Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PASTEURIZING AND/OR STERILIZING PARTICULATE GOODS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/036900
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to methods for pasteurizing and/or sterilizing particulate goods (1), containing the following steps: a) producing an electron beam (5), b) pasteurizing and/or sterilizing the goods (1) by means of the electron beam (5) in a treatment zone (3), wherein the electrons of the electron beam (5) have an energy that lies in the range of 80 keV to 300 keV, preferably from 140 keV to 280 keV, particularly preferably from 180 keV to 260 keV, the goods (1) being exposed to the electron beam (5) for a treatment time which lies in the range from 5 ms to 25 ms and the electron beam (5) has a mean electron current density in the treatment zone (3) which lies in the range of 1015 s-1⋅cm-2 to 2.77⋅1015 s-1⋅cm-2.

Inventors:
MENESES NICOLAS (CH)
HERSCHE MARTIN (CH)
CURRIE ALASDAIR (GB)
SCHOENENBERGER NIKLAUS (CH)
SCHEIWILLER THOMAS (CH)
Application Number:
PCT/EP2017/070843
Publication Date:
March 01, 2018
Filing Date:
August 17, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BÜHLER AG (CH)
International Classes:
A23L3/26; A23B9/06
Foreign References:
EP1625859A12006-02-15
EP0705531B11997-06-04
EP1080623B12004-12-29
US5801387A1998-09-01
DE102012209434A12013-12-05
EP0513135B11994-08-31
EP0705531B11997-06-04
US6486481B12002-11-26
Other References:
DATABASE WPI Week 200348, Derwent World Patents Index; AN 2003-508327, XP002766847
DATABASE WPI Week 200258, Derwent World Patents Index; AN 2002-541061, XP002766848
Attorney, Agent or Firm:
WENGER, René et al. (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Pasteurisieren und/oder Sterilisieren von partikelförmigem Gut (1), enthaltend die folgenden

Schritte : a) Erzeugen eines Elektronenstrahls (5) , b) Pasteurisieren und/oder Sterilisieren des Guts (1) mittels des Elektronenstrahls (5) in einer Behand¬ lungszone (3) , wobei

- die Elektronen des Elektronenstrahls (5) eine Energie aufweisen, die im Bereich von 80 keV bis 300 keV, bevorzugt von 140 keV bis 280 keV, besonders bevorzugt von 180 keV bis 260 keV liegt,

- der Elektronenstrahl (5) in der Behandlungszone (3) eine mittlere Elektronenstromdichte auf¬ weist, die im Bereich von 1015 s_1-cm~2 bis

2,77·1015 s_1-cm"2 liegt,

- das Gut (1) dem Elektronenstrahl (5) für eine Behandlungszeit ausgesetzt wird, die im Bereich von 5 ms bis 25 ms liegt.

2. Verfahren gemäss Anspruch 1,

wobei das Gut (1) mittels des Elektronenstrahls (5) einer Strahlendosis ausgesetzt wird, die im Bereich von 1 kGy bis 45 kGy, bevorzugt von 8 kGy bis 30 kGy, besonders be¬ vorzugt von 10 kGy bis 16 kGy liegt.

3. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,

wobei das Gut (1) vor Schritt b) vereinzelt wird.

4. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,

wobei das Gut (1) frei durch Behandlungszone (3) fällt.

5. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Gut (1) mit einer Geschwindigkeit (v) durch die Behandlungszone (3) bewegt, die im Bereich von l m/s bis 5 m/s, bevorzugt von 2 m/s bis 4 m/s, besonders bevorzugt von 2 m/s bis 3 m/s liegt.

6. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,

wobei das Gut (1) aus der Gruppe ausgewählt ist, die be¬ steht aus:

- Lebensmitteln, wie beispielsweise Getreide wie etwa Soja, Frühstückscerealien, Snacks, Nüssen wie etwa getrockneten Kokosnüssen, Mandeln, Erdnussbutter, Kakaobohnen, Schokolade, Schokoladenflüssigkeit, Scho¬ koladenpulver, Schokoladenchips, Kakaoprodukten, Hülsenfrüchten, Kaffee, Samen wie etwa Kürbissamen, Gewürzen (wie beispielsweise Kurkuma, insbesondere in Scheiben) , Teemischungen, getrockneten Früchten, Pistazien, trockenen Proteinprodukten, Bäckereiprodukten, Zucker, Kartoffelprodukten, Teigwaren, Babynahrung, getrockneten Eiprodukten, Sojaprodukten wie etwa Sojabohnen, Verdickungsmitteln, Hefen, Hefeextrakten, Gelatine oder Enzymen;

- Tiernahrungsmitteln, wie beispielsweise Pellets, Futter für Wiederkäuer, Geflügel, Wassertiere (insbe¬ sondere Fische) oder Haustiere, oder Mischfutter;

- Kunststoffen wie etwa PET, beispielsweise in Form von Flocken oder Pellets.

Description:
Verfahren zum Pasteurisieren und/oder Sterilisieren von partikelförmigem Gut

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Pasteurisie ¬ ren und/oder Sterilisieren von partikelförmigem Gut mit Hilfe eines Elektronenstrahls.

Als partikelförmig werden hier und im Folgenden unter anderem aus Körnern und/oder Flocken bestehende Güter bezeichnet, wo ¬ bei die Partikel beispielsweise eine kugelförmige, plattenför- mige oder kantige Form haben können. Es kann sich auch um gemahlene Partikel handeln. Durch die Pasteurisierung und/oder Sterilisierung können beispielsweise Mikroorganismen zumindest grösstenteils abgetötet oder unschädlich gemacht werden. Ins ¬ besondere kann eine Reduktion von schädigenden Mikroorganismen um mindestens fünf Grössenordnungen erreicht werden.

Eine Vorrichtung zum Pasteurisieren und/oder Sterilisieren von partikelförmigem Gut ist beispielsweise aus der EP 1 080 623 Bl bekannt. Diese Vorrichtung enthält Vibrationsförderer, mit denen Saatgut zu einem transparenten Vorhang vereinzelt werden kann. Dieser Vorhang wird dann durch ein Elektronenfeld geführt, das von einem Elektronenbeschleuniger erzeugt wird und beispielsweise eine Sterilisierung des Saatguts bewirken kann.

Aus der US 5,801,387 A ist eine weitere Vorrichtung zum Pasteurisieren und/oder Sterilisieren von partikelförmigem Gut bekannt. In der dortigen erfindungsgemässen Ausführung wird ein partikelförmiges Gut mit einem Vibrationsförderer in einen horizontalen Luftstrom eindosiert und dann einem Elektronenstrahl ausgesetzt. Anschliessend wird mit Hilfe einer Vakuum ¬ pumpe und eines Filters eine Klassierung vollzogen.

Weiterhin offenbart die DE 10 2012 209 434 AI eine Vorrichtung, die ein rieselfähiges Produkt mit Hilfe einer Vibra ¬ tionsfördereinrichtung und einer rotierenden Bürstenwalze ver- einzelt und in Rotationen versetzt. Anschliessend passieren die Partikel frei fallend ein Elektronenfeld.

In der EP 0 513 135 Bl ist eine Vorrichtung offenbart, mit der Saatgut mittels Zellradschleusen in einen vertikalen Fallschacht eingeleitet wird, wo es im senkrechten Fall von Elek ¬ tronenstrahlen beaufschlagt wird.

Aus der EP 0 705 531 Bl ist eine weitere Vorrichtung bekannt, die das Saatgut mittels einer nicht näher beschriebenen Do ¬ siereinrichtung in eine Prozesskammer eingeleitet wird, in der es senkrecht durch einen Elektronenstrahl fällt.

Die in US 6,486,481 Bl offenbarte Vorrichtung enthält einen Rütteltisch, auf dem ein polymeres Material bewegt und einem Elektronenstrahl ausgesetzt wird. Dies erfolgt jedoch nicht zur Pasteurisierung oder Sterilisierung, sondern zur Reduktion des Molekulargewichts des polymeren Materials.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden. Insbesondere sollen Verfahren bereitgestellt werden, mit denen parti ¬ kelförmiges Gut effektiv, zuverlässig und möglichst einfach, schnell und kostengünstig pasteurisiert und/oder sterilisiert werden kann.

Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch das erfindungs- gemässe Verfahren zum Pasteurisieren und/oder Sterilisieren von partikelförmigem Gut. Es enthält die folgenden Schritte: a) Erzeugen eines Elektronenstrahls, b) Pasteurisieren und/oder Sterilisieren des Guts mittels des Elektronenstrahls in einer Behandlungszone.

Die Elektronen des Elektronenstrahls weisen erfindungsgemäss eine Energie auf, die im Bereich von 80 keV bis 300 keV, be ¬ vorzugt von 140 keV bis 280 keV, besonders bevorzugt von

180 keV bis 260 keV liegt. Geringere Elektronenenergien würden keine ausreichende Pasteurisierung und/oder Sterilisierung erzeugen. Durch höhere Elektronenenergien Hessen sich keine wesentlich höheren Grade der Pasteurisierung und/oder Sterilisierung erreichen.

Weiterhin erfindungsgemäss liegt die Elektronenstromdichte in der Behandlungszone liegt erfindungsgemäss im Bereich von 10 15 s _1 -cm ~2 bis 2,77·10 15 s _1 -cm ~2 . In diesem Bereich wird eine ausreichende Pasteurisierung und/oder Sterilisierung erreicht.

Ebenfalls erfindungsgemäss wird das Gut dem Elektronenstrahl für eine Behandlungszeit ausgesetzt, die im Bereich von 5 ms bis 25 ms liegt. Für eine ausreichende Pasteurisierung

und/oder Sterilisierung ist eine gewisse minimale Behandlungs ¬ zeit nötig. Zu lange Behandlungszeiten haben keinen nennenswert erhöhten Grad der Pasteurisierung und/oder Sterilisierung gezeigt .

Bei dem Gut kann es sich um ein Lebensmittel handeln, wie bei ¬ spielsweise Getreide wie etwa Soja, Frühstückscerealien,

Snacks, Nüsse wie etwa getrocknete Kokosnüsse, Mandeln, Erd- nussbutter, Kakaobohnen, Schokolade, Schokoladenflüssigkeit, Schokoladenpulver, Schokoladenchips, Kakaoprodukte, Hülsen ¬ früchte, Kaffee, Samen wie etwa Kürbissamen, Gewürze (wie bei ¬ spielsweise Kurkuma, insbesondere in Scheiben) , Teemischungen, getrocknete Früchte, Pistazien, trockene Proteinprodukte, Bä ¬ ckereiprodukte, Zucker, Kartoffelprodukte, Teigwaren, Babynah ¬ rung, getrocknete Eiprodukte, Sojaprodukte wie beispielsweise Sojabohnen, Verdickungsmittel, Hefen, Hefeextrakte, Gelatine oder Enzyme handeln.

Alternativ kann das Gut auch ein Tiernahrungsmittel sein, wie beispielsweise Pellets, Futter für Wiederkäuer, Geflügel, Was ¬ sertiere (insbesondere Fische) oder Haustiere, oder Mischfut ¬ ter . Es ist jedoch ebenso denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Gut beispielsweise ein Kunststoff wie etwa PET ist, beispielsweise in Form von Flocken oder Pellets.

Mit Vorteil wird das Gut mittels des Elektronenstrahls einer Strahlendosis ausgesetzt, die im Bereich von 1 kGy bis 45 kGy, bevorzugt von 8 kGy bis 30kGy, besonders bevorzugt von 10 kGy bis 16 kGy liegt.

Vorteilhafterweise wird das Gut vor der Behandlung im

Schritt b) vereinzelt. Durch diese Vereinzelung kann sicherge ¬ stellt werden, dass jedes einzelne Korn des Guts vom Elektro ¬ nenstrahl erfasst und somit pasteurisiert und/oder sterili ¬ siert wird. Eine Vereinzelung kann beispielsweise mit Hilfe von Vibrationsflächen erreicht werden, die zu Vibrationen angeregt werden, die optional über eine oder mehrere Rinnen ver ¬ fügen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Vereinzelung durch eine Rutschfläche erreicht werden, auf welcher das Gut herun ¬ terrutscht .

Ebenfalls mit Vorteil fällt das Gut frei durch die Behand ¬ lungszone. Das Gut wird dabei als „frei fallend" bezeichnet, wenn die Flugbahnen der einzelnen Partikel des Guts allein durch ihre Geschwindigkeit, die auf sie einwirkende Schwer ¬ kraft und gegebenenfalls ein Prozessgas, von dem das Gut umge ¬ ben ist, bestimmt werden. Insbesondere rutschen die Partikel des Guts nicht auf einer Fläche durch die Behandlungszone. Beim freien Fall ist die Geschwindigkeit unabhängig vom Durchsatz, so dass beispielsweise Durchsätze im Bereich 100 kg/h bis 1000 kg/h bei der gleichen Geschwindigkeit erreicht werden können .

Für viele Güter, insbesondere für eine Vielzahl von Gewürzen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich das Gut mit einer Geschwindigkeit durch die Behandlungszone bewegt, die im Bereich von 1 m/s bis 5 m/s, bevorzugt von 2 m/s bis 4 m/s, besonders bevorzugt von 2 m/s bis 3 m/s liegt. Je höher die Geschwindigkeit des Guts ist, desto grösser ist der erreichba ¬ re Durchsatz. Andererseits dürfen die Geschwindigkeiten aber auch nicht zu gross gewählt werden, damit das Gut ausreichend lange im Elektronenstrahl verbleibt, um pasteurisiert und/oder sterilisiert zu werden.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbei ¬ spiels und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen

Figur 1: eine schematische Darstellung zu einem ersten erfin- dungsgemässen Verfahren;

Figur 2: eine schematische Darstellung zu einem zweiten er- findungsgemässen Verfahren.

Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 schematisch fällt ein partikelförmiges, vereinzeltes Gut 1, wie beispielsweise ein Gewürz, Pistazien oder Mandeln, mit einer zunehmenden Geschwindigkeit im Bereich von 1 m/s bis 5 m/s frei durch eine Behandlungszone 3 hindurch. Dort wird es mittels eines von ei ¬ ner Elektronenquelle 4 erzeugten Elektronenstrahls pasteuri ¬ siert und/oder sterilisiert. Der Elektronenstrahl enthält Elektronen einer Energie im Bereich von 80 keV bis 300 keV und hat in der Behandlungszone 3 eine mittlere Elektronen- stromdichte im Bereich von 10 15 s _1 -cm ~2 bis 2,77·10 15 s _1 -cm ~2 . Dieser Behandlung wird das Gut 1 für eine Behandlungszeit im Bereich von 5 ms bis 25 ms unterzogen, wodurch es einer Strahlendosis im Bereich von 1 kGy bis 45 kGy ausgesetzt wird.

Figur 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel. Da ¬ rin wird ein vereinzeltes partikelförmiges Gut 1 auf ein För ¬ derband 2 dosiert. Das Förderband 2 transportiert das Gut 1 in einer Behandlungszone 3 unter einer Elektronenquelle 4 her. Diese erzeugt in der Behandlungszone 3 einen Elektronenstrahl mit Elektronen einer Energie im Bereich von 80 keV bis 300 keV und einer mittleren Elektronenstromdichte im Bereich von

10 15 s _1 -cm ~2 bis 2,77·10 15 s _1 -cm ~2 . Dieser Behandlung wird das Gut 1 für eine Behandlungszeit im Bereich von 5 ms bis 25 ms unterzogen, wodurch es einer Strahlendosis im Bereich von 1 kGy bis 45 kGy ausgesetzt wird.

Mit diesen Verfahren kann das partikelförmige Gut 1 effektiv und zuverlässig, aber dennoch möglichst einfach, schnell und kostengünstig pasteurisiert und/oder sterilisiert werden.