Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OPERATING AN ULTRASONIC CONVERTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/019876
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for operating an ultrasonic converter (20) in which ultrasonic signals are emitted by the ultrasonic converter (20), and reflected ultrasonic echoes are received again by the ultrasonic converter (20), wherein the ultrasonic converter (20) is coupled in parallel to an oscillatory circuit (18), comprising the following steps: (a) exciting the oscillatory circuit (18) with a signal generator (12) which is connected in series to the oscillatory circuit (18), wherein the ultrasonic converter (20) is excited by means of the oscillatory circuit (18) and emits an ultrasonic signal, (b) damping the oscillation of the ultrasonic converter (20), (c) receiving the ultrasonic echo, wherein in order to damp the oscillation of the ultrasonic converter (20) according to step (b) the excitation of the oscillatory circuit (18) is ended with the signal generator (12), the signal generator is disconnected from the oscillatory circuit (20) for a defined time period t0, and after the expiry of the time period t0 it is coupled to the oscillatory circuit (18) again, wherein the phase of the oscillation in the oscillatory circuit (20) is shifted with respect to the oscillation of the ultrasonic converter (20), and the phase-shifted oscillation of the oscillatory circuit (18) damps the oscillation of the ultrasonic converter (20). Furthermore, the invention relates to a device for operating an ultrasonic converter (20).

Inventors:
KIRCHNER TOBIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/065378
Publication Date:
February 06, 2014
Filing Date:
July 22, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G01S15/32; G01S7/524
Foreign References:
DE19931386A12001-02-01
DE10136628A12003-02-20
DE102009027221A12010-12-30
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche 1 . Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers (20), bei dem Ultraschallsignale vom Ultraschallwandler (20) ausgesendet und reflektierte Ultraschallechos wieder vom Ultraschallwandler (20) empfangen werden, wobei der Ultraschallwandler (20) parallel an einen Schwingkreis (18) gekoppelt ist, umfassend folgende Schritte:

(a) Anregen des Schwingkreises (18) mit einem in Reihe zum Schwingkreis (18) geschalteten Signalgenerator (12), wobei der Ultraschallwandler (20) über den

Schwingkreis (18) angeregt wird und ein Ultraschallsignal aussendet,

(b) Dämpfen der Schwingung des Ultraschallwandlers (20),

(c) Empfangen des Ultraschallechos,

dadurch gekennzeichnet, dass zum Dämpfen der Schwingung des Ultraschallwandlers (20) gemäß Schritt (b) die Anregung des Schwingkreises (18) mit dem Signalgenerator

(12) beendet wird und der Signalgenerator für eine definierte Zeitdauer t0 vom

Schwingkreis (20) getrennt wird, wobei der Signalgenerator (12) nach Ablauf der Zeitdauer t0 wieder mit dem Schwingkreis (18) gekoppelt wird, wobei die Phase der Schwingung im Schwingkreis (20) gegenüber der Schwingung des Ultraschallwandlers (20) verschoben wird und die phasenverschobene Schwingung des Schwingkreises (18) die Schwingung des Ultraschallwandlers (20) dämpft.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer t0 so gewählt wird, dass die Schwingung im Schwingkreis (18) bei der Dämpfung gemäß Schritt (b) gegenüber der Schwingung des Ultraschallwandlers (20) um 180° +/- 10°

phasenverschoben ist.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem

Signalgenerator und dem Schwingkreis ein Tri-State Schaltungselement (14), ein Triac Schaltungselement oder ein Optotriac Schaltungselement angeordnet ist, dessen

Eingang (142) mit dem Signalgenerator (12) gekoppelt ist und dessen Ausgang (144) mit dem Schwingkreis (18) gekoppelt ist, wobei zur Trennung des Signalgenerators (12) vom Schwingkreis (18) dessen Ausgang (144) in einen hochohmigen Zustand geschaltet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wahl der Zeitdauer t0 die Frequenz der am Signalgenerator (12) eingestellten

Schwingung, die elektrischen Eigenschaften des Signalgenerators (12), die elektrischen Eigenschaften des Schwingkreises (18), die Schaltgeschwindigkeit des

Schaltungselements (14), der Widerstand des Schaltungselements (14) oder eine Kombination aus mindestens zwei dieser Parameter berücksichtigt wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Trennen des Signalgenerators (12) vom Schwingkreis (18) auftretende

Induktionsspannung durch einen Spannungsbegrenzer (16) begrenzt wird.

Vorrichtung zum Betreiben eines Ultraschallwandlers (20) umfassend ein Steuergerät (10), einen Signalgenerator (12), und einen zu diesem in Reihe geschalteten

Schwingkreis (18) , wobei der zu betreibende Ultraschallwandler (20) parallel zum Schwingkreis (18) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren ein Mittel zum Trennen des Signalgenerators (12) vom Schwingkreis (18) umfasst und das Steuergerät (10) eingerichtet ist, nach dem Beenden einer Anregung des Schwingkreises (18) durch den Signalgenerator (12) den Signalgenerator (12) für eine Zeitdauer t0 vom Schwingkreis (18) zu trennen, wodurch die Phase der Schwingung gegenüber der Schwingung des Ultraschallwandlers (20) verschoben wird.

Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem

Signalgenerator (12) und dem Schwingkreis ein Spannungsbegrenzer (16) angeordnet ist.

Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Trennen des Signalgenerators vom Schwingkreis als Tri-State Schaltungselement (14), als Triac Schaltungselement oder als Optotriac Schaltungselement ausgeführt ist, dessen Eingang (142) mit dem Signalgenerator (12) und dessen Ausgang (144) mit dem Schwingkreises (18) gekoppelt ist, wobei zum Trennen des Signalgenerators (12) vom Schwingkreis (18) der Ausgang (144) in einen hochohmigen Zustand schaltbar ist.

Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zum Betreiben von Ultraschallwandlern (20) in einem Fahrassistenzsystem eines Fahrzeugs.

Description:
Beschreibung Titel

Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers Stand der Technik

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers, bei dem

Ultraschallsignale vom Ultraschallwandler ausgesendet und reflektierte Ultraschallechos wieder vom Ultraschallwandler empfangen werden, wobei der Ultraschallwandler parallel an einen Schwingkreis gekoppelt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Ultraschallwandlers umfassend ein Steuergerät, einen Signalgenerator und einen zu diesem in Reihe geschalteten Schwingkreis, wobei der zu betreibende

Ultraschallwandler parallel zum Schwingkreis geschaltet ist. Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung einer solchen Vorrichtung zum Betreiben von Ultraschallwandlern in einem Fahrassistenzsystem eines Fahrzeugs.

Ultraschallwandler kommen beispielsweise in Ultraschallsensoren zum Einsatz, mit denen sich der Abstand zwischen dem Ultraschallsensor und einem reflektierenden Objekt messen lässt. Der Ultraschallwandler dient darin als Sender und/oder Empfänger, wobei in einem ersten Schritt ein Ultraschallsignal abgestrahlt wird. Trifft das Ultraschallsignal auf ein reflektierendes Objekt, wird ein Ultraschallecho erzeugt, welches über den

Ultraschallwandler wieder detektiert werden kann. Aus der Zeit, die zwischen Aussenden des Ultraschallsignals und dem Detektieren des Ultraschallechos vergangen ist, sowie der bekannten Schallgeschwindigkeit, kann die Entfernung zum reflektierenden Objekt berechnet werden. Eingesetzt werden Ultraschallsensoren beispielsweise in Fahrassistenzsystemen zum

Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs bei Fahrmanövern. Dabei wird zum Beispiel bei einem Einparkvorgang mit Hilfe eines oder mehrerer Ultraschallsensoren der Nahbereich des Fahrzeugs abgetastet. Dazu wird im Ultraschallwandler eine Schwingung angeregt, wodurch dieser beginnt, ein Ultraschallsignal abzustrahlen. Um Objekte in der Nähe des Fahrzeugs über ein empfangenes Ultraschallecho zu erkennen, muss die Schwingung des Ultraschallwandlers nach der Abstrahlung des Ultraschallsignals möglichst schnell gedämpft werden, da ein Ultraschallecho erst wahrgenommen werden kann, nachdem die Schwingung des Ultraschallwandlers zum Stillstand gekommen ist. Da ein Echo erst nach der Abklingzeit der Schwingung detektiert werden kann, ergibt sich zusammen mit der

Schallgeschwindigkeit eine Mindestentfernung, die ein Objekt haben muss, um

wahrgenommen zu werden. Durch eine bessere Dämpfung der Schwingung des

Ultraschallwandlers kann dieser Mindestabstand reduziert werden.

Aus der DE 101 36 628 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran bekannt. Zum Aussenden von Ultraschallwellen wird die Membran für eine vorgegebene Zeitdauer angeregt. Nach dem Aussenden von Ultraschallwellen werden die Membranschwingungen gedämpft. Dazu werden über ein Steuergerät die Membranschwingungen ermittelt und die Membran mit einem der Schwingung entgegengesetztem Signal angeregt, wobei das Erfassen der Membranschwingungen und das Anregen der Membran zeitlich versetzt zueinander durchgeführt werden.

Aus DE 10 2009 027 221 A1 ist ein Verfahren zum Abgleichen von Ultraschallsensoren bekannt. Dabei wird in einer Phase der Sensor angeregt und Ultraschall ausgesendet. Im Anschluss an das Senden wird die Membran wieder zum Stillstand gebracht. Dazu wird der Treiber, mit dem der Sensor angeregt wird, hochohmig geschaltet, damit der Sensor frei schwingen kann. Ein Controller misst den Strom am Sensor und beginnt den Sensor gegenphasig anzusteuern, sobald der Controller den Nulldurchgang des Stromes erkennt. Nach einigen Perioden muss die Ansteuerung erneut mit dem Schwingkreis synchronisiert werden. Hierzu wird der Treiber wieder hochohmig geschaltet und eine selbstständige Schwingung abgewartet. Danach wird erneut gegenphasig angesteuert.

Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten aktiven Dämpfungsverfahren, bei denen die Schwingung eines Ultraschallwandlers über eine gegenphasiges Anregungssignal gedämpft wird, ist, dass zur Erzeugung der gegenphasigen Anregung die

Schwingungsfrequenz, Phase und Amplitude im Ultraschallwandler genau bekannt sein muss. Dies macht es erforderlich, zusätzliche Schaltungselemente zum Messen der

Schwingung des Ultraschallwandlers vorzusehen. Des Weiteren muss der Signalgenerator eingerichtet sein, ein Signal mit einer bestimmten Phasenlage zu erzeugen. Offenbarung der Erfindung

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers vorgeschlagen, bei dem Ultraschallsignale vom Ultraschallwandler ausgesendet und reflektierte

Ultraschallechos wieder vom Ultraschallwandler empfangen werden, wobei der

Ultraschallwandler parallel an einen Schwingkreis gekoppelt ist, folgende Schritte umfassend: (a) Anregen des Schwingkreises mit einem in Reihe zum Schwingkreis geschalteten

Signalgenerator, wobei der Ultraschallwandler über den Schwingkreis angeregt wird und ein Ultraschallsignal aussendet,

(b) Dämpfen der Schwingung des Ultraschallwandlers,

(c) Empfangen des Ultraschallechos, wobei zum Dämpfen der Schwingung des Ultraschallwandlers gemäß Schritt (b) die Anregung des Schwingkreises mit dem Signalgenerator beendet wird, der Signalgenerator für eine definierte Zeitdauer t 0 vom Schwingkreis getrennt wird und nach Ablauf der Zeitdauer t 0 wieder mit dem Schwingkreis gekoppelt wird, wobei die Phase der Schwingung im Schwingkreis gegenüber der Schwingung des Ultraschallwandlers verschoben wird und die phasenverschobene Schwingung des Schwingkreises die Schwingung des

Ultraschallwandlers dämpft.

Die Anregung des Ultraschallwandlers erfolgt über einen Schwingkreis, der im einfachsten Fall durch eine Spule und einen Kondensator gebildet wird, wobei selbstverständlich Ausführungsformen mit weiteren Kondensatoren, Spulen, Widerständen und anderen Bauelementen möglich sind. Über den Schwingkreis wird eine Hochspannung erzeugt, die zur Anregung eines parallel zum Schwingkreis geschalteten Ultraschallwandlers dient. Der Schwingkreis wiederum wird über einen Signalgenerator angeregt, wobei die

Anregungsfrequenz bevorzugt der Resonanzfrequenz des Schwingkreises entspricht. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Resonanzfrequenz des Schwingkreises einer

Resonanzfrequenz des Ultraschallwandlers entspricht.

Zum Aussenden eines Ultraschallsignals wird über den in Reihe zum Schwingkreis geschalteten Signalgenerator eine Schwingung im Schwingkreis angeregt. Dadurch liegt an dem parallel zum Schwingkreis gekoppelten Ultraschallwandler eine Wechselspannung an. Diese Wechselspannung wird über einen Aktor im Ultraschallwandler in eine mechanische Schwingung umgewandelt. Der Aktor ist beispielsweise als Piezoelement ausgeführt und mit einer Membran des Ultraschallwandlers mechanisch verbunden. Aufgrund der ausgeführten mechanischen Schwingung beginnt der Ultraschallwandler ein Ultraschallsignal

auszusenden.

Im zweiten Schritt (b) des Verfahrens wird die Schwingung des Ultraschallwandlers gedämpft. Für eine aktive Dämpfung des Ultraschallwandlers muss dieser über eine

Wechselspannung angeregt werden, deren Phase gegenüber der Phase der Schwingung des Ultraschallwandlers verschoben ist. Die Phase der Schwingung im parallel zum

Ultraschallwandler gekoppelten Schwingkreis wird durch eine Unterbrechung der Verbindung zwischen Schwingkreis und dem Signalgenerator für eine definierte Zeitdauer t 0 verändert. Die Unterbrechung der Verbindung verändert die Eigenschaften des Schwingkreises, wobei sich dessen Dämpfung erhöht. Aufgrund der durch das Trennen erhöhten Dämpfung des Schwingkreises wird die Schwingung für die Zeitdauer t 0 angehalten. Nach Ablauf der definierten Zeitdauer t 0 wird der Signalgenerator wieder mit dem Schwingkreis gekoppelt, wodurch der Stromfluss und die Schwingung im Schwingkreis wieder hergestellt werden. Die Schwingung wird mit gleicher Frequenz jedoch mit verschobener Phase fortgesetzt. Die Amplitude ist aufgrund von Verlusten in den Bauteilen reduziert.

Aufgrund der Unterbrechung der Schwingung im Schwingkreis ist diese nun gegenüber der Schwingung des Ultraschallwandlers phasenverschoben, wodurch auch die Anregung des Ultraschallwandlers mit einer phasenverschobenen Wechselspannung erfolgt. Aufgrund der phasenverschobenen Anregung wird die Schwingung des Ultraschallwandlers aktiv gedämpft.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Zeitdauer t 0 so gewählt, dass die Schwingung im Schwingkreis bei der Dämpfung gemäß Schritt b) gegenüber der Schwingung des Ultraschallwandlers um 180° +/- 10° phasenverschoben ist.

Zur Trennung des Signalgenerators vom Schwingkreis wird ein Schaltungselement benötigt, welches mit einem Steuersignal betätigt werden kann. Dabei wird der Eingang des

Schaltungselements mit dem Signalgenerator und der Ausgang des Schaltungselements mit dem Schwingkreis verbunden. Der Steuereingang kann mit einem Steuergerät gekoppelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Schaltungselement ein Tri-State Schaltungselement verwendet, dessen Ausgang zur Trennung des Signalgenerators vom Schwingkreis in einen hochohmigen Zustand geschaltet wird. Unter hochohmig werden Widerstände größer als 1 ΜΩ verstanden. Wird das Tri-State

Schaltungselement in den hochohmigen Zustand geschaltet, verhält sich das

Schaltungselement aufgrund des hohen Widerstands wie ein geöffneter Schalter, so dass kein Strom fließen kann. In weiteren Ausführungsformen kann das Schaltungselement auch als Triac Schaltungselement oder Optotriac Schaltungselement ausgeführt sein. In einer weiteren Ausführungsform kann das Schaltungselement auch Teil des Signalgenerators sein.

Zum Einstellen der Phasenverschiebung der Schwingung im Schwingkreis gegenüber der Schwingung des Ultraschallwandlers wird die Zeitspanne t 0 abhängig von der Frequenz der am Signalgenerator eingestellten Schwingung, der elektrischen Eigenschaften des

Signalgenerators, der elektrischen Eigenschaften des Schwingkreises, die

Schaltgeschwindigkeit des Schaltungselements, der Widerstand des Schaltungselements oder einer Kombination aus mindestens zwei dieser Parameter gewählt. Zur Bestimmung der Zeitspanne t 0 , mit der sich die benötigte Phasenverschiebung im Schwingkreis einstellt, kann auch vorübergehend ein Messgerät an den Schwingkreis angeschlossen werden und die Zeitspanne t 0 in einem iterativen Verfahren durch mehrere Versuche ermittelt werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die beim Trennen des

Signalgenerators im Schwingkreis auftretende Induktionsspannung durch einen

Spannungsbegrenzer begrenzt. Der Spannungsbegrenzer kann beispielsweise über ein oder mehrere Zenerdioden, Kondensatoren und/oder Widerstände realisiert werden.

Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Ultraschallwandlers umfassend ein Steuergerät, einen Signalgenerator und einen zu diesem in Reihe

geschalteten Schwingkreis, wobei der zu betreibende Ultraschallwandler parallel zum

Schwingkreis geschaltet ist und wobei die Vorrichtung des Weiteren ein Mittel zum Trennen des Signalgenerators vom Schwingkreis umfasst und das Steuergerät eingerichtet ist, nach dem Beenden einer Anregung des Schwingkreises durch den Signalgenerator den

Signalgenerator für eine Zeitdauer t 0 vom Schwingkreis zu trennen, wodurch die Phase der Schwingung gegenüber der Schwingung des Ultraschallwandlers verschoben wird. Der Schwingkreis ist beispielsweise als LC-Schwingkreis realisiert und umfasst in der einfachsten Ausführungsform einen Kondensator und eine Spule. Je nach Ausführungsform kann der Schwingkreis weitere Bauelemente wie Spulen, Kondensatoren und Widerstände umfassen. Der Signalgenerator ist mit dem Schwingkreis in Reihe geschaltet, wobei zwischen dem Schwingkreis und dem Signalgenerator ein Mittel zum Trennen des

Signalgenerators vom Schwingkreis angeordnet ist. Zum Trennen des Signalgenerators vom Schwingkreis ist es ausreichend, wenn die Verbindung zwischen den beiden Elementen einen großen Widerstand aufweist, beispielsweis größer als 1 ΜΩ. Der zu betreibende Ultraschallwandler wird parallel zum Schwingkreis geschaltet, so dass er bei einer

Schwingung im Schwingkreis über eine Wechselspannung angeregt wird.

Das Steuergerät kontrolliert den Signalgenerator und das Mittel zum Trennen des

Signalgenerators vom Schwingkreis, so dass es zum Dämpfen der Schwingung des

Ultraschallwandlers die Anregung des Schwingkreises beenden und den Signalgenerator für die Zeitdauer t 0 vom Schwingkreis trennen kann. Nach verstreichen der Zeitdauer t 0 wird der Schwingkreis wieder an den Signalgenerator gekoppelt.

Wird der Signalgenerator vom Schwingkreis getrennt, tritt in der Spule des Schwingkreises eine Induktionsspannung auf, die die einzelnen Komponenten der Vorrichtung

beeinträchtigen kann. Daher ist es bevorzugt, zwischen dem Signalgenerator und dem

Schwingkreis einen Spannungsbegrenzer anzuordnen. Der Spannungsbegrenzer kann mit Hilfe einer oder mehrerer Zenerdioden, Kondensatoren, und/oder Widerstände realisiert werden. In einer Ausführungsform werden dazu zwei gegenläufig in Reihe geschaltete Zenerdioden, ein Widerstand und ein Kondensator parallel geschaltet.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Mittel zum Trennen des Signalgenerators vom Schwingkreis als Tri-State Schaltungselement ausgeführt, dessen Eingang mit dem Signalgenerator und dessen Ausgang mit dem Schwingkreis gekoppelt ist, wobei zum Trennen des Signalgenerators vom Schwingkreis der Ausgang in einen hochohmigen Zustand schaltbar ist. Unter hochohmig wird dabei ein Widerstand größer als 1 ΜΩ verstanden. Das Mittel zum Trennen des Signalgenerators vom Schwingkreis kann auch als Triac oder Optotriac Schaltungselement ausgeführt werden. Des Weiteren ist es denkbar, das Mittel zum Trennen des Schwingkreises vom Signalgenerator in den Signalgenerator zu integrieren. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der Vorrichtung zum Betreiben von Ultraschallwandlern in einem Fahrassistenzsystem eines Fahrzeugs.

Vorteile der Erfindung

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers ermöglicht ein aktives Dämpfen der Schwingung eines Ultraschallwandlers nach dem Aussenden eines Ultraschallsignals, ohne dass die Schwingung des Ultraschallwandlers ermittelt werden muss. Dadurch können Schaltungselemente, die zum Messen der Schwingung erforderlich sind, entfallen. Dadurch wird zum einen die zum Betreiben eines Ultraschallwandlers erforderliche Vorrichtung vereinfacht, zum anderen wird eine Beeinflussung der

Eigenschaften des Ultraschallwandlers durch zusätzliche Messeinrichtungen vermieden. Des Weiteren wird die Ansteuerung des Signalgenerators vorteilhaft vereinfacht, da dieser für eine Dämpfung der Schwingung nicht auf eine bestimmte Phase oder Amplitude einjustiert werden muss.

Da das vorgeschlagene Verfahren die Eigenschaften des Ultraschallwandlers nicht beeinträchtigt, lässt es sich leicht mit anderen Dämpfungsverfahren kombinieren. So kann beispielsweise zusätzlich im Ultraschallwandler ein Dämpfungsschaum eingesetzt werden.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Betrieb eines

Ultraschallwandlers,

Figur 2a zeigt den Stromverlauf im Schwingkreis,

Figur 2b zeigt die Steuerspannung des ersten Schaltungselements, Figur 2c zeigt den Stromverlauf im Ultraschallwandler,

Figur 2d zeigt die Ausgangsspannung des Signalgenerators. Ausführungsformen der Erfindung

In Figur 1 ist die Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallwandlers schematisch dargestellt.

Die Vorrichtung umfasst einen Signalgenerator 12, der mit einer Masse 44 und über eine Signalleitung 120 mit einem Eingang 142 eines Tri-State Schaltungselements 14 verbunden ist. Das Tri-State Schaltungselement 14 weist des Weiteren einen Ausgang 144 und einen Steuereingang 140 auf. Der Steuereingang 140 ist über eine Leitung 102 mit einem

Steuergerät 10 verbunden. Das Steuergerät 10 steht über eine weitere Leitung 100 mit dem Signalgenerator 12 in Verbindung. Der Ausgang 144 des Tri-State Schaltungselements 14 ist über einen Spannungsbegrenzer 16 mit einem Schwingkreis 18 verbunden.

Der Schwingkreis 18 ist in Figur 1 schematisch über eine Spule 40 und einen Kondensator 42 dargestellt. Dabei ist die Spule 40 mit einem Anschluss an den Spannungsbegrenzer 16 angekoppelt und mit ihrem zweiten Anschluss an den Kondensator 42 angeschlossen. Der erste Anschluss des Kondensators 42 wiederum ist mit der Spule 40 verbunden und der zweite Anschluss des Kondensators 42 ist mit der Masse 44 gekoppelt. Der Signalgenerator 12 und der Schwingkreis 18 sind somit in Reihe geschaltet.

Von der Verbindungsstelle 180 zwischen der Spule 40 und dem Kondensator 42 zweigt eine Leitung 182 ab. Über die Leitung 182 wird ein Ultraschallwandler 20 mit dem Schwingkreis 18 gekoppelt. Der Stromkreis wird über eine Verbindung zur Masse 44 geschlossen. Der Ultraschallwandler 20 ist demnach parallel an den Schwingkreis 18 angekoppelt. Der Ultraschallwandler 20 steht zudem mit einem Signalempfänger 22 in Verbindung, um empfangene Ultraschallechos auszuwerten.

Zum Aussenden eines Ultraschallsignals gemäß Schritt (a) des Verfahrens wird über den Signalgenerator 12 der Schwingkreis 18 angeregt. Dazu wird der Signalgenerator 12 vom Steuergerät 10 angesteuert, so dass dieser ein Signal mit vorgegebener Frequenz und Amplitude erzeugt. Des Weiteren steuert das Steuergerät 10 das Tri-State

Schaltungselement 14 an, so dass der Signalgenerator 12 mit dem Schwingkreis 18 in Verbindung steht. Nach dem Ankoppeln des Ultraschallwandlers 20 an den Schwingkreis 18 wird der Ultraschallwandler 20 zu mechanischen Schwingungen angeregt und sendet ein Ultraschallsignal aus. Im Schritt (b) des Verfahrens wird die Schwingung des Ultraschallwandlers 20 gedämpft. Dazu wird vom Steuergerät 10 die Signalerzeugung durch den Signalgenerator 12 beendet. Des Weiteren wird vom Steuergerät 10 das Tri-State Schaltungselement 14 so angesteuert, dass der Signalgenerator 12 vom Schwingkreis 18 für eine definierte Zeitdauer t 0 abgetrennt wird. Die Zeitspanne t 0 wird dazu vorzugsweise so gewählt, dass sich im Schwingkreis 18 gegenüber dem Ultraschallwandler 20 eine Phasenverschiebung von 180° +/- 10° einstellt. Durch das Trennen des Signalgenerators 12 vom Schwingkreis 18 wird die Dämpfung im Schwingkreis 18 erhöht, so dass die Schwingung des Schwingkreises angehalten ist.

Spannungen, die durch Selbstinduktion in der Spule 40 entstehen können, werden durch den Spannungsbegrenzer 16 begrenzt, der beispielsweise über eine oder mehrere Zenerdioden, Widerstände und Kondensatoren ausgeführt ist. In einer Ausführungsform werden dazu zwei gegenläufig in Reihe geschaltete Zenerdioden, ein Widerstand und ein Kondensator parallel geschaltet.

Nach Ablauf der Zeitspanne t 0 wird der Signalgenerator 12 wieder an den Schwingkreis 18 angekoppelt, wodurch die zuvor unterbrochene Schwingung im Schwingkreis 18 fortgesetzt wird. Dabei wird die ursprüngliche Frequenz beibehalten, jedoch ist die Phase der

Schwingung nun verschoben. Die Amplitude der Schwingung im Schwingkreis 18 ist aufgrund von Verlusten an den Bauteilen des Schwingkreises und insbesondere aufgrund der Selbstinduktion in der Spule 40 verringert.

Durch die Schwingung im Schwingkreis 18, die nun gegenüber der Schwingung des

Ultraschallwandlers phasenverschoben ist, wird der Ultraschallwandler 20 mit einer phasenverschobenen Spannung angeregt. Dadurch wird die Schwingung des

Ultraschallwandlers gedämpft. Um diese aktive Dämpfung zu ermöglichen, bleibt der Ultraschallwandler 20 die ganze Zeit an den Schwingkreis angekoppelt. Nachdem die Schwingung des Ultraschallwandlers 20 beendet worden ist, ist der Ultraschallwandler für das Empfangen des Ultraschallechos gemäß Schritt (c) des Verfahrens bereit. Ein empfangenes Ultraschallecho kann über den an den Ultraschallwandler 20 angekoppelten Signalempfänger 22 ausgewertet werden. In den Figuren 2a bis 2d sind die Spannungs- bzw. Stromverläufe verschiedener Komponenten der Vorrichtung zum Betreiben eines Ultraschallwandlers dargestellt. Dabei zeigt Figur 2a den Stromverlauf im Schwingkreis 18, Figur b zeigt die Steuerspannung, mit der das Tri-State Schaltungselement 14 angesteuert wird, Figur 2c zeigt den Stromverlauf im Ultraschallwandler 20 und Figur 2d zeigt das Ausgangssignal des Signalgenerators 12.

Im Schritt (a) des Verfahrens wird vom Signalgenerator 12 das Signal 36 ausgegeben.

Dieses ist in Figur 2d dargestellt. Die Steuerspannung des Tri-State Schaltungselements 14 ist während der ganzen Zeitdauer des Schritts (a) auf einem hohen Signalpegel. Bei einem hohen Signalpegel sind der Eingang und der Ausgang des Tri-State Schaltungselements 14miteinander verbunden. Bei einem niedrigen Signalpegel am Steuereingang wird der Ausgang in den hochohmigen Zustand geschaltet. Nach dem Beginn der Anregung steigt der Strom 34 im Ultraschallwandler 20 an und erreicht am Ende des Schritts (a) sein Maximum. Im Schritt (b) des Verfahrens wird die Schwingung des Ultraschallwandlers 20 gedämpft. Dazu wird die Anregung des Schwingkreises 18 durch den Signalgenerator 12 beendet und das Ausgangssignal 36 verschwindet. Zudem wird die Steuerspannung 32 des Tri-State Schaltungselements 14 für eine Zeitspanne t 0 auf einen niedrigen Pegel abgesenkt. Nach Verstreichen der Zeitspanne t 0 wird die Steuerspannung 32 wieder auf den hohen Pegel eingestellt.

Durch das Unterbrechen der Kopplung des Signalgenerators 12 an den Schwingkreis 18 wird die Schwingung 30 des Stroms im Schwingkreis 18 unterbrochen und anschließend mit veränderter Phase und verringerter Amplitude, jedoch mit gleicher Frequenz, fortgesetzt. Durch die phasenverschobene Schwingung im Schwingkreis 18 wird der Ultraschallwandler 20 mit einer zu seiner Schwingung phasenverschobenen Spannung angeregt, wodurch seine Schwingung rasch gedämpft wird. Dies äußerst sich in einer Abnahme des Stromes 34 im Ultraschallwandler 20.