Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OPERATING A TRANSMISSION DEVICE, AND CORRESPONDING TRANSMISSION DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/066692
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for operating a transmission device which has at least one oil chamber, in which a gear set of the transmission device is arranged. It is provided here that an overall energy level is determined for the oil chamber in order to determine the temperature in the oil chamber, wherein an initial value for the overall energy level during an operational start of the transmission device is determined using the following steps: determining of a standardized shut-down time as a function of an external temperature and the overall energy level which prevailed when the transmission device was shut down, determining of a corrected shut-down time as a function of the standardized shut-down time and the measured shut-down time, and determining of the initial value as a function of the corrected shut-down time and the instantaneous external temperature. Furthermore, the invention relates to a transmission device.

Inventors:
AMMLER STEFAN (DE)
BAUER FLORIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/074996
Publication Date:
May 06, 2016
Filing Date:
October 28, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
F16H59/72; F16H57/04
Foreign References:
DE10043423A12001-04-12
DE3108242A11982-11-04
DE102011085750A12012-05-16
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung, die mindestens einen Ölraum aufweist, in welchem ein Radsatz der Getriebeeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der

Temperatur in dem Ölraum ein Gesamtenergieniveau für den Ölraum ermittelt wird, wobei ein Initialwert für das Gesamtenergieniveau bei einem Betriebsstart der Getriebeeinrichtung mit den folgenden Schritten bestimmt wird:

- Ermitteln einer normierten Abstellzeit als Funktion einer

Außentemperatur sowie des Gesamtenergieniveaus, die bei dem Abstellen der Getriebeeinrichtung vorlagen,

- Ermitteln einer korrigierten Abstellzeit als Funktion der normierten Abstellzeit und einer gemessenen Abstellzeit, und

- Ermitteln des Initialwerts als Funktion der korrigierten Abstellzeit und der momentanen Außentemperatur.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Betriebsstart das Gesamtenergieniveau gleich dem Initialwert gesetzt wird. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Betriebs der Getriebeeinrichtung das Gesamtenergieniveau periodisch um zugeführte Energie inkrementiert und um abgeführte Energie dekrementiert wird.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Energie als Funktion eines

Verlustmoments der Getriebeeinrichtung, der Drehzahl und einer

Zeitdifferenz ermittelt wird.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Energie als Funktion des

Gesamtenergieniveaus und einer Temperatur eines benachbarten Ölraums ermittelt wird.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeführte Energie als Funktion der

Außentemperatur, einer Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau ermittelt wird.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der abgeführten Energie aus mehreren Ausgangskennfeldern für unterschiedliche Außentemperaturen in

Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau Werte für eine Rohenergieentnahme entnommen und zum Erstellen eines Rohenergiekennfelds in diesem über den unterschiedlichen

Außentemperaturen aufgetragen wird.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erstellen des Rohenergiekennfelds die

Rohenergieentnahme aus dem Rohenergiekennfeld unter Verwendung der Außentemperatur ausgelesen wird.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeführte Energie der Rohenergieentnahme entspricht oder aus der Rohenergieentnahme und einem Korrekturfaktor ermittelt wird, wobei der Korrekturfaktor aus einem Betriebszustand einer dem Ölraum fluidtechnisch zugeordneten Ölpumpe ermittelt wird.

10. Getriebeeinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Getriebeeinrichtung mindestens einen Ölraum aufweist, in welchem ein Radsatz der Getriebeeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung dazu ausgebildet ist, zum Ermitteln der Temperatur in dem Ölraum ein Gesamtenergieniveau für den Ölraum zu ermitteln, wobei ein Initialwert für das Gesamtenergieniveau bei einem Betriebsstart der Getriebeeinrichtung mit den folgenden Schritten bestimmt wird:

- Ermitteln einer normierten Abstellzeit als Funktion einer

Außentemperatur sowie des Gesamtenergieniveaus, die bei einem Abstellen der Getriebeeinrichtung vorlagen,

- Ermitteln einer korrigierten Abstellzeit als Funktion der normierten Abstellzeit und einer gemessenen Abstellzeit, und

- Ermitteln des Initialwerts als Funktion der korrigierten Abstellzeit und der momentanen Außentemperatur.

Description:
Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung sowie entsprechende Getriebeeinrichtung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung, die mindestens einen Ölraum aufweist, in welchem ein Radsatz der

Getriebeeinrichtung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Getriebeeinrichtung. Die Getriebeeinrichtung ist beispielsweise einem Kraftfahrzeug zugeordnet beziehungsweise ein Bestandteil des Kraftfahrzeugs. Sie ist insoweit mit einer Antriebseinrichtung wirkverbunden, von welcher ihr an einer

Eingangswelle ein Drehmoment zur Verfügung gestellt werden kann. Die Getriebeeinrichtung ist üblicherweise eine Schaltgetriebeeinrichtung, vorzugsweise eine automatische Schaltgetriebeeinrichtung. Sie ermöglicht insoweit das Einstellen einer von mehreren zur Verfügung stehenden

Übersetzungen. Die Getriebeeinrichtung verfügt über den wenigstens einen Ölraum, in welchem der Radsatz der Getriebeeinrichtung angeordnet ist. Der Radsatz weist dabei vorzugsweise wenigstens ein Zahnradgetriebe, insbesondere ein Stirnradgetriebe, ein Kegelradgetriebe und/oder ein

Planetenradgetriebe auf. Vorzugsweise sind mehrere derartiger

Zahnradgetriebe in dem Ölraum angeordnet. Dem Ölraum wird Schmiermittel beziehungsweise Öl zugeführt um zum einen den Radsatz zu schmieren und zum anderen Wärme aus dem Ölraum abzuführen. Die Wärme entsteht insbesondere durch Reibung innerhalb des Radsatzes. Beispielsweise verfügt der Ölraum über eine Trockensumpfschmierung, welche bevorzugt eine Schmiermittelpumpe beziehungsweise Ölpumpe aufweist. Es ist wünschenswert, die Temperatur des Ölraums beziehungsweise die in dem Ölraum vorliegende Temperatur zu ermitteln, um auf Grundlage der Temperatur einen Bauteilschutz zu realisieren und/oder die

Schmiermittelpumpe zu steuern und/oder zu regeln. Der Bauteilschutz betrifft insbesondere den Radsatz und/oder das Schmiermittel, welches sich unter Umständen bei Überschreiten einer bestimmten Maximaltemperatur zersetzt. Die Temperatur des Ölraums kann beispielsweise mithilfe eines

Temperatursensors ermittelt werden. Dieser ist jedoch kostenaufwändig. Zudem kann bei einem Ausfall des Temperatursensors die Temperatur in dem Ölraum nicht mehr ermittelt werden.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer

Getriebeeinrichtung vorzuschlagen, welche gegenüber dem Stand der Technik Vorteile aufweist, insbesondere eine kostengünstige

Vorgehensweise zum Ermitteln der Temperatur in dem Ölraum bereitstellt.

Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass zum Ermitteln der

Temperatur in dem Ölraum ein Gesamtenergieniveau für den Ölraum ermittelt wird, wobei ein Initialwert für das Gesamtenergieniveau bei einem Betriebsstart der Getriebeeinrichtung mit den folgenden Schritten bestimmt wird: Ermitteln einer normierten Abstellzeit als Funktion einer

Außentemperatur sowie des Gesamtenergieniveaus, die bei einem Abstellen der Getriebeeinrichtung vorlagen; Ermitteln einer korrigierten Abstellzeit als Funktion der normierten Abstellzeit und einer gemessenen Abstellzeit; und Ermitteln des Initialwerts als Funktion der korrigierten Abstellzeit und der momentanen Außentemperatur.

Es soll also nicht unmittelbar die Temperatur in dem Ölraum modelliert werden, sondern vielmehr das gesamte Energieniveau. Aus diesem kann nachfolgend bei Bedarf die Temperatur bestimmt werden. Das

Gesamtenergieniveau entspricht beispielsweise der inneren Energie in dem Ölraum und ist insoweit vorzugsweise proportional zu der Enthalpie. Weil unmittelbar bei beziehungsweise nach einer Inbetriebnahme der

Getriebeeinrichtung, also bei dem Betriebsstart, das gesamte Energieniveau noch nicht bekannt ist, wird zunächst ein Initialwert für das

Gesamtenergieniveau ermittelt. Vorzugsweise wird bei dem Betriebsstart nach dem Ermitteln des Initialwerts das Gesamtenergieniveau gleich diesem Initialwert gesetzt. Der Initialwert wird aus verschiedenen Größen bestimmt, insbesondere liegt er als Funktion der Außentemperatur sowie des

Gesamtenergieniveaus vor, die bei dem Abstellen der Getriebeeinrichtung vorlagen, der gemessenen Abstellzeit sowie der momentanen

Außentemperatur vor. Die genannten Größen liegen insoweit als

Eingangsgrößen vor, während der Initialwert als Ausgangsgröße aus der Berechnung resultiert.

Zunächst wird auf zwei Größen zurückgegriffen, die bei dem

vorhergehenden, insbesondere dem unmittelbar vorhergehenden, Abstellen beziehungsweise Außerbetriebnehmen der Getriebeeinrichtung vorlagen, nämlich der Außentemperatur und dem Gesamtenergieniveau. Diese Größen werden bei dem Abstellen der Getriebeeinrichtung gespeichert,

beispielsweise in einem Steuergerät, insbesondere in einem nichtflüchtigen Speicher, vorzugsweise in einem EEPROM oder einem Flashspeicher. Aus diesen Größen wird die normierte Abstellzeit ermittelt. Die normierte

Abstellzeit ist dabei umso größer, je größer die gespeicherte

Außentemperatur und je größer das gespeicherte Gesamtenergieniveau ist. Das Bestimmen der normierten Abstellzeit kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise geschehen, beispielsweise unter Verwendung einer mathematischen Beziehung, einer Tabelle und/oder eines Kennfelds. Anschließend wird die korrigierte Abstellzeit aus der normierten Abstellzeit sowie der gemessenen Abstellzeit bestimmt. Insbesondere ergibt sich die korrigierte Abstellzeit aus einer Subtraktion der gemessenen Abstellzeit von der normierten Abstellzeit. Die gemessene Abstellzeit entspricht dabei der tatsächlichen, mittels eines Zeitmessers bestimmten Zeitspanne, von der Außerbetriebnahme der Getriebeeinrichtung bis zu dem erneuten

Betriebsstart. Unter der normierten Abstellzeit wird insbesondere eine Zeitspanne verstanden, nach deren Ablauf nach dem Abstellen die Temperatur des Ölraums sich der Außentemperatur angeglichen hat. Bei einer bestimmten Außentemperatur stellt sich ohne weitere Energiezufuhr in Abhängigkeit von dem Gesamtenergieniveau beziehungsweise der Enthalpie ein

Temperaturverlauf über der Zeit ein. Dieser Verlauf kann beispielsweise in Form einer Abkühlkurve dargestellt werden. Der Verlauf ist umso flacher, je geringer die Differenz zwischen der Außentemperatur und der Temperatur des Ölraums ist. Dabei wird angenommen, dass diese Temperatur proportional zum Gesamtenergieniveau ist. Somit kann jedem

Gesamtenergieniveau die entsprechende normierte Abstellzeit zugeordnet werden, insbesondere in Abhängigkeit von der Außentemperatur, vorzugsweise derjenigen Außentemperatur, die beim Abstellen vorlag.

Anschließend wird der Initialwert aus der korrigierten Abstellzeit und der momentanen Außentemperatur bestimmt. Dies kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise geschehen, beispielsweise unter Verwendung einer mathematischen Beziehung, einer Tabelle und/oder eines Kennfelds. Die Funktion, die zum Ermitteln des Initialwerts aus der korrigierten Abstellzeit und der momentanen Außentemperatur herangezogen wird, ist

beispielsweise die Umkehrfunktion derjenigen Funktion, die zum Ermitteln der normierten Abstellzeit aus der Außentemperatur und dem

Gesamtenergieniveau herangezogen wird. Die normierte Abstellzeit beschreibt insoweit den Überschuss des Gesamtenergieniveaus in

Abhängigkeit von der Außentemperatur bei dem Abstellen der

Getriebeeinrichtung. Die korrigierte Abstellzeit ist analog hierzu der theoretische Überschuss des noch vorhandenen Gesamtenergieniveaus in Abhängigkeit von der momentanen Außentemperatur. Entsprechend kann aus dieser der Initialwert ermittelt werden. Ausgehend von dem Initialwert kann nun beispielsweise eine

Energiebilanzierung vorgenommen werden, damit das Gesamtenergieniveau während des Betriebs der Getriebeeinrichtung stets zumindest

näherungsweise zum Bestimmen der Temperatur des Ölraums,

beispielsweise der Temperatur in dem Ölraum, herangezogen werden kann.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei dem Betriebsstart das Gesamtenergieniveau gleich dem Initialwert gesetzt wird. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde vorstehend bereits eingegangen. Zunächst wird also bei dem Betriebsstart der Initialwert gemäß den vorstehenden Ausführungen bestimmt. Unmittelbar anschließend wird das Gesamtenergieniveau gleich diesem Initialwert gesetzt. Sollte der insgesamt erste Betriebsstart der Getriebeeinrichtung vorliegen, die gespeicherte Außentemperatur sowie das gespeicherte Gesamtenergieniveau mithin nicht gespeichert sein, so werden diese Werte beispielsweise gleich üblichen Standardwerten gesetzt, welche vorzugsweise in dem Steuergerät der Getriebeeinrichtung hinterlegt sind.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass während eines Betriebs der Getriebeeinrichtung das Gesamtenergieniveau periodisch um zugeführte Energie inkrementiert und um abgeführte Energie dekrementiert wird. Wie bereits vorstehend erläutert, wird also während des Betriebs der Getriebeeinrichtung eine Energiebilanzierung durchgeführt. Die zugeführte Energie und die abgeführte Energie sind dabei vorzugsweise Absolutwerte, weisen also stets ein positives Vorzeichen auf. Unter bestimmten Umgebungsbedingungen können sie jedoch auch negativ sein.

Beispielsweise wird das Inkrementieren und/oder Dekrementieren des Gesamtenergieniveaus periodisch, insbesondere regelmäßig, vorgenommen. Beispielsweise entspricht die Zeitdifferenz zwischen zwei unmittelbar benachbarten Zeitpunkten, an welchen das Anpassen des

Gesamtenergieniveaus vorgenommen wird, mindestens 5 Millisekunden, mindestens 10 Millisekunden, mindestens 20 Millisekunden, mindestens 30 Millisekunden, mindestens 40 Millisekunden, mindestens 50 Millisekunden, mindestens 60 Millisekunden, mindestens 70 Millisekunden oder mindestens 80 Millisekunden.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zugeführte Energie als Funktion eines Verlustmoments der

Getriebeeinrichtung, der Drehzahl und einer Zeitdifferenz ermittelt wird. Die ermittelte Größe der zugeführten Energie beschreibt also diejenige Energie, die der Getriebeeinrichtung beziehungsweise dem Ölraum während der Zeitdifferenz zugeführt wird. Das Verlustmoment kann beispielsweise konstant gewählt werden, ist jedoch vorzugsweise von dem momentan eingelegten Gang der Getriebeeinrichtung, also der momentan vorliegenden Übersetzung, abhängig.

Die Drehzahl entspricht einer Eingangsdrehzahl der Getriebeeinrichtung, also der Drehzahl an der Antriebs- beziehungsweise Eingangswelle. Die Zeitdifferenz entspricht vorzugsweise der Differenz zwischen zwei

unmittelbar aufeinanderfolgenden Zeitpunkten, zu welchen die Ermittlung der zugeführten Energie beziehungsweise das Anpassen des

Gesamtenergieniveaus durchgeführt wird. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die zugeführte Energie integral aus dem

Verlustmoment und der Drehzahl bestimmt wird. In diesem Fall ist die Zeitdifferenz infinitesimal klein.

Die Bestimmung der zugeführten Energie kann beispielsweise mithilfe der Beziehung E = M Verlust " Π Eingang / 9550 At ermittelt werden. Dabei entspricht E der zugeführten Energie, Mveriust dem Verlustmoment, n E ingang der Drehzahl und At der Zeitdifferenz. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zugeführte

Energie als Funktion des Gesamtenergieniveaus und einer Temperatur eines benachbarten Ölraums ermittelt wird. Dies kann zusätzlich oder alternativ zu der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise vorgesehen sein. Neben dem vorstehend bereits beschriebenen Ölraum kann insoweit der

benachbarte, insbesondere der unmittelbar benachbarte, Ölraum vorliegen. Während in dem vorstehend erwähnten Ölraum der Radsatz der

Getriebeeinrichtung vorliegt, kann in dem benachbarten Ölraum wenigstens eine Aktuatoreinrichtung angeordnet sein, mit welcher beispielsweise die Übersetzung der Getriebeeinrichtung einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist der Aktuator vorzugsweise mit dem Radsatz beziehungsweise wenigstens einem der Radsätze wirkverbunden.

Auch der benachbarte Ölraum wird vorzugsweise mit Öl beziehungsweise Schmiermittel versorgt. Falls die Temperatur des benachbarten Ölraums höher ist als die des Ölraums, so wird Wärme von dem benachbarten Ölraums an den Ölraum durch Wärmeleitung übertragen. Umso größer die Differenz zwischen der Temperatur des benachbarten Ölraums und der Temperatur des Ölraums ist, umso größer ist die Energiemenge, welcher dem Ölraum aus dem benachbarten Ölraum zugeführt wird. Vorzugsweise wird sie im Rahmen der Modellierung des Gesamtenergieniveaus als

Funktion des Gesamtenergieniveaus und der Temperatur des benachbarten Ölraums ermittelt. Die Temperatur wird beispielsweise mittels eines

Temperatursensors festgestellt, wobei der Temperatursensor vorzugsweise in oder zumindest an dem benachbarten Ölraum vorliegt.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die abgeführte Energie als Funktion der Außentemperatur, einer

Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau ermittelt wird. Je niedriger die Außentemperatur ist, umso mehr Energie wird aus dem Ölraum in Richtung der Außenumgebung abgeführt. Auch die Fahrgeschwindigkeit hat einen bedeutenden Einfluss auf die Menge der abgeführten Energie, insbesondere wird diese umso größer, je höher die Fahrgeschwindigkeit ist. Die abgeführte Energie liegt insgesamt als Funktion der Außentemperatur, der Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau vor. Die

Fahrgeschwindigkeit ist insbesondere die Geschwindigkeit eines

Kraftfahrzeugs, welchem die Getriebeeinrichtung zugeordnet ist. Sie wird vorzugsweise mittels eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs ermittelt und beispielsweise an das Steuergerät der Getriebeeinrichtung übertragen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Ermitteln der abgeführten Energie aus mehreren

Ausgangskennfeldern für unterschiedliche Außentemperaturen in

Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau Werte für eine Rohenergieentnahme entnommen und zum Erstellen eines Rohenergiekennfelds in diesem über den unterschiedlichen Außentemperaturen aufgetragen wird. Es liegen also mehrere Kennfelder beziehungsweise Ausgangskennfelder vor, welche für unterschiedliche Außentemperaturen die Rohenergieentnahme in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau setzen. Beispielsweise liegen Ausgangskennfelder für mindestens zwei, mindestens drei,

mindestens vier, mindestens fünf oder mindestens sechs unterschiedliche Außentemperaturen vor.

Vorzugsweise sind die Außentemperaturen, für welche diese Kennfelder vorliegen, jeweils um dieselbe Temperaturdifferenz voneinander

beabstandet. Beispielsweise liegen die Kennfelder für Außentemperaturen von -10 °C, 0 °C, 10 °C. 20 °C und/oder 30 °C vor. Selbstverständlich müssen jedoch nicht Kennfelder für alle der genannten Außentemperaturen vorliegen. Beispielsweise können auch lediglich Kennfelder für -10 °C, +10 °C, +20 °C und +30 °C vorliegen.

Als Eingangsgrößen der Ausgangskennfelder dienen die

Fahrgeschwindigkeit und das Gesamtenergieniveau. Als Ausgangsgröße ergibt sich die Rohenergieentnahme für die jeweilige Außentemperatur. Wie bereits erläutert, wird aus den mehreren Ausgangskennfeldern, insbesondere aus allen Ausgangskennfeldern, die jeweilige Rohenergieentnahme ausgelesen. Diese Werte werden anschließend in das zu erstellende

Rohenergiekennfeld eingetragen, sodass in diesem die

Rohenergieentnahme über den unterschiedlichen Außentemperaturen aufgetragen ist. Insoweit werden die mehreren Ausgangskennfelder in dem zu erstellenden beziehungsweise dem erstellten Rohenergiekennfeld in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau zusammengefasst. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem Erstellen des Rohenergiekennfelds die Rohenergieentnahme aus dem Rohenergiekennfeld unter Verwendung der Außentemperatur ausgelesen wird. Die tatsächlich vorliegende Rohenergieentnahme kann insoweit schlussendlich aus dem auf die vorstehend beschriebene Art und Weise erstellten Rohenergiekennfeld ermittelt werden, wobei die momentan vorliegende Außentemperatur als Eingangsgröße zugrunde gelegt wird.

Schließlich kann in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die abgeführte Energie der Rohenergieentnahme entspricht oder aus der Rohenergieentnahme und einem Korrekturfaktor ermittelt wird, wobei der Korrekturfaktor aus einem Betriebszustand einer dem Ölraum

fluidtechnisch zugeordneten Ölpumpe ermittelt wird. Die theoretisch aus dem Ölraum abgeführte Energie kann also unmittelbar der Rohenergieentnahme gleichgesetzt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch zusätzlich der

Korrekturfaktor vorgesehen, sodass sich die abgeführte Energie aus einer Multiplikation der Rohenergieentnahme und diesem Korrekturfaktor ergibt.

Der Korrekturfaktor kann beispielsweise wenigstens eine Betriebsgröße der Getriebeeinrichtung berücksichtigen, beispielsweise den Betriebszustand der Ölpumpe, die dem Ölraum fluidtechnisch zugeordnet ist. Darunter ist zu verstehen, dass die Ölpumpe dazu dient, dem Ölraum Schmiermittel zuzuführen beziehungsweise aus ihm abzuführen. Die Ölpumpe ist mithin Bestandteil eines Schmiermittelkreislaufs, in welchem auch der Ölraum vorliegt. Der Betriebszustand der Ölpumpe ist in einem einfachsten Fall der Aktivierungszustand, sodass der Korrekturfaktor in Abhängigkeit davon gewählt wird, ob die Ölpumpe betrieben wird oder nicht.

Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Korrekturfaktor in

Abhängigkeit von der Drehzahl der Ölpumpe und/oder der Fördermenge der Ölpumpe ermittelt wird. Beispielsweise wird der Korrekturfaktor gleich einem ersten Wert gesetzt, wenn die Drehzahl der Ölpumpe kleiner oder gleich einer ersten Drehzahl ist. Ist sie dagegen größer als die erste Drehzahl, so wird der Korrekturfaktor gleich einem zweiten Wert gesetzt. Vorzugsweise ist dabei der zweite Wert von dem ersten Wert verschieden.

Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass der Korrekturfaktor mithilfe einer mathematischen Beziehung aus der Drehzahl ermittelt wird, wobei beispielsweise ein linearer Zusammenhang zwischen dem

Korrekturfaktor und der Drehzahl vorgesehen ist. Insoweit ist beispielsweise der Korrekturfaktor proportional zu der Drehzahl. Allerdings kann

selbstverständlich auch der Korrekturfaktor überproportional oder

unterproportional zu der Drehzahl sein. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Getriebeeinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Getriebeeinrichtung mindestens einen Ölraum aufweist, in welchem ein Radsatz der Getriebeeinrichtung angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung dazu ausgebildet ist, zum

Ermitteln der Temperatur in dem Ölraum ein Gesamtenergieniveau für den Ölraum zu ermitteln, wobei ein Initialwert für das Gesamtenergieniveau bei einem Betriebsstart der Getriebeeinrichtung mit den folgenden Schritten bestimmt wird: Ermitteln einer normierten Abstellzeit als Funktion einer Außentemperatur sowie des Gesamtenergieniveaus, die bei einem Abstellen der Getriebeeinrichtung vorlagen; Ermitteln einer korrigierten Abstellzeit als Funktion der normierten Abstellzeit und einer gemessenen Abstellzeit; und Ermitteln des Initialwerts als Funktion der korrigierten Abstellzeit und der momentanen Außentemperatur. Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise und einer derartigen Ausgestaltung der Getriebeeinrichtung wurde bereits eingegangen. Sowohl die Getriebeeinrichtung als auch das Verfahren können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird. Beispielsweise verfügt die Getriebeeinrichtung über ein Steuergerät, welches zum Ermitteln des Gesamtenergieniveaus für den Ölraum vorgesehen ist.

Die Erfindung betrifft selbstverständlich auch ein Kraftfahrzeug mit einer Getriebeeinrichtung gemäß den vorstehenden Ausführungen.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige

Figur ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung, insbesondere zum Ermitteln eines Gesamtenergieniveaus für einen Ölraum der Getriebeeinrichtung. Die Figur zeigt ein Ablaufdiagramm, in welchem ein Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung dargestellt ist. Die Getriebeeinrichtung ist vorzugsweise eine Schaltgetriebeeinrichtung, insbesondere eine

automatische Schaltgetriebeeinrichtung. Die Getriebeeinrichtung ist bevorzugt Bestandteil eines Kraftfahrzeugs, genauer gesagt eines

Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs. Die Getriebeeinrichtung ist insoweit einerseits mit einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs wirkverbunden beziehungsweise wirkverbindbar und andererseits mit wenigstens einer angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs. Die Getriebeeinnchtung weist einen Ölraum auf, in welchem ein Radsatz der Getriebeeinrichtung angeordnet ist. Der Radsatz weist mindestens ein Zahnradgetriebe, beispielsweise ein Stirnradgetriebe, Kegelradgetriebe und/oder Planetenradgetriebe auf. Insbesondere verfügt der Radsatz über mehrere derartige Zahnradgetriebe. Neben dem Ölraum ist vorzugsweise ein weiterer Ölraum vorgesehen, welcher benachbart zu dem Ölraum

angeordnet ist. In diesem benachbarten Ölraum ist beispielsweise

wenigstens ein Aktuator angeordnet, welcher insbesondere dem Einstellen einer gewünschten Übersetzung an der Getriebeeinrichtung dient. Zu diesem Zweck ist der Aktuator beispielsweise mit dem Radsatz der

Getriebeeinrichtung wirkverbunden.

Sowohl der Ölraum als auch der benachbarte Ölraum werden mit

Schmiermittel beziehungsweise Öl versorgt. Zu diesem Zweck weist der Ölraum vorzugsweise eine Trockensumpfschmierung auf. Dies kann ebenso für den benachbarten Ölraum der Fall sein.

Um die Temperatur in dem Ölraum zu ermitteln, ist es nun vorgesehen, ein Gesamtenergieniveau für den Ölraum zu ermitteln. Zu diesem Zweck dient das anhand des Ablaufdiagramms beschriebenen Verfahrens. Im Rahmen eines Schritts 1 wird das zu ermittelnde Gesamtenergieniveau zunächst entweder gleich einem gespeicherten Gesamtenergieniveau oder - falls das Ermitteln unmittelbar auf den Betriebsstart der Getriebeeinrichtung folgt - gleich einem Initialwert für das Gesamtenergieniveau gesetzt.

Der Initialwert wird wie folgt bestimmt: Zunächst wird anhand eines

Kennfelds 2 eine normierte Abstellzeit bestimmt. Als Eingangsgrößen für das Kennfeld 2 werden dabei eine Außentemperatur sowie das

Gesamtenergieniveau verwendet, die bei einem unmittelbar vorhergehenden Abstellen der Getriebeeinrichtung vorlagen. Aus dem Kennfeld 2 ergibt sich die normierte Abstellzeit T n . Von dieser wird eine gemessene Abstellzeit T A abgezogen, sodass sich als Ergebnis eine korrigierte Abstellzeit T k ergibt. Diese wird wiederum neben der momentanen Außentemperatur als

Eingangsgröße für ein Kennfeld 3 herangezogen. Aus diesem ergibt sich der Initialwert für das gesamte Energieniveau. Wie bereits erläutert, wird bei dem Betriebsstart das gesamte Energieniveau gleich dem Initialwert gesetzt, sobald dieses ermittelt wurde.

Während des Betriebs der Getriebeeinrichtung wird das

Gesamtenergieniveau ausgehend von dem während des Schritts 1 festgelegten Wert um zugeführte Energie inkrementiert und um abgeführte Energie dekrementiert. Erstere wird zumindest teilweise im Rahmen eines Schritts 4 ermittelt, wobei sich die zugeführte Energie aus einer Funktion ergibt, die als Eingangsgrößen ein Verlustmoment der Getriebeeinrichtung, der Drehzahl und einer Zeitdifferenz aufweist. Beispielsweise wird dabei die Beziehung

Ei = Mverlust " n E ingang / 9550 At zugrunde gelegt. Dabei beschreibt Ei die zugeführte Energie, Mveriust das Verlustmoment der Getriebeeinrichtung, n E ingang die Eingangsdrehzahl sowie At die Zeitdifferenz zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden

Zeitpunkten, zu welchen die zugeführte Energie bestimmt beziehungsweise das Gesamtenergieniveau aktualisiert wird.

Die zugeführte Energie Ei wird im Rahmen eines Schritts 5 dem

Gesamtenergieniveau zugeschlagen. Anschließend wird die abgeführte Energie E2 ermittelt. Zu diesem Zweck sind mehrere Ausgangskennfelder 6 vorgesehen, welche jeweils für unterschiedliche Außentemperaturen eine Rohenergieentnahme in Bezug zu einer Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau setzen. Aus jedem Ausgangskennfeld 6 wird insoweit ein Wert für die Rohenergieentnahme ausgelesen, wobei dies in

Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und dem Gesamtenergieniveau erfolgt. Die aus den Ausgangskennfeldern 6 ausgelesene Werte werden nachfolgend in ein Rohenergiekennfeld 7 in Abhängigkeit von den

unterschiedlichen Außentemperaturen aufgetragen. Aus jedem

Ausgangskennfeld 6 folgt also für eine bestimmte Außentemperatur ein bestimmter Wert für die Rohenergieentnahme. In dem Rohenergiekennfeld 7 wird nun jeder dieser Werte für die

Rohenergieentnahme über dem jeweiligen Wert der Außentemperatur aufgetragen. Nach dem Erstellen des Rohenergiekennfelds 7 wird

anschließend die Rohenergieentnahme E R aus dem Rohenergiekennfeld 7 ausgelesen, wobei die momentane Außentemperatur als Eingangsgröße dient. Zudem wird ein Korrekturfaktor k ermittelt, beispielsweise mittels eines weiteren Kennfelds 8. Beispielsweise wird bei dem Auslesen aus dem

Rohenergiekennfeld 7 und/oder dem weiteren Kennfeld 8 linear interpoliert. Die abgeführte Energie E 2 ergibt sich nun aus einer Multiplikation der Rohenergieentnahme E R und dem Korrekturfaktor k, sodass insgesamt gilt

E 2 = E R k.

Der Korrekturfaktor k kann aus einem Betriebszustand einer dem Ölraum fluidtechnisch zugeordneten Ölpumpe ermittelt werden. Beispielsweise steht der Korrekturfaktor in Beziehung zu der Drehzahl der Ölpumpe. Die so ermittelte abgeführte Energie E 2 wird im Rahmen eines Schritts 9 von dem Gesamtenergieniveau abgezogen.

Schließlich wird ein weiterer Teil der zugeführten Energie, welcher hier als E 3 bezeichnet wird, aus dem Gesamtenergieniveau und einer Temperatur des benachbarten Ölraums ermittelt. Zu diesem Zweck dient beispielsweise ein Kennfeld 10. Die zugeführte Energie E 3 wird im Rahmen eines Schritts 1 1 wiederum dem Gesamtenergieniveau zugeführt. Sofern im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auf die Verwendung des Gesamtenergieniveaus als Eingangsgröße eingegangen wird, so ist damit stets derjenige Wert des Gesamtenergieniveaus gemeint, welcher während des Schritts 1

beziehungsweise unmittelbar nach dem Schritt 1 vorliegt.

Mit der genannten Vorgehensweise ergibt sich in einem Schritt 12 ein neuer Wert für das Gesamtenergieniveau, welcher abgespeichert wird.

Anschließend wird die hier beschriebene Vorgehensweise periodisch wiederholt, sodass also beispielsweise nach einer bestimmten Zeitspannte erneut zu dem Schritt 1 verzweigt wird. Weil während des Betriebs der Getriebeeinrichtung nun jedoch bereits ein Wert für das

Gesamtenergieniveau vorliegt, muss das Ermittelt des Initialwerts nicht erneut durchgeführt werden, sodass im Rahmen des Schritts 1 das

Gesamtenergieniveau dem im Rahmen des Schritts 12 vorliegenden

Gesamtenergieniveau gesetzt wird. Bei einem Abstellen der Getriebeeinrichtung beziehungsweise bei einem

Betriebsende werden das Gesamtenergieniveau und die aktuelle Temperatur gespeichert, insbesondere in einem Steuergerät der Getriebeeinrichtung.

Mithilfe der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise ist ein

kostengünstiges und zuverlässiges Verfahren zum Ermitteln der Temperatur in dem Ölraum umgesetzt. Insbesondere wird eine Möglichkeit beschrieben, auch Standzeiten der Getriebeeinrichtung, in während welchen also kein Betrieb durchgeführt wird, zu überbrücken und dennoch eine genaue

Abschätzung des für das Ermitteln der Temperatur notwendigen

Gesamtenergieniveaus durchführen zu können.