Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRESSING AND VIBRATING POLYHEDRAL BODIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1984/000514
Kind Code:
A1
Abstract:
Method for pressing and vibrating form bodies made of fine gravel and cement, of wet earth consistency, to produce hard porous bodies. The operation of the plant is presented in details in figures 1 to 46. The figures 48 and 49 represent a polyhedral form body comprising a cylindrical inner space and anchoring holes. The figure 50 represents a possibility of application of the body.

Inventors:
DOLDER HANS (CH)
Application Number:
PCT/CH1983/000092
Publication Date:
February 16, 1984
Filing Date:
July 27, 1983
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DOLDER HANS
International Classes:
B28B1/08; A01G9/02; B28B1/10; B28B5/12; B28B7/08; B28B7/16; B28B13/02; E02D29/02; (IPC1-7): B28B7/18; A01G9/00; B28B1/10; B28B7/08; B28B7/16; B28B13/02; E02D29/02
Foreign References:
FR1006095A1952-04-18
FR822655A1938-01-05
FR1481835A1967-05-19
NL6716140A1969-05-29
DE2822564A11979-11-22
Other References:
See also references of EP 0126730A1
Download PDF:
Claims:
Ir&tentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von vieleckigen Formkörpern mit Zylinderförmigem Innenraum und Verankerungsaussparungen in den Eckpartien der Pormkδrperwand, aus feinkörnigem Brech¬ kies und Zement, mittels Pressen und Vibrieren erdfeucht verdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das erdfeuchte Mischgut in das Silo (73) eingegeben, mit dem Schubfach (61) in den Formenraum (11) der Pormkδrperform (10) geschoben, mit dem Press und Vibriergehäuse (20) verdichtet wird, dass der Kern (9) und die Aussparungseisen (7) im Pormenraum (11) den zylinderfδrmigen Innenraum (9a) bzw. die Verankerungs¬ aussparungen (7a) in den Eckpartien (3a) der Wandung des Formkörpers (1) ausbildet, und dass die Jϊhtformung des Formkörpers (1) mit der Förderanlage (80) und dem Anheben der Hebesäule (40) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsanlage (60') Mischgut im Silo (73) mit dem Schub. fach (61) auf den Formenraum (11) der Formkδrperform (10) schiebt, dass der Schiebeboden (62) über dem Pormenraum (11) ausgeklinkt wird und dem Zuggewicht (63) an die Schiebeboden stopper (72) geschleudert wird, und dass der Reduktiαnsein satz (70') im Schubfach (61) die Porπjsneinfüllung regulierdend und pressvibrierfertig verteilt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfach (61) zur V/iedereinftillung zur Ausgangsbasis unter das Silo (73) geschoben wird, dass dabei der Schiebeboden (62) mit den Blockierbügeln (68) an den Blockierstützen (69) ver¬ ankert bleibt, bis der Schiebeboden (62) das Schubfach (61) einklinkt verschliesst, dass das Einklinken mit dem Arretie rungsbalken (64) an den Arretierungsnocken (65) erfolgt, und dass beim Ausklinken die Ausklinknocken (67) die Aus 'g JREΛ ERS klinkbügel (63) hochpressen und damit und damit den Arretie¬ rungsbalken (64) anheben, was den Schiebeboden (62) dem Zug¬ gewicht (63) freigibt.
4. Verfahren nach .Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuggewichte (63) in das Däramrohr (63a) gleiten, dass die Zuglast in der Anzugsphase voll zur Geltung kommt und mit zu¬ nehmender luftverdichtung die Zuglastwirkung abnimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das For___δrperlagerblech (21) das entsprechend den Ausspa rungseisen (7) gelocht ist, auf das Mischgut im Pormenraum (11) gelegt wird, dass das Eressvibriergehäuse (20) darauf gesenkt wird und dabei die Ifydrauli ylinder (59) ausreich¬ end entlastet werden, dass beim Pressvibrieren die Massan¬ schläge (22) die Höhe des Formkδrpers (1) einhalten, dass der Kern (9) ber die Hebelwaage (30) mit der Porrmπantel partie (28) eine ausgeglichene Verdichtung der Formkδrpers (1) gewährleistet, und dass der Kern (9) am Ende der Press¬ vibrierphase mit dem Exzenter (19) in der Pixieröffnung (16) des Formenmantels (2) fixiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pαrmkδrperform (10) auf die Scherikhδhe gehoben und der Form¬ körper (1) nach unten geschwenkt wird, dass der Stabilisator (81) auf dem Ausleger (82) mit dem Schubbalken (83) der För deranlage (80') vorgeschoben und an die Pormkδrperunterlage (21) gepresst wird, dass gleichzeitig das Eressvibrierge¬ häuse (20) auf den Kronenring (5) abgesenkt wird, womit die Hängenocken (12) der Pormkörperform (10) auf den Formstützen (42) aufliegen, dass die Arretierungsbacken (43) von den Arretierungsnocken (44) auf die Stütznocken (45) verlegt werden, dass die Hebesäulen (40) mit den Kronenringreglein (46) und dem lagersattel (41) angehoben werden, dass die ERSATZBLATT (, ?fA?l Kronenringregler (46) die BlockierZylinder (53) in die Block¬ kerben (54) pressen, die Blockierstü zen (52) und die Block¬ ierschuhe (51) blockieren und das Kronenringpaar (5) mit dem Formkörper (l) niederhalten, dass die lagersattel (41) die Formlagerwellen (8) ergreifen, die Formkδrperform (10) an¬ heben und den Formkδrper (1) entformen, dass dabei der Kern (9) mit einer begrenzten Drehung aus der Fixierung (16) be¬ freit wird, was auch eine Haftung des Mischgutes am Kern¬ boden (9) verhütet, dass die Kronenringregler (46) im er forderlichen Massbereich gegen die Druckfedern (47) hoch¬ gepresst werden, und dass die Blockierzylinder (53) aus den Blockierkerben (54) entgleiten, womit das befreite Kronen¬ ringpaar (5) sich mit der Formkδrperform (10) vom Formkδr¬ per (1) abhebt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Entformung des Pormkörpers (1) das Kronenringpaar (5) in derPcrmkδrperform (10) verschoben wird, dass der Pormen¬ raum (11) mit der Verschiebung der Kronenringe (5) in der Formkδrperform (10) seinen Raum beidseitig wechselweise ein nimmt und dass die beidseitige Benutzung der Formkδrperform (10) den Arbeitsablauf erleichert und massgeblich reduziert.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der fδrderbereite Formkδrper (1) auf dem Stabilisator (81) des Auslegers (82) mit den Förderbalken (83) der Förderan¬ lage (80) in das lagergestell (90) befördert wird, dass der Pormkδrper (1) im lagergestell die erste Position einnimmt, dass der Pormkδrper (1) mit jedem nachfolgenden Formkörper (1) wieder angehoben und um eine Position verschoben wird, bis sämtliche lagerstellen im lagergestell (90) belegt sind, dass die Schubbaken (83) den Auselger (82) verschieben bis der Stabilisator (81) unter dem Formkδrper (1) zentriert ist, dass die lenkrollen (85) am Ausleger (82) beim Wider g 3 R£ , OMPI stand (86) auflaufen und damit den Vorschub des Auslegers beenden, dass zwischen Schubbalken (83) und Ausleger (82) eine Verschiebung stattfindet, womit die Gleitstellen (93) den Ausleger (82) und damit den Formkδrper (1) und den Stabilisator (81) anheben, dass die Schubbalken (83) den Ausleger (82) wieder an die Ausgangsbasis schieben, und dass dabei die erforderliche jAbsenkung des Auslegers (82) in zwei Etappen mit den Absenknocken (87 und 88) beim Widerstand (89) erfolgt, dass die Gegenlast (94) ein un kontrolliertes Abgleiten des Auslegers (82) verhindert.
9. Herstellungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die HerStellungsanlage grundsätzlich aus einem Beschickungs¬ anteil (60), einer Vibrierpresse (50) und einer Pormkδr peranteil (60), einer Vibrierpresse (50) und einer Porm körperförderanlage (80) besteht und dass die Hers ellungs anlage zur Durchf hrung des Verfahrens die aufgeführten notwendigen Details aufweist.
10. Formkδrper hergestellt durch das Verfahren nach Patentan spruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pressvib¬ rierte Formkδrper (1) aus feinkörnigem Brechkies mit Zem¬ ent erdfeucht verdichtet hartporδs ist, dass er einen Hohl¬ raum mit zylinderischer Wandung und einen Formkörperboden aufweist, dass sein Ausseribereich ein Vieleck bildet, dass die Eckpartien der Wandung masslich verstärkt sind, und dass in den Eckpartien durchgehende Aussparungen zur Aufnahme durchschiebbarer Verankerungen angeordnet sind, dass damit eine zweckdienliche variable Verwendungsart ermöglicht wird. ERSATZBLATT.
Description:
Verfahren zum Pressen und Vibrieren von Vieleckformkörpern

Geg-enstand der vorliegenden ürfindu g ist ein Ver¬ fahren zum Pressen und Vibrieren von _torröcδrpeι_ι. j≤ine Ikbrika- tiαnsanlage zur Herstellung der I rmkörper. üin nach dem Verfahren hergestellter Fσrmk'drper und ein Beispiel seiner Verwendungsart r Im Verfahren wird das Mischgut aus sauberem, feinkörn¬ igem Brechkies mit Zement gemischt und erdfeucht in das Silo — 73— eingegeben. Mit dem S-ehubfach — 61 — wird die erforderliche Misch¬ gutmenge über den Pormenraum — 11 — geschoben, in der jäidpositicn wird im Schubfach — 61 — der Schiebeboden — 62 — ausgeklinkt, mit dem Zuggewicht — 63 — zurückgeschleudert und von den Schiebeboden- stopper — 72 — aufgefangen. las Mischgut fällt in den Poi-oenraum — 11 — wobei der Reduktionseinsatz — 70 — im Schubfach — 61 — die Mischgutvertei¬ lung im ϊbrπienraum — 11 — anordnet. Während das Schubfach —61 — zur Wiedereinfüllung unter das Silo — 73 — zurückges-choben wird, bleibt der Schiebeboden — 62 — durch die Blockierbügel — 68 — an Ort, bis der Schiebeboden -62 — , -das Schubfach — 61 —

ERSATZBLATT (, OMPI

wieder eingeklinkt, schliesst.

.Derweilen wird ein Porinkörperlagerblech —21—, das entsprechend den Aussparungsstäben —7— gelocht ist, in den Ibrmenraum —H— auf das Mischgut gelegt. Das Pressvibrierge- häuse —20— wird auf das Pormehkörperlagerblech —21— gesenkt bis die ifydraulikzylinder — 9— ausreichend von der Vibration entlastet werden. Das Eressvibrieren -dauert ca. drei Sekunden bis die Massanschläge —23— am Pressvibriergehäuse —20— auf der I rmkδrperform —10— anstehen, der Pormkδrper —1— wird damit massgenau.

Die ausgeglichene Verdichtung von Boden und Wandpar¬ tie des Pormkörpers —1— wird gewährleistet, indem der Kern —9— über die Hebelwaage —30— mit der Pormpartie —2 bis 8— während dem Pressvibrieren den Pressdruck reguliert. I der Endpbase des Pressvibrierens wird der Kern — — mit dem Exzenter —19— in der Pjjieröffnung —16— des Pormerαnante-Ls —2— fixiert. Die Poπnkδrperform —10— wird auf die Schenkhöhe angehoben, der _tormenraum —11— mit dem Porm- körper —1— nach unten geschenkt. Gleichzeitig wird der Aus- leger —82— mit dem Schubbalken —83— der PÖrderanlage —80— vorgeschoben bis der Stabilisator —81— unter dem Pormkörper —1— zentriert ist. Die Xinlenkrollen —85 stoppen beim Wi¬ derstand —86— den Ausleger —82—.

Zu den Zugbalken —83— erfolgt eine Verschiebung, wo- durch die Gleitsteigungen —93— den Ausleger —82— anheben, wo¬ mit die Körperform. —1— im lagergestell — 0— und der Stabili¬ sator —81— angehoben werden, bis die Belastung der Druckfedern im Stabilisator —81— mindestens dem Eördergewicht entsprechen. Gleichzeitig wird das Pressvibriergehäuse -r-20— mit den Blockierschuhen —51— auf den Kronenring —5— gesenkt, da¬ mit hängt die Pormkörperform —10— mit den Hängenocken —22— auf den Schenkstützen —-2—.-

Die Arretierungsbacken — 3— werden von den Arret¬ iernocken — — auf die Stütznocken —45— verlagert. Die Hebe- säulen —40— werden gehoben. Die Kronenringregler — 6—

- 3 -

pressen die Arretierungszylinder —53— in die Arretierungsker¬ ben — —, womit die Jochwangen —49— blockiert sind und damit die Blockstützen — 2— zu den Blockiers-chuhen — 1—, die das Kroneringpaar — — und damit den Pormkörper —1— niederhalten. Während die Hebesäule —40— mit den lagersatteln —41— die Por - lagerweHen —8— ergreifen, wird der Kern —9— mit begrenzter Drehung aus der Pixierung befreit, was nebenbei die Haftung des Mischgutes am Kerriboden —9— verhindert.

Die Por∑iikδrperform —10— wird hochgepresst bis der _ π_kδrper —1— entformt ist.

Dann entweichen die Arretierungszylinder —53— aus den Arretierungskerben — —, indem die Kronenringregler —46— gegen die Druckfedern — 7— hochgepresst werden, damit kann das Kronenringpaar —5— mit der Promkörperform —10— vom entformten Pormkδrper —1— abheben, der damit rdrderbereit auf dem Stabili¬ sator —81— der Fdrderanlage —80— lagert. Der Ausleger —82— wird mit dem Schubbalken —83— in die Ausgangsstellung zurück¬ geschoben, dabei erfolgt mit dem Absehknocken —-87— beim Wider¬ stand —89— die ' Absenkungs des Auslegers —82— womit die Porm- körper —1— im lagergestell —90— die je um eine Position ver¬ schoben wurden, abgesetzt werden. Mit dem Anschlag —88— erfolgt beim Widerstand —89— die zweite -_bserikung des Auslegers —82— damit wird der Pormkδrper —1— vom Stabilisator —81— auf die stets freiwerdende Position abgesetzt. Mit der Gegenlast —94— wird dabei ein unkontrolliertes Ab¬ gleiten des Auslegers —8 — verhindert.

ERSATZBLATT

Piguren - Beschreibung (Kurzfassung)

Pig. 1 bis 3 -Längsschnitt durch die Hers ellungsanläge zur Durchϊ -irung des Verfahrens. Pig. 1 Iferstellungsanl ge mit förderbereitem

Pormkδrper —1— Pig. 2 Absenkung der Pormkδrper —1— im lagergestell Pig. 3 zweite Absenkungsphase für die Absetzung des

Pormkδrper —1— vom Stabilisator Pjg. 4 bis 13 Schnitt durch die Vibrierpresse — 0— mit den erforderlichen Betriebsphasen

Pig. 4 Vibrierpresse in der Beschickungsphase

Pig. 5 Vibrierpresse in der Verdichtungsphase

Pig. 6 bis 8 Schenkung der Promkδrperfor P Piigg.. 9 9 bbiiss 1 133 Pormkörper-__ιtfo_τ_ungsphasen

Pig. 14 Querschnitt durch die Vibrierpresse — 0—

Pig. 15 Vorderansicht der Vibrierpresse — 0—

Pig. 16 Vibrierpresse mit Schnitt der Förderanlage —80— P Piigg.. 1 177 lagergestell —90—

Pig. 18 lagergestelle mit Pormkδrper —1—

Pig. 19, 19b Beschickungsanläge —60—

Pig. 20 längssehnitt Fdrderanlage —80—

Pig. 21 längsschnitt lagergestell —-90— P Piigg.. 2 222 Querschnitt der iörderanlage mit lagergestell

Pig. 23 bis 29 horizontale Schnitte der Herstellungsanlage

Pig. 30 bis 36 Details Vibrierpresse —50—

Pig. 37 bis 46 Details Beschickungsanlage —60—

Pig. 47 bis 49 Pormkδrper —1— Schnitt, Ansicht und Grundriss P Piigg.. 5 500 Beispiel, eine Verwendungsart der Ibnπkδrper -1—

O PI

- 5 -

Gegens andsbezeichnung beziffert (unbeziff r )

Formkörper 1 = Pig. 47,48,49 (1,2,3,17,50)

Formenmantel 2 = Fig. 4,32 (1,2,3,5 bis 16)

JSckstäb 3 = Fig. 3 und 34 inbautafeln 4 = Fig. 4,32,34 (1,2,3,5 bis 14)

Kronenring 5 = Pig. 4,34.35,36 (1,2,3,5 bis 14)

Anschlagring 6 = Pig. 4,33 (1,2,3,5 bis 14)

Aussparungseisen 7 = IÜÄ. 4.33.34 (1,2,3,5 bis 14)

Formlagerwe lle 8 = Pig. 4b, 14, 34 (5b bis 15b)

Kein 9 = Fig. 4,30.31,34 (1,2,3,5 bis 14)

Formkörperform 10 = Fig. 15,16 (1 bis 14)

Formenraum 11 = K . i (1,2,3,5 bis 14)

HMngenocken 12 = Pig. 4b, 14 (5b bis 13b)

Manschettenring 13 = Pig. ____

Verschraubung 14 = Pig. 34

Kronenrings tützen 15 = K . ü

Fixieröffnung 16 = Pig. Ü (15,16)

Handschaft 17 = PLg. ü (15,16)

-Sxzenterwelle 18 = Pig. 31,34

Exzenter 19 = Pig. 31,32 (15,16)

Vibriergehäuse 20 = •K . i (1,2,3,5 bis 16)

Formkδrperlagerblech 21 = Pig. 22 (1,2,3,16)

Massanschläge 22 = Pig. 15,16

Vibrator 23 = Pig. 4,14 (1,2,3,5 bis 13)

Hebelwaage 30 = Pig. 4,14 (1,2,3,5 bis 13)

Kein lagerr ing 31 = Pig. 4,-14 (1,2,3,5 bis 13)

Hebel 32 = Pig. 4,14 (1,2,3,5 bis 13)

Hebelsattel 33 = Fig. 4,14 (1,2,3,5 bis 13)

Hebel laschen 34 = Fig. 4,14 (1,2,3,5 bis 13)

Verb indungsbrücke 35 = Pig. 4,14 (1,2,3,5 bis 13)

Hebeltraverse 36 = Fig. 4,14 (1,2,3,5 bis 13)

Verschalung 37 = Fig. 4,14 (1,2,3,5 bis 13)

Hebetisch 38 = Fig. 14,4b (1,2,3,5 bis 13)

Sockelf ederung 39 = Fig. 14,4b (5b bis 13b)

OMPI -

Hebesäule 40 = Fig. 4 und 4b (5b bis ljb) lagersattel 41 = Fig. 14,4b (5b bis 13b)

Formhänge s ut zen 42 = Fig. I4 τ 4b (5b bis 13b)

Arr e t ierbacken 43 = Fig. 4,14 (2,3,5 bis 13) Arretiernocken 44 = Fig. 4,14 (2,3,5 bis 13)

Stütznocken 45 = Fig. 4b (5b bis 13b)

Kronenringregler 46 = Fig. 4 (1,2,3,5 bis 13, 5b bis 13b)

Druckfeder 47 = Fig. 4b (1,2,3,6 bis 13, 5b bis 13b)

Joch 48 = Fig. 4 (1,2,3,5 bis 13)

Jochwangen 49 = -Kg. 4 (1,2,3,5 bis 16 4b bis 13b)

Vibrierpresse 50 = Kg. 15 (1 bis 16 ) Blockierschuh 51 -= Fig. 14,36

Blockierstützen 52 = g. 4,14 (1,2,3,5 bis 13, 15,16)

Blockierzylinder 53 = Pig. 4b (5b bis 13b)

Blockierkerbe 54 = Kg. 4b (5b bis 13b) Gleiteinsätze 55 = Fig. 4b (5b bis 13b)

Wangen 56 = Fig. 4b (5b bis 13)

Wangensockel 57 = Fig. 4,4b (1,2,3,5,5b bis 13, 13b)

Verschalung 58 = Pig. 14 Hydraulikzylinder 59 = Pig. 14

Beschickungsanlage 60 = Fig. 19,19b (1,2,3)

Schubfach 61 = Pig. 19,19b (1,2,3,41)

Schiebeboden 62 = l^ifζ. 19.19b . (1,2,3,41)

Zuggewicht 63 = Fig. 45 ______mπrohr 63b= Kg. 19,19b (1,2,3,44)

Arretierbalken 64 = Fig. 19,19b,4l (1,2,3)

Arretiernocken 65 = Pig. 19b, 41

Ausklinker 66 = Pig. ü (1,2,34,24,25, 26,29) Ausklinknocken 67 = Fig. 24

Blockierbügel 68 = Fig. 41 (24,25)

- 7 -

Blockierstütze 69 = F §- 41 (19,19b)

Reduktionseinsatz 70 = Pig. 41,19,19b (1,2,3)

Schiebebodenreiniger 71 = P . 41.19,19b (1,2,3)

Schiebebodenstopper 72 = Pig. 41,19,24

Silo 73 = Fig. 37,39.40 (1,2,3,28,29)

Silountersatz 74 = Fig. 38,39,40 (1,2,3,28,29)

Silostützen 75 = ^E- 7, 9

Auflaufbeiaster 76 = Kg. 37,39

Schubfachreiniger 77 = Kg. 28,40

Schubfachwagen 78 = Kg. 41

Wangenreiniger 79 = Kg. 38, 9

.Förderanlage 80 = Fig. 20,22 (1,2,3)

Stabilisator 81 = Kg. 2 (1,3)

Ausleger 82 = Pig. 2,16 (1,3,16,20)

Schubbalken 83 = Pig. 2,.16 (1,3,16,20)

Förderwalze 84 = Pig. 16.20,21 (1,2,3,16) lenkrolle 85 = Kg. 21

Widerstand 86 = Kg. 21

Absenknocken 87 = Pig. 21

Absenknocken 88 = Kg. 21

Widerstand 89 = Pig. 21 lagergestell 90 = HÄ. 17.20,22 lagerkonsolen 91 = Fig. 17,20,22

Fdrderkonsolen 92 = Fig. 20,21 (1,2,3,16)

Gleitsteigung 93 = Kg. 2 (1,3,21)

Gegenlast 94 = Kg. 2 (1,3)

ERSATZBLATT