Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PHASE SEPARATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/093975
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for separating at least two combined liquid phases. Said method is characterised in that at least one food colorant is added which dyes at least one phase more strongly than another.

Inventors:
VOGESER GUDRUN (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/006540
Publication Date:
December 13, 2001
Filing Date:
June 08, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PIKA WEIHENSTEPHAN GMBH (DE)
VOGESER GUDRUN (DE)
International Classes:
B01D11/04; B01D17/00; B01D17/02; B01D17/12; G01N25/14; (IPC1-7): B01D17/00; B01D11/04
Foreign References:
EP0732378A21996-09-18
Attorney, Agent or Firm:
KADOR & PARTNER (Corneliusstr. 15 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorlie genden flüssigen Phasen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Le bensmittelfarbstoff zugesetzt wird, der zumindest eine Phase stärker anfärbt als eine andere.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Le bensmittelfarbstoff zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lebensmittelfarbstoffe nur eine Phase anfärben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Phasen vorliegen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine organi sche und eine wässrige Phase vorliegen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Phase angefärbt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phase hydrophile Bestandteile einer Probe enthält, die zuvor aus dieser Probe extrahiert wurden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phase lipophile Bestandteile einer Probe enthält, die zuvor aus die ser Probe extrahiert wurden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Phase hydrophile Bestandteile enthält und eine organische Phase lipophile Bestandteile.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Salze, phenolische Verbindungen, Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Nu kleinsäuren, Organelle und/oder andere Zellbestandteile extrahiert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeich net, daß die weiterzuverarbeitende Phase gefärbt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ei ne Nukleinsäure extrahiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nu kleinsäure enthaltende Phase nach der Phasentrennung analysiert wird, vor zugsweise durch Restriktionsverdau, Polymerase Chain Reaction, Blotten oder Hybridisierungen, wobei die Phase wahlweise zuvor aufkonzentriert wird.
Description:
Verfahren zur Phasentrennung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorliegenden flüssigen Phasen.

Phasentrennungen kommen sowohl im Labormaßstab als auch im Techni- kumsmaßstab oder im großtechnischen Maßstab an zahlreichen Stellen in verschiedenen Verfahren zur Anwendung. So erfordern verschiedene Trenn- verfahren, wie z. B. Extraktionen, die Trennung der sich bildenden Phasen.

Bei Standardverfahren zur Phasentrennung tritt oft die Schwierigkeit auf, dal3 sich die zu trennenden Phasen visuell nur schwer unterscheiden lassen, was eine zügige Trennung der Proben, insbesondere in Routineverfahren mit hoher Probenanzahl, erschwert.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Phasentren- nung von zwei oder mehr flüssigen Phasen zu schaffen, das sich durch eine verbesserte Unterscheidbarkeit der zu trennenden Phasen auszeichnet und das sich nicht negativ auf eine sich anschließende Weiterverarbeitung der aufgetrennten Phasen auswirkt.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Unterscheidbar- keit der Phasen bei einer Phasentrennung durch den Einsatz von Lebensmit- telfarbstoffen verbessern läßt.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorliegenden flüssigen Phasen, das dadurch gekenn- zeichnet ist, daß zumindest ein Lebensmittelfarbstoff zugesetzt wird, der zumindest eine Phase stärker anfärbt als eine andere.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorliegenden flüssigen Phasen hat den großen Vorteil, daß die Phasengrenze zwischen den unterschiedlichen Phasen eindeutig sichtbar ge- macht wird, wodurch die Trennung der Phasen erleichtert wird. Dies ist ins- besondere dann besonders vorteilhaft, wenn beide Phasen zuvor gleichfarbig, z. B. farblos, waren ; aber auch dann, wenn eine oder beide Phasen zuvor eine gewisse Eigenfärbung aufwiesen, die Phasengrenze aber trotzdem nicht op- timal erkennbar war. Durch die Anfärbung wird die visuelle Unterscheidbar- keit der zu trennenden Phasen verbessert und somit eine schnellere Verar- beitung einzelner Proben ermöglicht. Dies ist insbesondere bei Routinever- fahren, die mit hoher Probenanzahl durchgeführt werden, von entscheiden- dem Vorteil, da mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine höhere Zahl von Proben innerhalb einer gleichbleibenden Zeit verarbeitet werden kann. Dadurch läßt sich die Aussagekraft von verschiedenen Analysemetho- den, die auf der Ermittlung von Durchschnittswerten beruhen, signifikant steigern.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die zugesetzten Le- bensmittelfarbstoffe weitgehend inert gegenüber herkömmlichen einer Pha- sentrennung zu unterziehenden Gemischen flüssiger Phasen sind. Somit wer- den die aufzutrennenden Flüssigkeitsphasen, selbst dann, wenn in einer oder mehrerer Phasen empfindliche Stoffe gelöst sind, durch die Verwendung der Lebensmittelfarbstoffe bei der Phasentrennung, nicht negativ beeinflußt.

Von besonderem Vorteil ist es auch, daß die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Phasentrennung zugesetzten Lebensmittelfarbstoffe eine mög- liche Weiterverarbeitung der aufgetrennten Phasen nicht negativ beeinflus- sen, d. h. eine solche Weiterverarbeitung nicht stören, hemmen, behindern oder verhindern : So verhalten sich die verwendeten Lebensmittelfarbstoffe gegenüber einer Vielzahl von bekannten Analysemethoden inert und beein- flussen somit weitere Versuche und deren Ergebnisse nicht.

Ferner ist es von Vorteil, daß die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Phasentrennung zugesetzten Lebensmittelfarbstoffe gesundheitlich unbe- denklich sind. Dadurch läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch bei der Herstellung oder Verarbeitung von Nahrungsmitteln oder bei der Verar- beitung von empfindlichen Zellkulturen einsetzen. Diese Universalität des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Phasentrennung ermöglicht den Einsatz des Verfahrens ohne nennenswerte Einschränkungen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Phasentrennung ist es, daß sich die aufgetrennten Phasen in der Regel leicht entsorgen lassen, da die zugesetzten gesundheitlich unbedenklichen Lebensmittelfarbstoffe diesbezüglich unkri- tisch sind.

Das Verfahren zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorlie- genden flüssigen Phasen bezieht sich auf die Trennung von zwei oder mehr flüssigen Phasen, die sich entweder von selbst oder nach Ausschütteln bil- den. Dabei kann die Bildung klarer Phasengrenzen durch bekannte Verfah- ren, wie z. B. Zentrifugation, verbessert oder beschleunigt werden. Der oder die zugesetzten Lebensmittelfarbstoffe färben zumindest eine Phase stärker als eine andere an. Dies bedeutet, daß ein zugesetzter Lebensmittelfarbstoff eine oder mehrere der zwei oder mehr im Gemisch vorliegenden flüssigen Phasen anfärben kann, wobei in dem Fall, daß mehr als eine Phase angefärbt wird, die Färbung der Phasen unterschiedlich stark bzw. intensiv ist.

Vorzugsweise wird jedoch nur ein Lebensmittelfarbstoff verwendet. Damit lassen sich auf einfache Art und Weise gute Ergebnisse erzielen. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Lebensmittelfarbstoff sich nur in eine der zwei oder mehr flüssigen Phasen einlagert und diese färbt. Dadurch wird eine der zwei oder mehr im Gemisch vorliegenden flüssigen Phasen besonders her- vorgehoben und somit die visuelle Unterscheidbarkeit besonders gut verbes- sert, wodurch wiederum eine einfachere, schnellere und leichtere Phasen- trennung ermöglicht wird. Die Färbung der Phase oder der Phasen durch den zugesetzten Lebensmittelfarbstoff entsteht dadurch, daß sich der Lebensmit- telfarbstoff in der entsprechenden Phase löst oder darin suspendiert wird.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Verfahrens liegen zwei Phasen vor. Dadurch wird das Verfahren weiter vereinfacht und läßt sich insbesondere bei Routineverfahren, die mit hoher Probenanzahl durchgeführt werden, rasch und zügig durchführen. Vorzugs- weise handelt es sich bei diesen beiden Phasen um eine wässrige Phase und um eine organische Phase.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die wässrige Phase durch den verwendeten Lebensmittelfarbstoff angefärbt. Da die meisten Le- bensmittelfarbstoffe gut wasserlöslich sind, steht eine Vielzahl von mögli- chen Lebensmittelfarbstoffen zur Verfügung, die verwendet werden können.

Bei der Auswahl eines geeigneten Lebensmittelfarbstoffs kann das erfin- dungsgemäße Verfahren zur Phasentrennung aber auch so durchgeführt wer- den, daß eine organische Phase mit einem Lebensmittelfarbstoff angefärbt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorliegenden flüssigen Phasen enthält eine Phase hydrophile Bestandteile einer Probe, die zuvor aus dieser Probe extrahiert wurden. Nach einer ande- ren bevorzugten Ausführungsform enthält eine Phase lipophile Bestandteile einer Probe, die zuvor aus dieser Probe extrahiert wurden. Diese beiden vor- genannten Ausführungsformen können auch in Kombination vorliegen, so daß eine Phase die lipophilen Bestandteile einer Probe und eine Phase die hydrophilen Bestandteile einer Probe enthält. Vorzugsweise enthält eine wässrige Phase die hydrophilen Bestandteile und eine organische Phase die lipophilen Bestandteile. Auf diese Weise ist es möglich, daß erfindungsge- mäße Verfahren zur Phasentrennung im Rahmen der Aufarbeitung bei einem Extraktionsverfahren einzusetzen. Dabei kann bereits die Probe selbst oder aber die für die Extraktion einer Probe verwendeten Flüssigkeiten mit den entsprechenden Lebensmittelfarbstoffen versetzt werden. Diese besonders vorteilhafte Kombination eines Extraktionsverfahrens mit dem erfindungs- gemäßen Verfahren zur Phasentrennung läßt sich insbesondere dann auf ein- fache Art und Weise durchführen, wenn bei den Extraktionen mit organi- scher und wässriger Phase gearbeitet wird. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die hydrophilen und lipophilen Bestandteile einer Probe getrennt werden sollen, wie z. B. bei der Extraktion von Salzen, phenolischen Verbin- dungen, Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Nukleinsäuren, Organellen und/oder anderen Zellbestandteilen. Wegen der besonderen Vorteile des Ver- fahrens, insbesondere der verbesserten visuellen Unterscheidbarkeit der Pha- sen, läßt sich auch hier wieder eine raschere Verarbeitbarkeit der Proben bei gleichzeitig erhöhter Zuverlässigkeit der Verarbeitung erzielen. Dies ist ins- besondere dann von Vorteil, wenn zahlreiche Proben in Routineverfahren mit hoher Probenanzahl verarbeitet werden.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die weiter zu ver- arbeitende Phase mit dem Lebensmittelfarbstoff gefärbt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil bei dem Transferieren abgetrennter Flüssigkeitsmengen in ein bestimmtes Gefäß oder Objekt oftmals das Problem besteht, daß nur schwer erkennbar ist, ob das Gefäß oder Objekt bereits beschickt wurde.

Wird die zur Weiterverarbeitung bestimmte Phase angefärbt, so ist eindeutig erkennbar, welche Gefäße oder Objekte bereits befüllt wurden. Somit kön- nen Verwechslungen bzw. Auslassungen von Probengefäßen vermieden wer- den, die ansonsten zur Verfälschung gesamter Versuchsreihen führen kön- nen. Durch die Ausschaltung der Verwechslungsgefahr läßt sich daher die Zuverlässigkeit, insbesondere von Routineverfahren mit hoher Probenanzahl, signifikant steigern. Von besonderem Vorteil ist es dabei, daß die verwen- deten Lebensmittelfarbstoffe sich sowohl gegenüber den meisten Proben inert verhalten, als auch weitere Reaktionen, die nach der Abtrennung einer Phase durchgeführt werden, im allgemeinen nicht negativ beeinflussen, d. h. nicht stören, hemmen, behindern oder verhindern. Die verwendeten Lebens- mittelfarbstoffe beeinflussen somit weitere Versuche, die mit den abge- trennten Phasen durchgeführt werden, nicht, so daß die erhaltenen Ergebnis- se solcher Folgereaktionen oder Analysemethoden nicht verfälscht werden.

Da die verwendeten Lebensmittelfarbstoffe auch gesundheitlich unbedenk- lich sind, können sie praktisch ohne Einschränkungen verwendet werden, so daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorliegenden flüssigen Phasen sich ebenfalls praktisch ohne Einschränkung verwenden läßt. Dies gilt selbst in Einsatzbereichen, wo mit empfindlichen Zellkulturen oder Lebensmitteln gearbeitet wird. Wird die weiter zu verwendende Phase gefärbt, während die andere Phase farblos bleibt, so kann die gefärbte Phase, beispielsweise nach einer Extraktion, ab- getrennt werden. Die Färbung der betreffenden Phase kann dadurch bewerk- stelligt werden, daß die Proben selbst oder die für die Extraktion einer Probe verwendeten Flüssigkeiten mit in der entsprechenden Phase löslichen oder suspendierbaren Farbstoffen versetzt werden. Der Lebensmittelfarbstoff kann aber auch erst unmittelbar vor oder bei der Phasentrennung zugesetzt werden Die Abtrennung der gefärbten Phase kann durch übliche Methoden, wie z. B.

Umpipettieren, erfolgen. Insbesondere, wenn man im Labormaßstab arbeitet, werden die abgetrennten Flüssigkeitsmengen oftmals auf Mikrotiterplatten gegeben, um dort beispielsweise weitere Reaktionen mit den einzelnen Pro- ben durchzuführen. Werden auf diese Weise viele Proben gleichzeitig bear- beitet, läßt sich auf den Mikrotiterplatten oft nur schwer erkennen, ob eine bestimmte Vertiefung bereits beschickt wurde. Die damit einhergehende er- hebliche Verwechslungsgefahr läßt sich durch die Anfärbung der weiter-zu bearbeitenden Phase mit den Lebensmittelfarbstoffen praktisch ausschalten, wobei es besonders vorteilhaft ist, daß die verwendeten Lebensmittelfarb- stoffe. weitere Nachweisreaktionen praktisch nicht beeinflussen. Dieser be- sondere Vorteil ist aber nicht auf den Labormaßstab beschränkt, sondern er- streckt sich auch auf Phasentrennungen, die im größeren Maßstab durchge- führt werden. So kann es insbesondere dann, wenn mit gefährlichen Substan- zen gearbeitet wird, oder, wenn Substanzen verarbeitet werden, die später in irgendeiner Form bei der Verarbeitung von Lebensmitteln eingesetzt werden, unter Sicherheitsaspekten von entscheidendem Vorteil sein, wenn die weiter zu verarbeitende Phase durch eine Färbung eindeutig erkennbar ist.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Phasentrennung enthält eine der Phasen Nukleinsäure oder Nukleinsäurebestandteile, die zuvor aus einer Probe extrahiert wurden. Auch hier zeigt sich wieder der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfah- rens, der es erlaubt, zur Verbesserung der visuellen Erkennbarkeit verschie- dener Phasen, einen Lebensmittelfarbstoff zuzusetzen, der weitere Nach- weis-oder Analysereaktionen nicht negativ beeinflußt. So können solche Nukleinsäure enthaltenden Phasen nach der Phasentrennung durch bekannte Methoden analysiert werden, wie z. B. durch Restriktionsanalysen, Polyme- rase Chain Reaction, Blotten oder Hybridisierungen. Dabei kann es je nach den gegebenen Konzentrationsverhältnissen von Vorteil sein, die Phase vor der Weiterverarbeitung bzw. Analyse aufzukonzentrieren.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorliegenden flüssigen Phasen, kann jeder der bekannten Lebensmittelfarbstoffe zugesetzt werden. Es können auch mehrere einzelne Lebensmittelfarbstoffe oder ein Gemisch der Lebensmittelfarbstoffe zuge- setzt werden. Im folgenden wird eine beispielhafte Aufzählung von gut ge- eigneten Lebensmittelfarbstoffen gegeben, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zugesetzt werden können : E100 Kurkumin (gelb, Gelbwurzel (Kurkuman), Bestandteil des Curry) E101 Riboflavin, Lactofalvin (gelb, Vitamin B2) E101a Lactoflavin Phosphatester (gelb) E102 Tartrazin (gelb) E 104 Chinolingelb (gelb) E110 Gelborange S (orange) E120 Cochenille (rot) E122 Azorubin (rot) E123 Amaranth (rot) E124 Ponceau 4R (rot) E 127 Erythrosin (rot) E131 Patentblau V (blau) E132 Indigotin (blau) E140 Chlorophylle (grün, Farbstoffe des Blattgrün) E141 Chlorophyllin (Na-Cu-Chlorophyllin), Lebensmittelfarbstoff E142 Brillantsäuregrün (grün) E151 Brillantschwarz BN (schwarz) E153 Carbo medicinalis (schwarz, medizinische Pflanzenkohle) E160 Carotinoide (orange) E160a alpha-, beta-, gamma-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) E160b Bixin, Norbixin, Annato, Orlean E 160c Capsanthin E160d Capsorubin E160e Lycobin, Beta-Apo-8- E 160f Carotinal, Carotinsäure-Ethylester E161 Xanthophylle (orange) E161a Flavoxanthin E161b Lutein (Hummerschalen) E161c Kryptoaxanthin E161d Rubixanthin E161e Violaxanthin E 161 f Rhodoxanthin E161 Canthaxanthin E162 Beetenrot, Betanoin (rot, Extrakt aus der Randenwurzel) E163 Anthocyane (rot/blau, Mineralische Pigmente aus Schalen von Trauben, Holunder usw.) Da die Lebensmittelfarbstoffe im allgemeinen eine gute Färbung hervorru- fen, ist es ausreichend, die Lebensmittelfarbstoffe in relativ geringen Kon- zentrationen zuzusetzen. Im allgemeinen wird eine Konzentration des Le- bensmittelfarbstoffs in dem einer Phasentrennung zu unterwerfenden Ge- misch von 0,001% bis 3% eingestellt. Vorzugsweise beträgt die Konzentrati- on 0,01% bis 0,5% und besonders bevorzugt sind Konzentrationsbereiche von 0,01% bis 0,1%. Die Untergrenze für die geringstmögliche Konzentrati- on des jeweils verwendeten Lebensmittelfarbstoffs in dem erfindungsgemä- ßen Verfahren zur Phasentrennung von zwei oder mehr im Gemisch vorlie- genden flüssigen Phasen wird dadurch bestimmt, daß zumindest gerade noch eine Färbung von einer Phase erreicht werden muß. Die Obergrenze für die Konzentration des in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Phasentrennung verwendeten Lebensmittelfarbstoffs wird im Prinzip nur durch die Löslich- keit des Lebensmittelfarbstoffs bestimmt. Da die verwendeten Lebensmittel- farbstoffe sich praktisch inert gegenüber verschiedenartigsten Proben, sowie gegenüber herkömmlichen Analyse-und Nachweisreaktionen für eine Viel- zahl von Substanzen verhalten, können auch extrem hohe Konzentrationen des oder der Lebensmittelfarbstoffe von mehr als 3% verwendet werden.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher beschrieben.

Beispiel 1 250 jul einer wässrigen Lösung (0,35 M NaCl ; 0,5 M Tris-HCl pH 8,5) wer- den mit 0,02% Azorubin (rot ; E 122) versetzt. Dazu gibt man 250 u. l Phe- nol/CIA (Phenol : Chloroform : Isoamyalkohol= 25 : 24 : 1). Nach Schütteln des Gemisches läßt man das Gemisch zur Phasenseparierung 5 Minuten stehen.

Die obere wässrige Phase ist durch die rote Färbung gut zu erkennen und läßt sich leicht abpipettieren.

Beispiel 2 Zu 250 gl der wässrigen Lösung aus Beispiel 1, die zusätzlich 5 mg Zellma- terial enthält, wird E 127 gegeben, so daß die wässrige Lösung 0,02% dieses Farbstoffs enthält. Anschließend werden 250 u. l Phenol/CIA zugegeben und 5 Minuten ausgeschüttelt. Zur Phasentrennung wird 5 Minuten bei 5.000 g abzentrifugiert. Die obere wässrige Phase ist rot gefärbt und enthält Nuklein- säuren und Nukleinsäurebestandteile. Diese Phase wird mit einer Pipette ab- genommen. Der so erhaltene Nukleinsäureextrakt kann direkt durch Restrik- tionsanalyse weiter untersucht werden.