonanzmesssystems - im Falle eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts beispielsweise die Steifigkeit des Messrohrs. Aufgrund dieser Gegebenheiten ist auch eine schnelle Messung des Antriebsstroms nicht möglich, da der relativ kleine Antriebsstrom sehr verrauscht ist, was eine lange Mittelungszeit erforderlich macht, bis ein hinreichend glattes Signal erhalten wird.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems zur Verfügung zu stellen, das ein schnelles und zuverlässiges Anfahren, Halten und Nachführen einer Resonanzstelle als Arbeitspunkt des Resonanzmesssystems ermöglicht.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass in einem Regelkreis die Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz Acp(y, u,) zwischen dem Ausgangssignal y des Schwingungsaufnehmers und dem Reglerausgangssignal U j erfasst wird, aus einer vorgegebenen Phasendifferenz Acp sl und der Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz Acp(y, U[) eine Regelabweichung e berechnet wird und die Regelabweichung e dem Regler als Eingangssignal zur Verfügung gestellt wird. Durch die Wahl einer geeigneten vorgegebenen Phasendifferenz Äcp S] wird eine Korrektur einer sonst unberücksichtigten Phasenverschiebung zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal des Schwingelements vorgenommen. Das erfindungsgemäße Verfahren verzichtet zunächst ganz bewusst auf die problematische Erfassung einer Zustandsgröße des elektromagnetischen Antriebs - wie den Spulenstrom -, sondern arbeitet anstelle dessen mit dem wohlbekannten Reglerausgangssignal, das deshalb bekannt ist, weil es durch den Regler erzeugt wird, der üblicherweise in einem Mikroprozessor oder MikroController durch einen digitalen Regelalgorythmus und einen nachfolgenden Signal generator implementiert ist und daher dem Verwender zugänglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist schnell, da Messzeiten mit vergleichsweise großen Zeitkonstanten im Bereich der Tiefpassfilterung und Glättung vermieden werden können, dafür wird in Kauf genommen, dass das Regelergebnis möglicherweise nicht so genau an den Resonanzpunkt heranreicht, wie wenn direkt mit dem Resonanzpunkt in Verbindung stehende Größen des Resonanzmesssy stems messtechnisch erfasst worden wären. Die mögliche Un- genauigkeit rührt insbesondere daher, dass das Übertragungsverhalten und damit auch die Phasenbeeinflussung der Übertragungsglieder zwischen dem Regler und dem elektromagnetischen Antrieb unberücksichtigt bleiben. Um eine gezielte Korrektur vornehmen zu können und um insbesondere eine vorgegebene Phasenverschiebung zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal des Schwingelements möglichst schnell realisieren zu können, werden bei einer bevorzugten Weiterentwicklung des Verfahrens die Phasenverschiebungen aller Elemente des Regelkreises außer der des Schwin- gelements frequenzabhängig erfasst und in der das Verfahren instrumenteil realisierenden Recheneinheit (z. B. DSP) abgelegt (Frequenzgang). Hieraus werden dann vorzugsweise zunächst statische Korrekturen abgeleitet, die unterschiedlich technisch realisiert werden können. Zum einen beispielsweise durch Ergänzung zusätzlicher Übertragungsglieder im Regelkreis, die eine entsprechende Phasenkorrektur vornehmen, oder durch Vorgabe entsprechender Sollwerte für die Phasenverschiebung zwischen dem Ausgangssignal U] des Reglers und dem Ausgangssignal y des Schwingungsaufnehmers.

Die vorgegebene Phasendifferenz Δφ 51 wird gemäß dem Übertragungsverhal- ten des Resonanzmesssystems und dem Verhältnis von Reglerausgangssignal u, und dem Ausgangssignal y des Schwingungsaufnehmers gewählt. Bei dem eingangs beschriebenen Coriolis-Massedurchflussmessgerät als Resonanzmesssystem, das mit einer spannungsgesteuerten Stromquelle als elektrische Stelleinrichtung arbeitet, würde die vorgegebene Phasendifferenz Δφ 81 in erster Näherung auf Null gesetzt werden, so dass die erfasste Regler- Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz praktisch direkt als Regelabweichung in den Regler zurückgeführt werden könnte.

Wäre darüber hinaus bekannt, dass die elektrische Stelleinrichtung im Arbeitspunkt eine gewisse mittlere Phasenverschiebung bewirkt, könnte in einer ersten Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens die vorgegebene Phasendifferenz Δφ 51 genau auf diesen Wert gesetzt werden, um eine entsprechende Kompensierung der Phasenverschiebung zu bewirken. Es hat sich herausgestellt, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf Grundlage der Regler- Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz zu guten Regelergebnissen in den bzw. nahe an den Resonanzarbeitspunkt führt mit Abweichungen, die energetisch durchaus tolerabel sind.

Im Normalfall wird die vorgegebene Phasendifferenz Δφ 81 so gewählt werden, dass das Schwingelement zur Schwingung in wenigstens einer Eigenform in Resonanz oder nahe dem Resonanzpunkt angeregt wird. Zum Zwecke der Diagnose kann es aber durchaus auch gewünscht sein, die Phasendifferenz Δφ δ1 gänzlich anders zu wählen, beispielsweise zum Zwecke der selektiven Parameteridentifikation, hier z. B. auf einen Wert von +/- 45°.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine zusätzliche Regler- Antrieb-Phasendifferenz Δφ(ΐ 8 ) u^ gebildet wird, nämlich die Phasendifferenz zwischen einer Zu- standsgröße i s des elektromagnetischen Antriebs und dem Reglerausgangssignal , wobei diese Regler-Antriebs-Phasendifferenz dann als vorgegebene Phasendifferenz Δφ 51 verwendet wird. Durch diese zusätzliche Maßnahme ist es möglich, eine Information über die Phasenverschiebung derjenigen Übertragungselemente zu erhalten, die zwischen dem Regler und dem elektromagnetischen Antrieb liegen, wobei diese Elemente, vorliegend die elektrische Stelleinrichtung, zur Implementierung des zuvor beschriebenen schnellen aber bewusst etwas unpräzise gehaltenen Regelkreises mit Absicht außer Acht gelassen worden sind. In einer Abwandlung des zuvor beschriebenen Verfahrens ist vorgesehen, dass ebenfalls wieder eine Regler-Antrieb-Phasendifferenz A p(i s , u x ) zwischen einer Zustandsgröße i s des elektromagnetischen Antriebs und dem Reglerausgangssignal ermittelt wird, wobei die vorgegebene Phasendifferenz Δφ 51 diesmal berechnet wird aus der Regler-Antrieb-Phasendifferenz A<p(i s , u^ und einer weiteren vorgegebenen Phasendifferenz Δφ 52 . Durch diese Maßnahme ist es möglich, dem Phasenregelkreis wiederum von außen eine von dem "normalen" Arbeitspunkt abweichende Phasenlage vorzugeben, beispielsweise zu Diagnosezwecken.

Bei den Verfahrensvarianten, bei denen die Regler-Antrieb-Phasendifferenz ermittelt wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Regler-Antrieb- Phasendifferenz mit einem Tiefpass gefiltert und damit geglättet wird, wobei insbesondere im Fall eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts als Resonanzmesssystem für den Tiefpass Zeitkonstanten im Sekundenbereich gewählt werden können. Erfahrungsgemäß ändert sich die Regler-Antrieb- Phasendifferenz in diesem Anwendungsbeispiel nicht so schnell als dass wesentlich kürzere Zeitkonstanten erforderlich wären.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat überraschenderweise weitere Vorteile. Die Regelung des Resonanzmesssystems auf die Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz, insbesondere mit einer zusätzlichen Korrektur durch die Ermittlung der Regler- Antrieb-Phasendifferenz, funktioniert so gut, dass eine Auslegung des Regelkreises, insbesondere eine Auslegung der elektrischen Stelleinrichtung auf eine hohe Bandbreite nicht mehr erforderlich ist, so dass die elektrische Stelleinrichtung nicht mehr mit schnellen und vergleichsweise teuren Bauelementen realisiert werden muss, da die erfindungsgemäße Regelung ausreichend schnell gewährleistet, dass die Phasenverschiebung im Frequenzarbeitsbereich unter einem vorbestimmten Wert bleibt. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist die Regelgüte erheblich abhängig von der durch die elektrische Stelleinrichtung bedingte Phasenverschiebung, wobei hier zu berücksichtigen ist, dass bei höheren Phasenverschiebungen insbesondere direkt rückgekoppelte Resonanzmesssysteme zur Schwingung neigen. Diese müssen im Stand der Technik deshalb so ausgelegt werden, dass die durch die elektrische Stelleinrichtung - beispielsweise eine spannungsgesteuerte Stromquelle - bedingte Phasenverschiebung im Arbeitsfrequenzbereich beispielsweise unter 5° bleibt, was zum Einsatz von teureren Referenzbauelementen und analogen Korrekturschaltungen führt. Dieses Erfordernis ist durch das erfindungsgemäße Verfahren mit einem schnellen Regelkreis auf Grundlage der Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz und einer langsameren Berechnung eines Korrekturwertes auf Grundlage der Regler-Antrieb-Phasendifferenz nicht mehr gegeben.

Die zuvor hergeleitete Aufgabe ist ferner bei dem eingangs dargestellten Resonanzmesssystem dadurch gelöst, dass dort ein Regelkreis so eingerichtet ist, dass das zuvor erläuterte Verfahren zum Betrieb eines Resonanzmesssystems von dem Resonanzmesssystem konkret ausführbar ist und im Regelbetrieb - Einregeln, Halten und Nachführen eines Resonanzbetriebpunktes - ausgeführt wird. "Ausführbar" bedeutet demnach, dass das Verfahren auf dem Resonanzmesssystem zur Ausführung implementiert ist und nicht grundsätzlich einfach nur auf dem Resonanzmesssystem implementiert werden könnte.

Im Einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Resonanzmesssystem auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die den Patentansprüchen 1 und 9 nachgeordneten Patentansprüche und auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen

Fig. 1 schematisch die Struktur eines Resonanzmesssystems in Form eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, wie es aber auch für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden könnte,

Fig. 2 das Ersatzschaltbild einer in einem elektromagnetischen Antrieb enthaltenen Spule mit elektrischer Stelleinrichtung,

Fig. 3 das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Resonanzmesssystems in Blockschaltbilddarstellung, Fig. 4 ein erweitertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Resonanzmesssystems in Blockschaltbilddarstellung,

Fig. 5 ein weiteres erweitertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Resonanzmesssystems in Blockschaltbilddarstellung und

Fig. 6 ein letztes erweitertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Resonanzmesssystems in Blockschaltbilddarstellung mit Komponentensicht.

Fig. 1 zeigt ein Resonanzmesssystem 1 in Form eines Coriolis-Massedurch- flussmessgeräts, wobei das Resonanzmesssystem 1 einen in einem digitalen Signalprozessor implementierten Regler 2, eine elektrische Stelleinrichtung 3 und einen elektromagnetischen Antrieb 4 als Schwingungserzeuger aufweist.

Der elektromagnetische Antrieb 4 hat die Aufgabe, ein Schwingelement 5, vorliegend ein mit einem Medium durchströmbares Messrohr, zu einer Schwingung in einer Eigenform anzuregen. Ja nach Art der Eigenform ist dazu lediglich ein einziger elektromagnetischer Antrieb 4 erforderlich, sollen auch höhere Moden angeregt werden, können auch zwei oder mehr elektromagnetische Antriebe 4 erforderlich sein.

In Fig. 1 ist das Resonanzmesssystems 1 in Form des Coriolis- Massedurchflussmessgeräts zweigeteilt dargestellt. Das eine Einheit bildende Coriolis-Massedurchflussmessgerät endet zu einer Hälfte am rechten Bildrand der Figur und beginnt aus Gründen der übersichtlichen Darstellung mit der anderen Hälfte wieder am linken Bildrand der Figur. Dort ist zu erkennen, dass das Resonanzmesssystem 1 ferner auch Schwingungsaufnehmer 6 aufweist, die ein Ausgangssignal y ausgeben, vorliegend in Form eines Geschwindigkeitssignals, das Auskunft über die Geschwindigkeit der Messrohrbewegung, also des Schwingelements 5, gibt. Der Regler 2 erzeugt ein Reglerausgangssignal U j zur Ansteuerung der elektrischen Stelleinrichtung 3, und die elektrische Stelleinrichtung 3 erzeugt nachfolgend ein elektrisches Anregungssignal u 2 zur Anregung des elektromagnetischen Antriebs 4. An die Schwingungsaufnehmer 6 schließt sich eine Mehrzahl von Übertragungselementen an, die im wesentlichen der Signalaufbereitung dienen, wie beispielsweise eine aus Verstärkern bestehende Anpassungselektronik 7a, ein Hardwa- remultiplexer 7b zur Realisierung verschiedener umschaltbarer Messkanäle, eine weitere Anpassungselektronik 7c und ein Analog/Digital-Wandler 7d, der die analogen gemessenen Signale dem Regler 2 in Form digitaler Signale wieder zuführt.

Im Stand der Technik bildet der so implementierte Regelkreis einen Phasen- Regelkreis und beruht auf der Einprägung eines Stromes i s in eine Spule 8 des elektromagnetischen Antriebs 4. Dieses Konzept ist zur Verdeutlichung in Fig. 2 nochmals dargestellt; der elektromagnetische Antrieb 4 weist hier eine Antriebsspule 8 auf, die im Ersatzschaltbild gemäß Fig. 2 eine Spulen- Induktivität L s , einen ohmschen Spulenwiderstand R s und eine geschwindigkeitsproportionale induzierte Spannungsquelle u iS aufweist (u s = i s R s + L*di s /dt + k*dv/dt). Die elektrische Stelleinrichtung 3 arbeitet mit einer spannungsgesteuerten Stromquelle 9, die von einem Digital/Analog- Wandler 10 quantisierte Spannungssignale erhält, die am Ausgang der spannungsgesteuerten Stromquelle 9 zu sprunghaften Änderungen des Spulenstromes i s führen. Diese Stromeinprägung führt zwangsläufig zu einer noch unruhigeren Änderung der Klemmenspannung u s an der Spule 8, insgesamt ergibt sich also eine sehr verrauschte Klemmenspannung u s an der Spule 8, was auch zu einem aufgrund verschiedener Einflüsse verrauschten Stromsignal i s führt.

Bei dem elektromagnetischen Antrieb 4, der, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Spule 8 aufweist, ist der Spulenstrom i s von besonderer Bedeutung, weil der Spulenstrom i s jene Zustandsgröße des elektromagnetischen Antriebs 4 ist, die proportional der Kraftwirkung des elektromagnetischen Antriebs 4 auf das Schwingelement 5 ist. Im Falle des als Coriolis-Massedurchflussmessgerät ausgestalteten Resonanzmesssystems 1 ist im Resonanzfall die Phasendifferenz zwischen der auf das Schwingelement 5 wirkenden Kraft und damit auch zwischen dem Spulenstrom i s und der erfassten Geschwindigkeit y der Messrohrbewegung gleich Null. Die zur Realisierung einer Phasenregelung auf den Resonanzarbeitspunkt unter Verwendung des Spulenstroms i s als Eingangsgröße und Zustandsgröße des elektromagnetischen Antriebs und unter Verwendung des Geschwindigkeitssignals als Ausgangssignal y des Schwin- gungsaufnehmers 6 ist problematisch: die Anforderungen an die verwendeten elektrischen Bauelemente sind dann sehr hoch, da breitbandig arbeitende Bauelemente mit niedriger Phasenabweichung im Arbeitspunkt verwendet werden müssen, was die Lösung insgesamt kostspielig macht.

In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems 1 dargestellt, nämlich dargestellt in Form eines Blockschaltbildes. Der Regler 2 steuert über das Reglerausgangssignal u, die elektrische Stelleinrichtung 3 an, wobei die elektrische Stelleinrichtung 3 durch Ausgabe des elektrischen Anregungssignals u 2 den elektromagnetischen Antrieb 4 ansteuert, der seinerseits als Schwingungserzeuger das Schwingelement 5 auslenkt, das hier als Messrohr eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts vorliegt. Der elektromagnetische Antrieb 4 besteht aus einer schematisch dargestellten Spule 8 mit einem Dauermagneten als Kern, wobei der nicht dargestellte Dauermagnet bei Bestromung der Spule 8 eine Hubbewegung ausführt und so das Schwingelement 5 zu einer Schwingung anregen kann. Die Schwingung des Schwingelements 5 wird von dem Schwingungsaufnehmer 6 erfasst, der im vorliegenden Fall ebenfalls einen Permanentmagneten und eine Spule aufweist, wobei zur Auswertung der Lageänderung des Schwingelements 5 die in der Spule 8 induzierte Spannung herangezogen wird. Das Geschwindigkeitssignal liegt als Ausgangssignal y des Schwingungsaufnehmers 6 vor.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zunächst die Regler- Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz Acp(y, U ] ) zwischen dem Ausgangssignal y des Schwingungsaufnehmers 6 und dem Reglerausgangssignal u, erfasst wird, und aus einer vorgegebenen Phasendifferenz Δφ 81 und dieser Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz Äcp(y, U j ) eine Regelabweichung e berechnet wird, wobei diese Regelabweichung e dem Regler 2 als Eingangssignal zur Verfügung gestellt wird. Dadurch wird ein Regelkreis implementiert, der auf die Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz Acp(y, u^ regelt und nicht auf die Phasendifferenz, die für eine Regelung auf den Resonanzpunkt des Resonanzmesssystem eigentlich entscheidend ist, vorliegend nämlich die Phasendifferenz zwischen dem Spulenstrom i s und dem Geschwindigkeitssignal y am Ausgang des Schwingungsaufnehmers 6. Dadurch wird ein Fehler in Kauf genommen, nämlich die unberücksichtigte Phasenver- Schiebung, die durch die elektrische Stelleinrichtung 3 bewirkt wird. Diese Phasenverschiebung wird fälschlicherweise - aber wissentlich - dem Kern des Resonanzmesssystems 1 zugeschlagen, nämlich dem elektromagnetischen Antrieb 4, dem Schwingelement 5 und dem Schwingungsaufnehmer 6. Der Vor- teil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass mit der Regelung auf die Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz Aq>(y, U j ) mit vergleichsweise unverrauschten Signalen eine sehr schnelle Regelung auf einen solchen Arbeitspunkt implementiert werden kann, der recht nahe am Resonanzpunkt des Resonanzmesssystems 1 ist, so dass mit einer kleinen Ein- schränkung in der Resonanz-Phasenlage eine ausgesprochen schnelle Regelung realisiert werden kann, eine Regelung, die zudem nicht mehr den Einsatz von Bauelementen mit hoher Bandbreite und einer nur ganz geringen Phasenverschiebung der elektrischen Stelleinrichtung im Arbeitsfrequenzbereich erfordert.

Die vorgegebene Phasendifferenz Δφ 51 wird im einfachsten Fall auf den Wert gesetzt werden, der sich idealerweise als Phasenlage bzw. als Phasendifferenz zwischen dem Reglerausgangssignal und dem Ausgangssignal y des Schwingungsaufnehmers 6 ergeben würde, wenn die elektrische Stelleinrich- tung 3 praktisch keine Phasenverschiebung bewirkte und sich der Resonanzfall einstellen würde. Im dargestellten Fall des Coriolis-Massedurchfluss- messgeräts entspricht dies der Nullsetzung der vorgegebene Phasendifferenz Δφ 51 ; bei dieser Auslegung wird das Schwingelement 5 zur Schwingung in einer Eigenform in Resonanz oder in Nähe des Resonanzpunktes angeregt.

In Fig. 4 ist eine erweiterte Ausführung des zuvor erläuterten Verfahrens dargestellt, bei der eine Regler-Antrieb-Phasendifferenz Δφ(ί 5 , u^ zwischen der Zustandsgröße i s des elektromagnetischen Antriebs 4 und dem Reglerausgangssignal U j ermittelt wird, wobei die Regler-Antrieb-Phasendifferenz Δφ(ί 8 , u,) dann als vorgegebene Phasendifferenz Δφ 51 verwendet wird. Durch diese Maßnahme wird der zuvor zugelassene Fehler in der Phasenregelung wieder kompensiert

Bei der in Fig. 5 dargestellten Erweiterung des Verfahrens wird auch zunächst zusätzlich die Regler-Antrieb-Phasendifferenz A pOs. u,) zwischen der Zustandsgröße i s des elektromagnetischen Antriebs 4 und dem Reglerausgangs- signal u L ermittelt, wobei dann aus der Regler-Antrieb-Phasendifferenz Δφ(ί 5 , U!) und aus einer weiteren vorgegebenen Phasendifferenz Δφ δ2 die vorgegebene Phasendifferenz Δφ 51 berechnet wird, was auch andere Phasenvorgaben und damit auch andere Betriebsmodi ermöglicht, beispielsweise eine phasenselektive Anregung des Coriolis-Massedurchflussmessgerät bei Phasenvorgaben von Δφ 52 = +/- 45°.

Bei beiden in den Fig. 4 und 5 dargestellten Varianten des Verfahrens wird als Zustandsgröße i s des elektromagnetischen Antriebs 4 der Strom in der dort verwendeten Antriebsspule 8 erfasst.

Die bislang beschriebenen Verfahren gestatten die Verwendung einer spannungsgesteuerten Stromquelle als elektrische Stelleinrichtung 3, auch einer solchen spannungsgesteuerten Stromquelle, die nur weniger hohen Anforderungen genügt, als denjenigen aus dem Stand der Technik bekannten Anforderungen bei Phasenregelungen, die auf die unmittelbaren Ein- und Ausgangsgrößen der Resonanzstrecke gerichtet sind. Dies ermöglicht den Einsatz von preiswerten Standardbauelementen.

Besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren allerdings dann anwenden, wenn die elektrische Stelleinrichtung 3 als elektrisches Anregungssignal u 2 zur Anregung des elektromagnetischen Antriebs 4 eine Spannung u s bereitstellt, was in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 bis 6 der Fall ist, hier wird die Spannung u s als Anschlussspannung der Antriebsspule 8 des elektromagnetischen Antriebs 4 appliziert. Dies ist sowohl sinnvoll bei der alleinigen - schnellen - Phasenregelung auf die Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz Δφίγ, ^) zwischen dem Ausgangssignal y des Schwingungsaufnehmers 6 und dem Reglerausgangssignal u genauso wie es auch sinnvoll ist bei einer zusätzlichen Korrektur der vorgegebenen Phasendifferenz Δφ 81 durch die Ermittlung der Regler-Antrieb-Phasendifferenz Δφ(ϊ 5 , u^ zwischen der Zustandsgröße i s des elektromagnetischen Antriebs 4 und dem Reglerausgangssignal u x . In jedem Fall werden dadurch die Stromeinprägung und die damit einhergehenden und zuvor beschriebenen Störungen vermieden. Fig. 6 zeigt nochmals in einer größeren Detaillierung ein Resonanzmesssystem 1 in Form eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts, wobei das Resonanzmesssystem 1 einen in einem digitalen Signalprozessor (DSP) implementierten Regler 2 aufweist, eine elektrische Stelleinrichtung 3 mit einem Digi- tal/Analog-Wandler 3a und einer spannungsgesteuerten Spannungsquelle 3b als Leistungsteil. Wie bei den vorangehenden Beispielen weist der elektromagnetischen Antrieb 4 eine Spule 8 auf als Schwingungserzeuger.

In dem unteren Signalzweig ist der schnelle Regelkreis implementiert, der auf die Regler-Schwingungsaufnehmer-Phasendifferenz Aq>(y, u^ zwischen dem Ausgangssignal y des Schwingungsaufnehmers 6 und dem Reglerausgangssignal U j beruht. In dem oberen Signalzweig ist die - langsamere - Berechnung des Korrekturwertes für die Phasendifferenz implementiert, die auf der Regler- Antrieb-Phasendifferenz Δφ(ί 5 , u^ zwischen der Zustandsgröße i s des elektromagnetischen Antriebs 4 und dem Reglerausgangssignal u L beruht. Das erfasste Stromsignal wie auch das erfasste Geschwindigkeitssignal y werden durch Analog/Digital-Wandler 11 , 12 digitalisiert und dem DSP zugeleitet. Demodulatoren 13, 14 zerlegen die Messgrößen i s und y mit Hilfe von orthogonalen Basissignalen in Signalkomponenten, die die Bestimmung der Phasenlage der Signale in Bezug auf das Basissignal Uj gestatten, wobei die Regler-Antrieb-Phasendifferenz Ac (i s , U!) noch über einen Tiefpass 15 gefiltert wird und wobei dieser Tiefpass eine Zeitkonstante von etwa zwei Sekunden hat.

Die Realisierung der elektrischen Stelleinrichtung 3 als spannungsgesteuerter Spannungs wandler hat ferner den unerwarteten Vorteil, dass der geringe Ausgangswiderstand des spannungsgesteuerten Spannungswandlers als "Kurz- schluss" hinsichtlich der Antriebsspule 8 wirkt und so eine von der Geschwindigkeit des Messrohrs abhängige Dämpfung der Schwingung des Messrohres erzielt wird. Deshalb kann der Einbau von Kurzschlussringen im elektromagnetischen Antrieb 4 zum Zwecke der Dämpfung des an sich nur schwach gedämpften Systems entfallen.




 
Previous Patent: FIRE EQUIPMENT

Next Patent: PLATE HEAT EXCHANGER