Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE PREPARATION OF SUBSTITUTED 2-ARYL-ETHANOLS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/121699
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the preparation of substituted 2-aryl-ethanols of formula (I) by the reaction of Grignard compounds of formula (II) in the presence of a copper compound with ethylene oxide. The invention also relates to novel substituted 2-aryl-ethanols of formula (I).

More Like This:
Inventors:
THOMAS HIMMLER (DE)
PETER BRÜCHNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/050325
Publication Date:
July 20, 2017
Filing Date:
January 09, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
International Classes:
C07C29/36; C07C33/20; C07C33/46; C07C43/23
Domestic Patent References:
WO2013080896A12013-06-06
WO1995001971A11995-01-19
WO1995026954A11995-10-12
WO1995020572A11995-08-03
WO1996025395A11996-08-22
WO1996035664A11996-11-14
WO1997001535A11997-01-16
WO1997002243A11997-01-23
WO1997036868A11997-10-09
WO1997043275A21997-11-20
WO1998005638A21998-02-12
WO1998006721A11998-02-19
WO1998025928A11998-06-18
WO1999024437A11999-05-20
WO1999043649A11999-09-02
WO1999048869A11999-09-30
WO1999055673A11999-11-04
WO2001017972A22001-03-15
WO2001023354A22001-04-05
WO2001074770A12001-10-11
WO2003013249A12003-02-20
WO2003062244A12003-07-31
WO2004007448A12004-01-22
WO2004024688A12004-03-25
WO2004065366A12004-08-05
WO2004080962A12004-09-23
WO2004111042A12004-12-23
WO2005044791A22005-05-19
WO2005044796A12005-05-19
WO2005048710A12005-06-02
WO2005049569A12005-06-02
WO2005066125A12005-07-21
WO2005092897A22005-10-06
WO2006000355A12006-01-05
WO2006029799A12006-03-23
WO2006056281A12006-06-01
WO2006056282A12006-06-01
WO2006089633A22006-08-31
WO2007048545A22007-05-03
WO2007073856A22007-07-05
WO2007096058A12007-08-30
WO2007121868A12007-11-01
WO2007140881A12007-12-13
WO2008067873A12008-06-12
WO2008067910A12008-06-12
WO2008067911A12008-06-12
WO2008138551A22008-11-20
WO2009015801A12009-02-05
WO2009039975A12009-04-02
WO2009049851A12009-04-23
WO2009115262A12009-09-24
WO2010052161A22010-05-14
WO2010102758A22010-09-16
WO2010063378A12010-06-10
WO2010063670A12010-06-10
WO2011098443A12011-08-18
WO2011098440A22011-08-18
WO2011067135A12011-06-09
WO2011067240A12011-06-09
WO2012110519A12012-08-23
WO2013080896A12013-06-06
WO2011123937A12011-10-13
Foreign References:
EP0456063A21991-11-13
EP0521334A11993-01-07
EP0596298A21994-05-11
EP0613884A21994-09-07
EP0613885A21994-09-07
EP0668267A11995-08-23
Other References:
HUYNH, C. ET AL.: "Copper-catalysed reactions of grignard reagents with epoxides and oxetane.", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 20, no. 17, 1979, pages 1503 - 1506, XP055287523, ISSN: 0040-4039, DOI: 10.1016/S0040-4039(01)86190-6
SCHÜPBACH, B. ET AL.: "A divergent synthesis of oligoarylalkanethiols with Lewis-basic N-donor termini", ORGANIC & BIOMOLECULAR CHEMISTRY, vol. 8, no. 15, 2010, pages 3552 - 3562, XP055287525, ISSN: 1477-0520, DOI: 10.1039/c003795h
BOUDJOUK, P. ET AL.: "THE SYNTHESIS OF 1-SILAPHENALANES FROM 1,8-DIFUNCTIONAL NAPHTHALENES. CONFIRMATION OF THE STRUCTURES OF THE PYROLYSIS PRODUCTS OF (1-NAPHTHYL)VINYLDICHLOROSILANE", JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY, vol. 221, no. 1, 1981, pages 33 - 45, XP055287726, DOI: 10.1016/S0022-328X(00)81026-8
MA, W. ET AL.: "Synthesis of New Four-Atom-Linked Capped Porphyrins", THE JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 60, no. 24, 1995, pages 8081 - 8083, XP055287724, ISSN: 0022-3263, DOI: 10.1021/jo00129a058
BOST, J.J. ET AL.: "Effect of Structural Changes on Adsorption of Certain Alcohol 3,5-dinitrobenzoates on Silicic Acid", THE JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 22, no. 1, 1957, pages 51 - 55, XP055287887, ISSN: 0022-3263, DOI: 10.1021/jo01352a013
J. AMER. CHEM. SOC., vol. 136, 2014, pages 7058 - 67
EUR. J. MED. CHEM., vol. 25, 1990, pages 603 - 8
TETRAHEDRON LETTERS, 1978, pages 4069 - 72
TETRAHEDRON LETTERS, 1979, pages 1503 - 6
ORG. BIOMOL. CHEM., 2010, pages 3552 - 62
TETRAHEDRON LETTERS, 1977, pages 3263 - 66
ORGANIC SYNTHESES, vol. 81, 2005, pages 195 - 203
Attorney, Agent or Firm:
BIP PATENTS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)

in welcher

R\ R5 unabhängig voneinander für Ci-Cö-Alkyl, Ci-Cö-Fluoralkyl mit 1 bis 13

Fluoratomen, gegebenenfalls substituiertes Cö-Cio-Aryl, Fluor, Chlor, einen Rest NR62, OR6 oder SR6 stehen, wobei

R6 für Ci-Cö-Alkyl, Ci-C2-Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen oder Phenyl steht,

R2, R3, R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-Cö-Alkyl, Ci-Cö-Fluoralkyl mit 1 bis 13 Fluoratomen, gegebenenfalls substituiertes Cö-Cio-Aryl, Fluor, Chlor, einen Rest NR62, OR6 oder SR6 stehen, wobei

R6 für Ci-Cö-Alkyl, Ci-C2-Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen oder Phenyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II)

in der die Reste R1 bis R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und

X für Chlor, Brom oder Iod steht, in Gegenwart einer Kupferverbindung mit Ethylenoxid umgesetzt wird. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher unabhängig voneinander für Ci-Cö-Alkyl, Ci-C2-Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen, gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Fluor oder Chlor substituiertes Phenyl, Fluor, Chlor oder einen Rest OR6 stehen, wobei für Ci-Cö-Alkyl, Ci-C2-Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen oder Phenyl steht, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-Cö-Alkyl, Ci-C2-Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen, gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, Fluor oder Chlor substituiertes Phenyl, Fluor, Chlor oder einen Rest OR6 stehen, wobei für Ci-Cö-Alkyl, Ci-C2-Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen oder Phenyl steht.

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher

R1, R5 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, «-Propyl, /so-Propyl,

Trifluormethyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, «-Propyl, wo-Propyl, Methoxy, Ethoxy oder Fluor substituiertes Phenyl, Fluor, Chlor oder einen Rest OR6 stehen, wobei

R6 für Methyl, Ethyl, «-Propyl, ώο-Propyl, «-Butyl, tert-Butyl, CHF2, CF3 oder

C2F5 steht und

R2, R3, R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, wo-Propyl,

Trifluormethyl, gegebenenfalls durch Methyl Ethyl, «-Propyl, wo-Propyl, Methoxy, Ethoxy oder Fluor substituiertes Phenyl, Fluor, Chlor oder einen Rest OR6 stehen, wobei

R6 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, wo-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, CHF2, CF3 oder

C2F5 steht.

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher die Verbindungen der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:

2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol, 2-(4-Chlor-2,6-diethylphenyl)ethanol, 2-(2,6-Dimethyl- 4-trifluormethyl-phenyl)ethanol, 2-(4-Fluor-2,6-dimethylphenyl)ethanol, 2-(2,6-Dimethyl-4- trifluormethoxy-phenyl)ethanol, 2-(2-Ethyl-4,6-dimethylphenyl)ethanol, 2-(2,4-Diethyl-6- methylphenyl)ethanol, 2-(3-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol.

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Kupferverbindung Kupfer(I)-iodid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(II)- bromid oder Kupfer(I)-chlorid eingesetzt wird.

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferverbindung in Mengen von 0,1 bis 50 Molprozent bezogen auf die Verbindung der Formel (II) eingesetzt wird.

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferverbindung in Mengen vom 0,5 bis 15 Molprozent bezogen auf die Verbindung der Formel (II) eingesetzt wird.

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Ethylenoxid in Mengen zwischen 0,9 und 3 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung der Formel (II) eingesetzt wird.

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Ethylenoxid in Mengen zwischen 1 und 2 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung der Formel (II) eingesetzt wird.

Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher

R1, R2, R3, R4, R5 die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben

Me H CF3 H Me

Me H CF3 H Et

Et H CF3 H Et

Me H OCF3 H Me

Me H Me H Et

Me H Et H Et

Me H Et H Me

Me Cl H H Me

Et Cl H H Me

Et H H Cl Me

Description:
Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aryl-ethanolen

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aryl-ethanolen, sowie neue substituierte 2-Aryl-ethanole.

Substituierte 2-Aryl-ethanole sind wichtige Intermediate für die Herstellung bioaktiver Verbindungen, die speziell zur Kontrolle von Schädlingen im Pflanzenschutz eingesetzt werden können. Insbesondere dienen sie zur Herstellung insektizider, akarizider oder herbizider cyclischer Ketoenole (beispielsweise EP-A-456063, EP-A-521 334, EP-A-596 298, EP-A-613 884, EP-A-613 885, WO 95/01 971, WO 95/26954, WO 95/20 572, EP- A-0 668 267, WO 96/25 395, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36 868, WO 97/43275, WO 98/05638, WO 98/06721, WO 98/25928, WO 99/24437, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/23354, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 03/062244, WO 04/007448, WO 04/024 688, WO 04/065366, WO 04/080962, WO 04/111042, WO 05/044791, WO 05/044796, WO 05/048710, WO 05/049569, WO 05/066125, WO 05/092897, WO 06/000355, WO 06/029799, WO 06/056281, WO 06/056282, WO 06/089633, WO 07/048545, WO 07/073856, WO 07/096058, WO 07/121868, WO 07/140881, WO 08/067873, WO 08/067910, WO 08/067911, WO 08/138551, WO 09/015801, WO 09/039975, WO 09/049851, WO 09/115262, WO 10/052161, WO 10/102758, WO 10/063378, WO 10/063670, WO 10/102758, WO 11/098443, WO 11/098440, WO 11/067135, WO 11/067240, WO 12/110519), wobei aus den substituierten 2-Aryl-ethanolen die benötigten substituierten Phenylessigsäuren hergestellt werden können (WO 2013/080896). Es ist bereits eine Vielzahl von Methoden zur Herstellung von substituierten 2-Aryl-ethanolen bekannt geworden. Eine in der Literatur häufig zu findende Methode besteht darin, substituierte Phenylessig- säureester mit einem komplexen Hydrid wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid zu reduzieren (siehe beispielsweise WO 2011/123937). Man setzt hier also gerade die Verbindungen als Ausgangsmaterialien ein, die häufig nur nach aufwendigen Methoden zu erhalten sind und die gerade aus den substituierten 2-Aryl-ethanolen leichter erhältlich sein sollten.

Des Weiteren ist bekannt, einen Halogenaromaten mit Acetylen oder einem mono-geschützten Acetylen wie beispielsweise Trimethylsilyl-acetylen oder 2-Methylbut-3-in-2-ol in einer Sonogashira-Reaktion unter Palladiumkatalyse zum entsprechenden geschützten Aryl-acetylen umzusetzen, die Schutzgruppe zu entfernen und anschließend die Alkinfunktion einer Anti-Markovnikov-Addition von Wasser zu unterziehen, beispielsweise katalysiert durch Rutheniumkomplexe ( . Amer. Chem. Soc. 136 (2014) 7058-67). Diese Methode hat den Nachteil, zwei ubergangsmetallkatalysierte Schritte zu enthalten, einer davon mit dem sehr teuren Metall Palladium.

Eine weitere bekannte Methode besteht darin, einen Halogenaromaten mit Butyllithium zu metallieren und anschließend mit Ethylenoxid umzusetzen (siehe beispielsweise Eur. J. Med. Chem. 25 (1990) 603- 8). Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Metallierung mit Butyllithium in der Regel bei sehr tiefen Temperaturen, beispielsweise -78°C, durchgeführt werden muß, was technisch nur aufwendig und teuer zu realisieren ist und somit den Prozess unökonomisch macht.

Eine weitere bekannte Methode besteht darin, einen Halogenaromaten mit Magnesium zu der entsprechenden Grignard- Verbindung umzusetzen und diese Grignard-Verbindung dann mit Ethylenoxid zu dem substituierten 2-Aryl-ethanol reagieren zu lassen. Diese Methode hat den Nachteil, dass unter Umständen ein Gemisch aus dem gewünschten substituierten 2-Aryl-ethanol und unerwünschtem substituierten 1-Aryl-ethanol erhalten wird (siehe Vergleichs versuche), wodurch aufwendige Reinigungsoperationen notwendig werden und die Ausbeute unbefriedigend wird. Es ist zwar bereits beschrieben worden, dass die Reaktion von Grignard- Verbindungen mit Oxiranen, darunter auch Ethylenoxid, durch Zusatz von Kupferverbindungen wie Kupferiodid beschleunigt werden kann (siehe beispielsweise Tetrahedron Letters 1978, 4069-72; Tetrahedron Letters 1979, 1503-6; Org. Biomol. Chem. 2010, 3552-62). Es ist allerdings bislang kein Hinweis bekanntgeworden, dass auch die Selektivität im gewünschten Sinne verbessert werden kann. Ebenso ist bekannt, dass man 2-Arylethanole dadurch erhält, dass eine Aryl-Grignard- Verbindung mit 2- Bromethanol umgesetzt wird, ebenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge von Kupfer(I)bromid {Tetrahedron Letters 1977, 3263-66). Sehr nachteilig ist hierbei der Umstand, dass die Grignard- Verbindung in einem sehr hohen Überschuß von 3 Moläquivalenten eingesetzt wird, wodurch dieses Verfahren unwirtschaftlich wird. Es besteht dementsprechend weiterhin ein hoher Bedarf an einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aryl-ethanolen.

Es wurde nun gefunden, dass bei der Reaktion von Grignard- Verbindungen mit Ethylenoxid die Bildung von unerwünschten 1-Aryl-ethanolen überraschenderweise durch Zusatz katalytischer Mengen von Kupfersalzen unterdrückt werden kann. Die vorliegende Erfindung beinhaltet daher ein neues Verfahren zur Herstellung von substituierten 2- Aryl-ethanolen der Formel (I)

(I) in welcher unabhängig voneinander für Ci-C6-Alkyl, Ci-Cö-Fluoralkyl mit 1 bis 13 Fluoratomen, gegebenenfalls substituiertes Cö-Cio-Aryl, Fluor, Chlor, einen Rest NR 6 2 , OR 6 oder SR 6 stehen, wobei für Ci-C6-Alkyl, Ci-C 2 -Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen oder Phenyl steht, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-Cö-Alkyl, Ci-Cö-Fluoralkyl mit 1 bis 13 Fluoratomen, gegebenenfalls substituiertes Cö-Cio-Aryl, Fluor, Chlor, einen Rest NR 6 2 , OR 6 oder SR 6 stehen, wobei für Ci-Cö-Alkyl, Ci-C 2 -Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen oder Phenyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grignard- Verbindung der Formel (II)

in der die Reste R 1 bis R 5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und

X für Chlor, Brom oder lod (bevorzugt für Brom oder lod, besonders bevorzugt für Brom) steht, in Gegenwart einer Kupferverbindung mit Ethylenoxid umgesetzt wird. Mit der Verbindung der Formel (II) sollen auch die dem Fachmann bekannten anderen Formen des Schlenk-Gleichgewichtes, mit und ohne Komplexierung von Lösungsmittelmolekülen, mit umfasst sein.

Bevorzugt ist die Herstellung von 2-Aryl-ethanolen der Formel (I), in welcher

R 1 , R 5 unabhängig voneinander für Ci-Cö-Alkyl, Ci-Cö-Fluoralkyl mit 1 bis 13 Fluoratomen, gegebenenfalls substituiertes Cö-Cio-Aryl, Fluor, Chlor, einen Rest NR 6 2 , OR 6 oder SR 6 stehen, wobei

R 6 für Ci-Cö-Alkyl, Ci-C 2 -Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen oder Phenyl steht,

R 2 , R 3 , R 4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-Cö-Alkyl, Ci-C 2 -Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen, gegebenenfalls durch Ci-C 4 -Alkyl, Ci-C 4 -Alkoxy, Fluor oder Chlor substituiertes Phenyl, Fluor, Chlor oder einen Rest OR 6 stehen, wobei

R 6 für Ci-Cö-Alkyl, Ci-C2-Fluoralkyl mit 1 bis 5 Fluoratomen oder Phenyl steht.

Besonders bevorzugt ist die Herstellung von 2-Aryl-ethanolen der Formel (I), in welcher R 1 , R 5 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, «-Propyl, /so-Propyl,

Trifluormethyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, «-Propyl, wo-Propyl, Methoxy, Ethoxy oder Fluor substituiertes Phenyl, Fluor, Chlor oder einen Rest OR 6 stehen, wobei

R 6 für Methyl, Ethyl, «-Propyl, wo-Propyl, «-Butyl, tert-Butyl, CHF 2 , CF 3 oder

C 2 F 5 steht und

R 2 , R 3 , R 4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, wo-Propyl,

Trifluormethyl, gegebenenfalls durch Methyl Ethyl, «-Propyl, wo-Propyl, Methoxy, Ethoxy oder Fluor substituiertes Phenyl, Fluor, Chlor oder einen Rest OR 6 stehen, wobei R 6 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, wo-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, CHF 2 , CF 3 oder

C2F5 steht.

Ganz besonders bevorzugt ist die Herstellung von folgenden 2-Aryl-ethanolen:

2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol 2-(4-Chlor-2,6-diethylphenyl)ethanol 2-(2,6-Dimethyl-4-trifluormethyl-phenyl)ethanol 2-(4-Fluor-2,6-dimethylphenyl)ethanol 2-(2,6-Dimethyl-4-trifluormethoxy-phenyl)ethanol 2-(2-Ethyl-4,6-dimethylphenyl)ethanol 2-(2,4-Diethyl-6-methylphenyl)ethanol 2-(3-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol.

Hervorgehoben ist die Herstellung von 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol. Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Zwischenprodukte entsprechend. Die Herstellung der Grignard- Verbindungen der Formel (II) erfolgt nach allgemein bekannten Methoden der organischen Chemie aus dem entsprechenden substituierten Arylhalogenid und Magnesium. Als Arylhalogenide können dabei die Chlor-, Brom- oder Iodaromaten eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet man die Brom- und Iodaromaten, besonders bevorzugt die Bromaromaten.

Als Lösungsmittel bei der Herstellung der Grignard- Verbindungen der Formel (II) kommen beispielsweise offenkettige und cyclische Ether in Frage wie beispielsweise Diethylether, Methyl- tertiärbutylether, Tertiäramyl-methyl-ether, Tetrahydrofuran, 2-Methyl-tetrahydrofuran, 2,5-Dimethyl- tetrahydrofuran, Methyl-cyclopentyl-ether oder 1,4-Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylole oder Mesitylen; Gemische dieser Lösungsmittel. Bevorzugt arbeitet man in cyclischen Ethern oder in Gemischen cyclischer Ether mit aromatischen Kohlenwasserstoffen. Die Temperatur bei der Herstellung der Grignard- Verbindungen der Formel (II) kann in weiten Grenzen variieren. Bevorzugt arbeitet man zwischen 20°C und 100°C.

Das Magnesium wird in der Regel in einem Überschuß bezogen auf den Halogenaromaten eingesetzt, üblicherweise 1,05 bis 1,2 Äquivalente.

Nach erfolgter Umsetzung des Halogenaromaten mit dem Magnesium kann das nicht abreagierte überschüssige Magnesium durch eine Filtration entfernt werden.

Im erfindungsgemäßen Schritt des Verfahrens wird die wie oben beschrieben hergestellte Grignard- Verbindung der Formel (II) in Gegenwart einer Kupferverbindung mit Ethylenoxid umgesetzt.

Als Lösungsmittel für den erfindungsgemäße Schritt des Verfahrens kommen die Lösungsmittel in Frage, die zur Herstellung der Grignard-Verbindung der Formel (II) verwendet werden: Offenkettige und cyclische Ether wie Diethylether, Methyl-tertiärbutylether, Tertiäramyl-methyl-ether, Tetrahydrofuran, 2-Methyl-tetrahydrofuran, 2,5-Dimethyl-tetrahydrofuran, Methyl-cyclopentyl-ether oder 1,4-Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylole oder Mesitylen; Gemische dieser Lösungsmittel. Bevorzugt arbeitet man in cyclischen Ethern oder in Gemischen cyclischer Ether mit aromatischen Kohlenwasserstoffen. Besonders bevorzugt sind Tetrahydrofuran, 2-Methyl-tetrahydro- furan, Methyl-cyclopentyl-ether, Gemische dieser Ether und Gemische dieser Ether mit Toluol.

Als Kupferverbindungen werden im erfindungsgemäßen Schritt des Verfahrens Kupfer(I)- oder Kupfer(II) -Verbindungen eingesetzt. Beispielhaft seien genannt Kupfer(I)-iodid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I) -chlorid, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-bromid, Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-oxid, Kupfer(II)- sulfat, Kupfer(II)-nitrat, Kupfer(II)-acetat. Bevorzugt verwendet man Kupfer(I)-iodid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(II)-bromid und Kupfer(I)-chlorid, besonders bevorzugt Kupfer(I)-iodid Kupfer(I)-bromid und Kupfer(II) -bromid.

Die Menge an Kupferverbindung im erfindungsgemäßen Schritt des Verfahrens kann in weiten Grenzen variiert werden. Bevorzugt verwendet man die geringste notwendige Menge an Kupfer-Verbindung, mit der der gewünschte Effekt bewirkt werden kann. Bevorzugt setzt man 0,1 bis 50 Molprozent, bezogen auf die Grignard- Verbindung der Formel (II) ein; besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Molprozent.

Die Menge an Ethylenoxid im erfindungsgemäßen Schritt des Verfahrens kann ebenfalls in weiten Grenzen variiert werden. Bevorzugt verwendet man zwischen 0,9 und 3 Moläquivalente Ethylenoxid, bezogen auf die Grignard- Verbindung der Formel (II). Besonders bevorzugt verwendet man zwischen 1 und 2 Moläquivalente Ethylenoxid.

Das Ethylenoxid kann entweder als Gas in die Lösung der Grignard-Verbindung der Formel (II) eingeleitet werden, oder man dosiert das Ethylenoxid als Lösung zu. Als Lösungsmittel kommen dabei bevorzugt diejenigen Lösungsmittel in Frage, die bei der Herstellung der Grignard-Verbindung der Formel (II) verwendet wurden.

Die Reaktionstemperatur im erfindungsgemäßen Schritt des Verfahrens liegt zwischen -30 und + 100°C. Bevorzugt liegt sie zwischen 0 und 80°C, besonders bevorzugt zwischen +10 und +50°C.

Die Reaktion im erfindungsgemäßen Schritt des Verfahrens kann prinzipiell auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bevorzugt arbeitet man bei Normaldruck. Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt nach üblichen und bekannten Methoden der organischen Chemie.

Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue substituierte 2-Aryl-ethanole der Formel (I)

(I) in der die Reste R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 die in der Tabelle 1 angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 1

Me = Methyl, Et = Ethyl, n-Pr = «-Propyl, iso-Pr = so-Propyl

Besonders bevorzugt sind neue substituierte 2-Aryl-ethanole der Formel (I), in der die Reste R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 die in der Tabelle 2 angegebenen Bedeutungen haben.

Tabelle 2

Verbindung R 1 R 2 R 3 R 4 R 5

1-1 Me H Cl H Me

1-2 Me H Cl H Et

1-3 Et H Cl H Et

1-4 Me H Cl H n-Pr

1-5 Et H Cl H n-Pr

1-6 n-Pr H Cl H n-Pr 1-11 Me H F H Me

1-12 Me H F H Et

1-13 Et H F H Et

1-18 Me H Me H Et

1-19 Me H Et H Et

1-20 Me H Et H Me

1-21 Me Cl H H Me

1-22 Et Cl H H Me

1-23 Et H H Cl Me

Ganz besonders bevorzugt sind neue substituierte 2-Aryl-ethanole der Formel (I), in der die Reste R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 die in der Tabelle 3 angegebenen Bedeutungen haben.

Tabelle 3

Darüber hinaus gehend bevorzugt ist folgende Verbindung:

2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol (Verbindung 1-1).

Die Oxidation der substituierten 2-Aryl-ethanole der Formel (I) zu den als Bausteine beispielsweise für Insektizide oder herbizide cyclische Ketoenole benötigten substituierten Phenylessigsäuren kann nach grundsätzlich bekannten Methoden der organischen Chemie erfolgen. Beispielhaft genannt seien die Oxidation mit Kaliumpermanganat oder die Zhao-Anelli-Oxidation mit 2,2,6,6- Tetramethylpiperidinyloxyl, Natriumhypochlorit und Natriumchlorit (Organic Syntheses, 81, 195-203; 2005).

Die vorliegende Erfindung soll durch folgende Beispiele näher erläutert werden, ohne dass sie dadurch eingeschränkt werden soll. Beispiele

Beispiel 1: 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol (Verbindung 1-1)

Zu einer Lösung von Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium, hergestellt bei 30 - 35°C aus 50 mmol 4-Chlor-2,6-dimethyl-brombenzol, 1 mmol Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium (zum Starten der Grignard-Synthese) und 55,5 mmol Magnesium in 50 ml Tetrahydrofuran, wurden 5 mmol Kupfer(I)iodid gegeben. Anschließend wurden 48 ml einer 2,5 - 3,3 molaren Lösung von Ethylenoxid in Tetrahydrofuran (120 mmol, berechnet für eine Konzentration von 2,5 M) bei 20°C innerhalb von 30 Minuten zudosiert. Nach 16 Stunden bei 20°C wurde das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis gegeben und mit Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach dreimaliger Extraktion mit je 50 ml Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Es verblieb ein Öl, in dem nach GC/MS-Analyse das Verhältnis von 2-(4- Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol zu l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol >99 : 1 war.

GC/MS: m/e = 184 (M + ( 35 C1), 25%), 153 ( 35 C1, 100%).

Ή-NMR (600 MHz, d-DSMO): δ = 2,28 (s, 6H), 2,75 (m, 2H), 3,45 (m, 2H), 4,74 (m, 1H), 7,0 (s, 2H)ppm.

Beispiel 2: 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol (Verbindung 1-1)

Zu einer Lösung von Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium, hergestellt bei 30 - 35°C aus 10 mmol 4-Chlor-2,6-dimethyl-brombenzol, 1 mmol Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium (zum Starten der Grignard-Synthese) und 11,1 mmol Magnesium in 10 ml Tetrahydrofuran, wurden 0,1 mmol Kupfer(I)iodid gegeben. Anschließend wurden 9,6 ml einer 2,5 - 3,3 molaren Lösung von Ethylenoxid in Tetrahydrofuran (24 mmol, berechnet für eine Konzentration von 2,5 M) bei 20°C innerhalb von 30 Minuten zudosiert. Nach 16 Stunden bei 20°C wurde das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis gegeben und mit Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach dreimaliger Extraktion mit je 50 ml Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Es verblieb ein Öl, in dem nach GC/MS-Analyse das Verhältnis von 2-(4- Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol zu l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol >99 : 1 war.

Beispiel 3: 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol (Verbindung 1-1)

Zu einer Lösung von Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium, hergestellt bei 30 - 35°C aus 10 mmol 4-Chlor-2,6-dimethyl-brombenzol, 1 mmol Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium (zum Starten der Grignard-Synthese) und 11,1 mmol Magnesium in 10 ml Tetrahydrofuran, wurden 1 mmol Kupfer(I)iodid gegeben. Anschließend wurden 9,6 ml einer 2,5 - 3,3 molaren Lösung von Ethylenoxid in Tetrahydrofuran (24 mmol, berechnet für eine Konzentration von 2,5 M) bei 50°C innerhalb von 30 Minuten zudosiert. Nach 16 Stunden bei 50°C wurde das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis gegeben und mit Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach dreimaliger Extraktion mit je 50 ml Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Es verblieb ein Öl, in dem nach GC/MS-Analyse das Verhältnis von 2-(4- Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol zu l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol >99 : 1 war.

Vergleichsbeispiel 1: 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol

Zu einer Lösung von Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium, hergestellt bei 30 - 50°C aus 10 mmol 4-Chlor-2,6-dimethyl-brombenzol und 11,1 mmol Magnesium in 10 ml Tetrahydrofuran, wurden 8,8 ml einer 2,5 - 3,3 molaren Lösung von Ethylenoxid in Tetrahydrofuran (22 mmol, berechnet für eine Konzentration von 2,5 M) bei 50°C innerhalb von 30 Minuten zudosiert. Nach 3 Stunden bei 50°C wurde das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis gegeben und mit Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach dreimaliger Extraktion mit je 50 ml Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Es verblieb ein Öl, in dem nach GC/MS- Analyse das Verhältnis von 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol zu l-(4-Chlor- 2,6-dimethylphenyl)ethanol 87 : 13 betrug.

Vergleichsbeispiel 2 : 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol

Zu einer Lösung von Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium, hergestellt bei 30 - 35°C aus 10 mmol 4-Chlor-2,6-dimethyl-brombenzol, 1 mmol Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium (zum Starten der Grignard-Synthese) und 11,1 mmol Magnesium in 10 ml Tetrahydrofuran, wurden 9,6 ml einer 2,5 - 3,3 molaren Lösung von Ethylenoxid in Tetrahydrofuran (24 mmol, berechnet für eine Konzentration von 2,5 M) bei 50°C innerhalb von 30 Minuten zudosiert. Nach 16 Stunden bei 50°C wurde das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis gegeben und mit Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach dreimaliger Extraktion mit je 50 ml Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Es verblieb ein Öl, in dem nach GC/MS- Analyse das Verhältnis von 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol zu l-(4-Chlor- 2,6-dimethylphenyl)ethanol 78 : 22 betrug.

Beispiel 4: 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol (Verbindung 1-1)

Zu einer Lösung von 20 mmol Brom(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)magnesium in 20 ml Tetrahydrofuran, wurden 2 mmol Kupfer(I)bromid gegeben. Anschließend wurden 16 ml einer 2,5 - 3,3 molaren Lösung von Ethylenoxid in Tetrahydrofuran (40 mmol, berechnet für eine Konzentration von 2,5 M) bei 20°C innerhalb von 30 Minuten zudosiert. Nach 16 Stunden bei 20°C wurde das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis gegeben und mit Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach dreimaliger Extraktion mit je 50 ml Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Es verblieb ein Öl, in dem nach GC/MS-Analyse das Verhältnis von 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol zu l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol >99 : 1 betrug. Beispiel 5: 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol (Verbindung 1-1)

Man verfuhr wie in Beispiel 4, setzte jedoch anstelle von Cu(I)Br nun 1 mmol Kupfer(II)bromid ein. Das Verhältnis von 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol zu l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol war >99 : 1. Beispiel 6: 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol (Verbindung 1-1)

Man verfuhr wie in Beispiel 4, setzte jedoch anstelle von Cu(I)Br nun 1 mmol Kupfer(I)chlorid ein. Das Verhältnis von 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol zu l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol war >99 : 1.

Beispiel 7: 2-(2,6-Dimethylphenyl)ethanol

Zu einer Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesium, hergestellt bei 30 - 35°C aus 20 mmol 2,6- Dimethyl-brombenzol und 22,2 mmol Magnesium in 10 ml Tetrahydrofuran, wurden 0,2 mmol Kupfer(I)iodid gegeben. Anschließend wurden 8,8 ml einer 2,5 - 3,3 molaren Lösung von Ethylenoxid in Tetrahydrofuran (22 mmol, berechnet für eine Konzentration von 2,5 M) bei 20°C innerhalb von 30 Minuten zudosiert. Nach 16 Stunden bei 20°C wurde das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis gegeben und mit Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach dreimaliger Extraktion mit je 50 ml Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Es verblieb ein Öl, in dem nach GC/MS-Analyse das Verhältnis von 2-(2,6- dimethylphenyl)ethanol zu l-(2,6-Dimethylphenyl)ethanol 97,5 : 2,5 betrug.

Vergleichsbeispiel 3: 2-(2,6-Dimethylphenyl)ethanol

In eine Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesium, hergestellt bei 40 - 55°C, gegen Ende für wenige Minuten bei 65°C, aus 200 mmol 2,6-Dimethyl-brombenzol und 222 mmol Magnesium in 100 ml Tetrahydrofuran, wurden bei 30 - 35°C innerhalb von etwa 2 Stunden 215 mmol Ethylenoxid geleitet. Nach 3 Stunden bei 60°C wurde das Reaktionsgemisch auf 200 g Eis gegeben und mit Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach dreimaliger Extraktion mit je 50 ml Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Phasen einmal mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Es verblieb ein Öl, in dem nach GC/MS-Analyse das Verhältnis von 2-(2,6- dimethylphenyl)ethanol zu l-(2,6-Dimethylphenyl)ethanol 81 : 19 betrug.

Verwendungsbeispiel 1: 4-Chlor-2,6-dimethylphenylessigsäure

Zu einer Lösung von 5g 2-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol (24mmol, Reinheit 90%) in 20g Acetonitril wurden 38mg 2,2,6, 6-Tetramethylpiperidinyloxyl (0,24mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Zu dieser Lösung gab man bei 45 °C 0,8ml l l,05%ige Natriumhypochloritlösung und anschließend wurden 4,3g Natriumchlorit (36mmol), gelöst in 12,5g eines Phosphatpuffers (10,65g Na2HPÜ4 und 10,21g KH 2 PO 4 auf 1000ml Wasser) innerhalb einer Stunde mittels Dosierpumpe zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde 30min nachgerührt, auf 5-10°C abgekühlt und 3g Natriumsulfit portionsweise addiert. Die Reaktionsmischung wurde dann für eine Stunde nachgerührt, mit 45 iger Natronlauge auf pH 13,5 gestellt und die resultierende Suspension zweimal mit je 25ml MTBE extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 10 iger Salzsäure auf pH 3,38 gestellt und dreimal mit je 30ml MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen der Säureextraktion wurden getrocknet und eingeengt. Man erhielt 4,3g Produkt (87% der Theorie; Reinheit 98% nach HPLC und quant. NMR).